SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 8
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie
derma.de
44. DDG-Tagung
DDG
DDG Mitgliederbereich
Industriepartner
Praxisrelevante Fachliteratur
Varia
Fortbildung und CME-Punkte
Termine
Hautkliniken
Hautärzte
Dermatologie
Leitlinien
DRG
Hauterkrankungen
Ästhetische Dermatologie
Allergien
Dermatologie und Technik
BASALZELLKARZINOM
1. Allgemeines
1.1 Definition und klinische Epidemiologie:
Das Basalzellkarzinom ist ein lokal destruierender Tumor, der in der Regel nicht
metastasiert. In der Literatur sind Einzelfälle einer Metastasierung beschrieben. In
Mitteleuropa stellt das Basalzellkarzinom einen der häufigsten malignen Tumoren
dar. In Deutschland beträgt die Inzidenz ca 100 Neuerkrankungen pro 100.000
Einwohner und Jahr. Das Durchschnittsalter liegt derzeit bei 60 Jahren. Eine
Tendenz zu jüngerem Manifestationsalter ist erkennbar. Männer und Frauen sind
gleichmäßig betroffen. Es tritt zu 80 % im Kopf-Halsbereich auf. In seltenen
Einzelfällen kann das Basalzellkarzinom durch ein destruierendes Wachstum per
kontinuitatem in lebenswichtige Strukturen des Kopf-Halsbereiches zum Tode
führen, aber in der Regel tritt keine Metastasierung auf [Lo et al. 1991]. Ätiologische
Faktoren sind insbesondere eine genetische Disposition mit geringer
Hautpigmentierung sowie die UV-Belastung der Haut. Das Tumorwachstum beginnt
in der Regel ohne Präkanzerose. Basalzellkarzinome auf Narben und auf Nävi
sebacei werden beobachtet. Eine Auslösung durch Arsen und ein erhöhtes Risiko
bei langfristiger medikamentöser Immunsuppression sind bekannt. Das
Basalzellkarzinom kann im Rahmen assoziierter Syndrome wie Xeroderma
pigmentosum, Basalzellnävussyndrom [Woolgar et al. 1987; Gorlin, 1987] und
Albinismus entstehen.
1.2 Klinik und Histologie:
Basalzellkarzinome beginnen zumeist als flach erhabene, umschriebene, gelblich-
rötliche Läsionen mit einem perlschnurartigen Randsaum. Daneben existieren
andere Varianten wie die als rote Flecken erscheinenden Rumpfhautbasaliome
(superfizieller Typ) oder die an Vernarbungen erinnernden sklerodermiformen
Basaliome. Fortgeschrittenere Basalzellkarzinome gehen in Erosionen und
Ulzerationen über, und können auch unterliegende Gewebe (Muskel, Knorpel,
Knochen) zerstören.
Histogenetisch stammen Basalzellkarzinome von den Zellen der Basalzellschicht
und/oder der äußeren Wurzelscheide der Haarfollikel ab. Zum Teil zeigen sie eine
Differenzierung, die an Merkmale von Adnexorganen, (Follikel, Talgdrüsen, ekkrine
oder apokrine Schweißdrüsen) erinnern. Die histologische Subtypisierung der
Basalzellkarzinome basiert auf unterschiedlichen Differenzierungsmustern, die
auch in der aktuellen histologischen Klassifizierung der WHO zum Ausruck
kommen [Lever, Schaumburg-Lever, 1990; Heenan et al. 1996]. Diese Einteilung
hat sich in der Praxis bewährt:
-Multifokales superfizielles Basalzellkarzinom (superfiziell multizentrisch)
-Solides noduläres Basalzellkarzinom
-Adenoides noduläres Basalzellkarzinom
-Zystisches noduläres Basalzellkarzinom
-Infiltratives Basalzellkarzinom, nicht sklerosierend, sklerosierend (desmoplastisch,
morpheaartig)
-Fibroepitheliales Basalzellkarzinom
-Basalzellkarzinom mit adnexoider Differenzierung, follikulär, ekkrin
-Basosquamöses Karzinom
-Keratotisches Basalzellkarzinom
-Pigmentiertes Basalzellkarzinom
-Basalzellkarzinom beim Basalzellnävussyndrom
-Mikronoduläres Basalzellkarzinom
Seite 1 von 8
derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie
09.02.2007
http://www.derma.de/79.0.html
(Anmerkung: die drei Subtypen des nodulären Basalzellkarzinoms des soliden,
adenoiden und zystischen nodulären Basalzellkarzinoms sind in der WHO-
Klassifikation unter einer Ziffer zusammengefaßt. Das klinische infiltrative Verhalten
dieser Typen ist nach klinischer Erfahrung jedoch unterschiedlich: der adenoide
zeigt eine wesentlich ausgedehntere subklinische Infiltration als der zystische, der
solide nimmt eine Mittelstellung ein, sodaß eine gesonderte Aufführung dieser
Typen u. E. notwendig ist.)
Gehäuft finden sich Mischformen dieser Typen. Auch Kollisionstumoren mit dem
Plattenepithelkarzinom sind möglich. Neben diesen Formen gibt es eine Reihe
seltener Varianten wie das adamantoide Basalzellkarzinom, das
Klarzellenbasalzellkarzinom u.a. Der infiltrative Typ des Basalzellkarzinoms weist
die höchste Malignität mit einem hohem Lokalrezidivrisiko auf. Das sog.
metatypische Basalzellkarzinom zeigt fokale Strukturen eines
Plattenepithelkarzinoms und ist damit ein "echter" maligner Tumor mit der
Möglichkeit einer Metatasierung. Differentialdiagnostisch muß bei diesem Typ das
desmoplastische Plattenepithelkarzinom ausgeschlossen werden, das aufgrund
seiner Morphologie an das fibrosierende Basalzellkarzinom erinnert.
1.3 Prognose und Stadieneinteilung:
Das Basalzellkarzinom der Haut entwickelt sich über Monate bis Jahre und geht in
langen Verläufen in ulzerierende Läsionen (Ulcus rodens) über, die auch tiefe
Gewebsstrukturen zerstören können (Ulcus terebrans). Die Gefahr eines letalen
Ausgangs besteht , wenn diese Zerstörung lebenswichtige Strukturen einbezieht.
Metastasierungen sind wesentlich seltener als 1:1000. Für Basalzellkarzinome wie
für Plattenepithel- und andere Karzinome der Haut gilt die derzeitige
Stadieneinteilung nach der UICC-Klassifikation. Allerdings ist sie im klinischen
Gebrauch wertlos, da die T-Klassifizierung zu grob ist und die Kategorieen N und M
praktisch nich vorkommen. Um eine Sicherung der Therapiequalität zu
ermöglichen, sind demgegenüber folgende Angaben notwendig:
-Klinische Tumorgröße (horizontaler Tumordurchmesser)
-Lokalisation
-Basaliomtyp
-Histologische Tiefenausdehnung (vertikaler Tumordurchmesser)
-Therapeutischer Sicherheitsabstand (bei Resektion, bzw bei Radiatio oder
Kryotherapie)
Resektionsränder mikroskopisch im Gesunden/ nicht im Gesunden. Bei dieser
Aussage ist allerdings die histopathologische Aufarbeitungstechnik des
Tumorpräparates von entscheidender Bedeutung (siehe Abschnitt 3.).
2. Diagnostik
Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt [Presser, Taylor, 1987]. Notwendig
ist die histologische Sicherung je nach Größe des Tumors und therapeutischem
Ansatz durch Inzisionsbiopsie, Exzisionsbiopsie oder therapeutischer Exzision.
Nicht notwendig, aber unter Umständen nützlich ist die präoperative Darstellung
mittels der hochauflösenden Ultraschalldiagnostik [Hoffmann et al. 1990]. Die
Abgrenzung des Tumors ist je nach Tumortyp wenig zuverlässig möglich
[Anargyrou, Breuninger, 1993; Gassenmaier et al. 1990; Hoffmann et al. 1991]. Bei
pigmentierten Basalzellkarzinomen kann die Auflichtmikroskopie bei der Abklärung
der Differentialdiagnose herangezogen werden [Kreusch, Rassner, 1991].
Notwendig ist bei destruierenden Basalzellkarzinomen eine weitere
Ausbreitungsdiagnostik mittels CT oder MRT.
Bei klinischem Verdacht auf eine Metastasierung in Lymphknoten oder in innere
Organe werden die üblichen organspezifischen Untersuchungen wie z. B.
Lymphknotensonographie, Röntgen-Thorax, Computertomographie des Abdomens
etc. zur weiterführenden Diagnostik durchgeführt.
3. Therapie
Die operative Therapie mit histologischer Absicherung stellt das Standardvorgehen
in der Behandlung von Basalzellkarzinomen dar. Bei inkompletter Resektion ist die
Seite 2 von 8
derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie
09.02.2007
http://www.derma.de/79.0.html
Möglichkeit der Spontanregression in situ belassener Tumoranteile nachgewiesen,
allerdings je nach Tumortyp in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Bei soliden Typen
ist sie eher möglich als beim infiltrativen Typ. Da die Spontanregression nicht
vorhersehbar ist, muß im Gesicht und insbesondere beim infiltrativen Typ immer
eine Nachoperation bis zum Nachweis tumorfreier Schnittränder durchgeführt
werden [Richmond, Davie, 1987; Breuninger et al. 1992; De Silva, Dellon, 1985].
