SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 1
Qualifizierung	
  und	
  Professionalisierung	
  als	
  Zielrichtungen	
  akademischer	
  Medienkompetenzförderung:	
  	
  


   IMPLEMENTIERUNG	
  EINES	
  MEDIENCURRICULUMS	
  	
  
         FÜR	
  LEHRENDE	
  UND	
  STUDIERENDE            Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  Ho1ues,	
  Chris8ne	
  Hoffmann	
  und	
  Marianne	
  Wefelnberg,	
  Hochschule	
  für	
  Angewandte	
  WissenschaDen	
  (HAW)	
  Hamburg	
  
                                                                                                                                                                                                                                                                                 	
  




MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG	
   QUALIFIZIERUNG	
  UND	
  
AN	
  DER	
  HOCHSCHULE	
    PROFESSIONALISIERUNG	
  	
  
•  Tradierung	
  unterschiedlicher	
  Fach-­‐	
  und	
  Hochschulkulturen	
  bei	
  der	
                                                                                              •  HAW-­‐Projekt	
  „Lehre	
  lotsen“,	
  Fakultät	
  Wirtscha[	
  &	
  Soziales	
  (W&S)	
  	
  
   Medienkompetenzförderung	
  	
                                                                                                                                                      •  Qualifizierung	
  und	
  Professionalisierung	
  des	
  Medienhandelns	
  bei	
  
•  Rolle	
  des	
  Lernorts	
  „Hochschule“	
  bzw.	
  des	
  „Akademischen“	
  in	
  der	
                                                                                               Lehrenden	
  und	
  Studierenden	
  an	
  der	
  Fakultät	
  W&S	
  
   Fachdiskussion	
  unklar	
                                                                                                                                                          •  Ziel:	
  „InformaIsierung“,	
  d.h.	
  	
  
•  Aktueller	
  Fokus	
  der	
  Medienkompetenzförderung	
  an	
  Hochschulen:	
                                                                                                          kriIsch-­‐reflexiven	
  Medieneinsatz	
  an	
  der	
  Hochschule	
  fördern,	
  	
  
    InformaIonskompetenzen	
  bei	
  Studierenden	
                                                                                                                                       nachhalIge	
  Lehr-­‐Lernzenarien	
  für	
  Medieneinsatz	
  entwickeln,	
  	
  
    Effizienter	
  und	
  effekIver	
  Medieneinsatz	
  bei	
  Lehrenden	
                                                                                                                   Medien	
  als	
  Motor	
  zur	
  Veränderung	
  der	
  Lehr-­‐Lernkultur	
  begreifen	
  
•  Wiederaufflammen	
  der	
  Fachdiskussion	
  aus	
  bildungsprakIscher	
                                                                                                              •  Schwerpunkte:	
  Computerkompetenzen,	
  medienpädagogische	
  
   PerspekIve	
  möglich	
  durch	
  Qualitätspakt	
  Lehre	
  des	
  BMBF	
                                                                                                              Kompetenzen	
  sowie	
  E-­‐Learning	
  




ÜBERFÜHRUNG	
  DER	
  GRUNDIDEE(N)	
  	
  
IN	
  EIN	
  MEDIENCURRICULUM	
                                                                                                                                                                                                                                  Abbildung	
  1:	
  Überblick	
  über	
  das	
  Projekt	
  „Lehre	
  lotsen“	
  




                                                                                                                      IMPLEMENTIERUNGSKONZEPT/ZUM/LERNEN/UND/LEHREN/MIT/MEDIEN/
                                                                                                                                                       für$die$Fakultät$Wirtscha3$&$Soziales$der$HAW$Hamburg$


                                                                                           STUDIERENDE/                                                                                                                                   LEHRENDE/               •  „Computersprechstunde“	
  
                                                                                                                                                                                                                                                                  •  Einrichtung	
  „Lernräume“	
  
 Ansprechpartnerinnen	
  rund	
  um	
  das	
                                                                                                                          SERVICEBEREICH//                                                                            •  MediendidakIsche	
  Beratung	
  
 mediengestützte	
  Lernen	
  und	
  Lehren	
  
                                                                                                                                            insbesondere$EMIL$(HAWOeigene$MoodleOInstanz)$
                                                                                                                                                                                                                                                                  •  Schulungen	
  im	
  Umgang	
  mit	
  
