SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Effektives User Story Mapping
mit Personas und exemplarischen Handlungsfeldern
Hias Wrba, Berlin 2018
Kontext -> UX Thinking
Strategize Analyse Ideate Implement
Vision
UX Thinking (kurz UXT) ist ein Ansatz der Produktmanager, Product Owner, UX Professionals,
Softwareentwickler und Business Analysten dabei unterstützt, in interdisziplinären Teams digitale Produkt-
und Lösungsentwicklungen sowohl agil und als auch menschzentriert zu planen und durchzuführen.
Zwei schlechte
Nachrichten
1
You are not in the technology
business — you are in the
communication business.
Tom DeMarco
2
Kommunikation ist
unmöglich.
Niklas Luhmann
Dimensionen
Nutzer
Business Technologie
Dimensionen
Nutzer
Business Technologie
User
Requirements
Technical
Requirements
Business
Requirements
Dimensionen
Nutzer
Business Technologie
User
Requirements
Technical
Requirements
Business
Requirements
Product
Discovery
Teams
Nutzer
Business Technologie
User
Requirements
Technical
Requirements
Business
Requirements
UX
DevPO
01 Personas
„Personas provide us with a precise
way of thinking and
communicating about how users
behave, how they think, what they
wish to accomplish, and why.“
Alan Cooper, About Face
Klassische Personas
Personas sind konstruierte,
exemplarische Vertreter der
Zielgruppe. Sie sind eine
Möglichkeit erhobene qualitative
und quantitative Daten zu
verdichten und schneller erfassbar
zu machen.
Sie dienen dazu Nutzungskontext
und Nutzeranforderungen besser
zu verstehen und in den weiteren
Projektphasen zu verankern und
eine empathische Bindung
zwischen Team und Anwendern
entstehen zu lassen.
Templates da draußen… böh...naja...
Quick Personas by Christina Wodtke
UXT Personas mit Grundbedürfnissen
## Name, Alter, Wohnort
## Bild
## Zitat
Ein aussagekräftiges Zitat über die Problemstellung/Domäne.
## Entourage
Wer aus dem Umfeld der Persona spielt im Kontext der Anwdnung eine Rolle.
## Kurz-Bio
Kurze Biographie die einen echten Menschen Spürbar werden lässt.
## Grundbedürfnisse
Welche der acht menschlichen Grundbedürfnisse spielen im Kontext der Problemstellung eine Rolle?
Bedürfniskarten von
Marc Hassenzahl &
Sarah Diefenbach
UXT Personas mit Grundbedürfnissen
Beispiel - Web Applikation für die private Finanzplanung
Johannes Heitkamp, 29 Jahre
Johannes arbeitet als wissenschaftlicher
Mitarbeiter an der TU München. Nebenbei arbeitet
er an seiner Dissertation im Bereich
Maschinenbau. Er wohnt mit seiner schwangeren
Freundin und einem Mitbewohner in einem
Mehrfamilienhaus im Münchner Vorort
Fürstenried.
“Ich suche immer
nach Möglichkeiten
zu optimieren.”
Relevante Grundbedürfnisse im Kontext der
Anwendung
Autonomie
Unabhängigkeit bedeutet für Johannes auch
finanziell möglichst flexibel zu sein.
Kompetenz
Es macht Johannes Spaß seine finanzielle
Situation im Griff zu haben und aktiv zu
managen.
Sicherheit
Johannes will sicherstellen das genug Geld
für die grundsätzlichen Notwendigkeiten
vorhanden ist und er auch für Notfälle
vorbereitet ist.
Maria Barucci, 27 Jahre
Freundin von Johannes
Tim Berner, 28 Jahre
Mitbewohner von Johannes
02 User Stories
Why User Stories?
As a [type of user] puts the user in the focus
i need to [do something] focus on tasks and actions not on the interface
so that i can [get some benefit]. always question the actual need
behind the story
Who needs what why?
How User Stories?
I = Independent a good approach is to ask if it could be meaningfully prioritized independently
N = Negotiable Stories are the start of a conversation about the solution - not the end
V = Valuable for the user/customer but also for the business
E = Estimable not necessary if you do #noestimates ;)
S = Small breaking them down together is one of the most valuable things about stories
T = Testable can be enriched over time with acceptance criteria and/or tests
Aber wo kommen die
Stories eigentlich her...
Backlog
Backlog
PO
Team
lol
fml
omg
wtf
03 User Story Mapping
„Stories are the building blocks of
communication between
developers and those who use their
work. Story maps organize and
structure these building blocks,
and thus enhance this
communication process — which is
the most critical part of software
development itself.”
Jeff Patton, User Story Mapping
Story Maps
Story Maps gibt es in zahllosen
Varianten und Story Maps gibt es in
zahllosen Varianten - mit Personas
mit Zielen mit horizontalen
Swimlanes - gemeinsam haben alle
eins: Eine horizontale Sequenz von
Schritten innerhalb einer Aktivität