Die Palette der weiteren Therapiemodalitäten ist groß [Fleming et al. 1995]. Durch
den lokal destruierenden Charakter des Basalzellkarzinoms und dessen z.T.
prätherapeutisch nicht erkennbares subklinisches Wachstum [Breuninger, Dietz,
1991; Breuninger, 1993] sind die Behandlungsergebnisse der verschiedenen
Verfahren allerdings unterschiedlich.
Stufendiagramm der Therapie des Basalzellkarzinoms:
Geringste Rezidivgefahr: Mikrographische Chirurgie (Lückenlose
Randschnitthistologie)
Sonst konventionelle Chirurgie mit Sicherheitsabstand von 3 -10 mm
3.1 Mikrographische Chirurgie (Lückenlose Randschnitthistologie):
Das lokale infiltrative Wachstum aller Basalzellkarzinomtypen ist gekennzeichnet
durch asymmetrische, meist sehr schmalsträngige subklinische Ausläufer, teils
langstreckig (bis mehrere cm) in horizontaler Richtung [Breuninger et al. 1989c;
Breuninger et al. 1989a]. Eine dauerhafte Heilung kann mit hoher Sicherheit (95-
99,5 %) durch die mikrographische Chirurgie erreicht werden [Kopke, Konz, 1995;
Hruza, 1994; Breuninger et al. 1989b; Rowe et al. 1989b; Riefkohl et al. 1985]. Bei
Rezidivtumoren kann die Rezidivrate bis auf 15% ansteigen [Rigel et al. 1981;
Weissmann et al. 1981].
Die mikrographische Chirurgie bedeutet die sparsame chirurgische Exzision des
Tumors (2-4 mm Sicherheitsabstand) mit einer topographischen Markierung und
anschließender lückenloser histologischer Aufarbeitung der gesamten
Exzisataußenfläche (Siehe Abbildung) [Breuninger, Schaumburg-Lever, 1988;
Breuninger, 1984; Holzschuh, Breuninger, 1996]. Damit ist eine topographische
Zuordnung von subklinischen Ausläufern möglich, gegebenenfalls mit der
Durchführung von Nachexzisionen, bis die Exzisataußenfläche tumorfrei ist.
Wegen der großen subklinischen Infiltrationspotenz und der hohen Rezidivneigung
ist die mikrographische Chirurgie vor allem bei Rezidiven und bei größeren
Tumoren in Problemlokalisationen oder bei invasiv wachsenden Basaliomtypen zu
empfehlen [Sahl, 1995; Breuninger, 1987 ,Randle, 1996; Richmond, Davie, 1987].
Hierbei werden unterschiedliche Methoden für Kryostatschnitte (z. B. die in Amerika
übliche Technik nach Mohs) und auch für Paraffinschnitte (z. B. die
Randschnittechnik nach Breuninger) entwickelt. Diese Methoden erlauben eine
lückenlose Schnittrandkontrolle und auch eine Reduzierung des
Sicherheitsabstandes. Deshalb kann das Verfahren auch bei kleinen
unproblematischen Tumoren von Vorteil sein, da wegen der hohen diagnostischen
Erforderlich a) Infiltrativer Typ des Basalzellkarzinoms am Kopf und an den
distalen Extremitäten.
b) Größere Basalzellkarzinome (über 5 mm Durchmesser) in
Problemlokalisationen: Nasen, Orbital- und Aurikularbereich
und große Tumoren (über 20 mm Durchmesser) an den
übrigen Gesichtslokalisationen.
c) Rezidivtumoren
Zu empfehlen Andere Typen des Basalzellkarzinoms als infiltrativer Typ unter
20 mm in unproblematischer Gesichtsregion, wegen der
Möglichkeit einer minimal invasiven Chirurgie.
Alternativen Strahlentherapie als Alternative zur konventionellen Chirurgie
oder bei primärer Inoperabilität, sowie nach inkompletter
chirurgischer Entfernung (R1, R2)Kryotherapie: Kleinere
oberflächliche Tumoren bei Patienten höheren Alters, wenn
eine Operation einen unverhältnismäßig großen Aufwand
bedeutet.
Weitere Shaveexzision, CO2 Laserablation, Photodynamische
Therapie, lokale Chemotherapie (5-FU) bei superfiziellen
Basalzellkarzinomen.
Seite 3 von 8
derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie
09.02.2007
http://www.derma.de/79.0.html
Sicherheit gesunde Haut geschont werden kann und nur entsprechend der
histologisch festgestellten Tumorinfiltration exzidiert wird. Dieses Verfahren bietet
also sowohl Vorteile hinsichtlich der Sicherheit als auch des kosmetischen
Ergebnisses.
Diese Aufarbeitung kann sowohl im Kryostatschnitt- als auch im
Paraffinschnittverfahren durchgeführt werden. Bei ausgedehnten Tumoren, bei
Tumoren in schwieriger Lokalisation oder unklarer Abgrenzung sollte der Defekt bis
zum Nachweis der kompletten Entfernung aller Tumoranteile offen gelassen
werden.
3.2 Konventionelle Chirurgie:
Die konventionelle Chirurgie mit stichprobenartiger histologischer Kontrolle
[Breuninger et al. 1988] muß infolge der spezifischen lokalen Infiltration der
Basalzellkarzinome mit einem höheren Rezidivrisiko rechnen, das in der Regel 5 -
10 % beträgt [Silverman et al. 1991a; Steinkogler, Scholda, 1993; Rowe et al.
1989c; Robinson et al. 1989; Rowe et al. 1989b; Dubin, Kopf, 1983; Silverman et
al. 1992a]. Einige Autoren geben sogar, insbesondere bei Kollektiven mit
Rezidivtumoren, bis zu 50% Rezidive an [Casson, 1980; Conley, 1974; Koplin,
Zarem, 1980; Lang, Maize, 1986; Levin, 1983; Marchac et al. 1982; Nevrkla,
Newton, 1974; Payne, 1966; Reyman, 1980; Rowe et al. 1989a; Schmid-Ganz,
Eichmann, 1989; Schubert et al. 1979; Taylor, Baarisoni, 1973; Waldmann, Wätzig,
1979]. Bei diesen Angaben spielt die Zusammensetzung der Kollektive nach
Tumorgröße, Tumortyp und Lokalisation sowie Primärtumor- oder
Rezidivtumortherapie eine wichtige Rolle. Diese Angaben sind nur in wenigen
Publikationen ausreichend dokumentiert, so daß eine Vergleichbarkeit
verschiedener Behandlungen nur eingeschränkt möglich ist. Um bei konventioneller
Chirurgie eine ausreichende Rezidivsicherheit zu erreichen, müssen auch bei
kleinen Tumoren zu Lasten des Patienten größere Sicherheitsabstände (0.3-1 cm)
eingeplant werden, ohne damit aber die höhere Sicherheit der mikrographischen
Chirurgie zu erreichen. Bei sehr kleinen soliden Tumoren (<5mm) kann eine
alleinige Querschnittsuntersuchung in engen Schnittebenen auch sehr gute
Ergebnisse liefern (Rezidivrate 1-2 %). Bereits klinisch basaliomverdächtige
Läsionen, die vollständig exzidiert wurden, sollten in besonderer Weise, z. B.
mittels serieller Stufentechnik barbeitet werden, um eine Schnittrandbeurteilung zu
ermöglichen. Einfache repräsentative Schnitte reichen hierfür nicht aus.
3.3 Kryotherapie:
Die Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff nach dem Kontakt- oder offenem
Sprayverfahren bei
-196°C ist ein Verfahren, bei dem mit sachgerechter Anwendung vergleichbare
Ergebnisse wie mit konventioneller Chirurgie erreichbar sind, wenn entsprechende
Sicherheitsabstände eingehalten werden [Hall et al. 1986; Tuppurainen, 1995;
Rowe et al. 1989c; Rowe et al. 1989b]. Sie kann bei gut abgrenbaren, nicht zu
großen, oberflächlichen Tumoren insbesondere bei Patienten höheren Alters eine
Alternative zur Operation darstellen.
4. Strahlentherapie
Die Strahlentherapie hat vergleichbare Heilungsaussichten wie eine konventionelle
chirurgische Behandlung [Silverman et al. 1991a; Rowe et al. 1989c; Rowe et al.
1989b; Dubin, Kopf, 1983; Silverman et al. 1992b; Smith, Grande, 1991, Lovett et
al. 1990, Grieb et al. 1995]. Aufgrund der besseren Ergebnisse der
mikrographischen Chirurgie wird allerdings vielfach bei Tumoren im Gesichts-
/Hals- und Handbereich primär diese Therapieform bevorzugt. Die Indikation zu
einer Strahlenbehandlung besteht vor allem bei primärer Inoperabilität, bei
postoperativem mikroskopischen (R1-Resektion) oder makroskopischen Resttumor
(R2-Resektion). Eine weitere Indikation besteht, wenn es postoperativ zur
Rezidivbildung kommt und eine in sano-Resektion unwahrscheinlich ist.
Bestrahlungstechnik: Die Standardbehandlung besteht in einer
Röntgenoberflächenbestrahlung. Das Bestrahlungsfeld umschließt den sichtbaren
Tumor mit einem Sicherheitssaum von 0,5 bis zu 1,5 cm je nach Tumorgröße. Das
umgebende Gewebe wird ebenso wie besondere Risikoorgane wie Augen unter
Einschluß der Wimpern und Tränendrüsen oder Ohrknorpel durch Bleimasken
geschützt. Die Dosis richtet sich nach Größe, Lokalisation und den umgebenden
Seite 4 von 8
derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie
09.02.2007
http://www.derma.de/79.0.html
strahlenempfindlichen Strukturen mit Einzeldosen zwischen 1,8 und 5 Gy.