                                                                                                                                                                                                                                                                     technischen	
  Werkzeugen	
  
 Entwicklung	
  von	
  Angeboten	
  in	
                                                                                                                                BASISBEREICH/                                                                             •  Workshops	
  zum	
  Lehren	
  und	
  
 enger	
  Verbindung	
  mit	
  Fachcurricula	
  
                                                                                                                                                                                       Grundlagen$der$MediendidakKk$                                                 Lernen	
  mit	
  Medien	
  
                                                                                             Computer$Literacy$
                                                                                             Recherchieren$(Literaturverwaltung)$
                                                                                             Schreiben$(Textverarbeitung)$
                                                                                                                                                                                                                                                                 •  Etablierung	
  von	
  
 Wechselnde	
  Themen	
  im	
                                                                Darbieten$(Wissenscha3liches$PräsenKeren)$                                                                                                                             Lerngemeinscha[en	
  mit	
  
 Zusammenhang	
  mit	
  „den“	
  Medien,	
                                                                                                                                                                                                                          themaIschem	
  Bezug	
  
                                                                                                                                                          FORTGESCHRITTENENBEREICH/
 z.B.	
  Arbeits-­‐/Problemlösestrategien	
                                                                                                                                                                                                                      •  Managen	
  fachübergreifender	
  
 mit	
  Medien	
  	
                                                                        OnlineOKollaboraKon$                                                                       TeleOTutoring$                                                               Schnistellen	
  
                                                                                            Fähigkeiten$in$der$SelbstorganisaKon$                                                      TheorieOPraxisOTransfer$mit$digitalen$Medien$
                                                                                            Medienrecht$                                                                               Medienrecht$
                                                                                            u.v.m.$                                                                                    u.v.m.$                                                                    •  Größtmögliche	
  InterakIon	
  mit	
  
 Offener	
  Themenbereich,	
  	
                                                                                                                                                                                                                                      Lehrenden	
  und	
  Lernenden	
  
 höchster	
  Grad	
  an	
  ParIzipaIon	
  von	
                                                                                                                      PROJEKTBEREICH/                                                                              •  Blick	
  über	
  einzelne	
  
 Lehrenden	
  und	
  Studierenden	
                                                                                                                                                                                                                                  Lehrveranstaltungen	
  hinaus	
  
                                                                                                                                            z.B.$innovaKve$LehrOLernszenarien,$Veranstaltungen$
                                                                                           Stand:$Mai/Juni$2012$




Abbildung	
  2:	
  Mediencurriculum	
  




AKTUELLE	
  HERAUSFORDERUNGEN	
  BEI	
  DER	
  IMPLEMENTIERUNG	
  
nach	
  ca.	
  1	
  Jahr	
  von	
  5	
  Jahren	
  Projektlaufzeit	
  

	
  
Servicebereich:	
   	
                                                               	
  	
   Kernidee	
  des	
  selbstbesImmten	
  Umgangs	
  mit	
  Medien	
  vertreten,	
  Angebote	
  verbreiten	
  
Basisbereich:	
         	
                                                           	
  	
   Abstand	
  von	
  Standardprodukten	
  nehmen,	
  PosiIon	
  zur	
  kriIsch-­‐reflexiven	
  Mediennutzung	
  entwickeln	
  
FortgeschriFenenbereich:	
                                                                    Pädagogische	
  und	
  technische	
  Fragen	
  fokussieren,	
  nicht	
  gegeneinander	
  ausspielen	
  
Projektbereich:	
  	
                                                                         InnovaIve	
  Ideen	
  entwickeln	
  und	
  fördern,	
  ParIzipaIon	
  ermöglichen	
  


TAGUNG	
  	
                                                                            ANSPRECHPARTNERINNEN	
                                HAW	
  HAMBURG	
  
„Teaching	
  is	
  Touching	
  the	
  Future	
  –	
  Emphasis	
  on	
  Skills“	
        Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  Ho_ues	
  	
       Alexanderstraße	
  1	
  
Johannes	
  Gutenberg-­‐Universität	
  Mainz	
                                          ChrisIne	
  Hoffmann,	
  M.A.	
  	