denen dann User Stories
zugeordnet sind die den Schritt
detailliert ausformulieren.
Steps
Stories
Epics
User Story Mapping...
… ist eine kollaborative Workshop-Technik die dabei hilft
existierende und neue Nutzeranforderungen zu clustern.
… wird von interdisziplinären Teams durchgeführt in denen
die Perspektiven Business, Entwicklung und UX vertreten sind.
… ist der Beginn einer Unterhaltung über Anforderungen,
Features und Wert für den Nutzer und nicht deren Abschluss.
User Story Mapping - Approach 3 Flow first
Top Down Bottom Up
Flow first
Personas Story Maps
Personas Story Maps
Exemplarische
Handlungsfelder
Exemplarische Handlungsfelder
## Titel
## Beteiligte
Wer ist an der Handlung beteiligt?
## Trigger
Was löst die Handlung aus?
## Ziel
Was ist das Ziel der Handlung? Unter welchen Bedingungen wird sie als erfolgreich bewertet?
## Kontext
in welchem Kontext findet die Handlung statt (Ort, Zeit, Geräte, Hilfsmittel)
## Erfolgskriterien
Welche Erwartungen hat der Nutzer an die Handlung? Welche Kriterien tragen dazu bei die Handlung zu einem positiven Erlebnis zu
machen? Auf welche der acht Grundbedürfnisse lassen sich diese Kriterien zurückführen?
## Hürden
Welche Probleme können im Rahmen der Handlung auftreten?
## Was wäre wenn…?
Wie könnte sich die Situation verändern? Was könnte Sie verschärfen?
Personas + Exemplarische Handlungsfelder
Don’t look back in anger
Trigger:
Tim zieht nächsten Monat aus und es ist Zeit für die große
Abrechnung zwischen den drei Mitbewohnern.
Ziel:
Aufstellung und nach Möglichkeit Begleichung alles noch
offenen Positionen in der WG.
Kontext:
In der WG-Küche an Johannes privatem Nexus 7 Tablet.
Erfolgskriterien:
● Aufschlüsselung aller Posten der letzten drei Jahre die
jeweils alle WG Teilnehmer betreffen.
● Unkomplizierte Begleichung von Ausständen
● Gegeneinander Aufrechnen von Posten über drei
Beteiligte hinweg
Hürden
● Wie kann Auswertung mehrer Teilnehmer sicher
funktionieren?
● Identifikation von Posten die für die WG relevant sind
● Teilweise liegen Kontobewegungen noch in der
Zukunft (Nebenkosten/Kaution)
Personas + Exemplarische Handlungsfelder
Taking a break
Trigger:
Da die Geburt ihres gemeinsame Kindes kurz bevorsteht
beschliesst Johannes sich eine sechsmonatige Auszeit von
seiner Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter zu
genehmigen.
Ziel:
Johannes will einen Überblick über alle regelmässigen
Ausgaben zu Arbeitsmitteln und nicht benötigten
Daueraufträge/Abonnements für den Zeitraum von sechs
Monaten stoppen/pausieren.
Kontext:
An seinem Arbeitsplatz am Lehrstuhl. Mit Internetverbindung
und einer handgeschriebenen Liste von Diensten die ihm am
Vorabend eingefallen sind.
Anforderungen:
● Schnelle Ausführung der Handlung
● Sicherheit das Pausieren funktioniert hat und kein
Geld abgebucht wird
● Sicherheit das sich dienste einfach wieder aktivieren
lassen
● Überblick über die Höhe der Ersparnis in
verschiedenen Szenarien
● Auch das EInsparpotential nicht regelmässiger
Ausgaben im beruflichen Zusammenhang verstehen.
Hürden
● Name der Dienste taucht teilweise nicht im Kontext
der Buchung auf
● Regelmässige Ausgaben sind nicht sofort als solche
erkennbar
● Berufliche Ausgaben sind nicht sofort als solche
erkennbar
04 User Story Mapping
mit exemplarischen
Handlungsfeldern
Setup & Rollen
Moderator: Responsible for piecing together
the map and challenging the team by asking
questions and exploring possibilities.
Story Writer: Responsible for reaching an
agreement regarding the wording of the
individual steps, stories and headlines.
Produces sticky notes. Should have readable
handwriting.
Scenario Owner: Responsible for
introducing the scenario and making sure the
generated ideas fit the defined goals and
needs and serve the user.
Everybody: Narrates the scenario and breaks
down the steps into Stories.
Erstes Handlungsfeld - Flow first
Erstes Handlungsfeld - Flow first
Die Schritte sind minimal so groß, dass nach
Abschluss sinnvoll eine Pause gemacht
werden könnte.
Stories zum Flow
Das kommt auf die Haftnotiz
Zweites Handlungsfeld - Walkthrough und
Ergänzung
Oberthemen
Priorisierung
Priorisierung
Initialer Backlog
noch nicht seriell
priorisiert!
Icebox/Opportunities
für später.
Die Map ist ein lebendes Dokument - die
erste Priorisierung ist kein fester Scope!
Die Map ist ein lebendes Dokument - die
erste Priorisierung ist kein fester Scope!
yeah
yeah
yeah
yeah
yeah
yeah
yeah
Twitter @ScreaminHias
http://www.uxi.de
UX Thinking Seminar -> https://artop.de/uxt

