SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Dr. (des.) Netaya Lotze
Selbstinszenierung durch Text
Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016
Selbstinszenierung durch Text 2
Zur Relevanz der sprachlichen Ebene
„Beim Simsen, E-Mail-Schreiben und Kommentare-Posten
können wir uns genau so darstellen, wie wir gerne wären.
Wir können uns jederzeit korrigieren, Teile von uns löschen.
Wir können retuschieren: unsere Stimme, unser Gesicht,
unseren Körper – wir entscheiden, welche »Ausgabe« unseres
Selbst der andere zu sehen bekommt.“
Turkle (2012)
Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016
Selbstinszenierung durch Text 3
Inszenierung von Freundschaft über Social Media
Voigt (2015), Abb. 28: GB-Pics mit Glitzer- und Blinkeffekten
Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016
Selbstinszenierung durch Text 4
Unterrichtsprojekt „Korpusstudie zur
Sprache auf Social-Media-Plattformen“
Datensammlung an virtuellen Orten der Selbstinszenierung:
• Status-Updates (z. B. auf FB oder Twitter)
• Kommentare (z. B. auf FB oder YouTube)
• Nicknames (z. B. auf Twitter, YouTube oder in Games)
• Text-Bild-Relationen (z. B. auf FB)
Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016
Selbstinszenierung durch Text 5
Beispiel: Gästebucheinträge (Schüler-VZ)
1. aneeeee ‹3 omq . schuleee mit dir & Eva ist einfach immer so
qeeeiL ;D
2. ich saq ja nur heuteeee ' enqlisch ! xDD omq. Jch bin so
abqebrochen
3. ich bin einfach so froh dass ich dich habeee ! denn ein Leben
ohnee Dich ware unvorstellbar & hatte gar keinen Sinn meaaa !
4. ‹3 Jch kanns gar nicht in worte fassen wie wichtig du mir
eigentlich bist!
5. Du & Jch ! Ehemann & Ehefrau . Jch ‹3 Dich!
Ananas 1996, w13, 30.9.09,
vgl. Voigt (2015: 52)
Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016
Selbstinszenierung durch Text 6
Voigt (2015), Abb. 73:Profilbildkommentare
aus Facebook 2012
Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016
Selbstinszenierung durch Text 7
Unterrichtsprojekt „Korpusstudie zur
Sprache auf Social-Media-Plattformen“
Mögliche Analyseparameter:
• Beziehungsphrasen
• konzeptionelle Mündlichkeit (z. B. emulierte Prosodie,
„Hedges“, Iteration von hohen Vokalen)
• Graphostilistik (Emoticons, Iteration von Zeichen zur
Emphase)
vgl. u. a. Szurawitzki (2010)
Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016
Selbstinszenierung durch Text 8
Unterrichtsprojekt „Korpusstudie zur
Sprache auf Social-Media-Plattformen“
Leitfragen für die SchülerInnen
• Welche sprachlichen Merkmale für Selbstinszenierung auf Social
Media lassen sich finden im Kommunikat?
• Wie kann man diese linguistisch weiter definieren?
• Warum wählen die UserInnen gerade diese sprachlichen Mittel zur
Selbstinszenierung?
• Als was möchten sie sich darstellen?
Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016
Selbstinszenierung durch Text 9
Communities of Practice (CoP)
Beispiel „Nicknames“:
„[…] ein Nickname ist ein besonderes Mittel der Selbstexpression für
eine Person, die mit dem ausgewählten Namen das gewünschte
Image ergänzt oder errichtet.“ (Kaziaba 2016:24 / 25)
• Counterstrike: AffeMitWaffe, Stirb!, Feuerengel, Terminator
• FB: Yvimaus, ✿schönheitskönigin ✿, BillKaulitz , Ĵůšŧ║мє, Tomate
• nachtwelten.de: mindshaper, Spooky, carpe_noctem
Begriff der CoP: Lave / Wenger 1991, Wenger 1998
CoP und Gender: Eckert / McConnell-Ginet 1992
Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016
Selbstinszenierung durch Text 10
Fazit
• Selbstinszenierung wird auf Social Media u. a. sprachlich bzw. graphostilistisch
vermittelt (vgl. Bedijs, Held, Maaß 2014).
• Weniger Text, mehr Information in Text-Bild-Relationen (Autenrieth 2011)
• Sprachliche Merkmale für Emotionalität / Emphase sind frequent (Voigt 2015)
• Zusätzlich übliche IBK-Phänomene: Abkürzungen, Graphostilistik, Anglizismen
