SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
In 10 Schritten zum griffigen Konzept.
Mit Tools, Methoden und Beispielen.
Funktioniert übergeordnet für die Gesamt-
kommunikation, als Teilkonzept pro Disziplin oder
als Aktionspapier für Kanäle und Projekte.
Mehr wissen, besser konzepten, mehr erreichen:
Griffige Konzepte sind die Grundlage jeder
wirksamen Umsetzung. In einfachen Schritten
von Auftrag bis Evaluation beschreibt dieses
Arbeitswerkzeug das Konzepthandwerk mit kon-
kreten Tipps, Beispielen und Methoden.
Das neue
Konzeptrezept
ISBN 978-3-03805-269-2
Bernet Relations AG
Olgastrasse 8
8001 Zürich
044 266 90 80
Schmiedenplatz 5
3011 Bern
031 550 10 80
info@bernet.ch
bernet.ch
bernet.blog
facebook.com/bernetrelations
twitter.com/bernetblog
instagram.com/bernetblog
AUFTRAG
1
ANALYSE
2
3
4
5
6
7
8
9
ZIELE
STRATEGIE
MASSNAHMEN
BOTSCHAFTEN
ORGANISATION
EVALUATION
PRÄSENTATION
10
DIALOG-
GRUPPEN
Das neue
Konzeptrezept
von Bernet Relations
Das gemeinsame Ziel vor Augen.
Ein sorgfältiger Einstieg klärt
den Auftrag.
Treffende Start-Fragen und Columbo
1. Wo liegt die grösste Herausforderung?
Wo der «wunde Punkt»?
2. Was erreichen wir wann?
Lassen sich Ziele priorisieren, quantifizieren?
3. Wo sieht der Auftraggeber die Stärken, Schwächen,
Chancen und Gefahren?
4. Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
5. Wer entscheidet, setzt um und unterstützt im Hintergrund?
6. Gibt es Vorstellungen, Tabus, priorisierte Stakeholder?
7. Was ist die Vorgeschichte? Gibt es Erfahrungen?
Wie war das Echo?
Wir lassen uns den Auftrag ausführlich erklären. Im Austausch
ergeben sich neue Perspektiven und kreative Ansätze. Wer sich ganz
in das Thema eindenkt und nachfragt, erhält klare Antworten
und Prioritäten – wichtige Grundlagen für Konzept und Umsetzung.
Wer kennt den Columbo -Effekt? Der listige Kult-Ermittler erfragte
sich am Gesprächsende – zum Abschied – das wesentliche Detail.
Machen wir es wie Columbo, getrauen wir uns nachzufragen, auch
bei heiklen Themen.
Start ohne Missverständnisse
Eine kurze, schriftliche Bestätigung von Zielen, Ressourcen und
Timing bringt Sicherheit für die ersten Schritte. In eigenen Worten,
verdichtet, kurz und prägnant. Wenn der Auftraggeber damit ein-
verstanden ist, starten wir in die Konzeptarbeit.
Damit alle Bescheid wissen
Wir beginnen das Dokument mit der Essenz des Auftrages.
Wieso wurde das Konzept geschrieben? Wer hat mitgewirkt,
wie war der Prozess? Dies beantworten wir einleitend beim
Inhaltsverzeichnis und ebnen den Lesenden das Terrain.
Beispiel
Das Konzeptrezept bringt Praxistipps für die effiziente Planung von
kommunikativen Vorhaben. Diese Neuauflage ist die komplett über-
arbeitete und weiterentwickelte Version der Erstauflage von 2007.
Tipps zu Methoden und möglichen Tools ergänzen bewährte Inhalte.
1
AUFTRAG
Methoden und Tools
Das neue Konzeptrezept enthält für jeden Schritt
eine Methoden- und Tool-Box. Mit bewährten,
klassischen und innovativen Ansätzen.
Als Unterstützung und Inspiration. Zum Aus-
probieren und Weiterentwickeln.
Zuhören, Verstehen und Einbeziehen.
Wer gehört wird, hilft beim Umsetzen.
Schlüsselpersonen am Tisch
Schon zur Auftragsgestaltung und Analyse involvieren wir relevante
Entscheidungsträger und Ambassadoren. Bei Workshops oder
Befragungen sitzen diese Schlüsselpersonen am Tisch. Als Beispiel:
Keine Kommunikations-Gesamtkonzepte ohne CEO, kein Aktions-
papier zur Standorteröffnung ohne die HR-Leitung.
Sonne und Wolken – SWOT
Die Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren, kurz
und englisch SWOT, bringt die Übersicht über entscheidende Punkte
und Fragestellungen. Wir betrachten zuerst die Organisation: Welche
Faktoren unterstützen die Lösungsfindung, was sind mögliche Stol-
persteine? Dann extern: Wo erkennen wir im Markt und im Umfeld
Möglichkeiten und Risiken? Wie priorisieren wir diese Informationen?
Übersichtlich, ausgewählt, verdichtet
Wir sprechen mit Betroffenen, nehmen Perspektiven ein, holen
Menschen ins Boot, spiegeln Gedanken und holen Inputs ab. Diese
Erfahrungen ergänzen wir mit Marktdaten, Umfragen, Medien-
berichten – und erhalten so einen Rundumblick. Entscheidend ist
das Filtern nach Relevanz: Was ist für unser Vorhaben von grösster
Bedeutung? Wo verkommt die Analyse zum Blabla?
Die Quintessenz im Fazit
Das Fazit fasst auf maximal einer Seite die Erkenntnisse zusammen.
Und erzeugt Druck auf die Ausgestaltung von Strategie und Mass-
nahmen. Keine Analyse ohne Fazit. Hier halten wir fest, wo der Schuh
am meisten drückt und wo wir den grössten Handlungsbedarf sehen.
Blitzumfrage bringt Authentizität
Fehlen die Ressourcen für eine repräsentative Befragung?
Wir starten eine telefonische Blitzumfrage bei fünf bis acht Kunden,
Journalisten oder weiteren Stakeholdern. Mit einer Handvoll
qualitativen Leitfragen. Die Kernaussagen bringen die Aussensicht
in die Analyse ein. Im Originalton in die Präsentation eingebaut,
beleben sie das Konzept.
Beispiel
Die Analyse zeigt, dass
unserem bisherigen Konzeptrezept moderne Methoden fehlen,
das schnelle, griffige Printformat von den Nutzern geschätzt wird,
wir die Print-Ausgabe optimaler an die Online-Welt anbinden können.
2
ANALYSE
Methoden und Tools
k = klassisch, i = innovativ
Beobachtung AEIOU i
Datenanalyse k, i
Desk Research k, i
Empathy Map i
(Experten-)Interviews k, i
Fokusgruppen k, i
Framing i
Mash up i
Positionierungskreuz k
Rollenspiele k, i
SWOT k
System Mapping i
Stakeholder-Map k, i
Why-How-Laddering i

