SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
[wnc]
11
Lean UX - mehr Kundenzentrierung & Innovation in
klassischen, agilen Prozessen
Wolf H. Nöding
[wnc]
Session-Inhalt
• Lean UX - Motivation ;)
• Quick Guide - Methode in 5 min!
• Durchspielen - Konkretes Online Banking Beispiel
• Integration Lean UX in Agile/ Scrum Workflows
• Diskussion / Machbarkeit/ Fragen
[wnc]
45
Motivation
„Lean UX bringt Kundenzentrierung und
Innovation in klassisch, agile Prozesse.“
[wnc]
45
Aus Erfahrung, leider oft …
• Wenig Beteiligung der Endkunden in den Entwicklungs-Prozess.
• Häufig reine Backlog-Priorisierung nach Business- und Tech-
Anforderungen.
• Fokus eher auf Quantität als auf Qualität.
Motivation
„Lean UX bringt Kundenzentrierung und
Innovation in klassisch, agile Prozesse.“
[wnc]
45
Aus Erfahrung, leider oft …
• Wenig Beteiligung der Endkunden in den Entwicklungs-Prozess.
• Häufig reine Backlog-Priorisierung nach Business- und Tech-
Anforderungen.
• Fokus eher auf Quantität als auf Qualität.
Motivation
„Lean UX bringt Kundenzentrierung und
Innovation in klassisch, agile Prozesse.“
• Kundenzentrierte Konzeption
• Hartes Testing v. kritischen Aspekten
• Feedback-Loops v. Endkunden in die Entwicklung
[wnc]
45
Summary / Take Away vorab…
Die aus dem Lean Startup- und User Experience-Umfeld entstandene Methode kann helfen, in
klassisch agilen Prozessen wieder ein stärkeres Gewicht auf Kundenzentrierung und Innovation
zu legen. Und damit die Output-Qualität zu steigern.
In erster Linie ist die Methode geeignet, um in neuen Produktentwicklung-Phasen (online oder
offline) wichtige Konzept-Hypothesen zu entwickeln und mit der Zielgruppe („Co-Creation“)
zu verproben. Dabei liegen sehr einfache, effiziente Vorgehen zur Hypothesen-Entwicklung und
iterativen Weiterentwicklung von Produkt-Ideen im Vordergrund.
Durch die Integration von Lean UX in klassische, agile Entwicklungsprozesse kann in diesen
wiederum ein besseres Gleichgewicht zwischen rein „quantitativem Workflow“ mit
kundenzentrierter Entwicklung und Innovation entstehen.
[wnc]
45
Lean UX Workshop Barcelona
mit Jeff Gothelf, „Methoden-Erfinder“
[wnc]
45
Lean UX - Methoden Quickguide
[wnc]
45
Lean UX ist ein Framework …
Credit: jeff@gothelf.com
[wnc][wnc]
Der Lean UX Canvas…Kern-Methode/ Framework/ Vorgehensmodell
[wnc][wnc]
Annahmen&
Hypothesen
Testings,
& Learnings
Der Lean UX Canvas - Grundlage
für …
1. Die effiziente Ableitung von
validen Ideen, Lösungs- und
Konzept-Hypothesen.
2. Iteratives Testing, Verproben,
Lernen & Optimierung mit
Beteiligung der Zielgruppe.
[wnc][wnc]
1. Ableitung Lösungs-Hypothesen
Titel des „Hypothesen-/ Konzept-Bereichs“
[wnc][wnc]
1. Ableitung Lösungs-Hypothesen
2. Integratives Testing und Optimierung mit der Zielgruppe
Titel des „Hypothesen-/ Konzept-Bereichs“
[wnc]
45
Beispiel „Onlinebanking“
Lösungs-Ideen entwickeln
[wnc][wnc]
Titel des „Hypothesen-/ Konzept-Bereichs“
Hypothesen
[wnc][wnc]
„Online-Banking - Self Service“
[wnc][wnc]
Business Problem Statement
Definition des Geschäfts-Bereichs der zu optimieren ist, bzw.
neue Innovationen benötigt.
„Online-Banking - Self Service“
[wnc][wnc]
Business Problem Statement
Definition des Geschäfts-Bereichs der zu optimieren ist, bzw.
neue Innovationen benötigt.
„Online-Banking - Self Service“
Beispiel Problemfall/ Herausforderung:
„Unser Banking Selfservice wurde entwickelt, um Online-
Kunden ein hohes Maß an komfortabler Selbstverwaltung
zu ermöglichen. Aus den Customer Insights wissen wir
jedoch, dass Kunden die Selbstverwaltung meiden und
lieber die Hotline anrufen.Wir wollen unseren Kunden
einen besseren, modernen Online-Selfservice anbieten.
Template - Business Problem Statement
[Our service/product] was designed to achieve [these goals].
We have observed that the product/ service isn’t meeting
[these goals] which is causing [this adverse effect/ business
issue] to our business.
[wnc][wnc]
Business-Resultat „Auswirkung“
( > Verändertes Kunden-Verhalten)
An welchen Veränderungen im Kundenverhalten (Aquise,
Leads, Aktivierungen, Wiederkehr, Umsatz, Empfehlungen -
Strategische OKRs) kann gemessen werden, ob die richtige
Lösung implementiert wurden?
„Online-Banking - Self Service“
Beispiel Problemfall/ Herausforderung:
„Unser Banking Selfservice wurde entwickelt, um Online-
Kunden ein hohes Maß an komfortabler Selbstverwaltung
zu ermöglichen. Aus den Customer Insights wissen wir
jedoch, dass Kunden die Selbstverwaltung meiden und
lieber die Hotline anrufen.Wir wollen unseren Kunden
einen besseren, modernen Online-Selfservice anbieten.
[wnc][wnc]
Business-Resultat „Auswirkung“
( > Verändertes Kunden-Verhalten)
An welchen Veränderungen im Kundenverhalten (Aquise,
Leads, Aktivierungen, Wiederkehr, Umsatz, Empfehlungen -
Strategische OKRs) kann gemessen werden, ob die richtige
Lösung implementiert wurden?
Beispiel:
• Höherer Traffic im Selfservice-Bereich
• Mehr Aktivierungen von Online-Accounts im Online-Banking
• Höhere Kundenzufriedenheit
• Wiederkehren (Retention)
• Umsatz
„Online-Banking - Self Service“
Beispiel Problemfall/ Herausforderung:
„Unser Banking Selfservice wurde entwickelt, um Online-
Kunden ein hohes Maß an komfortabler Selbstverwaltung
zu ermöglichen. Aus den Customer Insights wissen wir
jedoch, dass Kunden die Selbstverwaltung meiden und
lieber die Hotline anrufen.Wir wollen unseren Kunden
einen besseren, modernen Online-Selfservice anbieten.
[wnc][wnc]
Anwender & Kunden
Definition der … 1. Primär-Kundensegmente und …
2. Sekundär-Kundensegmente.
„Online-Banking - Self Service“
[wnc][wnc]
Anwender & Kunden
Definition der … 1. Primär-Kundensegmente und …
2. Sekundär-Kundensegmente.
„Online-Banking - Self Service“
Beispiel:
(Personas —> Anforderungen unterschiedlicher Archetypen)
• PK - Schüler & Studenten (Early Adopter), 18-25 Jahre
• PK - Investment-Kunden 30-50 Jahre
• PK/ GK - Immobilienkäufer, 30-45 Jahre
[wnc][wnc]
„Online-Banking - Self Service“
Anwender & Kunden-Mehrwerte
Was sind die (intrinsischen) Ziele unserer Kunden in diesem
Kontext? Für jede einzelne Persona. Was motiviert sie, unser
Produkt/ Service zu nutzen?
