SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
TAGESABLAUF


   Sabine steht jeden Tag um 8 Uhr auf. Zuerst geht sie ins Bad. Sie duscht sich, kämmt sich, zieht
   sich an und geht in die Küche. Da trinkt sie eine Tasse Kaffee. Danach putzt sie sich die Zähne
   und schminkt sich. Sie interessiert sich sehr viel für Mode. Sie möchte gut aussehen, denn sie hat
   sich neulich in einen Jungen verliebt. In der Pause unterhält sie sich mit diesem Jungen. Sabine
   denkt: „Am Wochenende treffen wir uns und gehen ins Kino oder etwas trinken. Ich freue mich
   schon auf das Wochenende!“
   Ihr Bruder Jakob steht um 8.30 Uhr auf, denn er ist schneller fertig. Zuerst rasiert er sich, wäscht
   sich das Gesicht und trinkt einen heißen Tee, denn er hat sich erkältet und sein Körper braucht
   etwas Warmes. Schon 9 Uhr! Er will noch ganz schnell zur Uni gehen und sich über die neuen
   Kurse informieren! Er muss nochmal kurz zur Toilette, aber seine Schwester ist immer noch da.
   Jakob ruft: „Beeil dich!“ Er ärgert sich darüber, denn Sabine ist immer in der Toilette! Jakob und
   Sabine streiten sich oft. Ihre Mutter ist müde und sagt: „Müsst ihr euch denn immer so streiten!“


       1. Markiert alle Verben im Text. Was fällt euch auf?

       2. Schreibt eine Liste mit diesen Verben und schreibt daneben die Infinitivform:


   So steht im Text   Infinitiv                                ____________________:____________________

____________________:____________________                     ____________________:____________________

____________________:____________________                     ____________________:____________________

____________________:____________________                     ____________________:____________________

____________________:____________________                     ____________________:____________________

____________________:____________________                     ____________________:____________________

____________________:____________________                     ____________________:____________________

____________________:____________________                      ____________________:____________________

____________________:____________________

____________________:____________________


       3. Was für Verben sind das? _____________________________

       4. Konjugiert zwei dieser Verben, einmal trennbar und einmal nicht trennbar:

   ich                                                   ich
   du                                                    du
   er / sie / es                                         er / sie / es
   wir                                                   wir
   ihr                                                   ihr
   Sie, sie                                              Sie, sie

   5. Wo schreibt man das Reflexivpronomen? ________________________________________

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem
Maria Vaz König
 
Zdö b1 homepage m
Zdö b1 homepage mZdö b1 homepage m
Zdö b1 homepage m
Fede Gm
 
Pruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocr
Pruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocrPruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocr
Pruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocr
Hoangavt
 
telc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfungtelc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfung
Matfermar marin
 
B1 uebungssatz erwachsene (1)
B1 uebungssatz erwachsene (1)B1 uebungssatz erwachsene (1)
B1 uebungssatz erwachsene (1)
Edna Melo Uscanga
 
The Present Simple Tense
The Present Simple TenseThe Present Simple Tense
The Present Simple Tense
IES Rosario de Acuña
 
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
Maria Vaz König
 
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige VerbenPRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
Maria Vaz König
 
B1 obwohl/ trotz/ trotzdem
B1 obwohl/ trotz/ trotzdemB1 obwohl/ trotz/ trotzdem
B1 obwohl/ trotz/ trotzdem
Maria Vaz König
 
B1 Training Mündliche Prüfung TIERE und NATUR
B1 Training Mündliche Prüfung TIERE und NATURB1 Training Mündliche Prüfung TIERE und NATUR
B1 Training Mündliche Prüfung TIERE und NATUR
Maria Vaz König
 
Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1
Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1
Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1
Miranda Scholten
 
Oesd b1-modelltest
Oesd b1-modelltestOesd b1-modelltest
Oesd b1-modelltest
Yen Dang
 
ArbeitsblattBuch
ArbeitsblattBuchArbeitsblattBuch
ArbeitsblattBuch
Siva BD
 
Nebensätze
NebensätzeNebensätze
Nebensätzemarkus88
 
zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1
Matfermar marin
 
Passivsätze
PassivsätzePassivsätze
Passivsätze
Matfermar marin
 
Simple present tense
Simple present tense Simple present tense
Simple present tense
rachelitaud
 
