SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 7
Downloaden Sie, um offline zu lesen
disqourse. Whitepaper No. 01
Die Zukunft des Organisationslernens
ist diskursiv & selbstorganisiert
2
disqourse Whitepaper No. 01
Lernen am Arbeitsplatz ist bislang selten besonders aufregend. Das Lernen in
Organisationen basiert heute vorrangig auf alten, bekanntermaßen wenig wir-
kungsvollen Formaten und Methoden. Es ist kaum innovativ. Wenig an unsere
Zeit angepasst – inhaltlich wie auch methodisch. Wir meinen: Das Lernen am
Arbeitsplatz sollte ebenso packend sein, wie Maria Montessori es vor über 100
Jahren für das kindliche Lernen vorschlug. So menschengerecht und unterhalt-
sam, wie Vera Birkenbihl es immer vorexerzierte. Die Realität des Corporate
Learning ist heute weit davon entfernt, sich an diesen hohen Maßstäben mes-
sen lassen zu können. In letzter Zeit zeichnen sich jedoch Auswege aus der Lern-
und Entwicklungssackgasse ab, in der die meisten Unternehmen feststecken.
Eines davon ist die Lernplattform des Startups disqourse.
Vor einigen Jahren begaben wir uns auf die Suche nach besseren Lern-
werkzeugen für Unternehmen aller Art. Bereits unser erstes gemeinsames
Organisationsbuch, Komplexithoden, von 2015, war deutlich von dieser
Suche geprägt. Doch leistungsfähige, überzeugende Lösungsansätze für
ein vollständig skalierbares Organisationslernen hatten wir dahin nicht
entdecken können.
Im Jahr darauf, 2016, stießen wir ausgerechnet in Montreal, in Kanada,
auf eine neue, vielversprechende Idee: Dort hatten der Strategieguru
Henry Mintzberg und sein Partner Phil LeNir jüngst mit ihrem Startup
Coaching Ourselves ein Konzept des Peer Learning entwickelt, das sie
selbst als Peer Coaching bezeichnen: In diesem Konzept finden sich klei-
ne Gruppen von Führungskräften zu 90-minütigen, selbstorganisierten
Lernsessions zusammen. Dabei arbeitet jede Gruppe in jeder Lernsession
eine neue, vor-konzipierte Lernunterlage durch. Die Lernunterlagen für
jede Session erfüllen mehrere Funktionen: Sie strukturieren die 90-minü-
tigen Lerneinheiten. Sie geben Inhalte und Interaktionen für den Diskurs
zwischen den Gruppenmitgliedern (den „Peers“) vor. Und sie liefern eine
geeignete zeitliche Rhythmik für die Sessions.
Die Grundidee des Peer Learning mit seinen 90-minütigen Kleingrup-
pen-Sessions und konfigurierten Lernunterlagen leuchtete uns ein. Zu-
mindest schien sie uns ein erster, brauchbarer Baustein zu einer neuen,
zukunftsfähigen Lernarchitektur für Unternehmen zu sein: Denn war-
um sollten erwachsene Menschen in Arbeit nicht, der Idee Maria Mon-
tessoris folgend, systematisch miteinander-füreinander lernen, statt von
Lehrern oder Experten beschult zu werden oder sich in Vereinzelung vor
dem Bildschirm Online-Content einzupauken? Das Konzept des Peer
von Silke Hermann und Niels Pfläging. Dezember 2021
3
disqourse Whitepaper No. 01
Learning zeigte dafür eine praktische, methodisch hilfreiche Alternative
auf. Es gab also Licht am Ende des Horizonts.
Vom Peer Learning zwischen Führungskräften
hin zum Dreiklang-Organisationslernen
zwischen allen
Doch wir bemerkten auch einige konzeptionelle Beschränkungen im An-
satz des Peer Learning, wie ihn die kanadischen Kollegen rund um Henry
Mintzberg verfolgten. Denn warum, so fragten wir uns, sollte eine derar-
tige Kleingruppenmethode ausschließlich Managern oder Führungskräf-
ten vorbehalten sein? Warum sollten nicht prinzipiell alle Organisations-
mitglieder und Teams an den Lernsessions teilhaben können – wo doch
Lernen in realen Konstellationen der Zusammenarbeit für Unternehmen
weitaus wirkungsvoller – und damit: wertvoller – wäre?
Zudem schienen uns die Inhalte der Peer-Learning-Sessions übertrieben
stark vom Geist gängiger Business Schools und MBA-Kurse geprägt zu
sein. Zu ausgeprägt erschien uns die Dominanz von Themen mit eher
technokratisch-administrativem Charakter. Zu bleiern die Überhöhung
der Rolle von Führungskräften und „Topmanager*innen“, sowie deren
Entscheidungs-, Strategiearbeits- und Motivierungsfunktionen.
Entsprechend stellten wir systematisch Überlegungen dazu an, wie The-
men gefasst und ausgestaltet sein müssten, sodass sie für prinzipiell alle
arbeitenden Menschen interessant wären – gleich welcher Tätigkeit, wel-
chen Berufshintergrunds und welcher Hierarchieebene. Wie müssten
Lernthemen für Menschen aussehen, die tagtäglich neue, knifflige Wert-
schöpfungsprobleme zu lösen haben? Für Menschen, die für ihr Lernen
und ihre Weiterentwicklung inhaltlichen, reflektierten Austausch mit
Kolleg*innen brauchen? Für Teams und Wertschöpfungsgemeinschaften,
die miteinander erfolgreicher werden wollen? Wie würde Content for-
muliert sein, der nicht auf Fremdsteuerung durch Manager, sondern auf
Selbstorganisation innerhalb selbstständiger Teams abzielen würde? Wir
wollten den Content von disqourse-Lernsessions so kuratieren, dass er
für ausnahmslos jeden arbeitenden Menschen Sinn ergeben würde – und
trotzdem anspruchsvoll genug für die Bearbeitung in einer Kleingruppe
wäre.
Damit war für uns auch die Frage verbunden, wie die Didaktik bzw. Lern-
methode so anregend, ästhetisch und auch variantenreich gestaltet wer-
den könnte, dass sich das Interesse an dieser Art von Lernen sich nicht
verbrauchen würde. Wie könnte sichergestellt werden, dass jede einzelne,