Beispiel:
(Personas —> Anforderungen unterschiedlicher Archetypen)
• PK - Schüler & Studenten (Early Adopter), 18-25 Jahre
• PK - Investment-Kunden 30-50 Jahre
• PK/ GK - Immobilienkäufer, 30-45 Jahre
[wnc][wnc]
„Online-Banking - Self Service“
Beispiel:
• Schüler/ Studenten:
- Finanzielle Sicherheit. Ausgaben reduzieren
- Einfaches Banking, leicht nutzbare Services
• Investoren:
- Intuitive Anlagen-Übersicht
- leichtes Management laufender Investitionen
• Immobilienkäufer, 30-45 Jahre:
- Unterstützung d. Finanzierung u. Kreditwürdigkeit-Checks
- Komfortable Verwaltung der Unterlagen
Anwender & Kunden-Mehrwerte
Was sind die (intrinsischen) Ziele unserer Kunden in diesem
Kontext? Für jede einzelne Persona. Was motiviert sie, unser
Produkt/ Service zu nutzen?
Beispiel:
(Personas —> Anforderungen unterschiedlicher Archetypen)
• PK - Schüler & Studenten (Early Adopter), 18-25 Jahre
• PK - Investment-Kunden 30-50 Jahre
• PK/ GK - Immobilienkäufer, 30-45 Jahre
[wnc][wnc]
Business Problem Statement
Definition des Geschäfts-Bereichs der zu optimieren ist, bzw.
neue Innovationen benötigt.
Business „Auswirkung“
( > Verändertes Kunden-Verhalten)
An welchen Veränderungen im Kundenverhalten (Aquise,
Leads, Aktivierungen, Wiederkehr, Umsatz, Empfehlungen -
Strategische OKRS) kann gemessen werden, ob die richtige
Lösung implementiert wurden?
Anwender & Kunden
Definition der … 1. Primär-Kundensegmente und …
2. Sekundär-Kundensegmente.
Titel des „Hypothesen-/ Konzept-Bereichs“
Beispiel Problemfall/ Herausforderung:
„Unser Banking Selfservice wurde entwickelt, um Online-
Kunden ein hohes Maß an komfortabler Selbstverwaltung
zu ermöglichen. Aus den Customer Insights wissen wir
jedoch, dass Kunden die Selbstverwaltung meiden und
lieber die Hotline anrufen.Wir wollen unseren Kunden
einen besseren, modernen Online-Selfservice anbieten.
Beispiel:
• Höherer Traffic im Selfservice-Bereich
• Mehr Aktivierungen von Online-Accounts im Online-Banking
• Höhere Kundenzufriedenheit
• Wiederkehren (Retention)
• Umsatz
Beispiel:
(Personas —> Anforderungen unterschiedlicher Archetypen)
• PK - Schüler & Studenten (Early Adopter), 18-25 Jahre
• PK - Investment-Kunden 30-50 Jahre
• PK/ GK - Immobilienkäufer, 30-45 Jahre
Beispiel:
• Schüler/ Studenten:
- Finanzielle Sicherheit. Ausgaben reduzieren
- Einfaches Banking, leicht nutzbare Services
• Investoren:
- Intuitive Anlagen-Übersicht
- leichtes Management laufender Investitionen
• Immobilienkäufer, 30-45 Jahre:
- Unterstützung d. Finanzierung u. Kreditwürdigkeit-Checks
- Komfortable Verwaltung der Unterlagen
Anwender & Kunden-Mehrwerte
Was sind die (intrinsischen) Ziele unserer Kunden in diesem
Kontext? Für jede einzelne Persona. Was motiviert sie, unser
Produkt/ Service zu nutzen?
[wnc][wnc]
Beispiel:
• Höherer Traffic im Selfservice-Bereich
• Mehr Aktivierungen von Online-Accounts im Online-Banking
• Höhere Kundenzufriedenheit
• Wiederkehren (Retention)
• Umsatz
„Online-Banking - Self Service“
Beispiel:
• Schüler/ Studenten:
- Finanzielle Sicherheit. Ausgaben reduzieren
- Einfaches Banking, leicht nutzbare Services
• Investoren:
- Intuitive Anlagen-Übersicht
- leichtes Management laufender Investitionen
• Immobilienkäufer, 30-45 Jahre:
- Unterstützung d. Finanzierung u. Kreditwürdigkeit-Checks
- Komfortable Verwaltung der Unterlagen
Beispiel Problemfall/ Herausforderung:
„Unser Banking Selfservice wurde entwickelt, um Online-
Kunden ein hohes Maß an komfortabler Selbstverwaltung
zu ermöglichen. Aus den Customer Insights wissen wir
jedoch, dass Kunden die Selbstverwaltung meiden und
lieber die Hotline anrufen.Wir wollen unseren Kunden
einen besseren, modernen Online-Selfservice anbieten.
Beispiel:
(Personas —> Anforderungen unterschiedlicher Archetypen)
• PK - Schüler & Studenten (Early Adopter), 18-25 Jahre
• PK - Investment-Kunden 30-50 Jahre
• PK/ GK - Immobilienkäufer, 30-45 Jahre
Lösungs-Ideen
Welche Lösungen könnten wir bauen, die
unserer Zielgruppe große Mehrwerte
bringt?
Eine Auflistung von Produkten, Funktionen,
Verbesserungen, Service-Ideen, die der
Zielgruppe helfen die Vorteile zu
bekommen die sie benötigen..
[wnc][wnc]
Beispiel:
• Höherer Traffic im Selfservice-Bereich
• Mehr Aktivierungen von Online-Accounts im Online-Banking
• Höhere Kundenzufriedenheit
• Wiederkehren (Retention)
• Umsatz
„Online-Banking - Self Service“
Beispiel:
• Schüler/ Studenten:
- Finanzielle Sicherheit. Ausgaben reduzieren
- Einfaches Banking, leicht nutzbare Services
• Investoren:
- Intuitive Anlagen-Übersicht
- leichtes Management laufender Investitionen
• Immobilienkäufer, 30-45 Jahre:
- Unterstützung d. Finanzierung u. Kreditwürdigkeit-Checks
- Komfortable Verwaltung der Unterlagen
Beispiel Problemfall/ Herausforderung:
„Unser Banking Selfservice wurde entwickelt, um Online-
Kunden ein hohes Maß an komfortabler Selbstverwaltung
zu ermöglichen. Aus den Customer Insights wissen wir
jedoch, dass Kunden die Selbstverwaltung meiden und
lieber die Hotline anrufen.Wir wollen unseren Kunden
einen besseren, modernen Online-Selfservice anbieten.
Beispiel:
(Personas —> Anforderungen unterschiedlicher Archetypen)
• PK - Schüler & Studenten (Early Adopter), 18-25 Jahre
• PK - Investment-Kunden 30-50 Jahre
• PK/ GK - Immobilienkäufer, 30-45 Jahre
Lösungs-Ideen
Welche Lösungen könnten wir bauen, die
unserer Zielgruppe große Mehrwerte
bringt?
Eine Auflistung von Produkten, Funktionen,
Verbesserungen, Service-Ideen, die der
Zielgruppe helfen die Vorteile zu
bekommen die sie benötigen..
Beispiel:
• SCH/ STUD:
- Haushaltsbuch- Service/ App
- „Geld Sparen“-Service/ App
• INV:
- Konfigurierbares Invest-Cockpit
- „Investment-Radar“ - Empfehlungen f.
Änderungs-Massnahmen.
• IMMO:
- Finanzierungs-Simulator-Cross
Channel
- Immo-Cloud-Ordner - Kollaborativer
Austausch mit Finanzberatern
- „Case-Bi-Com-Tool“ mit Immo-Kauf-
Stakeholdern
[wnc]
45
Beispiel „Onlinebanking“
Hypothesen ableiten
[wnc][wnc]
Testings,
Learnings,
Proof of
Concept
[wnc][wnc]Beispiel-Hypothesen (Grundlagen für Konzepte)
2-4 Beispiel-Hypothesen - um daraus die validen Hypothesen
auswählen zu können.
