SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 31
Downloaden Sie, um offline zu lesen
© Congree Language Technologies GmbH
Leichte Sprache
und regelbasiertes Schreiben
in der Technischen Dokumentation
21. März 2019
Ursula Reuther
Congree Language Technologies
© Congree Language Technologies GmbH 2
▪ Was ist Leichte Sprache?
▪ Was ist Regelbasiertes Schreiben?
▪ Gemeinsamkeiten
▪ Unterschiede und Besonderheiten
▪ Technische Dokumentation in Leichter Sprache?
Agenda
© Congree Language Technologies GmbH 3
▪ Leichte Sprache ist ein Instrument, um Sachverhalte und
Zusammenhänge sprachlich einfach und verständlich
auszudrücken, sodass diese auch für Personen mit
kognitiven Einschränkungen zugänglich sind.
▪ Mittel der Wahl für die Umsetzung des Rechts auf Teilhabe
durch barrierefreie Kommunikation
Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung von 2011
(BITV 2.0)
Was ist Leichte Sprache?
© Congree Language Technologies GmbH 4
▪ Sprachliche Vereinfachung durch
▪ Regelungen zu Satzbau
Benutzen Sie einen einfachen Satzbau.
▪ Regelungen zur Verwendung von Wörtern
Benutzen Sie kurze Wörter.
▪ Sprachlich gesehen ist Leichte Sprache „eine Varietät des
Deutschen, die im Bereich Satzbau und Wortschatz
systematisch reduziert ist“ (vgl. Maaß 2015).
Was ist Leichte Sprache?
© Congree Language Technologies GmbH 5
▪ Regelungen zu Darstellungsmitteln
▪ Vorgaben für Lay-out
Benutzen Sie eine einfache Schrift.
Schreiben Sie nicht in Blocksatz.
▪ Vorgaben zu Dokumentstruktur
Machen Sie viele Absätze und Überschriften.
▪ Vorgaben zur Verwendung von Bildern und Grafiken
Benutzen Sie Bilder.
▪ Vorgaben zum Printmedium
Nehmen Sie mattes Papier.
Was ist Leichte Sprache?
© Congree Language Technologies GmbH 6
▪ Zielgruppe
▪ Menschen mit Lernschwierigkeiten (schulischen oder
organischen Ursprungs)
▪ funktionale Analphabeten
▪ Gehörlose
▪ Migranten
▪ Demenzpatienten
▪ Aphasiepatienten
Was ist Leichte Sprache?
© Congree Language Technologies GmbH 7
▪ Verschiedene Regelwerke
▪ Inclusion Europe
▪ Netzwerk Leichte Sprache
▪ Regeln sind auch enthalten im Ratgeber zu Leichter Sprache
des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
▪ Forschungsstelle Leichte Sprache (Hildesheim)
▪ … weitere
Institutionen und Regelwerke
© Congree Language Technologies GmbH 8
Regelwerke
Quelle:
https://easy-to-read.eu/wp-content/
uploads/2014/12/DE_Information_for_all.pdf
© Congree Language Technologies GmbH 9
Regelwerke
Quelle:
https://www.leichte-sprache.org/
wp-content/uploads/2017/11/
Regeln_Leichte_Sprache.pdf
© Congree Language Technologies GmbH 10
Regelwerke
Quelle: Maaß, Christiane (2015): Leichte Sprache – Das Regelbuch, Berlin: LIT Verlag
© Congree Language Technologies GmbH 11
Beispiele für Texte in Leichter Sprache
Quelle:
https://www.bundesregierung.de/
breg-de/leichte-sprache/
© Congree Language Technologies GmbH 12
Beispiele für Texte in Leichter Sprache
Quelle:
https://www.behindertenbeauftragter.de/
SharedDocs/Downloads/DE
© Congree Language Technologies GmbH 13
Beispiele für Texte in Leichter Sprache
