SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Kirchner + Robrecht GmbH management consultants | info@kirchner-robrecht.de | www.kirchner-robrecht.de
Büro Berlin: Martin-Buber-Str. 18 | 14163 Berlin | Tel. +49. 30. 88 03 39 4-0
Büro Alzenau: Burgstraße 3 | 63755 Alzenau | Tel. +49. 6023. 94 35 3-0
Büro München: Oettingenstr. 25 | 80538 München | Tel. + 49. 89. 72 63 12 5-60
IT-Systeme erfolgreich auswählen
» Whitepaper «
Alzenau, 12. Juni 2014
Eine einfache Frage: Welches System ist für mein
Unternehmen das richtige?
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 2
?
Aber keine schnelle Antwort, denn die künftige Systemland-
schaft soll effizientes und flexibles Agieren ermöglichen
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 3
Typische (allgemeine) Anforderungen an IT-Systeme
integriert
• Harmonische Ein- und Anbindung in die bestehende Systemlandschaft
• Übergreifende Planungs- und Steuerungsfunktionen
• Standardisierte APIs für gängige (Branchen-)Software
strukturiert
• Zentrale, strukturierte Datenhaltung, Informationen als singuläre Assets organisiert
• Durchgängiges Berechtigungs- und Rollenkonzept
• Groupware- und Workflowunterstützung
flexibel
• Schnelle Anpassbarkeit an sich ändernde Produkte, Preise, Kanäle, Gesetze, …
• Mandantenspezifische Konfiguration von Strukturen und Prozessen
• Modularer Aufbau des Gesamtsystems
wirtschaftlich
• Hoher Automatisierungsgrad, ausgeprägte Ergonomie, einfacher Betrieb
• Systemausprägung (kann) nah am Hersteller-Standard (bleiben)
• Umfangreiche funktionale Grundausstattung, geringer Eigenentwicklungsbedarf
zukunftssicher
• Gängige Standards bei Programmiersprache, Entwicklungsumgebung, Datenbanken
• Saubere Schnittstellen (z.B. REST-API, Ex-/Import XML + JSON)
• Durchgängig objektorientierter Systemaufbau
Die IT wird von der permanenten technischen Entwicklung
getrieben - und wirkt selber auch als Treiber des Business
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 4
Die 10 wichtigsten IT-Trends 2014
vgl. http://www.computerwoche.de/a/die-zehn-wichtigsten-it-trends,2551615
Digitalization –
IT as Product
Software as a
Service (SaaS)
ERP, CRM, SCM
of the future
Cloud Computing
Dynamic Infrastructure
Social Business
Identitiy
Management and
Cybersecuity
Big Data
Mobile Workspace
and Apps
Consumerisation
Entwicklung Einführung Wachstum Sättigung Rückgang Abschaffung
Systemnutzung
Systemnutzen
Systemkosten
Die eigenen Systeme im Unternehmen können da oft nicht
mehr mithalten
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 5
Systemlebenszyklus
vgl. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de
• Entwicklung: Schritte der Ideenfindung und -verwirklichung der Software-Entwicklung werden durchlaufen.
• Systemeinführung: Erfolgt eine schrittweise Einführung, ergibt sich eine wachsende Nutzung. Die Nutzungsintensität wird
auch vom Auftreten und Beseitigen von Fehlern während der Tests und zu Beginn des produktiven Betriebes bestimmt.
• Wachstum: Alle Tests sind abgeschlossen, alle während der Einführung aufgetretenen Fehler beseitigt und alle Funktionen
können produktiv genutzt werden. Die Nutzung nimmt durch weitere Nutzer zu.
• Sättigung/Reife: Die Nutzung erreicht ihren Höhepunkt. Bisherige Nutzer können keine weiteren Nutzungsmöglichkeiten
entdecken und weitere Nutzer kommen nicht mehr hinzu. Das System entspricht nicht mehr dem Stand der Technik,
konkurriert mit anderen oder die unterstützten Aufgaben verlieren an Bedeutung.
• Rückgang: Der in der Phase Sättigung/Reife einsetzende Rückgang setzt sich fort.
• Abschaffung: Hier muss die Entscheidung getroffen werden, zu welchem Zeitpunkt ein System durch ein neues abgelöst wird.
?
Mit Kirchner + Robrecht folgt die Auswahl einem systemati-
schen Vorgehen und führt zu sicheren Entscheidungen
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 6
Aufgaben im Auswahlprojekt
• Business- und Produktstrategie beschreiben
• IT-strategischen Rahmen ggf. erarbeiten und beschreiben
• Sollprozesse und –organisation definieren
• Anforderungen an die technischen Systeme ableiten und Lastenheft erstellen
• Marktsichtung durchführen
• Leistung / System ausschreiben
• Businesscase erarbeiten
• Anbieter auswählen
• Vertrag gestalten
• Umsetzungsprojekt planen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Welches (zukünftige) Geschäft soll das System unterstützen?
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 7
Business- und Produktstrategie
Worauf es ankommt:
 Beschreibung des bestehenden und künftigen
Produkt- und Dienstleistungsspektrums sowie der
resultierenden systemtechnischen Anforderungen
 Beschreibung der zugrundeliegenden Geschäfts-
modelle und Zuordnung der Rolle, die die Systeme
bei Entwicklung, Herstellung und Betrieb der
Produkte und / oder der Administration spielen
 Darstellung der zu bedienenden Vertriebskanäle und
relevanten Vermarktungsformen sowie der hierfür
erforderlichen systemtechnischen Unterstützung
 Ableitung der dafür benötigten Kundendaten und
Beschreibung, wie diese gewonnen und verarbeitet
werden können
 Festlegung der zu bedienenden Märkte und der
resultierenden Bedeutung für das System
1
Welche Rahmenbedingungen gibt die IT-Strategie des
Unternehmens vor?
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 8
IT-strategischer Rahmen
Worauf es ankommt:
 Formulierung der Grundsätze, die sich das
Unternehmen bei der Beschaffung von Software gibt,
nämlich:
 Bedingungen, unter denen Applikationen eigenent-
wickelt bzw. als Kaufsoftware bezogen werden
 Die Rolle von Standardsoftware im Verhältnis zu
Individual- oder branchenspezifischen Applikationen
 Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Open
Source Software, Bedingungen für den Einsatz
kommerzieller Produkte
 Betriebsgrundsätze für Software: On-Premise-
Implementierungen versus Bezug als Service (SaaS)
 Einführungsprinzip für neue Software: Big Bang,
modulweise, mittels Piloten, …
2
In welche Organisation wird das System implementiert – und
welche Organisation soll das System ermöglichen?
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 9
Sollprozesse und –organisation
Worauf es ankommt:
 Beschreibung der Geschäftsprozesse, die das System
abdecken soll: Wie gestalten sich diese heute, wie
sollen sie in Zukunft aussehen?
 Örtliche und organisatorische Zuordnung der künftig
wahrzunehmenden Aufgaben: Welche funktionale
Aufteilung bzw. Abgrenzung zwischen den
bestehenden und zukünftigen Systemen folgt daraus?
 Trennung zwischen zentralen und dezentralen
Aufgaben: Welche Folgen hat das für die Auslegung
und den Betrieb der Systeme?
 Darstellung der abzubildenden Workflows, des
Prozess- und Qualitätsmanagements und eines