Template - Hypothese
Wir glauben, dieses [Business Resultat]
kann erreicht werden, wenn [diese Kunden]
diesen [ Mehrwert erhalten] durch [dieses
Feature].
Lösungs-Hypothesen
Die Zusammenfassung der Annahmen aus 2, 3, 4, und 5 in
ein Hypothesen-Statement Template.
[wnc][wnc]
Lösungs-Hypothesen
Die Zusammenfassung der Annahmen aus 2, 3, 4, und 5 in
ein Hypothesen-Statement Template.
Template - Hypothese
Wir glauben, dieses [Business Resultat] kann erreicht werden, wenn [diese Kunden] diesen [ Mehrwert erhalten] durch [dieses Feature].
[Business Resultat] [diese Kunden] [Mehrwert erhalten] [this feature]
Höherer Traffic im
Selfservice
Aktivierungen v.
Accounts
Kundenzufriedenheit
Wiederkehrer
(Retention)
Umsatz
Schüler/Studenten
Investoren
Immobilienkäufer
Finanzielle Sicherheit
Ausgaben reduzieren
Einfaches Banking
Intuitive Anlagen-Übersicht
leichtes Invest-Management
Unterstützung d. Finanzierung
Kreditwürdigkeit
Komfortable Verwaltung
der Unterlagen
Haushaltsbuch - Service/ App
„Geld Sparen“ - Service/ App
Konfigurierbares (Invest-)Cockpit
„Investment-Radar“ - Empfehlungen
für Änderungs-Massnahmen.
Finanzierungs-Simulator
(Cross Channel)
Immo-Cloud-Ordner - Kollaborativer
Austausch (…mit Finanzberatern)
„Case-Bi-Com-Tool“ mit Immo-Kauf-
Stakeholdern
Beispiel-Hypothesen (Grundlagen für Konzepte)
2-4 Beispiel-Hypothesen - um daraus die validen Hypothesen
auswählen zu können.
[wnc][wnc]
Lösungs-Hypothesen
Die Zusammenfassung der Annahmen aus 2, 3, 4, und 5 in
ein Hypothesen-Statement Template.
Beispiel-Hypothesen (Grundlagen für Konzepte)
We believe this [business outcome] will be achieved if [these
users] successfully [attain this user benefit] with [this
feature].
Template - Hypothese
Wir glauben, dieses [Business Resultat] kann erreicht werden, wenn [diese Kunden] diesen [ Mehrwert erhalten] durch [dieses Feature].
[Business Resultat] [diese Kunden] [Mehrwert erhalten] [this feature]
Höherer Traffic im
Selfservice
Aktivierungen v.
Accounts
Kundenzufriedenheit
Wiederkehrer
(Retention)
Umsatz
Schüler/Studenten
Investoren
Immobilienkäufer
Finanzielle Sicherheit
Ausgaben reduzieren
Einfaches Banking
Intuitive Anlagen-Übersicht
leichtes Invest-Management
Unterstützung d. Finanzierung
Kreditwürdigkeit
Komfortable Verwaltung
der Unterlagen
Haushaltsbuch - Service/ App
„Geld Sparen“ - Service/ App
Konfigurierbares (Invest-)Cockpit
„Investment-Radar“ - Empfehlungen
für Änderungs-Massnahmen.
Finanzierungs-Simulator
(Cross Channel)
Immo-Cloud-Ordner - Kollaborativer
Austausch (…mit Finanzberatern)
„Case-Bi-Com-Tool“ mit Immo-Kauf-
Stakeholdern
[wnc][wnc]
Lösungs-Hypothesen
Die Zusammenfassung der Annahmen aus 2, 3, 4, und 5 in
ein Hypothesen-Statement Template.
Beispiel-Hypothesen (Grundlagen für Konzepte)
We believe this [business outcome] will be achieved if [these
users] successfully [attain this user benefit] with [this
feature].
Template - Hypothese
Wir glauben, dass [Höherer Traffic und Kundenzufriedenheit] erreicht werden
kann, wenn [Schüler & Studenten] eine [finanzielle Sicherheit] durch die
[Haushaltsbuch Service/ App] erhalten.
[wnc]
45
Beispiel „Onlinebanking“
Testing & Learnings
[wnc][wnc]
Lösungs-Hypothesen
Die Zusammenfassung der Annahmen aus 2, 3, 4, und 5 in ein
Hypothesen-Statement Template.
Beispiel-Hypothesen (Grundlagen für Konzepte)
2-4 Beispiel-Hypothesen - um daraus die validen Hypothesen
auswählen zu können.
Was ist als erstes zu klären? Der
kritischste Teil der Hypothesen?
Identifikation der jeweils riskantesten
Annahme jeder Hypothese. Diese
Annahme könnte die ganze Idee scheitern
lassen .
Template - Hypothese
Wir glauben, dass [Höherer Traffic und
Kundenzufriedenheit] erreicht werden
kann, wenn [Schüler & Studenten] eine
[finanzielle Sicherheit] durch die
[Haushaltsbuch Service/ App] erhalten.
[wnc][wnc]
Lösungs-Hypothesen
Die Zusammenfassung der Annahmen aus 2, 3, 4, und 5 in ein
Hypothesen-Statement Template.
Beispiel-Hypothesen (Grundlagen für Konzepte)
2-4 Beispiel-Hypothesen - um daraus die validen Hypothesen
auswählen zu können.
Was ist als erstes zu klären? Der
kritischste Teil der Hypothesen?
Identifikation der jeweils riskantesten
Annahme jeder Hypothese. Diese
Annahme könnte die ganze Idee scheitern
lassen .
Beispiel
- Tatsächlichen Bedarf bei der Zielgruppe
nach diesem Online-Service?
- Sieht die Zielgruppe ein Mehrwert im
Service?
- Was müsste geändert werden, damit es
Template - Hypothese
Wir glauben, dass [Höherer Traffic und
Kundenzufriedenheit] erreicht werden
kann, wenn [Schüler & Studenten] eine
[finanzielle Sicherheit] durch die
[Haushaltsbuch Service/ App] erhalten.
[wnc]
Effektive Hypotesen-Tests
[wnc]
Interviews
User Test mit Prototypes
A/B Tests
Marktforschung
Café Tests
Guerilla Tests
Guerilla Tests
User Test mit Paper Prototypes
Fake ….
Credit: jeff@gothelf.com
Weitere Testing-Ideen … ;) ???
[wnc][wnc]
Lösungs-Hypothesen
Die Zusammenfassung der Annahmen aus 2, 3, 4, und 5 in ein
Hypothesen-Statement Template.
Beispiel-Hypothesen (Grundlagen für Konzepte)
2-4 Beispiel-Hypothesen - um daraus die validen Hypothesen
auswählen zu können.
Was ist als erstes zu klären? Der
kritischste Teil der Hypothesen?
Identifikation der jeweils riskantesten
Annahme jeder Hypothese. Diese
Annahme könnte die ganze Idee scheitern
lassen .
Beispiel
Eine Auswahl an kritischen Annahmen
Effizienteste Form für Hypothesen-Tests?
Brainstorming zu den effizientesten Möglichkeiten, die
Annahmen durch „Experimente“ zu testen und herauszufinden
ob diese richtig oder falsch sind.
Beispiel
Eine Liste an Möglichkeiten, wie die Annahmen im [Finance]-
Beispiel getestet werden können.
[wnc]
Ziel - Effektive Hypotesen-Tests
[wnc]
Credit: jeff@gothelf.com
[wnc]
45
Lean UX
Implementierung in Agile/ Scrum Prozesse
[wnc]
Implementierung in Agile Scrum Prozesse
[wnc]
Credit: jeff@gothelf.com
[wnc]
Implementierung in Agile Scrum Prozesse
[wnc]
Credit: jeff@gothelf.com
[wnc]
Implementierung in Agile Scrum Prozesse - Risk Dashboard
[wnc]
[wnc]
45
Fragen? Diskussion.
Wolf H. Nöding, WNC
Customer Experience Management & UX Consultant
Linkedin
XING

