SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Empfehlungen und Denkanstöße
 Funktion und Zusammensetzung von Hochschulräten

        Dr. Volker Meyer-Guckel, Konferenz Hochschulräte
                   Berlin, 9. September 2010
1. Aufgaben und Kompetenzen
   Aufgaben von Hochschulräten
   Rollen von Hochschulräten
   Landeshochschulräte




                                 2
Was können Hochschulräte leisten?
         Wenig!                           Viel!
„Hochschulräte sind ein         „Die Bespiegelung durch den
Haufen von Amateuren, die       Hochschulrat ist sehr
sich wichtig nehmen und die     nützlich.“
Hochschulen irritieren.“
(Ministerialbeamter)            „Hochschulräte sind ein
                                Gewinn für die Hochschulen.
„Vier mal im Jahr               Wir brauchen diesen
einfliegende Menschen           kritischen Freund.“
müssen über Sachen
entscheiden, zu denen sie       Hochschulrat ist „Gold
keinen Zugang haben, von        wert“.
denen sie keine Ahnung
haben, für die sie keine Zeit   (Statements von
haben“ (ein Hochschulrat)       Hochschulleitungen)


                                                              3
Aufgaben und Kompetenzen

Hochschulräte haben 3 Kernfunktionen in der Hochschulsteuerung:
      kritische strategische Beratung bei der
      Hochschulentwicklung
      Aufsichtsfunktion gegenüber dem Präsidium
      Hereintragen gesellschaftlicher Anliegen in die Hochschule




                 Politik     Hochschule         Hochschulrat




                                                                   4
Aufgaben: Im strategischen Bereich
Zustimmung zur Strategie- und Entwicklungsplanung (inkl.
Profilbildung),
die Zustimmung zur mehrjährigen Finanzplanung,
die Zustimmung zum Entwurf der Zielvereinbarungen
zwischen Hochschule und Ministerium und
die Mitbestimmung bei der Wahl der Hochschulleitung
(doppelte Legitimation)

             Politik   Hochschule    Hochschulrat




                                                           5
Keine operativen Aufgaben!

„Es gibt zu viele operative Tätigkeiten im
Personalgeschäft, zum Beispiel die Gewährung
leistungsorientierter Besoldung im Einzelfall.“
„Die Dienstvorgesetztenfunktion [in NRW] ist eine
Überforderung des Amtes der HSR-Vorsitzenden!“




                                                    6
Rollen und Rollenfindung

„…nicht der verlängerte Arm des Ministeriums, sondern
ein Organ der Hochschule“
„Wir achten sehr darauf, dass wir der Hochschulrat der
Uni sind und nicht des Präsidiums!“
„Der Hochschulrat hat die Verantwortung, über den
Partikularinteressen zu stehen und zum Wohl der
Gesamtuniversität zu handeln. Noch glaubt uns das
niemand.“




                                                         7
Rollen und Rollenfindung
Hochschulräte sollten kooperationsorientierte,
komplementäre Rollenmodelle entwickeln.


   Konstruktive Gestaltung der Aufgabenverteilung
   Definition der eigenen Rolle in der Zusammenarbeit
   Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien




                   Hochschule       Hochschulrat




                                                        8
Rollen und Rollenfindung
Ein klares und kodifiziertes Selbstverständnis des
Hochschulrates dient der produktiven Zusammenarbeit zwischen
den Hochschulgremien.
Grundlage hierfür sind :
    Rollenfindung
    Klärung von Selbstverständnissen
    Schwerpunktsetzung künftiger Aktivitäten
    Regeln der internen Zusammenarbeit

                            Hochschulrat




                                                               9
Landeshochschulrat?
Landeshochschulrat (Brandenburg) /
  Universitätsrat (Schleswig-Holstein)

Stimmen von Hochschulräten:
  „Hochschulräte sollen Politik und Hochschulen beraten;
  der Interessenkonflikt ist inhärent.“
  „Identifikation mit Einzelhochschulen findet nur schwer
  statt“
  „Der Landeshochschulrat ist eine Fehlkonstruktion.“


  Empfehlung: KEINE Landeshochschulräte!

