SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1© Macrmedia GmbH, Fußnotenbereich/Quellenangaben
Situiertheit von
Lernprozessen
„Sinn und Zweck der
Lernhandlungen und des
Gelernten sollen deutlich
werden, indem die
Lernenden authentische,
fallbezogene
Problemstellungen
bearbeiten.“
(Scharnhorst, 2001, S. 472)
360-Grad-Video und situiertes Lernen:
Individueller Zugang als Basis für kommunikativen Austausch
und kollaborative Lösungsprozesse
Präsenzerleben
„Die Rezeption wird subjektiv als derart überwältigend erfahren,
dass das Bewusstsein ihrer Vermittlung in den Hintergrund tritt.“
(Wirth & Hofer, 2008, S. 160)
Immersion
Wie viele und wie umfänglich werden die menschlichen Sinne
über ein Ausgabegerät angesprochen?
Wie umfänglich schirmen die Ausgabegeräte den Nutzer
von der realen Umwelt ab?
Wie hoch ist die (technische) Qualität
(Bildschirmauflösung, Gesichtsfeld, Raumklang usw.)?
(vgl. Slater & Wilbur, 1997)
Präsenzerleben und Immersion
bei der Rezeption von
Vorlesungsaufzeichnungen
Annahme: Je immersiver die Rezeption erfolgt,
je dichter das Rezeptionserlebnis
sich dem “echten“ Besuch einer Vorlesung annähert,
um so erfolgreicher ist der Lernprozess.
Live-Rezeption 1#3
VR-Brillen aufsetzen!
Video startet automatisch.
Schauen Sie sich um…
360-Grad-Beispiel:
https://youtu.be/YrmI5RAFSMo
Rezeptions-Doku:
https://youtu.be/YvAsMBEBo0M
Explorative Studie
im Wintersemester 2016/2017
Vorlesung „Materialwirtschaft und Produktion“
1. Sem. Medienmanagement (BA)
30 Probanden in 2 Treatmentgruppen
1ne Lernerfolgskontrolle über 7 Multiple-Choice-Fragen
Untersuchungsdesign
360º-Video auf VR-Headset*
(n=15)
16:9-Video auf Monitor**
(n=15)
*Oculus Rift DK2 **iMac 21,5‘‘
30
40
50
60
70
80
90
100
1 2 3 4 5 6 7
360-Grad-Gruppe
16:9-Gruppe
Ergebnisse
Nachfolgeuntersuchung
im Wintersemester 2017/2018
Gleiches Treatment unter veränderten situativen Bedingungen
(Lernort und Cardboard) mit größerer Stichprobe
(Vollerhebung unter allen Medienmanagement-Studierenden
an der Hochschule Macromedia im 1. Sem.; ca. 450 Probanden)
30
40
50
60
70
80
90
100
1 2 3 4 5 6 7
360-Grad-Gruppe (n= 45)
16:9-Gruppe (n= 64)
Ergebnisse (Stand 21.11.2017)
Abbildung einer Vorlesung als 360º-Video…
… ist immersiv und vermittelt ein Präsenzerleben.
Mehrwerte erschließen sich hier aber möglicherweise erst durch die
„Erweiterung“ der realtweltlichen Abbildung durch artifizielle Inhalte.
Live-Rezeption 2#3
VR-Brillen aufsetzen!
Video startet automatisch.
Schauen Sie sich um…
360-Grad-Beispiel:
https://youtu.be/bd8fOQlysBY
Rezeptions-Doku:
https://youtu.be/z72_ZHfqZpY
Ein 360º-Video…
… verlangt nach einer intelligenten Raumnutzung.
Ablagen und Inventarsysteme
als Raummetaphern
Screenshot: https://www.gamecrate.com/sites/default/files/zelda-breath-wild-inventory.jpg
Der Schreibtisch („Desktop“)
als Metapher
Screenshot: https://www.jkrowling.com
Exploration von Einsatzmöglichkeiten…
…in sportlichen Lern- und Optimierungsprozessen;
u.a. im Motorsport, Fußball und Segelsport
360-Grad-Video als Reflexionshilfe
Unterstützt das „Hineindenken“ in eine Handlungssituation.
Eröffnet neue Perspektiven für die Einschätzung/Bewertung
einer Handlungssituation.
Erlaubt einen Vergleich unterschiedlicher Situationsparameter
über Wiederholung und Perspektivwechsel.
Live-Rezeption 3#3
VR-Brillen aufsetzen!
Video startet automatisch.
Schauen Sie sich um…
360-Grad-Beispiel:
https://youtu.be/5Ns9nGH9LmE
Rezeptions-Doku:
https://youtu.be/JX2QkvkxYaY
Immersion ist nicht alles!
Sichtfeldeinschränkung bei der Rezeption via HMD:
Handlungszusammenhänge können nicht „ins Auge gefasst“ werden
Die Nähe zum Geschehen behindert eine Beurteilung
„mit ausreichendem Abstand“ und „von außen“
Noch kein Interface für Live-Tagging und „Notizen“
Fazit
Die Nutzung von
360-Grad-Video
schafft kein Lernen
„wie vom anderen Stern“;
- aber…
…über ein besonderes Präsenzerleben
und einen immersiven Zugang hinaus
eröffnen sich neue Möglichkeiten für mediengestützte
Lern- und Reflexionsprozesse:
Den „Raum“ in seinen Dimensionen nutzen.
Individuelle Zugänge und den Austausch darüber fördern.
Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger & Prof. Dr. Philipp Riehm
Campus Hamburg der Hochschule Macromedia
Gertrudenstr. 3, 20095 Hamburg
eMail: ahebbel-seeger@macromedia.de | priehm@macromedia.de
Feedback: http://speakerscore.com/ahs-pr-360
Quellen
Scharnhorst, U. (2001). Anchored Instruction: Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen.
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 23, 3, 471-492.
Wirth, W. & Hofer, M. (2008). Präsenzerleben. Eine medienpsychologische Modellierung. Montage AV
17, 2, 159-175. http://www.montage-av.de/pdf/172_2008/172_2008_Praesenzerleben.pdf
[11.11.2017]

