SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Angewandte Informatik-
Schwerpunkt Ingenieur- und Medieninformatik
(Bachelor of Science)
Angewandte Informatik
„Im Studium werden die Grundlagen der Informatik, der Mathematik und Kenntnisse aus
Schwerpunkt- und Anwendungsfächern vermittelt. Dabei werden die Absolventen durch eine
grundlagen- und methodenorientierte Ausbildung und durch die Vermittlung wissenschaftlicher
Arbeitstechniken dazu befähigt, sich nachhaltig auch auf zukünftige Technologien einstellen zu
können und eine erfolgreiche Tätigkeit über das gesamte Berufsleben hinweg auszuüben.
Daher werden den Studierenden nicht nur gegenwartsnahe und aktuelle Anwendungen
vermittelt, sondern auch theoretisch untermauerte Konzepte und Methoden, die auf lange Sicht
Bestand haben werden.“
Quelle: https://www.uni-due.de/studienangebote/studiengang.php?id=1
Studieninhalte
Das Erkunden der Studienverlaufspläne und Modulhandbücher kann
helfen, realistische Einblicke in einen Studiengang zu bekommen!
Sie helfen dabei
• konkrete Inhalte und Schwerpunkte eines Studiengangs zu
erkunden (z.B. Mathematikanteil, Praxisanteil, …)
• Studiengänge zu vergleichen (z.B. an Uni oder FH)
Sie sind für jeden Studiengang auf den Webseiten der jeweiligen
Hochschule veröffentlicht!
Studienverlaufsplan
Die Inhalte der
einzelnen Module
können im
Modulhandbuch
eingesehen
werden!
Quelle: https://www.uni-due.de/studienangebote/studiengang.php?id=1
Modulhandbuch
Quelle: http://bmai.inf.uni-due.de/dokumente
• Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder alternativ studiengangbezogene fachliche
Eignung
• Fachgebundene Hochschulreife
• Fachhochschulreife (Voraussetzung: bestandene Eignungsprüfung oder
Eignungsfeststellung)
• Zugang für beruflich Qualifizierte (www.udue.de/beruflichqualifizierte)
Zugangsvoraussetzung
Der Studiengang Angewandte Informatik - Schwerpunkt Ingenieur- und
Medieninformatik ist zulassungsfrei!
Angebote der Angewandten Informatik für
Studieninteressierte
• Orientierungsvorträge
• Laborbesichtigungen
• Schülerstudium/Schnupperstudium
• MINT Selbsteinschätzungstest
Angebote der Angewandten Informatik für
Studieninteressierte
Orientierungsvorträge
Als Kurs oder Klasse können Schüler*innen an die Universität kommen und in einem
Vortrag oder einer kleine Probevorlesung Einblicke in die Informatik erhalten.
Anschließend gibt es dann ausreichend Möglichkeiten, Fragen über das Informatik-
Studium zu stellen.
Mehr Infos unter: http://bmai.inf.uni-due.de/studieninteressierte
Angebote der Angewandten Informatik für
Studieninteressierte
Laborbesichtigungen
Führungen durch:
• Usability-Labor
• Computer-integriertes Klassenzimmer
• RobotVision
• GamesLab
• Virtual-Reality-Lab
Mehr Infos unter: http://bmai.inf.uni-due.de/studieninteressierte
Angebote der Angewandten Informatik für
Studieninteressierte
Schülerstudium/Schnupperstudium
Als Schüler oder Schülerinnen an Vorlesungen, Tutorübungen und Prüfungen am
Campus Duisburg teilnehmen!
Scheine, die auf diese Art erworben wurden, können dann in einem späteren Studium
angerechnet werden.
Mehr Infos unter: http://bmai.inf.uni-due.de/studieninteressierte
Angebote der Angewandten Informatik für
Studieninteressierte
MINT Selbsteinschätzungstest
Für Studieninteressierte gibt es einen
Selbsteinschätzungstest von MINTroduce
https://moodle.uni-due.de/mod/quiz/view.php?id=28532
Mehr Infos unter: http://bmai.inf.uni-due.de/studieninteressierte
Mit welchen Themen und Fragestellungen beschäftigt sich
das Studium aus Sicht der Fachstudienberatung?
„Der Studiengang Angewandte Informatik ist ein Studiengang, der der Kerninformatik
zuzuordnen ist. Daher sind im Pflichtbereich Vorlesungen aus dem gesamten Spektrum
der Informatik (Technische Informatik, Praktische Informatik, Theoretische Informatik) zu
belegen. Hinzu kommen Pflichtveranstaltungen aus der Mathematik.
Ab dem 2. Studienjahr können Vertiefungsfächer aus einem Wahlpflichtkatalog gewählt