(vgl. u. a. Szurawitzki 2010; Marx, Weidacher 2014)
• Verbreitung ist viral (Ausbildung von Sprachvatietäten?, vgl. Voigt 2015))
• Anpassung an Peer-Group ist wichtiger als Distinktion (vgl. Voigt 2015)
• Zielgröße der Selbstinszenierung und passende sprachliche Mittel sind abhängig
von CoP (vgl. u. a. Bamman, Eisenstein, Schnoebelen 2012)
Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016
Selbstinszenierung durch Text 11
Ausblick
• Was geschieht, wenn Freundschaftsbeziehungen keine Privatsache
mehr sind, sondern vor der digitalen Öffentlichkeit zelebriert werden?
• Was geschieht, wenn Jugendliche in sozialen Netzwerken
weitestgehend ohne den Einfluss Erwachsener agieren?
• Wie manifestieren sich die sozialpsychologischen Dynamiken der
Selbstinszenierung vor der Öffentlichkeit der sozialen Netzwerke auf
der sprachlichen Ebene?
• Welche Bedeutung haben diese Tendenzen für sprachliche Variation
und schließlich auch für Sprachwandelprozesse?
Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016
Selbstinszenierung durch Text 12
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
„Ich bin ein süßes Alpaka. Ihr seid süße Alpakas. Jetzt regt
Euch darüber auf, dass ich das sagen darf.“
(Vlogger André Teilzeit, YouTube)
Kommentar zum Online-Trend
der Selbstinszenierung durch Niedlichkeit
Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016
Selbstinszenierung durch Text 13
Literatur
Autenrieth, Ulla P. (2011): MySelf. MyFriends. MyWorld. Photo Albums on
Social Network Sites and Their Communicative Functions for Adolescents
and Younger Adults. In: Autenrieth, Ulla P. und Neumann-Braun, Klaus
(Hrsg.). The Visual Worlds of Social Network Sites. Images and image-based
Communication on Facebook and Co.. S. 61-100.
Bamman, David; Eisenstein, Jacob & Schnoebelen, Tyler. (2012). Gender in
Twitter: Styles, Stances and Social Networks. arXiv:1210.4567, verfügbar
unter http://arxiv.org/abs/1210.4567v1
Bedijs, Kristina; Held, Gudrun; Maaß, Christiane (2014): Introduction: Face
Work and Social Media. In: Bedijs, Kristina/Held, Gudrun/Maaß, Christine
(Hg.): Face Work and Social Media. Wien; Zürich: LIT Verlag. S. 9-28. (=
Hildesheimer Beiträge zur Medienforschung 2).
Boyd, Danah (2007). Why Youth ♥ Social Network Sites: The Role of
Networked Publics in Teenage Social Life. In: Youth, Identity, and Digital
Media. S. 119-142.
Eckert, Penelope; Sally McConnell-Ginet (1992). Think Practically and Look
Locally: Language and Gender as Community-Based Practice. Annual Review
of Anthropology. 21, 461-90.
Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016
Selbstinszenierung durch Text 14
Literatur
Kaziaba, Viktoria (2013): Nicknamen in der Netzkommunikation. In: Der
Deutschunterricht 1: 24-29.
Lave, J.; Wenger, E. (1991). Situated Learning: Legitimate Peripheral
Participation. Cambridge University Press, Cambridge.
Marx, Konstanze; Weidacher, Georg (2014). Internetlinguistik. Ein Lehr‐ und
Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
Szurawitzki, Michael (2010). Wie lässt sich Sprache in sozialen Internet-
Netzwerken untersuchen? Grundlegende Fragen und ein Vorschlag für ein
Analysemodell. Muttersprache 120: 40-46.
Turkle, Sherry (2012). Wir müssen reden. Laptops, Smartphones, Tablets: Die
digitale Technik verändert nicht nur unsere Kommunikation – sie verändert
uns. Aus dem Englischen von Ronja von Wurmb-Seibel. Die Zeit. 03.05.
2012. S. 13.
Voigt, Martin (2015). Mädchenfreundschaften unter dem Einfluss von Social
Media. Lang.
Wenger, E. (1998). Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity.
Cambridge University Press.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Laura
LauraLaura
цгпб им. в.в. маяковского
цгпб им. в.в. маяковскогоцгпб им. в.в. маяковского
цгпб им. в.в. маяковского
liuviu
 
