Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 5 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (19)

Ähnlich wie Teilzeit endf (20)

Anzeige

Weitere von Werner Drizhal (20)

Teilzeit endf

  1. 1. Teilzeit1 These 1: Es sind überwiegend Frauen die Teilzeit arbeiten. Ende 2011 waren insgesamt 1.040.000 Personen teilzeitbeschäftigt. Das sind 24,8% der Erwerbstätigen in Österreich. Im Vergleich zu 1994 ist die Teilzeitquote um 11,6 Prozentpunkte angestiegen. Im europäischen Vergleich lag Österreichs Teilzeitquote 2010 mit 25,2% um 6 Prozentpunkte über dem EU-27-Schnitt von 19,2%. Der Anteil von Teilzeitbeschäftigten ist bei Frauen um ein Vielfaches höher als bei Männern: Im 3. Quartal 2011 waren über 845.000 (43,6%) Frauen teilzeitbeschäftigt, während lediglich 197.000 (8,7%) Männer eine Teilzeitbeschäftigung ausübten. Der überwiegende Teil der Teilzeitbeschäftigten ist weiblich. In den letzten Jahrzehnten ist die Anzahl erwerbstätiger Frauen kontinuierlich gestiegen, ebenso die Anzahl von Teilzeitstellen. Das bedeutet, dass zwar mehr Frauen als jemals zuvor einem Beruf nachgehen, aber immer weniger eine Vollzeitstelle haben. Vollzeitarbeitsplätze wurden in vielen Sektoren auf mehrere Teilzeitarbeitsplätze aufgeteilt. Teilzeitkräfte sind flexibler einsetzbar, dienstliche Abwesenheiten wie z.B. Arztbesuche fallen selten in die bezahlte Arbeitszeit und teure Überstunden können oft vermieden werden. Die Grafik zeigt deutlich einen Zusammenhang zwischen Erwerbsquote und Kindern, sowohl für Männer als auch Frauen. Bei Männern ist der Unterschied ob sie Kinder haben oder nicht für die Erwerbstätigkeit viel geringer als für Frauen. Beim Anteil der Kinderlosen spielt das Geschlecht (fast) gar keine Rolle. Sind allerdings Kinder unter 15 Jahren im Haus hat das für Frauen und Männer ganz unterschiedliche Auswirkungen: Bei Männern steigt die Erwerbsquote, bei Frauen sinkt sie: 1 Erklärung: Teilzeit bedeutet eine Arbeitszeit von 1 bis 35 Stunden. Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain 1 Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012
  2. 2. These 2: Trotz Teilzeitarbeit „arbeiten“ Frauen länger als Männer. Seit 2008 muss Teilzeitkräften, die mehr als die vereinbarte Wochenarbeitszeit leisten, ein Mehrarbeitszuschlag von 25 Prozent für diese Mehrarbeit bezahlt werden. Dennoch konnte diese „Verteuerung“ den Trend zu Teilzeitarbeitsplätzen kaum stoppen. Teilzeit wird aber auch gerne, besonders von Frauen, zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewählt. Was auf den ersten Blick als gute und praktikable Lösung erscheint, erweist sich in der Praxis oft als problematisch. Frauen arbeiten dann zwar auf ihrem Arbeitsplatz weniger, übernehmen aber nicht nur die Kinderbetreuung, sondern meist auch noch den überwiegenden Anteil der Hausarbeit. Selbst in Paarbeziehungen in denen bisher eine nahezu gleiche Aufteilung der Hausarbeit erfolgt ist, kommt dieses Gleichgewicht, wenn Kinder da sind, ins Kippen. Anders ausgedrückt: Frauen arbeiten (wenn man bezahlte und unbezahlte Arbeit zusammen zählt) als Teilzeitkräfte genauso viel, manchmal sogar mehr als vorher, haben aber zahlreiche Nachteile, wie z.B. viel weniger eigenes Geld und finanzielle Abhängigkeit vom Partner sowie einen Nachteil bei den Beitragszeiten für die Pension. These 3: Teilzeit ist eine Strategie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, solange die Kinder klein sind. Alter der Kinder Frauen arbeiten Teilzeit um bezahlte und unbezahlte Arbeit unter einen Hut zu bekommen. Gerade der Zusammenhang zwischen Kinderbetreuung und Teilzeit ist besonders relevant, wie folgende Grafik veranschaulicht: Während bei Vätern kein Zusammenhang zwischen dem Ausmaß ihrer Erwerbstätigkeit und dem Alter ihres Kindes/ihrer Kinder erkennbar ist, spielt dies bei Müttern eine erhebliche Rolle. Bei Kindern unter drei Jahren sind viele Mütter noch in Karenz (die längste Bezugsdauer für einen Elternteil des Kinderbetreuungsgeldes läuft bis zum 30 Lebensmonats des Babys, die Karenz endet allerdings mit dem 24 Lebensmonat des Kindes). Anschließend nützen viele Frauen Teilzeit, wobei mit zunehmendem Alter der Kinder der Anteil an vollzeitbeschäftigten Frauen wieder ansteigt. Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain 2 Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012
