SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
DerWegzueinerDigitalCulture
Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
TREYresearch
Experiment
Kulturwandel Demonstration
2Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
TREYresearch
3
ErgebnisExperiment
Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
Freiraum und Kreativität
Abarbeiten einer Liste
versus
TREYresearch
4
Warumwird einKulturwandelbenötigt?
Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
TREYresearch
5
AgilePrinzipien
Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
Kunde
Nachhaltige Entwicklung Kontinuierliche Lieferung
Feedback Kommunikation Offenheit Einfachheit
Beobachten, anpassen,
verbessern, Erfahrungen
sammeln und lernen
Persönlich (face-to-face)
und funktionsübergreifend
Änderungen sind
willkommen
als gemeinsamer Wert leben
Kultur, Prozesse und
Werkzeuge auf dem Stand
der Technik
Umgebung für motivierte
und glückliche Menschen
Motivation und
Selbstbestimmung
schaffen beste Ergebnisse
Technische Exzellenz und
gutes Design erhöhen die
Beweglichkeit
Ergebnisse schaffen Mehrwert und Nutzen für den KundenAufrechthalten einer konstanten Leistung
Zufriedenheit
WERTEWIEWARUM
TREYresearch
6
Kollaboration, Schwarmintelligenz
Autonome Arbeitsbedingungen und Eigenverantwortung
Fehlerkultur, User Experience / MVP
Digital Leadership
Digitalisierte Prozesse & Technologien
Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
Mindset:EigenschafteneinerdigitalenUnternehmenskultur
Innovation & Lernen
Vision und Ziele, Kundenorientierung
TREYresearch
7
• Teamorientierung:
• Cross-funktionale Teams über Abteilungsgrenzen
hinweg
• Eigenverantwortung und gegenseitiges
Vertrauen auf allen Ebenen
• Agilität: Vorgehen mit empirischen Ansatz
(Umgang mit Komplexität)
• Nutzerzentrierung: Angebot an den Nutzer
ausrichten und kontinuierlich überprüfen
(Feedback- und Fehlerkultur)
• Wandlungsfähige Technologien: Iterativ
anpassungsfähige IT-Systeme
Zusammenfassung
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kulturwandel
Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
TREYresearch
8
Business Games
WiekannmandierichtigenBeteiligtenindenVeränderungsprozesseinbinden?
Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
TREYresearch
Definitionen
Business Game / Serious Game / Agile Game
Gamification
9Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
TREYresearch
BusinessGames
• Spielerische Simulation der Realität in einer sogenannten safe-to-fail Umgebung.
• Basierend auf dem neusten Wissen über Systemdenken, Neurowissenschaft und Gamification.
Serious Game
• Moderierter Prozess zu konkreten Themen- und
Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis
• in einem spielerischen Kontext (Play)
• aber in Kombination mit einer zielführende
Themenbearbeitung (Serious)
Agile Games
• Speziell für den agilen Kontext entwickelte oder
angepasste Simulationen, Karten- und
Brettspiele
• Jedes Agile Game adressiert ein Alltagsproblem
• Aha-Moment bei den Teilnehmer
10
Bekanntester Vertreter: Bekannte Vertreter:
Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
TREYresearch
Gamification–oderwarumfunktionierenAgileGames?
• Nutzung des natürlichen Spieltrieb des Menschen
• Verwendung von Spielelementen in spielfremden Kontexten
Chancen
• Nachhaltiger Lerneffekte und stärkeres
Teamgefühl durch spielerische Elemente
• Hoher Motivationsgrad durch gemeinsamen
Spaß und hoher Emotionalität
• Veränderung und/oder Perspektivenwechsel
• Förderung der Kreativität und
Problemlösefähigkeit
Nutzen
• Spielerische Trainings können
• nicht nur die Theorie erlebbar machen,
• sondern auch das Teambuilding
• und das gemeinsame Lernen fördern
• Das Gelernte kann in konkrete Maßnahmen
übergehen
11Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
TREYresearch
Beispiele
Agile Games für den Kulturwandel
12Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
TREYresearch
Weltweite Ergebnisse
• Die schönsten Konstruktionen werden von
Kindern gebaut, da sie gleich mit einem
Prototyp beginnen.
• Erwachsene verbringen die meiste Zeit
damit, die Rollen aufzuteilen
Höhe des Turm
• Durchschnitt
• Absolventen Business School
• Nur CEOs
• 1 CEO mit Sekretärinnen
• Kindergartenkinder
• Anwälte
• Ingenieure und Architekten
MarshmallowChallenge
Baue die höchste freistehende Konstruktion
aus Spaghetti, Marshmallow, Schnur und Tape
13
Experiment 30-45 min 2-6 je Tisch
Teambuilding mit PDCA Zyklus
50 cm
25 cm
60 cm
80 cm
75 cm
40 cm
Bis zu 1 m
#marshmallowchallenge
TREYresearch
