SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Wyrsch & Partner
Consulting Services
0
Change Management Services
LUDOKI ORGANIZATIONALITY
LUDOKI ORGANIZATIONALITY v1 - 8.11.2016 1
LUDOKI ORGANIZATIONALITY
Das Spiel mit Eigenschaften der Organisation
Spielerisch Menschen fördern und
entwickeln um die Zukunft gemeinsam
zu gestalten.
Den verschiedenen Herausforderungen
im Alltag wie:
 Führung
 Kommunikation
 Veränderungen
 Berufsorientierung
durch regelmässiges Training
gewachsen sein.
Haben Sie sich schon immer gewundert, dass sich Abteilungen und
Bereiche in Ihrer Firma sich anders verhalten als Ihr Bereich? Waren die
Unterschiede manchmal so gross, dass sie sogar Konflikte
heraufbeschworen? Haben Sie meistens nicht verstanden, woher diese
Differenzen stammen? Dann gibt Ihnen dieses Kartenspiel, wohl eher ein
Analysewerkzeug, Antworten auf diese Fragen.
Das Kartenspiel verwendet die vier Organisationstypen (Amber, Orange,
Green, Teal), die im Buch „Reinventing Organisations“ von Frederic
Laloux ausführlich dargestellt sind. Sie beschreiben die primären
Eigenschaften der Organisation, die durch verschiedene interne und
externe Verhaltensweisen erkennbar sind. Meist manifestieren sich diese
Kulturmerkmale in den Abläufen, Strukturen, Verhaltensweisen,
Meetings und Ähnlichem, und man achtet selten explizit darauf.
Spielt man nun mit diesen Karten, kann die Ausprägung der eigenen
Organisation im Kreisdiagramm sichtbar gemacht werden. Mögliche
Varianten der Ergebnis-Reflexion:
1. Variante: Einzelanalyse
Der Spieler schaut sich die Karten an, die dieses Ergebnis verursacht
haben. Er ordnet die Aussagen den internen Funktionen zu aus denen sie
stammen. Dadurch sind die Bereiche mit verschiedenen
Organisationstypen sichtbar.
2. Variante: Gruppenanalyse
Mehrere Personen aus der gleichen Organisation legen ihre Ergebnisse
nebeneinander und vergleichen die Ausprägungen. Es kann ein Mittelwert
der 4 Sektoren ermittelt werden. Dieser Mittelwert stellt dann den
„Standard“ dar und jede Person kann über die Sektoren nachdenken, bei
der sie abweicht. Es kann sein, dass die einzelnen Personen einer
Organisation in verschiedenen Funktionen arbeiten und dass sich
aufgrund dieser Sichtweise Abweichungen erklären lassen.
Wyrsch & Partner
Consulting Services
0
Change Management Services
LUDOKI ORGANIZATIONALITY
LUDOKI ORGANIZATIONALITY v1 - 8.11.2016 2
3. Variante: Kurzvortrag
Jeder Mitspieler beschreibt aufgrund des Diagrammes sein Ergebnis mit
je einer kleinen Geschichte pro Sektor, die die entsprechende
Ausprägung gut beschreibt. Diese Geschichten können dann nach
Sektoren geordnet werden und bilden eine Basis, um zu erkennen, wie
die eigene Organisation wirklich ist. Mit einer Verwertung dieses
Ergebnisses können Veränderungen in der Organisation angestossen
werden.
4. Variante: Ihre eigene Interpretation
Senden Sie uns Ihre Ergebnis-Reflexion. Sie wird diesen oder den
nächsten Platz als Beispiel einnehmen.
Zusammenfassung
Dieses Kartenspiel bietet eine erste einfache und zugleich zutreffende
Möglichkeit, sich dem komplexen Thema mit Spaß und Leichtigkeit zu
nähern. Durch LUDOKI ORGANIZATIONALITY werden die aktuellen
Ausprägungen als Organisationsprofil sichtbar und erfahrbar. Es wird so
die Möglichkeit geschaffen, die Effekte der Ausprägung innerhalb der
Organisation zu thematisieren und daraus zielführende
Entwicklungsmaßnahmen abzuleiten.
Ein solches Organisationsprofil ist natürlich eine Momentaufnahme aus
der Sicht der einzelnen Teilnehmenden und daher auch bewusst
subjektiv. Es bietet die Chance, unterschiedliche Sichtweisen aus
derselben Organisation zu vergleichen und daraus wertvolle Schlüsse für
den Umgang untereinander und bei der ganzheitlichen Entwicklung zu
ziehen. Die Organisation oder Organisationseinheit sollte vor dem Start
mit dem Spiel eindeutig definiert werden. Sie kann ein ganzes
Unternehmen, eine Abteilung, ein Team oder einen Verein umfassen.
Viel Spaß und wertvolle Erkenntnisse beim Spiel mit den Eigenschaften
der Organisation!
Ihr Ansprechpartner
Wyrsch & Partner GmbH
Michael Wyrsch
Geisswies 24
8414 Buch a. I.
+41 79 207 78 86
michael@wyrsch-partner.ch
http://www.wyrsch-partner.ch .
© 2016, Wyrsch & Partner GmbH
Fit für Höchstleistungen
LUDOKI Spiele wirken wie das
Fitness-Center für den Geist und das
Bewusstsein. Sie helfen, das
Potenzial, das in jedem Menschen
steckt, auszuschöpfen und in
Leistung umzusetzen. Spaß und
Ernsthaftigkeit verbinden sich so zu
Ergebnissen, die sonst kaum
machbar sind.
Organisationen
"In einem Wald, gibt es keinen
Master-Baum, der plant und diktiert
was zu ändern ist, wenn der Regen
ausfällt oder wenn der Frühling zu
früh kommt. Das gesamte
Ökosystem reagiert kreativ im
Moment." - Frederic Laloux
Zweck und Ziel der Organisation ist
es, die Stärken der Menschen
produktiv zu machen und ihre
Schwächen unwesentlich.
Peter F. Drucker (*1909)
"Selbstorganisation ist nicht eine
überraschende neue Funktion in der
Welt. Es ist die Art und Weise die die
Welt selbst für Milliarden von Jahren
geschaffen hat. "
- Frederic Laloux
Im Begriff "Organisation" steckt die
griechische Wurzel "organon", was so
viel bedeutet wie "Hilfsmittel,
Werkzeug". Das mag uns daran
erinnern, was Organisation wirklich
sein soll: Sie soll nicht im Mittelpunkt
stehen, sondern Werkzeug sein,
Hilfsmittel, um Arbeiten, Probleme,
Aufgabenstellungen leichter,
schneller und effizienter lösen zu
können.
unbekannt