  3. 3. These 4: AlleinerzieherInnen arbeiten weniger Teilzeit als Frauen in Partnerschaften Ein zweiter wichtiger Faktor beim Thema Teilzeit ist die Frage ob eine PartnerIn vorhanden ist oder die Frauen alleinerziehend sind. AllereinerzieherInnen sind grundsätzlich in höherem Ausmaß erwerbstätig als in Beziehung lebende Frauen. Außerdem ist die Stundenanzahl bei Alleinerziehenden grundsätzlich höher: Grundsätzlich gilt: In allen Branchen lässt sich ein Zuwachs an Teilzeitstellen finden, während gleichzeitig die Anzahl der Beschäftigten gleich bleibt. Dieses Absinken der Vollzeitäquivalente ist einerseits auf gesteigerten Arbeitsdruck und Arbeitsverdichtung, andererseits durch technologische Veränderungen die zu Effizienzsteigerungen geführt haben, zurück zu führen. Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain 3 Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012
  4. 4. Instrumente zur Entschärfung der Falle Teilzeit: 1. Haben Personen, die Teilzeit arbeiten mit Nachteilen zu rechnen? a. Einkommen: i. Sind die Stundenlöhne von TZ und VZ mit vergleichbaren Tätigkeiten auch gleich? Den Einkommensbericht dahingehend anschauen und exemplarisch ein paar Beispiele durchrechnen! ii. Prämien, Zulagen, Überzahlungen, Sachleistungen – wenn diese Dinge mit der Leistung begründet werden, gibt es keinen Grund Personen die Teilzeit arbeiten davon auszuschließen. Leistung ist kein Wettbewerb wer länger am Schreibtisch sitzen kann! b. Zugang zu Aus- und Weiterbildung – Wer bezahlt und wann finden die Angebote statt? (Arbeitszeit, Freizeit, Wochenende- Frauen mit Kindern, ganz besonders Alleinerziehende!) c. (Entwicklung in) Führungspositionen, langfristige Personalentwicklung d. Informationsdefizite (Besprechung, Meeting, Stammtische etc. zu Zeiten in denen die meisten TZ- Beschäftigten nicht mehr im Haus sind) e. Gibt es flexible Arbeitszeitmodelle o.ä. auch für TZ (Gleitzeit, Blockmodelle etc.) f. Sozialleistungen des Unternehmens: es ist ein schönes Zeichen der Wertschätzung für TZ- Kräfte auch jene freiwilligen Sozialleistungen, die gesetzlich aliquotiert werden dürfen, für alle gleich auszuzahlen! 2. Unterstützung von Teilzeitkräften besonders bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie a. Mentorinnen- Programm oder Stammtische zum Austausch b. Betriebskindergarten c. Unterstützung im Krankheitsfall des Kindes (ambulante Krankenpflegedienste oder BabysitterIn organisieren, Informationsbroschüre/Kontaktdaten bereitstellen, gesetzlichen Anspruch auf Pflegefreistellung ausweiten oder zumindest kein Murren wenn das Recht in Anspruch genommen wird, etc.) 3. Teilzeitkräfte nicht als MitarbeiterInnen zweiter Klasse behandeln (da muss man sehr sensibel sein und sowohl verbal als auch auf einer symbolischen Ebene sehr aufpassen), Führungskräfte sensibilisieren 4. Vollzeitarbeitsplätze zuerst Teilzeitkräften anbieten (Betriebsvereinbarung!) 5. In MitarbeiterInnengesprächen bei Personen in Elternteilzeit das Thema Arbeitszeit und Rückkehr in Vollzeit jährlich zu besprechen (es geht nicht darum Druck zu erzeugen und den Eindruck zu vermitteln Teilzeitkräfte wären nicht richtig da bzw. nicht ganz aus der Karenz zurück gekehrt, sondern zu sagen „wir respektieren deinen Wunsch im Moment TZ zu arbeiten, aber wenn wir mehr von deiner Zeit bekommen wäre das wieder ganz super für die Abteilung! Lass uns das besprechen und so gut es geht planen!“) Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain 4 Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012
  5. 5. ABER: auch wenn es hier in erster Linien um Frauen geht, haben auch Männer das Recht auf Elternteilzeit. Es muss auch für Väter möglich sein Teilzeit in Anspruch zu nehmen. Wichtig: ein Klima schaffen, in dem aktive Vaterschaft positiv besetzt ist, positive Vorbilder schaffen. Unterlagen zur GPA-djp SekretärInnen- Tagung 7./8.05.2012 Wagrain 5 Autorin: Barbara Marx, Stand April 2012

×