werden, die dann letztlich auch in der Möglichkeit münden, den Schwerpunkt
Ingenieurinformatik oder Medieninformatik auf dem Bachelorzeugnis vermerkt zu
bekommen.
In vielen Veranstaltungen wird auch großer Wert auf die praktische Umsetzung von
gestellten Problemen gelegt. Daher ist eine fundierte Programmierausbildung notwendig.“
Was sollte man für den Studiengang „mitbringen“?
Der Fachberater sagt:
„Der Studiengang Angewandte Informatik ist am Campus Duisburg in der Fakultät für
Ingenieurwissenschaften angesiedelt. Anwendungsfächer können auch aus den anderen
ingenieurwissenschaftlichen Abteilungen belegt werden. Daher sollten
Studieninteressierte neben Interesse an der Informatik auch allgemein Interesse an
ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen haben.
Informatik als Schulfach ist nicht zwingend Voraussetzung, schadet aber natürlich nicht.
Da in der Informatik aber an vielen Stellen auch die Mathematik eine Rolle spielt, sollten
hier hinreichende Vorkenntnisse auf dem Niveau der gymnasialen Oberstufe vorliegen.
Da z.B. in der Softwareentwicklung meistens in Teams gearbeitet wird, ist die Fähigkeit
zum Arbeiten in einer Gruppe notwendig. Programmierkenntnisse sind ebenfalls sehr
hilfreich und erleichtern den Einstieg.“
Was ist die größte Herausforderung?
Der Fachberater sagt:
„Viele Studienanfänger haben nicht die richtige Vorstellung vom Stellenwert der
Mathematik auch in der Informatik. Daher stellen häufig die Vorlesungen aus dem
Bereich Mathematik aber auch aus der Theoretischen Informatik eine Herausforderung
dar. Der Übergang von der Schule zur Universität ist häufig auch eine Herausforderung,
da im Studium auf Eigenverantwortlichkeit gesetzt wird. Es gibt zwar Vorgaben der
Pflichtveranstaltungen, aber da es nur in wenigen Fällen eine Anwesenheitspflicht gibt,
fehlt hierdurch die Motivation, kontinuierlich den in den Vorlesungen erarbeiteten Stoff
nachzuarbeiten. Das führt dann zu erhöhtem Stress bei den Klausurvorbereitungen.
Im Softwarezentrierten Praxisprojekt im letzten Studienjahr gilt es, in einer Gruppe
gemeinsam ein Softwareprojekt zu bearbeiten. Hier kommt es dann gelegentlich auch zu
Konflikten, die es zu bewältigen gilt.“
Tipps von der Fachstudienberatung
„Studieninteressierte sollten sich vor Aufnahme des Studiums ausführlich über die Inhalte
des Studienganges informieren. Viele machen sich ein falsches Bild von der Informatik.
Neben der Homepage des Studienganges ist hierzu auch die Einführungsveranstaltung in
der Orientierungswoche vor Vorlesungsbeginn eine gute Gelegenheit. Außerdem sollten
die Zusatzangebote, wie z.B. ein Vorkurs Mathematik und ein Vorkurs Informatik vor
Beginn des Studiums in Erwägung gezogen werden. Diese werden regelmäßig sowohl
vor Beginn des Sommer- als auch des Wintersemesters angeboten. Zudem gibt es in der
Studieneingangsphase (1. Studienjahr) zusätzliche Unterstützungsangebote wie Tutorien
oder Lern- und Diskussionszentren. Von diesen Angeboten sollte reger Gebrauch
gemacht werden. Hilfreich ist auch die frühzeitige Bildung von Lerngruppen, damit
Studierende sich gegenseitig unterstützen können.“
Berufsmöglichkeiten
Zu den vielzähligen Berufsmöglichkeiten zählen:
• Entwicklung anwendungsreifer Methoden, Verfahren und Systeme als
Programmierer/Systementwickler
• Beschäftigung in Rechenzentren, DV-Abteilungen, Anwendungsabteilungen, Projekten
• Vertrieb von DV-Systemen und Beratung von Anwendern bei der Planung, der Installierung und
dem Einsatz dieser Systeme als Verkaufsmanager/-berater
• Konzeption und Durchführung von Schulungen in der Benutzung von DV-Systemen, Aus- und
Weiterbildung in Informatik und ihren Anwendungen als Kursleiter/Lehrer
Mehr Infos: https://www.uni-due.de/studienangebote/studiengang.php?id=1
Infos zum Studiengang auf den UDE-Webseiten:
https://www.uni-due.de/studienangebote/studiengang.php?id=1
Homepage des Studiengangs:
http://bmai.inf.uni-due.de/
Hochschulkompass:
https://www.hochschulkompass.de
Links und Infos