daraus abgeleiteten (groben) Rollenkonzeptes
3
Was muss das System in Bezug auf Funktionen, Technik,
Ergonomie und Wirtschaftlichkeit leisten?
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 10
Anforderungen und Lastenheft
Worauf es ankommt:
 Festlegung einer angemessenen Form der
Anforderungsbeschreibung: Soll die Entwicklung bzw.
das Customizing eher agil oder nach einer
ausformulierten Spezifikation erfolgen?
 Definition des Personenkreises, der zur Entwicklung
der Anforderungsbeschreibung beitragen soll und mit
wem diese abgestimmt werden muss
 Strukturierung und Beschreibung der konkreten
funktionalen, technischen ergonomischen und
wirtschaftlichen Anforderungen an die Systeme
 Gewichtung der Anforderungen, ausgerichtet am
Beitrag der beschriebenen Features zum Geschäfts-
erfolg
 Zusammenführung der Ergebnisse in einem
Lastenheft oder Backlog
4
Welche Systeme und welche Anbieter kommen hierfür in
Frage?
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 11
Marktsichtung
Worauf es ankommt:
 Eruierung der grundsätzlich geeigneten und am
Markt verfügbaren Systeme
 Zuordnung der in Frage kommenden Anbieter
(Hersteller, Integratoren) national / international 
Longlist
 Definition der wesentlichen Bewertungskriterien
sowie der Ausschlusskriterien (z.B. Qualität der
Referenzen, Standort, Größe, technologische
Plattform der Lösung, …)
 Reduzierung der Liste der potenziellen Anbieter auf
eine handhabbare Zahl von etwa 3 bis maximal 10
Anbieter  Shortlist
5
Welche konkreten Angebote können die Hersteller und
Integratoren machen?
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 12
Ausschreibung
Worauf es ankommt:
 Erstellung und Versand einer (formalen) Ausschrei-
bung auf Grundlage des Lastenheftes und strategi-
scher, organisatorischer und prozessualer Vorgaben
 Auswertung der Angebote nach den definierten
Bewertungskriterien; Ranking der Anbieter / Systeme
und Selektion der weiter zu verfolgenden Optionen
 Bewertung der Leistungsfähigkeit der Systeme und
Anbieter durch Angebots- und Systempräsentatio-
nen (nach einem strukturierten „Drehbuch“),
Referenzbesuche bei vergleichbaren Anwendern und
(optional) Teststellungen, sofern sinnvoll möglich
 Gegenüberstellung der Angebote in Scoring-Modell
 Workshops mit den (beiden) am besten bewerteten
Anbietern zur weiteren Vertiefung der Beurteilung
6
Wie rechnet sich das insgesamt?
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 13
Businesscase
Worauf es ankommt:
 Gegenüberstellung des zu tätigenden Investments
und der laufenden Kosten mit den zu erwartenden
(quantifizierbaren) Nutzeneffekten wie Wegfall
bestehender Kosten, nicht anfallende Kosten für
zusätzliche Leistungen, Opportunitätskosten o.ä. im
Sinne einer Wirtschaftlichkeitsrechnung
 Abgleich der sich daraus ergebenden wirtschaftlichen
Kennwerte (z.B. ROI) mit den Unternehmens-
vorgaben
 Bei Nichterreichung der Vorgaben Ermittlung der
Kosten- und Nutzentreiber und darauf aufbauend
Überprüfung des Projektumfangs  ggf. Anpassung
des Umfangs (Rescoping)
 Überführung des Ergebnisses in die Budget- und
Kostenplanung des Unternehmens
7
Wer schnürt das attraktivste Gesamtpaket?
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 14
Anbieterauswahl
Worauf es ankommt:
 Entscheidung, ob mit einem oder zwei Anbietern
fortgefahren werden soll
 Ggf. Formulierung eines LOI zur weiteren Vertiefung
der Erkenntnisse, z.B. in Form einer weiteren
Lösungsspezifikation
 Vorverhandlungen zur Erreichung einer finalen
Preisgestaltung durch den / die Anbieter
 Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ergebnisse
und Ableitung einer Empfehlung für die
entscheidungsrelevanten Gremien
 Abstimmung der Empfehlung mit den Stakeholdern
und Herbeiführung einer Entscheidung
8
Auf welcher vertraglichen Grundlage soll gearbeitet werden?
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 15
Vertragsgestaltung
Worauf es ankommt:
 Erarbeitung und Abstimmung eines Vertrags-
entwurfs zur Lizensierung und Implementierung der
Systemkomponenten sowie der dafür erforderlichen
begleitenden Dienstleistungen auf fachlicher Ebene,
also Funktionen, Betrieb, Sicherheit,
Mitwirkungspflichten, Vorgehen etc.
 Veranlassung der juristischen Prüfung des Vertrags-
werkes (Nutzungsrechte, Gewährleistungen, Vor-
gehen im Fall von Streitigkeiten, Fristen, Pönalen etc.)
und Abstimmung konsensfähiger Formulierungen
 Herbeiführung eines (zügigen) Vertragsabschlusses
9
Wie sieht konkret die Umsetzung aus?
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 16
Umsetzungsplanung
Worauf es ankommt:
 Projektierung der Umsetzung
 Strukturierung in Phasen (z.B. Vorbereitung, Blue-
print, Realisierung, Schulung, Produktivschaltung und
Betriebsbegleitung)
 Zusammenstellung der Projektstruktur in Teil-
projekte, Teams, Funktionen (Projektleitung, PMO,
Testmanagement, Projektcontrolling, …) und Gremien
(Lenkungsausschuss, Fachbereichsausschuss,
Sounding-Board, …)
 Planung der erforderlichen organisatorischen
Maßnahmen und eines systematischen Change
Management
 Feinplanung des Implementierungsprojektes
 Durchführung einer Kickoff-Veranstaltung
10
Um den Auswahlprozess erfolgreich zu gestalten, sind eine
Reihe von Voraussetzungen zu erfüllen
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 17
Erfolgsfaktoren im Auswahlprozess
 Klare strategische Vorgaben bezüglich Produkte, Business und
Technik
 (Möglichst) breite Einbindung aller unmittelbar und mittelbar
betroffenen Bereiche
 Systematische und neutrale Moderation und Herstellung eines
angemessenen Interessenausgleichs, Vermeidung einer
einseitigen Durchsetzung von Partikularinteressen
 Strukturiertes und stringentes Vorgehen
 Professionelles und straffes Projektmanagement, Einsatz
geeigneter Projektmanagement-Tools
 Ganzheitliche Sicht über Bereiche und Marken des Hauses
Professionelle Systemauswahl lohnt sich
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 18
Ergebnisse des Auswahlprozesses
 Die Entscheidungsfindung wird beschleunigt
 Der Weg ist für jeden transparent
 Die Auswahl ist objektiv
 Die Kriterien sind gewichtet
 Die entscheidungsrelevanten Personen werden beteiligt
 Die Wahl ist rein nutzenorientiert
Kontaktdaten Kirchner + Robrecht GmbH
Whitepaper Professionelle Systemauswahl 19
Büro Berlin
Martin-Buber-Str. 18
D-14163 Berlin
Tel. +49. 30. 88 03 39 4-0
Fax +49. 30. 88 03 39 4-36
Büro Alzenau
Burgstraße 3
D-63755 Alzenau
Tel. +49. 6023. 94 35 3-0
Fax +49. 6023. 94 35 3-29
Büro München
Oettingenstr. 25
D-80538 München
Tel. +49. 89. 72 63 12 5-60
Fax +49. 89. 72 63 12 5-80
www.kirchner-robrecht.de
info@kirchner-robrecht.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...Intelliact AG
 