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

UI UX Design Course
UI UX Design CourseUI UX Design Course
UI UX Design Course
EDIT Institute
 
Jobs To Be Done Workshop
Jobs To Be Done WorkshopJobs To Be Done Workshop
Jobs To Be Done Workshop
Andy Fallshaw
 
Les tests utilisateurs pour les petits budgets
Les tests utilisateurs pour les petits budgetsLes tests utilisateurs pour les petits budgets
Les tests utilisateurs pour les petits budgets
L_Demontiers
 
UX 프로젝트 가이드 (UX Project Guide)
UX 프로젝트 가이드 (UX Project Guide) UX 프로젝트 가이드 (UX Project Guide)
UX 프로젝트 가이드 (UX Project Guide)
RightBrain inc.
 
애자일 마인드셋
애자일 마인드셋애자일 마인드셋
애자일 마인드셋
Jaehoon Oh
 
Defining and Specifying Functional and Content Requirements
Defining and Specifying Functional and Content RequirementsDefining and Specifying Functional and Content Requirements
Defining and Specifying Functional and Content RequirementsLuis Carlos Aceves
 
The Future of UX is here: AI and Cognitive Design
The Future of UX is here: AI and Cognitive DesignThe Future of UX is here: AI and Cognitive Design
The Future of UX is here: AI and Cognitive Design
John Whalen
 
Méthodologie de conception: user flow
Méthodologie de conception: user flowMéthodologie de conception: user flow
Méthodologie de conception: user flow
Kévin TONON
 
Mon 1er USER STORY MAPPING !
Mon 1er USER STORY MAPPING !Mon 1er USER STORY MAPPING !
Mon 1er USER STORY MAPPING !
Oeil de Coach
 
Product Design and UX / UI Design Process in Digital Product Development
Product Design and UX / UI Design Process in Digital Product DevelopmentProduct Design and UX / UI Design Process in Digital Product Development
Product Design and UX / UI Design Process in Digital Product Development
Volodymyr Melnyk
 
Ux is not UI
Ux is not UIUx is not UI
Ux is not UI
Bruno Mendes
 
Ux research guide
Ux research guideUx research guide
Ux research guide
Kim Taesook
 
Melewi UX audit
Melewi UX auditMelewi UX audit
Melewi UX audit
Rumen Manev
 
User story mapping_kmeyer_151102
User story mapping_kmeyer_151102User story mapping_kmeyer_151102
User story mapping_kmeyer_151102
Klaus Martin Meyer
 
UX 101: A quick & dirty introduction to user experience strategy & design
UX 101: A quick & dirty introduction to user experience strategy & designUX 101: A quick & dirty introduction to user experience strategy & design
UX 101: A quick & dirty introduction to user experience strategy & design
Morgan McKeagney
 
[UX Series] 1 - UX Introduction
[UX Series] 1 - UX Introduction[UX Series] 1 - UX Introduction
[UX Series] 1 - UX Introduction
Phuong Hoang Vu
 