Predictions - Will,May,Might
Predictions - Will,May,MightPredictions - Will,May,Might
Predictions - Will,May,Might
Olcay Söngüt
 
Present Perfect Continuous
Present Perfect ContinuousPresent Perfect Continuous
Present Perfect Continuous
David Nicholson
 
Zweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - TheorieZweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - Theorie
Maria Vaz König
 

Was ist angesagt? (20)

B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem
 
Zdö b1 homepage m
Zdö b1 homepage mZdö b1 homepage m
Zdö b1 homepage m
 
Pruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocr
Pruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocrPruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocr
Pruefungstraining zertifikat telc deutsch b1 ocr
 
telc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfungtelc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfung
 
B1 uebungssatz erwachsene (1)
B1 uebungssatz erwachsene (1)B1 uebungssatz erwachsene (1)
B1 uebungssatz erwachsene (1)
 
The Present Simple Tense
The Present Simple TenseThe Present Simple Tense
The Present Simple Tense
 
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
 
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige VerbenPRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
 
B1 obwohl/ trotz/ trotzdem
B1 obwohl/ trotz/ trotzdemB1 obwohl/ trotz/ trotzdem
B1 obwohl/ trotz/ trotzdem
 
B1 Training Mündliche Prüfung TIERE und NATUR
B1 Training Mündliche Prüfung TIERE und NATURB1 Training Mündliche Prüfung TIERE und NATUR
B1 Training Mündliche Prüfung TIERE und NATUR
 
Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1
Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1
Grammatikthemen linie1 a1-a2-b1
 
Oesd b1-modelltest
Oesd b1-modelltestOesd b1-modelltest
Oesd b1-modelltest
 
ArbeitsblattBuch
ArbeitsblattBuchArbeitsblattBuch
ArbeitsblattBuch
 
Nebensätze
NebensätzeNebensätze
Nebensätze
 
zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1
 
Passivsätze
PassivsätzePassivsätze
Passivsätze
 
Simple present tense
Simple present tense Simple present tense
Simple present tense
 
Predictions - Will,May,Might
Predictions - Will,May,MightPredictions - Will,May,Might
Predictions - Will,May,Might
 
Present Perfect Continuous
Present Perfect ContinuousPresent Perfect Continuous
Present Perfect Continuous
 
Zweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - TheorieZweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - Theorie
 

Ähnlich wie Tagesablauf Reflexive Verben

A2.1 w1 d5 weekly exam part 2
A2.1 w1 d5 weekly exam part 2A2.1 w1 d5 weekly exam part 2
A2.1 w1 d5 weekly exam part 2
HP E-Learning E-Learning
 
PERFEKT - LANGFASSUNG -PRÄTERITUM "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - LANGFASSUNG -PRÄTERITUM "SEIN" und "HABEN"PERFEKT - LANGFASSUNG -PRÄTERITUM "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - LANGFASSUNG -PRÄTERITUM "SEIN" und "HABEN"
Maria Vaz König
 
Arbeitsblatt Dativverbennnnnnnnnnnnnnnnnn
Arbeitsblatt DativverbennnnnnnnnnnnnnnnnnArbeitsblatt Dativverbennnnnnnnnnnnnnnnnn
Arbeitsblatt Dativverbennnnnnnnnnnnnnnnnn
ChchXanh
 
Test 1 studio d - marcelo (1)
Test 1   studio d - marcelo (1)Test 1   studio d - marcelo (1)
Test 1 studio d - marcelo (1)
tchelojg
 
Tagebuch 9 juni perfekt
Tagebuch 9 juni   perfektTagebuch 9 juni   perfekt
Tagebuch 9 juni perfektcgrobert83
 
Tagesablauf
TagesablaufTagesablauf
Tagesablauf
klassenzimmerde
 
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Maria Vaz König
 
WORTE oder WÖRTER? - Theorie und Übungen
WORTE oder WÖRTER? - Theorie und ÜbungenWORTE oder WÖRTER? - Theorie und Übungen
WORTE oder WÖRTER? - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...
Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...
Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...
Maria Vaz König
 