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht)

Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Realidades Virtuais
 

Ähnlich wie Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht) (18)

MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
 
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
Kommunikation im virtuellen Raum – Immersive Technologien erkunden, konzipier...
 
Markenkommunikation und Erlebniswelten – die Nutzung innovativer Medientechno...
Markenkommunikation und Erlebniswelten – die Nutzung innovativer Medientechno...Markenkommunikation und Erlebniswelten – die Nutzung innovativer Medientechno...
Markenkommunikation und Erlebniswelten – die Nutzung innovativer Medientechno...
 
How to: Immersive Video
How to: Immersive VideoHow to: Immersive Video
How to: Immersive Video
 
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
 
Lernen mit 360-Grad-Video
Lernen mit 360-Grad-VideoLernen mit 360-Grad-Video
Lernen mit 360-Grad-Video
 
Ldk g1 hiyoo gesamtdoku anlagen 2011 05-15
Ldk g1 hiyoo gesamtdoku anlagen 2011 05-15Ldk g1 hiyoo gesamtdoku anlagen 2011 05-15
Ldk g1 hiyoo gesamtdoku anlagen 2011 05-15
 
Webinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der ErwachsenenbildungWebinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der Erwachsenenbildung
 
UX Methoden, Costumer Journey, Prototyping
UX Methoden, Costumer Journey, PrototypingUX Methoden, Costumer Journey, Prototyping
UX Methoden, Costumer Journey, Prototyping
 
Storytelling in Online Trainings: Geschichten als effektives Werkzeug der Wis...
Storytelling in Online Trainings: Geschichten als effektives Werkzeug der Wis...Storytelling in Online Trainings: Geschichten als effektives Werkzeug der Wis...
Storytelling in Online Trainings: Geschichten als effektives Werkzeug der Wis...
 
Augmented Reality im ux design
Augmented Reality im ux designAugmented Reality im ux design
Augmented Reality im ux design
 
Ldk g1 hiyoo gesamtdokumentation 2011 05-15
Ldk g1 hiyoo gesamtdokumentation 2011 05-15Ldk g1 hiyoo gesamtdokumentation 2011 05-15
Ldk g1 hiyoo gesamtdokumentation 2011 05-15
 
Lernen und Lehren in virtuellen Realitäten
Lernen und Lehren in virtuellen RealitätenLernen und Lehren in virtuellen Realitäten
Lernen und Lehren in virtuellen Realitäten
 
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
 
360-Grad-Video und VR für Kommunikation und Marketing
360-Grad-Video und VR für Kommunikation und Marketing360-Grad-Video und VR für Kommunikation und Marketing
360-Grad-Video und VR für Kommunikation und Marketing
 
Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilder
Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische BilderSystemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilder
Systemische Professionalität - Biographie, Lebensentwuerfe und seelische Bilder
 
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
Meta und das Metaversum - Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt a...
 