Sell yourselves better: What a UX employer looks for
Sell yourselves better: What a UX employer looks forSell yourselves better: What a UX employer looks for
Sell yourselves better: What a UX employer looks for
Jason Mesut
 
UX STRAT Europe 2021 Workshop: Jules Skopp, Expedia
UX STRAT Europe 2021 Workshop: Jules Skopp, ExpediaUX STRAT Europe 2021 Workshop: Jules Skopp, Expedia
UX STRAT Europe 2021 Workshop: Jules Skopp, Expedia
UX STRAT
 
Portfolios Matter: Building the Portfolio to Win the Job
Portfolios Matter: Building the Portfolio to Win the JobPortfolios Matter: Building the Portfolio to Win the Job
Portfolios Matter: Building the Portfolio to Win the Job
Lynn Teo
 
RightBrain 컨설팅그룹 UX 세미나 - UXer 성장단계
RightBrain 컨설팅그룹 UX 세미나 - UXer 성장단계RightBrain 컨설팅그룹 UX 세미나 - UXer 성장단계
RightBrain 컨설팅그룹 UX 세미나 - UXer 성장단계
RightBrain inc.
 

Was ist angesagt? (20)

UI UX Design Course
UI UX Design CourseUI UX Design Course
UI UX Design Course
 
Jobs To Be Done Workshop
Jobs To Be Done WorkshopJobs To Be Done Workshop
Jobs To Be Done Workshop
 
Les tests utilisateurs pour les petits budgets
Les tests utilisateurs pour les petits budgetsLes tests utilisateurs pour les petits budgets
Les tests utilisateurs pour les petits budgets
 
UX 프로젝트 가이드 (UX Project Guide)
UX 프로젝트 가이드 (UX Project Guide) UX 프로젝트 가이드 (UX Project Guide)
UX 프로젝트 가이드 (UX Project Guide)
 
애자일 마인드셋
애자일 마인드셋애자일 마인드셋
애자일 마인드셋
 
Defining and Specifying Functional and Content Requirements
Defining and Specifying Functional and Content RequirementsDefining and Specifying Functional and Content Requirements
Defining and Specifying Functional and Content Requirements
 
The Future of UX is here: AI and Cognitive Design
The Future of UX is here: AI and Cognitive DesignThe Future of UX is here: AI and Cognitive Design
The Future of UX is here: AI and Cognitive Design
 
Méthodologie de conception: user flow
Méthodologie de conception: user flowMéthodologie de conception: user flow
Méthodologie de conception: user flow
 
Mon 1er USER STORY MAPPING !
Mon 1er USER STORY MAPPING !Mon 1er USER STORY MAPPING !
Mon 1er USER STORY MAPPING !
 
Product Design and UX / UI Design Process in Digital Product Development
Product Design and UX / UI Design Process in Digital Product DevelopmentProduct Design and UX / UI Design Process in Digital Product Development
Product Design and UX / UI Design Process in Digital Product Development
 
Ux is not UI
Ux is not UIUx is not UI
Ux is not UI
 
Ux research guide
Ux research guideUx research guide
Ux research guide
 
Melewi UX audit
Melewi UX auditMelewi UX audit
Melewi UX audit
 
User story mapping_kmeyer_151102
User story mapping_kmeyer_151102User story mapping_kmeyer_151102
User story mapping_kmeyer_151102
 
UX 101: A quick & dirty introduction to user experience strategy & design
UX 101: A quick & dirty introduction to user experience strategy & designUX 101: A quick & dirty introduction to user experience strategy & design
UX 101: A quick & dirty introduction to user experience strategy & design
 
[UX Series] 1 - UX Introduction
[UX Series] 1 - UX Introduction[UX Series] 1 - UX Introduction
[UX Series] 1 - UX Introduction
 
Sell yourselves better: What a UX employer looks for
Sell yourselves better: What a UX employer looks forSell yourselves better: What a UX employer looks for
Sell yourselves better: What a UX employer looks for
 
UX STRAT Europe 2021 Workshop: Jules Skopp, Expedia
UX STRAT Europe 2021 Workshop: Jules Skopp, ExpediaUX STRAT Europe 2021 Workshop: Jules Skopp, Expedia
UX STRAT Europe 2021 Workshop: Jules Skopp, Expedia
 