Small Business Loans For Women
Small Business Loans For WomenSmall Business Loans For Women
Small Business Loans For Women
Fit Small Business
 
Event Planning: 7 Ideal Methods Successful Planners Utilize
Event Planning: 7 Ideal Methods Successful Planners UtilizeEvent Planning: 7 Ideal Methods Successful Planners Utilize
Event Planning: 7 Ideal Methods Successful Planners Utilize
alickbret
 
креативная компетентность педагога как условие развития читательской культуры
креативная компетентность педагога как условие развития читательской культурыкреативная компетентность педагога как условие развития читательской культуры
креативная компетентность педагога как условие развития читательской культуры
liuviu
 
Книжная выставка ко Дню Культуры, гимназия № 278 Санкт-Петербурга 2016 год
Книжная выставка ко Дню Культуры, гимназия № 278 Санкт-Петербурга   2016 годКнижная выставка ко Дню Культуры, гимназия № 278 Санкт-Петербурга   2016 год
Книжная выставка ко Дню Культуры, гимназия № 278 Санкт-Петербурга 2016 год
liuviu
 
человек, будь человечнее, шк 555 санкт петербурга
человек, будь человечнее, шк 555 санкт петербургачеловек, будь человечнее, шк 555 санкт петербурга
человек, будь человечнее, шк 555 санкт петербурга
liuviu
 
Педагогическая сущность российской библиотеки XXI века
Педагогическая сущность российской библиотеки XXI векаПедагогическая сущность российской библиотеки XXI века
Педагогическая сущность российской библиотеки XXI века
liuviu
 
биолиотека образовательного учреждения как средство развития читательской кул...
биолиотека образовательного учреждения как средство развития читательской кул...биолиотека образовательного учреждения как средство развития читательской кул...
биолиотека образовательного учреждения как средство развития читательской кул...
liuviu
 

Andere mochten auch (9)

Laura
LauraLaura
Laura
 
цгпб им. в.в. маяковского
цгпб им. в.в. маяковскогоцгпб им. в.в. маяковского
цгпб им. в.в. маяковского
 
Small Business Loans For Women
Small Business Loans For WomenSmall Business Loans For Women
Small Business Loans For Women
 
Event Planning: 7 Ideal Methods Successful Planners Utilize
Event Planning: 7 Ideal Methods Successful Planners UtilizeEvent Planning: 7 Ideal Methods Successful Planners Utilize
Event Planning: 7 Ideal Methods Successful Planners Utilize
 
креативная компетентность педагога как условие развития читательской культуры
креативная компетентность педагога как условие развития читательской культурыкреативная компетентность педагога как условие развития читательской культуры
креативная компетентность педагога как условие развития читательской культуры
 
Книжная выставка ко Дню Культуры, гимназия № 278 Санкт-Петербурга 2016 год
Книжная выставка ко Дню Культуры, гимназия № 278 Санкт-Петербурга   2016 годКнижная выставка ко Дню Культуры, гимназия № 278 Санкт-Петербурга   2016 год
Книжная выставка ко Дню Культуры, гимназия № 278 Санкт-Петербурга 2016 год
 
