SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Überblick
Crowdfunding

Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?

Jörg Eisfeld-Reschke
Berlin, 15. April 2011
Crowdsourcing ist die Allokation von...
   1.           2.           3.




    Wissen     Fähigkeiten        Kapital
Alles oder nichts
      Transparenz
Die zwei Crowdfunding-Prinzipien
Projektstatus
      Gegenleistung
Rahmenbedingungen für Crowdfunding
Die Beziehung zwischen den Akteuren




      Finanzierer
      Multiplikatoren
2011

2010

2009

2006

1885   Freiheitsstatue
2010
                47.800




       2007
       15.700

2004
 11
Crowdfunding in Deutschland




         ...noch ein kleines Pflänzchen
Erste Crowdfunding-Studie




   Zwischenergebnisse & Tendenzen
57




     57 abgeschlossene Projekte
     (Inkubato mySherpas, pling, startnext, VisionBakery)
57




53%
          53% erfolgreich finanziert
      (Inkubato mySherpas, pling, startnext, VisionBakery)
25




52%
      Erste Befragung der Projekte
                 44% Antwortquote
8.000,00 €
25      max. Zielsumme




52%
        92,88 €
         min. Zielsumme
8.082,00 €
25     max. Erfolgssumme




52%
          94,41 €
       min. Erfolgssumme
Klappt gut:
Prämien


            Schwierig:
         Zahlungswege
Sind Crowdfunder Wiederholungstäter?
96%
Bei Rückfragen und Anregungen



Twitter    @joergeisfeld
           @ikosom
Facebook   www.facebook.com/ikosom
Email      eisfeld-reschke@ikosom.de

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

SocialNetworkingMirror™ - Einsatz (halb-)öffentlicher Touchscreens als ubiqu...
SocialNetworkingMirror™ - Einsatz (halb-)öffentlicher Touchscreens  als ubiqu...SocialNetworkingMirror™ - Einsatz (halb-)öffentlicher Touchscreens  als ubiqu...
SocialNetworkingMirror™ - Einsatz (halb-)öffentlicher Touchscreens als ubiqu...
CommunityMirrors
 
Etimología de informática
Etimología de informáticaEtimología de informática
Etimología de informáticaJasmin Cárdenas
 
Blended learning (bl)
Blended learning (bl)Blended learning (bl)
Blended learning (bl)CenLat
 
Märchen als User Generated Content
Märchen als User Generated ContentMärchen als User Generated Content
Märchen als User Generated Content
Sabria David
 
Cute puppies
Cute puppiesCute puppies
Cute puppies
hannahdrake26
 
Deutsche Kolonialgeschichte 1884 1914
Deutsche Kolonialgeschichte 1884 1914Deutsche Kolonialgeschichte 1884 1914
Deutsche Kolonialgeschichte 1884 1914Manuel
 
Camera Manual Cam Lab
Camera Manual  Cam LabCamera Manual  Cam Lab
Camera Manual Cam Lab
guest794988
 
Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012
Andre Golliez
 
Pressekonferenz Oberstaufen - 02.11.2011: Dirndl. Lederhosen. iPad.
Pressekonferenz Oberstaufen - 02.11.2011: Dirndl. Lederhosen. iPad.Pressekonferenz Oberstaufen - 02.11.2011: Dirndl. Lederhosen. iPad.
Pressekonferenz Oberstaufen - 02.11.2011: Dirndl. Lederhosen. iPad.
Benjamin Buhl
 
Teoria de limites domingo
Teoria de limites domingoTeoria de limites domingo
Teoria de limites domingo
Pamee Garcia
 
Datenrettung in Virtuellen Umgebungen
Datenrettung in Virtuellen UmgebungenDatenrettung in Virtuellen Umgebungen
Datenrettung in Virtuellen Umgebungen
Kroll Ontrack GmbH
 
Tlb Newsletter Juni 2012
Tlb Newsletter Juni 2012Tlb Newsletter Juni 2012
Tlb Newsletter Juni 2012
Dr. Andrea Nestl
 

Andere mochten auch (19)

SocialNetworkingMirror™ - Einsatz (halb-)öffentlicher Touchscreens als ubiqu...
SocialNetworkingMirror™ - Einsatz (halb-)öffentlicher Touchscreens  als ubiqu...SocialNetworkingMirror™ - Einsatz (halb-)öffentlicher Touchscreens  als ubiqu...
SocialNetworkingMirror™ - Einsatz (halb-)öffentlicher Touchscreens als ubiqu...
 