90-minütige Lernsitzung „cool“, unterhaltsam und wirksam für die reale
Zusammenarbeit wäre? Und das nicht nur einmal, zweimal oder dreimal
– sondern gar hundert- oder zweihundertmal?
Aus der Arbeit an diesen Fragestellungen ging innerhalb weniger Mo-
nate das Konzept zu LearningCircles by Red42 hervor: Einer Sozialtech-
nologie, die dem Prinzip des selbstorganisierten Lernens für alle, an der
Nahtstelle zur Organisationsentwicklung gerecht wurde. Anfang 2019,
nachdem wir auch einige erste Lernmodule konzipiert und getextet hat-
ten, machten wir die LearningCircles-Sozialtechnologie öffentlich. Und
gleichzeitig mittels einer Open Source-Lizenz für jedermann und jede
Organisation frei nutzbar. Ein übersichtlicher Konzeptüberblick buchsta-
biert die Grundzüge des LearningCircles-Ansatzes aus. Eine kompakte,
leicht lesbare Konzeptbroschüre vermittelt darüber hinaus viele Details
und Hinweise zur Anwendung in der Praxis.
4
disqourse Whitepaper No. 01
Von der Lern-Sozialtechnologie
zum Entwicklungs-Ökosystem
In den letzten drei Jahren haben wir die praktischen Anwendungsfor-
men der LearningCircles-Sozialtechnologie stetig ausgebaut. Bereits im
Jahr 2019 setzten wir die Methode mit verschiedenen Kunden im In- und
Ausland ein –zunächst ausschließlich „haptisch-live“: Den Lerngruppen
in unseren Kundenunternehmen lieferten wir individuell bestückte, phy-
sische Boxen mit kompletten Lernsets für jede Session. Lerngruppen be-
gegnen sich in dieser LearningCircles-Variante zu viert, zu fünft oder zu
sechst immer rund um einen Tisch sitzend. Am Anfang der 90 Minuten
öffnet die Lerngruppe (der „Circle“) die rote Box mit den Lernmateria-
lien – gemeinsam arbeitet die Gruppe die gedruckten Unterlagen, die z.B.
Kartensets und Arbeitsblätter umfassen können, durch.
In 2020 begannen wir – nicht ganz unbeeinflusst durch die Corona-Pan-
demie – den Ansatz der LearningCircles ins Digitale zu übertragen. Bei
dieser Übersetzungsarbeit in den virtuellen Raum kam den kroatisch-
deutschen Unternehmerpaar Dijana Vetturelli und Viktor Vetturelli eine
Schlüsselrolle zu. Sie hatten die Idee, dass Online-Lernmodule im Zu-
sammenspiel mit allen gängigen Videomeeting-Plattformen genutzt wer-
den könnten und entwickelten mit Programmierern aus Kroatien erste
Prototypen.
Anfang 2021 nutzten erstmals Kunden die völlig von Grund auf ent-
wickelte Webplattform für LearningCircles, zusammen mit Microsoft
Teams, Zoom oder Webex. Gleichzeitig entstand das kroatisch-deutsche
Startup disqourse, das seine Plattform seit September Kunden zur inter-
nationalen Nutzung anbietet: Zunächst in sieben Sprachen und gemein-
sam mit sechs internationalen Partnern – von Österreich bis Südkorea.
Mit diesem Schritt wurde das Konzept der LearningCircles by Red42 in
die Obhut des neuen Unternehmens disqourse übergeben.
Einladung, Praktische Theorie, zur Interaktion
verführend: Kernkonzepte des Diskurslernens
Im Laufe der Entwicklung der disqourse-Plattform kristallisierten sich ei-
nige bedeutsame Konzepte des Diskurslernens heraus, von denen wir an
dieser Stelle drei hervorheben möchten.
Akteure entscheiden selbst, ob sie in disqourse aktiv werden möchten,
oder nicht. Lernende werden stets eingeladen und niemals gezwungen,
in disqourse dabei zu sein. Wenn sie die Einladung annehmen, dann ver-
pflichten sie sich stets für genau einen Zyklus („Cycle“) von exakt fünf
Sessions, den sie zusammen mit drei bis fünf Lernkolleginnen und -kolle-
gen bestreiten. Nicht mehr, nicht weniger. Einladungsbasierte, freiwillige
Teilnahme, verbunden mit überschaubarem Einsatz und Risiko – beides
sind kritische Prinzipien zur Erzeugung hohen Lernengagements.
Die Lerninhalte aller Module sind von „praktischer Theorie“ geprägt –
Lernende bzw. Circles erschließen sich diese Inhalte im Licht der eigenen
Arbeitsrealität. Inhalte müssen sich an ihrem Bezug zur komplexen Rea-
lität von Arbeit und Wertschöpfung messen lassen, sowie an Prinzipien
der Selbstorganisation. Entscheidend für das Diskurslernen ist ebenfalls,
dass die Inhalte über reine Wissensvermittlung hinausreichen müssen,
sodass sie den Diskurs zwischen den Lernpartnern in der Kleingruppe
geradezu erzwingen. Diskurslernen bietet sich daher insbesondere für
das Lernen in Themenfeldern an, die für die Lösung komplexer Probleme
5
disqourse Whitepaper No. 01
relevant sind. Anders gesagt: Sie sind für all jene Themen ideal, die man
sich nur dann wirklich erschließen kann, wenn man sich dem Diskurs mit
Anderen aussetzt. Immer dort, wo Diskurs nötig oder hilfreich ist, um
zu verstehen und einzuordnen, dort ist Diskurslernen bzw. disqourse die
richtige Lerninfrastruktur.
Gutes Lernmaterial für selbstorganisiertes Diskurslernen kann virtuel-
le oder haptische Formen annehmen: Es muss allerdings zur Interaktion
verführen und alle Sinne berühren. Dieser Grundeinsicht kann als eine
Hommage an Maria Montessori verstanden werden. Sie schlägt sich in
disqourse in hochgradig interaktionsreichen Lernmodulen Lernmodu-
le werden im Fall der disqourse-Onlineplattform virtuell verfügbar ge-
macht, im Fall von disqourse Live als physische Boxen mit gedruckten
Arbeitsunterlagen. Alle Module – egal ob digital oder haptisch – ent-
halten alle Lernmaterialien, die während einer 90-minütigen Session be-
nötigt werden.
„Lernfokus“ und „Vermittlungsfokus“
stehen einander im Weg