Daf mit Power auf den Punkt gebracht!
Daf mit Power auf den Punkt gebracht!Daf mit Power auf den Punkt gebracht!
Daf mit Power auf den Punkt gebracht!
Maria Vaz König
 
Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!
Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!
Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!
Maria Vaz König
 
Exercises a2 pre
Exercises a2 preExercises a2 pre
Exercises a2 pre
Hà Thu
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Maria Vaz König
 
gefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungen
gefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungengefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungen
gefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
Irenes Tagesablauf im Praesens und Perfekt - interaktive Power Point
Irenes Tagesablauf im Praesens und Perfekt - interaktive Power PointIrenes Tagesablauf im Praesens und Perfekt - interaktive Power Point
Irenes Tagesablauf im Praesens und Perfekt - interaktive Power Point
Maria Vaz König
 
PRÄTERITUM - TRENNBARE VERBEN - PAUL und PAULINCHEN
PRÄTERITUM - TRENNBARE VERBEN - PAUL und PAULINCHENPRÄTERITUM - TRENNBARE VERBEN - PAUL und PAULINCHEN
PRÄTERITUM - TRENNBARE VERBEN - PAUL und PAULINCHEN
Maria Vaz König
 

Ähnlich wie Tagesablauf Reflexive Verben (20)

A2.1 w1 d5 weekly exam part 2
A2.1 w1 d5 weekly exam part 2A2.1 w1 d5 weekly exam part 2
A2.1 w1 d5 weekly exam part 2
 
PERFEKT - LANGFASSUNG -PRÄTERITUM "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - LANGFASSUNG -PRÄTERITUM "SEIN" und "HABEN"PERFEKT - LANGFASSUNG -PRÄTERITUM "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - LANGFASSUNG -PRÄTERITUM "SEIN" und "HABEN"
 
Arbeitsblatt Dativverbennnnnnnnnnnnnnnnnn
Arbeitsblatt DativverbennnnnnnnnnnnnnnnnnArbeitsblatt Dativverbennnnnnnnnnnnnnnnnn
Arbeitsblatt Dativverbennnnnnnnnnnnnnnnnn
 
Test 1 studio d - marcelo (1)
Test 1   studio d - marcelo (1)Test 1   studio d - marcelo (1)
Test 1 studio d - marcelo (1)
 
Tagebuch 9 juni perfekt
Tagebuch 9 juni   perfektTagebuch 9 juni   perfekt
Tagebuch 9 juni perfekt
 
Tagesablauf
TagesablaufTagesablauf
Tagesablauf
 
Plural uebung
Plural uebungPlural uebung
Plural uebung
 
A2.1 3rd weekly exam
A2.1 3rd weekly examA2.1 3rd weekly exam
A2.1 3rd weekly exam
 
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
 
WORTE oder WÖRTER? - Theorie und Übungen
WORTE oder WÖRTER? - Theorie und ÜbungenWORTE oder WÖRTER? - Theorie und Übungen
WORTE oder WÖRTER? - Theorie und Übungen
 
Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...
Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...
Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...
 
Daf mit Power auf den Punkt gebracht!
Daf mit Power auf den Punkt gebracht!Daf mit Power auf den Punkt gebracht!
Daf mit Power auf den Punkt gebracht!
 
Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!
Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!
Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!
 
Exercises a2 pre
Exercises a2 preExercises a2 pre
Exercises a2 pre
 
W1 d1 genitive exercises
W1 d1 genitive exercisesW1 d1 genitive exercises
W1 d1 genitive exercises
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
 
gefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungen
gefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungengefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungen
gefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungen
 
Irenes Tagesablauf im Praesens und Perfekt - interaktive Power Point
Irenes Tagesablauf im Praesens und Perfekt - interaktive Power PointIrenes Tagesablauf im Praesens und Perfekt - interaktive Power Point
Irenes Tagesablauf im Praesens und Perfekt - interaktive Power Point
 
