SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 11
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
Der Master of Arts (M.A.) im Studiengang
PROJEKTMANAGEMENT
an der staatlichen Hochschule Ludwigshafen am Rhein
• Staatlich anerkannter Master-Abschluss in
nur 21 Monaten
• Studium trotz Volleinsatz im Beruf
• Anrechnung von Berufserfahrung
• Auch ohne Erststudium unter besonderen
Voraussetzungen möglich
• Flexibles Studieren
• Drei-Säulen-Konzept: PM, BWL, Sozial- und
Führungskompetenz
M A HManagement Akademie Heidelberg gGmbH
2 3
Liebe Studieninteressierte,
Projektarbeit ist weltweit auf dem Vormarsch, was nicht
verwunderlich ist. Wenn man sich vor Augen führt, dass
die wirtschaftliche Welt immer weiter zusammenrückt,
sich international vernetzt, Kooperationen und Arbeitstei-
lung zunehmen, dann kann nur eine Arbeitsform dauer-
haft wirklich greifen: die Projektarbeit.
Schlüssel für den Erfolg der Projekte sind Projektverant-
wortliche, die gelernt haben, Projekte professionell und
systematisch zu planen, umzusetzen und zu steuern.
Fachkompetenz und Soft Skills, betriebswirtschaftliches
Know-how, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
und – nicht zuletzt – ein Abschluss, der diese vorhande-
nen Qualifikationen und Kompetenzen auf staatlich an-
erkannter und standardisierter Ebene bestätigt, werden
benötigt.
Vor diesem Hintergrund haben wir für Sie den berufsbe-
gleitenden Master-Studiengang Projektmanagement der
Hochschule Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit
der Management Akademie Heidelberg gGmbH (MAH)
und der Tiba Gruppe in München entwickelt. Wir bieten
Ihnen mit diesem Master-Studiengang eine innovative,
praxisnahe und zugleich wissenschaftlich-fundierte Kom-
bination aus den drei Säulen, die für das Gelingen von
Projekten erfolgsentscheidend sind: Projektmanagement
(PM), betriebswirtschaftliche Kompetenzen (BWL) sowie
Sozial- und Führungskompetenz.
Maßgeschneiderter Studiengang für
Berufstätige
Der 21-monatige Studiengang ist maßgeschneidert für die
Bedürfnisse und Anforderungen von Vollzeit-Berufstäti-
gen, die ihre berufliche Entwicklung vorantreiben wollen.
Er ist die Eintrittskarte in eine Top-Management-Karriere
im Projektgeschäft.
Sie wollen diese Arbeitsform des 21. Jahrhunderts wei-
terhin mitgestalten und das dazu notwendige „Rüstzeug“
und die formale Qualifikation erwerben? Dann ergreifen
Sie die Chance und legen noch heute den Grundstein für
Ihre Professionalisierung durch den Master-Studiengang
Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen.
Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie herzlich willkom-
men!
Vorwort
Prof. Dr. Peter Mudra
Präsident der Hochschule
Ludwigshafen
Konrad Beßler
Geschäftsführer Management
Akademie Heidelberg
Prof. Dr. Andreas Gissel
Studiengangleiter Master
Projektmanagement
Till Balser
Geschäftsführer
Tiba Business School
München