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job MappingSchontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
Matthias Feit
 
Service Design - Dienstleistungen erfolgreich gestalten und umsetzen (Gründer...
Service Design - Dienstleistungen erfolgreich gestalten und umsetzen (Gründer...Service Design - Dienstleistungen erfolgreich gestalten und umsetzen (Gründer...
Service Design - Dienstleistungen erfolgreich gestalten und umsetzen (Gründer...
Service Design Berlin
 
Job Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als Prozess
Job Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als ProzessJob Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als Prozess
Job Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als Prozess
Matthias Feit
 
Customer Centricity Score
Customer Centricity ScoreCustomer Centricity Score
Customer Centricity Score
Jan-Erik Baars
 
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprintscode.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
Andreas Behrens
 
Praktischer Einstieg zu Outcome-Driven Innovation
Praktischer Einstieg zu Outcome-Driven InnovationPraktischer Einstieg zu Outcome-Driven Innovation
Praktischer Einstieg zu Outcome-Driven Innovation
Matthias Feit
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATION
Clemens Frowein
 
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
microTOOL GmbH
 
Service Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen Dienstleistung
Service Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen DienstleistungService Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen Dienstleistung
Service Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen Dienstleistung
Heiko Gebauer
 
Discovery toolbox working products 2016 web
 Discovery toolbox working products 2016 web Discovery toolbox working products 2016 web
Discovery toolbox working products 2016 web
Ubercreativelab
 
Responsive Design - Reality Check
Responsive Design - Reality CheckResponsive Design - Reality Check
Responsive Design - Reality Check
Sabine Berghaus
 
ux kundenworkshop
ux kundenworkshop ux kundenworkshop
ux kundenworkshop
diana frank
 
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten ProduktentwicklungAgile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten ProduktentwicklungRainer Gibbert
 
Von Scrum lernen - Anwendung agiler Prinzipien im User Centered Design
Von Scrum lernen - Anwendung agiler Prinzipien im User Centered DesignVon Scrum lernen - Anwendung agiler Prinzipien im User Centered Design
Von Scrum lernen - Anwendung agiler Prinzipien im User Centered DesigneResult_GmbH
 
USECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_Change
USECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_ChangeUSECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_Change
USECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_Change
USECON
 
HCM Ideenmanagement
HCM IdeenmanagementHCM Ideenmanagement
HCM Ideenmanagement
HCM Customer Management GmbH
 
Mensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UX
Mensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UXMensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UX
Mensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UX
Hartmut Obendorf
 
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Product Owner Meetup München
 
Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...
Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...
Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...
Christopher Schulz
 
Move slow and fix things
Move slow and fix thingsMove slow and fix things
Move slow and fix things
Screamin Wrba
 

Was ist angesagt? (20)

Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job MappingSchontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
 
Service Design - Dienstleistungen erfolgreich gestalten und umsetzen (Gründer...
Service Design - Dienstleistungen erfolgreich gestalten und umsetzen (Gründer...Service Design - Dienstleistungen erfolgreich gestalten und umsetzen (Gründer...
Service Design - Dienstleistungen erfolgreich gestalten und umsetzen (Gründer...
 
Job Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als Prozess
Job Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als ProzessJob Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als Prozess
Job Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als Prozess
 
Customer Centricity Score
Customer Centricity ScoreCustomer Centricity Score
Customer Centricity Score
 
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprintscode.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
 
Praktischer Einstieg zu Outcome-Driven Innovation
Praktischer Einstieg zu Outcome-Driven InnovationPraktischer Einstieg zu Outcome-Driven Innovation
Praktischer Einstieg zu Outcome-Driven Innovation
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATION
 
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
 
Service Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen Dienstleistung
Service Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen DienstleistungService Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen Dienstleistung
Service Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen Dienstleistung
 
Discovery toolbox working products 2016 web
 Discovery toolbox working products 2016 web Discovery toolbox working products 2016 web
Discovery toolbox working products 2016 web
 
Responsive Design - Reality Check
Responsive Design - Reality CheckResponsive Design - Reality Check
Responsive Design - Reality Check
 
ux kundenworkshop
ux kundenworkshop ux kundenworkshop
ux kundenworkshop
 
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten ProduktentwicklungAgile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
 
Von Scrum lernen - Anwendung agiler Prinzipien im User Centered Design
Von Scrum lernen - Anwendung agiler Prinzipien im User Centered DesignVon Scrum lernen - Anwendung agiler Prinzipien im User Centered Design
Von Scrum lernen - Anwendung agiler Prinzipien im User Centered Design
 
USECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_Change
USECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_ChangeUSECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_Change
USECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_Change
 
HCM Ideenmanagement
HCM IdeenmanagementHCM Ideenmanagement
HCM Ideenmanagement
 
Mensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UX
Mensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UXMensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UX
Mensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UX
 
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
 
Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...
Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...
Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...
 
