SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Produktvarianten mit
SysML/UML modellieren
Abendvortrag mit
Tim Weilkiens
Wer bin ich? – Tim Weilkiens
Geschäftsführer von oose
OMG Repräsentant, INCOSE- und GfSE-Mitglied
Mitglied in diversen Arbeitsgruppen der OMG
Mitglied im Deutschen Fachjournalisten-Verband
Privates: verheiratet, 2 Kinder, Marathon, Segeln
Themenschwerpunkte:
Modellierung, Prozesse, Systems Engineering
Buch-Publikationen:
Blog: www.model-based-systems-engineering.com
Produktvarianten mit
SysML/UML modellieren
▪ Grundlagen
▪ Alternative Ansätze
▪ Best Practice: Modellstruktur
▪ SYSMOD-Variantenmodellierung▪ SYSMOD-Variantenmodellierung
▪ Herausforderungen
▪ Ausblick
Produktvarianten mit
SysML/UML modellieren
▪ Grundlagen
▪ Alternative Ansätze
▪ Best Practice: Modellstruktur
▪ SYSMOD-Variantenmodellierung▪ SYSMOD-Variantenmodellierung
▪ Herausforderungen
▪ Ausblick
Produktvarianten
Tendenz steigend
Globalisierung
Kostenreduktion (Plattformentwicklung)
Kundengetriebener Markt
= Produkt mit geringfügiger Abweichung der
Merkmale vom Ausgangsprodukt
Variantenmodellierung wird auch
benötigt für
Trade-off Studies
Verzweigungen im Top-Down-
Entwicklungsansatz
Foto: Luc Viatour
OMG Systems Modeling Language (OMG SysML™)
SysML is designed to provide simple but powerful constructs
for modeling a wide range of systems engineering problems.
It is particularly effective in specifying requirements,
structure, behavior, allocations, and constraints on system
properties to support engineering analysis.
(OMG SysML™ 1.3 Specification)
SysMLUML 2
UML
für
SysML
www.model-based-systems-engineering.com
Produktvarianten mit
SysML/UML modellieren
▪ Grundlagen
▪ Alternative Ansätze
▪ Best Practice: Modellstruktur
▪ SYSMOD-Variantenmodellierung▪ SYSMOD-Variantenmodellierung
▪ Herausforderungen
▪ Ausblick
Common Variability Language
Zukünftiger Standard der OMG
Erfordert M2M-Transformation
Basis Modell
(MOF basiert)
Variabilitäts-Modell
(CVL)
Produkt-Modell
(MOF basiert)
pure::variants
Werkzeug zum Variantenmanagement von Pure Systems
Schnittstellen zum Enterprise Architect, DOORS, Rhapsody, Simulink
Quelle: http://www.pure-systems.com
Feature Tree
Quelle: http://www.pure-systems.com
pure::variants und Modellierung
Quelle: http://www.pure-systems.com/downloads/flash/pv-ea-intro/flash.html
Produktvarianten mit
SysML/UML modellieren
▪ Grundlagen
▪ Alternative Ansätze
▪ Best Practice: Modellstruktur
▪ SYSMOD-Variantenmodellierung▪ SYSMOD-Variantenmodellierung
▪ Herausforderungen
▪ Ausblick
System model structure Component model
structure
Best Practice: Strukturierung des Modells
Quelle: INCOSE MBSE Challenge Team SE^2 - Telescope Modeling, mbse.gfse.de
Produktvarianten mit
SysML/UML modellieren
▪ Grundlagen
▪ Alternative Ansätze
▪ Best Practice: Modellstruktur
▪ SYSMOD-Variantenmodellierung▪ SYSMOD-Variantenmodellierung
▪ Herausforderungen
▪ Ausblick
Konzepte
Der Systemkern enthält die Elemente, die in allen Varianten unverändert
bleiben.
Ein Variationspunkt ist ein Systemelement, für das es mehrere Varianten gibt.
Die Variation ist die Menge aller Varianten, die sich auf einen Variationspunkt
beziehen.
Die Variante ist eine Menge von Systemelementen, die gemeinsam eine
vollständige Ergänzung des Systemkerns darstellen.
Fallbeispiel: Fruchtsalat
Foto: Luc Viatour
Kernstruktur des Fruchtsalats
Apfel-Variationen
SysML Varianten Feature Tree