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Ludoki organizationality factsheet

Planspiele Shortcut Cs 2010
Planspiele Shortcut Cs 2010Planspiele Shortcut Cs 2010
Planspiele Shortcut Cs 2010
Claudia M Schmitz
 
Bpkmu 03 07 Management2
Bpkmu 03 07 Management2Bpkmu 03 07 Management2
Bpkmu 03 07 Management2
Franz Stowasser
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Niels Pflaeging
 
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen OrganisationenZurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen
Hendrik Epe
 
Working Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und Lernen
Working Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und LernenWorking Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und Lernen
Working Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und Lernen
Holger Moller
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Learning Factory
 
Factsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI ChangeFactsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI Change
Michael Wyrsch
 
Interview zum Buch
Interview zum BuchInterview zum Buch
Interview zum Buch
Niels Pflaeging
 
Organizational Learning
Organizational LearningOrganizational Learning
Die Bedeutung von Knowledgemanagement für Compliance
Die Bedeutung von Knowledgemanagement für ComplianceDie Bedeutung von Knowledgemanagement für Compliance
Die Bedeutung von Knowledgemanagement für Compliance
Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker
 
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
addWings Services
 
Toolbeschreibung: Kraftfeldanalyse
Toolbeschreibung: KraftfeldanalyseToolbeschreibung: Kraftfeldanalyse
Toolbeschreibung: Kraftfeldanalyse
ICG_IntegratedConsultingGroup
 
Changce thinking
Changce thinkingChangce thinking
Changce thinking
Adrian Indefrey
 
Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014
Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014
Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014
BusinessVillage GmbH
 