человек, будь человечнее, шк 555 санкт петербурга
человек, будь человечнее, шк 555 санкт петербургачеловек, будь человечнее, шк 555 санкт петербурга
человек, будь человечнее, шк 555 санкт петербурга
 
Педагогическая сущность российской библиотеки XXI века
Педагогическая сущность российской библиотеки XXI векаПедагогическая сущность российской библиотеки XXI века
Педагогическая сущность российской библиотеки XXI века
 
биолиотека образовательного учреждения как средство развития читательской кул...
биолиотека образовательного учреждения как средство развития читательской кул...биолиотека образовательного учреждения как средство развития читательской кул...
биолиотека образовательного учреждения как средство развития читательской кул...
 

Ähnlich wie Selbstinszenierung durch Text - Dr. Netaya Lotze

Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
e-teaching.org
 
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Judith S.
 
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlThemaTisch
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
Ulrich Zeuner
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Jan Schmidt
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Jan Schmidt
 
Themen KJB 2. Plenarversammlung
Themen KJB 2. PlenarversammlungThemen KJB 2. Plenarversammlung
Themen KJB 2. Plenarversammlungkjb_li
 
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Mediakfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
Kirche 2.0
 
eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
eAustausch Giessen-Hongkong. Die LernerperspektiveeAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
tushk
 
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Mandy Rohs
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Petra Grell
 
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenInternet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Jan Schmidt
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Judith S.
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
Judith Denkmayr
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Mandy Rohs
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungAxel Maireder
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Kai Sostmann
 

Ähnlich wie Selbstinszenierung durch Text - Dr. Netaya Lotze (20)

Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
 
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...
 
Ws09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_deWs09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_de
 
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
Themen KJB 2. Plenarversammlung
Themen KJB 2. PlenarversammlungThemen KJB 2. Plenarversammlung
Themen KJB 2. Plenarversammlung
 
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Mediakfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
 
eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
eAustausch Giessen-Hongkong. Die LernerperspektiveeAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
 
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
 
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenInternet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED Medienkulturforschung
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 