Ziel: Überdenken von bestehenden Organisationsstrukturen
• Adaption der Organisationsstrukturen an das agile
Management
• Umwandeln der Organisationsstruktur in eine
Netzwerkstruktur
• Umgang mit Abhängigkeiten zwischen Teams usw.
Ergebnisse
• Diskussion über komplexe Organisationsstrukturen
• Managern und Teammitgliedern können ihre eigenen
Teamstrukturen entdecken und die Vorteile, Risiken und
Werte miteinander besprechen.
Gestaltung kundenorientierte Organisation
basierend auf dem Brettspiel Siedler von Catan
14
Meddlers
Netzwerkorganisation 90 min 2-6 je Set
Organisationstruktur visualisieren
TREYresearch
Ziel: Wertschätzender Austausch über Entscheidungsmuster
• Gedankenaustausch zwischen Führungskraft und
Mitarbeiter über Führungsstiele, um dadurch
einvernehmlichen Entscheidung zu kommen.
• Möglichkeit die Delegation von Aufgaben, Entscheidungen
sowie Verantwortung auf Augenhöhe zu diskutieren
Ergebnisse
• Delegation Board mit tabellarische Übersicht, welches
Thema mit welchem Mitarbeiter/Führungskraft mit
welcher Delegationsstufe vereinbart wurde.
• Dialog als Basis für die Selbstorganisation
Delegieren von Aufgaben und Verantwortung
Kartenspiel analog zu Planning Poker
15
Delegation Pocker
Empowerment, Transparenz 2 Stunden 3-7 je Set
Transparente Entscheidungsfindung
TREYresearch
UniverseofCulture
Agile Unternehmenskultur spielerisch fördern
Basierend auf Mensch-ärgere-dich-nicht
16
Ziel: Fördern einer Kultur, die Selbstorganisation ermöglicht
• Sensibilisierung für die Kultur-Dimension des agilen
Wandels und fördert das gemeinsame Verständnis von
agilen Werten.
Ergebnisse
• Die Spieler lernen, dass Regeln nicht in Stein gemeißelt
sind, sondern durch das selbstorganisierte Team adaptiert
werden.
• Sie erkennen die Bedeutung von gemeinsamen Werten
und Regeln sowie von Kommunikation für die team-
interne und team-übergreifende Zusammenarbeit.
Netzwerkorganisation, Experiment 90 min 3-8 je Set
Teambuilding auf Basis von agilen Werten
TREYresearch
CynefinLegoGame
Unterschiedliche Strategien kennenlernen
mit Hilfe von jede Menge Legosteinen
17
Experiment, Empowerment
Ziel: Umgang mit Komplexität
• Das Cynefin-Framework ist ein Wissensmanagement-
Modell, um Probleme, Situationen und Systeme zu
beschreiben.
Ergebnisse
• Cynefin Entscheidungsdomänen: einfach, kompliziert,
komplex, chaotisch.
• Jede Domäne erfordert eine andere Vorgehensweise, da
immer eine unterschiedliche Ursache-Wirkung-
Kombination vorhanden ist.
• Manager können reflektieren wie sie Situationen
wahrnehmen, um langfristig das eigene Verhalten und das
Verhalten anderer Personen besser verstehen zu können.
60 min 6-12 je Set
Systeme und Strategien verstehen
TREYresearch
ProductOwnerChallenge
Kommunikation von Vision und Anforderung
mit Hilfe von Lego 3 in 1 Creator Set
18
Ziel: Klare Kommunikation von Vision und Anforderungen
• Unterstützung bei der Transition von klassischen
Vorgehensmodellen wie Wasserfall zu agilen Methoden
• Das Team muss mit Hilfe des Product Owner ein Objekt so
nah wie möglich an der Produktbeschreibung bauen ohne
die Produktbeschreibung neben dran liegen zu haben.
Ergebnisse
• Co-lokalisierte Zusammenarbeit führt zu schnelleren
Ergebnissen und bessere Qualität und Kommunikation.
• Zu detaillierte Anleitungen behindern Kreativität und
verwandeln sich schnell in Richtung Mikromanagement.
Zweck, Experiment 30-45 min 3-9 je Set
Agile Produktentwicklung
TREYresearch
Scrumble
Praxisnahe Scrum Simulation
Brettspiel
19
Ziel: Scrum kennenlernen bzw. vertiefen
• Probleme aus dem agilen Entwicklungsalltag können in der
jeweiligen Rolle betrachtet und zusammen das notwendige
Wissen erarbeiten werden.
• Gut geeignet für Scrum Einführung
Ergebnisse
• Simulierte Probleme und Herausforderungen sind sehr
nahe an der Realität
• Auswirkungen von Technische Schulden wird sichtbar
Zweck, Experiment, Empowerment 90 min 3-9 je Team
Are you ready to scrumble?
TREYresearch
BallPointGame
PDCA / Scrum Flow fühlen
diesmal mit jede Menge Bällen
20
Ziel: Agile Prinzipien verinnerlichen
• Veranschaulichung der 12 agilen Prinzipien:
− Rasche Feedback-Zyklen sind wertvoller als ein perfekter
Projektplan.
− Retrospektive ist eine wirksame Methode zur
Optimierung.
− …
Ergebnisse
• Jedes System hat eine natürliche Geschwindigkeit
• Sobald durch Anpassungen die Herausforderung für das
Team machbar ist, wird auch der Flow ersichtlich
Zweck, Experiment, Empowerment 90 min 3-9 je Team
Scrum Simulation mit Bällen
TREYresearch
VielenDank
Claudia Haußmann
+49 151 7500 4888
kontakt@butterflying.de
www.butterflying.de
21