LearningCircles bzw. disqourse stellt die Lernenden in den Vordergrund
– statt einer Technologie des Vermittelns. Statt Wissen, Lehrer, Methode
oder Expertinnen. Das wird erreicht, indem die Inhalte Bezug auf das
eigene Arbeitsumfeld, das eigene Unternehmen der Lernenden nehmen.
Voraussetzung dafür, dass dieses Arbeitsumfeld gemeinsam in den Blick
genommen werden kann, ist natürlich, dass Lerngruppen aus Kollegin-
nen und Kollegen aus ein und derselben Organisation bestehen. So kön-
nen organisationsspezifische Erkenntnisse, die im Diskurs entstehen, von
allen Lernenden in einer Lerngruppe unmittelbar eingeordnet werden.
Der Inhalt jeder Lernsession erhält durch die Anwendung der Inhalte auf
eigene Praxis und durch die intensive Interaktion zwischen Lernenden
Bezug zur eigenen Arbeit. Das macht Diskurslernen konkret und „per-
sönlich relevant“. Das Gelernte kann unmittelbar „nützlich“ werden. Die
Nahtstelle zur Organisationsentwicklung wird dann aktiviert, wenn meh-
rere oder sogar viele Lerngruppen im gleichen Zeitraum an den gleichen
Inhalten entlang ihre Lernpotenziale erschließen. Dann kann das Gelern-
te, bezogen auf das eigene Unternehmen, zum Vernetzungs- und Ent-
wicklungsbooster werden.
Dijana Vetturelli, CEO von disqourse, sagt dazu: „Natürlich könnte man
sagen, unsere Lernplattform sei ‘innovativ‘. Das ist sie zweifellos. Uns ist
aber wichtig: Sie ist vor allem fortschrittlich – indem sie Lernen und Ent-
wicklung auf ein mit anderen Mitteln nicht erreichbares Niveau zu heben
vermag. Diskurslernen mit disqourse ermöglicht, dass alle Lernwilligen
sich fast gleichzeitig die gleichen Einsichten und Konzepte erschließen
können. disqourse skaliert Organisationslernen auf ganz natürliche Wei-
se. Zudem ist es weitaus lernintensiver, zeit- und klimaschonender als
übliche Schulungen, Trainings oder Workshops.“
Dijana Vetturelli, disqourse CEO
6
disqourse Whitepaper No. 01
Diskursbasiertes Organisationslernen
ist kein Ponyhof
In 90-minütigen Lernsessions im Diskurs zu lernen bedeutet jedoch auch:
Lernende müssen sich richtig anstrengen. Arbeitend lernen in einer Dis-
kursdidaktik vollzieht sich innerhalb eines sozialen Prozesses, der gleich-
zeitig stark strukturiert und hochgradig selbstorganisiert ist. Die Didaktik
oder Lernmethode des Diskurslernens steckt sowohl in den Themen-
Modulen, als auch im Setting: Die vorbereitete Umgebung ermöglicht,
das inhaltlich-fachlich, ernsthaft, verbindlich und kollegial miteinander
in medias res gegangen werden kann. Disqourse-Kunden sagen z.B.: „Es
ist erstaunlich, wie schnell wir in der Session ein tiefgreifendes Gespräch
kommen.“ Oder: „Die Sessions sind ein sicherer Ort für ernsthafte Aus-
einandersetzung – ohne Theater. Etwas, das wir sonst so kaum haben.“
Dass diese ernsthafte Auseinandersetzung gelingt, das hängt letzten En-
des allerdings auch von den Lernenden ab. Es liegt in ihrer Verantwor-
tung, sich auf den Diskurs in der Lerngruppe einzulassen, oder nicht. In
diesem Sinne ähnelt Diskurslernen einem Gesellschaftsspiel: Vorausset-
zung beim Gesellschaftsspiel wie beim Diskurslernen ist, dass alle Spieler
Lust haben, erstens daran teilzunehmen und zweitens, das Spiel auch zu
Ende zu spielen.
Anders formuliert: Im Diskurslernen gibt es keinerlei Babysitten! Viel-
mehr bringt es das Prinzip der Selbstwirksamkeit zurück in die Domäne
des Organisationslernens. Lernende entwickeln sich und ihre Interaktio-
nen hier unabhängig von Expert*innen oder „Leitung“, unabhängig von
Personaler*innen oder Vorgesetzten. Anders, als wir es im Zusammen-
hang mit Seminaren und Trainings heute häufig erleben. Die in vielen
Lernformaten und -methoden übliche Abhängigkeit und Fremdsteue-
rung verringert die Identifikation mit dem Lernprozess. Wir alle haben
aber auch erlebt, wie es sich anfühlt, wenn wir uns etwas Neues ganz
selbstbestimmt erarbeiten oder es uns einfach „draufschaffen“: Dann stei-
gen Zufriedenheit und Identifikation. Diskurslernen mit LearningCircles
und disqourse ermöglicht diese Erfahrung der maximalen Verantwor-
tungsübernahme für das eigene Lernen. Niemand anders steht bei dieser
Form des Lernens im Weg!
***
Silke Hermann ist erfahrene Unternehmerin und Managementexper-
tin. Sie ist Geschäftsführerin von Red42 mit Sitz in Wiesbaden und Grün-
derin/Geschäftsführerin des 2021 gegründeten Unternehmens disqourse
mit Hauptsitz in Zagreb. Zuvor war sie Geschäftsführerin von Insights
Group Deutschland. Gemeinsam mit Niels Pfläging entwickelte sie die
Organisationsansätze OpenSpace Beta und Zellstrukturdesign. Sie ist
Autorin mehrerer Businessbücher, darunter dem Bestseller Komplexit-
hoden. Kontakt: silke.hermann@disqourse.com
Niels Pfläging ist Führungsphilosoph, Unternehmer und einer der
profiliertesten Managementautoren Deutschlands. Als Speaker und Au-
tor brachte er es zu internationaler Anerkennung. Gemeinsam mit Silke
Hermann entwickelte er eine Reihe von Organisationsansätzen, darun-
ter Organisationsphysik und Change-als-Flippen. Zu seinen Bestsellern
zählen Organisation für Komplexität und Führen mit flexiblen Zielen.
Er ist Geschäftsführer von Red42 und Investor bei disqourse. Kontakt:
niels.pflaeging@redforty2.com
disqourse. Whitepaper No. 01
THE AGILITY PROVIDER
disqourse d.o.o.
Svetice 36
10000 Zagreb, Kroatien
start@disqourse.com
www.disqourse.com
Tel. +385 1 4647 478

