SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
KUNST an der BERLINER MAUER 
· Such dir eines der Bilder aus der PPt-Präsentation 
“Kunst an der Berliner Mauer” aus. 
· Begründe, warum du es ausgewählt hast. 
· Beschreib das Bild 
· Schreib auch etwas zum Thema des Bildes 
Redemittel zur Bildbeschreibung und -interpretation 
Warum wähle ich dieses Bild? Warum habe ich dieses Bild gewählt? 
Ich habe dieses Bild gewählt, 
weil die Farbkomposition mir besonders gut gefällt. 
weil das Thema vom Bild mich persönlich betrifft. 
weil das Thema mit mir selbst zu tun hat. 
weil es ein aktuelles/ brisantes/ bewegendes Thema darstellt/ zeigt. 
weil es beruhigend/ anregend auf mich wirkt. 
weil ich gerne ... / weil ich ... liebe. 
Beschreib das Bild: 
Hilfreich sind die Fragen: 
Wer macht was, wo, wann, wie und warum? 
Was sieht man? 
Auf dem Bild ist / sind... 
... gibt es ... 
... kann man ... sehen 
... kann / können ... gesehen werden 
Das Bild / das Foto / die Szene zeigt... 
Auf dem Bild wird ... gezeigt 
Wie ist das Bild / Foto aufgebaut? 
Im Vordergrund / Im Hintergrund / In der Bildmitte... 
Hinten / Vorne... 
Oben / Unten... 
Rechts / Links...
Auf der rechten / linken Seite... 
Auf der rechten / linken Bildhälfte... 
Präpositionen: 
Meistens gebraucht man die Präpositionen mit Dativ, da das Bild 
statisch ist, d.h. sich nichts bewegt. 
Adverbien:
Wie kann das Bild / das Foto / die Darstellung interpretiert werden? 
Assoziationen 
Möglicherweise / Vermutlich / Wahrscheinlich / Vielleicht... 
Ich (persönlich) denke / glaube / meine / vermute, dass... 
Ich nehme an, dass... 
Ich assoziiere das Bild mit... 
Das ist wohl... 
Es könnte ... sein 
Auf den ersten/ zweiten Blick... 
Es scheint ... zu sein 
Man hat den Eindruck, dass... / als wäre ..., gäbe es ... 
Es macht den Eindruck, dass ... 
Es hat den Anschein, dass ... 
Ich habe den Eindruck, dass ... 
Man könnte meinen, dass ... 
Man kann annehmen, dass ... 
Das Bild erinnert mich an... 
Meiner Meinung nach ... 
Ich bin der Ansicht / der Meinung, dass ... 
Es ist sehr interessant/ seltsam, dass ... 
Mich interessiert (, dass) ... 
Mich wundert (, dass) ...
Ich habe mich gefragt / frage mich, ob ... 
... sieht aus wie / als ob... 
... kann mit ... verglichen werden 
Das Bild drückt ... aus. 
Welche Stimmung geht von dem Bild aus? (z. B. warmes Licht der 
untergehenden Sonne, herbstlich-mildes Wetter, romantisches Mondlicht, 
kalte Neonbeleuchtung; ruhiges Beieinander einer Menschengruppe bzw. 
heftiges Gestikulieren, Dramatik einer Kampfszene) 
Welche Absicht hat der Künstler? 
Was wollte der Maler wahrscheinlich ausdrücken? 
Welche Wirkung hat das Bild auf mich? 
Welche Wirkung hat das Bild vermutlich auf andere Menschen? 
Welchen Titel könnte das Bild haben?

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Relativsatz
RelativsatzRelativsatz
Relativsatz
ssuser0fdb161
 
Redemittel präsentation
Redemittel präsentationRedemittel präsentation
Redemittel präsentation
SABER13
 
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Lokale Präpositionen  1.  woher aus und vonLokale Präpositionen  1.  woher aus und von
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Matfermar marin
 
Grammatik a1
Grammatik a1Grammatik a1
Grammatik a1
DadaOpeyemi
 
Nebensätze mit weil
Nebensätze mit weilNebensätze mit weil
Nebensätze mit weilSchlottus
 
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
Maria Vaz König
 
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenKleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenHikikomoris Tk
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Matfermar marin
 
Vocabulaire medias
Vocabulaire mediasVocabulaire medias
Vocabulaire medias
helenaaldaz
 
Modalverben ppt
Modalverben  ppt  Modalverben  ppt
Modalverben ppt Lluisa Duat
 
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - SatzstellungNomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
Maria Vaz König
 
Modalverben (A2)
Modalverben (A2)Modalverben (A2)
Modalverben (A2)
Diego Cara Álvarez
 
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
Maria Vaz König
 
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHERVOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
Maria Vaz König
 
B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem
Maria Vaz König
 
Lokaladverbien: hin - hinauf ...
Lokaladverbien:   hin - hinauf ...Lokaladverbien:   hin - hinauf ...
Lokaladverbien: hin - hinauf ...
Matfermar marin
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
Richard Hahn
 