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Hagen Management
 
Working Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und Lernen
Working Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und LernenWorking Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und Lernen
Working Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und Lernen
Holger Moller
 
lernOS for You Leitfaden Version 1.3
lernOS for You Leitfaden Version 1.3lernOS for You Leitfaden Version 1.3
lernOS for You Leitfaden Version 1.3
Cogneon Akademie
 
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategie
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte MarkenstrategieBRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategie
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategie
sform – brain | vision | design
 
12 Schritte zur Vision
12 Schritte zur Vision12 Schritte zur Vision
12 Schritte zur Vision
protargis coaching & training
 
Meetup: Wie entkommen agile Teams der Abhängigkeitsfalle in skalierten Strukt...
Meetup: Wie entkommen agile Teams der Abhängigkeitsfalle in skalierten Strukt...Meetup: Wie entkommen agile Teams der Abhängigkeitsfalle in skalierten Strukt...
Meetup: Wie entkommen agile Teams der Abhängigkeitsfalle in skalierten Strukt...
Carsten Rasche
 

Ähnlich wie Ludoki organizationality factsheet (20)

Planspiele Shortcut Cs 2010
Planspiele Shortcut Cs 2010Planspiele Shortcut Cs 2010
Planspiele Shortcut Cs 2010
 
Bpkmu 03 07 Management2
Bpkmu 03 07 Management2Bpkmu 03 07 Management2
Bpkmu 03 07 Management2
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
 
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen OrganisationenZurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen
 
Working Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und Lernen
Working Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und LernenWorking Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und Lernen
Working Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und Lernen
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?
 
Factsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI ChangeFactsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI Change
 
Interview zum Buch
Interview zum BuchInterview zum Buch
Interview zum Buch
 
Organizational Learning
Organizational LearningOrganizational Learning
Organizational Learning
 
Die Bedeutung von Knowledgemanagement für Compliance
Die Bedeutung von Knowledgemanagement für ComplianceDie Bedeutung von Knowledgemanagement für Compliance
Die Bedeutung von Knowledgemanagement für Compliance
 
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
 
Toolbeschreibung: Kraftfeldanalyse
Toolbeschreibung: KraftfeldanalyseToolbeschreibung: Kraftfeldanalyse
Toolbeschreibung: Kraftfeldanalyse
 
Changce thinking
Changce thinkingChangce thinking
Changce thinking
 
Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014
Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014
Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014
 
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
 
Working Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und Lernen
Working Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und LernenWorking Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und Lernen
Working Out Loud: Mindset und Methode für vernetztes Arbeiten und Lernen
 
lernOS for You Leitfaden Version 1.3
lernOS for You Leitfaden Version 1.3lernOS for You Leitfaden Version 1.3
lernOS for You Leitfaden Version 1.3
 
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategie
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte MarkenstrategieBRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategie
BRAND MANAGEMENT – Bausteine für eine strukturgerechte Markenstrategie
 
12 Schritte zur Vision
12 Schritte zur Vision12 Schritte zur Vision
12 Schritte zur Vision
 
Meetup: Wie entkommen agile Teams der Abhängigkeitsfalle in skalierten Strukt...
Meetup: Wie entkommen agile Teams der Abhängigkeitsfalle in skalierten Strukt...Meetup: Wie entkommen agile Teams der Abhängigkeitsfalle in skalierten Strukt...
Meetup: Wie entkommen agile Teams der Abhängigkeitsfalle in skalierten Strukt...
 

Mehr von Michael Wyrsch

Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitRemote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
Michael Wyrsch
 
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Michael Wyrsch
 
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Michael Wyrsch
 
Reflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize ArbeitsblaetterReflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize Arbeitsblaetter
Michael Wyrsch
 
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Michael Wyrsch
 
Discoverer Ablauf
Discoverer AblaufDiscoverer Ablauf
Discoverer Ablauf
Michael Wyrsch
 
Die 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder SchweizDie 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder Schweiz
Michael Wyrsch
 
Die 9 Berufsfelder Deutschland
Die 9 Berufsfelder   DeutschlandDie 9 Berufsfelder   Deutschland
Die 9 Berufsfelder Deutschland
Michael Wyrsch
 
Theory u-meetup
Theory u-meetupTheory u-meetup
Theory u-meetup
Michael Wyrsch
 
Process Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge ManagementProcess Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge Management
Michael Wyrsch
 