M A HManagement Akademie Heidelberg gGmbH
4 5
Vorteile und Nutzen des Studienganges
Rahmenbedingungen des Studienganges
• Zielgruppe
• Zeitlicher Ablauf
• Veranstaltungsorte
• Akademischer Grad
• Promotion und höherer Dienst
• Studienbegleitende Zertifizierungsvorbereitungen
• Didaktik
• Professoren* und Lehrbeauftragte
• Prüfungen
• Kosten
• Veranstalter und Kooperationspartner
Zulassung und Bewerbung
• Zulassungsvoraussetzungen
• Bewerbung und Zulassung zum Studium
Aufbau und Inhalte des Studiums
• Curriculum
• Themenbereich Betriebswirtschaftslehre
• Themenbereich Projektmanagement
• Themenbereich Sozial- und Führungskompetenz
• Themenbereich PM-Praxis (Wahlmodule)
Qualität und Ethik
Prüfungsordnung und Graduierung
• Trägerschaft und Akkreditierung
• Prüfungsordnung und Graduierung
• Ethische und gesellschaftliche Verantwortung
Inhaltsverzeichnis
5
6
10
12
18
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprach-
formen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.
Vorteile:
• Master-Studium in nur 21 Monaten (nur 15 Monate mit Präsenzphasen)
• Studium unter Beibehaltung der beruflichen Vollzeit-Tätigkeit
• Zulassung u. U. auch ohne Erststudium möglich
• Anrechnung von qualifizierter Berufserfahrung (30 ECTS-Credits)
• Zugangsvoraussetzung zum höheren Dienst und zur Promotion
• Verzahnung von Theorie und Praxis
• Drei-Säulen-Konzept: PM, BWL, Sozial- und Führungskompetenz
• Flexibles Lernen (z.B. durch E-Learning-Plattform)
• Persönliche Betreuung durch Experten im Bereich der berufsbegleitenden Weiterbildung
• Flexibilität seitens der Studiengangleitung und des Programm Managements im Umgang mit Herausforderungen
für Studierende durch die Gleichzeitigkeit von Studium und Beruf
• Zertifizierungsvorbereitung als Bestandteil des Studiums
• Möglichkeit zur Anerkennung bestimmter Zertifikate im Rahmen des Studiums
• Flexible Finanzierungsmodelle
Vorteile und Nutzen des Studienganges
Nutzen für Studierende:
• Erhöhung Ihrer Beschäftigungsfähigkeit
• Fachliche und überfachliche Weiterentwicklung
• Professionalisierung in den drei Bereichen PM, BWL
und Sozial- und Führungskompetenz
• Aneignung von Expertenwissen, das in die Praxis
übertragen werden kann
• Kennenlernen aktueller Forschungsergebnisse, Trends, 	
Tools und Innovationen im PM-Bereich
• Ausbau Ihres PM-Netzwerks
Nutzen für Unternehmen:
• Bindung von Leistungsträgern
• Steigerung Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber
(für Beschäftigte und Bewerber)
• Stärkung des betrieblichen PM-Know-Hows
• Unmittelbare Verwertbarkeit der Studieninhalte
für Ihr Unternehmen durch hohen Anwendungsbezug
des Studiums
• Systematische Personalentwicklung Ihrer Mitarbeiter
• Sicherung der Zukunftsfähigkeit für Ihr Unternehmen
durch Einsatz des Expertenwissens
• Mitwirkung in der Konzeption ausgewählter
Studienmodule und Projekte
• Ausbau des PM-Netzwerks
6 7
Rahmenbedingungen des Studienganges
Zielgruppe
Der Master-Studiengang Projektmanagement eignet sich für Sie, wenn Sie zu den Fach- und Führungskräften oder
Potenzialträgern in einer Projektmanagement-Funktion zählen.
Zeitlicher Ablauf
Der 21-monatige Studiengang ist berufsbegleitend angelegt, so dass Sie parallel zu Ihrer Vollzeit-Tätigkeit studieren
können. Die ersten 15 Monate Ihres Studiums absolvieren Sie in Form von Präsenzveranstaltungen: 13 Wochenenden
(in der Regel von Donnerstag bis Samstag) und 4 Blockwochen (in der Regel von Montag bis Samstag). Im Durchschnitt
haben Sie somit alle 4-6 Wochen eine Präsenzveranstaltung. Nach diesen 15 Monaten verfassen Sie 6 Monate flexibel
berufsbegleitend Ihre Masterthesis und verteidigen diese am Ende des Studiums im Rahmen eines Kolloquiums.
Die folgende Grafik gibt einen Überblick über eine typische Aufteilung der Präsenzveranstaltungen. Über die genauen
Präsenztermine informieren wir Sie gerne.
September Oktober November Dezember Januar Februar
Feb. / März März April Mai Juni Juli
Juli September Oktober November Dezember ab Dezember
Block-
woche
Block-
woche
Block-
woche
Block-
woche
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Masterthesis
6 Monate
Veranstaltungsorte
Die Präsenzveranstaltungen finden in erster Linie an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein statt. Einzelne Veranstal-
tungen finden bei der Tiba Business School in München oder bei der Management Akademie Heidelberg statt.
Akademischer Grad
Mit erfolgreichem Abschluss des Master-Studienganges erwerben Sie den akademischen Grad Master of Arts (M.A.) im
Studiengang Projektmanagement. Die Verleihung erfolgt durch die staatliche Hochschule Ludwigshafen am Rhein.
8 9
Promotion und höherer Dienst
Bei erfolgreichem Bestehen wird der Master-Studiengang Projektmanagement mit 300 ECTS-Credits, den Leistungs-
punkten nach dem European Credit Transfer and Accumulation System, abgeschlossen. Damit entspricht das Studium
uneingeschränkt dem im Bologna-Prozess verankerten Rahmenwerk der Bergen-Deklaration.
Für Sie heißt das: Ihr Abschluss „Master of Arts (M.A.)“ im Studiengang Projektmanagement eröffnet Ihnen den Zugang
zum höheren Dienst bei Einrichtungen des öffentlichen Dienstes und erfüllt die Regelvoraussetzung zu einer späteren
Promotion.
Die 300 ECTS-Credits setzen sich wie folgt zusammen:
30 ECTS Credit Points
+ 90 ECTS Credit Points
+ 180 ECTS Credit Points
= 300 ECTS Credit Points
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Leistungen (Berufserfahrung *)
+ Studienleistung aus dem Studiengang
Projektmanagement
+ Studienleistung aus Erststudium
oder (bei Bewerberinnen und Bewerbern ohne Erststudium)
durch einschlägige PM-spezifische Berufserfahrung in
Verbindung mit einer erfolgreich bestandenen
Eignungsfeststellungsprüfung
= Master of Arts (M.A.)
* Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Leistungen – gemeint ist hier vor allem eine mehrjährige Berufs-
praxis – ist eine Besonderheit, die das rheinland-pfälzische Hochschulgesetz erlaubt. Studierenden mit qualifizierter
Berufserfahrung in einer Projektmanagementfunktion, die im Bewerbungsprozess durch das Berufsportfolio nachge-
wiesen wird, werden 30 ECTS-Credits gutgeschrieben und auf die Gesamtstudienleistung angerechnet.
Studienbegleitende Zertifizierungs-
vorbereitungen
Als Bestandteil Ihres Studiums bereiten Sie sich auf die
Zertifizierung zur „Qualitätsmanagement-Fachkraft
(QMF-TÜV)“ der TÜV Süd Akademie GmbH sowie auf die
Projektmanagement-Zertifizierung zum Project Manage-
ment Professional (PMP®) des Project Management
Institute (PMI®) vor. Gleichwertige Zertifikate können
angerechnet werden.
Bestandteil des Studiums ist die inhaltliche Zertifizie-
rungsvorbereitung.
Optional können Sie im Anschluss in Eigenregie eine
entsprechende Zertifizierungsprüfung ablegen. Diese
Zertifizierung ist unabhängig von der im Rahmen des
Studiums zu erbringenden Prüfungsleistung.
Didaktik
Während der Präsenzphasen lernen Sie in kleinen, alters-,
branchen- und tätigkeitsbezogen bunt durchmischten
Studiengruppen (maximal 20 Teilnehmer). Alle Präsenz-
veranstaltungen sind interaktiv gestaltet und beinhalten
neben dem Unterricht auch Kleingruppenarbeit, Simu-
lationen, Rollenspiele und Präsentationen. Außerdem
bearbeiten Sie Fallstudien, lösen Rechercheaufgaben und
fertigen wissenschaftliche Hausarbeiten an. Dadurch wer-
den Ansätze des selbstgesteuerten Lernens unterstützt.
Die E-Learning-Plattform OLAT ermöglicht Ihnen zeitlich
und örtlich flexibles Lernen.
Professoren und Lehrbeauftragte
Professoren und Lehrbeauftragte der Hochschule Lud-
wigshafen am Rhein, Dozenten von anderen Hochschulen