Niedrigeren Einzeldosen sollte wegen besserer Verträglichkeit des Normalgewebes
der Vorzug gegeben werden. Die insgesamt zu applizierende Dosis zwischen 50
Gy (adjuvante Situation) und 70 bis 74 Gy liegen [Griep et al. 1995].
5. Chemotherapie/Immuntherapie
5.1 Lokale Chemotherapie/Immuntherapie:
Eine Indikation für eine lokale Chemo- oder Immuntherapie ist alternativ zu anderen
Verfahren bei multiplen (Rumpfhaut-) Basalzellkarzinomen gegeben. Das
Zytostatikum 5-Fluorouracil wird topisch täglich für 4-6 Wochen angewendet (1-5%
in Creme oder Salbe). 5-Fluorouracil wirkt weitgehend selektiv auf die
hyperproliferativen Anteile der epidermalen Kanzerosen. Allerdings treten auch auf
gesunder Haut Irritationen auf. Nach 1-2 Wochen kommt es an den befallenen
Stellen zu entzündlichen Reaktionen und erosiven Veränderungen. Das
Hauptproblem dieser Behandlung besteht darin, die Compliance der Patienten zu
gewährleisten [Tsuji et al. 1993].
Basalzellkarzinome sprechen auf eine intraläsionale Behandlung mit Typ-I-
Interferonen (a, b) zu einem Prozentsatz von 50 - 90 % bei Injektion von 3 x
wöchentlich 1-3 Mio.IE. über 3 Wochen mit klinischer Rückbildung an. Die
Behandlungen sind bisher experimentell, Lanzeituntersuchungen mit Rezidivraten
wurden bisher nicht publiziert, ein Vorteil bei ausgedehnten Basalzellkarzinomen
bleibt noch weiter zu überprüfen [Stenquist et al. 1992; Reymann, 1979], Kosten-
Nutzen-Analysen exisiteren bisher nicht.
5.2 Systemische Chemotherapie bei metastasierten Basalzellkarzinomen:
Die Prognose metastasierender Basalzellkarzinome ist ungünstig und die
medianen Überlebenszeiten werden mit 10-20 Monaten angegeben. Erfolgreiche
Behandlungen wurden mit Cisplatin (100 mg/m² alle 3 Wo.) und unter Verwendung
von systemisch 5-Fluorouracil in Kombination mit Cisplatin (100 mg/m² Cisplatin d1
und 1000 mg/m² 5-Fluorouracil als kontinuierliche Infusion d1-d5 alle 3 Wo.)
angegeben [Lo et al. 1991; Khandekar 1990]. Die Remissionsraten liegen bei
dieser Chemotherapie offenbar höher als 50 %, die Remissionzeiten betragen
zumeist aber nur wenige Monate.
6. Weitere Therapieformen
Die Kürettage das tangentiale Abtragen (Shaveexzision) und die Elektrodessikation
sind speziell beim superfiziellen Typ besonders im Rumpf- und Extremitätenbereich
anwendbar, ggf. auch die photodynamische Therapie und Lasertherapie [Gregory,
Goldman, 1986; Szeimies, Landthaler, 1995; Adams, Price, 1979; Rowe et al.
1989c; Spiller, Spiller, 1984; Dubin, Kopf, 1983; Silverman et al. 1991b]. Bei allen
anderen Typen führen diese Therapieformen zu erhöhten Rezidivraten.
7. Nachsorge
Auch nach mikrographischer Chirurgie bei Primärtumoren ist trotz der geringen
Rezidivrate wegen der Möglichkeit des Auftretens neuer Tumoren (ca. in 30%) eine
Nachsorge nötig. Bei anderen Verfahren werden Rezidive nach nicht erkannter
subtotaler Exzision meist (ca. 70 %) in einem Zeitraum von drei Jahren klinisch
erfassbar, können aber auch noch nach über 10 Jahren auftreten Deshalb ist die
Aufklärung des Patienten verbunden mit einer genauen Anweisung zur
Selbstuntersuchung von größter Bedeutung.. Eine klinische Nachkontrolle ist
zumindest 3 Jahre lang jährlich empfehlenswert. Patienten mit lokal rezidivierenden
oder nicht in toto exzidierten Tumoren oder solche mit höherem Risiko auf weitere
neue Tumoren (Immunsuppression [Leigh, Glover, 1995], genetische Disposition)
werden individuell engmaschiger nachkontrolliert [Marghoob et al. 1993].
8. Literatur
Seite 5 von 8
derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie
09.02.2007
http://www.derma.de/79.0.html
Adams EL, Price NM (1979) Treatment of basal-cell carcinomas with a carbon-
dioxide laser. J Dermatol Surg Oncol 5:803-806
Anargyrou S, Breuninger H (1993) Kann die 20 MHz-Sonographie die subklinische
Infiltration von malignen epithelialen Tumoren prätherapeutisch erkennen? Zbl Haut
Geschlechtskr 162:205-206
Breuninger H (1984) Histologic control of excised tissue edges in the operative
treatment of basal-cell carcinomas. J Dermatol Surg Oncol 10:724-728
Breuninger H (1987) Probleme und Planung der Exzision grosser Basaliome. Z
Hautkr 62:269-279
Breuninger H (1993) Mikrographische Chirurgie. Die Therapie, die dem lokalen
Infiltrationsverhalten des Basalioms gerecht wird. In: Petres J, Lorisch P (eds) Das
Basaliom. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer
Breuninger H, Dietz K (1991) Prediction of subclinical tumor infiltration in basal cell
carcinoma. J Dermatol Surg Oncol 17:574-578
Breuninger H, Flad P, Rassner G (1989a) Untersuchungen über das
Tiefenwachstum der Basaliome. Z Hautkr 64:191-196
Breuninger H, Mors U, Rassner G (1988) Untersuchungen zur Operationsradikalität
bei Basaliomen mittels der histologischen Schnittrandkontrolle von Tumorexzisaten.
Pathologe 9:153-157
Breuninger H, Pesch M, Dietz K, Rassner G (1992) Quantitative Analyse der
Rezidivierung bzw. Spontanregression von in situ belassenen Basaliomanteilen.
Hautarzt 43:561-565
Breuninger H, Rassner G, Schaumburg-Lever G, Steitz A (1989b)
Langzeiterfahrungen mit der Technik der histologischen Schnittrandkontrolle (3-D-
Histologie). Hautarzt 40:14-18
Breuninger H, Schaumburg-Lever G (1988) Control of excisional margins by
conventional histopathological techniques in the treatment of skin tumours. An
alternative to Mohs' technique. J Pathol 154:167-171
Breuninger H, Schippert W, Black B, Rassner G (1989c) Untersuchungen zum
Sicherheitsabstand und zur Exzisionstiefe in der operativen Behandlung von
Basaliomen. Anwendung der dreidimensionalen histologischen Untersuchung bei
2016 Tumoren. Hautarzt 40:693-700
Casson P (1980) Basal cell carcinoma. Clin Plast Surg 7:301-311
Conley J (1974) Cancer of the skin of the nose. Ann Otol Rhinol Laryngol 83:2-8
De Silva SP, Dellon AL (1985) Recurrence rate of positive margin basal cell
carcinoma: results of a five-year prospective study. J Surg Oncol 28:72-74
Dubin N, Kopf AW (1983) Multivariate risk score for recurrence of cutaneous basal
cell carcinomas. Arch Dermatol 119:373-377
Fleming ID, Amonette R, Monaghan T, Fleming MD (1995) Principles of
management of basal and squamous cell carcinoma of the skin. Cancer 75:699-
704
Gassenmaier G, Kiesewetter F, Schell H, Zinner M (1990) Wertigkeit der
hochauflösenden Sonographie für die Bestimmung des vertikalen
Tumordurchmessers beim malignen Melanom der Haut. Hautarzt 41:360-364
Gorlin RJ (1987) Nevoid basal-cell carcinoma syndrome. Medicine Baltimore 66:98-
113
Gregory RO, Goldman L (1986) Application of photodynamic therapy in plastic
surgery. Lasers Surg Med 6:62-66
Griep C, Davelaar J, Scholten AN, Chin A, Leer JW (1995) Electron beam therapy
is not inferior to superficial x-ray therapy in the treatment of skin carcinoma. Int J
Radiat Oncol Biol Phys 32:1347-1350
Hall VL, Leppard BJ, McGill J, Kesseler ME, White JE, Goodwin P (1986)
Treatment of basal-cell carcinoma: comparison of radiotherapy and cryotherapy.
Clin Radiol 37:33-34
Heenan PJ, Elder DJ, Sobin LH (1996) Histological typing of skin tumours. 26.
WHO International Histological Classification of Tumours. Berlin, Heidelberg, New
York, Tokyo: Springer
Hoffmann K, Stucker M, el Gammal S, Altmeyer P (1990) Digitale 20-MHz-
Sonographie des Basalioms im b-scan. Hautarzt 41:333-339
Hoffmann K, Stücker M, el-Gammal S, Winkler K, Altmeyer P (1991) Digitale 20
MHz-Sonographie des Basalioms in der präoperativen Diagnostik. In: Meigel W,
Lengen W, Schwenzer G (eds) Diagnostik und Therapie maligner Melanome.
