Leaderfy Impuls 4 10.pdf

Transformation.Gemeinsam.Gestalten.
GoodLeadership:
WarumwirFührungneudefinierenmüssen
Berlin,4.10.2022
SabineKluge,Kluge+KonsortenGmbH
2
Sabine Kluge ist Ökonomin mit den Schwerpunkten Strategie und Unternehmensführung, systemischer
Business Coach und Autorin.
Für das größte deutsche HR Magazin (Personalmagazin) gehört sie 2019 zu
den 40 führenden HR Köpfen und 2020 sowie 2022 zu den 20 wichtigsten HR- Influencern im
deutschsprachigen Raum.
Mit der Kluge+Konsorten GmbH begleitet sie Unternehmen bei der digitalen und kulturellen
Transformation in Fragen der Strategie-, Personal-, Führungs- und Organisationsentwicklung.
Mit ihren Beiträgen rund um Mensch und Organisation zählt sie 2017 und
2018 zu den 25 führenden Bloggern (Linkedin Top Voices).
Im Rahmen ihres Engagements rund um unternehmensübergreifende Kollaboration wurde sie 2017 mit
ihrem Team unternehmensübergreifender Praktiker mit dem HR Excellence Award ausgezeichnet.
Weiterhin wurde sie für ihre Mitwirkung an Transformationsprojekten im
Fertigungsumfeld eines Technologiekonzerns 2018 mit dem Xing New Work
Award und dem Deutschen Personalwirtschaftspreis (Kategorie Leadership) ausgezeichnet. 2022
erhielt sie erneut den Xing New Work Award für die Initiative #WOL4HR rund um die Vernetzung von HR
Professionals gemeinsam mit dem Bundesverband für Personalmanager.
Neben zahlreichen Beiträgen in Herausgeberbänden und Zeitschriften rund um erfolgreiche
Transformation und zeitgemäße Führung hat sie 2020 gemeinsam mit ihrem Partner Alexander Kluge
die erste Praxisstudie zu Graswurzelinitiativen in deutschen Unternehmen vorgelegt.
3
4
Was glauben Sie…
5
…heute in fünf Jahren…
6
…werden Sie Ihren Job noch genau
so machen wie heute?
7
Nein?
8
Wann nehmen Sie sich die Zeit,
die Dinge zu lernen, die Sie dann
brauchen?
9
Und wissen Sie heute schon, welche
Fähigkeiten das sein werden?
10
Willkommen in der Arbeitswelt von
morgen…
11
…die gestern bereits begonnen hat…
12
Was tun Sie, was tut Ihr Unternehmen
heute bereits, um die fünf größten
Herausforderungen der
unternehmerischen Zukunft zu
meistern?
13
Digitalisierung
14
Fachkräftemangel
15
Generationen und
Employability
16
Upskilling
17
Lernende Organisation
18
Lebenslang lernender Mensch
Lernende Organisation =
...willkommen in der neuen Arbeitswelt…
19
Die lernende Organisation als Grundlage für die
Beweglichkeit/Anpassungsfähigkeit der Organisation
Fokus auf
persönliche
Weiterentwicklung
Gemeinsames
Lernen von/
mit anderen
Denken in
Systemen
Fähigkeit zur
Selbstreflexion
Gemeinsam
getragene
Vision
PeterM.Senge:FünfElementederLernendenOrganisation
20
Führungentwickeltsichvon„3P“ zu„3I“
Person
Planung
Profitabilität
Information
Iteration
Integration
Quellen: ProfessorDr.PeterKruse,2014
21
DieBedeutung
personaler Führung und hierarchischer Macht
nehmenab.
InNetzwerkengeht esinersterLinieum
InformationundTeilen/Kombinieren von Wissen.
DieBedeutung
Kommunikation nimmt(weiter)zu.
Person Information
22
Planung Iteration
DieAufgabeprofessionellerFührungverlagertsich
vonplanvollerZielerreichung
zur Gestaltung ergebnisoffener Prozesse.
VorausdenkenundPlanungwirdersetztdurch
maximaleAgilitätundLernbereitschaft.
23
Profitabilität Integration
DieWertorientierungdesShareholdervalue-Denkens
wandeltsichzurWerteorientierungdes
Stakeholder-Ansatzes.
DervielfachheutenochvorherrschendeFokusauf
Kapitalinteressenwirdbereitsheutevielfachals
Fehlentwicklung kritisiert.
24
Waspassiert,wennDigitalisierungIhrGeschäftsmodellneuordnet?
24
Wo stehen
WIR?
https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/at/Documents/strategy/ueberlebensstrategie-digital-leadership_final.pdf
25 25
26
WennsichdieAnsprücheunsererKundenändern,müssenwirunserWertangebotanpassen–