und Experten aus der Praxis garantieren Ihnen eine ideale
Synthese aus wissenschaftlich fundierten Inhalten und
direktem Praxisbezug. Die gesamte Lehre liegt in der Ver-
antwortung der Hochschule Ludwigshafen am Rhein, die
den externen Dozenten Lehraufträge erteilt. Alle Lehrbe-
auftragten sind im Bereich der betriebswirtschaftlichen
Lehre bzw. im Projektmanagement und – mit Ausnahme
der Experten aus der Praxis – überwiegend auch im Be-
reich der Forschung tätig.
Unsere Dozenten sind für Sie über unterschiedliche Kom-
munikationswege flexibel erreichbar.
Prüfungen
Mit unterschiedlichen Prüfungsarten wie Klausuren,
Präsentationen, Hausarbeiten und Gruppenarbeiten holen
wir Sie auf unterschiedliche Weise ab, so dass Sie zeigen
können, was in Ihnen steckt. Die Prüfungen finden wäh-
rend des Semesters, integriert in die jeweiligen Präsenz-
phasen, statt.
Kosten
Bitte entnehmen Sie die Höhe des Studienent-
geltes der Homepage der Tiba Business School
(www.tiba-business-school.de) oder der Homepage der
MAH (www.mah-hd.de). Bei Eingang Ihrer Bewerbung bis
zum 30.04. des entsprechenden Jahres reduziert sich das
Studienentgelt (Frühbucherrabatt).
Wir bieten Ihnen flexible Zahlungsmodelle an, die indivi-
duell vereinbarte Ratenzahlungen ermöglichen. Ge-
meinsam mit Ihnen finden wir eine für Ihre persönliche
Situation maßgeschneiderte Lösung. Reise-, Unterbrin-
gungs- und Verpflegungskosten sind hierin nicht enthal-
ten, ebenso nicht der Semesterbeitrag, der je Semester
an die Landeshochschulkasse Mainz zu entrichten ist.
(siehe hierzu: http://www.hs-lu.de/semesterbeitrag.html).
Studienentgelt und Kosten sind in der Regel steuerlich
absetzbar.
Veranstalter und Kooperationspartner
Rechtsträgerin des Studienganges ist die Hochschule
Ludwigshafen am Rhein. An dieser staatlichen Hochschu-
le sind Sie immatrikuliert und von ihr erhalten Sie sowohl
das Abschlusszeugnis als auch den akademischen Grad
„Master of Arts (M.A.)“.
Mit der organisatorischen und wirtschaftlichen Durchfüh-
rung des Studienganges ist die Management Akademie
Heidelberg gGmbH betraut, die mit der Hochschule eine
Public Private Partnership (PPP) eingegangen ist. Damit
werden die Vorzüge des staatlichen und privaten Bil-
dungssystems vereint: Sie profitieren zugleich von einer
hohen Qualität hinsichtlich wissenschaftlicher Wissens-
vermittlung mit unmittelbarem Praxistransfer und einem
hohen Servicelevel in der Organisation und Betreuung
seitens der Studiengangleitung und des Programm-
Managements. Als Experten für die Bedürfnisse von
berufstätigen Studierenden verstehen wir uns als Ihre
„Lern-Begleiter“, die Ihnen eine ideale Lernumgebung
schaffen und flexibel mit (unerwarteten) Herausforderun-
gen, die die Gleichzeitigkeit von Studium und Beruf mit
sich bringt, umgehen.
Die Inhalte im Projektmanagement, der hohe Praxisbezug
sowie die zuverlässige Qualität in der Vorbereitung auf
eine Projektmanagement-Zertifizierung werden durch die
Tiba Business School gewährleistet.
10 11
Zulassung und Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen Sie, wenn Sie einen ersten Hochschulabschluss sowie mindestens
zwei Jahre Berufserfahrung in Projektmanagement-Funktionen vorweisen können.
Im Zuge der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ermöglicht das rheinland-pfälzische Hochschulgesetz
geeigneten Bewerbern auch ohne Erststudium den Direkteinstieg in das Masterstudium. Sollten Sie über kein Erststudi-
um verfügen, müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife bzw. vergleichbare be-
rufliche Weiterqualifikation, z.B. eine Meisterprüfung) sowie einschlägige PM-spezifische Berufserfahrungen vorweisen
und eine Eignungsfeststellungsprüfung*, bestehend aus der Bearbeitung einer Klausur und einer Fallstudie, erfolgreich
bestehen.
* Für das Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung als Zulassungsvoraussetzung werden 180 ECTS-Credits, das
Äquivalent zum Erststudium, gutgeschrieben.
Bewerbung und Zulassung zum Studium
Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbung mit allen erforderlichen Unterlagen schriftlich per E-Mail ein.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen umfassen:
• Zulassungsantrag (vollständig ausgefüllt und unterschrieben)
• Lebenslauf (aktuell und unterschrieben)
• Zeugniskopien:
	 — Hochschulzugangsberechtigungszeugnis
	  (Abitur, Fachhochschulreife bzw. vergleichbare Zugangsberechtigungen)
	 — Hochschulabschlusszeugnis und/oder Urkunde
• Motivationsschreiben
• Berufsportfolio
• fakultativ: Empfehlungsschreiben
Den Zulassungsantrag und das Berufsportfolio finden Sie unter: www.mah-hd.de
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an:
Management Akademie Heidelberg gGmbH
z. Hd. v. Barbara Foitzik
Master-Studiengang Projektmanagement
Waldhoferstr. 102
69123 Heidelberg
Nachdem Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen eingereicht haben, werden diese zunächst im Hinblick auf
Vollständigkeit und Erfüllung der formalen Zulassungsvoraussetzungen überprüft. Sind diese beiden Voraussetzungen
erfüllt, laden wir Sie zum Auswahlgespräch ein. In diesem stellen wir Ihnen wesentliche Aspekte des Studienganges
vor und möchten Ihren spezifischen Werdegang und Ihre persönliche Motivation vertieft kennenlernen. Das Auswahl-
gespräch wird in Form eines multimodalen Interviews geführt, in dem mindestens 8 von 15 zu vergebenden Punkten
erreicht werden müssen.
Sollten Sie über kein Erststudium verfügen, müssen Sie zusätzlich zum Auswahlgespräch die Eignungsfeststellungsprü-
fung (Klausur und Fallstudie) absolvieren und erfolgreich bestehen.
Die zuständige Stelle der Hochschule entscheidet über die Vergabe der Studienplätze. Sie werden zeitnah darüber
informiert, ob Sie zum Studium zugelassen sind.
12 13
Curriculum
Das Curriculum umfasst folgende Themenbereiche:
• Betriebswirtschaftslehre
• Projektmanagement
• Sozial- und Führungskompetenz
• Projektmanagement-Praxis (Wahlmodule)
Aufbau und Inhalte des Studiums
Jeder Themenbereich umfasst drei oder vier aufeinander abgestimmte Module, die einzelne Lehrveranstaltungen
beinhalten. Für jedes erfolgreich belegte Modul erwerben Sie eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten
(ECTS Credit Points). Die Studienleistung umfasst 90 ECTS Credit Points und einen geschätzten Arbeitsaufwand von
insgesamt 2.250 Stunden (Summe aus Präsenzveranstaltungen und eigenständigem Lernen).
Mehrjährige Berufspraxis wird mit 30 ECTS Credit Points auf die Gesamtstudienleistung angerechnet, so dass der
Master-Studiengang Projektmanagement insgesamt mit 120 ECTS Credit Points abgeschlossen wird.
Die Module stellen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie- und Praxisinhalten sicher. Durch den beruflichen
Bezug und die aktuelle Durchführung von Projekten können Sie theoretisches Wissen anhand Ihrer eigenen Projekte
reflektieren.
ECTS Credit Points
22
5
5
5
7
22
5
5
7
5
16
5
6
5
5
25
90
30
120
180
300
Modulnummer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12a
12b
12c
12d
Themenbereich/Modul
Betriebswirtschaftslehre
Strategische Performance
Markt- und Qualitätskompetenz
Kostenrechnung und Finanzierung
Organisations- und Personalmanagement
Projektmanagement
Phasen und Methoden des PM
Spezialthemen des PM
Integrative Ansätze des PM
PM-Standards
Sozial- und Führungskompetenz
Interaktionskonzepte
Dimensionen internationalen Handelns
Führungskonzepte
Wahlmodule zur PM-Praxis
IT-Unterstützung in der Projektarbeit
PM praktisch angewandt – Best Practices
Internationales PM
Führen in Projekten
Master Thesis
Studienleistung
 