PRÄTERITUM - TRENNBARE VERBEN - PAUL und PAULINCHEN
PRÄTERITUM - TRENNBARE VERBEN - PAUL und PAULINCHENPRÄTERITUM - TRENNBARE VERBEN - PAUL und PAULINCHEN
PRÄTERITUM - TRENNBARE VERBEN - PAUL und PAULINCHEN
 
Test 6
Test 6Test 6
Test 6
 

Mehr von guest1be14c

Praet.Vomwortzumtext
Praet.VomwortzumtextPraet.Vomwortzumtext
Praet.Vomwortzumtextguest1be14c
 
Personalpronomen.Akk
Personalpronomen.AkkPersonalpronomen.Akk
Personalpronomen.Akkguest1be14c
 
Aupair%202009[1]
Aupair%202009[1]Aupair%202009[1]
Aupair%202009[1]
guest1be14c
 
Koerperteile Und Organe
Koerperteile Und OrganeKoerperteile Und Organe
Koerperteile Und Organeguest1be14c
 
Körperteile und Organe
Körperteile und OrganeKörperteile und Organe
Körperteile und Organeguest1be14c
 
Wenn Frauen Die Welt...
Wenn Frauen Die Welt...Wenn Frauen Die Welt...
Wenn Frauen Die Welt...guest1be14c
 

Mehr von guest1be14c (9)

Praet.Vomwortzumtext
Praet.VomwortzumtextPraet.Vomwortzumtext
Praet.Vomwortzumtext
 
Video
VideoVideo
Video
 
Pn.Akk
Pn.AkkPn.Akk
Pn.Akk
 
Personalpronomen.Akk
Personalpronomen.AkkPersonalpronomen.Akk
Personalpronomen.Akk
 
Pn.Akk.2
Pn.Akk.2Pn.Akk.2
Pn.Akk.2
 
Aupair%202009[1]
Aupair%202009[1]Aupair%202009[1]
Aupair%202009[1]
 
Koerperteile Und Organe
Koerperteile Und OrganeKoerperteile Und Organe
Koerperteile Und Organe
 
Körperteile und Organe
Körperteile und OrganeKörperteile und Organe
Körperteile und Organe
 
Wenn Frauen Die Welt...
Wenn Frauen Die Welt...Wenn Frauen Die Welt...
Wenn Frauen Die Welt...
 

Tagesablauf Reflexive Verben

  • 1. TAGESABLAUF Sabine steht jeden Tag um 8 Uhr auf. Zuerst geht sie ins Bad. Sie duscht sich, kämmt sich, zieht sich an und geht in die Küche. Da trinkt sie eine Tasse Kaffee. Danach putzt sie sich die Zähne und schminkt sich. Sie interessiert sich sehr viel für Mode. Sie möchte gut aussehen, denn sie hat sich neulich in einen Jungen verliebt. In der Pause unterhält sie sich mit diesem Jungen. Sabine denkt: „Am Wochenende treffen wir uns und gehen ins Kino oder etwas trinken. Ich freue mich schon auf das Wochenende!“ Ihr Bruder Jakob steht um 8.30 Uhr auf, denn er ist schneller fertig. Zuerst rasiert er sich, wäscht sich das Gesicht und trinkt einen heißen Tee, denn er hat sich erkältet und sein Körper braucht etwas Warmes. Schon 9 Uhr! Er will noch ganz schnell zur Uni gehen und sich über die neuen Kurse informieren! Er muss nochmal kurz zur Toilette, aber seine Schwester ist immer noch da. Jakob ruft: „Beeil dich!“ Er ärgert sich darüber, denn Sabine ist immer in der Toilette! Jakob und Sabine streiten sich oft. Ihre Mutter ist müde und sagt: „Müsst ihr euch denn immer so streiten!“ 1. Markiert alle Verben im Text. Was fällt euch auf? 2. Schreibt eine Liste mit diesen Verben und schreibt daneben die Infinitivform: So steht im Text Infinitiv ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ ____________________:____________________ 3. Was für Verben sind das? _____________________________ 4. Konjugiert zwei dieser Verben, einmal trennbar und einmal nicht trennbar: ich ich du du er / sie / es er / sie / es wir wir ihr ihr Sie, sie Sie, sie 5. Wo schreibt man das Reflexivpronomen? ________________________________________