Portfolios Matter: Building the Portfolio to Win the Job
Portfolios Matter: Building the Portfolio to Win the JobPortfolios Matter: Building the Portfolio to Win the Job
Portfolios Matter: Building the Portfolio to Win the Job
 
RightBrain 컨설팅그룹 UX 세미나 - UXer 성장단계
RightBrain 컨설팅그룹 UX 세미나 - UXer 성장단계RightBrain 컨설팅그룹 UX 세미나 - UXer 성장단계
RightBrain 컨설팅그룹 UX 세미나 - UXer 성장단계
 

Ähnlich wie User story Mapping mit Exemplarischen Handlungsfeldern

Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-MatrixWettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Screamin Wrba
 
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
die firma . experience design GmbH
 
User (Experience) Stories #iak13
User (Experience) Stories #iak13User (Experience) Stories #iak13
User (Experience) Stories #iak13Screamin Wrba
 
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole ArmbrusterUsability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
City & Bits GmbH
 
Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen
Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen
Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen
City & Bits GmbH
 
eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...
eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...
eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...
eparo GmbH
 
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Agenda Europe 2035
 
Responsive Content Experience
Responsive Content ExperienceResponsive Content Experience
Responsive Content Experience
Peter Rozek
 
Mobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum Erfolg
Mobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum ErfolgMobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum Erfolg
Mobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum Erfolg
Milos Radovic
 
Move slow and fix things
Move slow and fix thingsMove slow and fix things
Move slow and fix things
Screamin Wrba
 
UX muss in die Zukunft schauen
UX muss in die Zukunft schauenUX muss in die Zukunft schauen
UX muss in die Zukunft schauen
Me & Company GmbH
 
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen solltenHR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
Friedrich, Dr. Fratschner
 
Szenarien userstories usecases
Szenarien userstories usecasesSzenarien userstories usecases
Szenarien userstories usecases
Maria Mory
 
User Journey Mapping | barcamp Nürnberg 2016
User Journey Mapping | barcamp Nürnberg 2016 User Journey Mapping | barcamp Nürnberg 2016
User Journey Mapping | barcamp Nürnberg 2016
Robin Schreiner
 
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
SYNGENIO AG
 
Digital Banking: Simplicity and User Experience
Digital Banking: Simplicity and User ExperienceDigital Banking: Simplicity and User Experience
Digital Banking: Simplicity and User Experience
Jürg Stuker
 
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
Rainer Gibbert
 
Agilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Agilität in Bibliotheken - Zweite FassungAgilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Agilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Beat Mattmann
 
Priorisierungstechniken - Die richtigen Dinge priorisieren, entscheiden und ...
Priorisierungstechniken -  Die richtigen Dinge priorisieren, entscheiden und ...Priorisierungstechniken -  Die richtigen Dinge priorisieren, entscheiden und ...
Priorisierungstechniken - Die richtigen Dinge priorisieren, entscheiden und ...
Lars Klingelhöfer
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
Marc Wagner
 

Ähnlich wie User story Mapping mit Exemplarischen Handlungsfeldern (20)

Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-MatrixWettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
 
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
 
User (Experience) Stories #iak13
User (Experience) Stories #iak13User (Experience) Stories #iak13
User (Experience) Stories #iak13
 
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole ArmbrusterUsability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
 
Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen
Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen
Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen
 
eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...
eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...
eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...
 
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
 
Responsive Content Experience
Responsive Content ExperienceResponsive Content Experience
Responsive Content Experience
 
Mobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum Erfolg
Mobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum ErfolgMobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum Erfolg
Mobile Business Solutions - Mobile Engagement als Schlüssel zum Erfolg
 
Move slow and fix things
Move slow and fix thingsMove slow and fix things
Move slow and fix things
 
UX muss in die Zukunft schauen
UX muss in die Zukunft schauenUX muss in die Zukunft schauen
UX muss in die Zukunft schauen
 
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen solltenHR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
 
Szenarien userstories usecases
Szenarien userstories usecasesSzenarien userstories usecases
Szenarien userstories usecases
 
User Journey Mapping | barcamp Nürnberg 2016
User Journey Mapping | barcamp Nürnberg 2016 User Journey Mapping | barcamp Nürnberg 2016
User Journey Mapping | barcamp Nürnberg 2016
 
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
 
Digital Banking: Simplicity and User Experience
Digital Banking: Simplicity and User ExperienceDigital Banking: Simplicity and User Experience
Digital Banking: Simplicity and User Experience
 