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Wirtschaftspaedagogik und Wirtschaftswissenschaften Lehramt an Berufskollegs
Wirtschaftspaedagogik und Wirtschaftswissenschaften Lehramt an BerufskollegsWirtschaftspaedagogik und Wirtschaftswissenschaften Lehramt an Berufskollegs
Wirtschaftspaedagogik und Wirtschaftswissenschaften Lehramt an Berufskollegs
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
FC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
FC WINF: Flipped Classroom in der WirtschaftsinformatikFC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
FC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
Anja Lorenz
 
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der Fakultät
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der FakultätWirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der Fakultät
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der Fakultät
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Geschichte (B.A.) (2-Fach Bachelor)
Geschichte (B.A.) (2-Fach Bachelor)Geschichte (B.A.) (2-Fach Bachelor)
Geschichte (B.A.) (2-Fach Bachelor)
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Br studienangebot auflage1
Br studienangebot auflage1Br studienangebot auflage1
Br studienangebot auflage1coolalien23
 
Lehramt Sozialwissenschaften
Lehramt SozialwissenschaftenLehramt Sozialwissenschaften
Expose
ExposeExpose
Expose
Heiko Vogl
 

Was ist angesagt? (9)

Wirtschaftspaedagogik und Wirtschaftswissenschaften Lehramt an Berufskollegs
Wirtschaftspaedagogik und Wirtschaftswissenschaften Lehramt an BerufskollegsWirtschaftspaedagogik und Wirtschaftswissenschaften Lehramt an Berufskollegs
Wirtschaftspaedagogik und Wirtschaftswissenschaften Lehramt an Berufskollegs
 
FC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
FC WINF: Flipped Classroom in der WirtschaftsinformatikFC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
FC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
 
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der Fakultät
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der FakultätWirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der Fakultät
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - Präsentation der Fakultät
 
Energy Science (B.Sc.)
Energy Science (B.Sc.)Energy Science (B.Sc.)
Energy Science (B.Sc.)
 
Geschichte (B.A.) (2-Fach Bachelor)
Geschichte (B.A.) (2-Fach Bachelor)Geschichte (B.A.) (2-Fach Bachelor)
Geschichte (B.A.) (2-Fach Bachelor)
 
Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
 
Br studienangebot auflage1
Br studienangebot auflage1Br studienangebot auflage1
Br studienangebot auflage1
 
Lehramt Sozialwissenschaften
Lehramt SozialwissenschaftenLehramt Sozialwissenschaften
Lehramt Sozialwissenschaften
 
Expose
ExposeExpose
Expose
 

Ähnlich wie Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.)