The SCoRe Project: ...
The SCoRe Project: ...The SCoRe Project: ...
The SCoRe Project: ...
 

Mehr von Andreas Hebbel-Seeger

To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learningTo be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
Andreas Hebbel-Seeger
 

Mehr von Andreas Hebbel-Seeger (20)

Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-DronesInnovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
Innovative Video-Technologies - 360°-Video and Video-Drones
 
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
Why 360°-Video? Seeing More, Seeing Different, Seeing collaborative!
 
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
A question of perspective?! From Research-Based Learning to Research-Based Se...
 
Segelfotografie
SegelfotografieSegelfotografie
Segelfotografie
 
PodCasting...
PodCasting...PodCasting...
PodCasting...
 
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenierenStorytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
 
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der PerspektiveSocial Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
 
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im KopfFrom Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
From Virtuality to Real – oder was „echt“ ist entscheidet sich im Kopf
 
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
What is digitalization really about - and what does that mean for university ...
 
LectureCast als 360°-Video...
LectureCast als 360°-Video...LectureCast als 360°-Video...
LectureCast als 360°-Video...
 
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learningTo be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
To be, or not to be… When and how 360 degrees video enhance learning
 
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
Sports Communications in 2020 - Patterns, Trends, and Crystal-Ball Gazing
 
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
360-Grad-Video Storytelling zwischen Präsenzerleben und Informationsvermittlu...
 
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-VideoAbbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
Abbildung, Inszenierung und Aneignung von Räumen mit 360-Grad-Video
 
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
 
Video-Drohnen als (Medien-)Management-Aufgabe
Video-Drohnen als (Medien-)Management-AufgabeVideo-Drohnen als (Medien-)Management-Aufgabe
Video-Drohnen als (Medien-)Management-Aufgabe
 
Social Video Learning 360°
Social Video Learning 360°Social Video Learning 360°
Social Video Learning 360°
 
The usage of 360-degree content within social media communication in soccer s...
The usage of 360-degree content within social media communication in soccer s...The usage of 360-degree content within social media communication in soccer s...
The usage of 360-degree content within social media communication in soccer s...
 
Introduction on Hamburg Congress on Sports, Economy and Media 2018
Introduction on Hamburg Congress on Sports, Economy and Media 2018Introduction on Hamburg Congress on Sports, Economy and Media 2018
Introduction on Hamburg Congress on Sports, Economy and Media 2018
 
Usage of drones in sports communication
Usage of drones in sports communicationUsage of drones in sports communication
Usage of drones in sports communication
 

Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht)