Move slow and fix things
Move slow and fix thingsMove slow and fix things
Move slow and fix things
 

Ähnlich wie Lean UX, Barcamp Session presentation

Camunda Roadshow, Praxisbericht: Samuel Streiff & Dr. Stefan Kremer, Swisscom...
Camunda Roadshow, Praxisbericht: Samuel Streiff & Dr. Stefan Kremer, Swisscom...Camunda Roadshow, Praxisbericht: Samuel Streiff & Dr. Stefan Kremer, Swisscom...
Camunda Roadshow, Praxisbericht: Samuel Streiff & Dr. Stefan Kremer, Swisscom...
camunda services GmbH
 
UX aus Sicht eines Concepters
UX aus Sicht eines ConceptersUX aus Sicht eines Concepters
UX aus Sicht eines Concepters
uxHH
 
CCV News 02-2015 Diverses
CCV News 02-2015 Diverses CCV News 02-2015 Diverses
CCV News 02-2015 Diverses
Anja Bonelli
 
Vortrag 'Der Service-Konsument - Auslöser & Adressat der Service-Erbringung' ...
Vortrag 'Der Service-Konsument - Auslöser & Adressat der Service-Erbringung' ...Vortrag 'Der Service-Konsument - Auslöser & Adressat der Service-Erbringung' ...
Vortrag 'Der Service-Konsument - Auslöser & Adressat der Service-Erbringung' ...
servicEvolution
 
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Praxistage
 
Integerierte Kommunikation: Zingg-Lamprecht | BKO-A11 | HWZ
Integerierte Kommunikation: Zingg-Lamprecht | BKO-A11 | HWZIntegerierte Kommunikation: Zingg-Lamprecht | BKO-A11 | HWZ
Integerierte Kommunikation: Zingg-Lamprecht | BKO-A11 | HWZ
HWZ (Test Account)
 
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzen
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzenWhite Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzen
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzen
JustRelate
 
Open Banking - Vision & Lessons Learned
Open Banking - Vision & Lessons LearnedOpen Banking - Vision & Lessons Learned
Open Banking - Vision & Lessons Learned
Maik Ludewig
 
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G..."Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
Lean Knowledge Base UG
 
SaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS Anbieter
SaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS AnbieterSaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS Anbieter
SaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS Anbieter
Frankfurt Partners
 
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch GrazUX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
HAnnes Robier
 
Twowayys agile sourcing 20200602 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200602 v linkedinTwowayys agile sourcing 20200602 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200602 v linkedin
JonasKlumski
 
Twowayys agile sourcing 20200525 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200525 v linkedinTwowayys agile sourcing 20200525 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200525 v linkedin
JonasKlumski
 
victor Modul Multi-Kunden
victor Modul Multi-Kundenvictor Modul Multi-Kunden
victor Modul Multi-Kundenemotion banking
 
TWT Usability Testing
TWT Usability Testing TWT Usability Testing
TWT Usability Testing TWT
 
Twowayys agile sourcing 20200518 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200518 v linkedinTwowayys agile sourcing 20200518 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200518 v linkedin
JonasKlumski
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Intelliact AG
 
Von der Marketingidee zum Produkt
Von der Marketingidee zum ProduktVon der Marketingidee zum Produkt
Von der Marketingidee zum ProduktNetcetera
 
Modulfolder 2014
Modulfolder 2014Modulfolder 2014
Modulfolder 2014
emotion banking
 
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, DeutschDe Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
De Micco & Friends Group
 

Ähnlich wie Lean UX, Barcamp Session presentation (20)

Camunda Roadshow, Praxisbericht: Samuel Streiff & Dr. Stefan Kremer, Swisscom...
Camunda Roadshow, Praxisbericht: Samuel Streiff & Dr. Stefan Kremer, Swisscom...Camunda Roadshow, Praxisbericht: Samuel Streiff & Dr. Stefan Kremer, Swisscom...
Camunda Roadshow, Praxisbericht: Samuel Streiff & Dr. Stefan Kremer, Swisscom...
 
UX aus Sicht eines Concepters
UX aus Sicht eines ConceptersUX aus Sicht eines Concepters
UX aus Sicht eines Concepters
 
CCV News 02-2015 Diverses
CCV News 02-2015 Diverses CCV News 02-2015 Diverses
CCV News 02-2015 Diverses
 
Vortrag 'Der Service-Konsument - Auslöser & Adressat der Service-Erbringung' ...
Vortrag 'Der Service-Konsument - Auslöser & Adressat der Service-Erbringung' ...Vortrag 'Der Service-Konsument - Auslöser & Adressat der Service-Erbringung' ...
Vortrag 'Der Service-Konsument - Auslöser & Adressat der Service-Erbringung' ...
 
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
 
Integerierte Kommunikation: Zingg-Lamprecht | BKO-A11 | HWZ
Integerierte Kommunikation: Zingg-Lamprecht | BKO-A11 | HWZIntegerierte Kommunikation: Zingg-Lamprecht | BKO-A11 | HWZ
Integerierte Kommunikation: Zingg-Lamprecht | BKO-A11 | HWZ
 
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzen
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzenWhite Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzen
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzen
 
Open Banking - Vision & Lessons Learned
Open Banking - Vision & Lessons LearnedOpen Banking - Vision & Lessons Learned
Open Banking - Vision & Lessons Learned
 
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G..."Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
 
SaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS Anbieter
SaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS AnbieterSaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS Anbieter
SaaS Beratung Neues Vertriebsmodell für SaaS Anbieter
 
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch GrazUX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
 
Twowayys agile sourcing 20200602 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200602 v linkedinTwowayys agile sourcing 20200602 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200602 v linkedin
 
Twowayys agile sourcing 20200525 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200525 v linkedinTwowayys agile sourcing 20200525 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200525 v linkedin
 
victor Modul Multi-Kunden
victor Modul Multi-Kundenvictor Modul Multi-Kunden
victor Modul Multi-Kunden
 
TWT Usability Testing
TWT Usability Testing TWT Usability Testing
TWT Usability Testing
 
Twowayys agile sourcing 20200518 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200518 v linkedinTwowayys agile sourcing 20200518 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200518 v linkedin
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
 
Von der Marketingidee zum Produkt
Von der Marketingidee zum ProduktVon der Marketingidee zum Produkt
Von der Marketingidee zum Produkt
 
Modulfolder 2014
Modulfolder 2014Modulfolder 2014
Modulfolder 2014
 
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, DeutschDe Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
 