oderneueKundensegmenteerschließen
BusinessmodelCanvas nach@AlexanderOsterwalder,Strategyzer
Unser Wertangebot
(„Value Proposition“):
§ Dieses Potential bieten
wir dem Kunden
§ Dieses Problem lösen
wir unserem Kunden
(„Pains and Gains)
27
Chancennutzen:DigitalisierungführtzurAnpassungvonGeschäftsmodellen…
BusinessmodelCanvas nach@AlexanderOsterwalder,Strategyzer
Kanäle
Umsatz
Kundenbeziehungen
Kundensegmente
Unser Geschäftsmodell
(„Frontstage“)
Unser Wertangebot
(„Value Proposition“):
§ Dieses Potential bieten
wir dem Kunden
§ Dieses Problem lösen
wir unserem Kunden
(„Pains and Gains)
28
…der Arbeitsorganisation
BusinessmodelCanvas nach@AlexanderOsterwalder,Strategyzer
Kanäle
Umsatz
Kundenbeziehungen
Kundensegmente
Unser Geschäftsmodell
(„Frontstage“)
Unser Wertangebot
(„Value Proposition“):
§ Dieses Potential bieten
wir dem Kunden
§ Dieses Problem lösen
wir unserem Kunden
(„Pains and Gains)
Schlüsselressourcen
Kostenstruktur
Schlüsselpartner
Schlüsselaktivitäten
Unsere Organisation
(„Backstage“)
29
Geschwindigkeit und Informationsvolumen verändert unsere Arbeitsorganisation
29
Digitalisierung
30
Digitalisierung
und damit unser Verstständnis, wirkungsvoll zu führen
EINFACH
Wirksam führen bedeutet:
• Kommunikationsstruktur sicherstellen
• Probleme lösen und Entscheidungen
treffen
• Prozesse und Regeln einhalten
Øerkennen – beurteilen – reagieren
31
EinkompliziertesUmfelderfordertdieVernetzung vonWissen
KOMPLIZIERT
Wirksam führen bedeutet:
• Kommunizieren und vernetzen
• Prozesse und Regeln entwickeln
• Handlungsoptionen abwägen
Øerkennen – analysieren – reagieren
Digitalisierung
32
KOMPLEX
Wirksam führen bedeutet:
• Lernen, experimentieren, Muster
erkennen
• Antizipieren, adaptieren, partizipieren
Øprobieren – erkennen - reagieren
EinkomplexesUmfeldzwingtzuinnovativen Freiräumen
Digitalisierung
33
CHAOTISCH
Wirksam führen bedeutet:
• Problem lösen – durch den Richtigen,
nicht die Zuständige oder den „starken
Mann auf der Brücke“
• Ursache erkennen
• Optimieren
Ø handeln – erkennen - reagieren
EinchaotischesUmfelderfordertstabilisierendes Handeln undTransparenz
Digitalisierung
34
WieKomplexitätaufFührung und Entscheidung wirkt
DynamikderEntscheidungssituation
Benötigte Zeit
Zeit
für
Entscheidung
Verfügbare Zeit
Schließen der Zeitschere durch
Ø Zeitverzug
Ø MangelhafteZielbestimmung
Ø BeschränkungaufdieverfügbareInformation
undeinseitigeSchwerpunktbildung
Ø BeschränkungaufAusschnitteder
Entscheidungssituation
führtzu
§ Vernachlässigungvon
Nebenwirkungen
§ Übersteuerung
§ AutoritäresVerhalten
§ Schwerpunktauf
persönlicheAbsicherung
§ Überforderung
Picture:Bigstockphoto.com
Unddie
Herausforderung
guter
unternehmerischer
Entscheidungen
steigt....
36
Explore Exploit
Bild:https://www.e-b-z.de/fachbereiche/ebz-akademie/ebz-akademie-blog/artikel/2017-12-15-ambidextrie-wie-unternehmen-die-zukunft-nutzen-ohne-die-gegenwart-zu-vernachlaessigen.html
Stabilität
Irritation
37
„Der Managementvordenker Professor
Fredmund Malik (…) geht davon aus, dass neue,
netzbasierte Werkzeuge die Effektivität des
Managements um das 80 fache verstärken und
den Wandel um das 100 fache beschleunigen.“
Dr. Willms Buhse, Management by Internet 2014
38
Die Folge für Führung -
drei große Herausforderungen :
Ø Zunehmend schneller auf Veränderungen reagieren
Ø Zunehmende Komplexität meistern
Ø Mitarbeitern Lösungen und Services bieten,
die gerade nicht komplex, sondern einfach zu erlernen und
zu bedienen sind
…das gelingt nur (in)
einem vernetzten
Unternehmen -
mit vernetzten
Arbeitsweisen…
…in dem also vernetztes
Denken und dazu gehörigen
Methodenkompetenzen zu
zentralen
Führungswerkzeugen
werden.
41
Zu meistern
gilt es:
42
Physische Distanz Soziale Distanz Kulturelle Distanz Technologische