UE in der agilen Produktentwicklung #iak10
UE in der agilen Produktentwicklung #iak10UE in der agilen Produktentwicklung #iak10
UE in der agilen Produktentwicklung #iak10Sandra Griffel
 
Plm Open Hours - Detailkonzepte welcher Art führen zu erfolgreichen Implement...
Plm Open Hours - Detailkonzepte welcher Art führen zu erfolgreichen Implement...Plm Open Hours - Detailkonzepte welcher Art führen zu erfolgreichen Implement...
Plm Open Hours - Detailkonzepte welcher Art führen zu erfolgreichen Implement...Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Beherrschen der VariantenvielfaltPLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Beherrschen der VariantenvielfaltIntelliact AG
 
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoTPLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoTIntelliact AG
 
Auswahlhilfe ERP-Software
Auswahlhilfe ERP-SoftwareAuswahlhilfe ERP-Software
Auswahlhilfe ERP-SoftwareJessica Vitali
 
PLM Open Hours - PDM vs ERP - Was in welchem System
PLM Open Hours - PDM vs ERP - Was in welchem SystemPLM Open Hours - PDM vs ERP - Was in welchem System
PLM Open Hours - PDM vs ERP - Was in welchem SystemIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
PLM Open Hours - Produktstrukturen im AuftragsabwicklungsprozessPLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
PLM Open Hours - Produktstrukturen im AuftragsabwicklungsprozessIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Evaluation von Tools oder Apps im PLM (Product Lifecycle Man...
PLM Open Hours - Evaluation von Tools oder Apps im PLM (Product Lifecycle Man...PLM Open Hours - Evaluation von Tools oder Apps im PLM (Product Lifecycle Man...
PLM Open Hours - Evaluation von Tools oder Apps im PLM (Product Lifecycle Man...Intelliact AG
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Thomas Schulz
 
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit ImplementierungsanteilPLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit ImplementierungsanteilIntelliact AG
 
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und Produktdokumentation
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und ProduktdokumentationPlm Open Hours - Ersatzteilkataloge und Produktdokumentation
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und ProduktdokumentationIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)
PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)
PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLMPLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLMIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heutePLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heuteIntelliact AG
 

Was ist angesagt? (16)

PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
 
UE in der agilen Produktentwicklung #iak10
UE in der agilen Produktentwicklung #iak10UE in der agilen Produktentwicklung #iak10
UE in der agilen Produktentwicklung #iak10
 
Plm Open Hours - Detailkonzepte welcher Art führen zu erfolgreichen Implement...
Plm Open Hours - Detailkonzepte welcher Art führen zu erfolgreichen Implement...Plm Open Hours - Detailkonzepte welcher Art führen zu erfolgreichen Implement...
Plm Open Hours - Detailkonzepte welcher Art führen zu erfolgreichen Implement...
 