Produktvariante konfigurieren
Juicy Fruit Salad
Quelle: http://allrecipes.com/Recipe/Juicy-Fruit-Salad/Detail.aspx?evt19=1
3 Ebenen der Modellierung: Typ / Anwendung / Laufzeit
Definition der Systemelemente
(Typen)
Anwendung der Systemelemente
Konkrete Objekte
Typebene
Definition der Systemelemente
(Typen)
© by oose innovative
Anwendung der Systemelemente
Konkrete Objekte
Anwendungsebene
Definition der Systemelemente
(Typen)
Anwendung der Systemelemente
Konkrete Objekte
Konkrete Objekte
Definition der Systemelemente
(Typen)
Anwendung der Systemelemente
Konkrete Objekte
PAUSE
ca. 20 Minuten für den
Austausch von Flüssigkeiten
und Networking
Produktvariante konfigurieren
Juicy Fruit Salad
Quelle: http://allrecipes.com/Recipe/Juicy-Fruit-Salad/Detail.aspx?evt19=1
Produktvariante ist ein spezielle Anwendung von Typen
Produktvariante definieren
Produktvariante definieren
Variantenkonfiguration
Neuen Kontext
definieren
Produktvariante definieren
Objekt erzeugen
Produktvarianten mit
SysML/UML modellieren
▪ Grundlagen
▪ Alternative Ansätze
▪ Best Practice: Modellstruktur
▪ SYSMOD-Variantenmodellierung▪ SYSMOD-Variantenmodellierung
▪ Herausforderungen
▪ Ausblick
Problem: Variante wirkt auf allen Ebenen
Problem: Variante wirkt auf allen Ebenen
Komplexität
Schon sehr einfache Variationen führen zu einem komplexen Konfigurationsraum.
3 Variationen spannen einen 3-
dimensionalen Konfigurationsraum
auf mit einer Vielzahl anauf mit einer Vielzahl an
Konfigurationen.
Eine Konfiguration ist ein Punkt
in diesem Raum.
Foto: Luc Viatour (modifiziert)
Model2Model-Transformation
M2M
View- vs. Copy-Strategie:
View Die Transformation erzeugt eine View im Modell.
Copy Die Transformation erstellt ein neues Modell.
Filter vs. Refactoring-Strategie
Filter Nicht verwendete Elemente werden aus dem Modell entfernt.
Refactoring Neue Modellelemente ohne Ballast aus dem
Konfigurationsraum.
Beispiel: Filter-Strategie
Beispiel: Refactoring-Strategie
SysML 1.4: Einschränkende Referenzen
SysML 1.4: Einschränkende Referenzen
SysML 1.4: Einschränkende Referenzen
Varianten von Verhalten
Pakete mischen
Eine Paketzusammenführung (package merge) ist eine Beziehung
zwischen zwei Paketen, wobei der Inhalt des Zielpaketes mit dem
Inhalt des Quellpaketes verflochten wird.
Wie die Verflechtung vor sich geht, hängt von der Art der
enthaltenen Modellelemente ab.
P Q
A
A
B
R
«merge»
A C
«merge»
Verflechtung von
Klassen
Weitere Beispiele
R (Merge Ergebnis)
y : Integer
x : Integer[1..10]
A
R
A
«merge»
A
B
P
R (Merge Ergebnis)
A
B
Package Merge
Produktvarianten mit
SysML/UML modellieren
▪ Grundlagen
▪ Alternative Ansätze
▪ Best Practice: Modellstruktur
▪ SYSMOD-Variantenmodellierung▪ SYSMOD-Variantenmodellierung
▪ Herausforderungen
▪ Ausblick
Zusammenfassung und Ausblick
Variantenmodellierung ist inhärent komplex
Produktvarianten können mit SysML modelliert werden
Fehlende Standards verhindern Toolunterstützung „out of the box“
Toolerweiterungen sind notwendig
Hoffentlich praktikable Standards in naher Zukunft verfügbar
Ebenso Toolunterstützung basierend auf den Standards oder Quasi-Standards
Buch: Variant Modeling with SysML
und Tools?
Produktvarianten mit
SysML/UML modellieren
Abendvortrag mit
Tim.Weilkiens@oose.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Sistema operacional solaris
Sistema operacional solarisSistema operacional solaris
Sistema operacional solaris
Edgar Santos Filho
 