Quelle:
Fußball -
Die wichtigsten
Regeln in
Leichter Sprache
© Congree Language Technologies GmbH 14
▪ Kontrollierte Sprache
= Untermenge des sprachlichen Inventars, das die
Gesamtheit eines Sprachsystems ausmacht.
Dies betrifft Syntax und Wortbildung ebenso wie Wörter.
Regelbasiertes Schreiben
© Congree Language Technologies GmbH 15
▪ Präskriptiver vs. proskriptiver Ansatz einer Kontrollierten
Sprache
▪ Regelbasiertes Schreiben (proskriptiv):
Set von Regeln, das für verschiedene Anwendungen in Umfang und
Komplexität variieren kann und durch das bestimmte sprachliche
Phänomene regulativ beschrieben werden.
Regelbasiertes Schreiben
© Congree Language Technologies GmbH 16
Regelwerke
Quelle:
tekom Leitlinie (2013)
Regelbasiertes Schreiben –
Deutsch für die Technische Kommunikation
© Congree Language Technologies GmbH 17
▪ Unternehmensspezifische, nicht öffentlich verfügbare
Regelwerke (Redaktionsleitfäden, Schreibregeln,
Hinweissammlungen, etc.)
▪ Zwischen 3 und 200 Seiten
▪ Weites Spektrum
▪ „Prägnant formulieren“
▪ „Handlungsanweisungen mit maximal 7 Wörtern im Infinitiv
und das Objekt ohne Artikel schreiben“
▪ Oft viele, sehr spezifische Ausnahmen
▪ Überprüfung durch Sprachprüfwerkzeuge
Regelwerke
© Congree Language Technologies GmbH 18
▪ Ähnliches Konzept der Sprachregulierung
▪ KS und LS bedienen sich eines eingeschränkten Vokabulars
und einer eingeschränkten Syntax.
▪ KS und LS haben zum Ziel, einen für die Zielgruppe
verständlichen Text zu generieren.
▪ KS und LS verfügen über einen Regelapparat, mit dessen
Hilfe sie o. g. Ziel erreichen wollen.
Gemeinsamkeiten
© Congree Language Technologies GmbH 19
Viele Leichte-Sprache-Regeln sind inhaltlich ähnlich zu
Vorgaben des Regelbasierten Schreibens:
▪ keine langen Komposita
▪ keine Funktionsverbgefüge
▪ keine Fremdwörter
▪ kein Genitiv
▪ kein Passiv
▪ kein Konjunktiv
▪ kurze Sätze
▪ keine Nominalisierungen
▪ …
Gemeinsamkeiten
Leichte Sprache
Regelbasiertes
Schreiben
© Congree Language Technologies GmbH 20
Unterschiede und Besonderheiten
Sprachliche
Ebene
Formale
Ebene
Prüfverfahren Texterstellung
Markt-Führer
Markt·führer
Das Treffen ist am
Montag.
Oder am Dienstag.
Oder nächste Woche.
Zeilenlänge und
Zeilenabstand
Typografie
Dokumentstruktur und
–aufbau
Prüfer aus der
Zielgruppe
Übersetzung
Adaptation
(Transcreation)
© Congree Language Technologies GmbH 21
▪ Prüfer aus der Zielgruppe
▪ Nur Texte, die von den „Prüfern“ verstanden werden können,
gelten als regelkonform.
▪ Interaktives Verfahren nach der Texterstellung
▪ Zahlreiche Angebote, sich zum „Prüfer“ ausbilden zu lassen.
▪ Prüfverfahren in der Technischen Dokumentation
▪ Während der Texterstellung durch den Autor
▪ Mittels Zugriff auf Redaktionsleitfaden, Terminologie-Datenbank, etc.
▪ Optional unterstützt durch Sprachprüfsoftware
▪ Im nachgelagerten Lektorat
▪ Bei der Übersetzung
Unterschiede - Prüfverfahren
© Congree Language Technologies GmbH 22
Leichte-Sprache-Regel:
Sie dürfen einen Text beim Schreiben in Leichter Sprache
verändern.
>>>>>>>>>> Redaktionsarbeit !<<<<<<<<<<<<<<<