Etimología de informática
Etimología de informáticaEtimología de informática
Etimología de informática
 
Como Crear Un Blogg
Como Crear Un BloggComo Crear Un Blogg
Como Crear Un Blogg
 
Cómo pueden los que no podían
Cómo pueden los que no podíanCómo pueden los que no podían
Cómo pueden los que no podían
 
Mgi07102
Mgi07102Mgi07102
Mgi07102
 
Escher Simetrii
Escher SimetriiEscher Simetrii
Escher Simetrii
 
Blended learning (bl)
Blended learning (bl)Blended learning (bl)
Blended learning (bl)
 
Märchen als User Generated Content
Märchen als User Generated ContentMärchen als User Generated Content
Märchen als User Generated Content
 
Cute puppies
Cute puppiesCute puppies
Cute puppies
 
DHS TOTAL 360 - Ensambles
DHS TOTAL 360 - EnsamblesDHS TOTAL 360 - Ensambles
DHS TOTAL 360 - Ensambles
 
Deutsche Kolonialgeschichte 1884 1914
Deutsche Kolonialgeschichte 1884 1914Deutsche Kolonialgeschichte 1884 1914
Deutsche Kolonialgeschichte 1884 1914
 
Camera Manual Cam Lab
Camera Manual  Cam LabCamera Manual  Cam Lab
Camera Manual Cam Lab
 
De Just One Message
De Just One MessageDe Just One Message
De Just One Message
 
Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012
 
Diapositivas jasmin
Diapositivas  jasminDiapositivas  jasmin
Diapositivas jasmin
 
Pressekonferenz Oberstaufen - 02.11.2011: Dirndl. Lederhosen. iPad.
Pressekonferenz Oberstaufen - 02.11.2011: Dirndl. Lederhosen. iPad.Pressekonferenz Oberstaufen - 02.11.2011: Dirndl. Lederhosen. iPad.
Pressekonferenz Oberstaufen - 02.11.2011: Dirndl. Lederhosen. iPad.
 
Teoria de limites domingo
Teoria de limites domingoTeoria de limites domingo
Teoria de limites domingo
 
Datenrettung in Virtuellen Umgebungen
Datenrettung in Virtuellen UmgebungenDatenrettung in Virtuellen Umgebungen
Datenrettung in Virtuellen Umgebungen
 
Tlb Newsletter Juni 2012
Tlb Newsletter Juni 2012Tlb Newsletter Juni 2012
Tlb Newsletter Juni 2012
 

Ähnlich wie Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?

Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting
Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & CrowdinvestingGet Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting
Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting
Dennis Schenkel
 
Get Strong With The Crowd
Get Strong With The CrowdGet Strong With The Crowd
Get Strong With The Crowd
Dennis Schenkel
 
Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.
Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.
Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.
Für-Gründer.de
 
Crowdfunding
CrowdfundingCrowdfunding
Crowdfunding
medien-sprechstunde
 
Crowd funding monitor 2012
Crowd funding monitor 2012Crowd funding monitor 2012
Crowd funding monitor 2012
Für-Gründer.de
 
Crowdsourcing, Crowdfunding & Crowdinvesting: Weniger Risiko - mehr Innovat...
Crowdsourcing, Crowdfunding & Crowdinvesting: Weniger Risiko - mehr Innovat...Crowdsourcing, Crowdfunding & Crowdinvesting: Weniger Risiko - mehr Innovat...
Crowdsourcing, Crowdfunding & Crowdinvesting: Weniger Risiko - mehr Innovat...
Reinhard Willfort-Zitz
 
Crowdfunding Einführung
Crowdfunding EinführungCrowdfunding Einführung
Crowdfunding Einführung
Dennis Schenkel
 