AWS Webinar 201: Designing scalable, available & resilient cloud applications
AWS Webinar 201: Designing scalable, available & resilient cloud applicationsAWS Webinar 201: Designing scalable, available & resilient cloud applications
AWS Webinar 201: Designing scalable, available & resilient cloud applications
Amazon Web Services
 
Clear Linux OS - Architecture Overview
Clear Linux OS - Architecture OverviewClear Linux OS - Architecture Overview
Clear Linux OS - Architecture Overview
Open Source Technology Center MeetUps
 
Rooting an Android phone
Rooting an Android phoneRooting an Android phone
Rooting an Android phone
Arnav Gupta
 
Sd cap05
Sd cap05Sd cap05
RAP Networks Validated Reference Design
RAP Networks Validated Reference DesignRAP Networks Validated Reference Design
RAP Networks Validated Reference Design
Aruba, a Hewlett Packard Enterprise company
 
Aruba instant 6.4.0.2 4.1 user guide
Aruba instant 6.4.0.2 4.1 user guideAruba instant 6.4.0.2 4.1 user guide
Aruba instant 6.4.0.2 4.1 user guide
Aruba, a Hewlett Packard Enterprise company
 
Phonebook Directory or Address Book In Android
Phonebook Directory or Address Book In AndroidPhonebook Directory or Address Book In Android
Phonebook Directory or Address Book In Android
ABHISHEK DINKAR
 
Blackberry os
Blackberry osBlackberry os
Blackberry os
Jayanthi Janani
 
Customer Presentation - Aruba Wi-Fi Overview (1).PPTX
Customer Presentation - Aruba Wi-Fi Overview (1).PPTXCustomer Presentation - Aruba Wi-Fi Overview (1).PPTX
Customer Presentation - Aruba Wi-Fi Overview (1).PPTX
ssuser5824cf
 
Kubernetes and Nested Containers: Enhanced 3 Ps (Performance, Price and Provi...
Kubernetes and Nested Containers: Enhanced 3 Ps (Performance, Price and Provi...Kubernetes and Nested Containers: Enhanced 3 Ps (Performance, Price and Provi...
Kubernetes and Nested Containers: Enhanced 3 Ps (Performance, Price and Provi...
Jelastic Multi-Cloud PaaS
 
penetration test using Kali linux seminar report
penetration test using Kali linux seminar reportpenetration test using Kali linux seminar report
penetration test using Kali linux seminar report
AbhayNaik8
 
Base Designs Lab Setup for Validated Reference Design
Base Designs Lab Setup for Validated Reference DesignBase Designs Lab Setup for Validated Reference Design
Base Designs Lab Setup for Validated Reference Design
Aruba, a Hewlett Packard Enterprise company
 
WhatsApp architecture
WhatsApp architectureWhatsApp architecture
WhatsApp architecture
Mahesh Bitla
 
Very High Density (vhd) 802.11ac Wireless Network Design and Deployment Basics
Very High Density (vhd) 802.11ac Wireless Network Design and Deployment BasicsVery High Density (vhd) 802.11ac Wireless Network Design and Deployment Basics
Very High Density (vhd) 802.11ac Wireless Network Design and Deployment Basics
Aruba, a Hewlett Packard Enterprise company
 
Access Management with Aruba ClearPass
Access Management with Aruba ClearPassAccess Management with Aruba ClearPass
Access Management with Aruba ClearPass
Aruba, a Hewlett Packard Enterprise company
 
Abusing MS SQL Using SQLRecon
Abusing MS SQL Using SQLReconAbusing MS SQL Using SQLRecon
Abusing MS SQL Using SQLRecon
Sanjiv Kawa
 