                                                            10
2. Zusammensetzung und Auswahl
    Extern / gemischte Zusammensetzung
    Auswahl von Hochschulratsmitgliedern




                                           11
Rein extern oder gemischt?
Für rein externe Besetzung:          Für gemischte Besetzung:
   „Senatsmitglieder haben immer       „Interne vermitteln
   zwei Hüte auf.“                     Stimmungsbilder“
   „Interne haben Rollenkonflikte“     „Wenn man nur Externe hat,
                                       gliche das zunächst einer
   „Gefahr der Reproduzierung
                                       Weiterbildungsmaßnahme. Von
   interner Konflikte“
                                       dem Mix profitieren alle.“
   „Wortführer sind fast immer die
                                       „Externer Sachverstand ist ein
   externen. Die stellen die
                                       Mythos: Inhaltliche Positionen
   relevanten Fragen.“
                                       der externen sind pauschale
                                       Standard-Positionen, Phrasen
                                       der Verbände, das hilft nicht bei
                                       konkreten Entscheidungen“



                                                                           12
Rein extern oder gemischt?
Die Hochschulen sollten vom Gesetzgeber die Wahl erhalten,
sich zwischen rein externen und gemischten Hochschulräten
zu entscheiden.
   Freiheit in den Landesgesetzen
   Dual: direkter Dialog von internen und externen Mitgliedern mit
   doppelter Expertise und meist erhöhter Akzeptanz innerhalb der
   Hochschule
   Extern: Höhere Legitimation nach außen und höhere Distanz zum
   „Hochschulalltag“
   Weitblick schaffen, um Risiken vorzubeugen und Chancen zu nutzen


                    Politik           Hochschule




                                                                      13
Auswahl von Mitgliedern

„Es gibt drei Typen von Mitgliedern:
  1. Die Schläfer, die den Stuhl ausfüllen,
  2. die Oberlehrer, die - oftmals aus der Wirtschaft - mal
  zeigen wollen, wie man den Laden richtig organisiert,
  3. die wirklich Engagierten, die gestalten wollen und sich
  gezielt Themen vornehmen.“




                                                               14
Zusammensetzung und Auswahl
Transparenz bei der Auswahl der Hochschulratsmitglieder im Vordergrund
    Vorschlagsrecht für die Hochschule, um eine hohe Identifikation sicherzustellen
    Berufung durch den Staat


Auswahlkriterien:
    Kenntnis des Hochschulsystems,
    strategische Kompetenz,
    Reputation
    Zeitbudget,
    Fähigkeit zu kritischer Distanznahme,
    Dialogbereitschaft,
    Selbstverständnis als Anwälte der Hochschule als Ganzes,
    Teamfähigkeit
    Gestaltungswillen                           Politik              Hochschule



                                                                                      15
Zusammensetzung der Hochschulräte

                                      Medien, Kultur
                       Politik und
                       öffentliche           4%
                       Verwaltung
                                                                       Wissenschaftler
                                     13 %
                                                                       und Universitäts-
                                                                       angehörige

                                                             42 %



                                     33 %

        Unternehmen und
        Unternehmens-
                                                                    Außeruniversitäre
        verbände
                                                       8 %          Forschungs- und
                                                                    Wissenschafts-
                                                                    organisationen
Quelle: Nienhüser / Jacob 2008


                                                                                           16
Auswahl: Beispiel
 Hochschulrat der Universität Hamburg

Vom Akademischen Senat der Universität bestimmte Hochschulratsmitglieder:

    Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum, Direktor am Max-Planck-Institut für
    Völkerrecht in Heidelberg, Honorarprofessor an der Universität Hamburg,
    Prof. Dr. Günter Huber, Laserphysiker am Institut für Laser-Physik der Universität
    Hamburg,
    Prof. Dr. Ursula Platzer, Direktorin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,
    Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Professor für Informatik an der
    Universität des Saarlandes




                                                                                         17
Auswahl: Being a Trustee
Fragen an zukünftige Hochschulräte
   Do you have an interest in higher education and a genuine
   concern for this university?
   Are you prepared to commit the necessary time and energy?
   Have you any conflicts of interest?
   Are you prepared to be a public advocate for the institution?
   Are you prepared to work within the conventional framework of
   academic governance?
   [Are you prepared financially to support the institution?]