▪ Reduktion auf das inhaltlich Wesentliche
▪ Reduktion mit Bezug auf das Weltwissen, das für die Lektüre
vorausgesetzt wird
▪ Ergänzende Hinweise und Erklärungen
▪ Veränderungen am Textaufbau
Unterschiede - Texterstellung
© Congree Language Technologies GmbH 23
Unterschiede - Texterstellung
Quelle: Flyer zu EUTB des Bundesministeriums
für Arbeit und Soziales
© Congree Language Technologies GmbH 24
▪ Texte in Leichter Sprache
▪ existieren meist flankierend zu Originaltexten
▪ sind Übersetzungen oder Adaptationen (Transcreations)
mit einem definierten Workflow
Besonderheiten - Texterstellung
Quelle: Maaß, Christiane (2015):
Leichte Sprache – Das Regelbuch,
Berlin: LIT Verlag
© Congree Language Technologies GmbH 26
▪ Szenario 1:
▪ Texte müssen im Original und in einer Leichten-Sprache-
Variante vorliegen
▪ Vergleichbar mit Übersetzung in andere Sprachen
Technische Dokumentation in Leichter Sprache
© Congree Language Technologies GmbH 27
▪ Szenario 2:
▪ Texterstellung von Beginn an
in Leichter Sprache erfordert
▪ Erweiterten Regelkatalog
▪ Technische Redakteure mit Zusatzqualifikationen
▪ Sehr hohe Aufwände für Prüfverfahren
▪ Zusätzliche, spezielle Formate
▪ Viel Platz
Technische Dokumentation in Leichter Sprache
© Congree Language Technologies GmbH 28
▪ Alternatives Prüfverfahren mit unterstützender
Sprachtechnologie:
Überprüfung NACH Texterstellung und VOR Überprüfung
durch Prüfer
Regeln aus Regelbasiertem Schreiben wie bisher
+ weiteren Leichte-Sprache-Regeln
Technische Dokumentation in Leichter Sprache
Text in LS
(V1)
Sprachprüf
-programm
Text in LS
(V2)
Prüfer
Text in LS
(final)
© Congree Language Technologies GmbH 29
▪ Für welche Produkte?
▪ Für welche Zielgruppe?
▪ Ist es ein Muss in der Technischen Kommunikation?
▪ Was sind die Unterschiede im Vergleich zu Texten aus dem
gesellschaftlichen und behördlichen Bereich?
▪ Wie stark müssen Dokumentations-Workflows angepasst
werden?
▪ Wer darf in Leichter Sprache schreiben?
▪ Zusätzliches Geschäftsfeld für LSPs?
Noch viele offene Fragen
© Congree Language Technologies GmbH 30
▪ Konzeptionelle Ähnlichkeiten
➔ Verständliche Texte für die intendierte Zielgruppe
▪ Inhaltliche Ähnlichkeiten
➔ Untermengen des sprachlichen Inventars
▪ Regeln können teilweise maschinell überprüft werden
➔ Sprachtechnologische Unterstützung möglich
▪ Außerhalb der sprachlichen Ebene spezifische
Charakteristika
➔ Ansätze nur bedingt vereinbar
Fazit
© Congree Language Technologies GmbH 31
▪ Technische Dokumentation in Leichter Sprache?
Machbar, aber aufwändig!
▪ Leichte Sprache als „Erstellsprache“ in der Technischen
Dokumentation?
Schwer umsetzbar!
▪ Ausblick: „Leichte Sprache“ light ?
Fazit
Ihre Meinung ist uns wichtig! Sagen Sie uns bitte, wie Ihnen der Vortrag
gefallen hat. Wir freuen uns auf Ihr Feedback unter
https://fv10.honestly.de
oder scannen Sie den QR-Code
Das Bewertungstool steht Ihnen auch noch nach der Tagung zur Verfügung!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Leichte Sprache und regelbasiertes Schreiben in der Technischen Dokumentation