Salesforce DevOps using GitHub Action
Salesforce DevOps using GitHub ActionSalesforce DevOps using GitHub Action
Salesforce DevOps using GitHub Action
Sakthivel Madesh
 
EMEA Airheads- Instant AP traffic optimization
EMEA Airheads- Instant AP traffic optimizationEMEA Airheads- Instant AP traffic optimization
EMEA Airheads- Instant AP traffic optimization
Aruba, a Hewlett Packard Enterprise company
 
Unidade i etica
Unidade i eticaUnidade i etica
Unidade i etica
carladefarias
 

Was ist angesagt? (20)

Sistema operacional solaris
Sistema operacional solarisSistema operacional solaris
Sistema operacional solaris
 
AWS Webinar 201: Designing scalable, available & resilient cloud applications
AWS Webinar 201: Designing scalable, available & resilient cloud applicationsAWS Webinar 201: Designing scalable, available & resilient cloud applications
AWS Webinar 201: Designing scalable, available & resilient cloud applications
 
Clear Linux OS - Architecture Overview
Clear Linux OS - Architecture OverviewClear Linux OS - Architecture Overview
Clear Linux OS - Architecture Overview
 
Rooting an Android phone
Rooting an Android phoneRooting an Android phone
Rooting an Android phone
 
Sd cap05
Sd cap05Sd cap05
Sd cap05
 
RAP Networks Validated Reference Design
RAP Networks Validated Reference DesignRAP Networks Validated Reference Design
RAP Networks Validated Reference Design
 
Aruba instant 6.4.0.2 4.1 user guide
Aruba instant 6.4.0.2 4.1 user guideAruba instant 6.4.0.2 4.1 user guide
Aruba instant 6.4.0.2 4.1 user guide
 
Phonebook Directory or Address Book In Android
Phonebook Directory or Address Book In AndroidPhonebook Directory or Address Book In Android
Phonebook Directory or Address Book In Android
 
Blackberry os
Blackberry osBlackberry os
Blackberry os
 
Customer Presentation - Aruba Wi-Fi Overview (1).PPTX
Customer Presentation - Aruba Wi-Fi Overview (1).PPTXCustomer Presentation - Aruba Wi-Fi Overview (1).PPTX
Customer Presentation - Aruba Wi-Fi Overview (1).PPTX
 
Kubernetes and Nested Containers: Enhanced 3 Ps (Performance, Price and Provi...
Kubernetes and Nested Containers: Enhanced 3 Ps (Performance, Price and Provi...Kubernetes and Nested Containers: Enhanced 3 Ps (Performance, Price and Provi...
Kubernetes and Nested Containers: Enhanced 3 Ps (Performance, Price and Provi...
 
penetration test using Kali linux seminar report
penetration test using Kali linux seminar reportpenetration test using Kali linux seminar report
penetration test using Kali linux seminar report
 
Base Designs Lab Setup for Validated Reference Design
Base Designs Lab Setup for Validated Reference DesignBase Designs Lab Setup for Validated Reference Design
Base Designs Lab Setup for Validated Reference Design
 
WhatsApp architecture
WhatsApp architectureWhatsApp architecture
WhatsApp architecture
 
Very High Density (vhd) 802.11ac Wireless Network Design and Deployment Basics
Very High Density (vhd) 802.11ac Wireless Network Design and Deployment BasicsVery High Density (vhd) 802.11ac Wireless Network Design and Deployment Basics
Very High Density (vhd) 802.11ac Wireless Network Design and Deployment Basics
 
Access Management with Aruba ClearPass
Access Management with Aruba ClearPassAccess Management with Aruba ClearPass
Access Management with Aruba ClearPass
 
Abusing MS SQL Using SQLRecon
Abusing MS SQL Using SQLReconAbusing MS SQL Using SQLRecon
Abusing MS SQL Using SQLRecon
 
Salesforce DevOps using GitHub Action
Salesforce DevOps using GitHub ActionSalesforce DevOps using GitHub Action
Salesforce DevOps using GitHub Action
 
EMEA Airheads- Instant AP traffic optimization
EMEA Airheads- Instant AP traffic optimizationEMEA Airheads- Instant AP traffic optimization
EMEA Airheads- Instant AP traffic optimization
 