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0Ingo Reidick
 
Agile Leadership - ein Impuls zur verantwortungsvollen Führung in einer kompl...
Agile Leadership - ein Impuls zur verantwortungsvollen Führung in einer kompl...Agile Leadership - ein Impuls zur verantwortungsvollen Führung in einer kompl...
Agile Leadership - ein Impuls zur verantwortungsvollen Führung in einer kompl...iO
 
Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur Blogparade
Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur BlogparadeWas zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur Blogparade
Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur Blogparadenetmedianer GmbH
 
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-JoppUnternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-JoppKatrinOppermann
 
Beurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
Beurteilung des Konzepts der emotionalen FührungBeurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
Beurteilung des Konzepts der emotionalen FührungTetyana Repetya
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenFrank Edelkraut
 
Drei Prinzipien der Führung heinz peter wallner - slideshare blogging
Drei Prinzipien der Führung   heinz peter wallner - slideshare bloggingDrei Prinzipien der Führung   heinz peter wallner - slideshare blogging
Drei Prinzipien der Führung heinz peter wallner - slideshare bloggingHeinz Peter Wallner
 
Zellstruktur Meister-Kurs
Zellstruktur Meister-KursZellstruktur Meister-Kurs
Zellstruktur Meister-KursGebhard Borck
 
Leadership-Logiken der Zukunft
Leadership-Logiken der ZukunftLeadership-Logiken der Zukunft
Leadership-Logiken der ZukunftToshihiko1
 
Organisationen neu denken - Integrale Organisationsentwicklung
Organisationen neu denken - Integrale OrganisationsentwicklungOrganisationen neu denken - Integrale Organisationsentwicklung
Organisationen neu denken - Integrale OrganisationsentwicklungChristoph Schlachte
 
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...Heinz Peter Wallner
 
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017Heinz Peter Wallner
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Niels Pflaeging
 
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...Hagen Management
 
Slideshare blogging - Self Leadership - heinz peter wallner
Slideshare blogging - Self Leadership - heinz peter wallnerSlideshare blogging - Self Leadership - heinz peter wallner
Slideshare blogging - Self Leadership - heinz peter wallnerHeinz Peter Wallner
 

Was ist angesagt? (20)

Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0
 
Probekapitel
ProbekapitelProbekapitel
Probekapitel
 
Agile Leadership - ein Impuls zur verantwortungsvollen Führung in einer kompl...
Agile Leadership - ein Impuls zur verantwortungsvollen Führung in einer kompl...Agile Leadership - ein Impuls zur verantwortungsvollen Führung in einer kompl...
Agile Leadership - ein Impuls zur verantwortungsvollen Führung in einer kompl...
 
Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur Blogparade
Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur BlogparadeWas zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur Blogparade
Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Das eBook zur Blogparade
 
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-JoppUnternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
Unternehmerin des Monats 2017_Katrin Oppermann-Jopp
 
Beurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
Beurteilung des Konzepts der emotionalen FührungBeurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
Beurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
 
Die lernende Organisation
Die lernende OrganisationDie lernende Organisation
Die lernende Organisation
 
Wir führt!
Wir führt!Wir führt!
Wir führt!
 
Drei Prinzipien der Führung heinz peter wallner - slideshare blogging
Drei Prinzipien der Führung   heinz peter wallner - slideshare bloggingDrei Prinzipien der Führung   heinz peter wallner - slideshare blogging
Drei Prinzipien der Führung heinz peter wallner - slideshare blogging
 
Zellstruktur Meister-Kurs
Zellstruktur Meister-KursZellstruktur Meister-Kurs
Zellstruktur Meister-Kurs
 
Leadership-Logiken der Zukunft
Leadership-Logiken der ZukunftLeadership-Logiken der Zukunft
Leadership-Logiken der Zukunft
 
Organisationen neu denken - Integrale Organisationsentwicklung
Organisationen neu denken - Integrale OrganisationsentwicklungOrganisationen neu denken - Integrale Organisationsentwicklung
Organisationen neu denken - Integrale Organisationsentwicklung
 
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
 
Emotionale Führung
Emotionale FührungEmotionale Führung
Emotionale Führung
 
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017
 
Bpkmu 02 07 Management1
Bpkmu 02 07 Management1Bpkmu 02 07 Management1
Bpkmu 02 07 Management1
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
 
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
 
Slideshare blogging - Self Leadership - heinz peter wallner
Slideshare blogging - Self Leadership - heinz peter wallnerSlideshare blogging - Self Leadership - heinz peter wallner
Slideshare blogging - Self Leadership - heinz peter wallner
 

Ähnlich wie Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert

Whitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenWhitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenFrank Edelkraut
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleJochen Robes
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationJochen Robes
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationJochen Robes
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
 
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATIONFUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATIONMarc Wagner
 
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdfLeaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdfSabineKluge1
 
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteJochen Robes
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikWolfgang Neuhaus
 
Lernmotivation fördern
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördernJochen Robes
 
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungJochen Robes
 
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0FlowCampus / ununi.TV
 
Motivation als Erfolgsfaktor
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als ErfolgsfaktorJochen Robes
 

Ähnlich wie Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert (20)

Whitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenWhitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles Lernen
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
 
Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATIONFUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
 
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdfLeaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
 
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der Hochschuldidaktik
 
Kompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New WorkKompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New Work
 
Lernmotivation fördern
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördern
 
SCM-Gesamtprogram 2015-2016
SCM-Gesamtprogram 2015-2016SCM-Gesamtprogram 2015-2016
SCM-Gesamtprogram 2015-2016
 
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
 
SCM Gesamtprogramm 2016/2017
SCM Gesamtprogramm 2016/2017SCM Gesamtprogramm 2016/2017
SCM Gesamtprogramm 2016/2017
 