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008Dominik Schneider
 
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...JP KOM GmbH
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Telekom MMS
 
Die 4 Handlungsfelder des Newsrooms
Die 4 Handlungsfelder des NewsroomsDie 4 Handlungsfelder des Newsrooms
Die 4 Handlungsfelder des Newsroomsmcschindler.com gmbh
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Fink & Fuchs AG
 
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media JP KOM GmbH
 
Social Media Studie Schweiz
Social Media Studie SchweizSocial Media Studie Schweiz
Social Media Studie SchweizBernet Relations
 
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & HourschTransparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & HourschDr. Volker Klenk
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013Bernet Relations
 
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiertJP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiertJP KOM GmbH
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
JP│KOM: Interne Kommunikation im Wandel
JP│KOM: Interne Kommunikation im WandelJP│KOM: Interne Kommunikation im Wandel
JP│KOM: Interne Kommunikation im WandelJP KOM GmbH
 
Social Media Trendmonitor 2012
Social Media Trendmonitor 2012Social Media Trendmonitor 2012
Social Media Trendmonitor 2012news aktuell
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12Bernet Relations
 
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und SchlussfolgerungenEuropean Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und SchlussfolgerungenLautenbach Sass
 
Enterprise Social: Enterprise 2.0 mit SharePoint 2013
Enterprise Social: Enterprise 2.0 mit SharePoint 2013Enterprise Social: Enterprise 2.0 mit SharePoint 2013
Enterprise Social: Enterprise 2.0 mit SharePoint 2013Michael Gisiger
 

Was ist angesagt? (20)

Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
 
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
Die 4 Handlungsfelder des Newsrooms
Die 4 Handlungsfelder des NewsroomsDie 4 Handlungsfelder des Newsrooms
Die 4 Handlungsfelder des Newsrooms
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
 
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media
 
Social Media Studie Schweiz
Social Media Studie SchweizSocial Media Studie Schweiz
Social Media Studie Schweiz
 
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & HourschTransparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013
 
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiertJP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
Management strategischer Influencer Kommunikation - Ergebnisbericht 2018
Management strategischer Influencer Kommunikation  - Ergebnisbericht 2018Management strategischer Influencer Kommunikation  - Ergebnisbericht 2018
Management strategischer Influencer Kommunikation - Ergebnisbericht 2018
 