Unidade i etica
Unidade i eticaUnidade i etica
Unidade i etica
 

Andere mochten auch

MARTE – UML für eingebettete Systeme
MARTE – UML für eingebettete SystemeMARTE – UML für eingebettete Systeme
MARTE – UML für eingebettete Systeme
oose
 
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der ProdukstrukturierungPLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
Intelliact AG
 
E2E Service Quality Management for Mobile Broadband
E2E Service Quality Management for Mobile BroadbandE2E Service Quality Management for Mobile Broadband
E2E Service Quality Management for Mobile Broadband
Muhammad Imran Awan
 
Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw
Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmwKarsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw
Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw
Karsten Reuss
 
Shared data plans case study ron agam amdocs att
Shared data plans case study    ron agam amdocs attShared data plans case study    ron agam amdocs att
Shared data plans case study ron agam amdocs att
Ron Agam
 
Effizienz im Testen von SAP Anwendungen durch Testautomation
Effizienz im Testen von SAP Anwendungen durch TestautomationEffizienz im Testen von SAP Anwendungen durch Testautomation
Effizienz im Testen von SAP Anwendungen durch Testautomation
Peter Haberl
 
EMC Cloud Computing Casee Studies for Zimbabwe breakfast briefing by Grant Mu...
EMC Cloud Computing Casee Studies for Zimbabwe breakfast briefing by Grant Mu...EMC Cloud Computing Casee Studies for Zimbabwe breakfast briefing by Grant Mu...
EMC Cloud Computing Casee Studies for Zimbabwe breakfast briefing by Grant Mu...
TechZim
 
Cax systeme final
Cax   systeme finalCax   systeme final
Cax systeme final
Lukas Ott
 
Telecom - the influence of OSS on customer experience management
Telecom - the influence of OSS on customer experience managementTelecom - the influence of OSS on customer experience management
Telecom - the influence of OSS on customer experience management
Comarch
 
Telecommunication Business Process - eTOM Flows
Telecommunication Business Process - eTOM FlowsTelecommunication Business Process - eTOM Flows
Telecommunication Business Process - eTOM Flows
Robert Bratulic
 

Andere mochten auch (10)

MARTE – UML für eingebettete Systeme
MARTE – UML für eingebettete SystemeMARTE – UML für eingebettete Systeme
MARTE – UML für eingebettete Systeme
 
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der ProdukstrukturierungPLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
 
E2E Service Quality Management for Mobile Broadband
E2E Service Quality Management for Mobile BroadbandE2E Service Quality Management for Mobile Broadband
E2E Service Quality Management for Mobile Broadband
 
Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw
Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmwKarsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw
Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw
 
Shared data plans case study ron agam amdocs att
Shared data plans case study    ron agam amdocs attShared data plans case study    ron agam amdocs att
Shared data plans case study ron agam amdocs att
 
Effizienz im Testen von SAP Anwendungen durch Testautomation
Effizienz im Testen von SAP Anwendungen durch TestautomationEffizienz im Testen von SAP Anwendungen durch Testautomation
Effizienz im Testen von SAP Anwendungen durch Testautomation
 
EMC Cloud Computing Casee Studies for Zimbabwe breakfast briefing by Grant Mu...
EMC Cloud Computing Casee Studies for Zimbabwe breakfast briefing by Grant Mu...EMC Cloud Computing Casee Studies for Zimbabwe breakfast briefing by Grant Mu...
EMC Cloud Computing Casee Studies for Zimbabwe breakfast briefing by Grant Mu...
 