                    20099	
  Hamburg	
  
Mainz,	
  29./30.	
  November	
  2012	
                                                 Dipl.-­‐Päd.	
  Marianne	
  Wefelnberg	
              E-­‐Mail:	
  Vorname.Nachname@haw-­‐hamburg.de	
  
                                                                                        	
                                                    	
  

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Implementierung eines Mediencurriculums für Lehrende und Studierende

Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!Eva-Christina Edinger
 
Humboldt 2 partner SAP digital educational infrastructure,
Humboldt 2 partner SAP digital educational infrastructure,Humboldt 2 partner SAP digital educational infrastructure,
Humboldt 2 partner SAP digital educational infrastructure,Peter Scheffelt
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012
Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012
Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012MHH PLRI
 
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die PersonalentwicklungFlipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklungpludoni GmbH
 
FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?evideo htw
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Wolfgang Greller
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)e-teaching.org
 
Barrierearme Lehre: Impulse und Beispiele
Barrierearme Lehre: Impulse und BeispieleBarrierearme Lehre: Impulse und Beispiele
Barrierearme Lehre: Impulse und BeispieleChristianFFreisleben
 
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenKooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Lehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyLehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyMandy Rohs
 

Ähnlich wie Implementierung eines Mediencurriculums für Lehrende und Studierende (20)

Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
 
Humboldt 2 partner SAP digital educational infrastructure,
Humboldt 2 partner SAP digital educational infrastructure,Humboldt 2 partner SAP digital educational infrastructure,
Humboldt 2 partner SAP digital educational infrastructure,
 
Curriculum 4.0
Curriculum 4.0Curriculum 4.0
Curriculum 4.0
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und LehrendenFernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
 
Curriculum CSCW
Curriculum CSCWCurriculum CSCW
Curriculum CSCW
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012
Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012
Vortrag MHH-QuAALi AAL-Kongress 2012
 
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die PersonalentwicklungFlipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
 
FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?
 
Konzeption von E-Learning-Umgebungen
Konzeption von E-Learning-UmgebungenKonzeption von E-Learning-Umgebungen
Konzeption von E-Learning-Umgebungen
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
 
Barrierearme Lehre: Impulse und Beispiele
Barrierearme Lehre: Impulse und BeispieleBarrierearme Lehre: Impulse und Beispiele
Barrierearme Lehre: Impulse und Beispiele
 
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
 
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenKooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
 
HTW_präsentation_aal_kongress_2012
HTW_präsentation_aal_kongress_2012HTW_präsentation_aal_kongress_2012
HTW_präsentation_aal_kongress_2012
 
Lehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyLehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.Key
 

Mehr von Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues

Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 

Mehr von Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues (20)

Kooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im BildungssektorKooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im Bildungssektor
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
 
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen FragenVom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Educating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for opennessEducating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for openness
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
 
Digitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und LehreDigitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und Lehre
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
 
Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
 
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
 
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
 
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
 
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
 
Medienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der HochschuleMedienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der Hochschule
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
 