Lean UX, Barcamp Session presentation

  • 1. [wnc] 11 Lean UX - mehr Kundenzentrierung & Innovation in klassischen, agilen Prozessen Wolf H. Nöding
  • 2. [wnc] Session-Inhalt • Lean UX - Motivation ;) • Quick Guide - Methode in 5 min! • Durchspielen - Konkretes Online Banking Beispiel • Integration Lean UX in Agile/ Scrum Workflows • Diskussion / Machbarkeit/ Fragen
  • 3. [wnc] 45 Motivation „Lean UX bringt Kundenzentrierung und Innovation in klassisch, agile Prozesse.“
  • 4. [wnc] 45 Aus Erfahrung, leider oft … • Wenig Beteiligung der Endkunden in den Entwicklungs-Prozess. • Häufig reine Backlog-Priorisierung nach Business- und Tech- Anforderungen. • Fokus eher auf Quantität als auf Qualität. Motivation „Lean UX bringt Kundenzentrierung und Innovation in klassisch, agile Prozesse.“
  • 5. [wnc] 45 Aus Erfahrung, leider oft … • Wenig Beteiligung der Endkunden in den Entwicklungs-Prozess. • Häufig reine Backlog-Priorisierung nach Business- und Tech- Anforderungen. • Fokus eher auf Quantität als auf Qualität. Motivation „Lean UX bringt Kundenzentrierung und Innovation in klassisch, agile Prozesse.“ • Kundenzentrierte Konzeption • Hartes Testing v. kritischen Aspekten • Feedback-Loops v. Endkunden in die Entwicklung
  • 6. [wnc] 45 Summary / Take Away vorab… Die aus dem Lean Startup- und User Experience-Umfeld entstandene Methode kann helfen, in klassisch agilen Prozessen wieder ein stärkeres Gewicht auf Kundenzentrierung und Innovation zu legen. Und damit die Output-Qualität zu steigern. In erster Linie ist die Methode geeignet, um in neuen Produktentwicklung-Phasen (online oder offline) wichtige Konzept-Hypothesen zu entwickeln und mit der Zielgruppe („Co-Creation“) zu verproben. Dabei liegen sehr einfache, effiziente Vorgehen zur Hypothesen-Entwicklung und iterativen Weiterentwicklung von Produkt-Ideen im Vordergrund. Durch die Integration von Lean UX in klassische, agile Entwicklungsprozesse kann in diesen wiederum ein besseres Gleichgewicht zwischen rein „quantitativem Workflow“ mit kundenzentrierter Entwicklung und Innovation entstehen.
  • 7. [wnc] 45 Lean UX Workshop Barcelona mit Jeff Gothelf, „Methoden-Erfinder“
  • 8. [wnc] 45 Lean UX - Methoden Quickguide
  • 9. [wnc] 45 Lean UX ist ein Framework … Credit: jeff@gothelf.com
  • 10. [wnc][wnc] Der Lean UX Canvas…Kern-Methode/ Framework/ Vorgehensmodell
  • 11. [wnc][wnc] Annahmen& Hypothesen Testings, & Learnings Der Lean UX Canvas - Grundlage für … 1. Die effiziente Ableitung von validen Ideen, Lösungs- und Konzept-Hypothesen. 2. Iteratives Testing, Verproben, Lernen & Optimierung mit Beteiligung der Zielgruppe.
  • 12. [wnc][wnc] 1. Ableitung Lösungs-Hypothesen Titel des „Hypothesen-/ Konzept-Bereichs“
  • 13. [wnc][wnc] 1. Ableitung Lösungs-Hypothesen 2. Integratives Testing und Optimierung mit der Zielgruppe Titel des „Hypothesen-/ Konzept-Bereichs“
  • 15. [wnc][wnc] Titel des „Hypothesen-/ Konzept-Bereichs“ Hypothesen
  • 17. [wnc][wnc] Business Problem Statement Definition des Geschäfts-Bereichs der zu optimieren ist, bzw. neue Innovationen benötigt. „Online-Banking - Self Service“
  • 18. [wnc][wnc] Business Problem Statement Definition des Geschäfts-Bereichs der zu optimieren ist, bzw. neue Innovationen benötigt. „Online-Banking - Self Service“ Beispiel Problemfall/ Herausforderung: „Unser Banking Selfservice wurde entwickelt, um Online- Kunden ein hohes Maß an komfortabler Selbstverwaltung zu ermöglichen. Aus den Customer Insights wissen wir jedoch, dass Kunden die Selbstverwaltung meiden und lieber die Hotline anrufen.Wir wollen unseren Kunden einen besseren, modernen Online-Selfservice anbieten. Template - Business Problem Statement [Our service/product] was designed to achieve [these goals]. We have observed that the product/ service isn’t meeting [these goals] which is causing [this adverse effect/ business issue] to our business.
  • 19. [wnc][wnc] Business-Resultat „Auswirkung“ ( > Verändertes Kunden-Verhalten) An welchen Veränderungen im Kundenverhalten (Aquise, Leads, Aktivierungen, Wiederkehr, Umsatz, Empfehlungen - Strategische OKRs) kann gemessen werden, ob die richtige Lösung implementiert wurden? „Online-Banking - Self Service“ Beispiel Problemfall/ Herausforderung: „Unser Banking Selfservice wurde entwickelt, um Online- Kunden ein hohes Maß an komfortabler Selbstverwaltung zu ermöglichen. Aus den Customer Insights wissen wir jedoch, dass Kunden die Selbstverwaltung meiden und lieber die Hotline anrufen.Wir wollen unseren Kunden einen besseren, modernen Online-Selfservice anbieten.
  • 20. [wnc][wnc] Business-Resultat „Auswirkung“ ( > Verändertes Kunden-Verhalten) An welchen Veränderungen im Kundenverhalten (Aquise, Leads, Aktivierungen, Wiederkehr, Umsatz, Empfehlungen - Strategische OKRs) kann gemessen werden, ob die richtige Lösung implementiert wurden? Beispiel: • Höherer Traffic im Selfservice-Bereich • Mehr Aktivierungen von Online-Accounts im Online-Banking • Höhere Kundenzufriedenheit • Wiederkehren (Retention) • Umsatz „Online-Banking - Self Service“ Beispiel Problemfall/ Herausforderung: „Unser Banking Selfservice wurde entwickelt, um Online- Kunden ein hohes Maß an komfortabler Selbstverwaltung zu ermöglichen. Aus den Customer Insights wissen wir jedoch, dass Kunden die Selbstverwaltung meiden und lieber die Hotline anrufen.Wir wollen unseren Kunden einen besseren, modernen Online-Selfservice anbieten.
  • 21. [wnc][wnc] Anwender & Kunden Definition der … 1. Primär-Kundensegmente und … 2. Sekundär-Kundensegmente. „Online-Banking - Self Service“
  • 22. [wnc][wnc] Anwender & Kunden Definition der … 1. Primär-Kundensegmente und … 2. Sekundär-Kundensegmente. „Online-Banking - Self Service“ Beispiel: (Personas —> Anforderungen unterschiedlicher Archetypen) • PK - Schüler & Studenten (Early Adopter), 18-25 Jahre • PK - Investment-Kunden 30-50 Jahre • PK/ GK - Immobilienkäufer, 30-45 Jahre
  • 23. [wnc][wnc] „Online-Banking - Self Service“ Anwender & Kunden-Mehrwerte Was sind die (intrinsischen) Ziele unserer Kunden in diesem Kontext? Für jede einzelne Persona. Was motiviert sie, unser Produkt/ Service zu nutzen? Beispiel: (Personas —> Anforderungen unterschiedlicher Archetypen) • PK - Schüler & Studenten (Early Adopter), 18-25 Jahre • PK - Investment-Kunden 30-50 Jahre • PK/ GK - Immobilienkäufer, 30-45 Jahre