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und LehrendenFernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Krems proejktarbeit
Krems proejktarbeitKrems proejktarbeit
Krems proejktarbeitheiko.vogl
 
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Ramona Gloor
 
Curriculum CSCW
Curriculum CSCWCurriculum CSCW
Curriculum CSCW
Astrid Beck
 
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
mooctu9
 
Vortrag Micheuz Infos 5klasse
Vortrag Micheuz Infos 5klasseVortrag Micheuz Infos 5klasse
Vortrag Micheuz Infos 5klasse
guest2c21485
 
Informatik Austria - Vortrag Zukunft Hochschule
Informatik Austria - Vortrag Zukunft Hochschule Informatik Austria - Vortrag Zukunft Hochschule
Informatik Austria - Vortrag Zukunft Hochschule
Michael Hafner
 
LLL 08
LLL 08LLL 08
LLL 08
Nina Rebele
 
FHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Bachelor-Studium WirtschaftsingenieurFHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
FH Wiener Neustadt Studiengang Wirtschaftsingenieur
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
You(r) Study
 
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
Eva-Christina Edinger
 
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Univention GmbH
 
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus FehlernKompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Vera G. Meister
 
Digitalpakt Schule 2019
Digitalpakt Schule 2019Digitalpakt Schule 2019
Digitalpakt Schule 2019
Marco Kalz
 

Ähnlich wie Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.) (20)

maschinenbau_2023.pptx
maschinenbau_2023.pptxmaschinenbau_2023.pptx
maschinenbau_2023.pptx
 
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
 
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und LehrendenFernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
 
Angewandte Informatik_2023.pdf
Angewandte Informatik_2023.pdfAngewandte Informatik_2023.pdf
Angewandte Informatik_2023.pdf
 
Krems proejktarbeit
Krems proejktarbeitKrems proejktarbeit
Krems proejktarbeit
 
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
 
Curriculum CSCW
Curriculum CSCWCurriculum CSCW
Curriculum CSCW
 
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
 
Vortrag Micheuz Infos 5klasse
Vortrag Micheuz Infos 5klasseVortrag Micheuz Infos 5klasse
Vortrag Micheuz Infos 5klasse
 
Informatik Austria - Vortrag Zukunft Hochschule
Informatik Austria - Vortrag Zukunft Hochschule Informatik Austria - Vortrag Zukunft Hochschule
Informatik Austria - Vortrag Zukunft Hochschule
 
LLL 08
LLL 08LLL 08
LLL 08
 
Wirtschaftsinformatik.pdf
Wirtschaftsinformatik.pdfWirtschaftsinformatik.pdf
Wirtschaftsinformatik.pdf
 
FHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Bachelor-Studium WirtschaftsingenieurFHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
 
Modulhandbuch EITM
Modulhandbuch EITMModulhandbuch EITM
Modulhandbuch EITM
 
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
 
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
 
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus FehlernKompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
 
Digitalpakt Schule 2019
Digitalpakt Schule 2019Digitalpakt Schule 2019
Digitalpakt Schule 2019
 

Mehr von Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Schiffs- und Offshoretechnik - Vertiefung Maschinenbau uni DUE
Schiffs- und Offshoretechnik - Vertiefung Maschinenbau uni DUESchiffs- und Offshoretechnik - Vertiefung Maschinenbau uni DUE
Schiffs- und Offshoretechnik - Vertiefung Maschinenbau uni DUE
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Niederlandistik an der Universität Duisburg-Essen
Niederlandistik an der Universität Duisburg-EssenNiederlandistik an der Universität Duisburg-Essen
Niederlandistik an der Universität Duisburg-Essen
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Mathe Lehramt GyGeBk an der Universität Duisburg Essen
Mathe Lehramt GyGeBk an der Universität Duisburg EssenMathe Lehramt GyGeBk an der Universität Duisburg Essen
Mathe Lehramt GyGeBk an der Universität Duisburg Essen
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen
Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-EssenKommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen
Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUEChemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.
Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.
Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-EssenPsychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-EssenSoftware Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Herzlich Wilkommen an der UdE
Herzlich Wilkommen an der UdEHerzlich Wilkommen an der UdE
Chemie (Bachelor of Science)
Chemie (Bachelor of Science)Chemie (Bachelor of Science)

Mehr von Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen) (20)

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...
Soziologie_Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-...
 