Diesbach, Berlin, pp 59-64
Holzschuh J, Breuninger H (1996) Eine histologische Aufarbeitungstechnik von
Hauttumorexzisaten zur lückenlosen Schnittrandkontrolle. Pathologe 17:127-129
Seite 6 von 8
derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie
09.02.2007
http://www.derma.de/79.0.html
Hruza GJ (1994) Mohs micrographic surgery local recurrences. J Dermatol Surg
Oncol 20:573-577
Khandekar JD (1990): Complete response of metastatic basal cell carcinoma to
cisplatin chemotherapy: a report on two patients (letter). Arch Dermatol 126: 1660
Kopke LF, Konz B (1995) Mikrographische Chirurgie. Eine methodische
Bestandsaufnahme. Hautarzt 46:607-614
Koplin L, Zarem HA (1980) Recurrent basal cell carcinoma. A review concerning
the incidence, behavior and management of recurrent basal cell carcinoma, with
emphasis on the incompletely excised lesion. Plat Reconstr Surg 65:656-664
Kreusch J, Rassner G (1991) Standardisierte auflichtmikroskopische
Unterscheidung melanozytischer und nichtmelanozytischer Pigmentmale. Hautarzt
42:77-83
Lang PGJ, Maize JC (1986) Histologic evaluation of recurrent basal cell carcinoma
and treatment implications. J Am Acad Dermatol 186-196
Leigh IM, Glover MT (1995) Skin cancer and warts in immunosuppressed renal
transplant recipients. Recent Results Cancer Res 139:69-86
Lever WF, Schaumburg-Lever G (1990) Histopathology of the skin, 7th edn.
Lippincott, Philadelphia
Levin H (1983) Cutaneous carcinoma of the head and neck: Management of
massive and previously uncontrolled lesions. Larygoscope 93:87-105
Lo JS, Snow SN, Reizner GT, Mohs FE, Larson PO, Hruza GJ (1991) Metastatic
basal cell carcinoma: report of twelve cases with a review of the literature. J Am
Acad Dermatol 24:715-719
Lovett RD, Perez CA, Shapiro SJ, Garcia DM (1990) External irradiation of
epithelial skin cancer. Int J Radiation Oncol Biol Phys 19:235-242
Marchac D, Papadopoulos O, Duport G (1982) Curative and aesthetic results of
surgical treatment of 138 basal cell carcinoms. J Derm Surg Oncol 8:379-387
Marghoob A, Kopf AW, Bart RS, Sanfilippo L, Silverman MK, Lee P, Levy E,
Vossaert KA, Yadav S, Abadir M (1993) Risk of another basal cell carcinoma
developing after treatment of a basal cell carcinoma. J Am Acad Dermatol 28:22-28
Nevrkla E, Newton KA (1974) A survey of the treatment of 200 cases of basal cell
carcinoma (1959-1996 inclusive). Br J Dermatol 91:429-433
Payne MJ (1966) Recurrent cancer of the skin. Dermatol Digest 63:67-71
Presser SE, Taylor JR (1987) Clinical diagnostic accuracy of basal cell carcinoma.
J Am Acad Dermatol 16:988-990
Randle HW (1996) Basal cell carcinoma. Identification and treatment of the high-
risk patient. Dermatol Surg 22:255-261
Reyman F (1980) Basal cell carinoma of the skin. Recurrence rate after different
types of treatment. A review. Dermatologica 161:217-226
Reymann F (1979) Treatment of basal cell carcinoma of the skin with 5-fluorouracil
ointment. A 10-year follow-up study. Dermatologica 158:368-372
Richmond JD, Davie RM (1987) The significance of incomplete excision in patients
with basal cell carcinoma. Br J Plast Surg 40:63-67
Riefkohl R, Pollack S, Georgiade GS (1985) A rationale for the treatment of difficult
basal cell and squamous cell carcinomas of the skin. Ann Plast Surg 15:99-104
Rigel DS, Robins P, Friedman J (1981) Predicting recurrence of basal-cell
carcinomas treated by microscopically controlled excision. A recurrence index
store. J Dermatol Surg Oncol 9:807-810
Robinson A, Herity B, Conroy R, Blake P, Prendiville B, Moriarty M (1989) Surgical
treatment of skin cancer. Ir Med J 82:14-15
Rowe DE, Carroll RJ, Day CL (1989a) Long-term recurrence rates in previously
untreated (primary) basal cell carcinoma: Implications for patient follow up. J
Dermatol Surg Oncol 15:315-328
Rowe DE, Carroll RJ, Day CL, Jr. (1989b) Mohs surgery is the treatment of choice
for recurrent (previously treated) basal cell carcinoma. J Dermatol Surg Oncol
15:424-431
Rowe DE, Carroll RJ, Day CL, Jr. (1989c) Long-term recurrence rates in previously
untreated (primary) basal cell carcinoma: implications for patient follow-up. J
Dermatol Surg Oncol 15:315-328
Sahl WJ (1995) Basal cell carcinoma: influence of tumor size on mortality and
morbidity. Int J Dermatol 34:319-321
Schmid-Ganz K, Eichmann A (1989) Rezidivhäufigkeit bei 396 chirurgisch
behandelten Basaliomen. In: Breuninger H, Rassner G (eds) Fortschritte der
operativen Dermatologie. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer
Schubert H, Wolfram G, Güldner G (1979) Basaliomrezidive nach Behandlung.
Seite 7 von 8
derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie
09.02.2007
http://www.derma.de/79.0.html
Dermatol Mschr 165:89-96
Silverman MK, Kopf AW, Bart RS, Grin CM, Levenstein MS (1992a) Recurrence
rates of treated basal cell carcinomas. Part 3: Surgical excision. J Dermatol Surg
Oncol 18:471-476
Silverman MK, Kopf AW, Gladstein AH, Bart RS, Grin CM, Levenstein MJ (1992b)
Recurrence rates of treated basal cell carcinomas. Part 4: X-ray therapy. J
Dermatol Surg Oncol 18:549-554
Silverman MK, Kopf AW, Grin CM, Bart RS, Levenstein MJ (1991a) Recurrence
rates of treated basal cell carcinomas. Part 1: Overview. J Dermatol Surg Oncol
17:713-718
Silverman MK, Kopf AW, Grin CM, Bart RS, Levenstein MJ (1991b) Recurrence
rates of treated basal cell carcinomas. Part 2: Curettage-electrodesiccation. J
Dermatol Surg Oncol 17:720-726
Smith SP, Grande DJ (1991) Basal cell carcinoma recurring after radiotherapy: a
unique, difficult treatment subclass of recurrent basal cell carcinoma. J Dermatol
Surg Oncol 17:26-30
Spiller WF, Spiller RF (1984) Treatment of basal cell epithelioma by curettage and
electrodesiccation. J Am Acad Dermatol 11:808-814
Steinkogler FJ, Scholda CD (1993) The necessity of long-term follow up after
surgery for basal cell carcinomas of the eyelid. Ophthalmic Surg 24:755-758
Stenquist B, Wennberg AM, Gisslen H, Larko O (1992) Treatment of aggressive
basal cell carcinoma with intralesional interferon: evaluation of efficacy by Mohs
surgery. J Am Acad Dermatol 27:65-69
Szeimies RM, Landthaler M (1995) Topische photodynamische Therapie in der
Behandlung oberflächlicher Hauttumoren. Hautarzt 46:315-318
Taylor GA, Baarisoni D (1973) Ten years experience in the surgical treatment of
basal cell carcinoma. Brit J Surg 60:522-525
Tsuji T, Otake N, Nishimura M (1993) Cryosurgery and topical fluorouracil: a
treatment method for widespread basal cell epithelioma in basal cell nevus
syndrome. J Dermatol 20:507-513
Tuppurainen K (1995) Cryotherapy for eyelid and periocular basal cell carcinomas:
outcome in 166 cases over an 8-year period. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol
233:205-208
Waldmann U, Wätzig V (1979) Zur Problematik der Basaliomrezidive nach
chirurgischer Therapie. Dermatol Monatsschr 165:531-535
Weissmann I, Konz B, Burg G, Bönninger-Becker F (1981) Mikroskopisch
kontrollierte (histographische) Chirurgie der Basaliome: Operatives Vorgehen und
Behandlungsergebnisse. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer
Woolgar JA, Rippin JW, Taylor M, Browne RM (1987) The basal cell naevus
syndrome. Br J Hosp Med 38:344-6,350
Die "Leitlinien" der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und des
Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen e.V. sind Empfehlungen für
ärztliches Handeln in charakteristischen Situationen. Sie schildern ausschließlich
ärztlich-wissenschaftliche und keine wirtschaftlichen Aspekte. Die "Leitlinien" sind
für Ärzte unverbindlich und haben weder haftungsbegründende noch
haftungsbefreiende Wirkung.
Impressum Datenschutz und Haftung Kontakt/Telefon
Seite 8 von 8
derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie
09.02.2007
http://www.derma.de/79.0.html

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 50.09 Dermatologie. Das Basalzellkarzinom

Ähnlich wie 50.09 Dermatologie. Das Basalzellkarzinom (8)

50.10 Dermatologie. Dermanetzwerk. Die Hämangiome
50.10 Dermatologie. Dermanetzwerk. Die Hämangiome50.10 Dermatologie. Dermanetzwerk. Die Hämangiome
50.10 Dermatologie. Dermanetzwerk. Die Hämangiome
 
GIST eine chirurgische Herausforderung, Dr. Annelies Schnider, Triemlispital
GIST eine chirurgische Herausforderung, Dr. Annelies Schnider, TriemlispitalGIST eine chirurgische Herausforderung, Dr. Annelies Schnider, Triemlispital
GIST eine chirurgische Herausforderung, Dr. Annelies Schnider, Triemlispital
 
Sonographie des Mundbodenkarzinoms.Bilder eines Mundbodenkarzinoms.Histologie...