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
 
Agilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Agilität in Bibliotheken - Zweite FassungAgilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Agilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
 
Priorisierungstechniken - Die richtigen Dinge priorisieren, entscheiden und ...
Priorisierungstechniken -  Die richtigen Dinge priorisieren, entscheiden und ...Priorisierungstechniken -  Die richtigen Dinge priorisieren, entscheiden und ...
Priorisierungstechniken - Die richtigen Dinge priorisieren, entscheiden und ...
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
 

Mehr von Screamin Wrba

Die UX personalisierter Empfehlungen
Die UX personalisierter EmpfehlungenDie UX personalisierter Empfehlungen
Die UX personalisierter Empfehlungen
Screamin Wrba
 
Psychologische Sicherheit Remix
Psychologische Sicherheit RemixPsychologische Sicherheit Remix
Psychologische Sicherheit Remix
Screamin Wrba
 
Psychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für TeamsPsychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für Teams
Screamin Wrba
 
Mit UX Thinking vom Mandat zur Produktvision
Mit UX Thinking vom Mandat zur ProduktvisionMit UX Thinking vom Mandat zur Produktvision
Mit UX Thinking vom Mandat zur Produktvision
Screamin Wrba
 
Escaping the Echo Chamber
Escaping the Echo ChamberEscaping the Echo Chamber
Escaping the Echo Chamber
Screamin Wrba
 
UX Thinking and Product Visions
UX Thinking and Product VisionsUX Thinking and Product Visions
UX Thinking and Product Visions
Screamin Wrba
 
Communities of Trust
Communities of TrustCommunities of Trust
Communities of Trust
Screamin Wrba
 
Empathic Services
Empathic ServicesEmpathic Services
Empathic Services
Screamin Wrba
 
Communities of Trust - from regulation to cooperation
Communities of Trust - from regulation to cooperationCommunities of Trust - from regulation to cooperation
Communities of Trust - from regulation to cooperation
Screamin Wrba
 
Escaping the filterbubble #iak16
Escaping the filterbubble #iak16Escaping the filterbubble #iak16
Escaping the filterbubble #iak16
Screamin Wrba
 
Just enough regulation - Kooperation statt Regulation
Just enough regulation - Kooperation statt Regulation Just enough regulation - Kooperation statt Regulation
Just enough regulation - Kooperation statt Regulation
Screamin Wrba
 

Mehr von Screamin Wrba (11)

Die UX personalisierter Empfehlungen
Die UX personalisierter EmpfehlungenDie UX personalisierter Empfehlungen
Die UX personalisierter Empfehlungen
 
Psychologische Sicherheit Remix
Psychologische Sicherheit RemixPsychologische Sicherheit Remix
Psychologische Sicherheit Remix
 
Psychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für TeamsPsychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für Teams
 
Mit UX Thinking vom Mandat zur Produktvision
Mit UX Thinking vom Mandat zur ProduktvisionMit UX Thinking vom Mandat zur Produktvision
Mit UX Thinking vom Mandat zur Produktvision
 
Escaping the Echo Chamber
Escaping the Echo ChamberEscaping the Echo Chamber
Escaping the Echo Chamber
 
UX Thinking and Product Visions
UX Thinking and Product VisionsUX Thinking and Product Visions
UX Thinking and Product Visions
 
Communities of Trust
Communities of TrustCommunities of Trust
Communities of Trust
 
Empathic Services
Empathic ServicesEmpathic Services
Empathic Services
 
Communities of Trust - from regulation to cooperation
Communities of Trust - from regulation to cooperationCommunities of Trust - from regulation to cooperation
Communities of Trust - from regulation to cooperation
 
Escaping the filterbubble #iak16
Escaping the filterbubble #iak16Escaping the filterbubble #iak16
Escaping the filterbubble #iak16
 
Just enough regulation - Kooperation statt Regulation
Just enough regulation - Kooperation statt Regulation Just enough regulation - Kooperation statt Regulation
Just enough regulation - Kooperation statt Regulation
 