Schiffs- und Offshoretechnik - Vertiefung Maschinenbau uni DUE
Schiffs- und Offshoretechnik - Vertiefung Maschinenbau uni DUESchiffs- und Offshoretechnik - Vertiefung Maschinenbau uni DUE
Schiffs- und Offshoretechnik - Vertiefung Maschinenbau uni DUE
 
Niederlandistik an der Universität Duisburg-Essen
Niederlandistik an der Universität Duisburg-EssenNiederlandistik an der Universität Duisburg-Essen
Niederlandistik an der Universität Duisburg-Essen
 
Mathe Lehramt GyGeBk an der Universität Duisburg Essen
Mathe Lehramt GyGeBk an der Universität Duisburg EssenMathe Lehramt GyGeBk an der Universität Duisburg Essen
Mathe Lehramt GyGeBk an der Universität Duisburg Essen
 
Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen
Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-EssenKommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen
Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUEChemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.
Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.
Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.
 
Medizin an der Universität Duisburg - Essen
Medizin an der Universität Duisburg - EssenMedizin an der Universität Duisburg - Essen
Medizin an der Universität Duisburg - Essen
 
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-EssenPsychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
 
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-EssenSoftware Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
 
Herzlich Wilkommen an der UdE
Herzlich Wilkommen an der UdEHerzlich Wilkommen an der UdE
Herzlich Wilkommen an der UdE
 
Lehramt_09_23 .pptx
Lehramt_09_23 .pptxLehramt_09_23 .pptx
Lehramt_09_23 .pptx
 
Wirtschaftsingenieur_2023.pdf
Wirtschaftsingenieur_2023.pdfWirtschaftsingenieur_2023.pdf
Wirtschaftsingenieur_2023.pdf
 
bauingenieurwesen_2023.pptx
bauingenieurwesen_2023.pptxbauingenieurwesen_2023.pptx
bauingenieurwesen_2023.pptx
 
Chemie (Bachelor of Science)
Chemie (Bachelor of Science)Chemie (Bachelor of Science)
Chemie (Bachelor of Science)
 

Kürzlich hochgeladen

MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 

Kürzlich hochgeladen (6)

MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 

Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.)