Distanz
Herausforderungen
wie:
§ Arbeitszeit
(ggf. Zeitzonen)
§ Forderung nach
zeitlicher Flexibilität
§ Versteckte
Konflikte
§ Gemeinsame
Kreativprozesse
Herausforderungen
wie:
§ Fehlen nonverbaler
Kommunikation
§ Fehlen des
informalen
Austausches
§ Isolationsgefühle
§ Beziehungen
Herausforderungen
wie:
§ Unterschiedliche
Wahrnehmung
aufgrund des
individuellen
Kontext
§ Verständnis für
(un)-geschriebene
Regeln und Prozesse
Herausforderungen
wie:
§ Unterschiedliche
Reifegrade
§ Unausgesprochene
„Gültigkeit“ von
genutzten Tools
43
Konfrontativ füreinklaresBildder
Realitätunddergemeinsamen
Herausforderung sorgend:
„HierherrschtTransparenzauchbei
kritischenThemen.“
FürRahmenbedingungenund
psychologische Sicherheit sorgend
„HierherrschtOrientierungüber
Richtung,RegelnundZiele.“
BegeisternderÜberzeuger,
gewinnenderVisionär:
„IndiesemTeammöchtenMenschen
arbeiten.“
SituativesErfassenvon
Transformationsbedarfund
konkludentesHandeln
„VeränderungkommtvomTun.“
Stabilisierend
I
r
r
i
t
i
e
r
e
n
d
B
e
w
e
g
u
n
g
s
b
e
r
e
i
t
M
o
t
i
v
i
e
r
e
n
d
Führungsidentitätheutebedeutetstabilisierenundirritieren
Quelle:NachDeborahRowland
Managing
Leading
Coaching
Transforming
INFORMIEREN
§ Im Gegensatz zu Präsenzteams haben wir bei virtuellen Teams
nicht mehr die Möglichkeit, das Team zwischendurch auf dem Flur
über gewisse Punkte zu informieren.
§ Das Informelle verschwindet fast nahezu.
§ Das bedeutet für das Informationsmanagement von virtuellen
Teams, dass der Informationsfluss mit Hilfe von Zwischenschritten
und Meilenstein besser geplant und koordiniert werden muss.
SO FUNKTIONIERT ES RICHTIG UND GUT:
1. Informationsrunden für alle als Jour fixe institutionalisieren.
2. Verschiedenen Online-Zusammenkünfte nicht miteinander
vermischen und somit den jeweiligen Informationsfokus
verwässern.
3. Auch über kleine Zwischenergebnisse und Meilensteine
informieren.
4. Am besten nicht nur mit Hilfe des gesprochenen Wortes, sondern
auch in Form von Übersichten und anderen Visualisierungs-Tools.
Wirksam
Informieren
durch
Institutiona-
lisieren
KOORDINIEREN
§ Der größte Unterschied im Vergleich zu einer Präsenz-
Führungssituation: Durch die räumliche Entfernung ist das
Koordinieren deutlich komplexer und muss besser geplant und
antizipiert werden.
§ Ein wichtiger Schritt ist die Institutionalisierung von
Austauschformaten (siehe INFORMIEREN) bei denen alle
Beteiligten auf dem Stand gehalten werden.
§ Aufgrund der zeitliche Unabhängigkeit der Einzelnen müssen
Abstimmung im Konsens koordiniert werden.
§ Der Prozess der Teamentwicklung ist auch virtuell notwendig
und läuft nicht „nebenbei“. Vielmehr muss er von der
Führungskraft aktiv initiiert und begleitet werden. Dafür bedarf
es einer Zeitplanung – und dabei geht es dann nur darum.
SO FUNKTIONIERT ES RICHTIG UND GUT:
§ Mit Übersichten (z.B. Kanban-Boards, Projektübersichten),
Projektlisten und Roadmaps arbeiten, um alle Beteiligten
miteinander zu synchronisieren.
Wirksam
Koordinieren
durch
Dokumentieren
MOTIVIEREN
Das fehlende, direkte Miteinander birgt bei der virtuellen
Zusammenarbeit die größte Gefahr. Für die Führungskraft
bedeutet das, soziale Nähe soweit möglich auch virtuell
herzustellen.
SO FUNKTIONIERT ES RICHTIG UND GUT:
1. Soziale Nähe durch bewusste Slots einplanen, in denen
Privates platziert werden darf und soll: Ein Stand-Up oder
auch ein virtuelles Kaffeetrinken, wo sich die Teammitglieder
virtuell austauschen, sind gute Lösung dafür.
2. Auch einfach mal das Telefon in die Hand nehmen, um einzelne
Teammitglieder anzurufen: Damit Verfügbarkeit und „offene
Tür“ signalisieren
3. Auch wenn ein virtuelles Team effizient und erfolgreich
zusammenarbeitet, persönliche Treffen mit ganz bewusst