Welcome App Germany Präsentation - Neuerungen
Welcome App Germany Präsentation - NeuerungenWelcome App Germany Präsentation - Neuerungen
Welcome App Germany Präsentation - NeuerungenArmin Reuter
 
Tech Talk: LOP und DSLs
Tech Talk: LOP und DSLsTech Talk: LOP und DSLs
Tech Talk: LOP und DSLsJens Rühmkorf
 
3.4 Berufskunde und Übersetzungsmarkt
3.4 Berufskunde und Übersetzungsmarkt3.4 Berufskunde und Übersetzungsmarkt
3.4 Berufskunde und ÜbersetzungsmarktIlonaRiesen
 
Alles unter Kontrolle? effizientes Übersetzungsmanagement in der P
Alles unter Kontrolle? effizientes Übersetzungsmanagement in der PAlles unter Kontrolle? effizientes Übersetzungsmanagement in der P
Alles unter Kontrolle? effizientes Übersetzungsmanagement in der PAxel Poestges
 
Von der EN 15038 zur ISO 17100: die „neue“ Norm für Übersetzungsprozesse
Von der EN 15038 zur ISO 17100: die „neue“ Norm für ÜbersetzungsprozesseVon der EN 15038 zur ISO 17100: die „neue“ Norm für Übersetzungsprozesse
Von der EN 15038 zur ISO 17100: die „neue“ Norm für ÜbersetzungsprozesseHans Pich
 
Rahmenbedingungen für agile Softwarebeschaffung
Rahmenbedingungen für agile SoftwarebeschaffungRahmenbedingungen für agile Softwarebeschaffung
Rahmenbedingungen für agile SoftwarebeschaffungReto Maduz
 
Das Social Intranet der Detecon International GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbHDas Social Intranet der Detecon International GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbHnetmedianer GmbH
 
Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21
Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21
Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21Zeix AG
 
Der tekom Kompetenzrahmen für die technische Übersetzung
Der tekom Kompetenzrahmen für die technische ÜbersetzungDer tekom Kompetenzrahmen für die technische Übersetzung
Der tekom Kompetenzrahmen für die technische ÜbersetzungHans Pich
 
Executive Summary - German
Executive Summary - GermanExecutive Summary - German
Executive Summary - GermanShumin Chen
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg) 12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg) TANNER AG
 
Wortliga und Lingulab - Textanalyse und mehr...
Wortliga und Lingulab - Textanalyse und mehr...Wortliga und Lingulab - Textanalyse und mehr...
Wortliga und Lingulab - Textanalyse und mehr...AnnaEinramhof
 
PLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
PLM Open Hours - MehrsprachigkeitPLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
PLM Open Hours - MehrsprachigkeitIntelliact AG
 
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...DNUG e.V.
 
Belsoft Collaboration Success Story: Mit Connections Gutes tun
Belsoft Collaboration Success Story: Mit Connections Gutes tunBelsoft Collaboration Success Story: Mit Connections Gutes tun
Belsoft Collaboration Success Story: Mit Connections Gutes tunBelsoft
 
Plone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS MarktesPlone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS MarktesAlexander Loechel
 

Ähnlich wie Leichte Sprache und regelbasiertes Schreiben in der Technischen Dokumentation (20)

Welcome App Germany Präsentation - Neuerungen
Welcome App Germany Präsentation - NeuerungenWelcome App Germany Präsentation - Neuerungen
Welcome App Germany Präsentation - Neuerungen
 
Tech Talk: LOP und DSLs
Tech Talk: LOP und DSLsTech Talk: LOP und DSLs
Tech Talk: LOP und DSLs
 
3.4 Berufskunde und Übersetzungsmarkt
3.4 Berufskunde und Übersetzungsmarkt3.4 Berufskunde und Übersetzungsmarkt
3.4 Berufskunde und Übersetzungsmarkt
 
Alles unter Kontrolle? effizientes Übersetzungsmanagement in der P
Alles unter Kontrolle? effizientes Übersetzungsmanagement in der PAlles unter Kontrolle? effizientes Übersetzungsmanagement in der P
Alles unter Kontrolle? effizientes Übersetzungsmanagement in der P
 