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Business Games - Durch Emotionen Menschen spielerisch verändern

Gamification internetbriefing2014
Gamification internetbriefing2014Gamification internetbriefing2014
Gamification internetbriefing2014
Jan Biller
 
Scrum breakfast zürich 0411v3
Scrum breakfast zürich 0411v3Scrum breakfast zürich 0411v3
Scrum breakfast zürich 0411v3
LOOP Organizational Consultancy
 
Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017
Communardo GmbH
 
WTC15 - Innovationsmotor Design Thinking
WTC15 - Innovationsmotor Design ThinkingWTC15 - Innovationsmotor Design Thinking
WTC15 - Innovationsmotor Design Thinking
die.agilen GmbH
 
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenManage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Birgit Mallow
 
Social Business Solution Guide III/2016
Social Business Solution Guide III/2016Social Business Solution Guide III/2016
Social Business Solution Guide III/2016
Communardo GmbH
 
skdesign power point-skript
skdesign power point-skriptskdesign power point-skript
skdesign power point-skript
skdesign
 
Planspiele Shortcut Cs 2010
Planspiele Shortcut Cs 2010Planspiele Shortcut Cs 2010
Planspiele Shortcut Cs 2010
Claudia M Schmitz
 
Startup Tool für Konzerne und Mittelstand
Startup Tool für Konzerne und MittelstandStartup Tool für Konzerne und Mittelstand
Startup Tool für Konzerne und Mittelstand
Lumen Partners
 
Fuehrungskraefteentwicklung_Konflikt-Management Planspiel_youCcom_Schirrmache...
Fuehrungskraefteentwicklung_Konflikt-Management Planspiel_youCcom_Schirrmache...Fuehrungskraefteentwicklung_Konflikt-Management Planspiel_youCcom_Schirrmache...
Fuehrungskraefteentwicklung_Konflikt-Management Planspiel_youCcom_Schirrmache...
Karsten Steffgen
 
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre EntwicklungKompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
Learning Factory
 
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-JoppUnternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
KatrinOppermann
 
Design Thinking
Design ThinkingDesign Thinking
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Niels Pflaeging
 
Gamification - Nutzen, Erfolgsfaktoren, Einsatzbeispiele
Gamification  - Nutzen, Erfolgsfaktoren, EinsatzbeispieleGamification  - Nutzen, Erfolgsfaktoren, Einsatzbeispiele
Gamification - Nutzen, Erfolgsfaktoren, Einsatzbeispiele
Gotscharek & Company GmbH
 