  • 24. [wnc][wnc] „Online-Banking - Self Service“ Beispiel: • Schüler/ Studenten: - Finanzielle Sicherheit. Ausgaben reduzieren - Einfaches Banking, leicht nutzbare Services • Investoren: - Intuitive Anlagen-Übersicht - leichtes Management laufender Investitionen • Immobilienkäufer, 30-45 Jahre: - Unterstützung d. Finanzierung u. Kreditwürdigkeit-Checks - Komfortable Verwaltung der Unterlagen Anwender & Kunden-Mehrwerte Was sind die (intrinsischen) Ziele unserer Kunden in diesem Kontext? Für jede einzelne Persona. Was motiviert sie, unser Produkt/ Service zu nutzen? Beispiel: (Personas —> Anforderungen unterschiedlicher Archetypen) • PK - Schüler & Studenten (Early Adopter), 18-25 Jahre • PK - Investment-Kunden 30-50 Jahre • PK/ GK - Immobilienkäufer, 30-45 Jahre
  • 25. [wnc][wnc] Business Problem Statement Definition des Geschäfts-Bereichs der zu optimieren ist, bzw. neue Innovationen benötigt. Business „Auswirkung“ ( > Verändertes Kunden-Verhalten) An welchen Veränderungen im Kundenverhalten (Aquise, Leads, Aktivierungen, Wiederkehr, Umsatz, Empfehlungen - Strategische OKRS) kann gemessen werden, ob die richtige Lösung implementiert wurden? Anwender & Kunden Definition der … 1. Primär-Kundensegmente und … 2. Sekundär-Kundensegmente. Titel des „Hypothesen-/ Konzept-Bereichs“ Beispiel Problemfall/ Herausforderung: „Unser Banking Selfservice wurde entwickelt, um Online- Kunden ein hohes Maß an komfortabler Selbstverwaltung zu ermöglichen. Aus den Customer Insights wissen wir jedoch, dass Kunden die Selbstverwaltung meiden und lieber die Hotline anrufen.Wir wollen unseren Kunden einen besseren, modernen Online-Selfservice anbieten. Beispiel: • Höherer Traffic im Selfservice-Bereich • Mehr Aktivierungen von Online-Accounts im Online-Banking • Höhere Kundenzufriedenheit • Wiederkehren (Retention) • Umsatz Beispiel: (Personas —> Anforderungen unterschiedlicher Archetypen) • PK - Schüler & Studenten (Early Adopter), 18-25 Jahre • PK - Investment-Kunden 30-50 Jahre • PK/ GK - Immobilienkäufer, 30-45 Jahre Beispiel: • Schüler/ Studenten: - Finanzielle Sicherheit. Ausgaben reduzieren - Einfaches Banking, leicht nutzbare Services • Investoren: - Intuitive Anlagen-Übersicht - leichtes Management laufender Investitionen • Immobilienkäufer, 30-45 Jahre: - Unterstützung d. Finanzierung u. Kreditwürdigkeit-Checks - Komfortable Verwaltung der Unterlagen Anwender & Kunden-Mehrwerte Was sind die (intrinsischen) Ziele unserer Kunden in diesem Kontext? Für jede einzelne Persona. Was motiviert sie, unser Produkt/ Service zu nutzen?
  • 26. [wnc][wnc] Beispiel: • Höherer Traffic im Selfservice-Bereich • Mehr Aktivierungen von Online-Accounts im Online-Banking • Höhere Kundenzufriedenheit • Wiederkehren (Retention) • Umsatz „Online-Banking - Self Service“ Beispiel: • Schüler/ Studenten: - Finanzielle Sicherheit. Ausgaben reduzieren - Einfaches Banking, leicht nutzbare Services • Investoren: - Intuitive Anlagen-Übersicht - leichtes Management laufender Investitionen • Immobilienkäufer, 30-45 Jahre: - Unterstützung d. Finanzierung u. Kreditwürdigkeit-Checks - Komfortable Verwaltung der Unterlagen Beispiel Problemfall/ Herausforderung: „Unser Banking Selfservice wurde entwickelt, um Online- Kunden ein hohes Maß an komfortabler Selbstverwaltung zu ermöglichen. Aus den Customer Insights wissen wir jedoch, dass Kunden die Selbstverwaltung meiden und lieber die Hotline anrufen.Wir wollen unseren Kunden einen besseren, modernen Online-Selfservice anbieten. Beispiel: (Personas —> Anforderungen unterschiedlicher Archetypen) • PK - Schüler & Studenten (Early Adopter), 18-25 Jahre • PK - Investment-Kunden 30-50 Jahre • PK/ GK - Immobilienkäufer, 30-45 Jahre Lösungs-Ideen Welche Lösungen könnten wir bauen, die unserer Zielgruppe große Mehrwerte bringt? Eine Auflistung von Produkten, Funktionen, Verbesserungen, Service-Ideen, die der Zielgruppe helfen die Vorteile zu bekommen die sie benötigen..
  • 27. [wnc][wnc] Beispiel: • Höherer Traffic im Selfservice-Bereich • Mehr Aktivierungen von Online-Accounts im Online-Banking • Höhere Kundenzufriedenheit • Wiederkehren (Retention) • Umsatz „Online-Banking - Self Service“ Beispiel: • Schüler/ Studenten: - Finanzielle Sicherheit. Ausgaben reduzieren - Einfaches Banking, leicht nutzbare Services • Investoren: - Intuitive Anlagen-Übersicht - leichtes Management laufender Investitionen • Immobilienkäufer, 30-45 Jahre: - Unterstützung d. Finanzierung u. Kreditwürdigkeit-Checks - Komfortable Verwaltung der Unterlagen Beispiel Problemfall/ Herausforderung: „Unser Banking Selfservice wurde entwickelt, um Online- Kunden ein hohes Maß an komfortabler Selbstverwaltung zu ermöglichen. Aus den Customer Insights wissen wir jedoch, dass Kunden die Selbstverwaltung meiden und lieber die Hotline anrufen.Wir wollen unseren Kunden einen besseren, modernen Online-Selfservice anbieten. Beispiel: (Personas —> Anforderungen unterschiedlicher Archetypen) • PK - Schüler & Studenten (Early Adopter), 18-25 Jahre • PK - Investment-Kunden 30-50 Jahre • PK/ GK - Immobilienkäufer, 30-45 Jahre Lösungs-Ideen Welche Lösungen könnten wir bauen, die unserer Zielgruppe große Mehrwerte bringt? Eine Auflistung von Produkten, Funktionen, Verbesserungen, Service-Ideen, die der Zielgruppe helfen die Vorteile zu bekommen die sie benötigen.. Beispiel: • SCH/ STUD: - Haushaltsbuch- Service/ App - „Geld Sparen“-Service/ App • INV: - Konfigurierbares Invest-Cockpit - „Investment-Radar“ - Empfehlungen f. Änderungs-Massnahmen. • IMMO: - Finanzierungs-Simulator-Cross Channel - Immo-Cloud-Ordner - Kollaborativer Austausch mit Finanzberatern - „Case-Bi-Com-Tool“ mit Immo-Kauf- Stakeholdern
  • 30. [wnc][wnc]Beispiel-Hypothesen (Grundlagen für Konzepte) 2-4 Beispiel-Hypothesen - um daraus die validen Hypothesen auswählen zu können. Template - Hypothese Wir glauben, dieses [Business Resultat] kann erreicht werden, wenn [diese Kunden] diesen [ Mehrwert erhalten] durch [dieses Feature]. Lösungs-Hypothesen Die Zusammenfassung der Annahmen aus 2, 3, 4, und 5 in ein Hypothesen-Statement Template.