Von der EN 15038 zur ISO 17100: die „neue“ Norm für Übersetzungsprozesse
Von der EN 15038 zur ISO 17100: die „neue“ Norm für ÜbersetzungsprozesseVon der EN 15038 zur ISO 17100: die „neue“ Norm für Übersetzungsprozesse
Von der EN 15038 zur ISO 17100: die „neue“ Norm für Übersetzungsprozesse
 
Rahmenbedingungen für agile Softwarebeschaffung
Rahmenbedingungen für agile SoftwarebeschaffungRahmenbedingungen für agile Softwarebeschaffung
Rahmenbedingungen für agile Softwarebeschaffung
 
TranslationsInLondon
TranslationsInLondon TranslationsInLondon
TranslationsInLondon
 
Das Social Intranet der Detecon International GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbHDas Social Intranet der Detecon International GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbH
 
Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21
Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21
Zeix i2 summit2012_responsivedesign&contentstrategy_v1-0_2012-11-21
 
Der tekom Kompetenzrahmen für die technische Übersetzung
Der tekom Kompetenzrahmen für die technische ÜbersetzungDer tekom Kompetenzrahmen für die technische Übersetzung
Der tekom Kompetenzrahmen für die technische Übersetzung
 
KAHINA
KAHINAKAHINA
KAHINA
 
Executive Summary - German
Executive Summary - GermanExecutive Summary - German
Executive Summary - German
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg) 12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
 
Wortliga und Lingulab - Textanalyse und mehr...
Wortliga und Lingulab - Textanalyse und mehr...Wortliga und Lingulab - Textanalyse und mehr...
Wortliga und Lingulab - Textanalyse und mehr...
 
PLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
PLM Open Hours - MehrsprachigkeitPLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
PLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
 
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
 
Belsoft Collaboration Success Story: Mit Connections Gutes tun
Belsoft Collaboration Success Story: Mit Connections Gutes tunBelsoft Collaboration Success Story: Mit Connections Gutes tun
Belsoft Collaboration Success Story: Mit Connections Gutes tun
 
[DE] Records Management, Schriftgutverwaltung & Enterprise Search: Aktuelle E...
[DE] Records Management, Schriftgutverwaltung & Enterprise Search: Aktuelle E...[DE] Records Management, Schriftgutverwaltung & Enterprise Search: Aktuelle E...
[DE] Records Management, Schriftgutverwaltung & Enterprise Search: Aktuelle E...
 
Intgrationsmöglichkeiten von SDL BeGlobal
Intgrationsmöglichkeiten von SDL BeGlobalIntgrationsmöglichkeiten von SDL BeGlobal
Intgrationsmöglichkeiten von SDL BeGlobal
 
Plone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS MarktesPlone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS Marktes
 

Mehr von Congree Language Technologies GmbH

Mehr von Congree Language Technologies GmbH (6)

Tone of Voice und Kontrollierte Sprache – 2 Seiten einer Medaille?
Tone of Voice und Kontrollierte Sprache – 2 Seiten einer Medaille?Tone of Voice und Kontrollierte Sprache – 2 Seiten einer Medaille?
Tone of Voice und Kontrollierte Sprache – 2 Seiten einer Medaille?
 
Halbzeit ohne Verschnaufpause - Autorenunterstützung und Aftersales - Dokumen...
Halbzeit ohne Verschnaufpause - Autorenunterstützung und Aftersales - Dokumen...Halbzeit ohne Verschnaufpause - Autorenunterstützung und Aftersales - Dokumen...
Halbzeit ohne Verschnaufpause - Autorenunterstützung und Aftersales - Dokumen...
 
Von der Dokumentationserstellung zum topic-basierten Content Management bei B...
Von der Dokumentationserstellung zum topic-basierten Content Management bei B...Von der Dokumentationserstellung zum topic-basierten Content Management bei B...
Von der Dokumentationserstellung zum topic-basierten Content Management bei B...
 