JP│KOM: Interne Kommunikation im Wandel
JP│KOM: Interne Kommunikation im WandelJP│KOM: Interne Kommunikation im Wandel
JP│KOM: Interne Kommunikation im Wandel
 
Zukunft Bildung
Zukunft Bildung Zukunft Bildung
Zukunft Bildung
 
Social Media Strategie
Social Media StrategieSocial Media Strategie
Social Media Strategie
 
Social Media Trendmonitor 2012
Social Media Trendmonitor 2012Social Media Trendmonitor 2012
Social Media Trendmonitor 2012
 
Zerfaß Linke social media öffentliche institutionen - final
Zerfaß Linke   social media öffentliche institutionen - finalZerfaß Linke   social media öffentliche institutionen - final
Zerfaß Linke social media öffentliche institutionen - final
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012 #smch12
 
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und SchlussfolgerungenEuropean Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
 
Enterprise Social: Enterprise 2.0 mit SharePoint 2013
Enterprise Social: Enterprise 2.0 mit SharePoint 2013Enterprise Social: Enterprise 2.0 mit SharePoint 2013
Enterprise Social: Enterprise 2.0 mit SharePoint 2013
 

Ähnlich wie Das neue Konzeptrezept – ein Auszug

Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTEFokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTEUlrich Hinsen
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Living Research
 
141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp dechange-factory
 
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...ICV_eV
 
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...ICV_eV
 
Ingosu BroschüRe
Ingosu BroschüReIngosu BroschüRe
Ingosu BroschüReguest59eff8
 
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative UmsetzungDas Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative UmsetzungKlaus Schmidbauer
 
Predictive Analytics World Deutschland 2015
Predictive Analytics World Deutschland 2015Predictive Analytics World Deutschland 2015
Predictive Analytics World Deutschland 2015Rising Media Ltd.
 
Methodik zur-einschätzung-dertransparenz
Methodik zur-einschätzung-dertransparenzMethodik zur-einschätzung-dertransparenz
Methodik zur-einschätzung-dertransparenzIDEAS Aidrating
 
Theorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkMichael Wyrsch
 
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUUniversity St. Gallen
 
Cultural Businesse: Werkzeuge für die Projektarbeit
Cultural Businesse: Werkzeuge für die ProjektarbeitCultural Businesse: Werkzeuge für die Projektarbeit
Cultural Businesse: Werkzeuge für die ProjektarbeitChristian Dingenotto
 
Intrapreneurship - Start-up Kultur für gewachsene Organisationen
Intrapreneurship - Start-up Kultur für gewachsene OrganisationenIntrapreneurship - Start-up Kultur für gewachsene Organisationen
Intrapreneurship - Start-up Kultur für gewachsene OrganisationenLumen Partners
 

Ähnlich wie Das neue Konzeptrezept – ein Auszug (20)

Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTEFokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
 
Fokus ik instrumente
Fokus ik instrumenteFokus ik instrumente
Fokus ik instrumente
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
 
Sustainability jam 2014-doku-final1
Sustainability jam 2014-doku-final1Sustainability jam 2014-doku-final1
Sustainability jam 2014-doku-final1
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht
 
Ingosu Broschüre
Ingosu BroschüreIngosu Broschüre
Ingosu Broschüre
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de
 
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
 
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
 
Ingosu BroschüRe
Ingosu BroschüReIngosu BroschüRe
Ingosu BroschüRe
 
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative UmsetzungDas Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
 
Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...
Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...
Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...
 
Predictive Analytics World Deutschland 2015
Predictive Analytics World Deutschland 2015Predictive Analytics World Deutschland 2015
Predictive Analytics World Deutschland 2015
 
Methodik zur-einschätzung-dertransparenz
Methodik zur-einschätzung-dertransparenzMethodik zur-einschätzung-dertransparenz
Methodik zur-einschätzung-dertransparenz
 
Theorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als Innovationsframework
 
Agenda Setting für Gründer
Agenda Setting für GründerAgenda Setting für Gründer
Agenda Setting für Gründer
 
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
 
Cultural Businesse: Werkzeuge für die Projektarbeit
Cultural Businesse: Werkzeuge für die ProjektarbeitCultural Businesse: Werkzeuge für die Projektarbeit
Cultural Businesse: Werkzeuge für die Projektarbeit
 
Intrapreneurship - Start-up Kultur für gewachsene Organisationen
Intrapreneurship - Start-up Kultur für gewachsene OrganisationenIntrapreneurship - Start-up Kultur für gewachsene Organisationen
Intrapreneurship - Start-up Kultur für gewachsene Organisationen
 