definiertem Inhalt einplanen.
4. Gemeinsam abgestimmte Kommunikationsregeln helfen,
Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden
Wirksam
Motivieren
durch
Kommunizieren
DELEGIEREN
§ Beim arbeiten auf Entfernung bestehen nicht mehr so viele
Möglichkeiten, delegierte Aufgaben im Nachhinein noch einmal
nachzuschärfen und ad hoc zu reagieren.
§ Daher ist es bei der virtuellen Delegation von Aufgaben umso
wichtiger, von vornherein schon klar das Zielbild und das
gewünschte Ergebnis im Auge zu haben und dieses präzise zu
kommunizieren. Dafür ist eine To-Do-Übersicht unabdingbar.
§ Außerdem ist es im virtuellen Modus aus Führungssicht auch
bedeutender, zu antizipieren, welche Kompetenzen und
Erfahrungen der jeweilige Mitarbeiter mitbringt und wo auf
dem Weg gegebenenfalls noch Unterstützungsbedarf ist
oder wo Engpässen entstehen könnten.
SO FUNKTIONIERT ES RICHTIG UND GUT:
1. Ein KANBAN Board (Teamboard) hilft, Aufgaben und Pakete zu
strukturieren, Verantwortlichkeiten und Fristen zu definieren
und dies transparent zu machen.
2. Es ermöglicht auch den unmittelbaren Dialog zu konkreten
Fragen rund um die definierten Arbeitspakete.
Wirksam
Delegieren
durch ein
klares
Zielbild
KONTROLLIEREN
Kontrollieren bedeutet im Rahmen der virtuellen Führung in
erster Linie Synchronisation.
SO FUNKTIONIERT ES RICHTIG UND GUT:
1. Das bedeutet, die Ergebnisse der einzelnen Beteiligten
zusammenzubringen, damit das gesamte Team handlungsfähig
ist und bleibt.
2. Dafür braucht es fest bestimmte Zeiten zum Synchronisieren
und (Um-)Planen.
3. Zudem ist es klug, regelmäßig zu prüfen, ob die
internen Prozesse der Zusammenarbeit noch passen:
Die Frage nach dem „WIE arbeiten wir zusammen?“ steht
kontinuierlich auf dem Prüfstand.
4. Zwischenzeitliche Feedbacks, Review-Runden oder auch das
konsequente Arbeiten mit (virtuellen) Feedbackbögen
erleichtern allen die Arbeit, wobei der Fokus auf der
Prozesskontrolle – nicht auf der Mitarbeiterkontrolle liegt!
Prozess-
kontrolle
schlägt
Mitarbeiter-
kontrolle
49
vermitteln
Sinn-und Zweckverständnis
50
entwickeln
Führungsidentität
50
51
fördern
Vernetzung
51
52
fördern
(Ver-)lernkultur
Foto:https://www.feinschwarz.net/verlernen-lernen-bildung-fuer-eine-kirche-im-umbruch/
53
sorgen
Für Diversität
53
54
schaffen
Freiräume
55
unterschätzen
Reifegrad und Gestaltungs-
willen der Mitarbeiter
Don‘t
Don‘t
HAND AUF‘S HERZ…
ICH KOLLABORIERE:
Virtuelle/digitale und transparente Kommunikation
und Vernetzung (Wissensaustausch) haben bereits
einen großen Anteil an meiner täglichen Arbeit.
ICH BIN VORBILD:
Ich bin erfolgreich in meiner Rolle als Vorbild in
Bezug auf soziale Kommunikation und
Zusammenarbeit und motiviere mein Team, mir zu
folgen.
ICH VERTRAUE DER INTELLIGENZ DES NETZWERKS:
Impulse aus dem Netzwerk, dienen mir als
Frühwarnsystem für (gemeinsame)
Geschäftsentscheidungen.
ICH TRAUE MEINEN MITARBEITERN ETWAS ZU:
Es gelingt mir, die Anforderungen einer zunehmend
virtuellen und damit zeit- und ortsunabhängigen
Arbeit vom Präsenz- und Leistungsdenken zu
entkoppeln und vertrauensbasiert zu führen.
ICH LERNE (UND VERLERNE):
Wenn neue Werkzeuge für die Zusammenarbeit
verfügbar sind, möchte ich verstehen, wie sie
meinen Führungsalltag erleichtern können und
probiere sie proaktiv mit meinem Team aus.
1. Jederfürsich:
BittenebenstehendeFragenfür
sich reflektierenundErgebnisse
aufschreiben-keinTeilen!
2. Meineganz persönliche Agenda:
Dieseneinen(kleinen)Schrittaus
der heutigenSessionmöchtejetzt
angehen.(...sehrgernimChatteilen)
0% 25% 50% 75% 100%
0% 25% 50% 75% 100%
0% 25% 50% 75% 100%
0% 25% 50% 75% 100%
0% 25% 50% 75% 100%
Danke!
Fragen, Anregungen, Kommentare? Her damit!
Transformation.Gemeinsam.Gestalten.
1 von 58