  • 1. 1© Macrmedia GmbH, Fußnotenbereich/Quellenangaben
  • 2. Situiertheit von Lernprozessen „Sinn und Zweck der Lernhandlungen und des Gelernten sollen deutlich werden, indem die Lernenden authentische, fallbezogene Problemstellungen bearbeiten.“ (Scharnhorst, 2001, S. 472)
  • 3. 360-Grad-Video und situiertes Lernen: Individueller Zugang als Basis für kommunikativen Austausch und kollaborative Lösungsprozesse
  • 4. Präsenzerleben „Die Rezeption wird subjektiv als derart überwältigend erfahren, dass das Bewusstsein ihrer Vermittlung in den Hintergrund tritt.“ (Wirth & Hofer, 2008, S. 160)
  • 5. Immersion Wie viele und wie umfänglich werden die menschlichen Sinne über ein Ausgabegerät angesprochen? Wie umfänglich schirmen die Ausgabegeräte den Nutzer von der realen Umwelt ab? Wie hoch ist die (technische) Qualität (Bildschirmauflösung, Gesichtsfeld, Raumklang usw.)? (vgl. Slater & Wilbur, 1997)
  • 6. Präsenzerleben und Immersion bei der Rezeption von Vorlesungsaufzeichnungen Annahme: Je immersiver die Rezeption erfolgt, je dichter das Rezeptionserlebnis sich dem “echten“ Besuch einer Vorlesung annähert, um so erfolgreicher ist der Lernprozess.
  • 7. Live-Rezeption 1#3 VR-Brillen aufsetzen! Video startet automatisch. Schauen Sie sich um… 360-Grad-Beispiel: https://youtu.be/YrmI5RAFSMo Rezeptions-Doku: https://youtu.be/YvAsMBEBo0M
  • 8. Explorative Studie im Wintersemester 2016/2017 Vorlesung „Materialwirtschaft und Produktion“ 1. Sem. Medienmanagement (BA) 30 Probanden in 2 Treatmentgruppen 1ne Lernerfolgskontrolle über 7 Multiple-Choice-Fragen
  • 9. Untersuchungsdesign 360º-Video auf VR-Headset* (n=15) 16:9-Video auf Monitor** (n=15) *Oculus Rift DK2 **iMac 21,5‘‘
  • 10. 30 40 50 60 70 80 90 100 1 2 3 4 5 6 7 360-Grad-Gruppe 16:9-Gruppe Ergebnisse
  • 11. Nachfolgeuntersuchung im Wintersemester 2017/2018 Gleiches Treatment unter veränderten situativen Bedingungen (Lernort und Cardboard) mit größerer Stichprobe (Vollerhebung unter allen Medienmanagement-Studierenden an der Hochschule Macromedia im 1. Sem.; ca. 450 Probanden)
  • 12. 30 40 50 60 70 80 90 100 1 2 3 4 5 6 7 360-Grad-Gruppe (n= 45) 16:9-Gruppe (n= 64) Ergebnisse (Stand 21.11.2017)
  • 13. Abbildung einer Vorlesung als 360º-Video… … ist immersiv und vermittelt ein Präsenzerleben. Mehrwerte erschließen sich hier aber möglicherweise erst durch die „Erweiterung“ der realtweltlichen Abbildung durch artifizielle Inhalte.
  • 14. Live-Rezeption 2#3 VR-Brillen aufsetzen! Video startet automatisch. Schauen Sie sich um… 360-Grad-Beispiel: https://youtu.be/bd8fOQlysBY Rezeptions-Doku: https://youtu.be/z72_ZHfqZpY
  • 15. Ein 360º-Video… … verlangt nach einer intelligenten Raumnutzung.
  • 16. Ablagen und Inventarsysteme als Raummetaphern Screenshot: https://www.gamecrate.com/sites/default/files/zelda-breath-wild-inventory.jpg
  • 17. Der Schreibtisch („Desktop“) als Metapher Screenshot: https://www.jkrowling.com
  • 18. Exploration von Einsatzmöglichkeiten… …in sportlichen Lern- und Optimierungsprozessen; u.a. im Motorsport, Fußball und Segelsport
  • 19. 360-Grad-Video als Reflexionshilfe Unterstützt das „Hineindenken“ in eine Handlungssituation. Eröffnet neue Perspektiven für die Einschätzung/Bewertung einer Handlungssituation. Erlaubt einen Vergleich unterschiedlicher Situationsparameter über Wiederholung und Perspektivwechsel.
  • 20. Live-Rezeption 3#3 VR-Brillen aufsetzen! Video startet automatisch. Schauen Sie sich um… 360-Grad-Beispiel: https://youtu.be/5Ns9nGH9LmE Rezeptions-Doku: https://youtu.be/JX2QkvkxYaY
  • 21. Immersion ist nicht alles! Sichtfeldeinschränkung bei der Rezeption via HMD: Handlungszusammenhänge können nicht „ins Auge gefasst“ werden Die Nähe zum Geschehen behindert eine Beurteilung „mit ausreichendem Abstand“ und „von außen“ Noch kein Interface für Live-Tagging und „Notizen“
  • 22. Fazit Die Nutzung von 360-Grad-Video schafft kein Lernen „wie vom anderen Stern“; - aber…
  • 23. …über ein besonderes Präsenzerleben und einen immersiven Zugang hinaus eröffnen sich neue Möglichkeiten für mediengestützte Lern- und Reflexionsprozesse: Den „Raum“ in seinen Dimensionen nutzen. Individuelle Zugänge und den Austausch darüber fördern.
  • 24. Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger & Prof. Dr. Philipp Riehm Campus Hamburg der Hochschule Macromedia Gertrudenstr. 3, 20095 Hamburg eMail: ahebbel-seeger@macromedia.de | priehm@macromedia.de Feedback: http://speakerscore.com/ahs-pr-360
  • 25. Quellen Scharnhorst, U. (2001). Anchored Instruction: Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 23, 3, 471-492. Wirth, W. & Hofer, M. (2008). Präsenzerleben. Eine medienpsychologische Modellierung. Montage AV 17, 2, 159-175. http://www.montage-av.de/pdf/172_2008/172_2008_Praesenzerleben.pdf [11.11.2017]