Die Menge macht's – Crowdinvesting als Finanzierungsalternative
Die Menge macht's – Crowdinvesting als FinanzierungsalternativeDie Menge macht's – Crowdinvesting als Finanzierungsalternative
Die Menge macht's – Crowdinvesting als Finanzierungsalternative
Dennis Brüntje
 
Schum beta willfort-20120616
Schum beta willfort-20120616Schum beta willfort-20120616
Schum beta willfort-20120616
Reinhard Willfort-Zitz
 
Crowd funding monitor 2012 9 m 2012
Crowd funding monitor 2012 9 m 2012Crowd funding monitor 2012 9 m 2012
Crowd funding monitor 2012 9 m 2012
Für-Gründer.de
 
bwcon: Creative Financing Day 2012
bwcon: Creative Financing Day 2012bwcon: Creative Financing Day 2012
bwcon: Creative Financing Day 2012
Baden-Württemberg: Connected e. V.
 
Crowdfunding esg 4-advice
Crowdfunding esg 4-adviceCrowdfunding esg 4-advice
Crowdfunding esg 4-advice
slides4media
 
Investtor barcamp hamburg_20101211
Investtor barcamp hamburg_20101211Investtor barcamp hamburg_20101211
Investtor barcamp hamburg_20101211
INVESTTOR
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Webcast Crowdsponsoring XING-Event
Webcast Crowdsponsoring XING-EventWebcast Crowdsponsoring XING-Event
Webcast Crowdsponsoring XING-Event
Markus Zabel
 
Delphi-Studie Crowdfunding 2020 - Komplement oder Substitut für die Finanzind...
Delphi-Studie Crowdfunding 2020 - Komplement oder Substitut für die Finanzind...Delphi-Studie Crowdfunding 2020 - Komplement oder Substitut für die Finanzind...
Delphi-Studie Crowdfunding 2020 - Komplement oder Substitut für die Finanzind...
Michael Gebert
 
Crowd funding monitor 2012 q1 2012
Crowd funding monitor 2012 q1 2012Crowd funding monitor 2012 q1 2012
Crowd funding monitor 2012 q1 2012
Für-Gründer.de
 
Fp7 info day_comvantage-successstory_20120611
Fp7 info day_comvantage-successstory_20120611Fp7 info day_comvantage-successstory_20120611
Fp7 info day_comvantage-successstory_20120611
Reinhard Willfort-Zitz
 
Crowdfunding @ ITG Open Innovation Tagung in Salburg
Crowdfunding @ ITG Open Innovation Tagung in SalburgCrowdfunding @ ITG Open Innovation Tagung in Salburg
Crowdfunding @ ITG Open Innovation Tagung in Salburg
Reinhard Willfort-Zitz
 
Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012
Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012
Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012Atizo AG
 

Ähnlich wie Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte? (20)

Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting
Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & CrowdinvestingGet Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting
Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting
 
Get Strong With The Crowd
Get Strong With The CrowdGet Strong With The Crowd
Get Strong With The Crowd
 
Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.
Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.
Gründernacht rhein main frankfurt 14.12.
 
Crowdfunding
CrowdfundingCrowdfunding
Crowdfunding
 
Crowd funding monitor 2012
Crowd funding monitor 2012Crowd funding monitor 2012
Crowd funding monitor 2012
 
Crowdsourcing, Crowdfunding & Crowdinvesting: Weniger Risiko - mehr Innovat...
Crowdsourcing, Crowdfunding & Crowdinvesting: Weniger Risiko - mehr Innovat...Crowdsourcing, Crowdfunding & Crowdinvesting: Weniger Risiko - mehr Innovat...
Crowdsourcing, Crowdfunding & Crowdinvesting: Weniger Risiko - mehr Innovat...
 