Passé composé pptx
Passé composé pptx Passé composé pptx
Passé composé pptx
clamuraller
 

Was ist angesagt? (20)

Relativsatz
RelativsatzRelativsatz
Relativsatz
 
5. imperativ
5. imperativ5. imperativ
5. imperativ
 
Redemittel präsentation
Redemittel präsentationRedemittel präsentation
Redemittel präsentation
 
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Lokale Präpositionen  1.  woher aus und vonLokale Präpositionen  1.  woher aus und von
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
 
B1 Passiv Aktiv
B1 Passiv AktivB1 Passiv Aktiv
B1 Passiv Aktiv
 
Grammatik a1
Grammatik a1Grammatik a1
Grammatik a1
 
Nebensätze mit weil
Nebensätze mit weilNebensätze mit weil
Nebensätze mit weil
 
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
 
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenKleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
 
Vocabulaire medias
Vocabulaire mediasVocabulaire medias
Vocabulaire medias
 
Modalverben ppt
Modalverben  ppt  Modalverben  ppt
Modalverben ppt
 
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - SatzstellungNomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
 
Modalverben (A2)
Modalverben (A2)Modalverben (A2)
Modalverben (A2)
 
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
 
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHERVOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
 
B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem
 
Lokaladverbien: hin - hinauf ...
Lokaladverbien:   hin - hinauf ...Lokaladverbien:   hin - hinauf ...
Lokaladverbien: hin - hinauf ...
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
 
Passé composé pptx
Passé composé pptx Passé composé pptx
Passé composé pptx
 

Kürzlich hochgeladen

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 

KUNST an der BERLINER MAUER - Redemittel zur Bildbeschreibung und Bildinterpretation

  • 1. KUNST an der BERLINER MAUER · Such dir eines der Bilder aus der PPt-Präsentation “Kunst an der Berliner Mauer” aus. · Begründe, warum du es ausgewählt hast. · Beschreib das Bild · Schreib auch etwas zum Thema des Bildes Redemittel zur Bildbeschreibung und -interpretation Warum wähle ich dieses Bild? Warum habe ich dieses Bild gewählt? Ich habe dieses Bild gewählt, weil die Farbkomposition mir besonders gut gefällt. weil das Thema vom Bild mich persönlich betrifft. weil das Thema mit mir selbst zu tun hat. weil es ein aktuelles/ brisantes/ bewegendes Thema darstellt/ zeigt. weil es beruhigend/ anregend auf mich wirkt. weil ich gerne ... / weil ich ... liebe. Beschreib das Bild: Hilfreich sind die Fragen: Wer macht was, wo, wann, wie und warum? Was sieht man? Auf dem Bild ist / sind... ... gibt es ... ... kann man ... sehen ... kann / können ... gesehen werden Das Bild / das Foto / die Szene zeigt... Auf dem Bild wird ... gezeigt Wie ist das Bild / Foto aufgebaut? Im Vordergrund / Im Hintergrund / In der Bildmitte... Hinten / Vorne... Oben / Unten... Rechts / Links...
  • 2. Auf der rechten / linken Seite... Auf der rechten / linken Bildhälfte... Präpositionen: Meistens gebraucht man die Präpositionen mit Dativ, da das Bild statisch ist, d.h. sich nichts bewegt. Adverbien:
  • 3. Wie kann das Bild / das Foto / die Darstellung interpretiert werden? Assoziationen Möglicherweise / Vermutlich / Wahrscheinlich / Vielleicht... Ich (persönlich) denke / glaube / meine / vermute, dass... Ich nehme an, dass... Ich assoziiere das Bild mit... Das ist wohl... Es könnte ... sein Auf den ersten/ zweiten Blick... Es scheint ... zu sein Man hat den Eindruck, dass... / als wäre ..., gäbe es ... Es macht den Eindruck, dass ... Es hat den Anschein, dass ... Ich habe den Eindruck, dass ... Man könnte meinen, dass ... Man kann annehmen, dass ... Das Bild erinnert mich an... Meiner Meinung nach ... Ich bin der Ansicht / der Meinung, dass ... Es ist sehr interessant/ seltsam, dass ... Mich interessiert (, dass) ... Mich wundert (, dass) ...
  • 4. Ich habe mich gefragt / frage mich, ob ... ... sieht aus wie / als ob... ... kann mit ... verglichen werden Das Bild drückt ... aus. Welche Stimmung geht von dem Bild aus? (z. B. warmes Licht der untergehenden Sonne, herbstlich-mildes Wetter, romantisches Mondlicht, kalte Neonbeleuchtung; ruhiges Beieinander einer Menschengruppe bzw. heftiges Gestikulieren, Dramatik einer Kampfszene) Welche Absicht hat der Künstler? Was wollte der Maler wahrscheinlich ausdrücken? Welche Wirkung hat das Bild auf mich? Welche Wirkung hat das Bild vermutlich auf andere Menschen? Welchen Titel könnte das Bild haben?