Die Kraft von LEGO Serious Play
Die Kraft von LEGO Serious PlayDie Kraft von LEGO Serious Play
Die Kraft von LEGO Serious Play
Eric Hofmann
 
To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal...
To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal...To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal...
To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal...
SabineKluge1
 
40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare
40° Labor für Innovation
 

Ähnlich wie Business Games - Durch Emotionen Menschen spielerisch verändern (20)

Gamification internetbriefing2014
Gamification internetbriefing2014Gamification internetbriefing2014
Gamification internetbriefing2014
 
Scrum breakfast zürich 0411v3
Scrum breakfast zürich 0411v3Scrum breakfast zürich 0411v3
Scrum breakfast zürich 0411v3
 
Aoi workshop
Aoi workshopAoi workshop
Aoi workshop
 
Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017
 
WTC15 - Innovationsmotor Design Thinking
WTC15 - Innovationsmotor Design ThinkingWTC15 - Innovationsmotor Design Thinking
WTC15 - Innovationsmotor Design Thinking
 
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenManage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
 
Social Business Solution Guide III/2016
Social Business Solution Guide III/2016Social Business Solution Guide III/2016
Social Business Solution Guide III/2016
 
skdesign power point-skript
skdesign power point-skriptskdesign power point-skript
skdesign power point-skript
 
Planspiele Shortcut Cs 2010
Planspiele Shortcut Cs 2010Planspiele Shortcut Cs 2010
Planspiele Shortcut Cs 2010
 
Startup Tool für Konzerne und Mittelstand
Startup Tool für Konzerne und MittelstandStartup Tool für Konzerne und Mittelstand
Startup Tool für Konzerne und Mittelstand
 
Fuehrungskraefteentwicklung_Konflikt-Management Planspiel_youCcom_Schirrmache...
Fuehrungskraefteentwicklung_Konflikt-Management Planspiel_youCcom_Schirrmache...Fuehrungskraefteentwicklung_Konflikt-Management Planspiel_youCcom_Schirrmache...
Fuehrungskraefteentwicklung_Konflikt-Management Planspiel_youCcom_Schirrmache...
 
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre EntwicklungKompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
 
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-JoppUnternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
 
Design Thinking
Design ThinkingDesign Thinking
Design Thinking
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
 
Gamification - Nutzen, Erfolgsfaktoren, Einsatzbeispiele
Gamification  - Nutzen, Erfolgsfaktoren, EinsatzbeispieleGamification  - Nutzen, Erfolgsfaktoren, Einsatzbeispiele
Gamification - Nutzen, Erfolgsfaktoren, Einsatzbeispiele
 
ZFU 12.2011
ZFU 12.2011ZFU 12.2011
ZFU 12.2011
 
Die Kraft von LEGO Serious Play
Die Kraft von LEGO Serious PlayDie Kraft von LEGO Serious Play
Die Kraft von LEGO Serious Play
 
To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal...
To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal...To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal...
To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal...
 