Cax systeme final
Cax   systeme finalCax   systeme final
Cax systeme final
 
Telecom - the influence of OSS on customer experience management
Telecom - the influence of OSS on customer experience managementTelecom - the influence of OSS on customer experience management
Telecom - the influence of OSS on customer experience management
 
Telecommunication Business Process - eTOM Flows
Telecommunication Business Process - eTOM FlowsTelecommunication Business Process - eTOM Flows
Telecommunication Business Process - eTOM Flows
 

Ähnlich wie Produktvarianten mit SysML/UML modellieren

PLM Open Hours - Softwareentwicklung im Innovationsprozess
PLM Open Hours - Softwareentwicklung im InnovationsprozessPLM Open Hours - Softwareentwicklung im Innovationsprozess
PLM Open Hours - Softwareentwicklung im Innovationsprozess
Intelliact AG
 
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture LösungAndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
Eduard Hildebrandt
 
Application Management; keep it simple...
Application Management; keep it simple...Application Management; keep it simple...
Application Management; keep it simple...
Digicomp Academy AG
 
Vortrag "Prozessmanagement bei MTU Rolls Royce" | 10.10.2017 in Bochum
Vortrag "Prozessmanagement bei MTU Rolls Royce" | 10.10.2017 in BochumVortrag "Prozessmanagement bei MTU Rolls Royce" | 10.10.2017 in Bochum
Vortrag "Prozessmanagement bei MTU Rolls Royce" | 10.10.2017 in Bochum
BPM&O GmbH
 
Webinar - Entwurfsmuster in ABAP
Webinar - Entwurfsmuster in ABAPWebinar - Entwurfsmuster in ABAP
Webinar - Entwurfsmuster in ABAP
Cadaxo GmbH
 
Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...
Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...
Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...
Andreas Wissel
 
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Markus Unterauer
 
Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...
Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...
Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...
Mayflower GmbH
 
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
Daniel Fisher
 
JavaScript Architektur
JavaScript ArchitekturJavaScript Architektur
JavaScript Architektur
Sebastian Springer
 
EnterJS 2015 - JavaScript von Morgen schon heute
EnterJS 2015 - JavaScript von Morgen schon heuteEnterJS 2015 - JavaScript von Morgen schon heute
EnterJS 2015 - JavaScript von Morgen schon heute
Philipp Burgmer
 
CodeFluent Entities and AppSofa
CodeFluent Entities and AppSofaCodeFluent Entities and AppSofa
CodeFluent Entities and AppSofa
Mykola Dobrochynskyy
 
Vortragsreihe Dortmund: Unified Development Environments
Vortragsreihe Dortmund: Unified Development EnvironmentsVortragsreihe Dortmund: Unified Development Environments
Vortragsreihe Dortmund: Unified Development Environments
Thorsten Kamann
 
Anforderungsanalyse und UML Grundlagen
Anforderungsanalyse und UML GrundlagenAnforderungsanalyse und UML Grundlagen
Anforderungsanalyse und UML GrundlagenChristian Baranowski
 
Prototyping in der Softwareentwicklung (Folien zum Referat)
Prototyping in der Softwareentwicklung (Folien zum Referat)Prototyping in der Softwareentwicklung (Folien zum Referat)
Prototyping in der Softwareentwicklung (Folien zum Referat)
Ulf Schröder
 
Creasoft Akademie - Windows 8 aus Entwicklersicht
Creasoft Akademie - Windows 8 aus EntwicklersichtCreasoft Akademie - Windows 8 aus Entwicklersicht
Creasoft Akademie - Windows 8 aus EntwicklersichtCreasoft AG
 
Umsetzungsstrategien für Cross-Plattform Projekte - IA Konferenz 2013 Klaus R...
Umsetzungsstrategien für Cross-Plattform Projekte - IA Konferenz 2013 Klaus R...Umsetzungsstrategien für Cross-Plattform Projekte - IA Konferenz 2013 Klaus R...
Umsetzungsstrategien für Cross-Plattform Projekte - IA Konferenz 2013 Klaus R...
Klaus Rüggenmann
 
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
Community ITmitte.de
 

Ähnlich wie Produktvarianten mit SysML/UML modellieren (20)

PLM Open Hours - Softwareentwicklung im Innovationsprozess
PLM Open Hours - Softwareentwicklung im InnovationsprozessPLM Open Hours - Softwareentwicklung im Innovationsprozess
PLM Open Hours - Softwareentwicklung im Innovationsprozess
 
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture LösungAndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
 
Application Management; keep it simple...
Application Management; keep it simple...Application Management; keep it simple...
Application Management; keep it simple...
 