Quelle: Association of Governing Boards (AGB)


                                                                   18
Auswahl: Nicht Harvard, Habermas!

           USA:                        Deutschland:
     Hochschulräte als                Hochschulräte als
     Fundraising-Clubs           Orte des gesellschaftlichen
                                   Diskurses (Habermas)
        Mitglieder:
                                           Mitglieder:
„white, wealthy businessman“
                               Repräsentanten der Gesellschaft




                                                                 19

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

TUHH: Innovative Studieneingangsphase
TUHH: Innovative StudieneingangsphaseTUHH: Innovative Studieneingangsphase
TUHH: Innovative Studieneingangsphasestifterverband
 
Mainz 2011 - Stadt der Wissenschaft
Mainz 2011 - Stadt der WissenschaftMainz 2011 - Stadt der Wissenschaft
Mainz 2011 - Stadt der Wissenschaftstifterverband
 
Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012
Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012
Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012stifterverband
 
Hochschule Mittelhessen: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Mittelhessen: Innovative StudieneingangsphaseHochschule Mittelhessen: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Mittelhessen: Innovative Studieneingangsphasestifterverband
 
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012stifterverband
 
Wirtschaftsfaktor Hochschule
Wirtschaftsfaktor HochschuleWirtschaftsfaktor Hochschule
Wirtschaftsfaktor Hochschulestifterverband
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieAnja Lorenz
 
Wie internationale Studierende den Berufseinstieg erleben
Wie internationale Studierende den Berufseinstieg erlebenWie internationale Studierende den Berufseinstieg erleben
Wie internationale Studierende den Berufseinstieg erlebenstifterverband
 
Universität des Saarlandes: Innovative Studieneingangsphase
Universität des Saarlandes: Innovative StudieneingangsphaseUniversität des Saarlandes: Innovative Studieneingangsphase
Universität des Saarlandes: Innovative Studieneingangsphasestifterverband
 
Blackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele Möglichkeiten
Blackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele MöglichkeitenBlackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele Möglichkeiten
Blackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele MöglichkeitenCeDiS / Freie Universität Berlin
 
Digital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser StandardDigital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser StandardAnja Lorenz
 
Online learning 4 refugees #bchh16
Online learning 4 refugees #bchh16Online learning 4 refugees #bchh16
Online learning 4 refugees #bchh16Anja Lorenz
 
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzMassiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzAnja Lorenz
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleAnja Lorenz
 
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleMOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleAnja Lorenz
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsAndrea Lißner
 
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.e-teaching.org
 

Andere mochten auch (20)

University Governance
University GovernanceUniversity Governance
University Governance
 
TUHH: Innovative Studieneingangsphase
TUHH: Innovative StudieneingangsphaseTUHH: Innovative Studieneingangsphase
TUHH: Innovative Studieneingangsphase
 
Mainz 2011 - Stadt der Wissenschaft
Mainz 2011 - Stadt der WissenschaftMainz 2011 - Stadt der Wissenschaft
Mainz 2011 - Stadt der Wissenschaft
 
Wissenschaftspreise
WissenschaftspreiseWissenschaftspreise
Wissenschaftspreise
 
Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012
Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012
Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012
 
Hochschule Mittelhessen: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Mittelhessen: Innovative StudieneingangsphaseHochschule Mittelhessen: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Mittelhessen: Innovative Studieneingangsphase
 
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
 
Mint Tu Berlin
Mint Tu BerlinMint Tu Berlin
Mint Tu Berlin
 
Wirtschaftsfaktor Hochschule
Wirtschaftsfaktor HochschuleWirtschaftsfaktor Hochschule
Wirtschaftsfaktor Hochschule
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
 
Wie internationale Studierende den Berufseinstieg erleben
Wie internationale Studierende den Berufseinstieg erlebenWie internationale Studierende den Berufseinstieg erleben
Wie internationale Studierende den Berufseinstieg erleben
 
Universität des Saarlandes: Innovative Studieneingangsphase
Universität des Saarlandes: Innovative StudieneingangsphaseUniversität des Saarlandes: Innovative Studieneingangsphase
Universität des Saarlandes: Innovative Studieneingangsphase
 
Blackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele Möglichkeiten
Blackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele MöglichkeitenBlackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele Möglichkeiten
Blackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele Möglichkeiten
 
Digital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser StandardDigital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser Standard
 
Online learning 4 refugees #bchh16
Online learning 4 refugees #bchh16Online learning 4 refugees #bchh16
Online learning 4 refugees #bchh16
 
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzMassiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschule
 
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleMOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
 
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
 

Ähnlich wie Funktion und Zusammensetzung von Hochschulräten

uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdfuwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdfUniversittWittenHerd
 