Recomendados

Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte von
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteJochen Robes
4.9K views44 Folien
Digital Leadership_1_2017 von
Digital Leadership_1_2017Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017Dr. Axel Grandpierre
243 views4 Folien
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen" von
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"SabineKluge1
1.1K views55 Folien

Más contenido relacionado

Similar a Leaderfy Impuls 4 10.pdf

Leadership Best-Practice - Detecon von
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconMarc Wagner
5.6K views24 Folien
ComTeam Programm 2017-2018 von
ComTeam Programm 2017-2018ComTeam Programm 2017-2018
ComTeam Programm 2017-2018ComTeam Organisationsentwicklung GmbH
370 views100 Folien
Die Kompetenz(r)evolution von
Die Kompetenz(r)evolutionDie Kompetenz(r)evolution
Die Kompetenz(r)evolutionINOLUTION Innovative Solution AG
447 views2 Folien

Similar a Leaderfy Impuls 4 10.pdf(20)

Leadership Best-Practice - Detecon von Marc Wagner
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - Detecon
Marc Wagner5.6K views
TED Talks-Inspiration für Unternehmen von Frank Edelkraut
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
Frank Edelkraut1.4K views
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP) von Marc Wagner
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
Marc Wagner3.1K views
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens von Niels Pflaeging
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des DiskurslernensTechnologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Niels Pflaeging223 views
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert von Niels Pflaeging
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiertDie Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
Niels Pflaeging216 views
Bundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller Entwicklungspfad von FGF-Plattform
Bundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller EntwicklungspfadBundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller Entwicklungspfad
Bundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller Entwicklungspfad
FGF-Plattform6.8K views
Der PR-Berater im Social Business von Heidi Schall
Der PR-Berater im Social BusinessDer PR-Berater im Social Business
Der PR-Berater im Social Business
Heidi Schall849 views
change factory: Leadership Development von Change Factory
change factory: Leadership Developmentchange factory: Leadership Development
change factory: Leadership Development
Change Factory4.2K views
Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung von Peter Kruse
Inqa Monitor Forum Gute FuehrungInqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Peter Kruse26.2K views
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele von Jochen Robes
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Jochen Robes9.5K views