Vortrag "Prozessmanagement bei MTU Rolls Royce" | 10.10.2017 in Bochum
Vortrag "Prozessmanagement bei MTU Rolls Royce" | 10.10.2017 in BochumVortrag "Prozessmanagement bei MTU Rolls Royce" | 10.10.2017 in Bochum
Vortrag "Prozessmanagement bei MTU Rolls Royce" | 10.10.2017 in Bochum
 
Webinar - Entwurfsmuster in ABAP
Webinar - Entwurfsmuster in ABAPWebinar - Entwurfsmuster in ABAP
Webinar - Entwurfsmuster in ABAP
 
Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...
Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...
Robuste Design Systems mit Storybook und Angular: vom Konzept zur lebendigen ...
 
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
 
Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...
Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...
Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...
 
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
 
JavaScript Architektur
JavaScript ArchitekturJavaScript Architektur
JavaScript Architektur
 
EnterJS 2015 - JavaScript von Morgen schon heute
EnterJS 2015 - JavaScript von Morgen schon heuteEnterJS 2015 - JavaScript von Morgen schon heute
EnterJS 2015 - JavaScript von Morgen schon heute
 
CodeFluent Entities and AppSofa
CodeFluent Entities and AppSofaCodeFluent Entities and AppSofa
CodeFluent Entities and AppSofa
 
Systementwurf mit UML
Systementwurf mit UMLSystementwurf mit UML
Systementwurf mit UML
 
Vortragsreihe Dortmund: Unified Development Environments
Vortragsreihe Dortmund: Unified Development EnvironmentsVortragsreihe Dortmund: Unified Development Environments
Vortragsreihe Dortmund: Unified Development Environments
 
Anforderungsanalyse und UML Grundlagen
Anforderungsanalyse und UML GrundlagenAnforderungsanalyse und UML Grundlagen
Anforderungsanalyse und UML Grundlagen
 
Prototyping in der Softwareentwicklung (Folien zum Referat)
Prototyping in der Softwareentwicklung (Folien zum Referat)Prototyping in der Softwareentwicklung (Folien zum Referat)
Prototyping in der Softwareentwicklung (Folien zum Referat)
 
Creasoft Akademie - Windows 8 aus Entwicklersicht
Creasoft Akademie - Windows 8 aus EntwicklersichtCreasoft Akademie - Windows 8 aus Entwicklersicht
Creasoft Akademie - Windows 8 aus Entwicklersicht
 
Umsetzungsstrategien für Cross-Plattform Projekte - IA Konferenz 2013 Klaus R...
Umsetzungsstrategien für Cross-Plattform Projekte - IA Konferenz 2013 Klaus R...Umsetzungsstrategien für Cross-Plattform Projekte - IA Konferenz 2013 Klaus R...
Umsetzungsstrategien für Cross-Plattform Projekte - IA Konferenz 2013 Klaus R...
 
2011 05 11 12-15 untersee_11.24 monitore und cockpits
2011 05 11 12-15 untersee_11.24 monitore und cockpits2011 05 11 12-15 untersee_11.24 monitore und cockpits
2011 05 11 12-15 untersee_11.24 monitore und cockpits
 
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
 

Mehr von oose

Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond
Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond
Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond
oose
 
Management -Das ist sowas von 2019!
Management -Das ist sowas von 2019!Management -Das ist sowas von 2019!
Management -Das ist sowas von 2019!
oose
 
oose. Nein sagen
oose. Nein sagenoose. Nein sagen
oose. Nein sagen
oose
 
Wertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. Halbjahr
Wertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. HalbjahrWertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. Halbjahr
Wertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. Halbjahr
oose
 
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedFeedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
oose
 
Feedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien
Feedback geben und nehmen | oose-VortragsfolienFeedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien
Feedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien
oose
 
Gehaltsmodell in Selbstorganisation
Gehaltsmodell in SelbstorganisationGehaltsmodell in Selbstorganisation
Gehaltsmodell in Selbstorganisation
oose
 
Haqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen Lernens
Haqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen LernensHaqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen Lernens
Haqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen Lernens
oose
 