Mehr von Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Buxmann_27.04.23_Vortrag_KI_ChatGPT.pdf
Buxmann_27.04.23_Vortrag_KI_ChatGPT.pdfBuxmann_27.04.23_Vortrag_KI_ChatGPT.pdf
Buxmann_27.04.23_Vortrag_KI_ChatGPT.pdf
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
Dominik Born über die Ninja Innovation Strategy - media.innovations 2019
Dominik Born über die Ninja Innovation Strategy - media.innovations 2019Dominik Born über die Ninja Innovation Strategy - media.innovations 2019
Dominik Born über die Ninja Innovation Strategy - media.innovations 2019
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
Cutnut bei media.innovations 2019
Cutnut bei media.innovations 2019Cutnut bei media.innovations 2019
Cutnut bei media.innovations 2019
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
zaubar bei media.innovations 2019
zaubar bei media.innovations 2019zaubar bei media.innovations 2019
zaubar bei media.innovations 2019
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
webmag bei media.innovations 2019
webmag bei media.innovations 2019webmag bei media.innovations 2019
webmag bei media.innovations 2019
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
ABIS Analytics Cloud bei media.innovations 2019
ABIS Analytics Cloud bei media.innovations 2019ABIS Analytics Cloud bei media.innovations 2019
ABIS Analytics Cloud bei media.innovations 2019
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
branch bei media.innovations
branch bei media.innovationsbranch bei media.innovations
luminovo bei media.innovations 2019
luminovo bei media.innovations 2019luminovo bei media.innovations 2019
luminovo bei media.innovations 2019
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
Sidepreneur bei media.innovations 2019
Sidepreneur bei media.innovations 2019Sidepreneur bei media.innovations 2019
Sidepreneur bei media.innovations 2019
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
Varia bei media.innovations 2019
Varia bei media.innovations 2019Varia bei media.innovations 2019
Varia bei media.innovations 2019
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
Instagram Storytelling - Die News-WG des Bayerischen Rundfunk
Instagram Storytelling - Die News-WG des Bayerischen RundfunkInstagram Storytelling - Die News-WG des Bayerischen Rundfunk
Instagram Storytelling - Die News-WG des Bayerischen Rundfunk
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
Christian Schalt, RTL Radio Deutschland, Audio Now
Christian Schalt, RTL Radio Deutschland, Audio NowChristian Schalt, RTL Radio Deutschland, Audio Now
Christian Schalt, RTL Radio Deutschland, Audio Now
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
Konrad Weber "Innovation in der Medienbranche" bei media.innovations
Konrad Weber "Innovation in der Medienbranche" bei media.innovationsKonrad Weber "Innovation in der Medienbranche" bei media.innovations
Konrad Weber "Innovation in der Medienbranche" bei media.innovations
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
Voctag auf media.innovations 2018
Voctag auf media.innovations 2018Voctag auf media.innovations 2018
Voctag auf media.innovations 2018
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
FactFox auf media.innovations 2018
FactFox auf media.innovations 2018FactFox auf media.innovations 2018
FactFox auf media.innovations 2018
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
Shelfd auf media.innovations 2018
Shelfd auf media.innovations 2018Shelfd auf media.innovations 2018
Shelfd auf media.innovations 2018
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
web tv-monitor 2017
web tv-monitor 2017 web tv-monitor 2017
Web-TV-Monitor, Onlinevideo-Angebote: Präsentation Betram Gugel
Web-TV-Monitor, Onlinevideo-Angebote: Präsentation Betram GugelWeb-TV-Monitor, Onlinevideo-Angebote: Präsentation Betram Gugel
Web-TV-Monitor, Onlinevideo-Angebote: Präsentation Betram Gugel
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
Social TV Summit 2017: Präsentation Ingrid Langheld, Brainpool
Social TV Summit 2017: Präsentation Ingrid Langheld, BrainpoolSocial TV Summit 2017: Präsentation Ingrid Langheld, Brainpool
Social TV Summit 2017: Präsentation Ingrid Langheld, Brainpool
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 
Bertram Gugel auf dem Social TV Summit 2017: Social Storytelling
Bertram Gugel auf dem Social TV Summit 2017: Social Storytelling Bertram Gugel auf dem Social TV Summit 2017: Social Storytelling
Bertram Gugel auf dem Social TV Summit 2017: Social Storytelling
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
 

Mehr von Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) (20)

Buxmann_27.04.23_Vortrag_KI_ChatGPT.pdf
Buxmann_27.04.23_Vortrag_KI_ChatGPT.pdfBuxmann_27.04.23_Vortrag_KI_ChatGPT.pdf
Buxmann_27.04.23_Vortrag_KI_ChatGPT.pdf
 
Dominik Born über die Ninja Innovation Strategy - media.innovations 2019
Dominik Born über die Ninja Innovation Strategy - media.innovations 2019Dominik Born über die Ninja Innovation Strategy - media.innovations 2019
Dominik Born über die Ninja Innovation Strategy - media.innovations 2019
 
Cutnut bei media.innovations 2019
Cutnut bei media.innovations 2019Cutnut bei media.innovations 2019
Cutnut bei media.innovations 2019
 
zaubar bei media.innovations 2019
zaubar bei media.innovations 2019zaubar bei media.innovations 2019
zaubar bei media.innovations 2019
 
webmag bei media.innovations 2019
webmag bei media.innovations 2019webmag bei media.innovations 2019
webmag bei media.innovations 2019
 