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
 
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Beherrschen der VariantenvielfaltPLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
 
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoTPLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
 
Auswahlhilfe ERP-Software
Auswahlhilfe ERP-SoftwareAuswahlhilfe ERP-Software
Auswahlhilfe ERP-Software
 
PLM Open Hours - PDM vs ERP - Was in welchem System
PLM Open Hours - PDM vs ERP - Was in welchem SystemPLM Open Hours - PDM vs ERP - Was in welchem System
PLM Open Hours - PDM vs ERP - Was in welchem System
 
PLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
PLM Open Hours - Produktstrukturen im AuftragsabwicklungsprozessPLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
PLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
 
PLM Open Hours - Evaluation von Tools oder Apps im PLM (Product Lifecycle Man...
PLM Open Hours - Evaluation von Tools oder Apps im PLM (Product Lifecycle Man...PLM Open Hours - Evaluation von Tools oder Apps im PLM (Product Lifecycle Man...
PLM Open Hours - Evaluation von Tools oder Apps im PLM (Product Lifecycle Man...
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
 
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit ImplementierungsanteilPLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
 
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und Produktdokumentation
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und ProduktdokumentationPlm Open Hours - Ersatzteilkataloge und Produktdokumentation
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und Produktdokumentation
 
PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)
PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)
PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)
 
PLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLMPLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLM
 
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heutePLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
 

Andere mochten auch

Power point del plagio
Power point del plagioPower point del plagio
Power point del plagiolizkaoskar
 
Televisa Rolled by Pena Nieto Competition Push: Corporate Mexico
Televisa Rolled by Pena Nieto Competition Push: Corporate Mexico Televisa Rolled by Pena Nieto Competition Push: Corporate Mexico
Televisa Rolled by Pena Nieto Competition Push: Corporate Mexico Hogan Lovells BSTL
 
Las tics en nuestra sociedad y Educación
Las tics en nuestra sociedad y EducaciónLas tics en nuestra sociedad y Educación
Las tics en nuestra sociedad y EducaciónUniversidad Yacambú
 
Arbitration Award - Non-ODL carrier remedy
Arbitration Award - Non-ODL carrier remedyArbitration Award - Non-ODL carrier remedy
Arbitration Award - Non-ODL carrier remedykameleon_o
 
Diptongo presentacion completa
Diptongo presentacion completaDiptongo presentacion completa
Diptongo presentacion completaPaoLa Garcia
 
Nuevo cuadro 3
Nuevo cuadro 3Nuevo cuadro 3
Nuevo cuadro 3mayra_luis
 
incorporacion NNTT
incorporacion NNTTincorporacion NNTT
incorporacion NNTTCarito Felix
 
El alumnado de la Universidad visita El Puche
El alumnado de la Universidad visita El PucheEl alumnado de la Universidad visita El Puche
El alumnado de la Universidad visita El Puchedomingo-mayor51
 
Ein Problem unserer Zeit
Ein Problem unserer ZeitEin Problem unserer Zeit
Ein Problem unserer ZeitEmpressSato
 
ECC Handel Mobile Commerce in Deutschland 2012
ECC Handel Mobile Commerce in Deutschland 2012ECC Handel Mobile Commerce in Deutschland 2012
ECC Handel Mobile Commerce in Deutschland 2012Ad6Media Germany
 
Brandstyleguide nanos
Brandstyleguide nanosBrandstyleguide nanos
Brandstyleguide nanosAnja Engelke
 
Code Review Checklist
Code Review ChecklistCode Review Checklist
Code Review ChecklistIntersog
 
Cu lt u r a y e d u c a c i ó n
Cu lt u r a y  e d u c a c i ó nCu lt u r a y  e d u c a c i ó n
Cu lt u r a y e d u c a c i ó nluisa_upn
 

Andere mochten auch (20)

Kirchner + Robrecht managemet consultants: Produktionsberatung
Kirchner + Robrecht managemet consultants: ProduktionsberatungKirchner + Robrecht managemet consultants: Produktionsberatung
Kirchner + Robrecht managemet consultants: Produktionsberatung
 
Power point del plagio
Power point del plagioPower point del plagio
Power point del plagio
 
Telemedicina margarita
Telemedicina  margaritaTelemedicina  margarita
Telemedicina margarita
 
BACHELOR DEGREE
BACHELOR DEGREEBACHELOR DEGREE
BACHELOR DEGREE
 
Televisa Rolled by Pena Nieto Competition Push: Corporate Mexico
Televisa Rolled by Pena Nieto Competition Push: Corporate Mexico Televisa Rolled by Pena Nieto Competition Push: Corporate Mexico
Televisa Rolled by Pena Nieto Competition Push: Corporate Mexico
 
Las tics en nuestra sociedad y Educación
Las tics en nuestra sociedad y EducaciónLas tics en nuestra sociedad y Educación
Las tics en nuestra sociedad y Educación
 
Arbitration Award - Non-ODL carrier remedy
Arbitration Award - Non-ODL carrier remedyArbitration Award - Non-ODL carrier remedy
Arbitration Award - Non-ODL carrier remedy
 