  • 1. Angewandte Informatik- Schwerpunkt Ingenieur- und Medieninformatik (Bachelor of Science)
  • 2. Angewandte Informatik „Im Studium werden die Grundlagen der Informatik, der Mathematik und Kenntnisse aus Schwerpunkt- und Anwendungsfächern vermittelt. Dabei werden die Absolventen durch eine grundlagen- und methodenorientierte Ausbildung und durch die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken dazu befähigt, sich nachhaltig auch auf zukünftige Technologien einstellen zu können und eine erfolgreiche Tätigkeit über das gesamte Berufsleben hinweg auszuüben. Daher werden den Studierenden nicht nur gegenwartsnahe und aktuelle Anwendungen vermittelt, sondern auch theoretisch untermauerte Konzepte und Methoden, die auf lange Sicht Bestand haben werden.“ Quelle: https://www.uni-due.de/studienangebote/studiengang.php?id=1
  • 3. Studieninhalte Das Erkunden der Studienverlaufspläne und Modulhandbücher kann helfen, realistische Einblicke in einen Studiengang zu bekommen! Sie helfen dabei • konkrete Inhalte und Schwerpunkte eines Studiengangs zu erkunden (z.B. Mathematikanteil, Praxisanteil, …) • Studiengänge zu vergleichen (z.B. an Uni oder FH) Sie sind für jeden Studiengang auf den Webseiten der jeweiligen Hochschule veröffentlicht!
  • 4. Studienverlaufsplan Die Inhalte der einzelnen Module können im Modulhandbuch eingesehen werden! Quelle: https://www.uni-due.de/studienangebote/studiengang.php?id=1
  • 6. • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder alternativ studiengangbezogene fachliche Eignung • Fachgebundene Hochschulreife • Fachhochschulreife (Voraussetzung: bestandene Eignungsprüfung oder Eignungsfeststellung) • Zugang für beruflich Qualifizierte (www.udue.de/beruflichqualifizierte) Zugangsvoraussetzung Der Studiengang Angewandte Informatik - Schwerpunkt Ingenieur- und Medieninformatik ist zulassungsfrei!
  • 7. Angebote der Angewandten Informatik für Studieninteressierte • Orientierungsvorträge • Laborbesichtigungen • Schülerstudium/Schnupperstudium • MINT Selbsteinschätzungstest
  • 8. Angebote der Angewandten Informatik für Studieninteressierte Orientierungsvorträge Als Kurs oder Klasse können Schüler*innen an die Universität kommen und in einem Vortrag oder einer kleine Probevorlesung Einblicke in die Informatik erhalten. Anschließend gibt es dann ausreichend Möglichkeiten, Fragen über das Informatik- Studium zu stellen. Mehr Infos unter: http://bmai.inf.uni-due.de/studieninteressierte
  • 9. Angebote der Angewandten Informatik für Studieninteressierte Laborbesichtigungen Führungen durch: • Usability-Labor • Computer-integriertes Klassenzimmer • RobotVision • GamesLab • Virtual-Reality-Lab Mehr Infos unter: http://bmai.inf.uni-due.de/studieninteressierte
  • 10. Angebote der Angewandten Informatik für Studieninteressierte Schülerstudium/Schnupperstudium Als Schüler oder Schülerinnen an Vorlesungen, Tutorübungen und Prüfungen am Campus Duisburg teilnehmen! Scheine, die auf diese Art erworben wurden, können dann in einem späteren Studium angerechnet werden. Mehr Infos unter: http://bmai.inf.uni-due.de/studieninteressierte
  • 11. Angebote der Angewandten Informatik für Studieninteressierte MINT Selbsteinschätzungstest Für Studieninteressierte gibt es einen Selbsteinschätzungstest von MINTroduce https://moodle.uni-due.de/mod/quiz/view.php?id=28532 Mehr Infos unter: http://bmai.inf.uni-due.de/studieninteressierte
  • 12. Mit welchen Themen und Fragestellungen beschäftigt sich das Studium aus Sicht der Fachstudienberatung? „Der Studiengang Angewandte Informatik ist ein Studiengang, der der Kerninformatik zuzuordnen ist. Daher sind im Pflichtbereich Vorlesungen aus dem gesamten Spektrum der Informatik (Technische Informatik, Praktische Informatik, Theoretische Informatik) zu belegen. Hinzu kommen Pflichtveranstaltungen aus der Mathematik. Ab dem 2. Studienjahr können Vertiefungsfächer aus einem Wahlpflichtkatalog gewählt werden, die dann letztlich auch in der Möglichkeit münden, den Schwerpunkt Ingenieurinformatik oder Medieninformatik auf dem Bachelorzeugnis vermerkt zu bekommen. In vielen Veranstaltungen wird auch großer Wert auf die praktische Umsetzung von gestellten Problemen gelegt. Daher ist eine fundierte Programmierausbildung notwendig.“