User story Mapping mit Exemplarischen Handlungsfeldern

  • 1. Effektives User Story Mapping mit Personas und exemplarischen Handlungsfeldern Hias Wrba, Berlin 2018
  • 2. Kontext -> UX Thinking Strategize Analyse Ideate Implement Vision UX Thinking (kurz UXT) ist ein Ansatz der Produktmanager, Product Owner, UX Professionals, Softwareentwickler und Business Analysten dabei unterstützt, in interdisziplinären Teams digitale Produkt- und Lösungsentwicklungen sowohl agil und als auch menschzentriert zu planen und durchzuführen.
  • 4. 1
  • 5. You are not in the technology business — you are in the communication business. Tom DeMarco
  • 6. 2
  • 13. „Personas provide us with a precise way of thinking and communicating about how users behave, how they think, what they wish to accomplish, and why.“ Alan Cooper, About Face
  • 14. Klassische Personas Personas sind konstruierte, exemplarische Vertreter der Zielgruppe. Sie sind eine Möglichkeit erhobene qualitative und quantitative Daten zu verdichten und schneller erfassbar zu machen. Sie dienen dazu Nutzungskontext und Nutzeranforderungen besser zu verstehen und in den weiteren Projektphasen zu verankern und eine empathische Bindung zwischen Team und Anwendern entstehen zu lassen.
  • 15. Templates da draußen… böh...naja...
  • 16. Quick Personas by Christina Wodtke
  • 17. UXT Personas mit Grundbedürfnissen ## Name, Alter, Wohnort ## Bild ## Zitat Ein aussagekräftiges Zitat über die Problemstellung/Domäne. ## Entourage Wer aus dem Umfeld der Persona spielt im Kontext der Anwdnung eine Rolle. ## Kurz-Bio Kurze Biographie die einen echten Menschen Spürbar werden lässt. ## Grundbedürfnisse Welche der acht menschlichen Grundbedürfnisse spielen im Kontext der Problemstellung eine Rolle?
  • 19. UXT Personas mit Grundbedürfnissen Beispiel - Web Applikation für die private Finanzplanung Johannes Heitkamp, 29 Jahre Johannes arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München. Nebenbei arbeitet er an seiner Dissertation im Bereich Maschinenbau. Er wohnt mit seiner schwangeren Freundin und einem Mitbewohner in einem Mehrfamilienhaus im Münchner Vorort Fürstenried. “Ich suche immer nach Möglichkeiten zu optimieren.” Relevante Grundbedürfnisse im Kontext der Anwendung Autonomie Unabhängigkeit bedeutet für Johannes auch finanziell möglichst flexibel zu sein. Kompetenz Es macht Johannes Spaß seine finanzielle Situation im Griff zu haben und aktiv zu managen. Sicherheit Johannes will sicherstellen das genug Geld für die grundsätzlichen Notwendigkeiten vorhanden ist und er auch für Notfälle vorbereitet ist. Maria Barucci, 27 Jahre Freundin von Johannes Tim Berner, 28 Jahre Mitbewohner von Johannes
  • 21. Why User Stories? As a [type of user] puts the user in the focus i need to [do something] focus on tasks and actions not on the interface so that i can [get some benefit]. always question the actual need behind the story Who needs what why?
  • 22. How User Stories? I = Independent a good approach is to ask if it could be meaningfully prioritized independently N = Negotiable Stories are the start of a conversation about the solution - not the end V = Valuable for the user/customer but also for the business E = Estimable not necessary if you do #noestimates ;) S = Small breaking them down together is one of the most valuable things about stories T = Testable can be enriched over time with acceptance criteria and/or tests
  • 23. Aber wo kommen die Stories eigentlich her...
  • 26. 03 User Story Mapping
  • 27. „Stories are the building blocks of communication between developers and those who use their work. Story maps organize and structure these building blocks, and thus enhance this communication process — which is the most critical part of software development itself.” Jeff Patton, User Story Mapping
  • 28. Story Maps Story Maps gibt es in zahllosen Varianten und Story Maps gibt es in zahllosen Varianten - mit Personas mit Zielen mit horizontalen Swimlanes - gemeinsam haben alle eins: Eine horizontale Sequenz von Schritten innerhalb einer Aktivität denen dann User Stories zugeordnet sind die den Schritt detailliert ausformulieren. Steps Stories Epics