Sonographie des Mundbodenkarzinoms.Bilder eines Mundbodenkarzinoms.Histologie...Sonographie des Mundbodenkarzinoms.Bilder eines Mundbodenkarzinoms.Histologie...
Sonographie des Mundbodenkarzinoms.Bilder eines Mundbodenkarzinoms.Histologie...
 
50.20 Dermatologie.Narben Basiskurs+
50.20 Dermatologie.Narben Basiskurs+50.20 Dermatologie.Narben Basiskurs+
50.20 Dermatologie.Narben Basiskurs+
 
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?
 
50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen
50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen
50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen
 
50.15 Dermatologie. Haemangiom Kleinkind.Feuermal des Kleinkinds
50.15 Dermatologie. Haemangiom Kleinkind.Feuermal des Kleinkinds50.15 Dermatologie. Haemangiom Kleinkind.Feuermal des Kleinkinds
50.15 Dermatologie. Haemangiom Kleinkind.Feuermal des Kleinkinds
 
Tabuthema Brustschmerz
Tabuthema BrustschmerzTabuthema Brustschmerz
Tabuthema Brustschmerz
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
Wolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

50.09 Dermatologie. Das Basalzellkarzinom

  • 1. Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie derma.de 44. DDG-Tagung DDG DDG Mitgliederbereich Industriepartner Praxisrelevante Fachliteratur Varia Fortbildung und CME-Punkte Termine Hautkliniken Hautärzte Dermatologie Leitlinien DRG Hauterkrankungen Ästhetische Dermatologie Allergien Dermatologie und Technik BASALZELLKARZINOM 1. Allgemeines 1.1 Definition und klinische Epidemiologie: Das Basalzellkarzinom ist ein lokal destruierender Tumor, der in der Regel nicht metastasiert. In der Literatur sind Einzelfälle einer Metastasierung beschrieben. In Mitteleuropa stellt das Basalzellkarzinom einen der häufigsten malignen Tumoren dar. In Deutschland beträgt die Inzidenz ca 100 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner und Jahr. Das Durchschnittsalter liegt derzeit bei 60 Jahren. Eine Tendenz zu jüngerem Manifestationsalter ist erkennbar. Männer und Frauen sind gleichmäßig betroffen. Es tritt zu 80 % im Kopf-Halsbereich auf. In seltenen Einzelfällen kann das Basalzellkarzinom durch ein destruierendes Wachstum per kontinuitatem in lebenswichtige Strukturen des Kopf-Halsbereiches zum Tode führen, aber in der Regel tritt keine Metastasierung auf [Lo et al. 1991]. Ätiologische Faktoren sind insbesondere eine genetische Disposition mit geringer Hautpigmentierung sowie die UV-Belastung der Haut. Das Tumorwachstum beginnt in der Regel ohne Präkanzerose. Basalzellkarzinome auf Narben und auf Nävi sebacei werden beobachtet. Eine Auslösung durch Arsen und ein erhöhtes Risiko bei langfristiger medikamentöser Immunsuppression sind bekannt. Das Basalzellkarzinom kann im Rahmen assoziierter Syndrome wie Xeroderma pigmentosum, Basalzellnävussyndrom [Woolgar et al. 1987; Gorlin, 1987] und Albinismus entstehen. 1.2 Klinik und Histologie: Basalzellkarzinome beginnen zumeist als flach erhabene, umschriebene, gelblich- rötliche Läsionen mit einem perlschnurartigen Randsaum. Daneben existieren andere Varianten wie die als rote Flecken erscheinenden Rumpfhautbasaliome (superfizieller Typ) oder die an Vernarbungen erinnernden sklerodermiformen Basaliome. Fortgeschrittenere Basalzellkarzinome gehen in Erosionen und Ulzerationen über, und können auch unterliegende Gewebe (Muskel, Knorpel, Knochen) zerstören. Histogenetisch stammen Basalzellkarzinome von den Zellen der Basalzellschicht und/oder der äußeren Wurzelscheide der Haarfollikel ab. Zum Teil zeigen sie eine Differenzierung, die an Merkmale von Adnexorganen, (Follikel, Talgdrüsen, ekkrine oder apokrine Schweißdrüsen) erinnern. Die histologische Subtypisierung der Basalzellkarzinome basiert auf unterschiedlichen Differenzierungsmustern, die auch in der aktuellen histologischen Klassifizierung der WHO zum Ausruck kommen [Lever, Schaumburg-Lever, 1990; Heenan et al. 1996]. Diese Einteilung hat sich in der Praxis bewährt: -Multifokales superfizielles Basalzellkarzinom (superfiziell multizentrisch) -Solides noduläres Basalzellkarzinom -Adenoides noduläres Basalzellkarzinom -Zystisches noduläres Basalzellkarzinom -Infiltratives Basalzellkarzinom, nicht sklerosierend, sklerosierend (desmoplastisch, morpheaartig) -Fibroepitheliales Basalzellkarzinom -Basalzellkarzinom mit adnexoider Differenzierung, follikulär, ekkrin -Basosquamöses Karzinom -Keratotisches Basalzellkarzinom -Pigmentiertes Basalzellkarzinom -Basalzellkarzinom beim Basalzellnävussyndrom -Mikronoduläres Basalzellkarzinom Seite 1 von 8 derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie 09.02.2007 http://www.derma.de/79.0.html
  • 2. (Anmerkung: die drei Subtypen des nodulären Basalzellkarzinoms des soliden, adenoiden und zystischen nodulären Basalzellkarzinoms sind in der WHO- Klassifikation unter einer Ziffer zusammengefaßt. Das klinische infiltrative Verhalten dieser Typen ist nach klinischer Erfahrung jedoch unterschiedlich: der adenoide zeigt eine wesentlich ausgedehntere subklinische Infiltration als der zystische, der solide nimmt eine Mittelstellung ein, sodaß eine gesonderte Aufführung dieser Typen u. E. notwendig ist.) Gehäuft finden sich Mischformen dieser Typen. Auch Kollisionstumoren mit dem Plattenepithelkarzinom sind möglich. Neben diesen Formen gibt es eine Reihe seltener Varianten wie das adamantoide Basalzellkarzinom, das Klarzellenbasalzellkarzinom u.a. Der infiltrative Typ des Basalzellkarzinoms weist die höchste Malignität mit einem hohem Lokalrezidivrisiko auf. Das sog. metatypische Basalzellkarzinom zeigt fokale Strukturen eines Plattenepithelkarzinoms und ist damit ein "echter" maligner Tumor mit der Möglichkeit einer Metatasierung. Differentialdiagnostisch muß bei diesem Typ das desmoplastische Plattenepithelkarzinom ausgeschlossen werden, das aufgrund seiner Morphologie an das fibrosierende Basalzellkarzinom erinnert. 1.3 Prognose und Stadieneinteilung: Das Basalzellkarzinom der Haut entwickelt sich über Monate bis Jahre und geht in langen Verläufen in ulzerierende Läsionen (Ulcus rodens) über, die auch tiefe Gewebsstrukturen zerstören können (Ulcus terebrans). Die Gefahr eines letalen Ausgangs besteht , wenn diese Zerstörung lebenswichtige Strukturen einbezieht. Metastasierungen sind wesentlich seltener als 1:1000. Für Basalzellkarzinome wie für Plattenepithel- und andere Karzinome der Haut gilt die derzeitige Stadieneinteilung nach der UICC-Klassifikation. Allerdings ist sie im klinischen Gebrauch wertlos, da die T-Klassifizierung zu grob ist und die Kategorieen N und M praktisch nich vorkommen. Um eine Sicherung der Therapiequalität zu ermöglichen, sind demgegenüber folgende Angaben notwendig: -Klinische Tumorgröße (horizontaler Tumordurchmesser) -Lokalisation -Basaliomtyp -Histologische Tiefenausdehnung (vertikaler Tumordurchmesser) -Therapeutischer Sicherheitsabstand (bei Resektion, bzw bei Radiatio oder Kryotherapie) Resektionsränder mikroskopisch im Gesunden/ nicht im Gesunden. Bei dieser Aussage ist allerdings die histopathologische Aufarbeitungstechnik des Tumorpräparates von entscheidender Bedeutung (siehe Abschnitt 3.). 2. Diagnostik Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt [Presser, Taylor, 1987]. Notwendig ist die histologische Sicherung je nach Größe des Tumors und therapeutischem Ansatz durch Inzisionsbiopsie, Exzisionsbiopsie oder therapeutischer Exzision. Nicht notwendig, aber unter Umständen nützlich ist die präoperative Darstellung mittels der hochauflösenden Ultraschalldiagnostik [Hoffmann et al. 1990]. Die Abgrenzung des Tumors ist je nach Tumortyp wenig zuverlässig möglich [Anargyrou, Breuninger, 1993; Gassenmaier et al. 1990; Hoffmann et al. 1991]. Bei pigmentierten Basalzellkarzinomen kann die Auflichtmikroskopie bei der Abklärung der Differentialdiagnose herangezogen werden [Kreusch, Rassner, 1991]. Notwendig ist bei destruierenden Basalzellkarzinomen eine weitere Ausbreitungsdiagnostik mittels CT oder MRT. Bei klinischem Verdacht auf eine Metastasierung in Lymphknoten oder in innere Organe werden die üblichen organspezifischen Untersuchungen wie z. B. Lymphknotensonographie, Röntgen-Thorax, Computertomographie des Abdomens etc. zur weiterführenden Diagnostik durchgeführt. 3. Therapie Die operative Therapie mit histologischer Absicherung stellt das Standardvorgehen in der Behandlung von Basalzellkarzinomen dar. Bei inkompletter Resektion ist die Seite 2 von 8 derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie 09.02.2007 http://www.derma.de/79.0.html