ABIS Analytics Cloud bei media.innovations 2019
ABIS Analytics Cloud bei media.innovations 2019ABIS Analytics Cloud bei media.innovations 2019
ABIS Analytics Cloud bei media.innovations 2019
 
branch bei media.innovations
branch bei media.innovationsbranch bei media.innovations
branch bei media.innovations
 
luminovo bei media.innovations 2019
luminovo bei media.innovations 2019luminovo bei media.innovations 2019
luminovo bei media.innovations 2019
 
Sidepreneur bei media.innovations 2019
Sidepreneur bei media.innovations 2019Sidepreneur bei media.innovations 2019
Sidepreneur bei media.innovations 2019
 
Varia bei media.innovations 2019
Varia bei media.innovations 2019Varia bei media.innovations 2019
Varia bei media.innovations 2019
 
Instagram Storytelling - Die News-WG des Bayerischen Rundfunk
Instagram Storytelling - Die News-WG des Bayerischen RundfunkInstagram Storytelling - Die News-WG des Bayerischen Rundfunk
Instagram Storytelling - Die News-WG des Bayerischen Rundfunk
 
Christian Schalt, RTL Radio Deutschland, Audio Now
Christian Schalt, RTL Radio Deutschland, Audio NowChristian Schalt, RTL Radio Deutschland, Audio Now
Christian Schalt, RTL Radio Deutschland, Audio Now
 
Konrad Weber "Innovation in der Medienbranche" bei media.innovations
Konrad Weber "Innovation in der Medienbranche" bei media.innovationsKonrad Weber "Innovation in der Medienbranche" bei media.innovations
Konrad Weber "Innovation in der Medienbranche" bei media.innovations
 
Voctag auf media.innovations 2018
Voctag auf media.innovations 2018Voctag auf media.innovations 2018
Voctag auf media.innovations 2018
 
FactFox auf media.innovations 2018
FactFox auf media.innovations 2018FactFox auf media.innovations 2018
FactFox auf media.innovations 2018
 
Shelfd auf media.innovations 2018
Shelfd auf media.innovations 2018Shelfd auf media.innovations 2018
Shelfd auf media.innovations 2018
 
web tv-monitor 2017
web tv-monitor 2017 web tv-monitor 2017
web tv-monitor 2017
 
Web-TV-Monitor, Onlinevideo-Angebote: Präsentation Betram Gugel
Web-TV-Monitor, Onlinevideo-Angebote: Präsentation Betram GugelWeb-TV-Monitor, Onlinevideo-Angebote: Präsentation Betram Gugel
Web-TV-Monitor, Onlinevideo-Angebote: Präsentation Betram Gugel
 
Social TV Summit 2017: Präsentation Ingrid Langheld, Brainpool
Social TV Summit 2017: Präsentation Ingrid Langheld, BrainpoolSocial TV Summit 2017: Präsentation Ingrid Langheld, Brainpool
Social TV Summit 2017: Präsentation Ingrid Langheld, Brainpool
 
Bertram Gugel auf dem Social TV Summit 2017: Social Storytelling
Bertram Gugel auf dem Social TV Summit 2017: Social Storytelling Bertram Gugel auf dem Social TV Summit 2017: Social Storytelling
Bertram Gugel auf dem Social TV Summit 2017: Social Storytelling
 