Vorteile und USP von Soziologie bei der Digitalisierung der Arbeitswelt
Vorteile und USP von Soziologie bei der  Digitalisierung der Arbeitswelt Vorteile und USP von Soziologie bei der  Digitalisierung der Arbeitswelt
Vorteile und USP von Soziologie bei der Digitalisierung der Arbeitswelt Alfred Fuhr
 
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013Fuhr Alfred
 
Wertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
Wertekonformität - Interne Kommunikation im FokusWertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
Wertekonformität - Interne Kommunikation im FokusUlrich Hinsen
 
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...Wissenschaft - Medien - Kommunikation
 
Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...
Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...
Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...Gianna Reich
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
AACSB University Pforzheim
AACSB University PforzheimAACSB University Pforzheim
AACSB University PforzheimEszter Sütő
 
Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012Carl Link Verlag
 
brandUniversity! 2014 - Markenbekanntheit und Image nordbayerischer Hochschulen
brandUniversity! 2014 - Markenbekanntheit und Image nordbayerischer HochschulenbrandUniversity! 2014 - Markenbekanntheit und Image nordbayerischer Hochschulen
brandUniversity! 2014 - Markenbekanntheit und Image nordbayerischer HochschulenChristine Rösch
 
Abschlussbericht "Perspektiven von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mi...
Abschlussbericht "Perspektiven von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mi...Abschlussbericht "Perspektiven von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mi...
Abschlussbericht "Perspektiven von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mi...Fachstelle Gender Studies ZHAW
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Tina Guenther
 
Strategisches Lobbying
Strategisches LobbyingStrategisches Lobbying
Strategisches LobbyingDr. Ingo Dahm
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzThomas Hapke
 

Ähnlich wie Funktion und Zusammensetzung von Hochschulräten (20)

uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdfuwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
 
Vorteile und USP von Soziologie bei der Digitalisierung der Arbeitswelt
Vorteile und USP von Soziologie bei der  Digitalisierung der Arbeitswelt Vorteile und USP von Soziologie bei der  Digitalisierung der Arbeitswelt
Vorteile und USP von Soziologie bei der Digitalisierung der Arbeitswelt
 
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
BDS Vortrag auf der SOWI GO Messe Göttingen 2013
 
Wertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
Wertekonformität - Interne Kommunikation im FokusWertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
Wertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
 
Kooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im BildungssektorKooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im Bildungssektor
 
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
 
Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...
Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...
Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Genderkompetenz in der Lehre an Fachhochschulen
Genderkompetenz in der Lehre an FachhochschulenGenderkompetenz in der Lehre an Fachhochschulen
Genderkompetenz in der Lehre an Fachhochschulen
 
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie.pptx
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie.pptxSoziologie_Globale und Transnationale Soziologie.pptx
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie.pptx
 
AACSB University Pforzheim
AACSB University PforzheimAACSB University Pforzheim
AACSB University Pforzheim
 
Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012
 
brandUniversity! 2014 - Markenbekanntheit und Image nordbayerischer Hochschulen
brandUniversity! 2014 - Markenbekanntheit und Image nordbayerischer HochschulenbrandUniversity! 2014 - Markenbekanntheit und Image nordbayerischer Hochschulen
brandUniversity! 2014 - Markenbekanntheit und Image nordbayerischer Hochschulen
 
Abschlussbericht "Perspektiven von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mi...
Abschlussbericht "Perspektiven von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mi...Abschlussbericht "Perspektiven von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mi...
Abschlussbericht "Perspektiven von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mi...
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
 
Strategisches Lobbying
Strategisches LobbyingStrategisches Lobbying
Strategisches Lobbying
 
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem UnialltagKaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
 
ePartizipation in der Stadtentwicklung
ePartizipation in der StadtentwicklungePartizipation in der Stadtentwicklung
ePartizipation in der Stadtentwicklung
 
(Forschungs-)Fragen
(Forschungs-)Fragen(Forschungs-)Fragen
(Forschungs-)Fragen
 

Mehr von stifterverband

Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018
Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018
Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018stifterverband
 
Entwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der UnternehmensdrittmittelEntwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der Unternehmensdrittmittelstifterverband
 
Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017
Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017
Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017stifterverband
 
Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"
Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"
Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"stifterverband
 
Mint Hs Zittau Goerlitz
Mint Hs Zittau GoerlitzMint Hs Zittau Goerlitz
Mint Hs Zittau Goerlitzstifterverband
 
Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativ
Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativFachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativ
Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativstifterverband
 

Mehr von stifterverband (7)

Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018
Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018
Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018
 
Entwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der UnternehmensdrittmittelEntwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der Unternehmensdrittmittel
 
Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017
Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017
Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017
 
Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"
Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"
Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"
 
Mint Hs Zittau Goerlitz
Mint Hs Zittau GoerlitzMint Hs Zittau Goerlitz
Mint Hs Zittau Goerlitz
 
Mint Hs Bremerhaven
Mint Hs BremerhavenMint Hs Bremerhaven
Mint Hs Bremerhaven
 
Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativ
Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativFachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativ
Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativ
 

Funktion und Zusammensetzung von Hochschulräten

  • 1. Empfehlungen und Denkanstöße Funktion und Zusammensetzung von Hochschulräten Dr. Volker Meyer-Guckel, Konferenz Hochschulräte Berlin, 9. September 2010
  • 2. 1. Aufgaben und Kompetenzen Aufgaben von Hochschulräten Rollen von Hochschulräten Landeshochschulräte 2
  • 3. Was können Hochschulräte leisten? Wenig! Viel! „Hochschulräte sind ein „Die Bespiegelung durch den Haufen von Amateuren, die Hochschulrat ist sehr sich wichtig nehmen und die nützlich.“ Hochschulen irritieren.“ (Ministerialbeamter) „Hochschulräte sind ein Gewinn für die Hochschulen. „Vier mal im Jahr Wir brauchen diesen einfliegende Menschen kritischen Freund.“ müssen über Sachen entscheiden, zu denen sie Hochschulrat ist „Gold keinen Zugang haben, von wert“. denen sie keine Ahnung haben, für die sie keine Zeit (Statements von haben“ (ein Hochschulrat) Hochschulleitungen) 3
  • 4. Aufgaben und Kompetenzen Hochschulräte haben 3 Kernfunktionen in der Hochschulsteuerung: kritische strategische Beratung bei der Hochschulentwicklung Aufsichtsfunktion gegenüber dem Präsidium Hereintragen gesellschaftlicher Anliegen in die Hochschule Politik Hochschule Hochschulrat 4
  • 5. Aufgaben: Im strategischen Bereich Zustimmung zur Strategie- und Entwicklungsplanung (inkl. Profilbildung), die Zustimmung zur mehrjährigen Finanzplanung, die Zustimmung zum Entwurf der Zielvereinbarungen zwischen Hochschule und Ministerium und die Mitbestimmung bei der Wahl der Hochschulleitung (doppelte Legitimation) Politik Hochschule Hochschulrat 5
  • 6. Keine operativen Aufgaben! „Es gibt zu viele operative Tätigkeiten im Personalgeschäft, zum Beispiel die Gewährung leistungsorientierter Besoldung im Einzelfall.“ „Die Dienstvorgesetztenfunktion [in NRW] ist eine Überforderung des Amtes der HSR-Vorsitzenden!“ 6
  • 7. Rollen und Rollenfindung „…nicht der verlängerte Arm des Ministeriums, sondern ein Organ der Hochschule“ „Wir achten sehr darauf, dass wir der Hochschulrat der Uni sind und nicht des Präsidiums!“ „Der Hochschulrat hat die Verantwortung, über den Partikularinteressen zu stehen und zum Wohl der Gesamtuniversität zu handeln. Noch glaubt uns das niemand.“ 7
  • 8. Rollen und Rollenfindung Hochschulräte sollten kooperationsorientierte, komplementäre Rollenmodelle entwickeln. Konstruktive Gestaltung der Aufgabenverteilung Definition der eigenen Rolle in der Zusammenarbeit Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien Hochschule Hochschulrat 8
  • 9. Rollen und Rollenfindung Ein klares und kodifiziertes Selbstverständnis des Hochschulrates dient der produktiven Zusammenarbeit zwischen den Hochschulgremien. Grundlage hierfür sind : Rollenfindung Klärung von Selbstverständnissen Schwerpunktsetzung künftiger Aktivitäten Regeln der internen Zusammenarbeit Hochschulrat 9