  • 3. Möglichkeit der Spontanregression in situ belassener Tumoranteile nachgewiesen, allerdings je nach Tumortyp in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Bei soliden Typen ist sie eher möglich als beim infiltrativen Typ. Da die Spontanregression nicht vorhersehbar ist, muß im Gesicht und insbesondere beim infiltrativen Typ immer eine Nachoperation bis zum Nachweis tumorfreier Schnittränder durchgeführt werden [Richmond, Davie, 1987; Breuninger et al. 1992; De Silva, Dellon, 1985]. Die Palette der weiteren Therapiemodalitäten ist groß [Fleming et al. 1995]. Durch den lokal destruierenden Charakter des Basalzellkarzinoms und dessen z.T. prätherapeutisch nicht erkennbares subklinisches Wachstum [Breuninger, Dietz, 1991; Breuninger, 1993] sind die Behandlungsergebnisse der verschiedenen Verfahren allerdings unterschiedlich. Stufendiagramm der Therapie des Basalzellkarzinoms: Geringste Rezidivgefahr: Mikrographische Chirurgie (Lückenlose Randschnitthistologie) Sonst konventionelle Chirurgie mit Sicherheitsabstand von 3 -10 mm 3.1 Mikrographische Chirurgie (Lückenlose Randschnitthistologie): Das lokale infiltrative Wachstum aller Basalzellkarzinomtypen ist gekennzeichnet durch asymmetrische, meist sehr schmalsträngige subklinische Ausläufer, teils langstreckig (bis mehrere cm) in horizontaler Richtung [Breuninger et al. 1989c; Breuninger et al. 1989a]. Eine dauerhafte Heilung kann mit hoher Sicherheit (95- 99,5 %) durch die mikrographische Chirurgie erreicht werden [Kopke, Konz, 1995; Hruza, 1994; Breuninger et al. 1989b; Rowe et al. 1989b; Riefkohl et al. 1985]. Bei Rezidivtumoren kann die Rezidivrate bis auf 15% ansteigen [Rigel et al. 1981; Weissmann et al. 1981]. Die mikrographische Chirurgie bedeutet die sparsame chirurgische Exzision des Tumors (2-4 mm Sicherheitsabstand) mit einer topographischen Markierung und anschließender lückenloser histologischer Aufarbeitung der gesamten Exzisataußenfläche (Siehe Abbildung) [Breuninger, Schaumburg-Lever, 1988; Breuninger, 1984; Holzschuh, Breuninger, 1996]. Damit ist eine topographische Zuordnung von subklinischen Ausläufern möglich, gegebenenfalls mit der Durchführung von Nachexzisionen, bis die Exzisataußenfläche tumorfrei ist. Wegen der großen subklinischen Infiltrationspotenz und der hohen Rezidivneigung ist die mikrographische Chirurgie vor allem bei Rezidiven und bei größeren Tumoren in Problemlokalisationen oder bei invasiv wachsenden Basaliomtypen zu empfehlen [Sahl, 1995; Breuninger, 1987 ,Randle, 1996; Richmond, Davie, 1987]. Hierbei werden unterschiedliche Methoden für Kryostatschnitte (z. B. die in Amerika übliche Technik nach Mohs) und auch für Paraffinschnitte (z. B. die Randschnittechnik nach Breuninger) entwickelt. Diese Methoden erlauben eine lückenlose Schnittrandkontrolle und auch eine Reduzierung des Sicherheitsabstandes. Deshalb kann das Verfahren auch bei kleinen unproblematischen Tumoren von Vorteil sein, da wegen der hohen diagnostischen Erforderlich a) Infiltrativer Typ des Basalzellkarzinoms am Kopf und an den distalen Extremitäten. b) Größere Basalzellkarzinome (über 5 mm Durchmesser) in Problemlokalisationen: Nasen, Orbital- und Aurikularbereich und große Tumoren (über 20 mm Durchmesser) an den übrigen Gesichtslokalisationen. c) Rezidivtumoren Zu empfehlen Andere Typen des Basalzellkarzinoms als infiltrativer Typ unter 20 mm in unproblematischer Gesichtsregion, wegen der Möglichkeit einer minimal invasiven Chirurgie. Alternativen Strahlentherapie als Alternative zur konventionellen Chirurgie oder bei primärer Inoperabilität, sowie nach inkompletter chirurgischer Entfernung (R1, R2)Kryotherapie: Kleinere oberflächliche Tumoren bei Patienten höheren Alters, wenn eine Operation einen unverhältnismäßig großen Aufwand bedeutet. Weitere Shaveexzision, CO2 Laserablation, Photodynamische Therapie, lokale Chemotherapie (5-FU) bei superfiziellen Basalzellkarzinomen. Seite 3 von 8 derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie 09.02.2007 http://www.derma.de/79.0.html
  • 4. Sicherheit gesunde Haut geschont werden kann und nur entsprechend der histologisch festgestellten Tumorinfiltration exzidiert wird. Dieses Verfahren bietet also sowohl Vorteile hinsichtlich der Sicherheit als auch des kosmetischen Ergebnisses. Diese Aufarbeitung kann sowohl im Kryostatschnitt- als auch im Paraffinschnittverfahren durchgeführt werden. Bei ausgedehnten Tumoren, bei Tumoren in schwieriger Lokalisation oder unklarer Abgrenzung sollte der Defekt bis zum Nachweis der kompletten Entfernung aller Tumoranteile offen gelassen werden. 3.2 Konventionelle Chirurgie: Die konventionelle Chirurgie mit stichprobenartiger histologischer Kontrolle [Breuninger et al. 1988] muß infolge der spezifischen lokalen Infiltration der Basalzellkarzinome mit einem höheren Rezidivrisiko rechnen, das in der Regel 5 - 10 % beträgt [Silverman et al. 1991a; Steinkogler, Scholda, 1993; Rowe et al. 1989c; Robinson et al. 1989; Rowe et al. 1989b; Dubin, Kopf, 1983; Silverman et al. 1992a]. Einige Autoren geben sogar, insbesondere bei Kollektiven mit Rezidivtumoren, bis zu 50% Rezidive an [Casson, 1980; Conley, 1974; Koplin, Zarem, 1980; Lang, Maize, 1986; Levin, 1983; Marchac et al. 1982; Nevrkla, Newton, 1974; Payne, 1966; Reyman, 1980; Rowe et al. 1989a; Schmid-Ganz, Eichmann, 1989; Schubert et al. 1979; Taylor, Baarisoni, 1973; Waldmann, Wätzig, 1979]. Bei diesen Angaben spielt die Zusammensetzung der Kollektive nach Tumorgröße, Tumortyp und Lokalisation sowie Primärtumor- oder Rezidivtumortherapie eine wichtige Rolle. Diese Angaben sind nur in wenigen Publikationen ausreichend dokumentiert, so daß eine Vergleichbarkeit verschiedener Behandlungen nur eingeschränkt möglich ist. Um bei konventioneller Chirurgie eine ausreichende Rezidivsicherheit zu erreichen, müssen auch bei kleinen Tumoren zu Lasten des Patienten größere Sicherheitsabstände (0.3-1 cm) eingeplant werden, ohne damit aber die höhere Sicherheit der mikrographischen Chirurgie zu erreichen. Bei sehr kleinen soliden Tumoren (<5mm) kann eine alleinige Querschnittsuntersuchung in engen Schnittebenen auch sehr gute Ergebnisse liefern (Rezidivrate 1-2 %). Bereits klinisch basaliomverdächtige Läsionen, die vollständig exzidiert wurden, sollten in besonderer Weise, z. B. mittels serieller Stufentechnik barbeitet werden, um eine Schnittrandbeurteilung zu ermöglichen. Einfache repräsentative Schnitte reichen hierfür nicht aus. 3.3 Kryotherapie: Die Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff nach dem Kontakt- oder offenem Sprayverfahren bei -196°C ist ein Verfahren, bei dem mit sachgerechter Anwendung vergleichbare Ergebnisse wie mit konventioneller Chirurgie erreichbar sind, wenn entsprechende Sicherheitsabstände eingehalten werden [Hall et al. 1986; Tuppurainen, 1995; Rowe et al. 1989c; Rowe et al. 1989b]. Sie kann bei gut abgrenbaren, nicht zu großen, oberflächlichen Tumoren insbesondere bei Patienten höheren Alters eine Alternative zur Operation darstellen. 4. Strahlentherapie Die Strahlentherapie hat vergleichbare Heilungsaussichten wie eine konventionelle chirurgische Behandlung [Silverman et al. 1991a; Rowe et al. 1989c; Rowe et al. 1989b; Dubin, Kopf, 1983; Silverman et al. 1992b; Smith, Grande, 1991, Lovett et al. 1990, Grieb et al. 1995]. Aufgrund der besseren Ergebnisse der mikrographischen Chirurgie wird allerdings vielfach bei Tumoren im Gesichts- /Hals- und Handbereich primär diese Therapieform bevorzugt. Die Indikation zu einer Strahlenbehandlung besteht vor allem bei primärer Inoperabilität, bei postoperativem mikroskopischen (R1-Resektion) oder makroskopischen Resttumor (R2-Resektion). Eine weitere Indikation besteht, wenn es postoperativ zur Rezidivbildung kommt und eine in sano-Resektion unwahrscheinlich ist. Bestrahlungstechnik: Die Standardbehandlung besteht in einer Röntgenoberflächenbestrahlung. Das Bestrahlungsfeld umschließt den sichtbaren Tumor mit einem Sicherheitssaum von 0,5 bis zu 1,5 cm je nach Tumorgröße. Das umgebende Gewebe wird ebenso wie besondere Risikoorgane wie Augen unter Einschluß der Wimpern und Tränendrüsen oder Ohrknorpel durch Bleimasken geschützt. Die Dosis richtet sich nach Größe, Lokalisation und den umgebenden Seite 4 von 8 derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie 09.02.2007 http://www.derma.de/79.0.html