  • 29. User Story Mapping... … ist eine kollaborative Workshop-Technik die dabei hilft existierende und neue Nutzeranforderungen zu clustern. … wird von interdisziplinären Teams durchgeführt in denen die Perspektiven Business, Entwicklung und UX vertreten sind. … ist der Beginn einer Unterhaltung über Anforderungen, Features und Wert für den Nutzer und nicht deren Abschluss.
  • 30. User Story Mapping - Approach 3 Flow first Top Down Bottom Up Flow first
  • 31.
  • 34. Exemplarische Handlungsfelder ## Titel ## Beteiligte Wer ist an der Handlung beteiligt? ## Trigger Was löst die Handlung aus? ## Ziel Was ist das Ziel der Handlung? Unter welchen Bedingungen wird sie als erfolgreich bewertet? ## Kontext in welchem Kontext findet die Handlung statt (Ort, Zeit, Geräte, Hilfsmittel) ## Erfolgskriterien Welche Erwartungen hat der Nutzer an die Handlung? Welche Kriterien tragen dazu bei die Handlung zu einem positiven Erlebnis zu machen? Auf welche der acht Grundbedürfnisse lassen sich diese Kriterien zurückführen? ## Hürden Welche Probleme können im Rahmen der Handlung auftreten? ## Was wäre wenn…? Wie könnte sich die Situation verändern? Was könnte Sie verschärfen?
  • 35. Personas + Exemplarische Handlungsfelder Don’t look back in anger Trigger: Tim zieht nächsten Monat aus und es ist Zeit für die große Abrechnung zwischen den drei Mitbewohnern. Ziel: Aufstellung und nach Möglichkeit Begleichung alles noch offenen Positionen in der WG. Kontext: In der WG-Küche an Johannes privatem Nexus 7 Tablet. Erfolgskriterien: ● Aufschlüsselung aller Posten der letzten drei Jahre die jeweils alle WG Teilnehmer betreffen. ● Unkomplizierte Begleichung von Ausständen ● Gegeneinander Aufrechnen von Posten über drei Beteiligte hinweg Hürden ● Wie kann Auswertung mehrer Teilnehmer sicher funktionieren? ● Identifikation von Posten die für die WG relevant sind ● Teilweise liegen Kontobewegungen noch in der Zukunft (Nebenkosten/Kaution)
  • 36. Personas + Exemplarische Handlungsfelder Taking a break Trigger: Da die Geburt ihres gemeinsame Kindes kurz bevorsteht beschliesst Johannes sich eine sechsmonatige Auszeit von seiner Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter zu genehmigen. Ziel: Johannes will einen Überblick über alle regelmässigen Ausgaben zu Arbeitsmitteln und nicht benötigten Daueraufträge/Abonnements für den Zeitraum von sechs Monaten stoppen/pausieren. Kontext: An seinem Arbeitsplatz am Lehrstuhl. Mit Internetverbindung und einer handgeschriebenen Liste von Diensten die ihm am Vorabend eingefallen sind. Anforderungen: ● Schnelle Ausführung der Handlung ● Sicherheit das Pausieren funktioniert hat und kein Geld abgebucht wird ● Sicherheit das sich dienste einfach wieder aktivieren lassen ● Überblick über die Höhe der Ersparnis in verschiedenen Szenarien ● Auch das EInsparpotential nicht regelmässiger Ausgaben im beruflichen Zusammenhang verstehen. Hürden ● Name der Dienste taucht teilweise nicht im Kontext der Buchung auf ● Regelmässige Ausgaben sind nicht sofort als solche erkennbar ● Berufliche Ausgaben sind nicht sofort als solche erkennbar
  • 37. 04 User Story Mapping mit exemplarischen Handlungsfeldern
  • 38. Setup & Rollen Moderator: Responsible for piecing together the map and challenging the team by asking questions and exploring possibilities. Story Writer: Responsible for reaching an agreement regarding the wording of the individual steps, stories and headlines. Produces sticky notes. Should have readable handwriting. Scenario Owner: Responsible for introducing the scenario and making sure the generated ideas fit the defined goals and needs and serve the user. Everybody: Narrates the scenario and breaks down the steps into Stories.
  • 40. Erstes Handlungsfeld - Flow first Die Schritte sind minimal so groß, dass nach Abschluss sinnvoll eine Pause gemacht werden könnte.
  • 42. Das kommt auf die Haftnotiz
  • 43. Zweites Handlungsfeld - Walkthrough und Ergänzung
  • 46. Priorisierung Initialer Backlog noch nicht seriell priorisiert! Icebox/Opportunities für später.
  • 47. Die Map ist ein lebendes Dokument - die erste Priorisierung ist kein fester Scope!
  • 48. Die Map ist ein lebendes Dokument - die erste Priorisierung ist kein fester Scope!
  • 50. Twitter @ScreaminHias http://www.uxi.de UX Thinking Seminar -> https://artop.de/uxt