Content Delivery with MacGyver, Tim Taylor, and the Crime Scene Cleaner
Content Delivery with MacGyver, Tim Taylor, and the Crime Scene CleanerContent Delivery with MacGyver, Tim Taylor, and the Crime Scene Cleaner
Content Delivery with MacGyver, Tim Taylor, and the Crime Scene Cleaner
 
Datenkategorien für die Terminologieverwaltung
Datenkategorien für die TerminologieverwaltungDatenkategorien für die Terminologieverwaltung
Datenkategorien für die Terminologieverwaltung
 
Wissen in Worte fassen
Wissen in Worte fassenWissen in Worte fassen
Wissen in Worte fassen
 

Leichte Sprache und regelbasiertes Schreiben in der Technischen Dokumentation

  • 1. © Congree Language Technologies GmbH Leichte Sprache und regelbasiertes Schreiben in der Technischen Dokumentation 21. März 2019 Ursula Reuther Congree Language Technologies
  • 2. © Congree Language Technologies GmbH 2 ▪ Was ist Leichte Sprache? ▪ Was ist Regelbasiertes Schreiben? ▪ Gemeinsamkeiten ▪ Unterschiede und Besonderheiten ▪ Technische Dokumentation in Leichter Sprache? Agenda
  • 3. © Congree Language Technologies GmbH 3 ▪ Leichte Sprache ist ein Instrument, um Sachverhalte und Zusammenhänge sprachlich einfach und verständlich auszudrücken, sodass diese auch für Personen mit kognitiven Einschränkungen zugänglich sind. ▪ Mittel der Wahl für die Umsetzung des Rechts auf Teilhabe durch barrierefreie Kommunikation Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung von 2011 (BITV 2.0) Was ist Leichte Sprache?
  • 4. © Congree Language Technologies GmbH 4 ▪ Sprachliche Vereinfachung durch ▪ Regelungen zu Satzbau Benutzen Sie einen einfachen Satzbau. ▪ Regelungen zur Verwendung von Wörtern Benutzen Sie kurze Wörter. ▪ Sprachlich gesehen ist Leichte Sprache „eine Varietät des Deutschen, die im Bereich Satzbau und Wortschatz systematisch reduziert ist“ (vgl. Maaß 2015). Was ist Leichte Sprache?
  • 5. © Congree Language Technologies GmbH 5 ▪ Regelungen zu Darstellungsmitteln ▪ Vorgaben für Lay-out Benutzen Sie eine einfache Schrift. Schreiben Sie nicht in Blocksatz. ▪ Vorgaben zu Dokumentstruktur Machen Sie viele Absätze und Überschriften. ▪ Vorgaben zur Verwendung von Bildern und Grafiken Benutzen Sie Bilder. ▪ Vorgaben zum Printmedium Nehmen Sie mattes Papier. Was ist Leichte Sprache?
  • 6. © Congree Language Technologies GmbH 6 ▪ Zielgruppe ▪ Menschen mit Lernschwierigkeiten (schulischen oder organischen Ursprungs) ▪ funktionale Analphabeten ▪ Gehörlose ▪ Migranten ▪ Demenzpatienten ▪ Aphasiepatienten Was ist Leichte Sprache?
  • 7. © Congree Language Technologies GmbH 7 ▪ Verschiedene Regelwerke ▪ Inclusion Europe ▪ Netzwerk Leichte Sprache ▪ Regeln sind auch enthalten im Ratgeber zu Leichter Sprache des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ▪ Forschungsstelle Leichte Sprache (Hildesheim) ▪ … weitere Institutionen und Regelwerke
  • 8. © Congree Language Technologies GmbH 8 Regelwerke Quelle: https://easy-to-read.eu/wp-content/ uploads/2014/12/DE_Information_for_all.pdf
  • 9. © Congree Language Technologies GmbH 9 Regelwerke Quelle: https://www.leichte-sprache.org/ wp-content/uploads/2017/11/ Regeln_Leichte_Sprache.pdf
  • 10. © Congree Language Technologies GmbH 10 Regelwerke Quelle: Maaß, Christiane (2015): Leichte Sprache – Das Regelbuch, Berlin: LIT Verlag