  • 10. Landeshochschulrat? Landeshochschulrat (Brandenburg) / Universitätsrat (Schleswig-Holstein) Stimmen von Hochschulräten: „Hochschulräte sollen Politik und Hochschulen beraten; der Interessenkonflikt ist inhärent.“ „Identifikation mit Einzelhochschulen findet nur schwer statt“ „Der Landeshochschulrat ist eine Fehlkonstruktion.“ Empfehlung: KEINE Landeshochschulräte! 10
  • 11. 2. Zusammensetzung und Auswahl Extern / gemischte Zusammensetzung Auswahl von Hochschulratsmitgliedern 11
  • 12. Rein extern oder gemischt? Für rein externe Besetzung: Für gemischte Besetzung: „Senatsmitglieder haben immer „Interne vermitteln zwei Hüte auf.“ Stimmungsbilder“ „Interne haben Rollenkonflikte“ „Wenn man nur Externe hat, gliche das zunächst einer „Gefahr der Reproduzierung Weiterbildungsmaßnahme. Von interner Konflikte“ dem Mix profitieren alle.“ „Wortführer sind fast immer die „Externer Sachverstand ist ein externen. Die stellen die Mythos: Inhaltliche Positionen relevanten Fragen.“ der externen sind pauschale Standard-Positionen, Phrasen der Verbände, das hilft nicht bei konkreten Entscheidungen“ 12
  • 13. Rein extern oder gemischt? Die Hochschulen sollten vom Gesetzgeber die Wahl erhalten, sich zwischen rein externen und gemischten Hochschulräten zu entscheiden. Freiheit in den Landesgesetzen Dual: direkter Dialog von internen und externen Mitgliedern mit doppelter Expertise und meist erhöhter Akzeptanz innerhalb der Hochschule Extern: Höhere Legitimation nach außen und höhere Distanz zum „Hochschulalltag“ Weitblick schaffen, um Risiken vorzubeugen und Chancen zu nutzen Politik Hochschule 13
  • 14. Auswahl von Mitgliedern „Es gibt drei Typen von Mitgliedern: 1. Die Schläfer, die den Stuhl ausfüllen, 2. die Oberlehrer, die - oftmals aus der Wirtschaft - mal zeigen wollen, wie man den Laden richtig organisiert, 3. die wirklich Engagierten, die gestalten wollen und sich gezielt Themen vornehmen.“ 14
  • 15. Zusammensetzung und Auswahl Transparenz bei der Auswahl der Hochschulratsmitglieder im Vordergrund Vorschlagsrecht für die Hochschule, um eine hohe Identifikation sicherzustellen Berufung durch den Staat Auswahlkriterien: Kenntnis des Hochschulsystems, strategische Kompetenz, Reputation Zeitbudget, Fähigkeit zu kritischer Distanznahme, Dialogbereitschaft, Selbstverständnis als Anwälte der Hochschule als Ganzes, Teamfähigkeit Gestaltungswillen Politik Hochschule 15
  • 16. Zusammensetzung der Hochschulräte Medien, Kultur Politik und öffentliche 4% Verwaltung Wissenschaftler 13 % und Universitäts- angehörige 42 % 33 % Unternehmen und Unternehmens- Außeruniversitäre verbände 8 % Forschungs- und Wissenschafts- organisationen Quelle: Nienhüser / Jacob 2008 16
  • 17. Auswahl: Beispiel Hochschulrat der Universität Hamburg Vom Akademischen Senat der Universität bestimmte Hochschulratsmitglieder: Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum, Direktor am Max-Planck-Institut für Völkerrecht in Heidelberg, Honorarprofessor an der Universität Hamburg, Prof. Dr. Günter Huber, Laserphysiker am Institut für Laser-Physik der Universität Hamburg, Prof. Dr. Ursula Platzer, Direktorin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes 17
  • 18. Auswahl: Being a Trustee Fragen an zukünftige Hochschulräte Do you have an interest in higher education and a genuine concern for this university? Are you prepared to commit the necessary time and energy? Have you any conflicts of interest? Are you prepared to be a public advocate for the institution? Are you prepared to work within the conventional framework of academic governance? [Are you prepared financially to support the institution?] Quelle: Association of Governing Boards (AGB) 18
  • 19. Auswahl: Nicht Harvard, Habermas! USA: Deutschland: Hochschulräte als Hochschulräte als Fundraising-Clubs Orte des gesellschaftlichen Diskurses (Habermas) Mitglieder: Mitglieder: „white, wealthy businessman“ Repräsentanten der Gesellschaft 19