Diptongo presentacion completa
Diptongo presentacion completaDiptongo presentacion completa
Diptongo presentacion completa
 
Nuevo cuadro 3
Nuevo cuadro 3Nuevo cuadro 3
Nuevo cuadro 3
 
incorporacion NNTT
incorporacion NNTTincorporacion NNTT
incorporacion NNTT
 
Capitulo i medicina
Capitulo i medicinaCapitulo i medicina
Capitulo i medicina
 
El alumnado de la Universidad visita El Puche
El alumnado de la Universidad visita El PucheEl alumnado de la Universidad visita El Puche
El alumnado de la Universidad visita El Puche
 
Ein Problem unserer Zeit
Ein Problem unserer ZeitEin Problem unserer Zeit
Ein Problem unserer Zeit
 
ECC Handel Mobile Commerce in Deutschland 2012
ECC Handel Mobile Commerce in Deutschland 2012ECC Handel Mobile Commerce in Deutschland 2012
ECC Handel Mobile Commerce in Deutschland 2012
 
Brandstyleguide nanos
Brandstyleguide nanosBrandstyleguide nanos
Brandstyleguide nanos
 
Name
NameName
Name
 
Code Review Checklist
Code Review ChecklistCode Review Checklist
Code Review Checklist
 
Cu lt u r a y e d u c a c i ó n
Cu lt u r a y  e d u c a c i ó nCu lt u r a y  e d u c a c i ó n
Cu lt u r a y e d u c a c i ó n
 
OVK Online Report 2012/01
OVK Online Report 2012/01OVK Online Report 2012/01
OVK Online Report 2012/01
 
Encuesta variacion sueldo AAH 2013
Encuesta variacion sueldo AAH 2013Encuesta variacion sueldo AAH 2013
Encuesta variacion sueldo AAH 2013
 

Ähnlich wie Kirchner + Robrecht-White Paper "IT-Systeme erfolgreich auswählen"

Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?
Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?
Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?Digicomp Academy AG
 
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)Praxistage
 
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...Axel Oppermann
 
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias LeisiNavigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias LeisiMatthias Leisi
 
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?Torben Haagh
 
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Wolfgang Schmidt
 
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU DarmstadtSoftwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU DarmstadtAndreas Borchert
 
Open Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und Modulen
Open Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und ModulenOpen Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und Modulen
Open Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und Modulenguestc1bbaa6
 
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-SystemsInterview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-SystemsOPTIMAL SYSTEMS GmbH
 
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...Praxistage
 
Software Einführung: 5 Schritte Anleitung
Software Einführung: 5 Schritte AnleitungSoftware Einführung: 5 Schritte Anleitung
Software Einführung: 5 Schritte AnleitungMCP Deutschland GmbH
 
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!Because Software
 
Tuws08 Wl Folien
Tuws08 Wl FolienTuws08 Wl Folien
Tuws08 Wl Folienguest49e60a
 
KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?
KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?
KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?Matthias Feit
 
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3Linda Held
 
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility ManagementSoftware-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Managementdankl+partner consulting gmbh
 

Ähnlich wie Kirchner + Robrecht-White Paper "IT-Systeme erfolgreich auswählen" (20)

Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?
Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?
Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?
 
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
 
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
 
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias LeisiNavigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
Navigator im Compliance-Dickicht - computerworld.ch - Matthias Leisi
 
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
 
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
 
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU DarmstadtSoftwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
 
Xidra 2016 DevOps
Xidra 2016 DevOpsXidra 2016 DevOps
Xidra 2016 DevOps
 
Open Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und Modulen
Open Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und ModulenOpen Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und Modulen
Open Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und Modulen
 
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-SystemsInterview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
 
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
 
Das ERP-System im Überblick
Das ERP-System im ÜberblickDas ERP-System im Überblick
Das ERP-System im Überblick
 
Software Einführung: 5 Schritte Anleitung
Software Einführung: 5 Schritte AnleitungSoftware Einführung: 5 Schritte Anleitung
Software Einführung: 5 Schritte Anleitung
 
Software Einführung: 5 Schritte Anleitung
Software Einführung: 5 Schritte AnleitungSoftware Einführung: 5 Schritte Anleitung
Software Einführung: 5 Schritte Anleitung
 
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
 
Tuws08 Wl Folien
Tuws08 Wl FolienTuws08 Wl Folien
Tuws08 Wl Folien
 
KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?
KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?
KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?
 
KPIs vs. UX - Ist User Experience messbar?
KPIs vs. UX - Ist User Experience messbar?KPIs vs. UX - Ist User Experience messbar?
KPIs vs. UX - Ist User Experience messbar?
 
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
Industrie 4.0-gps-whitepaper-2016-3
 
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility ManagementSoftware-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
 

Mehr von Kirchner + Robrecht management consultants

Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"
Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"
Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"Kirchner + Robrecht management consultants
 
Kirchner + Robrecht White Paper "Publishingsysteme für Corporate Communications"
Kirchner + Robrecht White Paper "Publishingsysteme für Corporate Communications"Kirchner + Robrecht White Paper "Publishingsysteme für Corporate Communications"
Kirchner + Robrecht White Paper "Publishingsysteme für Corporate Communications"Kirchner + Robrecht management consultants
 

Mehr von Kirchner + Robrecht management consultants (10)

Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"
Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"
Kirchner + Robrecht White Paper "Marketing Automation - Überblick und Anbieter"
 
Kirchner + Robrecht White Paper Paywall-Technologien
Kirchner + Robrecht White Paper Paywall-TechnologienKirchner + Robrecht White Paper Paywall-Technologien
Kirchner + Robrecht White Paper Paywall-Technologien
 
Kirchner + Robrecht Unternehmensprofil
Kirchner + Robrecht UnternehmensprofilKirchner + Robrecht Unternehmensprofil
Kirchner + Robrecht Unternehmensprofil
 