  • 11. © Congree Language Technologies GmbH 11 Beispiele für Texte in Leichter Sprache Quelle: https://www.bundesregierung.de/ breg-de/leichte-sprache/
  • 12. © Congree Language Technologies GmbH 12 Beispiele für Texte in Leichter Sprache Quelle: https://www.behindertenbeauftragter.de/ SharedDocs/Downloads/DE
  • 13. © Congree Language Technologies GmbH 13 Beispiele für Texte in Leichter Sprache Quelle: Fußball - Die wichtigsten Regeln in Leichter Sprache
  • 14. © Congree Language Technologies GmbH 14 ▪ Kontrollierte Sprache = Untermenge des sprachlichen Inventars, das die Gesamtheit eines Sprachsystems ausmacht. Dies betrifft Syntax und Wortbildung ebenso wie Wörter. Regelbasiertes Schreiben
  • 15. © Congree Language Technologies GmbH 15 ▪ Präskriptiver vs. proskriptiver Ansatz einer Kontrollierten Sprache ▪ Regelbasiertes Schreiben (proskriptiv): Set von Regeln, das für verschiedene Anwendungen in Umfang und Komplexität variieren kann und durch das bestimmte sprachliche Phänomene regulativ beschrieben werden. Regelbasiertes Schreiben
  • 16. © Congree Language Technologies GmbH 16 Regelwerke Quelle: tekom Leitlinie (2013) Regelbasiertes Schreiben – Deutsch für die Technische Kommunikation
  • 17. © Congree Language Technologies GmbH 17 ▪ Unternehmensspezifische, nicht öffentlich verfügbare Regelwerke (Redaktionsleitfäden, Schreibregeln, Hinweissammlungen, etc.) ▪ Zwischen 3 und 200 Seiten ▪ Weites Spektrum ▪ „Prägnant formulieren“ ▪ „Handlungsanweisungen mit maximal 7 Wörtern im Infinitiv und das Objekt ohne Artikel schreiben“ ▪ Oft viele, sehr spezifische Ausnahmen ▪ Überprüfung durch Sprachprüfwerkzeuge Regelwerke
  • 18. © Congree Language Technologies GmbH 18 ▪ Ähnliches Konzept der Sprachregulierung ▪ KS und LS bedienen sich eines eingeschränkten Vokabulars und einer eingeschränkten Syntax. ▪ KS und LS haben zum Ziel, einen für die Zielgruppe verständlichen Text zu generieren. ▪ KS und LS verfügen über einen Regelapparat, mit dessen Hilfe sie o. g. Ziel erreichen wollen. Gemeinsamkeiten
  • 19. © Congree Language Technologies GmbH 19 Viele Leichte-Sprache-Regeln sind inhaltlich ähnlich zu Vorgaben des Regelbasierten Schreibens: ▪ keine langen Komposita ▪ keine Funktionsverbgefüge ▪ keine Fremdwörter ▪ kein Genitiv ▪ kein Passiv ▪ kein Konjunktiv ▪ kurze Sätze ▪ keine Nominalisierungen ▪ … Gemeinsamkeiten Leichte Sprache Regelbasiertes Schreiben
  • 20. © Congree Language Technologies GmbH 20 Unterschiede und Besonderheiten Sprachliche Ebene Formale Ebene Prüfverfahren Texterstellung Markt-Führer Markt·führer Das Treffen ist am Montag. Oder am Dienstag. Oder nächste Woche. Zeilenlänge und Zeilenabstand Typografie Dokumentstruktur und –aufbau Prüfer aus der Zielgruppe Übersetzung Adaptation (Transcreation)
  • 21. © Congree Language Technologies GmbH 21 ▪ Prüfer aus der Zielgruppe ▪ Nur Texte, die von den „Prüfern“ verstanden werden können, gelten als regelkonform. ▪ Interaktives Verfahren nach der Texterstellung ▪ Zahlreiche Angebote, sich zum „Prüfer“ ausbilden zu lassen. ▪ Prüfverfahren in der Technischen Dokumentation ▪ Während der Texterstellung durch den Autor ▪ Mittels Zugriff auf Redaktionsleitfaden, Terminologie-Datenbank, etc. ▪ Optional unterstützt durch Sprachprüfsoftware ▪ Im nachgelagerten Lektorat ▪ Bei der Übersetzung Unterschiede - Prüfverfahren
