Anzeige

To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fallstudie)

23. Feb 2023
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fallstudie) (20)

Anzeige

Último(20)

To Lead or not to Lead: Wie zeitgemäße Führung gelingen kann (Keynote zur Fallstudie)

  1. 1
  2. 2 StepstoneStellenangebote22.2.2023 A B
  3. 3 WelcheFührungskulturerwartestDubeiA?BeiB? A: … B:…
  4. 4 UnternehmenAoderB:WowürdestDulieberarbeitenundwarum?
  5. Picture: https://www.brainyquote.com/quotes/john_c_maxwell_383606
  6. Inspired by: The Seven Myths of Leadership (Model: Kai W. Dierke and Anke Houben, 2021) v sind stets in Action – treffen proaktiv Entscheidungen und liefern Lösungen v ziehen ihre Energie daraus, einsam zu gewinnen v müssen alles wissen - und geben auf alles (vor-)schnelle Antworten v zelebrieren einen Heldenkult um die eigenen Taten v verleugnen oder verdrängen eigene Ängste oder Nicht-Wissen v glauben an die Geste der starken Hand v sind davon überzeugt, dass Unternehmertum Rationalität bedeutet 0-10 Leaders in einer einfachen Welt
  7. v ermutigen ihre Teams zum mutigem und proaktives Denken und Handeln – denn sie müssen nicht die Lösung liefern v konzentrieren sich auf ihren Beitrag zum gemeinsamen Erfolg, indem sie Fragen und partizipativ entscheiden v finden eine gute Balance zwischen Klarheit und Bescheidenheit im Auftreten v stellen sich bewusst eigenen Ängsten und arbeiten aktiv daran, sie zu überwinden v erkennen die eigene Verletzlichkeit v führen sich selbst und andere in einer natürlichen Balance von "Ratio und Emotio" 0-10 Leaders in einer komplexen Welt
  8. Picture: https://bukrate.com/topic/social-schema-quotes About Eric Berne Führungsverhaltenwird(auch,abernichtnur!) durchVerhältnissebestimmt
  9. 10 Jekomplexer,destoherausfordernderistguteFührung Digitalisierung
  10. 11 JemehrdieKomplexitätsteigt,destoüberforderteristdie/derEinzelne,gute unternehmerischeEntscheidungenzutreffen
  11. 12 WennFührenENTSCHEIDENbedeutet… DynamikderEntscheidungssituation Benötigte Zeit Zeit für Entscheidung Verfügbare Zeit Schließen der Zeitschere durch Ø Zeitverzug Ø MangelhafteZielbestimmung Ø BeschränkungaufdieverfügbareInformation undeinseitigeSchwerpunktbildung Ø BeschränkungaufAusschnitteder Entscheidungssituation führtzu § Vernachlässigungvon Nebenwirkungen § Übersteuerung § AutoritäresVerhalten § Schwerpunktauf persönlicheAbsicherung § Überforderung
  12. 13 § Kontrollieren bedeutet im Rahmen der virtuellen Führung in erster Linie Synchronisation. § Das bedeutet, die Ergebnisse der einzelnen Beteiligten zusammenzubringen, damit das gesamte Team handlungsfähig ist und bleibt. § Zudem ist es klug, regelmäßig zu prüfen, ob die internen Prozesse/Rituale der Zusammenarbeit noch passen: Dabei steht partizipativ die Frage „WIE arbeiten wir zusammen?“ kontinuierlich auf dem Prüfstand. (Werkzeuge, Rituale) § Zwischenzeitliche Feedbacks, Retros oder auch das konsequente Arbeiten mit (virtuellen) Feedbackbögen erleichtern allen die Arbeit, wobei der Fokus auf der Prozesskontrolle – nicht auf der Mitarbeiterkontrolle liegt! Prozesskontrolle schlägt Mitarbeiterkontrolle
  13. 14 Humanisierung: WunschnachMitgestaltungundFlexibilität Selbstbestimmte Arbeitsinhalte Flexible Arbeitszeit Flexible Arbeitsort 53% 48% 30% Quellen: Statista,Fraunhofer IAO,Xing,DIEZEIT,Bitcom,IDG ResearchService,Gründerszene;byMariusWestphal@adoptr.ai 2019
  14. 15 Führungentwickeltsichvon„3P“ zu„3I“ Person Planung Profitabilität Information Iteration Integration Quellen: ProfessorDr.PeterKruse,2014
  15. 16 DieBedeutung personaler Führung und hierarchischer Macht nehmenab. InNetzwerkengeht esinersterLinieum InformationundTeilen/Kombinieren von Wissen. DieBedeutung Kommunikation nimmt(weiter)zu. Person Information
  16. 17 Planung Iteration DieAufgabeprofessionellerFührungverlagertsich vonplanvollerZielerreichung zur Gestaltung ergebnisoffener Prozesse. VorausdenkenundPlanungwirdersetztdurch maximaleAgilitätundLernbereitschaft.
  17. 18 Profitabilität Integration DieWertorientierungdesShareholdervalue-Denkens wandeltsichzurWerteorientierungdes Stakeholder-Ansatzes. DervielfachheutenochvorherrschendeFokusauf Kapitalinteressenwirdbereitsheutevielfachals Fehlentwicklung kritisiert.
  18. 19 anpassen Führungsleitbild 19
  19. 20 Übersetzer:in: Die Organisationsziele (Strategien) vermitteln – und für Identifikation und Motivation sorgen
  20. 21 Vernetzer:in: Menschen und Teams entwickeln – und die Vernetzung und Zusammenarbeit fördern (Wissensmanagement)
  21. 22 Rolemodel, Innovator:in/Transformator:in: Für alle sichtbar zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Organisation beitragen
  22. 23 (Mit-)Gestalter:in: Marktorientiert Handlungsräume mitgestalten – und nach innen wie nach außen vertreten (Prozesse, Vorgaben, Leitplanken)
  23. 24 DaswünschensichMitarbeitendevonihrerFührungskraft(257Befragte)
  24. 25 DassagenMitarbeitende:Verhaltensanker für zeitgemäße Führung (257 Befragte) Klare Kommunikation 17 % § mehrTransparenz § offeneKommunikation § klareAufgabenundZielvorgaben § Sachlich(er)diskutieren AuthentischeFührungs- persönlichkeit17% § bessereKooperationmitdemTeam § BegeisterungmitVision § mehr Motivation § Vorbild,Rollenmodell § “Roadblock-Remover“ Mitarbeitereinbindung undEigenverantwortung17% § EinbindungdesTeamsbei wichtigenEntscheidungen § mehraufAnregungendesTeams eingehen § mehrZutrauenundVerantwortung § wenigerKontrolle Entscheidungs- stärke7% § Geschwindigkeit § Verbindlichkeit Wertschätzung11% § MehrAnerkennung § MehrRespekt § Mehrfreundlichkeit § MehrMenschlichkeit Feedback und persönliche Entwicklung12 % § mehr Feedbackgebenundeinholen § konkretesFeedback § Karrieregesprächeund individuelleFörderung § bessere/mehrWeiterbildung
  25. Danke! Fragen, Anregungen, Kommentare? Her damit! Transformation.Gemeinsam.Gestalten.
Anzeige