Más de SabineKluge1

GPM GW Keynote 10 2023.pdf von
GPM GW Keynote 10 2023.pdfGPM GW Keynote 10 2023.pdf
GPM GW Keynote 10 2023.pdfSabineKluge1
4 views27 Folien
Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag... von
Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag...Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag...
Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag...SabineKluge1
237 views60 Folien
To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal... von
To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal...To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal...
To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal...SabineKluge1
131 views26 Folien
How Grasroots support transformation.pdf von
How Grasroots support transformation.pdfHow Grasroots support transformation.pdf
How Grasroots support transformation.pdfSabineKluge1
15 views42 Folien
Mission "Freiraum für Papageien": Wer gestaltet das Unternehmen von morgen? von
Mission "Freiraum für Papageien": Wer gestaltet das Unternehmen von morgen?Mission "Freiraum für Papageien": Wer gestaltet das Unternehmen von morgen?
Mission "Freiraum für Papageien": Wer gestaltet das Unternehmen von morgen?SabineKluge1
197 views33 Folien
Die Illusion der Gewissheit - Unternehmertum mit und nach der Krise - und die... von
Die Illusion der Gewissheit - Unternehmertum mit und nach der Krise - und die...Die Illusion der Gewissheit - Unternehmertum mit und nach der Krise - und die...
Die Illusion der Gewissheit - Unternehmertum mit und nach der Krise - und die...SabineKluge1
151 views45 Folien

Más de SabineKluge1(11)

Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag... von SabineKluge1
Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag...Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag...
Return on What? (Warum) brauchen wir Kennzahlen, woher kommen sie und was sag...
SabineKluge1237 views
To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal... von SabineKluge1
To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal...To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal...
To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fal...
SabineKluge1131 views
How Grasroots support transformation.pdf von SabineKluge1
How Grasroots support transformation.pdfHow Grasroots support transformation.pdf
How Grasroots support transformation.pdf
SabineKluge115 views
Mission "Freiraum für Papageien": Wer gestaltet das Unternehmen von morgen? von SabineKluge1
Mission "Freiraum für Papageien": Wer gestaltet das Unternehmen von morgen?Mission "Freiraum für Papageien": Wer gestaltet das Unternehmen von morgen?
Mission "Freiraum für Papageien": Wer gestaltet das Unternehmen von morgen?
SabineKluge1197 views
Die Illusion der Gewissheit - Unternehmertum mit und nach der Krise - und die... von SabineKluge1
Die Illusion der Gewissheit - Unternehmertum mit und nach der Krise - und die...Die Illusion der Gewissheit - Unternehmertum mit und nach der Krise - und die...
Die Illusion der Gewissheit - Unternehmertum mit und nach der Krise - und die...
SabineKluge1151 views
Führung in NGOs in einer komplexen Arbeitswelt von SabineKluge1
Führung in NGOs in einer komplexen ArbeitsweltFührung in NGOs in einer komplexen Arbeitswelt
Führung in NGOs in einer komplexen Arbeitswelt
SabineKluge1113 views
Diversität und ihre Effekte in unternehmen 2021 von SabineKluge1
Diversität und ihre Effekte in unternehmen 2021Diversität und ihre Effekte in unternehmen 2021
Diversität und ihre Effekte in unternehmen 2021
SabineKluge1241 views
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem... von SabineKluge1
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
SabineKluge1239 views
Diversität: Bestandsaufnahme und Inspiration zur Selbstreflexion 2020 von SabineKluge1
Diversität: Bestandsaufnahme und Inspiration zur Selbstreflexion 2020Diversität: Bestandsaufnahme und Inspiration zur Selbstreflexion 2020
Diversität: Bestandsaufnahme und Inspiration zur Selbstreflexion 2020
SabineKluge155 views
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation von SabineKluge1
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit IsolationConnected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
SabineKluge1239 views

Leaderfy Impuls 4 10.pdf