  • 22. © Congree Language Technologies GmbH 22 Leichte-Sprache-Regel: Sie dürfen einen Text beim Schreiben in Leichter Sprache verändern. >>>>>>>>>> Redaktionsarbeit !<<<<<<<<<<<<<<< ▪ Reduktion auf das inhaltlich Wesentliche ▪ Reduktion mit Bezug auf das Weltwissen, das für die Lektüre vorausgesetzt wird ▪ Ergänzende Hinweise und Erklärungen ▪ Veränderungen am Textaufbau Unterschiede - Texterstellung
  • 23. © Congree Language Technologies GmbH 23 Unterschiede - Texterstellung Quelle: Flyer zu EUTB des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
  • 24. © Congree Language Technologies GmbH 24 ▪ Texte in Leichter Sprache ▪ existieren meist flankierend zu Originaltexten ▪ sind Übersetzungen oder Adaptationen (Transcreations) mit einem definierten Workflow Besonderheiten - Texterstellung Quelle: Maaß, Christiane (2015): Leichte Sprache – Das Regelbuch, Berlin: LIT Verlag
  • 25. © Congree Language Technologies GmbH 26 ▪ Szenario 1: ▪ Texte müssen im Original und in einer Leichten-Sprache- Variante vorliegen ▪ Vergleichbar mit Übersetzung in andere Sprachen Technische Dokumentation in Leichter Sprache
  • 26. © Congree Language Technologies GmbH 27 ▪ Szenario 2: ▪ Texterstellung von Beginn an in Leichter Sprache erfordert ▪ Erweiterten Regelkatalog ▪ Technische Redakteure mit Zusatzqualifikationen ▪ Sehr hohe Aufwände für Prüfverfahren ▪ Zusätzliche, spezielle Formate ▪ Viel Platz Technische Dokumentation in Leichter Sprache
  • 27. © Congree Language Technologies GmbH 28 ▪ Alternatives Prüfverfahren mit unterstützender Sprachtechnologie: Überprüfung NACH Texterstellung und VOR Überprüfung durch Prüfer Regeln aus Regelbasiertem Schreiben wie bisher + weiteren Leichte-Sprache-Regeln Technische Dokumentation in Leichter Sprache Text in LS (V1) Sprachprüf -programm Text in LS (V2) Prüfer Text in LS (final)
  • 28. © Congree Language Technologies GmbH 29 ▪ Für welche Produkte? ▪ Für welche Zielgruppe? ▪ Ist es ein Muss in der Technischen Kommunikation? ▪ Was sind die Unterschiede im Vergleich zu Texten aus dem gesellschaftlichen und behördlichen Bereich? ▪ Wie stark müssen Dokumentations-Workflows angepasst werden? ▪ Wer darf in Leichter Sprache schreiben? ▪ Zusätzliches Geschäftsfeld für LSPs? Noch viele offene Fragen
  • 29. © Congree Language Technologies GmbH 30 ▪ Konzeptionelle Ähnlichkeiten ➔ Verständliche Texte für die intendierte Zielgruppe ▪ Inhaltliche Ähnlichkeiten ➔ Untermengen des sprachlichen Inventars ▪ Regeln können teilweise maschinell überprüft werden ➔ Sprachtechnologische Unterstützung möglich ▪ Außerhalb der sprachlichen Ebene spezifische Charakteristika ➔ Ansätze nur bedingt vereinbar Fazit
  • 30. © Congree Language Technologies GmbH 31 ▪ Technische Dokumentation in Leichter Sprache? Machbar, aber aufwändig! ▪ Leichte Sprache als „Erstellsprache“ in der Technischen Dokumentation? Schwer umsetzbar! ▪ Ausblick: „Leichte Sprache“ light ? Fazit
  • 31. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sagen Sie uns bitte, wie Ihnen der Vortrag gefallen hat. Wir freuen uns auf Ihr Feedback unter https://fv10.honestly.de oder scannen Sie den QR-Code Das Bewertungstool steht Ihnen auch noch nach der Tagung zur Verfügung!