Selbstinszenierung durch Text - Dr. Netaya Lotze

  • 1. Dr. (des.) Netaya Lotze Selbstinszenierung durch Text
  • 2. Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016 Selbstinszenierung durch Text 2 Zur Relevanz der sprachlichen Ebene „Beim Simsen, E-Mail-Schreiben und Kommentare-Posten können wir uns genau so darstellen, wie wir gerne wären. Wir können uns jederzeit korrigieren, Teile von uns löschen. Wir können retuschieren: unsere Stimme, unser Gesicht, unseren Körper – wir entscheiden, welche »Ausgabe« unseres Selbst der andere zu sehen bekommt.“ Turkle (2012)
  • 3. Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016 Selbstinszenierung durch Text 3 Inszenierung von Freundschaft über Social Media Voigt (2015), Abb. 28: GB-Pics mit Glitzer- und Blinkeffekten
  • 4. Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016 Selbstinszenierung durch Text 4 Unterrichtsprojekt „Korpusstudie zur Sprache auf Social-Media-Plattformen“ Datensammlung an virtuellen Orten der Selbstinszenierung: • Status-Updates (z. B. auf FB oder Twitter) • Kommentare (z. B. auf FB oder YouTube) • Nicknames (z. B. auf Twitter, YouTube oder in Games) • Text-Bild-Relationen (z. B. auf FB)
  • 5. Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016 Selbstinszenierung durch Text 5 Beispiel: Gästebucheinträge (Schüler-VZ) 1. aneeeee ‹3 omq . schuleee mit dir & Eva ist einfach immer so qeeeiL ;D 2. ich saq ja nur heuteeee ' enqlisch ! xDD omq. Jch bin so abqebrochen 3. ich bin einfach so froh dass ich dich habeee ! denn ein Leben ohnee Dich ware unvorstellbar & hatte gar keinen Sinn meaaa ! 4. ‹3 Jch kanns gar nicht in worte fassen wie wichtig du mir eigentlich bist! 5. Du & Jch ! Ehemann & Ehefrau . Jch ‹3 Dich! Ananas 1996, w13, 30.9.09, vgl. Voigt (2015: 52)
  • 6. Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016 Selbstinszenierung durch Text 6 Voigt (2015), Abb. 73:Profilbildkommentare aus Facebook 2012
  • 7. Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016 Selbstinszenierung durch Text 7 Unterrichtsprojekt „Korpusstudie zur Sprache auf Social-Media-Plattformen“ Mögliche Analyseparameter: • Beziehungsphrasen • konzeptionelle Mündlichkeit (z. B. emulierte Prosodie, „Hedges“, Iteration von hohen Vokalen) • Graphostilistik (Emoticons, Iteration von Zeichen zur Emphase) vgl. u. a. Szurawitzki (2010)
  • 8. Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016 Selbstinszenierung durch Text 8 Unterrichtsprojekt „Korpusstudie zur Sprache auf Social-Media-Plattformen“ Leitfragen für die SchülerInnen • Welche sprachlichen Merkmale für Selbstinszenierung auf Social Media lassen sich finden im Kommunikat? • Wie kann man diese linguistisch weiter definieren? • Warum wählen die UserInnen gerade diese sprachlichen Mittel zur Selbstinszenierung? • Als was möchten sie sich darstellen?
  • 9. Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016 Selbstinszenierung durch Text 9 Communities of Practice (CoP) Beispiel „Nicknames“: „[…] ein Nickname ist ein besonderes Mittel der Selbstexpression für eine Person, die mit dem ausgewählten Namen das gewünschte Image ergänzt oder errichtet.“ (Kaziaba 2016:24 / 25) • Counterstrike: AffeMitWaffe, Stirb!, Feuerengel, Terminator • FB: Yvimaus, ✿schönheitskönigin ✿, BillKaulitz , Ĵůšŧ║мє, Tomate • nachtwelten.de: mindshaper, Spooky, carpe_noctem Begriff der CoP: Lave / Wenger 1991, Wenger 1998 CoP und Gender: Eckert / McConnell-Ginet 1992