  • 5. strahlenempfindlichen Strukturen mit Einzeldosen zwischen 1,8 und 5 Gy. Niedrigeren Einzeldosen sollte wegen besserer Verträglichkeit des Normalgewebes der Vorzug gegeben werden. Die insgesamt zu applizierende Dosis zwischen 50 Gy (adjuvante Situation) und 70 bis 74 Gy liegen [Griep et al. 1995]. 5. Chemotherapie/Immuntherapie 5.1 Lokale Chemotherapie/Immuntherapie: Eine Indikation für eine lokale Chemo- oder Immuntherapie ist alternativ zu anderen Verfahren bei multiplen (Rumpfhaut-) Basalzellkarzinomen gegeben. Das Zytostatikum 5-Fluorouracil wird topisch täglich für 4-6 Wochen angewendet (1-5% in Creme oder Salbe). 5-Fluorouracil wirkt weitgehend selektiv auf die hyperproliferativen Anteile der epidermalen Kanzerosen. Allerdings treten auch auf gesunder Haut Irritationen auf. Nach 1-2 Wochen kommt es an den befallenen Stellen zu entzündlichen Reaktionen und erosiven Veränderungen. Das Hauptproblem dieser Behandlung besteht darin, die Compliance der Patienten zu gewährleisten [Tsuji et al. 1993]. Basalzellkarzinome sprechen auf eine intraläsionale Behandlung mit Typ-I- Interferonen (a, b) zu einem Prozentsatz von 50 - 90 % bei Injektion von 3 x wöchentlich 1-3 Mio.IE. über 3 Wochen mit klinischer Rückbildung an. Die Behandlungen sind bisher experimentell, Lanzeituntersuchungen mit Rezidivraten wurden bisher nicht publiziert, ein Vorteil bei ausgedehnten Basalzellkarzinomen bleibt noch weiter zu überprüfen [Stenquist et al. 1992; Reymann, 1979], Kosten- Nutzen-Analysen exisiteren bisher nicht. 5.2 Systemische Chemotherapie bei metastasierten Basalzellkarzinomen: Die Prognose metastasierender Basalzellkarzinome ist ungünstig und die medianen Überlebenszeiten werden mit 10-20 Monaten angegeben. Erfolgreiche Behandlungen wurden mit Cisplatin (100 mg/m² alle 3 Wo.) und unter Verwendung von systemisch 5-Fluorouracil in Kombination mit Cisplatin (100 mg/m² Cisplatin d1 und 1000 mg/m² 5-Fluorouracil als kontinuierliche Infusion d1-d5 alle 3 Wo.) angegeben [Lo et al. 1991; Khandekar 1990]. Die Remissionsraten liegen bei dieser Chemotherapie offenbar höher als 50 %, die Remissionzeiten betragen zumeist aber nur wenige Monate. 6. Weitere Therapieformen Die Kürettage das tangentiale Abtragen (Shaveexzision) und die Elektrodessikation sind speziell beim superfiziellen Typ besonders im Rumpf- und Extremitätenbereich anwendbar, ggf. auch die photodynamische Therapie und Lasertherapie [Gregory, Goldman, 1986; Szeimies, Landthaler, 1995; Adams, Price, 1979; Rowe et al. 1989c; Spiller, Spiller, 1984; Dubin, Kopf, 1983; Silverman et al. 1991b]. Bei allen anderen Typen führen diese Therapieformen zu erhöhten Rezidivraten. 7. Nachsorge Auch nach mikrographischer Chirurgie bei Primärtumoren ist trotz der geringen Rezidivrate wegen der Möglichkeit des Auftretens neuer Tumoren (ca. in 30%) eine Nachsorge nötig. Bei anderen Verfahren werden Rezidive nach nicht erkannter subtotaler Exzision meist (ca. 70 %) in einem Zeitraum von drei Jahren klinisch erfassbar, können aber auch noch nach über 10 Jahren auftreten Deshalb ist die Aufklärung des Patienten verbunden mit einer genauen Anweisung zur Selbstuntersuchung von größter Bedeutung.. Eine klinische Nachkontrolle ist zumindest 3 Jahre lang jährlich empfehlenswert. Patienten mit lokal rezidivierenden oder nicht in toto exzidierten Tumoren oder solche mit höherem Risiko auf weitere neue Tumoren (Immunsuppression [Leigh, Glover, 1995], genetische Disposition) werden individuell engmaschiger nachkontrolliert [Marghoob et al. 1993]. 8. Literatur Seite 5 von 8 derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie 09.02.2007 http://www.derma.de/79.0.html
  • 6. Adams EL, Price NM (1979) Treatment of basal-cell carcinomas with a carbon- dioxide laser. J Dermatol Surg Oncol 5:803-806 Anargyrou S, Breuninger H (1993) Kann die 20 MHz-Sonographie die subklinische Infiltration von malignen epithelialen Tumoren prätherapeutisch erkennen? Zbl Haut Geschlechtskr 162:205-206 Breuninger H (1984) Histologic control of excised tissue edges in the operative treatment of basal-cell carcinomas. J Dermatol Surg Oncol 10:724-728 Breuninger H (1987) Probleme und Planung der Exzision grosser Basaliome. Z Hautkr 62:269-279 Breuninger H (1993) Mikrographische Chirurgie. Die Therapie, die dem lokalen Infiltrationsverhalten des Basalioms gerecht wird. In: Petres J, Lorisch P (eds) Das Basaliom. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Breuninger H, Dietz K (1991) Prediction of subclinical tumor infiltration in basal cell carcinoma. J Dermatol Surg Oncol 17:574-578 Breuninger H, Flad P, Rassner G (1989a) Untersuchungen über das Tiefenwachstum der Basaliome. Z Hautkr 64:191-196 Breuninger H, Mors U, Rassner G (1988) Untersuchungen zur Operationsradikalität bei Basaliomen mittels der histologischen Schnittrandkontrolle von Tumorexzisaten. Pathologe 9:153-157 Breuninger H, Pesch M, Dietz K, Rassner G (1992) Quantitative Analyse der Rezidivierung bzw. Spontanregression von in situ belassenen Basaliomanteilen. Hautarzt 43:561-565 Breuninger H, Rassner G, Schaumburg-Lever G, Steitz A (1989b) Langzeiterfahrungen mit der Technik der histologischen Schnittrandkontrolle (3-D- Histologie). Hautarzt 40:14-18 Breuninger H, Schaumburg-Lever G (1988) Control of excisional margins by conventional histopathological techniques in the treatment of skin tumours. An alternative to Mohs' technique. J Pathol 154:167-171 Breuninger H, Schippert W, Black B, Rassner G (1989c) Untersuchungen zum Sicherheitsabstand und zur Exzisionstiefe in der operativen Behandlung von Basaliomen. Anwendung der dreidimensionalen histologischen Untersuchung bei 2016 Tumoren. Hautarzt 40:693-700 Casson P (1980) Basal cell carcinoma. Clin Plast Surg 7:301-311 Conley J (1974) Cancer of the skin of the nose. Ann Otol Rhinol Laryngol 83:2-8 De Silva SP, Dellon AL (1985) Recurrence rate of positive margin basal cell carcinoma: results of a five-year prospective study. J Surg Oncol 28:72-74 Dubin N, Kopf AW (1983) Multivariate risk score for recurrence of cutaneous basal cell carcinomas. Arch Dermatol 119:373-377 Fleming ID, Amonette R, Monaghan T, Fleming MD (1995) Principles of management of basal and squamous cell carcinoma of the skin. Cancer 75:699- 704 Gassenmaier G, Kiesewetter F, Schell H, Zinner M (1990) Wertigkeit der hochauflösenden Sonographie für die Bestimmung des vertikalen Tumordurchmessers beim malignen Melanom der Haut. Hautarzt 41:360-364 Gorlin RJ (1987) Nevoid basal-cell carcinoma syndrome. Medicine Baltimore 66:98- 113 Gregory RO, Goldman L (1986) Application of photodynamic therapy in plastic surgery. Lasers Surg Med 6:62-66 Griep C, Davelaar J, Scholten AN, Chin A, Leer JW (1995) Electron beam therapy is not inferior to superficial x-ray therapy in the treatment of skin carcinoma. Int J Radiat Oncol Biol Phys 32:1347-1350 Hall VL, Leppard BJ, McGill J, Kesseler ME, White JE, Goodwin P (1986) Treatment of basal-cell carcinoma: comparison of radiotherapy and cryotherapy. Clin Radiol 37:33-34 Heenan PJ, Elder DJ, Sobin LH (1996) Histological typing of skin tumours. 26. WHO International Histological Classification of Tumours. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Hoffmann K, Stucker M, el Gammal S, Altmeyer P (1990) Digitale 20-MHz- Sonographie des Basalioms im b-scan. Hautarzt 41:333-339 Hoffmann K, Stücker M, el-Gammal S, Winkler K, Altmeyer P (1991) Digitale 20 MHz-Sonographie des Basalioms in der präoperativen Diagnostik. In: Meigel W, Lengen W, Schwenzer G (eds) Diagnostik und Therapie maligner Melanome. Diesbach, Berlin, pp 59-64 Holzschuh J, Breuninger H (1996) Eine histologische Aufarbeitungstechnik von Hauttumorexzisaten zur lückenlosen Schnittrandkontrolle. Pathologe 17:127-129 Seite 6 von 8 derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie 09.02.2007 http://www.derma.de/79.0.html