40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare
 

Business Games - Durch Emotionen Menschen spielerisch verändern

  • 1. DerWegzueinerDigitalCulture Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
  • 2. TREYresearch Experiment Kulturwandel Demonstration 2Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
  • 3. TREYresearch 3 ErgebnisExperiment Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern Freiraum und Kreativität Abarbeiten einer Liste versus
  • 4. TREYresearch 4 Warumwird einKulturwandelbenötigt? Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
  • 5. TREYresearch 5 AgilePrinzipien Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern Kunde Nachhaltige Entwicklung Kontinuierliche Lieferung Feedback Kommunikation Offenheit Einfachheit Beobachten, anpassen, verbessern, Erfahrungen sammeln und lernen Persönlich (face-to-face) und funktionsübergreifend Änderungen sind willkommen als gemeinsamer Wert leben Kultur, Prozesse und Werkzeuge auf dem Stand der Technik Umgebung für motivierte und glückliche Menschen Motivation und Selbstbestimmung schaffen beste Ergebnisse Technische Exzellenz und gutes Design erhöhen die Beweglichkeit Ergebnisse schaffen Mehrwert und Nutzen für den KundenAufrechthalten einer konstanten Leistung Zufriedenheit WERTEWIEWARUM
  • 6. TREYresearch 6 Kollaboration, Schwarmintelligenz Autonome Arbeitsbedingungen und Eigenverantwortung Fehlerkultur, User Experience / MVP Digital Leadership Digitalisierte Prozesse & Technologien Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern Mindset:EigenschafteneinerdigitalenUnternehmenskultur Innovation & Lernen Vision und Ziele, Kundenorientierung
  • 7. TREYresearch 7 • Teamorientierung: • Cross-funktionale Teams über Abteilungsgrenzen hinweg • Eigenverantwortung und gegenseitiges Vertrauen auf allen Ebenen • Agilität: Vorgehen mit empirischen Ansatz (Umgang mit Komplexität) • Nutzerzentrierung: Angebot an den Nutzer ausrichten und kontinuierlich überprüfen (Feedback- und Fehlerkultur) • Wandlungsfähige Technologien: Iterativ anpassungsfähige IT-Systeme Zusammenfassung Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kulturwandel Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
  • 9. TREYresearch Definitionen Business Game / Serious Game / Agile Game Gamification 9Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
  • 10. TREYresearch BusinessGames • Spielerische Simulation der Realität in einer sogenannten safe-to-fail Umgebung. • Basierend auf dem neusten Wissen über Systemdenken, Neurowissenschaft und Gamification. Serious Game • Moderierter Prozess zu konkreten Themen- und Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis • in einem spielerischen Kontext (Play) • aber in Kombination mit einer zielführende Themenbearbeitung (Serious) Agile Games • Speziell für den agilen Kontext entwickelte oder angepasste Simulationen, Karten- und Brettspiele • Jedes Agile Game adressiert ein Alltagsproblem • Aha-Moment bei den Teilnehmer 10 Bekanntester Vertreter: Bekannte Vertreter: Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
  • 11. TREYresearch Gamification–oderwarumfunktionierenAgileGames? • Nutzung des natürlichen Spieltrieb des Menschen • Verwendung von Spielelementen in spielfremden Kontexten Chancen • Nachhaltiger Lerneffekte und stärkeres Teamgefühl durch spielerische Elemente • Hoher Motivationsgrad durch gemeinsamen Spaß und hoher Emotionalität • Veränderung und/oder Perspektivenwechsel • Förderung der Kreativität und Problemlösefähigkeit Nutzen • Spielerische Trainings können • nicht nur die Theorie erlebbar machen, • sondern auch das Teambuilding • und das gemeinsame Lernen fördern • Das Gelernte kann in konkrete Maßnahmen übergehen 11Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
  • 12. TREYresearch Beispiele Agile Games für den Kulturwandel 12Business Games – Durch Emotionen spielerisch Menschen verändern
  • 13. TREYresearch Weltweite Ergebnisse • Die schönsten Konstruktionen werden von Kindern gebaut, da sie gleich mit einem Prototyp beginnen. • Erwachsene verbringen die meiste Zeit damit, die Rollen aufzuteilen Höhe des Turm • Durchschnitt • Absolventen Business School • Nur CEOs • 1 CEO mit Sekretärinnen • Kindergartenkinder • Anwälte • Ingenieure und Architekten MarshmallowChallenge Baue die höchste freistehende Konstruktion aus Spaghetti, Marshmallow, Schnur und Tape 13 Experiment 30-45 min 2-6 je Tisch Teambuilding mit PDCA Zyklus 50 cm 25 cm 60 cm 80 cm 75 cm 40 cm Bis zu 1 m #marshmallowchallenge