Anerkennung der Berufserfahrung
Studiengang (Studienleistung + Anerkennung der
Berufserfahrung)
Anrechnung des Erststudiums oder des Äquivalents
Master of Arts Projektmanagement
(Anrechnung Erststudium/Äquivalent + Studiengang)
14 15
Themenbereich Betriebswirtschaftslehre
Modul 1: Strategische Performance
In diesem Modul lernen Sie alles Wissenswerte über
strategische Unternehmensführung. Sie wenden Werk-
zeuge der strategischen Planung an, diskutieren und
analysieren zentrale Problemfelder des strategischen
Managements und werden in die Relevanz, die Ziele und
Strategien des Wissensmanagements eingeführt. Zudem
lernen Sie entscheidungstheoretische und Wissensma-
nagement-Konzepte kennen und erfahren, wie diese in
der betrieblichen Praxis umgesetzt und evaluiert werden.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Modul können Sie
grundlegende Methoden und Prinzipien der Planung und
Entscheidungsfindung problemadäquat auswählen und
Lösungsalternativen qualifiziert bewerten. Sie sind in der
Lage, Verfahren der strategischen Unternehmensführung
auf den Anwendungsbereich des Projektmanagements
zu übertragen und geeignete Anpassungstechniken
anzuwenden. Zudem kennen Sie die zentralen Ziele und
Strategien von Ansätzen des Wissensmanagements und
sind in der Lage, konkrete Systeme zu entwickeln und zu
implementieren.
Modul 2: Markt- und Qualitätskompetenz
In den Veranstaltungen dieses Moduls beschäftigen Sie
sich mit integriertem Marketing, Marketingkonzepten und
-instrumenten sowie mit Qualitätsmanagementsystemen
(z.B. ISO 9001). Sie lernen, Marketing als ein Konzept
marktorientierter Unternehmungsführung zu verstehen
und erkennen die wettbewerbsdifferenzierende Wirkung
von Qualitätspolitik. Ihre erworbenen Kenntnisse werden
Sie anhand der Gegebenheiten im eigenen betrieblichen
Umfeld reflektieren.
Modul 3: Kostenrechnung und Finanzierung
Im Rahmen dieses Moduls wird auf die Verbindung zwi-
schen Controlling, Kostenrechnung und Finanzierungs-
formen im Unternehmen und Projekten eingegangen.
Thematisiert werden der Handlungsrahmen im Unter-
nehmen (z.B. wertorientierte Unternehmensführung),
Controllingkonzeptionen, Kostenarten-, Kostenstellen-,
Kostenträgerrechnung, Teilkostenrechnung, Plankos-
tenrechnung, der Einsatz im Projekt Management, Cash
Flows und Projektfinanzierung. Auch Controllinginstru-
mente wie neue Budgetierungsansätze, Prozesskosten-
rechnung, Target Costing und Life Cycle Costing werden
Sie kennenlernen. Anschließend sind Sie in der Lage, die
Verbindung zwischen einer rationalen Unternehmens-
führung und dem Beitrag des Controllings herzustellen.
Sie verfügen nicht nur über Kenntnisse der wichtigsten
Controllinginstrumente und können diese exemplarisch
zur Projektsteuerung anwenden, Sie werden auch kritisch
hinterfragen können, welche Controllinginstrumente bei
welchem Szenario im Unternehmen geeignet sind.
Modul 4: Organisations- und
Personalmanagement
Der erste Teil dieses Moduls widmet sich der Organisa-
tionsentwicklung im weiten Sinn: Auf der Basis maß-
geblicher Erklärungsmodelle zur gezielten Organisati-
onsveränderung werden typische Instrumente für das
Change- und Geschäftsprozessmanagement behandelt.
Inhalte des zweiten Teils sind sowohl Grundlagen wie die
einzelnen Phasen der Wertschöpfungskette Personal als
auch besondere Aspekte wie die wettbewerbsorientierte
Personalarbeit oder Gender Mainstreaming und Diversity
Management. Beide Teile sind methodisch so konzipiert,
dass Sie die jeweiligen Werkzeuge und Modelle anhand
von Praxisfällen kennen lernen und sie mit Blick auf Ihre
eigenen betrieblichen Projekte und Prozesse reflektieren
und ansatzweise transferieren.
Modul 5: Phasen und Methoden des PM
Was ist überhaupt ein „Projekt“? Wann beginnt es, welche
Phasen durchläuft es, wie lässt es sich organisieren und
wer nimmt daran teil? Das Modul beantwortet diese
Fragen und wirft dazu auch einen Blick auf effiziente,
durchdachte Planung und Strukturierung. Zudem stehen
Projektcontrolling, also die Steuerung und Überwachung
von Projekten, der Projektabschluss und Aspekte wie eine
gelungene Information, Kommunikation und Dokumenta-
tion im Mittelpunkt.
Modul 6: Spezialthemen des PM
Sie werden die im Modul 5 erworbenen Kenntnisse an-
hand eines Planspiels weiter vertiefen: Im Rahmen eines
vorgegebenen Szenarios initiieren Sie ein Projekt, planen
es und führen es durch. Sie steuern und überwachen es
mithilfe der gelernten Controllinginstrumente, dokumen-
tieren es und schließen es ab. In diesem Modul lernen Sie
zudem, mögliche Risiken Ihrer Projekte zu kalkulieren,
erfahren mehr über die Bedeutung von Stakeholdern und
werden in die Grundlagen des Vertragsmanagements und
Claim-Managements eingeführt. Auch Projektkultur und
-marketing sowie der Projekteinkauf stehen auf dem
Lehrplan. Durch die ganzheitliche Betrachtung von PM-
Methoden sollen Sie dazu befähigt werden, sich im PM-
Umfeld sicher zu bewegen.
Modul 7: Integrative Ansätze des PM
In diesem Modul stehen die aktuellen Trends des Pro-
jektmanagements sowie das Multiprojektmanagement
im Vordergrund: Vor welchen Herausforderungen steht
das Projektmanagement? Welche aktuellen Trends im
Projektmanagement gibt es? Wo und wie werden diese
sinnvollerweise eingesetzt? Dabei lernen Sie, wie Sie die
Prozesse im Projektmanagement verbessern und damit
die Effizienz der Projektabwicklung steigern können.
Im Rahmen des Multiprojektmanagements sollen Sie u.a.
folgende Fragestellungen beantworten können: Welche
Besonderheiten gibt es im Rahmen des Multiprojekt-
managements? Welche Aufgaben sind im Rahmen des
Multiprojektmanagements zu bewältigen und welche
Methoden und Werkzeuge gibt es dafür? Welche Rollen
gibt es im Rahmen des Multiprojektmanagements und
was sind deren spezifische Aufgaben?
Modul 8: PM-Standards
Das Modul 8 bereitet Sie inhaltlich und formal auf die
international anerkannte Standard-Zertifizierung zum
Project Management Professional (PMP®) des Project
Management Institute (PMI®) vor.
Bestandteil des Studiums ist die inhaltliche Zertifizie-
rungsvorbereitung.
Optional können Sie im Anschluss in Eigenregie eine
entsprechende Zertifizierungsprüfung ablegen. Diese
Zertifizierung ist unabhängig von der im Rahmen des
Studiums zu erbringenden Prüfungsleistung.
Damit wird sichergestellt, dass Sie neben Ihrem Master-
Abschluss auch ein internationales Standard-Zertifikat er-
werben können, das gerade in der Berufspraxis von hoher
Bedeutung ist. Sie werden inhaltlich und formal detailliert
mit dem PMI-Standard vertraut gemacht. Dabei wird die
eigene Projektmanagement-Erfahrung intensiv unter dem
Blickwinkel dieses Standards beleuchtet und eingeordnet.
Abgrenzungen zu anderen Standardisierungs-Ansätzen
des Projektmanagements werden ebenso thematisiert
wie Möglichkeiten und Grenzen des jeweiligen Konzepts.
Zudem spielen Sie die Prüfungssituation mit den Do-
zenten durch und werden damit inhaltlich und mental
gründlich vorbereitet.
Themenbereich Projektmanagement
16 17
Themenbereich Sozial- und Führungskompetenz
Modul 9: Interaktionskonzepte
In diesem Modul geht es um Teammanagement,
Konfliktmanagement und Selbstreflexion: Alle in der
betrieblichen Praxis gängigen Konzepte und Modelle der
Teambildung und -entwicklung stehen auf dem Lehrplan;
des Weiteren die Wechselwirkungen von Führungs- und
Teamleistung. Sie beschäftigen sich mit erfolgskritischen
Rahmenbedingungen und Störfaktoren für die Team-
leistung, mit professioneller Kommunikation und Sie
erfahren, warum eine funktionierende Feedbackkultur das
Fundament und den Motor von Teamleistung darstellen.
Sie lernen den Umgang mit typischen Konfliktfeldern
und -themen innerhalb eines Teams und wie Konflikte
gelöst werden können. Auch entwickeln Sie ein Gespür
für die professionelle Begleitung von Teambildungen und
von Entwicklungsprozessen in Veränderungssituationen.
Die Besonderheiten der Teamarbeit in Projekten sowie
Chancen projekthaften Arbeitens zur Verbesserung der
Teamleistung runden das Modul ab.
Modul 10: Dimensionen internationalen Handelns
Projekte werden zunehmend international abgewickelt.
In diesem Modul werden Sie auf die damit verbundenen
individuellen Herausforderungen vorbereitet. Sie reflek-
tieren, wie sich die Globalisierung auf die Zusammen-
arbeit im Projekt auswirkt und welche Anforderungen
diese Entwicklung an Sie als Projektverantwortliche stellt.
Sie diskutieren die ethischen, historischen, politischen
und ökonomischen Rahmenbedingungen internationaler
Zusammenarbeit und setzen sich mit den Begriffen der
Cultural Identity, Cultural Diversity und Cultural Intelli-
gence auseinander. Um ein tiefergehendes Verständnis
für die Chancen und Risiken internationaler Projektteams
zu erlangen, arbeiten Sie mit verschiedenen Internati-
onalisierungsmodellen und lernen Kategorien für das
Verständnis interkultureller Kontaktsituationen kennen
und anwenden. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die
Reflexion von Situationen aus der eigenen Berufspraxis
gelegt.
Modul 11: Führungskonzepte
Im Rahmen dieses Moduls beschäftigen Sie sich mit
verschiedenen Strukturierungs- und Gestaltungsaspekten
der Mitarbeiterführung. Im Einzelnen werden wichtige
Determinanten und Funktionen der Führung im Kontext
aktueller Herausforderungen behandelt. Danach können
Sie auf der Grundlage des Gelernten die Führungsarbeit
in Ihrem Unternehmen und gegebenenfalls Ihre eigene
Führungsrolle reflektieren und struktur- bzw. verhaltens-
bezogene Modifikationen zur Optimierung entwickeln. Sie
sind insbesondere in der Lage, normative und ethische
Bezüge für die Mitarbeiterführung auf der Grundlage
ausgeprägter kommunikativer Kompetenzen als wichtige
Basiserfordernisse professioneller und zukunftsorientier-
ter Personalarbeit einzufordern.
Modul 12: Wahlmodule zur PM-Praxis
Sie setzen sich mit aktuellen und vertiefenden Themen
des Projektmanagements auseinander und bauen solides
Expertenwissen in den Gebieten IT-Unterstützung in der
Projektarbeit, internationales Projektmanagement, PM
praktisch angewandt – Best Practices oder Führen in
Projekten auf.
Der Wahlpflichtkatalog eröffnet Ihnen die Möglichkeit,
nach eigenen Interessensschwerpunkten thematisch ak-
tuelle und fachlich vertiefende Projektmanagementkennt-
nisse zu erwerben.
Themenbereich PM-Praxis (Wahlmodule)
18 19
Qualität und Ethik
Prüfungsordnung und Graduierung
Trägerschaft und Akkreditierung
Den ersten Beleg für eine hohe Qualität des Studienganges liefert bereits der Blick auf die Rechtsträgerin: Die Hoch-
schule Ludwigshafen am Rhein betreibt als staatliche Hochschule Lehre und Forschung auf wissenschaftlicher Grundlage
mit anwendungsorientiertem Schwerpunkt. Laufende Evaluierungen und die hohen Qualitätsstandards der Hochschule
gewährleisten ein akademisches und dabei praxisorientiertes Curriculum auf höchstem Niveau.
Darüber hinaus ist der Master-Studiengang Projektmanagement durch die renommierte FIBAA (Foundation for Inter-
national Business Administration Accreditation) akkreditiert. Eine Akkreditierung ist in Rheinland-Pfalz vom Wissen-
schaftsministerium – als Voraussetzung für dessen Genehmigung – rechtlich vorgeschrieben, um die Transparenz der
Studiengänge zu erhöhen und die Qualität von Lehre und Studium zu sichern. Erfahrene Experten, darunter unabhän-
gige Lehrende, Studierende anderer Hochschulen sowie Fachleute aus der Praxis, beurteilen in dem Prüfverfahren die
Qualität des Studienganges.
Prüfungsordnung und Graduierung
Es gelten die einschlägigen Bestimmungen der Prüfungs-
ordnung der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Der
Master-Studiengang Projektmanagement endet mit einer
Abschlussprüfung. Diese besteht aus Lehrveranstaltungs-
Prüfungen in allen Pflichtfächern sowie einer mündlichen
Prüfung über die Masterthesis. Die Leistungsüberprüfun-
gen finden studienbegleitend statt – in zeitlicher Nähe
zum jeweiligen Studienabschnitt – und können spätestens
im folgenden Semester wiederholt werden. Sie bestehen
aus verschiedenen Prüfungsformen, darunter Klausuren,
mündliche Prüfungen, Präsentationen und Hausarbeiten
(Assignments). Es wird überprüft, ob und wie sicher die in
den Modulbeschreibungen definierten Zielsetzungen von
Ihnen erreicht wurden.
Die Masterthesis wird durch die Prüfungsordnung umfas-
send geregelt. Mit ihr weisen Sie nach, innerhalb einer
vorgegebenen Frist eine anwendungsbezogene Problem-
stellung aus einem oder mehreren Wissenschaftsgebieten
der belegten Module selbstständig mit wissenschaftlichen
Methoden bearbeiten zu können. Als Absolventen sollen
Sie in der Lage sein, wissenschaftliche Erkenntnisse zur
Entwicklung von Methoden und Problemlösungskonzep-
ten in Ihrem beruflichen Wirkungskreis zielführend einzu-
setzen. Die Masterthesis ist innerhalb von sechs Monaten
(fünf Monate zum Verfassen anschließend Kolloquium)
nach Ausgabe des Themas abzuschließen. Am Ende des
Studiums steht ein 30-minütiges Kolloquium, in dem die
Arbeit zu verteidigen ist und übergreifende Fragestellun-
gen erörtert werden.
Die Masterthesis wird mit 25 ECTS-Credits bewertet.
Dadurch wird dem wissenschaftlichen Gewicht, das bei
diesem zum höheren Dienst befähigenden Studiengang
gefordert sein muss, angemessen Rechnung getragen.
Ethische und gesellschaftliche Verantwortung
Es ist uns wichtig, ethische Aspekte in das Gesamtkon-
zept des Curriculums zu integrieren. Im Besonderen wird
dieser Themenbereich zusätzlich explizit als Lehrfach
„Internationale Zusammenarbeit, interkulturelle Kompe-
tenzen und wirtschaftsethische Ansätze“ innerhalb des
Moduls „Dimensionen internationalen Handelns“ aus-
gewiesen. Sie erarbeiten hier – kritisch und aus gesell-
schaftspolitischer Perspektive – die (regionalen) Effekte
globaler Ökonomie.
Grundsätzlich wird in allen Veranstaltungen die Intention
verfolgt, dass Sie sich über die Bedeutung und Aus-
prägung der Menschenbilder im Kontext von Führung
bewusst werden und dass Sie wirtschafts- bzw. unterneh-
mensethische Ansätze reflektieren – möglichst anhand
Ihrer eigenen Erfahrungen.
Persönliche Beratung
Ihr Interesse ist geweckt worden und jetzt haben
Sie Fragen?
Sehr gerne sind wir für Sie da und nehmen uns Zeit
für Ihre individuelle Beratung!
Management Akademie Heidelberg gGmbH
info@mah-hd.de
Telefon +49 6221 825 – 9510
www.mah-hd.de
Tiba Business School GmbH
business-school@tiba.de
Telefon +49 89 893161-26
www.tiba-business-school.de
Weitere Informationen  Downloads
Nähere Informationen, Termine und Zulassungsanträge
sowie alle notwendigen Downloads finden Sie unter:
www.mah-hd.de oder www.tiba-business-school.de
20
M A HManagement Akademie Heidelberg gGmbH