Agile Organisationen
Agile OrganisationenAgile Organisationen
Agile Organisationen
Michael Wyrsch
 
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als ErfolgsmodellHolakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Michael Wyrsch
 
Theorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als Innovationsframework
Michael Wyrsch
 
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Michael Wyrsch
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie U
Michael Wyrsch
 
Theorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-uTheorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-u
Michael Wyrsch
 
Gf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasstGf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasst
Michael Wyrsch
 
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Michael Wyrsch
 
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegtJunge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt
Michael Wyrsch
 
Innovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
Innovativ und erfolgreich dank WissensmanagementInnovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
Innovativ und erfolgreich dank WissensmanagementMichael Wyrsch
 

Mehr von Michael Wyrsch (20)

Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitRemote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
 
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
 
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
 
Reflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize ArbeitsblaetterReflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize Arbeitsblaetter
 
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
 
Discoverer Ablauf
Discoverer AblaufDiscoverer Ablauf
Discoverer Ablauf
 
Die 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder SchweizDie 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder Schweiz
 
Die 9 Berufsfelder Deutschland
Die 9 Berufsfelder   DeutschlandDie 9 Berufsfelder   Deutschland
Die 9 Berufsfelder Deutschland
 
Theory u-meetup
Theory u-meetupTheory u-meetup
Theory u-meetup
 
Process Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge ManagementProcess Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge Management
 
Agile Organisationen
Agile OrganisationenAgile Organisationen
Agile Organisationen
 
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als ErfolgsmodellHolakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
 
Theorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als Innovationsframework
 
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie U
 
Theorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-uTheorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-u
 
Gf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasstGf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasst
 
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
 
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegtJunge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt
 
Innovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
Innovativ und erfolgreich dank WissensmanagementInnovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
Innovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
 