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0
 
Motivation als Erfolgsfaktor
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als Erfolgsfaktor
 
ComTeam Programm 2017-2018
ComTeam Programm 2017-2018ComTeam Programm 2017-2018
ComTeam Programm 2017-2018
 
SCM Gesamtprogramm 2016
SCM Gesamtprogramm 2016SCM Gesamtprogramm 2016
SCM Gesamtprogramm 2016
 

Mehr von Niels Pflaeging

Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...Niels Pflaeging
 
The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...
The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...
The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...Niels Pflaeging
 
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)Niels Pflaeging
 
Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)
Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)
Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)Niels Pflaeging
 
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...Niels Pflaeging
 
The future of organizational learning is discursive & self-organized
The future of organizational learning is discursive & self-organizedThe future of organizational learning is discursive & self-organized
The future of organizational learning is discursive & self-organizedNiels Pflaeging
 
The small group miracle: Where learning & performance meet
The small group miracle: Where learning & performance meetThe small group miracle: Where learning & performance meet
The small group miracle: Where learning & performance meetNiels Pflaeging
 
Technology, didactics, content: The triad of discourse learning
Technology, didactics, content:  The triad of discourse learningTechnology, didactics, content:  The triad of discourse learning
Technology, didactics, content: The triad of discourse learningNiels Pflaeging
 
Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)
Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)
Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)Niels Pflaeging
 
Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...
Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...
Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...Niels Pflaeging
 
Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)
Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)
Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)Niels Pflaeging
 
Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)
Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)
Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)Niels Pflaeging
 
The Invention of Managements (BetaCodex17)
The Invention of Managements (BetaCodex17)The Invention of Managements (BetaCodex17)
The Invention of Managements (BetaCodex17)Niels Pflaeging
 
Niels Pflaeging speaker profile 02-2021
Niels Pflaeging speaker profile 02-2021Niels Pflaeging speaker profile 02-2021
Niels Pflaeging speaker profile 02-2021Niels Pflaeging
 
Von Hier nach Neu im Jetzt: Change als Flippen (BetaCodex16)
Von Hier nach Neu im Jetzt:Change als Flippen (BetaCodex16)Von Hier nach Neu im Jetzt:Change als Flippen (BetaCodex16)
Von Hier nach Neu im Jetzt: Change als Flippen (BetaCodex16)Niels Pflaeging
 
Organisation und Arbeit im Zeitalter der Komplexität
Organisation und Arbeit im Zeitalter der KomplexitätOrganisation und Arbeit im Zeitalter der Komplexität
Organisation und Arbeit im Zeitalter der KomplexitätNiels Pflaeging
 
Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...
Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...
Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...Niels Pflaeging
 
Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...
Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...
Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...Niels Pflaeging
 
Agile is Beta – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2019 (Zagreb/HR)
Agile is Beta – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2019 (Zagreb/HR)Agile is Beta – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2019 (Zagreb/HR)
Agile is Beta – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2019 (Zagreb/HR)Niels Pflaeging
 
Solving the agile transformation riddle - Keynote by Niels Pflaeging at Agile...
Solving the agile transformation riddle - Keynote by Niels Pflaeging at Agile...Solving the agile transformation riddle - Keynote by Niels Pflaeging at Agile...
Solving the agile transformation riddle - Keynote by Niels Pflaeging at Agile...Niels Pflaeging
 

Mehr von Niels Pflaeging (20)

Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
 
The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...
The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...
The EdTech Triad: How tech, didactics & content interact. What this means for...
 
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei der Solutions: 2022 (Hamburg/D)
 
Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)
Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)
Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)
 
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
 
The future of organizational learning is discursive & self-organized
The future of organizational learning is discursive & self-organizedThe future of organizational learning is discursive & self-organized
The future of organizational learning is discursive & self-organized
 
The small group miracle: Where learning & performance meet
The small group miracle: Where learning & performance meetThe small group miracle: Where learning & performance meet
The small group miracle: Where learning & performance meet
 
Technology, didactics, content: The triad of discourse learning
Technology, didactics, content:  The triad of discourse learningTechnology, didactics, content:  The triad of discourse learning
Technology, didactics, content: The triad of discourse learning
 
Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)
Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)
Work the System – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2021 (Zagreb/HR)
 
Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...
Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...
Die Macht der Ist-Zahlen - Keynote von Niels Pflaeging beim Candis Next Level...
 
Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)
Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)
Organisationsphysik: Strukturen, Macht & Leaderships (BetaCodex 11)
 
Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)
Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)
Org Physics in Follett's words (BetaCodex18)
 
The Invention of Managements (BetaCodex17)
The Invention of Managements (BetaCodex17)The Invention of Managements (BetaCodex17)
The Invention of Managements (BetaCodex17)
 
Niels Pflaeging speaker profile 02-2021
Niels Pflaeging speaker profile 02-2021Niels Pflaeging speaker profile 02-2021
Niels Pflaeging speaker profile 02-2021
 
Von Hier nach Neu im Jetzt: Change als Flippen (BetaCodex16)
Von Hier nach Neu im Jetzt:Change als Flippen (BetaCodex16)Von Hier nach Neu im Jetzt:Change als Flippen (BetaCodex16)
Von Hier nach Neu im Jetzt: Change als Flippen (BetaCodex16)
 
Organisation und Arbeit im Zeitalter der Komplexität
Organisation und Arbeit im Zeitalter der KomplexitätOrganisation und Arbeit im Zeitalter der Komplexität
Organisation und Arbeit im Zeitalter der Komplexität
 
Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...
Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...
Change is more like adding milk to coffee! - Niels Pflaeging at Remote Work 2...
 
Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...
Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...
Organizar para la Complejidad - Keynote by Niels Pflaeging at Mondragon Foro ...
 
Agile is Beta – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2019 (Zagreb/HR)
Agile is Beta – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2019 (Zagreb/HR)Agile is Beta – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2019 (Zagreb/HR)
Agile is Beta – keynote by Niels Pflaeging at Comeleon 2019 (Zagreb/HR)
 
Solving the agile transformation riddle - Keynote by Niels Pflaeging at Agile...
Solving the agile transformation riddle - Keynote by Niels Pflaeging at Agile...Solving the agile transformation riddle - Keynote by Niels Pflaeging at Agile...
Solving the agile transformation riddle - Keynote by Niels Pflaeging at Agile...
 

Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert

  • 1. disqourse. Whitepaper No. 01 Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert
  • 2. 2 disqourse Whitepaper No. 01 Lernen am Arbeitsplatz ist bislang selten besonders aufregend. Das Lernen in Organisationen basiert heute vorrangig auf alten, bekanntermaßen wenig wir- kungsvollen Formaten und Methoden. Es ist kaum innovativ. Wenig an unsere Zeit angepasst – inhaltlich wie auch methodisch. Wir meinen: Das Lernen am Arbeitsplatz sollte ebenso packend sein, wie Maria Montessori es vor über 100 Jahren für das kindliche Lernen vorschlug. So menschengerecht und unterhalt- sam, wie Vera Birkenbihl es immer vorexerzierte. Die Realität des Corporate Learning ist heute weit davon entfernt, sich an diesen hohen Maßstäben mes- sen lassen zu können. In letzter Zeit zeichnen sich jedoch Auswege aus der Lern- und Entwicklungssackgasse ab, in der die meisten Unternehmen feststecken. Eines davon ist die Lernplattform des Startups disqourse. Vor einigen Jahren begaben wir uns auf die Suche nach besseren Lern- werkzeugen für Unternehmen aller Art. Bereits unser erstes gemeinsames Organisationsbuch, Komplexithoden, von 2015, war deutlich von dieser Suche geprägt. Doch leistungsfähige, überzeugende Lösungsansätze für ein vollständig skalierbares Organisationslernen hatten wir dahin nicht entdecken können. Im Jahr darauf, 2016, stießen wir ausgerechnet in Montreal, in Kanada, auf eine neue, vielversprechende Idee: Dort hatten der Strategieguru Henry Mintzberg und sein Partner Phil LeNir jüngst mit ihrem Startup Coaching Ourselves ein Konzept des Peer Learning entwickelt, das sie selbst als Peer Coaching bezeichnen: In diesem Konzept finden sich klei- ne Gruppen von Führungskräften zu 90-minütigen, selbstorganisierten Lernsessions zusammen. Dabei arbeitet jede Gruppe in jeder Lernsession eine neue, vor-konzipierte Lernunterlage durch. Die Lernunterlagen für jede Session erfüllen mehrere Funktionen: Sie strukturieren die 90-minü- tigen Lerneinheiten. Sie geben Inhalte und Interaktionen für den Diskurs zwischen den Gruppenmitgliedern (den „Peers“) vor. Und sie liefern eine geeignete zeitliche Rhythmik für die Sessions. Die Grundidee des Peer Learning mit seinen 90-minütigen Kleingrup- pen-Sessions und konfigurierten Lernunterlagen leuchtete uns ein. Zu- mindest schien sie uns ein erster, brauchbarer Baustein zu einer neuen, zukunftsfähigen Lernarchitektur für Unternehmen zu sein: Denn war- um sollten erwachsene Menschen in Arbeit nicht, der Idee Maria Mon- tessoris folgend, systematisch miteinander-füreinander lernen, statt von Lehrern oder Experten beschult zu werden oder sich in Vereinzelung vor dem Bildschirm Online-Content einzupauken? Das Konzept des Peer von Silke Hermann und Niels Pfläging. Dezember 2021
  • 3. 3 disqourse Whitepaper No. 01 Learning zeigte dafür eine praktische, methodisch hilfreiche Alternative auf. Es gab also Licht am Ende des Horizonts. Vom Peer Learning zwischen Führungskräften hin zum Dreiklang-Organisationslernen zwischen allen Doch wir bemerkten auch einige konzeptionelle Beschränkungen im An- satz des Peer Learning, wie ihn die kanadischen Kollegen rund um Henry Mintzberg verfolgten. Denn warum, so fragten wir uns, sollte eine derar- tige Kleingruppenmethode ausschließlich Managern oder Führungskräf- ten vorbehalten sein? Warum sollten nicht prinzipiell alle Organisations- mitglieder und Teams an den Lernsessions teilhaben können – wo doch Lernen in realen Konstellationen der Zusammenarbeit für Unternehmen weitaus wirkungsvoller – und damit: wertvoller – wäre? Zudem schienen uns die Inhalte der Peer-Learning-Sessions übertrieben stark vom Geist gängiger Business Schools und MBA-Kurse geprägt zu sein. Zu ausgeprägt erschien uns die Dominanz von Themen mit eher technokratisch-administrativem Charakter. Zu bleiern die Überhöhung der Rolle von Führungskräften und „Topmanager*innen“, sowie deren Entscheidungs-, Strategiearbeits- und Motivierungsfunktionen. Entsprechend stellten wir systematisch Überlegungen dazu an, wie The- men gefasst und ausgestaltet sein müssten, sodass sie für prinzipiell alle arbeitenden Menschen interessant wären – gleich welcher Tätigkeit, wel- chen Berufshintergrunds und welcher Hierarchieebene. Wie müssten Lernthemen für Menschen aussehen, die tagtäglich neue, knifflige Wert- schöpfungsprobleme zu lösen haben? Für Menschen, die für ihr Lernen und ihre Weiterentwicklung inhaltlichen, reflektierten Austausch mit Kolleg*innen brauchen? Für Teams und Wertschöpfungsgemeinschaften, die miteinander erfolgreicher werden wollen? Wie würde Content for- muliert sein, der nicht auf Fremdsteuerung durch Manager, sondern auf Selbstorganisation innerhalb selbstständiger Teams abzielen würde? Wir wollten den Content von disqourse-Lernsessions so kuratieren, dass er für ausnahmslos jeden arbeitenden Menschen Sinn ergeben würde – und trotzdem anspruchsvoll genug für die Bearbeitung in einer Kleingruppe wäre. Damit war für uns auch die Frage verbunden, wie die Didaktik bzw. Lern- methode so anregend, ästhetisch und auch variantenreich gestaltet wer- den könnte, dass sich das Interesse an dieser Art von Lernen sich nicht verbrauchen würde. Wie könnte sichergestellt werden, dass jede einzelne, 90-minütige Lernsitzung „cool“, unterhaltsam