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienMichael Groeschel
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated ManagementMaster of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated ManagementSt.Galler Business School
 
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...SMBS University of Salzburg Business School
 
14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen
14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen
14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. GallenSt.Galler Business School
 
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business SchoolInnerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business SchoolSt.Galler Business School
 
Steinbeis MBA Broschüre
Steinbeis MBA BroschüreSteinbeis MBA Broschüre
Steinbeis MBA BroschüreSIBE
 
Führungsebene Mittelmanagement
Führungsebene MittelmanagementFührungsebene Mittelmanagement
Führungsebene MittelmanagementHRpepper
 
Info M Sc International Project Management Donau Uni Krems
Info M Sc International Project Management Donau Uni KremsInfo M Sc International Project Management Donau Uni Krems
Info M Sc International Project Management Donau Uni KremsPeter Birnstingl
 
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Susanne Plaumann
 
Projektmanagement • Einführung
Projektmanagement • EinführungProjektmanagement • Einführung
Projektmanagement • EinführungPiA-Consulting
 
International Project Management
International Project ManagementInternational Project Management
International Project ManagementPeter Birnstingl
 

Was ist angesagt? (20)

Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated ManagementMaster of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
 
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
 
14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen
14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen
14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen
 
MBA General Management SMBS
MBA General Management SMBSMBA General Management SMBS
MBA General Management SMBS
 
Teilnehmerstimmen
TeilnehmerstimmenTeilnehmerstimmen
Teilnehmerstimmen
 
MAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
MAS FH in Leadership - Informationen zum StudiumMAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
MAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
 
FHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Bachelor-Studium WirtschaftsingenieurFHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
 
FHWN Master-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Master-Studium WirtschaftsingenieurFHWN Master-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Master-Studium Wirtschaftsingenieur
 
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business SchoolInnerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
 
Master-Booklet der DAPR
Master-Booklet der DAPRMaster-Booklet der DAPR
Master-Booklet der DAPR
 
Infoabend Bachelorprogramme HS14
Infoabend Bachelorprogramme HS14Infoabend Bachelorprogramme HS14
Infoabend Bachelorprogramme HS14
 
Steinbeis MBA Broschüre
Steinbeis MBA BroschüreSteinbeis MBA Broschüre
Steinbeis MBA Broschüre
 
scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014scm Gesamtprogramm 2013/2014
scm Gesamtprogramm 2013/2014
 
Führungsebene Mittelmanagement
Führungsebene MittelmanagementFührungsebene Mittelmanagement
Führungsebene Mittelmanagement
 
Info M Sc International Project Management Donau Uni Krems
Info M Sc International Project Management Donau Uni KremsInfo M Sc International Project Management Donau Uni Krems
Info M Sc International Project Management Donau Uni Krems
 
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
 
Folder MBA Corporate Governance und Management Upgrade
Folder MBA Corporate Governance und Management UpgradeFolder MBA Corporate Governance und Management Upgrade
Folder MBA Corporate Governance und Management Upgrade
 
Projektmanagement • Einführung
Projektmanagement • EinführungProjektmanagement • Einführung
Projektmanagement • Einführung
 
International Project Management
International Project ManagementInternational Project Management
International Project Management
 

Andere mochten auch

Vectors UNIT 13 assignment (W.A)
Vectors UNIT 13 assignment (W.A)Vectors UNIT 13 assignment (W.A)
Vectors UNIT 13 assignment (W.A)haverstockmedia
 
毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/密苏里州立大学MSU MissouriState University
毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/密苏里州立大学MSU MissouriState University 毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/密苏里州立大学MSU MissouriState University
毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/密苏里州立大学MSU MissouriState University gfdsafda adfasf
 
Què són els nous mitjans? Lev Manovich
Què són els nous mitjans? Lev ManovichQuè són els nous mitjans? Lev Manovich
Què són els nous mitjans? Lev Manovichstousr
 
Air Pollution Documentary
Air Pollution DocumentaryAir Pollution Documentary
Air Pollution DocumentaryBherli Cabana
 
毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/帕萨迪纳城市学院 pasadena city college
毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/帕萨迪纳城市学院 pasadena city college 毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/帕萨迪纳城市学院 pasadena city college
毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/帕萨迪纳城市学院 pasadena city college gfdsafda adfasf
 
4 roles on the it project team
4 roles on the it project team4 roles on the it project team
4 roles on the it project teamDaniel Gordon
 
mapa conceptual arquitectura peleocristiana y bizantina
mapa conceptual  arquitectura peleocristiana y bizantina mapa conceptual  arquitectura peleocristiana y bizantina
mapa conceptual arquitectura peleocristiana y bizantina johattan
 
Arquitectura paleocristiana y bizantina
Arquitectura paleocristiana y bizantinaArquitectura paleocristiana y bizantina
Arquitectura paleocristiana y bizantinajohattan
 
eCIO PPT Roles for a SAP and Systems Integration Project
eCIO PPT Roles for a SAP and Systems Integration ProjecteCIO PPT Roles for a SAP and Systems Integration Project
eCIO PPT Roles for a SAP and Systems Integration ProjectDavid Niles
 

Andere mochten auch (19)

Lifematrix
LifematrixLifematrix
Lifematrix
 
Vectors UNIT 13 assignment (W.A)
Vectors UNIT 13 assignment (W.A)Vectors UNIT 13 assignment (W.A)
Vectors UNIT 13 assignment (W.A)
 
Film proposal 4018
Film proposal 4018Film proposal 4018
Film proposal 4018
 
毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/密苏里州立大学MSU MissouriState University
毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/密苏里州立大学MSU MissouriState University 毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/密苏里州立大学MSU MissouriState University
毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/密苏里州立大学MSU MissouriState University
 
What isgoogleadwords
What isgoogleadwordsWhat isgoogleadwords
What isgoogleadwords
 
Què són els nous mitjans? Lev Manovich
Què són els nous mitjans? Lev ManovichQuè són els nous mitjans? Lev Manovich
Què són els nous mitjans? Lev Manovich
 
Decorating with brown
Decorating with brownDecorating with brown
Decorating with brown
 
Mood Board
Mood BoardMood Board
Mood Board
 
Air Pollution Documentary
Air Pollution DocumentaryAir Pollution Documentary
Air Pollution Documentary
 
Media podcast product
Media  podcast productMedia  podcast product
Media podcast product
 
Music Videos - VEL
Music Videos - VELMusic Videos - VEL
Music Videos - VEL
 
毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/帕萨迪纳城市学院 pasadena city college
毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/帕萨迪纳城市学院 pasadena city college 毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/帕萨迪纳城市学院 pasadena city college
毕业证成绩单/代办美国学历文凭认证Q/微2637859758+真实教育部认证/帕萨迪纳城市学院 pasadena city college
 
Matrimonio
MatrimonioMatrimonio
Matrimonio
 
4 roles on the it project team
4 roles on the it project team4 roles on the it project team
4 roles on the it project team
 
Arq paleocristiana y bizantina
Arq paleocristiana y bizantinaArq paleocristiana y bizantina
Arq paleocristiana y bizantina
 
mapa conceptual arquitectura peleocristiana y bizantina
mapa conceptual  arquitectura peleocristiana y bizantina mapa conceptual  arquitectura peleocristiana y bizantina
mapa conceptual arquitectura peleocristiana y bizantina
 
Arquitectura paleocristiana y bizantina
Arquitectura paleocristiana y bizantinaArquitectura paleocristiana y bizantina
Arquitectura paleocristiana y bizantina
 
El Greco
El GrecoEl Greco
El Greco
 
eCIO PPT Roles for a SAP and Systems Integration Project
eCIO PPT Roles for a SAP and Systems Integration ProjecteCIO PPT Roles for a SAP and Systems Integration Project
eCIO PPT Roles for a SAP and Systems Integration Project
 

Ähnlich wie Studium Projektmanagement berufsbegleitend

SIBE-Flyer für Unternehmen
SIBE-Flyer für UnternehmenSIBE-Flyer für Unternehmen
SIBE-Flyer für UnternehmenSIBE
 
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – DiplomarbeitenReferenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – DiplomarbeitenSt.Galler Business School
 
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarTiba Managementberatung GmbH
 
Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)
Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)
Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)Tiba Managementberatung GmbH
 
Prosci® Change Management Zertifizerung - Infosheet
Prosci® Change Management Zertifizerung - InfosheetProsci® Change Management Zertifizerung - Infosheet
Prosci® Change Management Zertifizerung - InfosheetTiba Managementberatung GmbH
 
PR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im Vergleich
PR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im VergleichPR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im Vergleich
PR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im VergleichPR PLUS GmbH
 
WIR 03_2016_Seite 22-23Final
WIR 03_2016_Seite 22-23FinalWIR 03_2016_Seite 22-23Final
WIR 03_2016_Seite 22-23FinalAlexandra Siebert
 
Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...
Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...
Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...Tiba Managementberatung GmbH
 
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Ramona Gloor
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020St.Galler Business School
 
Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016
Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016
Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016St.Galler Business School
 
Kursangebot PR PLUS GmbH
Kursangebot PR PLUS GmbHKursangebot PR PLUS GmbH
Kursangebot PR PLUS GmbHPR PLUS GmbH
 
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehenMaster Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehenPrivatuniversität Schloss Seeburg
 
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)Wolfgang Hornung
 
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018International Executive MBA, St. Galler Business School 2018
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018St.Galler Business School
 

Ähnlich wie Studium Projektmanagement berufsbegleitend (20)

SIBE-Flyer für Unternehmen
SIBE-Flyer für UnternehmenSIBE-Flyer für Unternehmen
SIBE-Flyer für Unternehmen
 
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – DiplomarbeitenReferenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
 
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
 
Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)
Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)
Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)
 
Prosci® Change Management Zertifizerung - Infosheet
Prosci® Change Management Zertifizerung - InfosheetProsci® Change Management Zertifizerung - Infosheet
Prosci® Change Management Zertifizerung - Infosheet
 
PR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im Vergleich
PR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im VergleichPR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im Vergleich
PR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im Vergleich
 
WIR 03_2016_Seite 22-23Final
WIR 03_2016_Seite 22-23FinalWIR 03_2016_Seite 22-23Final
WIR 03_2016_Seite 22-23Final
 
Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...
Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...
Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...
 