Kürzlich hochgeladen

Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 

Ludoki organizationality factsheet

  • 1. Wyrsch & Partner Consulting Services 0 Change Management Services LUDOKI ORGANIZATIONALITY LUDOKI ORGANIZATIONALITY v1 - 8.11.2016 1 LUDOKI ORGANIZATIONALITY Das Spiel mit Eigenschaften der Organisation Spielerisch Menschen fördern und entwickeln um die Zukunft gemeinsam zu gestalten. Den verschiedenen Herausforderungen im Alltag wie:  Führung  Kommunikation  Veränderungen  Berufsorientierung durch regelmässiges Training gewachsen sein. Haben Sie sich schon immer gewundert, dass sich Abteilungen und Bereiche in Ihrer Firma sich anders verhalten als Ihr Bereich? Waren die Unterschiede manchmal so gross, dass sie sogar Konflikte heraufbeschworen? Haben Sie meistens nicht verstanden, woher diese Differenzen stammen? Dann gibt Ihnen dieses Kartenspiel, wohl eher ein Analysewerkzeug, Antworten auf diese Fragen. Das Kartenspiel verwendet die vier Organisationstypen (Amber, Orange, Green, Teal), die im Buch „Reinventing Organisations“ von Frederic Laloux ausführlich dargestellt sind. Sie beschreiben die primären Eigenschaften der Organisation, die durch verschiedene interne und externe Verhaltensweisen erkennbar sind. Meist manifestieren sich diese Kulturmerkmale in den Abläufen, Strukturen, Verhaltensweisen, Meetings und Ähnlichem, und man achtet selten explizit darauf. Spielt man nun mit diesen Karten, kann die Ausprägung der eigenen Organisation im Kreisdiagramm sichtbar gemacht werden. Mögliche Varianten der Ergebnis-Reflexion: 1. Variante: Einzelanalyse Der Spieler schaut sich die Karten an, die dieses Ergebnis verursacht haben. Er ordnet die Aussagen den internen Funktionen zu aus denen sie stammen. Dadurch sind die Bereiche mit verschiedenen Organisationstypen sichtbar. 2. Variante: Gruppenanalyse Mehrere Personen aus der gleichen Organisation legen ihre Ergebnisse nebeneinander und vergleichen die Ausprägungen. Es kann ein Mittelwert der 4 Sektoren ermittelt werden. Dieser Mittelwert stellt dann den „Standard“ dar und jede Person kann über die Sektoren nachdenken, bei der sie abweicht. Es kann sein, dass die einzelnen Personen einer Organisation in verschiedenen Funktionen arbeiten und dass sich aufgrund dieser Sichtweise Abweichungen erklären lassen.
  • 2. Wyrsch & Partner Consulting Services 0 Change Management Services LUDOKI ORGANIZATIONALITY LUDOKI ORGANIZATIONALITY v1 - 8.11.2016 2 3. Variante: Kurzvortrag Jeder Mitspieler beschreibt aufgrund des Diagrammes sein Ergebnis mit je einer kleinen Geschichte pro Sektor, die die entsprechende Ausprägung gut beschreibt. Diese Geschichten können dann nach Sektoren geordnet werden und bilden eine Basis, um zu erkennen, wie die eigene Organisation wirklich ist. Mit einer Verwertung dieses Ergebnisses können Veränderungen in der Organisation angestossen werden. 4. Variante: Ihre eigene Interpretation Senden Sie uns Ihre Ergebnis-Reflexion. Sie wird diesen oder den nächsten Platz als Beispiel einnehmen. Zusammenfassung Dieses Kartenspiel bietet eine erste einfache und zugleich zutreffende Möglichkeit, sich dem komplexen Thema mit Spaß und Leichtigkeit zu nähern. Durch LUDOKI ORGANIZATIONALITY werden die aktuellen Ausprägungen als Organisationsprofil sichtbar und erfahrbar. Es wird so die Möglichkeit geschaffen, die Effekte der Ausprägung innerhalb der Organisation zu thematisieren und daraus zielführende Entwicklungsmaßnahmen abzuleiten. Ein solches Organisationsprofil ist natürlich eine Momentaufnahme aus der Sicht der einzelnen Teilnehmenden und daher auch bewusst subjektiv. Es bietet die Chance, unterschiedliche Sichtweisen aus derselben Organisation zu vergleichen und daraus wertvolle Schlüsse für den Umgang untereinander und bei der ganzheitlichen Entwicklung zu ziehen. Die Organisation oder Organisationseinheit sollte vor dem Start mit dem Spiel eindeutig definiert werden. Sie kann ein ganzes Unternehmen, eine Abteilung, ein Team oder einen Verein umfassen. Viel Spaß und wertvolle Erkenntnisse beim Spiel mit den Eigenschaften der Organisation! Ihr Ansprechpartner Wyrsch & Partner GmbH Michael Wyrsch Geisswies 24 8414 Buch a. I. +41 79 207 78 86 michael@wyrsch-partner.ch http://www.wyrsch-partner.ch . © 2016, Wyrsch & Partner GmbH Fit für Höchstleistungen LUDOKI Spiele wirken wie das Fitness-Center für den Geist und das Bewusstsein. Sie helfen, das Potenzial, das in jedem Menschen steckt, auszuschöpfen und in Leistung umzusetzen. Spaß und Ernsthaftigkeit verbinden sich so zu Ergebnissen, die sonst kaum machbar sind. Organisationen "In einem Wald, gibt es keinen Master-Baum, der plant und diktiert was zu ändern ist, wenn der Regen ausfällt oder wenn der Frühling zu früh kommt. Das gesamte Ökosystem reagiert kreativ im Moment." - Frederic Laloux Zweck und Ziel der Organisation ist es, die Stärken der Menschen produktiv zu machen und ihre Schwächen unwesentlich. Peter F. Drucker (*1909) "Selbstorganisation ist nicht eine überraschende neue Funktion in der Welt. Es ist die Art und Weise die die Welt selbst für Milliarden von Jahren geschaffen hat. " - Frederic Laloux Im Begriff "Organisation" steckt die griechische Wurzel "organon", was so viel bedeutet wie "Hilfsmittel, Werkzeug". Das mag uns daran erinnern, was Organisation wirklich sein soll: Sie soll nicht im Mittelpunkt stehen, sondern Werkzeug sein, Hilfsmittel, um Arbeiten, Probleme, Aufgabenstellungen leichter, schneller und effizienter lösen zu können. unbekannt