  • 31. [wnc][wnc] Lösungs-Hypothesen Die Zusammenfassung der Annahmen aus 2, 3, 4, und 5 in ein Hypothesen-Statement Template. Template - Hypothese Wir glauben, dieses [Business Resultat] kann erreicht werden, wenn [diese Kunden] diesen [ Mehrwert erhalten] durch [dieses Feature]. [Business Resultat] [diese Kunden] [Mehrwert erhalten] [this feature] Höherer Traffic im Selfservice Aktivierungen v. Accounts Kundenzufriedenheit Wiederkehrer (Retention) Umsatz Schüler/Studenten Investoren Immobilienkäufer Finanzielle Sicherheit Ausgaben reduzieren Einfaches Banking Intuitive Anlagen-Übersicht leichtes Invest-Management Unterstützung d. Finanzierung Kreditwürdigkeit Komfortable Verwaltung der Unterlagen Haushaltsbuch - Service/ App „Geld Sparen“ - Service/ App Konfigurierbares (Invest-)Cockpit „Investment-Radar“ - Empfehlungen für Änderungs-Massnahmen. Finanzierungs-Simulator (Cross Channel) Immo-Cloud-Ordner - Kollaborativer Austausch (…mit Finanzberatern) „Case-Bi-Com-Tool“ mit Immo-Kauf- Stakeholdern Beispiel-Hypothesen (Grundlagen für Konzepte) 2-4 Beispiel-Hypothesen - um daraus die validen Hypothesen auswählen zu können.
  • 32. [wnc][wnc] Lösungs-Hypothesen Die Zusammenfassung der Annahmen aus 2, 3, 4, und 5 in ein Hypothesen-Statement Template. Beispiel-Hypothesen (Grundlagen für Konzepte) We believe this [business outcome] will be achieved if [these users] successfully [attain this user benefit] with [this feature]. Template - Hypothese Wir glauben, dieses [Business Resultat] kann erreicht werden, wenn [diese Kunden] diesen [ Mehrwert erhalten] durch [dieses Feature]. [Business Resultat] [diese Kunden] [Mehrwert erhalten] [this feature] Höherer Traffic im Selfservice Aktivierungen v. Accounts Kundenzufriedenheit Wiederkehrer (Retention) Umsatz Schüler/Studenten Investoren Immobilienkäufer Finanzielle Sicherheit Ausgaben reduzieren Einfaches Banking Intuitive Anlagen-Übersicht leichtes Invest-Management Unterstützung d. Finanzierung Kreditwürdigkeit Komfortable Verwaltung der Unterlagen Haushaltsbuch - Service/ App „Geld Sparen“ - Service/ App Konfigurierbares (Invest-)Cockpit „Investment-Radar“ - Empfehlungen für Änderungs-Massnahmen. Finanzierungs-Simulator (Cross Channel) Immo-Cloud-Ordner - Kollaborativer Austausch (…mit Finanzberatern) „Case-Bi-Com-Tool“ mit Immo-Kauf- Stakeholdern
  • 33. [wnc][wnc] Lösungs-Hypothesen Die Zusammenfassung der Annahmen aus 2, 3, 4, und 5 in ein Hypothesen-Statement Template. Beispiel-Hypothesen (Grundlagen für Konzepte) We believe this [business outcome] will be achieved if [these users] successfully [attain this user benefit] with [this feature]. Template - Hypothese Wir glauben, dass [Höherer Traffic und Kundenzufriedenheit] erreicht werden kann, wenn [Schüler & Studenten] eine [finanzielle Sicherheit] durch die [Haushaltsbuch Service/ App] erhalten.
  • 35. [wnc][wnc] Lösungs-Hypothesen Die Zusammenfassung der Annahmen aus 2, 3, 4, und 5 in ein Hypothesen-Statement Template. Beispiel-Hypothesen (Grundlagen für Konzepte) 2-4 Beispiel-Hypothesen - um daraus die validen Hypothesen auswählen zu können. Was ist als erstes zu klären? Der kritischste Teil der Hypothesen? Identifikation der jeweils riskantesten Annahme jeder Hypothese. Diese Annahme könnte die ganze Idee scheitern lassen . Template - Hypothese Wir glauben, dass [Höherer Traffic und Kundenzufriedenheit] erreicht werden kann, wenn [Schüler & Studenten] eine [finanzielle Sicherheit] durch die [Haushaltsbuch Service/ App] erhalten.
  • 36. [wnc][wnc] Lösungs-Hypothesen Die Zusammenfassung der Annahmen aus 2, 3, 4, und 5 in ein Hypothesen-Statement Template. Beispiel-Hypothesen (Grundlagen für Konzepte) 2-4 Beispiel-Hypothesen - um daraus die validen Hypothesen auswählen zu können. Was ist als erstes zu klären? Der kritischste Teil der Hypothesen? Identifikation der jeweils riskantesten Annahme jeder Hypothese. Diese Annahme könnte die ganze Idee scheitern lassen . Beispiel - Tatsächlichen Bedarf bei der Zielgruppe nach diesem Online-Service? - Sieht die Zielgruppe ein Mehrwert im Service? - Was müsste geändert werden, damit es Template - Hypothese Wir glauben, dass [Höherer Traffic und Kundenzufriedenheit] erreicht werden kann, wenn [Schüler & Studenten] eine [finanzielle Sicherheit] durch die [Haushaltsbuch Service/ App] erhalten.
  • 37. [wnc] Effektive Hypotesen-Tests [wnc] Interviews User Test mit Prototypes A/B Tests Marktforschung Café Tests Guerilla Tests Guerilla Tests User Test mit Paper Prototypes Fake …. Credit: jeff@gothelf.com Weitere Testing-Ideen … ;) ???
  • 38. [wnc][wnc] Lösungs-Hypothesen Die Zusammenfassung der Annahmen aus 2, 3, 4, und 5 in ein Hypothesen-Statement Template. Beispiel-Hypothesen (Grundlagen für Konzepte) 2-4 Beispiel-Hypothesen - um daraus die validen Hypothesen auswählen zu können. Was ist als erstes zu klären? Der kritischste Teil der Hypothesen? Identifikation der jeweils riskantesten Annahme jeder Hypothese. Diese Annahme könnte die ganze Idee scheitern lassen . Beispiel Eine Auswahl an kritischen Annahmen Effizienteste Form für Hypothesen-Tests? Brainstorming zu den effizientesten Möglichkeiten, die Annahmen durch „Experimente“ zu testen und herauszufinden ob diese richtig oder falsch sind. Beispiel Eine Liste an Möglichkeiten, wie die Annahmen im [Finance]- Beispiel getestet werden können.
  • 39. [wnc] Ziel - Effektive Hypotesen-Tests [wnc] Credit: jeff@gothelf.com
  • 40. [wnc] 45 Lean UX Implementierung in Agile/ Scrum Prozesse
  • 41. [wnc] Implementierung in Agile Scrum Prozesse [wnc] Credit: jeff@gothelf.com
  • 42. [wnc] Implementierung in Agile Scrum Prozesse [wnc] Credit: jeff@gothelf.com
  • 43. [wnc] Implementierung in Agile Scrum Prozesse - Risk Dashboard [wnc]
  • 44. [wnc] 45 Fragen? Diskussion. Wolf H. Nöding, WNC Customer Experience Management & UX Consultant Linkedin XING

Hinweis der Redaktion

  1. Tonspur: - Hintergrundgeschichte „Scrum-Manifest“ - HauptfokusUmsetzungs-Quantität, Durchsatz > - 1. Learnings von einem Methoden-Workshop mit dem „Methoden-Erfinder“ Jeff Gothelf
  2. Tonspur: - Hintergrundgeschichte „Scrum-Manifest“ - Hauptfokus Umsetzungs-Quantität, Durchsatz - 1. Learnings von einem Methoden-Workshop mit dem „Methoden-Erfinder“ Jeff Gothelf
  3. Tonspur: - Hintergrundgeschichte „Scrum-Manifest“ - Hauptfokus Umsetzungs-Quantität, Durchsatz - 1. Learnings von einem Methoden-Workshop mit dem „Methoden-Erfinder“ Jeff Gothelf
  4. Tonspur: Die Methode vereinigt somit grundlegende Prinzipien aus Lean Startup, UX, Service Design Thinking
  5. Tonspur: Erfahrungen aus einem Lean UX Workshop. Erfolgreiche Adaptionen von Teilen des Vorgehens in laufende Online-Projekte.