SMBS Gesamtfolder 2017 - MBA
SMBS Gesamtfolder 2017 - MBASMBS Gesamtfolder 2017 - MBA
SMBS Gesamtfolder 2017 - MBA
 
MBA - SMBS Gesamtfolder 2017
MBA - SMBS Gesamtfolder 2017MBA - SMBS Gesamtfolder 2017
MBA - SMBS Gesamtfolder 2017
 
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
 
BWL Studieren an der Privatuniversität Schloss Seeburg
BWL Studieren an der Privatuniversität Schloss SeeburgBWL Studieren an der Privatuniversität Schloss Seeburg
BWL Studieren an der Privatuniversität Schloss Seeburg
 
Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016
Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016
Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016
 
Kursangebot PR PLUS GmbH
Kursangebot PR PLUS GmbHKursangebot PR PLUS GmbH
Kursangebot PR PLUS GmbH
 
Executive MBA Projekt- und Prozess Management SMBS
Executive MBA Projekt- und Prozess Management SMBSExecutive MBA Projekt- und Prozess Management SMBS
Executive MBA Projekt- und Prozess Management SMBS
 
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehenMaster Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
 
Global Executive MBA - SMBS
Global Executive MBA - SMBSGlobal Executive MBA - SMBS
Global Executive MBA - SMBS
 
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
 
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018International Executive MBA, St. Galler Business School 2018
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018
 

Mehr von Tiba Managementberatung GmbH

Projektmanagement als sprungbrett ins topmanagement
Projektmanagement als sprungbrett ins topmanagementProjektmanagement als sprungbrett ins topmanagement
Projektmanagement als sprungbrett ins topmanagementTiba Managementberatung GmbH
 

Mehr von Tiba Managementberatung GmbH (20)

Programmheft PM-Tage 2019 in München
Programmheft PM-Tage 2019 in MünchenProgrammheft PM-Tage 2019 in München
Programmheft PM-Tage 2019 in München
 
Programmheft PM-Tage 2018
Programmheft PM-Tage 2018Programmheft PM-Tage 2018
Programmheft PM-Tage 2018
 
Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017 Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017
 
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagementTiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
 
Tiba M Produktkostenoptimierung
Tiba M Produktkostenoptimierung Tiba M Produktkostenoptimierung
Tiba M Produktkostenoptimierung
 
Tiba group company presentation
Tiba group company presentation Tiba group company presentation
Tiba group company presentation
 
Tiba references
Tiba referencesTiba references
Tiba references
 
Projektmanagement Tage 2016
Projektmanagement Tage 2016Projektmanagement Tage 2016
Projektmanagement Tage 2016
 
Projektmanagement Tage 2017
Projektmanagement Tage 2017Projektmanagement Tage 2017
Projektmanagement Tage 2017
 
Projektmanagement Tage 2015
Projektmanagement Tage 2015Projektmanagement Tage 2015
Projektmanagement Tage 2015
 
Projektmanagement PM 4.0
Projektmanagement PM 4.0Projektmanagement PM 4.0
Projektmanagement PM 4.0
 
Projektmanagement ein Exportschlager
Projektmanagement ein ExportschlagerProjektmanagement ein Exportschlager
Projektmanagement ein Exportschlager
 
Projektmanagement als sprungbrett ins topmanagement
Projektmanagement als sprungbrett ins topmanagementProjektmanagement als sprungbrett ins topmanagement
Projektmanagement als sprungbrett ins topmanagement
 
Der wahre nutzen von projektmanagement
Der wahre nutzen von projektmanagementDer wahre nutzen von projektmanagement
Der wahre nutzen von projektmanagement
 
Der entwicklungsprozess projektmanagement
Der entwicklungsprozess projektmanagementDer entwicklungsprozess projektmanagement
Der entwicklungsprozess projektmanagement
 
10 Gebote des Projektmanagements
10 Gebote des Projektmanagements10 Gebote des Projektmanagements
10 Gebote des Projektmanagements
 
Tiba Managementberatung Kurzprofil
Tiba Managementberatung KurzprofilTiba Managementberatung Kurzprofil
Tiba Managementberatung Kurzprofil
 
INSIDE - Das PM-Tage Magazin
INSIDE - Das PM-Tage MagazinINSIDE - Das PM-Tage Magazin
INSIDE - Das PM-Tage Magazin
 
Tiba Managementberatung - Digitale Tranformation
Tiba Managementberatung - Digitale TranformationTiba Managementberatung - Digitale Tranformation
Tiba Managementberatung - Digitale Tranformation
 
Tiba Managementberatung - Change Management
Tiba Managementberatung - Change ManagementTiba Managementberatung - Change Management
Tiba Managementberatung - Change Management
 