  • 7. Hruza GJ (1994) Mohs micrographic surgery local recurrences. J Dermatol Surg Oncol 20:573-577 Khandekar JD (1990): Complete response of metastatic basal cell carcinoma to cisplatin chemotherapy: a report on two patients (letter). Arch Dermatol 126: 1660 Kopke LF, Konz B (1995) Mikrographische Chirurgie. Eine methodische Bestandsaufnahme. Hautarzt 46:607-614 Koplin L, Zarem HA (1980) Recurrent basal cell carcinoma. A review concerning the incidence, behavior and management of recurrent basal cell carcinoma, with emphasis on the incompletely excised lesion. Plat Reconstr Surg 65:656-664 Kreusch J, Rassner G (1991) Standardisierte auflichtmikroskopische Unterscheidung melanozytischer und nichtmelanozytischer Pigmentmale. Hautarzt 42:77-83 Lang PGJ, Maize JC (1986) Histologic evaluation of recurrent basal cell carcinoma and treatment implications. J Am Acad Dermatol 186-196 Leigh IM, Glover MT (1995) Skin cancer and warts in immunosuppressed renal transplant recipients. Recent Results Cancer Res 139:69-86 Lever WF, Schaumburg-Lever G (1990) Histopathology of the skin, 7th edn. Lippincott, Philadelphia Levin H (1983) Cutaneous carcinoma of the head and neck: Management of massive and previously uncontrolled lesions. Larygoscope 93:87-105 Lo JS, Snow SN, Reizner GT, Mohs FE, Larson PO, Hruza GJ (1991) Metastatic basal cell carcinoma: report of twelve cases with a review of the literature. J Am Acad Dermatol 24:715-719 Lovett RD, Perez CA, Shapiro SJ, Garcia DM (1990) External irradiation of epithelial skin cancer. Int J Radiation Oncol Biol Phys 19:235-242 Marchac D, Papadopoulos O, Duport G (1982) Curative and aesthetic results of surgical treatment of 138 basal cell carcinoms. J Derm Surg Oncol 8:379-387 Marghoob A, Kopf AW, Bart RS, Sanfilippo L, Silverman MK, Lee P, Levy E, Vossaert KA, Yadav S, Abadir M (1993) Risk of another basal cell carcinoma developing after treatment of a basal cell carcinoma. J Am Acad Dermatol 28:22-28 Nevrkla E, Newton KA (1974) A survey of the treatment of 200 cases of basal cell carcinoma (1959-1996 inclusive). Br J Dermatol 91:429-433 Payne MJ (1966) Recurrent cancer of the skin. Dermatol Digest 63:67-71 Presser SE, Taylor JR (1987) Clinical diagnostic accuracy of basal cell carcinoma. J Am Acad Dermatol 16:988-990 Randle HW (1996) Basal cell carcinoma. Identification and treatment of the high- risk patient. Dermatol Surg 22:255-261 Reyman F (1980) Basal cell carinoma of the skin. Recurrence rate after different types of treatment. A review. Dermatologica 161:217-226 Reymann F (1979) Treatment of basal cell carcinoma of the skin with 5-fluorouracil ointment. A 10-year follow-up study. Dermatologica 158:368-372 Richmond JD, Davie RM (1987) The significance of incomplete excision in patients with basal cell carcinoma. Br J Plast Surg 40:63-67 Riefkohl R, Pollack S, Georgiade GS (1985) A rationale for the treatment of difficult basal cell and squamous cell carcinomas of the skin. Ann Plast Surg 15:99-104 Rigel DS, Robins P, Friedman J (1981) Predicting recurrence of basal-cell carcinomas treated by microscopically controlled excision. A recurrence index store. J Dermatol Surg Oncol 9:807-810 Robinson A, Herity B, Conroy R, Blake P, Prendiville B, Moriarty M (1989) Surgical treatment of skin cancer. Ir Med J 82:14-15 Rowe DE, Carroll RJ, Day CL (1989a) Long-term recurrence rates in previously untreated (primary) basal cell carcinoma: Implications for patient follow up. J Dermatol Surg Oncol 15:315-328 Rowe DE, Carroll RJ, Day CL, Jr. (1989b) Mohs surgery is the treatment of choice for recurrent (previously treated) basal cell carcinoma. J Dermatol Surg Oncol 15:424-431 Rowe DE, Carroll RJ, Day CL, Jr. (1989c) Long-term recurrence rates in previously untreated (primary) basal cell carcinoma: implications for patient follow-up. J Dermatol Surg Oncol 15:315-328 Sahl WJ (1995) Basal cell carcinoma: influence of tumor size on mortality and morbidity. Int J Dermatol 34:319-321 Schmid-Ganz K, Eichmann A (1989) Rezidivhäufigkeit bei 396 chirurgisch behandelten Basaliomen. In: Breuninger H, Rassner G (eds) Fortschritte der operativen Dermatologie. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Schubert H, Wolfram G, Güldner G (1979) Basaliomrezidive nach Behandlung. Seite 7 von 8 derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie 09.02.2007 http://www.derma.de/79.0.html
  • 8. Dermatol Mschr 165:89-96 Silverman MK, Kopf AW, Bart RS, Grin CM, Levenstein MS (1992a) Recurrence rates of treated basal cell carcinomas. Part 3: Surgical excision. J Dermatol Surg Oncol 18:471-476 Silverman MK, Kopf AW, Gladstein AH, Bart RS, Grin CM, Levenstein MJ (1992b) Recurrence rates of treated basal cell carcinomas. Part 4: X-ray therapy. J Dermatol Surg Oncol 18:549-554 Silverman MK, Kopf AW, Grin CM, Bart RS, Levenstein MJ (1991a) Recurrence rates of treated basal cell carcinomas. Part 1: Overview. J Dermatol Surg Oncol 17:713-718 Silverman MK, Kopf AW, Grin CM, Bart RS, Levenstein MJ (1991b) Recurrence rates of treated basal cell carcinomas. Part 2: Curettage-electrodesiccation. J Dermatol Surg Oncol 17:720-726 Smith SP, Grande DJ (1991) Basal cell carcinoma recurring after radiotherapy: a unique, difficult treatment subclass of recurrent basal cell carcinoma. J Dermatol Surg Oncol 17:26-30 Spiller WF, Spiller RF (1984) Treatment of basal cell epithelioma by curettage and electrodesiccation. J Am Acad Dermatol 11:808-814 Steinkogler FJ, Scholda CD (1993) The necessity of long-term follow up after surgery for basal cell carcinomas of the eyelid. Ophthalmic Surg 24:755-758 Stenquist B, Wennberg AM, Gisslen H, Larko O (1992) Treatment of aggressive basal cell carcinoma with intralesional interferon: evaluation of efficacy by Mohs surgery. J Am Acad Dermatol 27:65-69 Szeimies RM, Landthaler M (1995) Topische photodynamische Therapie in der Behandlung oberflächlicher Hauttumoren. Hautarzt 46:315-318 Taylor GA, Baarisoni D (1973) Ten years experience in the surgical treatment of basal cell carcinoma. Brit J Surg 60:522-525 Tsuji T, Otake N, Nishimura M (1993) Cryosurgery and topical fluorouracil: a treatment method for widespread basal cell epithelioma in basal cell nevus syndrome. J Dermatol 20:507-513 Tuppurainen K (1995) Cryotherapy for eyelid and periocular basal cell carcinomas: outcome in 166 cases over an 8-year period. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 233:205-208 Waldmann U, Wätzig V (1979) Zur Problematik der Basaliomrezidive nach chirurgischer Therapie. Dermatol Monatsschr 165:531-535 Weissmann I, Konz B, Burg G, Bönninger-Becker F (1981) Mikroskopisch kontrollierte (histographische) Chirurgie der Basaliome: Operatives Vorgehen und Behandlungsergebnisse. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Woolgar JA, Rippin JW, Taylor M, Browne RM (1987) The basal cell naevus syndrome. Br J Hosp Med 38:344-6,350 Die "Leitlinien" der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen e.V. sind Empfehlungen für ärztliches Handeln in charakteristischen Situationen. Sie schildern ausschließlich ärztlich-wissenschaftliche und keine wirtschaftlichen Aspekte. Die "Leitlinien" sind für Ärzte unverbindlich und haben weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. Impressum Datenschutz und Haftung Kontakt/Telefon Seite 8 von 8 derma.de | Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie 09.02.2007 http://www.derma.de/79.0.html