Mehr von Bernet Relations

73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate NewsroomBernet Relations
 
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdfBernet Relations
 
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen MedienBernet Relations
 
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...Bernet Relations
 
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...Bernet Relations
 
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...Bernet Relations
 
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...Bernet Relations
 
Bernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
Bernet Leitfaden Instagram für UnternehmenBernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
Bernet Leitfaden Instagram für UnternehmenBernet Relations
 
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & ShitstormBernet Relations
 
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.Bernet Relations
 
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und FaktencheckSMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und FaktencheckBernet Relations
 
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmixSmgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmixBernet Relations
 
SMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
SMGZH 62: Podcasts im digitalen KommunikationsmixSMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
SMGZH 62: Podcasts im digitalen KommunikationsmixBernet Relations
 
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse WirkungSMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse WirkungBernet Relations
 
SMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
SMGZH 58: Communication Controlling und DatenauswertungSMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
SMGZH 58: Communication Controlling und DatenauswertungBernet Relations
 
SMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der Kulturbranche
SMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der KulturbrancheSMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der Kulturbranche
SMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der KulturbrancheBernet Relations
 

Mehr von Bernet Relations (20)

73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
 
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
 
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
 
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
 
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
 
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
 
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
 
Bernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
Bernet Leitfaden Instagram für UnternehmenBernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
Bernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
 
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
 
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
 
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und FaktencheckSMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
 
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmixSmgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
 
SMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
SMGZH 62: Podcasts im digitalen KommunikationsmixSMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
SMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
 
SMGBE 61: Nachhaltigkeit
SMGBE 61: NachhaltigkeitSMGBE 61: Nachhaltigkeit
SMGBE 61: Nachhaltigkeit
 
SMGZH 60: Algorithmen
SMGZH 60: AlgorithmenSMGZH 60: Algorithmen
SMGZH 60: Algorithmen
 
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse WirkungSMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
 
SMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
SMGZH 58: Communication Controlling und DatenauswertungSMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
SMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
 
SMGZH 57: Gamification
SMGZH 57: GamificationSMGZH 57: Gamification
SMGZH 57: Gamification
 
Bernet Leitfaden LinkedIn
Bernet Leitfaden LinkedInBernet Leitfaden LinkedIn
Bernet Leitfaden LinkedIn
 
SMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der Kulturbranche
SMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der KulturbrancheSMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der Kulturbranche
SMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der Kulturbranche
 