  • 13. Was sollte man für den Studiengang „mitbringen“? Der Fachberater sagt: „Der Studiengang Angewandte Informatik ist am Campus Duisburg in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften angesiedelt. Anwendungsfächer können auch aus den anderen ingenieurwissenschaftlichen Abteilungen belegt werden. Daher sollten Studieninteressierte neben Interesse an der Informatik auch allgemein Interesse an ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen haben. Informatik als Schulfach ist nicht zwingend Voraussetzung, schadet aber natürlich nicht. Da in der Informatik aber an vielen Stellen auch die Mathematik eine Rolle spielt, sollten hier hinreichende Vorkenntnisse auf dem Niveau der gymnasialen Oberstufe vorliegen. Da z.B. in der Softwareentwicklung meistens in Teams gearbeitet wird, ist die Fähigkeit zum Arbeiten in einer Gruppe notwendig. Programmierkenntnisse sind ebenfalls sehr hilfreich und erleichtern den Einstieg.“
  • 14. Was ist die größte Herausforderung? Der Fachberater sagt: „Viele Studienanfänger haben nicht die richtige Vorstellung vom Stellenwert der Mathematik auch in der Informatik. Daher stellen häufig die Vorlesungen aus dem Bereich Mathematik aber auch aus der Theoretischen Informatik eine Herausforderung dar. Der Übergang von der Schule zur Universität ist häufig auch eine Herausforderung, da im Studium auf Eigenverantwortlichkeit gesetzt wird. Es gibt zwar Vorgaben der Pflichtveranstaltungen, aber da es nur in wenigen Fällen eine Anwesenheitspflicht gibt, fehlt hierdurch die Motivation, kontinuierlich den in den Vorlesungen erarbeiteten Stoff nachzuarbeiten. Das führt dann zu erhöhtem Stress bei den Klausurvorbereitungen. Im Softwarezentrierten Praxisprojekt im letzten Studienjahr gilt es, in einer Gruppe gemeinsam ein Softwareprojekt zu bearbeiten. Hier kommt es dann gelegentlich auch zu Konflikten, die es zu bewältigen gilt.“
  • 15. Tipps von der Fachstudienberatung „Studieninteressierte sollten sich vor Aufnahme des Studiums ausführlich über die Inhalte des Studienganges informieren. Viele machen sich ein falsches Bild von der Informatik. Neben der Homepage des Studienganges ist hierzu auch die Einführungsveranstaltung in der Orientierungswoche vor Vorlesungsbeginn eine gute Gelegenheit. Außerdem sollten die Zusatzangebote, wie z.B. ein Vorkurs Mathematik und ein Vorkurs Informatik vor Beginn des Studiums in Erwägung gezogen werden. Diese werden regelmäßig sowohl vor Beginn des Sommer- als auch des Wintersemesters angeboten. Zudem gibt es in der Studieneingangsphase (1. Studienjahr) zusätzliche Unterstützungsangebote wie Tutorien oder Lern- und Diskussionszentren. Von diesen Angeboten sollte reger Gebrauch gemacht werden. Hilfreich ist auch die frühzeitige Bildung von Lerngruppen, damit Studierende sich gegenseitig unterstützen können.“
  • 16. Berufsmöglichkeiten Zu den vielzähligen Berufsmöglichkeiten zählen: • Entwicklung anwendungsreifer Methoden, Verfahren und Systeme als Programmierer/Systementwickler • Beschäftigung in Rechenzentren, DV-Abteilungen, Anwendungsabteilungen, Projekten • Vertrieb von DV-Systemen und Beratung von Anwendern bei der Planung, der Installierung und dem Einsatz dieser Systeme als Verkaufsmanager/-berater • Konzeption und Durchführung von Schulungen in der Benutzung von DV-Systemen, Aus- und Weiterbildung in Informatik und ihren Anwendungen als Kursleiter/Lehrer Mehr Infos: https://www.uni-due.de/studienangebote/studiengang.php?id=1
  • 17. Infos zum Studiengang auf den UDE-Webseiten: https://www.uni-due.de/studienangebote/studiengang.php?id=1 Homepage des Studiengangs: http://bmai.inf.uni-due.de/ Hochschulkompass: https://www.hochschulkompass.de Links und Infos