Kurzworkshop Business Model Generation
Kurzworkshop Business Model GenerationKurzworkshop Business Model Generation
Kurzworkshop Business Model Generation
 
Innovationsmanagement und Innovationsstrategie für Verlage
Innovationsmanagement und Innovationsstrategie für VerlageInnovationsmanagement und Innovationsstrategie für Verlage
Innovationsmanagement und Innovationsstrategie für Verlage
 
Managmentaufgaben bei der Einführung von SAP
Managmentaufgaben bei der Einführung von SAPManagmentaufgaben bei der Einführung von SAP
Managmentaufgaben bei der Einführung von SAP
 
Change Management für erfolgreiches E-Publishing in Verlagen
Change Management für erfolgreiches E-Publishing in VerlagenChange Management für erfolgreiches E-Publishing in Verlagen
Change Management für erfolgreiches E-Publishing in Verlagen
 
Produkt- und Vermarktungsstrategien für digitale Inhalte
Produkt- und Vermarktungsstrategien für digitale InhalteProdukt- und Vermarktungsstrategien für digitale Inhalte
Produkt- und Vermarktungsstrategien für digitale Inhalte
 
Executive briefing cloud_computing_kirchner___robrecht_2012
Executive briefing cloud_computing_kirchner___robrecht_2012Executive briefing cloud_computing_kirchner___robrecht_2012
Executive briefing cloud_computing_kirchner___robrecht_2012
 
Kirchner + Robrecht White Paper "Publishingsysteme für Corporate Communications"
Kirchner + Robrecht White Paper "Publishingsysteme für Corporate Communications"Kirchner + Robrecht White Paper "Publishingsysteme für Corporate Communications"
Kirchner + Robrecht White Paper "Publishingsysteme für Corporate Communications"
 

Kirchner + Robrecht-White Paper "IT-Systeme erfolgreich auswählen"