  • 10. Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016 Selbstinszenierung durch Text 10 Fazit • Selbstinszenierung wird auf Social Media u. a. sprachlich bzw. graphostilistisch vermittelt (vgl. Bedijs, Held, Maaß 2014). • Weniger Text, mehr Information in Text-Bild-Relationen (Autenrieth 2011) • Sprachliche Merkmale für Emotionalität / Emphase sind frequent (Voigt 2015) • Zusätzlich übliche IBK-Phänomene: Abkürzungen, Graphostilistik, Anglizismen (vgl. u. a. Szurawitzki 2010; Marx, Weidacher 2014) • Verbreitung ist viral (Ausbildung von Sprachvatietäten?, vgl. Voigt 2015)) • Anpassung an Peer-Group ist wichtiger als Distinktion (vgl. Voigt 2015) • Zielgröße der Selbstinszenierung und passende sprachliche Mittel sind abhängig von CoP (vgl. u. a. Bamman, Eisenstein, Schnoebelen 2012)
  • 11. Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016 Selbstinszenierung durch Text 11 Ausblick • Was geschieht, wenn Freundschaftsbeziehungen keine Privatsache mehr sind, sondern vor der digitalen Öffentlichkeit zelebriert werden? • Was geschieht, wenn Jugendliche in sozialen Netzwerken weitestgehend ohne den Einfluss Erwachsener agieren? • Wie manifestieren sich die sozialpsychologischen Dynamiken der Selbstinszenierung vor der Öffentlichkeit der sozialen Netzwerke auf der sprachlichen Ebene? • Welche Bedeutung haben diese Tendenzen für sprachliche Variation und schließlich auch für Sprachwandelprozesse?
  • 12. Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016 Selbstinszenierung durch Text 12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! „Ich bin ein süßes Alpaka. Ihr seid süße Alpakas. Jetzt regt Euch darüber auf, dass ich das sagen darf.“ (Vlogger André Teilzeit, YouTube) Kommentar zum Online-Trend der Selbstinszenierung durch Niedlichkeit
  • 13. Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016 Selbstinszenierung durch Text 13 Literatur Autenrieth, Ulla P. (2011): MySelf. MyFriends. MyWorld. Photo Albums on Social Network Sites and Their Communicative Functions for Adolescents and Younger Adults. In: Autenrieth, Ulla P. und Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.). The Visual Worlds of Social Network Sites. Images and image-based Communication on Facebook and Co.. S. 61-100. Bamman, David; Eisenstein, Jacob & Schnoebelen, Tyler. (2012). Gender in Twitter: Styles, Stances and Social Networks. arXiv:1210.4567, verfügbar unter http://arxiv.org/abs/1210.4567v1 Bedijs, Kristina; Held, Gudrun; Maaß, Christiane (2014): Introduction: Face Work and Social Media. In: Bedijs, Kristina/Held, Gudrun/Maaß, Christine (Hg.): Face Work and Social Media. Wien; Zürich: LIT Verlag. S. 9-28. (= Hildesheimer Beiträge zur Medienforschung 2). Boyd, Danah (2007). Why Youth ♥ Social Network Sites: The Role of Networked Publics in Teenage Social Life. In: Youth, Identity, and Digital Media. S. 119-142. Eckert, Penelope; Sally McConnell-Ginet (1992). Think Practically and Look Locally: Language and Gender as Community-Based Practice. Annual Review of Anthropology. 21, 461-90.
  • 14. Dr. (des.) Netaya Lotze 14.06.2016 Selbstinszenierung durch Text 14 Literatur Kaziaba, Viktoria (2013): Nicknamen in der Netzkommunikation. In: Der Deutschunterricht 1: 24-29. Lave, J.; Wenger, E. (1991). Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation. Cambridge University Press, Cambridge. Marx, Konstanze; Weidacher, Georg (2014). Internetlinguistik. Ein Lehr‐ und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. Szurawitzki, Michael (2010). Wie lässt sich Sprache in sozialen Internet- Netzwerken untersuchen? Grundlegende Fragen und ein Vorschlag für ein Analysemodell. Muttersprache 120: 40-46. Turkle, Sherry (2012). Wir müssen reden. Laptops, Smartphones, Tablets: Die digitale Technik verändert nicht nur unsere Kommunikation – sie verändert uns. Aus dem Englischen von Ronja von Wurmb-Seibel. Die Zeit. 03.05. 2012. S. 13. Voigt, Martin (2015). Mädchenfreundschaften unter dem Einfluss von Social Media. Lang. Wenger, E. (1998). Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity. Cambridge University Press.