Crowdfunding Einführung
Crowdfunding EinführungCrowdfunding Einführung
Crowdfunding Einführung
 
Die Menge macht's – Crowdinvesting als Finanzierungsalternative
Die Menge macht's – Crowdinvesting als FinanzierungsalternativeDie Menge macht's – Crowdinvesting als Finanzierungsalternative
Die Menge macht's – Crowdinvesting als Finanzierungsalternative
 
Schum beta willfort-20120616
Schum beta willfort-20120616Schum beta willfort-20120616
Schum beta willfort-20120616
 
Crowd funding monitor 2012 9 m 2012
Crowd funding monitor 2012 9 m 2012Crowd funding monitor 2012 9 m 2012
Crowd funding monitor 2012 9 m 2012
 
bwcon: Creative Financing Day 2012
bwcon: Creative Financing Day 2012bwcon: Creative Financing Day 2012
bwcon: Creative Financing Day 2012
 
Crowdfunding esg 4-advice
Crowdfunding esg 4-adviceCrowdfunding esg 4-advice
Crowdfunding esg 4-advice
 
Investtor barcamp hamburg_20101211
Investtor barcamp hamburg_20101211Investtor barcamp hamburg_20101211
Investtor barcamp hamburg_20101211
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
 
Webcast Crowdsponsoring XING-Event
Webcast Crowdsponsoring XING-EventWebcast Crowdsponsoring XING-Event
Webcast Crowdsponsoring XING-Event
 
Delphi-Studie Crowdfunding 2020 - Komplement oder Substitut für die Finanzind...
Delphi-Studie Crowdfunding 2020 - Komplement oder Substitut für die Finanzind...Delphi-Studie Crowdfunding 2020 - Komplement oder Substitut für die Finanzind...
Delphi-Studie Crowdfunding 2020 - Komplement oder Substitut für die Finanzind...
 
Crowd funding monitor 2012 q1 2012
Crowd funding monitor 2012 q1 2012Crowd funding monitor 2012 q1 2012
Crowd funding monitor 2012 q1 2012
 
Fp7 info day_comvantage-successstory_20120611
Fp7 info day_comvantage-successstory_20120611Fp7 info day_comvantage-successstory_20120611
Fp7 info day_comvantage-successstory_20120611
 
Crowdfunding @ ITG Open Innovation Tagung in Salburg
Crowdfunding @ ITG Open Innovation Tagung in SalburgCrowdfunding @ ITG Open Innovation Tagung in Salburg
Crowdfunding @ ITG Open Innovation Tagung in Salburg
 
Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012
Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012
Lehrgang an der SOMEX Cloud, Daniel Krebser, April 2012
 

Mehr von Jörg Reschke

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Jörg Reschke
 
Aktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-StudienAktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-Studien
Jörg Reschke
 
Icebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danach
Jörg Reschke
 
Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014
Jörg Reschke
 
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Jörg Reschke
 
Einführung E-Commerce
Einführung E-CommerceEinführung E-Commerce
Einführung E-Commerce
Jörg Reschke
 
Themen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale Netzwerke
Jörg Reschke
 
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
Jörg Reschke
 
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die PraxisJugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
Jörg Reschke
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische Bildung
Jörg Reschke
 
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJörg Reschke
 
Social Media Governance
Social Media GovernanceSocial Media Governance
Social Media Governance
Jörg Reschke
 
Social Web und Community-Management
Social Web und Community-ManagementSocial Web und Community-Management
Social Web und Community-Management
Jörg Reschke
 
Tod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im InternetTod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im Internet
Jörg Reschke
 
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitSocial Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitJörg Reschke
 
Schöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-WeltSchöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-Welt
Jörg Reschke
 
Social Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-Fundraising
Jörg Reschke
 
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitNutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Jörg Reschke
 
Jugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social WebJugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social Web
Jörg Reschke
 
Online- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-Fundraising
Jörg Reschke
 

Mehr von Jörg Reschke (20)

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
 
Aktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-StudienAktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-Studien
 
Icebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danach
 
Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014
 
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
 
Einführung E-Commerce
Einführung E-CommerceEinführung E-Commerce
Einführung E-Commerce
 
Themen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale Netzwerke
 
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
 
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die PraxisJugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische Bildung
 
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
 
Social Media Governance
Social Media GovernanceSocial Media Governance
Social Media Governance
 
Social Web und Community-Management
Social Web und Community-ManagementSocial Web und Community-Management
Social Web und Community-Management
 
Tod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im InternetTod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im Internet
 
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitSocial Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
 
Schöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-WeltSchöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-Welt
 
Social Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-Fundraising
 
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitNutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
 
Jugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social WebJugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social Web
 
Online- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-Fundraising
 

Kürzlich hochgeladen

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 

Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?