  • 1. Kirchner + Robrecht GmbH management consultants | info@kirchner-robrecht.de | www.kirchner-robrecht.de Büro Berlin: Martin-Buber-Str. 18 | 14163 Berlin | Tel. +49. 30. 88 03 39 4-0 Büro Alzenau: Burgstraße 3 | 63755 Alzenau | Tel. +49. 6023. 94 35 3-0 Büro München: Oettingenstr. 25 | 80538 München | Tel. + 49. 89. 72 63 12 5-60 IT-Systeme erfolgreich auswählen » Whitepaper « Alzenau, 12. Juni 2014
  • 2. Eine einfache Frage: Welches System ist für mein Unternehmen das richtige? Whitepaper Professionelle Systemauswahl 2 ?
  • 3. Aber keine schnelle Antwort, denn die künftige Systemland- schaft soll effizientes und flexibles Agieren ermöglichen Whitepaper Professionelle Systemauswahl 3 Typische (allgemeine) Anforderungen an IT-Systeme integriert • Harmonische Ein- und Anbindung in die bestehende Systemlandschaft • Übergreifende Planungs- und Steuerungsfunktionen • Standardisierte APIs für gängige (Branchen-)Software strukturiert • Zentrale, strukturierte Datenhaltung, Informationen als singuläre Assets organisiert • Durchgängiges Berechtigungs- und Rollenkonzept • Groupware- und Workflowunterstützung flexibel • Schnelle Anpassbarkeit an sich ändernde Produkte, Preise, Kanäle, Gesetze, … • Mandantenspezifische Konfiguration von Strukturen und Prozessen • Modularer Aufbau des Gesamtsystems wirtschaftlich • Hoher Automatisierungsgrad, ausgeprägte Ergonomie, einfacher Betrieb • Systemausprägung (kann) nah am Hersteller-Standard (bleiben) • Umfangreiche funktionale Grundausstattung, geringer Eigenentwicklungsbedarf zukunftssicher • Gängige Standards bei Programmiersprache, Entwicklungsumgebung, Datenbanken • Saubere Schnittstellen (z.B. REST-API, Ex-/Import XML + JSON) • Durchgängig objektorientierter Systemaufbau
  • 4. Die IT wird von der permanenten technischen Entwicklung getrieben - und wirkt selber auch als Treiber des Business Whitepaper Professionelle Systemauswahl 4 Die 10 wichtigsten IT-Trends 2014 vgl. http://www.computerwoche.de/a/die-zehn-wichtigsten-it-trends,2551615 Digitalization – IT as Product Software as a Service (SaaS) ERP, CRM, SCM of the future Cloud Computing Dynamic Infrastructure Social Business Identitiy Management and Cybersecuity Big Data Mobile Workspace and Apps Consumerisation
  • 5. Entwicklung Einführung Wachstum Sättigung Rückgang Abschaffung Systemnutzung Systemnutzen Systemkosten Die eigenen Systeme im Unternehmen können da oft nicht mehr mithalten Whitepaper Professionelle Systemauswahl 5 Systemlebenszyklus vgl. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de • Entwicklung: Schritte der Ideenfindung und -verwirklichung der Software-Entwicklung werden durchlaufen. • Systemeinführung: Erfolgt eine schrittweise Einführung, ergibt sich eine wachsende Nutzung. Die Nutzungsintensität wird auch vom Auftreten und Beseitigen von Fehlern während der Tests und zu Beginn des produktiven Betriebes bestimmt. • Wachstum: Alle Tests sind abgeschlossen, alle während der Einführung aufgetretenen Fehler beseitigt und alle Funktionen können produktiv genutzt werden. Die Nutzung nimmt durch weitere Nutzer zu. • Sättigung/Reife: Die Nutzung erreicht ihren Höhepunkt. Bisherige Nutzer können keine weiteren Nutzungsmöglichkeiten entdecken und weitere Nutzer kommen nicht mehr hinzu. Das System entspricht nicht mehr dem Stand der Technik, konkurriert mit anderen oder die unterstützten Aufgaben verlieren an Bedeutung. • Rückgang: Der in der Phase Sättigung/Reife einsetzende Rückgang setzt sich fort. • Abschaffung: Hier muss die Entscheidung getroffen werden, zu welchem Zeitpunkt ein System durch ein neues abgelöst wird. ?
  • 6. Mit Kirchner + Robrecht folgt die Auswahl einem systemati- schen Vorgehen und führt zu sicheren Entscheidungen Whitepaper Professionelle Systemauswahl 6 Aufgaben im Auswahlprojekt • Business- und Produktstrategie beschreiben • IT-strategischen Rahmen ggf. erarbeiten und beschreiben • Sollprozesse und –organisation definieren • Anforderungen an die technischen Systeme ableiten und Lastenheft erstellen • Marktsichtung durchführen • Leistung / System ausschreiben • Businesscase erarbeiten • Anbieter auswählen • Vertrag gestalten • Umsetzungsprojekt planen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
  • 7. Welches (zukünftige) Geschäft soll das System unterstützen? Whitepaper Professionelle Systemauswahl 7 Business- und Produktstrategie Worauf es ankommt:  Beschreibung des bestehenden und künftigen Produkt- und Dienstleistungsspektrums sowie der resultierenden systemtechnischen Anforderungen  Beschreibung der zugrundeliegenden Geschäfts- modelle und Zuordnung der Rolle, die die Systeme bei Entwicklung, Herstellung und Betrieb der Produkte und / oder der Administration spielen  Darstellung der zu bedienenden Vertriebskanäle und relevanten Vermarktungsformen sowie der hierfür erforderlichen systemtechnischen Unterstützung  Ableitung der dafür benötigten Kundendaten und Beschreibung, wie diese gewonnen und verarbeitet werden können  Festlegung der zu bedienenden Märkte und der resultierenden Bedeutung für das System 1
  • 8. Welche Rahmenbedingungen gibt die IT-Strategie des Unternehmens vor? Whitepaper Professionelle Systemauswahl 8 IT-strategischer Rahmen Worauf es ankommt:  Formulierung der Grundsätze, die sich das Unternehmen bei der Beschaffung von Software gibt, nämlich:  Bedingungen, unter denen Applikationen eigenent- wickelt bzw. als Kaufsoftware bezogen werden  Die Rolle von Standardsoftware im Verhältnis zu Individual- oder branchenspezifischen Applikationen  Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Open Source Software, Bedingungen für den Einsatz kommerzieller Produkte  Betriebsgrundsätze für Software: On-Premise- Implementierungen versus Bezug als Service (SaaS)  Einführungsprinzip für neue Software: Big Bang, modulweise, mittels Piloten, … 2
  • 9. In welche Organisation wird das System implementiert – und welche Organisation soll das System ermöglichen? Whitepaper Professionelle Systemauswahl 9 Sollprozesse und –organisation Worauf es ankommt:  Beschreibung der Geschäftsprozesse, die das System abdecken soll: Wie gestalten sich diese heute, wie sollen sie in Zukunft aussehen?  Örtliche und organisatorische Zuordnung der künftig wahrzunehmenden Aufgaben: Welche funktionale Aufteilung bzw. Abgrenzung zwischen den bestehenden und zukünftigen Systemen folgt daraus?  Trennung zwischen zentralen und dezentralen Aufgaben: Welche Folgen hat das für die Auslegung und den Betrieb der Systeme?  Darstellung der abzubildenden Workflows, des Prozess- und Qualitätsmanagements und eines daraus abgeleiteten (groben) Rollenkonzeptes 3