Das neue Konzeptrezept – ein Auszug

  • 1. In 10 Schritten zum griffigen Konzept. Mit Tools, Methoden und Beispielen. Funktioniert übergeordnet für die Gesamt- kommunikation, als Teilkonzept pro Disziplin oder als Aktionspapier für Kanäle und Projekte. Mehr wissen, besser konzepten, mehr erreichen: Griffige Konzepte sind die Grundlage jeder wirksamen Umsetzung. In einfachen Schritten von Auftrag bis Evaluation beschreibt dieses Arbeitswerkzeug das Konzepthandwerk mit kon- kreten Tipps, Beispielen und Methoden. Das neue Konzeptrezept ISBN 978-3-03805-269-2 Bernet Relations AG Olgastrasse 8 8001 Zürich 044 266 90 80 Schmiedenplatz 5 3011 Bern 031 550 10 80 info@bernet.ch bernet.ch bernet.blog facebook.com/bernetrelations twitter.com/bernetblog instagram.com/bernetblog AUFTRAG 1 ANALYSE 2 3 4 5 6 7 8 9 ZIELE STRATEGIE MASSNAHMEN BOTSCHAFTEN ORGANISATION EVALUATION PRÄSENTATION 10 DIALOG- GRUPPEN
  • 3. Das gemeinsame Ziel vor Augen. Ein sorgfältiger Einstieg klärt den Auftrag. Treffende Start-Fragen und Columbo 1. Wo liegt die grösste Herausforderung? Wo der «wunde Punkt»? 2. Was erreichen wir wann? Lassen sich Ziele priorisieren, quantifizieren? 3. Wo sieht der Auftraggeber die Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren? 4. Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? 5. Wer entscheidet, setzt um und unterstützt im Hintergrund? 6. Gibt es Vorstellungen, Tabus, priorisierte Stakeholder? 7. Was ist die Vorgeschichte? Gibt es Erfahrungen? Wie war das Echo? Wir lassen uns den Auftrag ausführlich erklären. Im Austausch ergeben sich neue Perspektiven und kreative Ansätze. Wer sich ganz in das Thema eindenkt und nachfragt, erhält klare Antworten und Prioritäten – wichtige Grundlagen für Konzept und Umsetzung. Wer kennt den Columbo -Effekt? Der listige Kult-Ermittler erfragte sich am Gesprächsende – zum Abschied – das wesentliche Detail. Machen wir es wie Columbo, getrauen wir uns nachzufragen, auch bei heiklen Themen. Start ohne Missverständnisse Eine kurze, schriftliche Bestätigung von Zielen, Ressourcen und Timing bringt Sicherheit für die ersten Schritte. In eigenen Worten, verdichtet, kurz und prägnant. Wenn der Auftraggeber damit ein- verstanden ist, starten wir in die Konzeptarbeit. Damit alle Bescheid wissen Wir beginnen das Dokument mit der Essenz des Auftrages. Wieso wurde das Konzept geschrieben? Wer hat mitgewirkt, wie war der Prozess? Dies beantworten wir einleitend beim Inhaltsverzeichnis und ebnen den Lesenden das Terrain. Beispiel Das Konzeptrezept bringt Praxistipps für die effiziente Planung von kommunikativen Vorhaben. Diese Neuauflage ist die komplett über- arbeitete und weiterentwickelte Version der Erstauflage von 2007. Tipps zu Methoden und möglichen Tools ergänzen bewährte Inhalte. 1 AUFTRAG Methoden und Tools Das neue Konzeptrezept enthält für jeden Schritt eine Methoden- und Tool-Box. Mit bewährten, klassischen und innovativen Ansätzen. Als Unterstützung und Inspiration. Zum Aus- probieren und Weiterentwickeln.
  • 4. Zuhören, Verstehen und Einbeziehen. Wer gehört wird, hilft beim Umsetzen. Schlüsselpersonen am Tisch Schon zur Auftragsgestaltung und Analyse involvieren wir relevante Entscheidungsträger und Ambassadoren. Bei Workshops oder Befragungen sitzen diese Schlüsselpersonen am Tisch. Als Beispiel: Keine Kommunikations-Gesamtkonzepte ohne CEO, kein Aktions- papier zur Standorteröffnung ohne die HR-Leitung. Sonne und Wolken – SWOT Die Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren, kurz und englisch SWOT, bringt die Übersicht über entscheidende Punkte und Fragestellungen. Wir betrachten zuerst die Organisation: Welche Faktoren unterstützen die Lösungsfindung, was sind mögliche Stol- persteine? Dann extern: Wo erkennen wir im Markt und im Umfeld Möglichkeiten und Risiken? Wie priorisieren wir diese Informationen? Übersichtlich, ausgewählt, verdichtet Wir sprechen mit Betroffenen, nehmen Perspektiven ein, holen Menschen ins Boot, spiegeln Gedanken und holen Inputs ab. Diese Erfahrungen ergänzen wir mit Marktdaten, Umfragen, Medien- berichten – und erhalten so einen Rundumblick. Entscheidend ist das Filtern nach Relevanz: Was ist für unser Vorhaben von grösster Bedeutung? Wo verkommt die Analyse zum Blabla? Die Quintessenz im Fazit Das Fazit fasst auf maximal einer Seite die Erkenntnisse zusammen. Und erzeugt Druck auf die Ausgestaltung von Strategie und Mass- nahmen. Keine Analyse ohne Fazit. Hier halten wir fest, wo der Schuh am meisten drückt und wo wir den grössten Handlungsbedarf sehen. Blitzumfrage bringt Authentizität Fehlen die Ressourcen für eine repräsentative Befragung? Wir starten eine telefonische Blitzumfrage bei fünf bis acht Kunden, Journalisten oder weiteren Stakeholdern. Mit einer Handvoll qualitativen Leitfragen. Die Kernaussagen bringen die Aussensicht in die Analyse ein. Im Originalton in die Präsentation eingebaut, beleben sie das Konzept. Beispiel Die Analyse zeigt, dass unserem bisherigen Konzeptrezept moderne Methoden fehlen, das schnelle, griffige Printformat von den Nutzern geschätzt wird, wir die Print-Ausgabe optimaler an die Online-Welt anbinden können. 2 ANALYSE Methoden und Tools k = klassisch, i = innovativ Beobachtung AEIOU i Datenanalyse k, i Desk Research k, i Empathy Map i (Experten-)Interviews k, i Fokusgruppen k, i Framing i Mash up i Positionierungskreuz k Rollenspiele k, i SWOT k System Mapping i Stakeholder-Map k, i Why-How-Laddering i