und wirksam für die reale Zusammenarbeit wäre? Und das nicht nur einmal, zweimal oder dreimal – sondern gar hundert- oder zweihundertmal? Aus der Arbeit an diesen Fragestellungen ging innerhalb weniger Mo- nate das Konzept zu LearningCircles by Red42 hervor: Einer Sozialtech- nologie, die dem Prinzip des selbstorganisierten Lernens für alle, an der Nahtstelle zur Organisationsentwicklung gerecht wurde. Anfang 2019, nachdem wir auch einige erste Lernmodule konzipiert und getextet hat- ten, machten wir die LearningCircles-Sozialtechnologie öffentlich. Und gleichzeitig mittels einer Open Source-Lizenz für jedermann und jede Organisation frei nutzbar. Ein übersichtlicher Konzeptüberblick buchsta- biert die Grundzüge des LearningCircles-Ansatzes aus. Eine kompakte, leicht lesbare Konzeptbroschüre vermittelt darüber hinaus viele Details und Hinweise zur Anwendung in der Praxis.
  • 4. 4 disqourse Whitepaper No. 01 Von der Lern-Sozialtechnologie zum Entwicklungs-Ökosystem In den letzten drei Jahren haben wir die praktischen Anwendungsfor- men der LearningCircles-Sozialtechnologie stetig ausgebaut. Bereits im Jahr 2019 setzten wir die Methode mit verschiedenen Kunden im In- und Ausland ein –zunächst ausschließlich „haptisch-live“: Den Lerngruppen in unseren Kundenunternehmen lieferten wir individuell bestückte, phy- sische Boxen mit kompletten Lernsets für jede Session. Lerngruppen be- gegnen sich in dieser LearningCircles-Variante zu viert, zu fünft oder zu sechst immer rund um einen Tisch sitzend. Am Anfang der 90 Minuten öffnet die Lerngruppe (der „Circle“) die rote Box mit den Lernmateria- lien – gemeinsam arbeitet die Gruppe die gedruckten Unterlagen, die z.B. Kartensets und Arbeitsblätter umfassen können, durch. In 2020 begannen wir – nicht ganz unbeeinflusst durch die Corona-Pan- demie – den Ansatz der LearningCircles ins Digitale zu übertragen. Bei dieser Übersetzungsarbeit in den virtuellen Raum kam den kroatisch- deutschen Unternehmerpaar Dijana Vetturelli und Viktor Vetturelli eine Schlüsselrolle zu. Sie hatten die Idee, dass Online-Lernmodule im Zu- sammenspiel mit allen gängigen Videomeeting-Plattformen genutzt wer- den könnten und entwickelten mit Programmierern aus Kroatien erste Prototypen. Anfang 2021 nutzten erstmals Kunden die völlig von Grund auf ent- wickelte Webplattform für LearningCircles, zusammen mit Microsoft Teams, Zoom oder Webex. Gleichzeitig entstand das kroatisch-deutsche Startup disqourse, das seine Plattform seit September Kunden zur inter- nationalen Nutzung anbietet: Zunächst in sieben Sprachen und gemein- sam mit sechs internationalen Partnern – von Österreich bis Südkorea. Mit diesem Schritt wurde das Konzept der LearningCircles by Red42 in die Obhut des neuen Unternehmens disqourse übergeben. Einladung, Praktische Theorie, zur Interaktion verführend: Kernkonzepte des Diskurslernens Im Laufe der Entwicklung der disqourse-Plattform kristallisierten sich ei- nige bedeutsame Konzepte des Diskurslernens heraus, von denen wir an dieser Stelle drei hervorheben möchten. Akteure entscheiden selbst, ob sie in disqourse aktiv werden möchten, oder nicht. Lernende werden stets eingeladen und niemals gezwungen, in disqourse dabei zu sein. Wenn sie die Einladung annehmen, dann ver- pflichten sie sich stets für genau einen Zyklus („Cycle“) von exakt fünf Sessions, den sie zusammen mit drei bis fünf Lernkolleginnen und -kolle- gen bestreiten. Nicht mehr, nicht weniger. Einladungsbasierte, freiwillige Teilnahme, verbunden mit überschaubarem Einsatz und Risiko – beides sind kritische Prinzipien zur Erzeugung hohen Lernengagements. Die Lerninhalte aller Module sind von „praktischer Theorie“ geprägt – Lernende bzw. Circles erschließen sich diese Inhalte im Licht der eigenen Arbeitsrealität. Inhalte müssen sich an ihrem Bezug zur komplexen Rea- lität von Arbeit und Wertschöpfung messen lassen, sowie an Prinzipien der Selbstorganisation. Entscheidend für das Diskurslernen ist ebenfalls, dass die Inhalte über reine Wissensvermittlung hinausreichen müssen, sodass sie den Diskurs zwischen den Lernpartnern in der Kleingruppe geradezu erzwingen. Diskurslernen bietet sich daher insbesondere für das Lernen in Themenfeldern an, die für die Lösung komplexer Probleme
  • 5. 5 disqourse Whitepaper No. 01 relevant sind. Anders gesagt: Sie sind für all jene Themen ideal, die man sich nur dann wirklich erschließen kann, wenn man sich dem Diskurs mit Anderen aussetzt. Immer dort, wo Diskurs nötig oder hilfreich ist, um zu verstehen und einzuordnen, dort ist Diskurslernen bzw. disqourse die richtige Lerninfrastruktur. Gutes Lernmaterial für selbstorganisiertes Diskurslernen kann virtuel- le oder haptische Formen annehmen: Es muss allerdings zur Interaktion verführen und alle Sinne berühren. Dieser Grundeinsicht kann als eine Hommage an Maria Montessori verstanden werden. Sie schlägt sich in disqourse in hochgradig interaktionsreichen Lernmodulen Lernmodu- le werden im Fall der disqourse-Onlineplattform virtuell verfügbar ge- macht, im Fall von disqourse Live als physische Boxen mit gedruckten Arbeitsunterlagen. Alle Module – egal ob digital oder haptisch – ent- halten alle Lernmaterialien, die während einer 90-minütigen Session be- nötigt werden. „Lernfokus“ und „Vermittlungsfokus“ stehen einander im Weg LearningCircles