  • 14. TREYresearch Ziel: Überdenken von bestehenden Organisationsstrukturen • Adaption der Organisationsstrukturen an das agile Management • Umwandeln der Organisationsstruktur in eine Netzwerkstruktur • Umgang mit Abhängigkeiten zwischen Teams usw. Ergebnisse • Diskussion über komplexe Organisationsstrukturen • Managern und Teammitgliedern können ihre eigenen Teamstrukturen entdecken und die Vorteile, Risiken und Werte miteinander besprechen. Gestaltung kundenorientierte Organisation basierend auf dem Brettspiel Siedler von Catan 14 Meddlers Netzwerkorganisation 90 min 2-6 je Set Organisationstruktur visualisieren
  • 15. TREYresearch Ziel: Wertschätzender Austausch über Entscheidungsmuster • Gedankenaustausch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter über Führungsstiele, um dadurch einvernehmlichen Entscheidung zu kommen. • Möglichkeit die Delegation von Aufgaben, Entscheidungen sowie Verantwortung auf Augenhöhe zu diskutieren Ergebnisse • Delegation Board mit tabellarische Übersicht, welches Thema mit welchem Mitarbeiter/Führungskraft mit welcher Delegationsstufe vereinbart wurde. • Dialog als Basis für die Selbstorganisation Delegieren von Aufgaben und Verantwortung Kartenspiel analog zu Planning Poker 15 Delegation Pocker Empowerment, Transparenz 2 Stunden 3-7 je Set Transparente Entscheidungsfindung
  • 16. TREYresearch UniverseofCulture Agile Unternehmenskultur spielerisch fördern Basierend auf Mensch-ärgere-dich-nicht 16 Ziel: Fördern einer Kultur, die Selbstorganisation ermöglicht • Sensibilisierung für die Kultur-Dimension des agilen Wandels und fördert das gemeinsame Verständnis von agilen Werten. Ergebnisse • Die Spieler lernen, dass Regeln nicht in Stein gemeißelt sind, sondern durch das selbstorganisierte Team adaptiert werden. • Sie erkennen die Bedeutung von gemeinsamen Werten und Regeln sowie von Kommunikation für die team- interne und team-übergreifende Zusammenarbeit. Netzwerkorganisation, Experiment 90 min 3-8 je Set Teambuilding auf Basis von agilen Werten
  • 17. TREYresearch CynefinLegoGame Unterschiedliche Strategien kennenlernen mit Hilfe von jede Menge Legosteinen 17 Experiment, Empowerment Ziel: Umgang mit Komplexität • Das Cynefin-Framework ist ein Wissensmanagement- Modell, um Probleme, Situationen und Systeme zu beschreiben. Ergebnisse • Cynefin Entscheidungsdomänen: einfach, kompliziert, komplex, chaotisch. • Jede Domäne erfordert eine andere Vorgehensweise, da immer eine unterschiedliche Ursache-Wirkung- Kombination vorhanden ist. • Manager können reflektieren wie sie Situationen wahrnehmen, um langfristig das eigene Verhalten und das Verhalten anderer Personen besser verstehen zu können. 60 min 6-12 je Set Systeme und Strategien verstehen
  • 18. TREYresearch ProductOwnerChallenge Kommunikation von Vision und Anforderung mit Hilfe von Lego 3 in 1 Creator Set 18 Ziel: Klare Kommunikation von Vision und Anforderungen • Unterstützung bei der Transition von klassischen Vorgehensmodellen wie Wasserfall zu agilen Methoden • Das Team muss mit Hilfe des Product Owner ein Objekt so nah wie möglich an der Produktbeschreibung bauen ohne die Produktbeschreibung neben dran liegen zu haben. Ergebnisse • Co-lokalisierte Zusammenarbeit führt zu schnelleren Ergebnissen und bessere Qualität und Kommunikation. • Zu detaillierte Anleitungen behindern Kreativität und verwandeln sich schnell in Richtung Mikromanagement. Zweck, Experiment 30-45 min 3-9 je Set Agile Produktentwicklung
  • 19. TREYresearch Scrumble Praxisnahe Scrum Simulation Brettspiel 19 Ziel: Scrum kennenlernen bzw. vertiefen • Probleme aus dem agilen Entwicklungsalltag können in der jeweiligen Rolle betrachtet und zusammen das notwendige Wissen erarbeiten werden. • Gut geeignet für Scrum Einführung Ergebnisse • Simulierte Probleme und Herausforderungen sind sehr nahe an der Realität • Auswirkungen von Technische Schulden wird sichtbar Zweck, Experiment, Empowerment 90 min 3-9 je Team Are you ready to scrumble?
  • 20. TREYresearch BallPointGame PDCA / Scrum Flow fühlen diesmal mit jede Menge Bällen 20 Ziel: Agile Prinzipien verinnerlichen • Veranschaulichung der 12 agilen Prinzipien: − Rasche Feedback-Zyklen sind wertvoller als ein perfekter Projektplan. − Retrospektive ist eine wirksame Methode zur Optimierung. − … Ergebnisse • Jedes System hat eine natürliche Geschwindigkeit • Sobald durch Anpassungen die Herausforderung für das Team machbar ist, wird auch der Flow ersichtlich Zweck, Experiment, Empowerment 90 min 3-9 je Team Scrum Simulation mit Bällen
  • 21. TREYresearch VielenDank Claudia Haußmann +49 151 7500 4888 kontakt@butterflying.de www.butterflying.de 21