  • 10. Was muss das System in Bezug auf Funktionen, Technik, Ergonomie und Wirtschaftlichkeit leisten? Whitepaper Professionelle Systemauswahl 10 Anforderungen und Lastenheft Worauf es ankommt:  Festlegung einer angemessenen Form der Anforderungsbeschreibung: Soll die Entwicklung bzw. das Customizing eher agil oder nach einer ausformulierten Spezifikation erfolgen?  Definition des Personenkreises, der zur Entwicklung der Anforderungsbeschreibung beitragen soll und mit wem diese abgestimmt werden muss  Strukturierung und Beschreibung der konkreten funktionalen, technischen ergonomischen und wirtschaftlichen Anforderungen an die Systeme  Gewichtung der Anforderungen, ausgerichtet am Beitrag der beschriebenen Features zum Geschäfts- erfolg  Zusammenführung der Ergebnisse in einem Lastenheft oder Backlog 4
  • 11. Welche Systeme und welche Anbieter kommen hierfür in Frage? Whitepaper Professionelle Systemauswahl 11 Marktsichtung Worauf es ankommt:  Eruierung der grundsätzlich geeigneten und am Markt verfügbaren Systeme  Zuordnung der in Frage kommenden Anbieter (Hersteller, Integratoren) national / international  Longlist  Definition der wesentlichen Bewertungskriterien sowie der Ausschlusskriterien (z.B. Qualität der Referenzen, Standort, Größe, technologische Plattform der Lösung, …)  Reduzierung der Liste der potenziellen Anbieter auf eine handhabbare Zahl von etwa 3 bis maximal 10 Anbieter  Shortlist 5
  • 12. Welche konkreten Angebote können die Hersteller und Integratoren machen? Whitepaper Professionelle Systemauswahl 12 Ausschreibung Worauf es ankommt:  Erstellung und Versand einer (formalen) Ausschrei- bung auf Grundlage des Lastenheftes und strategi- scher, organisatorischer und prozessualer Vorgaben  Auswertung der Angebote nach den definierten Bewertungskriterien; Ranking der Anbieter / Systeme und Selektion der weiter zu verfolgenden Optionen  Bewertung der Leistungsfähigkeit der Systeme und Anbieter durch Angebots- und Systempräsentatio- nen (nach einem strukturierten „Drehbuch“), Referenzbesuche bei vergleichbaren Anwendern und (optional) Teststellungen, sofern sinnvoll möglich  Gegenüberstellung der Angebote in Scoring-Modell  Workshops mit den (beiden) am besten bewerteten Anbietern zur weiteren Vertiefung der Beurteilung 6
  • 13. Wie rechnet sich das insgesamt? Whitepaper Professionelle Systemauswahl 13 Businesscase Worauf es ankommt:  Gegenüberstellung des zu tätigenden Investments und der laufenden Kosten mit den zu erwartenden (quantifizierbaren) Nutzeneffekten wie Wegfall bestehender Kosten, nicht anfallende Kosten für zusätzliche Leistungen, Opportunitätskosten o.ä. im Sinne einer Wirtschaftlichkeitsrechnung  Abgleich der sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Kennwerte (z.B. ROI) mit den Unternehmens- vorgaben  Bei Nichterreichung der Vorgaben Ermittlung der Kosten- und Nutzentreiber und darauf aufbauend Überprüfung des Projektumfangs  ggf. Anpassung des Umfangs (Rescoping)  Überführung des Ergebnisses in die Budget- und Kostenplanung des Unternehmens 7
  • 14. Wer schnürt das attraktivste Gesamtpaket? Whitepaper Professionelle Systemauswahl 14 Anbieterauswahl Worauf es ankommt:  Entscheidung, ob mit einem oder zwei Anbietern fortgefahren werden soll  Ggf. Formulierung eines LOI zur weiteren Vertiefung der Erkenntnisse, z.B. in Form einer weiteren Lösungsspezifikation  Vorverhandlungen zur Erreichung einer finalen Preisgestaltung durch den / die Anbieter  Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ergebnisse und Ableitung einer Empfehlung für die entscheidungsrelevanten Gremien  Abstimmung der Empfehlung mit den Stakeholdern und Herbeiführung einer Entscheidung 8
  • 15. Auf welcher vertraglichen Grundlage soll gearbeitet werden? Whitepaper Professionelle Systemauswahl 15 Vertragsgestaltung Worauf es ankommt:  Erarbeitung und Abstimmung eines Vertrags- entwurfs zur Lizensierung und Implementierung der Systemkomponenten sowie der dafür erforderlichen begleitenden Dienstleistungen auf fachlicher Ebene, also Funktionen, Betrieb, Sicherheit, Mitwirkungspflichten, Vorgehen etc.  Veranlassung der juristischen Prüfung des Vertrags- werkes (Nutzungsrechte, Gewährleistungen, Vor- gehen im Fall von Streitigkeiten, Fristen, Pönalen etc.) und Abstimmung konsensfähiger Formulierungen  Herbeiführung eines (zügigen) Vertragsabschlusses 9
  • 16. Wie sieht konkret die Umsetzung aus? Whitepaper Professionelle Systemauswahl 16 Umsetzungsplanung Worauf es ankommt:  Projektierung der Umsetzung  Strukturierung in Phasen (z.B. Vorbereitung, Blue- print, Realisierung, Schulung, Produktivschaltung und Betriebsbegleitung)  Zusammenstellung der Projektstruktur in Teil- projekte, Teams, Funktionen (Projektleitung, PMO, Testmanagement, Projektcontrolling, …) und Gremien (Lenkungsausschuss, Fachbereichsausschuss, Sounding-Board, …)  Planung der erforderlichen organisatorischen Maßnahmen und eines systematischen Change Management  Feinplanung des Implementierungsprojektes  Durchführung einer Kickoff-Veranstaltung 10
  • 17. Um den Auswahlprozess erfolgreich zu gestalten, sind eine Reihe von Voraussetzungen zu erfüllen Whitepaper Professionelle Systemauswahl 17 Erfolgsfaktoren im Auswahlprozess  Klare strategische Vorgaben bezüglich Produkte, Business und Technik  (Möglichst) breite Einbindung aller unmittelbar und mittelbar betroffenen Bereiche  Systematische und neutrale Moderation und Herstellung eines angemessenen Interessenausgleichs, Vermeidung einer einseitigen Durchsetzung von Partikularinteressen  Strukturiertes und stringentes Vorgehen  Professionelles und straffes Projektmanagement, Einsatz geeigneter Projektmanagement-Tools  Ganzheitliche Sicht über Bereiche und Marken des Hauses
  • 18. Professionelle Systemauswahl lohnt sich Whitepaper Professionelle Systemauswahl 18 Ergebnisse des Auswahlprozesses  Die Entscheidungsfindung wird beschleunigt  Der Weg ist für jeden transparent  Die Auswahl ist objektiv  Die Kriterien sind gewichtet  Die entscheidungsrelevanten Personen werden beteiligt  Die Wahl ist rein nutzenorientiert
  • 19. Kontaktdaten Kirchner + Robrecht GmbH Whitepaper Professionelle Systemauswahl 19 Büro Berlin Martin-Buber-Str. 18 D-14163 Berlin Tel. +49. 30. 88 03 39 4-0 Fax +49. 30. 88 03 39 4-36 Büro Alzenau Burgstraße 3 D-63755 Alzenau Tel. +49. 6023. 94 35 3-0 Fax +49. 6023. 94 35 3-29 Büro München Oettingenstr. 25 D-80538 München Tel. +49. 89. 72 63 12 5-60 Fax +49. 89. 72 63 12 5-80 www.kirchner-robrecht.de info@kirchner-robrecht.de