Personalarbeit in selbstorganisierten Teams
Personalarbeit in selbstorganisierten TeamsPersonalarbeit in selbstorganisierten Teams
Personalarbeit in selbstorganisierten Teams
oose
 
Psychologisch sichere Teams | oose-Vortragsfolien
Psychologisch sichere Teams | oose-VortragsfolienPsychologisch sichere Teams | oose-Vortragsfolien
Psychologisch sichere Teams | oose-Vortragsfolien
oose
 
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten TeamsDas Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
oose
 
Wertstiftender Agile Coach - Ausbildung
Wertstiftender Agile Coach - AusbildungWertstiftender Agile Coach - Ausbildung
Wertstiftender Agile Coach - Ausbildung
oose
 
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denken
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denkenGehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denken
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denken
oose
 
Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements
Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements
Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements
oose
 
DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?
DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?
DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?
oose
 
Schöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RE
Schöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RESchöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RE
Schöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RE
oose
 
DMN – Was gibt es da zu entscheiden?
 DMN – Was gibt es da zu entscheiden? DMN – Was gibt es da zu entscheiden?
DMN – Was gibt es da zu entscheiden?
oose
 
A World In Motion
A World In MotionA World In Motion
A World In Motion
oose
 
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen solltenWas Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten
oose
 
Agiles Business Process Management (ABPM)
Agiles Business Process Management (ABPM)Agiles Business Process Management (ABPM)
Agiles Business Process Management (ABPM)
oose
 

Mehr von oose (20)

Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond
Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond
Tiefkühlpizza Softwaretesten und der Mann im Mond
 
Management -Das ist sowas von 2019!
Management -Das ist sowas von 2019!Management -Das ist sowas von 2019!
Management -Das ist sowas von 2019!
 
oose. Nein sagen
oose. Nein sagenoose. Nein sagen
oose. Nein sagen
 
Wertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. Halbjahr
Wertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. HalbjahrWertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. Halbjahr
Wertstiftender Agile Coach - Auszug aus KompetenzNavigator 1. Halbjahr
 
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedFeedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
 
Feedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien
Feedback geben und nehmen | oose-VortragsfolienFeedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien
Feedback geben und nehmen | oose-Vortragsfolien
 
Gehaltsmodell in Selbstorganisation
Gehaltsmodell in SelbstorganisationGehaltsmodell in Selbstorganisation
Gehaltsmodell in Selbstorganisation
 
Haqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen Lernens
Haqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen LernensHaqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen Lernens
Haqoona matata - Die Digitalisierung lebenslangen Lernens
 
Personalarbeit in selbstorganisierten Teams
Personalarbeit in selbstorganisierten TeamsPersonalarbeit in selbstorganisierten Teams
Personalarbeit in selbstorganisierten Teams
 
Psychologisch sichere Teams | oose-Vortragsfolien
Psychologisch sichere Teams | oose-VortragsfolienPsychologisch sichere Teams | oose-Vortragsfolien
Psychologisch sichere Teams | oose-Vortragsfolien
 
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten TeamsDas Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
Das Prinzip Verantwortung in selbstorganisierten Teams
 
Wertstiftender Agile Coach - Ausbildung
Wertstiftender Agile Coach - AusbildungWertstiftender Agile Coach - Ausbildung
Wertstiftender Agile Coach - Ausbildung
 
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denken
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denkenGehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denken
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denken
 
Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements
Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements
Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements
 
DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?
DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?
DMN - Was gibt es da zu Entscheiden?
 
Schöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RE
Schöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RESchöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RE
Schöner scheitern – Die beliebtesten Missverständnisse im agilen RE
 
DMN – Was gibt es da zu entscheiden?
 DMN – Was gibt es da zu entscheiden? DMN – Was gibt es da zu entscheiden?
DMN – Was gibt es da zu entscheiden?
 
A World In Motion
A World In MotionA World In Motion
A World In Motion
 
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen solltenWas Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten
Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten
 
Agiles Business Process Management (ABPM)
Agiles Business Process Management (ABPM)Agiles Business Process Management (ABPM)
Agiles Business Process Management (ABPM)
 

Produktvarianten mit SysML/UML modellieren