Implementierung eines Mediencurriculums für Lehrende und Studierende

  • 1. Qualifizierung  und  Professionalisierung  als  Zielrichtungen  akademischer  Medienkompetenzförderung:     IMPLEMENTIERUNG  EINES  MEDIENCURRICULUMS     FÜR  LEHRENDE  UND  STUDIERENDE Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  Ho1ues,  Chris8ne  Hoffmann  und  Marianne  Wefelnberg,  Hochschule  für  Angewandte  WissenschaDen  (HAW)  Hamburg     MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG   QUALIFIZIERUNG  UND   AN  DER  HOCHSCHULE   PROFESSIONALISIERUNG     •  Tradierung  unterschiedlicher  Fach-­‐  und  Hochschulkulturen  bei  der   •  HAW-­‐Projekt  „Lehre  lotsen“,  Fakultät  Wirtscha[  &  Soziales  (W&S)     Medienkompetenzförderung     •  Qualifizierung  und  Professionalisierung  des  Medienhandelns  bei   •  Rolle  des  Lernorts  „Hochschule“  bzw.  des  „Akademischen“  in  der   Lehrenden  und  Studierenden  an  der  Fakultät  W&S   Fachdiskussion  unklar   •  Ziel:  „InformaIsierung“,  d.h.     •  Aktueller  Fokus  der  Medienkompetenzförderung  an  Hochschulen:   kriIsch-­‐reflexiven  Medieneinsatz  an  der  Hochschule  fördern,     InformaIonskompetenzen  bei  Studierenden   nachhalIge  Lehr-­‐Lernzenarien  für  Medieneinsatz  entwickeln,     Effizienter  und  effekIver  Medieneinsatz  bei  Lehrenden   Medien  als  Motor  zur  Veränderung  der  Lehr-­‐Lernkultur  begreifen   •  Wiederaufflammen  der  Fachdiskussion  aus  bildungsprakIscher   •  Schwerpunkte:  Computerkompetenzen,  medienpädagogische   PerspekIve  möglich  durch  Qualitätspakt  Lehre  des  BMBF   Kompetenzen  sowie  E-­‐Learning   ÜBERFÜHRUNG  DER  GRUNDIDEE(N)     IN  EIN  MEDIENCURRICULUM   Abbildung  1:  Überblick  über  das  Projekt  „Lehre  lotsen“   IMPLEMENTIERUNGSKONZEPT/ZUM/LERNEN/UND/LEHREN/MIT/MEDIEN/ für$die$Fakultät$Wirtscha3$&$Soziales$der$HAW$Hamburg$ STUDIERENDE/ LEHRENDE/ •  „Computersprechstunde“   •  Einrichtung  „Lernräume“   Ansprechpartnerinnen  rund  um  das   SERVICEBEREICH// •  MediendidakIsche  Beratung   mediengestützte  Lernen  und  Lehren   insbesondere$EMIL$(HAWOeigene$MoodleOInstanz)$ •  Schulungen  im  Umgang  mit   technischen  Werkzeugen   Entwicklung  von  Angeboten  in   BASISBEREICH/ •  Workshops  zum  Lehren  und   enger  Verbindung  mit  Fachcurricula   Grundlagen$der$MediendidakKk$ Lernen  mit  Medien   Computer$Literacy$ Recherchieren$(Literaturverwaltung)$ Schreiben$(Textverarbeitung)$ •  Etablierung  von   Wechselnde  Themen  im   Darbieten$(Wissenscha3liches$PräsenKeren)$ Lerngemeinscha[en  mit   Zusammenhang  mit  „den“  Medien,   themaIschem  Bezug   FORTGESCHRITTENENBEREICH/ z.B.  Arbeits-­‐/Problemlösestrategien   •  Managen  fachübergreifender   mit  Medien     OnlineOKollaboraKon$ TeleOTutoring$ Schnistellen   Fähigkeiten$in$der$SelbstorganisaKon$ TheorieOPraxisOTransfer$mit$digitalen$Medien$ Medienrecht$ Medienrecht$ u.v.m.$ u.v.m.$ •  Größtmögliche  InterakIon  mit   Offener  Themenbereich,     Lehrenden  und  Lernenden   höchster  Grad  an  ParIzipaIon  von   PROJEKTBEREICH/ •  Blick  über  einzelne   Lehrenden  und  Studierenden   Lehrveranstaltungen  hinaus   z.B.$innovaKve$LehrOLernszenarien,$Veranstaltungen$ Stand:$Mai/Juni$2012$ Abbildung  2:  Mediencurriculum   AKTUELLE  HERAUSFORDERUNGEN  BEI  DER  IMPLEMENTIERUNG   nach  ca.  1  Jahr  von  5  Jahren  Projektlaufzeit     Servicebereich:         Kernidee  des  selbstbesImmten  Umgangs  mit  Medien  vertreten,  Angebote  verbreiten   Basisbereich:         Abstand  von  Standardprodukten  nehmen,  PosiIon  zur  kriIsch-­‐reflexiven  Mediennutzung  entwickeln   FortgeschriFenenbereich:   Pädagogische  und  technische  Fragen  fokussieren,  nicht  gegeneinander  ausspielen   Projektbereich:     InnovaIve  Ideen  entwickeln  und  fördern,  ParIzipaIon  ermöglichen   TAGUNG     ANSPRECHPARTNERINNEN   HAW  HAMBURG   „Teaching  is  Touching  the  Future  –  Emphasis  on  Skills“   Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  Ho_ues     Alexanderstraße  1   Johannes  Gutenberg-­‐Universität  Mainz   ChrisIne  Hoffmann,  M.A.     20099  Hamburg   Mainz,  29./30.  November  2012   Dipl.-­‐Päd.  Marianne  Wefelnberg   E-­‐Mail:  Vorname.Nachname@haw-­‐hamburg.de