bzw. disqourse stellt die Lernenden in den Vordergrund – statt einer Technologie des Vermittelns. Statt Wissen, Lehrer, Methode oder Expertinnen. Das wird erreicht, indem die Inhalte Bezug auf das eigene Arbeitsumfeld, das eigene Unternehmen der Lernenden nehmen. Voraussetzung dafür, dass dieses Arbeitsumfeld gemeinsam in den Blick genommen werden kann, ist natürlich, dass Lerngruppen aus Kollegin- nen und Kollegen aus ein und derselben Organisation bestehen. So kön- nen organisationsspezifische Erkenntnisse, die im Diskurs entstehen, von allen Lernenden in einer Lerngruppe unmittelbar eingeordnet werden. Der Inhalt jeder Lernsession erhält durch die Anwendung der Inhalte auf eigene Praxis und durch die intensive Interaktion zwischen Lernenden Bezug zur eigenen Arbeit. Das macht Diskurslernen konkret und „per- sönlich relevant“. Das Gelernte kann unmittelbar „nützlich“ werden. Die Nahtstelle zur Organisationsentwicklung wird dann aktiviert, wenn meh- rere oder sogar viele Lerngruppen im gleichen Zeitraum an den gleichen Inhalten entlang ihre Lernpotenziale erschließen. Dann kann das Gelern- te, bezogen auf das eigene Unternehmen, zum Vernetzungs- und Ent- wicklungsbooster werden. Dijana Vetturelli, CEO von disqourse, sagt dazu: „Natürlich könnte man sagen, unsere Lernplattform sei ‘innovativ‘. Das ist sie zweifellos. Uns ist aber wichtig: Sie ist vor allem fortschrittlich – indem sie Lernen und Ent- wicklung auf ein mit anderen Mitteln nicht erreichbares Niveau zu heben vermag. Diskurslernen mit disqourse ermöglicht, dass alle Lernwilligen sich fast gleichzeitig die gleichen Einsichten und Konzepte erschließen können. disqourse skaliert Organisationslernen auf ganz natürliche Wei- se. Zudem ist es weitaus lernintensiver, zeit- und klimaschonender als übliche Schulungen, Trainings oder Workshops.“ Dijana Vetturelli, disqourse CEO
  • 6. 6 disqourse Whitepaper No. 01 Diskursbasiertes Organisationslernen ist kein Ponyhof In 90-minütigen Lernsessions im Diskurs zu lernen bedeutet jedoch auch: Lernende müssen sich richtig anstrengen. Arbeitend lernen in einer Dis- kursdidaktik vollzieht sich innerhalb eines sozialen Prozesses, der gleich- zeitig stark strukturiert und hochgradig selbstorganisiert ist. Die Didaktik oder Lernmethode des Diskurslernens steckt sowohl in den Themen- Modulen, als auch im Setting: Die vorbereitete Umgebung ermöglicht, das inhaltlich-fachlich, ernsthaft, verbindlich und kollegial miteinander in medias res gegangen werden kann. Disqourse-Kunden sagen z.B.: „Es ist erstaunlich, wie schnell wir in der Session ein tiefgreifendes Gespräch kommen.“ Oder: „Die Sessions sind ein sicherer Ort für ernsthafte Aus- einandersetzung – ohne Theater. Etwas, das wir sonst so kaum haben.“ Dass diese ernsthafte Auseinandersetzung gelingt, das hängt letzten En- des allerdings auch von den Lernenden ab. Es liegt in ihrer Verantwor- tung, sich auf den Diskurs in der Lerngruppe einzulassen, oder nicht. In diesem Sinne ähnelt Diskurslernen einem Gesellschaftsspiel: Vorausset- zung beim Gesellschaftsspiel wie beim Diskurslernen ist, dass alle Spieler Lust haben, erstens daran teilzunehmen und zweitens, das Spiel auch zu Ende zu spielen. Anders formuliert: Im Diskurslernen gibt es keinerlei Babysitten! Viel- mehr bringt es das Prinzip der Selbstwirksamkeit zurück in die Domäne des Organisationslernens. Lernende entwickeln sich und ihre Interaktio- nen hier unabhängig von Expert*innen oder „Leitung“, unabhängig von Personaler*innen oder Vorgesetzten. Anders, als wir es im Zusammen- hang mit Seminaren und Trainings heute häufig erleben. Die in vielen Lernformaten und -methoden übliche Abhängigkeit und Fremdsteue- rung verringert die Identifikation mit dem Lernprozess. Wir alle haben aber auch erlebt, wie es sich anfühlt, wenn wir uns etwas Neues ganz selbstbestimmt erarbeiten oder es uns einfach „draufschaffen“: Dann stei- gen Zufriedenheit und Identifikation. Diskurslernen mit LearningCircles und disqourse ermöglicht diese Erfahrung der maximalen Verantwor- tungsübernahme für das eigene Lernen. Niemand anders steht bei dieser Form des Lernens im Weg! *** Silke Hermann ist erfahrene Unternehmerin und Managementexper- tin. Sie ist Geschäftsführerin von Red42 mit Sitz in Wiesbaden und Grün- derin/Geschäftsführerin des 2021 gegründeten Unternehmens disqourse mit Hauptsitz in Zagreb. Zuvor war sie Geschäftsführerin von Insights Group Deutschland. Gemeinsam mit Niels Pfläging entwickelte sie die Organisationsansätze OpenSpace Beta und Zellstrukturdesign. Sie ist Autorin mehrerer Businessbücher, darunter dem Bestseller Komplexit- hoden. Kontakt: silke.hermann@disqourse.com Niels Pfläging ist Führungsphilosoph, Unternehmer und einer der profiliertesten Managementautoren Deutschlands. Als Speaker und Au- tor brachte er es zu internationaler Anerkennung. Gemeinsam mit Silke Hermann entwickelte er eine Reihe von Organisationsansätzen, darun- ter Organisationsphysik und Change-als-Flippen. Zu seinen Bestsellern zählen Organisation für Komplexität und Führen mit flexiblen Zielen. Er ist Geschäftsführer von Red42 und Investor bei disqourse. Kontakt: niels.pflaeging@redforty2.com
  • 7. disqourse. Whitepaper No. 01 THE AGILITY PROVIDER disqourse d.o.o. Svetice 36 10000 Zagreb, Kroatien start@disqourse.com www.disqourse.com Tel. +385 1 4647 478