Studium Projektmanagement berufsbegleitend

  • 1. 1 Der Master of Arts (M.A.) im Studiengang PROJEKTMANAGEMENT an der staatlichen Hochschule Ludwigshafen am Rhein • Staatlich anerkannter Master-Abschluss in nur 21 Monaten • Studium trotz Volleinsatz im Beruf • Anrechnung von Berufserfahrung • Auch ohne Erststudium unter besonderen Voraussetzungen möglich • Flexibles Studieren • Drei-Säulen-Konzept: PM, BWL, Sozial- und Führungskompetenz M A HManagement Akademie Heidelberg gGmbH
  • 2. 2 3 Liebe Studieninteressierte, Projektarbeit ist weltweit auf dem Vormarsch, was nicht verwunderlich ist. Wenn man sich vor Augen führt, dass die wirtschaftliche Welt immer weiter zusammenrückt, sich international vernetzt, Kooperationen und Arbeitstei- lung zunehmen, dann kann nur eine Arbeitsform dauer- haft wirklich greifen: die Projektarbeit. Schlüssel für den Erfolg der Projekte sind Projektverant- wortliche, die gelernt haben, Projekte professionell und systematisch zu planen, umzusetzen und zu steuern. Fachkompetenz und Soft Skills, betriebswirtschaftliches Know-how, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und – nicht zuletzt – ein Abschluss, der diese vorhande- nen Qualifikationen und Kompetenzen auf staatlich an- erkannter und standardisierter Ebene bestätigt, werden benötigt. Vor diesem Hintergrund haben wir für Sie den berufsbe- gleitenden Master-Studiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Management Akademie Heidelberg gGmbH (MAH) und der Tiba Gruppe in München entwickelt. Wir bieten Ihnen mit diesem Master-Studiengang eine innovative, praxisnahe und zugleich wissenschaftlich-fundierte Kom- bination aus den drei Säulen, die für das Gelingen von Projekten erfolgsentscheidend sind: Projektmanagement (PM), betriebswirtschaftliche Kompetenzen (BWL) sowie Sozial- und Führungskompetenz. Maßgeschneiderter Studiengang für Berufstätige Der 21-monatige Studiengang ist maßgeschneidert für die Bedürfnisse und Anforderungen von Vollzeit-Berufstäti- gen, die ihre berufliche Entwicklung vorantreiben wollen. Er ist die Eintrittskarte in eine Top-Management-Karriere im Projektgeschäft. Sie wollen diese Arbeitsform des 21. Jahrhunderts wei- terhin mitgestalten und das dazu notwendige „Rüstzeug“ und die formale Qualifikation erwerben? Dann ergreifen Sie die Chance und legen noch heute den Grundstein für Ihre Professionalisierung durch den Master-Studiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen. Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie herzlich willkom- men! Vorwort Prof. Dr. Peter Mudra Präsident der Hochschule Ludwigshafen Konrad Beßler Geschäftsführer Management Akademie Heidelberg Prof. Dr. Andreas Gissel Studiengangleiter Master Projektmanagement Till Balser Geschäftsführer Tiba Business School München     M A HManagement Akademie Heidelberg gGmbH
  • 3. 4 5 Vorteile und Nutzen des Studienganges Rahmenbedingungen des Studienganges • Zielgruppe • Zeitlicher Ablauf • Veranstaltungsorte • Akademischer Grad • Promotion und höherer Dienst • Studienbegleitende Zertifizierungsvorbereitungen • Didaktik • Professoren* und Lehrbeauftragte • Prüfungen • Kosten • Veranstalter und Kooperationspartner Zulassung und Bewerbung • Zulassungsvoraussetzungen • Bewerbung und Zulassung zum Studium Aufbau und Inhalte des Studiums • Curriculum • Themenbereich Betriebswirtschaftslehre • Themenbereich Projektmanagement • Themenbereich Sozial- und Führungskompetenz • Themenbereich PM-Praxis (Wahlmodule) Qualität und Ethik Prüfungsordnung und Graduierung • Trägerschaft und Akkreditierung • Prüfungsordnung und Graduierung • Ethische und gesellschaftliche Verantwortung Inhaltsverzeichnis 5 6 10 12 18 * Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprach- formen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Vorteile: • Master-Studium in nur 21 Monaten (nur 15 Monate mit Präsenzphasen) • Studium unter Beibehaltung der beruflichen Vollzeit-Tätigkeit • Zulassung u. U. auch ohne Erststudium möglich • Anrechnung von qualifizierter Berufserfahrung (30 ECTS-Credits) • Zugangsvoraussetzung zum höheren Dienst und zur Promotion • Verzahnung von Theorie und Praxis • Drei-Säulen-Konzept: PM, BWL, Sozial- und Führungskompetenz • Flexibles Lernen (z.B. durch E-Learning-Plattform) • Persönliche Betreuung durch Experten im Bereich der berufsbegleitenden Weiterbildung • Flexibilität seitens der Studiengangleitung und des Programm Managements im Umgang mit Herausforderungen für Studierende durch die Gleichzeitigkeit von Studium und Beruf • Zertifizierungsvorbereitung als Bestandteil des Studiums • Möglichkeit zur Anerkennung bestimmter Zertifikate im Rahmen des Studiums • Flexible Finanzierungsmodelle Vorteile und Nutzen des Studienganges Nutzen für Studierende: • Erhöhung Ihrer Beschäftigungsfähigkeit • Fachliche und überfachliche Weiterentwicklung • Professionalisierung in den drei Bereichen PM, BWL und Sozial- und Führungskompetenz • Aneignung von Expertenwissen, das in die Praxis übertragen werden kann • Kennenlernen aktueller Forschungsergebnisse, Trends, Tools und Innovationen im PM-Bereich • Ausbau Ihres PM-Netzwerks Nutzen für Unternehmen: • Bindung von Leistungsträgern • Steigerung Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber (für Beschäftigte und Bewerber) • Stärkung des betrieblichen PM-Know-Hows • Unmittelbare Verwertbarkeit der Studieninhalte für Ihr Unternehmen durch hohen Anwendungsbezug des Studiums • Systematische Personalentwicklung Ihrer Mitarbeiter • Sicherung der Zukunftsfähigkeit für Ihr Unternehmen durch Einsatz des Expertenwissens • Mitwirkung in der Konzeption ausgewählter Studienmodule und Projekte • Ausbau des PM-Netzwerks
  • 4. 6 7 Rahmenbedingungen des Studienganges Zielgruppe Der Master-Studiengang Projektmanagement eignet sich für Sie, wenn Sie zu den Fach- und Führungskräften oder Potenzialträgern in einer Projektmanagement-Funktion zählen. Zeitlicher Ablauf Der 21-monatige Studiengang ist berufsbegleitend angelegt, so dass Sie parallel zu Ihrer Vollzeit-Tätigkeit studieren können. Die ersten 15 Monate Ihres Studiums absolvieren Sie in Form von Präsenzveranstaltungen: 13 Wochenenden (in der Regel von Donnerstag bis Samstag) und 4 Blockwochen (in der Regel von Montag bis Samstag). Im Durchschnitt haben Sie somit alle 4-6 Wochen eine Präsenzveranstaltung. Nach diesen 15 Monaten verfassen Sie 6 Monate flexibel berufsbegleitend Ihre Masterthesis und verteidigen diese am Ende des Studiums im Rahmen eines Kolloquiums. Die folgende Grafik gibt einen Überblick über eine typische Aufteilung der Präsenzveranstaltungen. Über die genauen Präsenztermine informieren wir Sie gerne. September Oktober November Dezember Januar Februar Feb. / März März April Mai Juni Juli Juli September Oktober November Dezember ab Dezember Block- woche Block- woche Block- woche Block- woche Präsenzveranstaltung Präsenzveranstaltung Präsenzveranstaltung Präsenzveranstaltung Masterthesis 6 Monate Veranstaltungsorte Die Präsenzveranstaltungen finden in erster Linie an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein statt. Einzelne Veranstal- tungen finden bei der Tiba Business School in München oder bei der Management Akademie Heidelberg statt. Akademischer Grad Mit erfolgreichem Abschluss des Master-Studienganges erwerben Sie den akademischen Grad Master of Arts (M.A.) im Studiengang Projektmanagement. Die Verleihung erfolgt durch die staatliche Hochschule Ludwigshafen am Rhein.
  • 5. 8 9 Promotion und höherer Dienst Bei erfolgreichem Bestehen wird der Master-Studiengang Projektmanagement mit 300 ECTS-Credits, den Leistungs- punkten nach dem European Credit Transfer and Accumulation System, abgeschlossen. Damit entspricht das Studium uneingeschränkt dem im Bologna-Prozess verankerten Rahmenwerk der Bergen-Deklaration. Für Sie heißt das: Ihr Abschluss „Master of Arts (M.A.)“ im Studiengang Projektmanagement eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst bei Einrichtungen des öffentlichen Dienstes und erfüllt die Regelvoraussetzung zu einer späteren Promotion. Die 300 ECTS-Credits setzen sich wie folgt zusammen: 30 ECTS Credit Points + 90 ECTS Credit Points + 180 ECTS Credit Points = 300 ECTS Credit Points Anrechnung außerhochschulisch erworbener Leistungen (Berufserfahrung *) + Studienleistung aus dem Studiengang Projektmanagement + Studienleistung aus Erststudium oder (bei Bewerberinnen und Bewerbern ohne Erststudium) durch einschlägige PM-spezifische Berufserfahrung in Verbindung mit einer erfolgreich bestandenen Eignungsfeststellungsprüfung = Master of Arts (M.A.) * Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Leistungen – gemeint ist hier vor allem eine mehrjährige Berufs- praxis – ist eine Besonderheit, die das rheinland-pfälzische Hochschulgesetz erlaubt. Studierenden mit qualifizierter Berufserfahrung in einer Projektmanagementfunktion, die im Bewerbungsprozess durch das Berufsportfolio nachge- wiesen wird, werden 30 ECTS-Credits gutgeschrieben und auf die Gesamtstudienleistung angerechnet. Studienbegleitende Zertifizierungs- vorbereitungen Als Bestandteil Ihres Studiums bereiten Sie sich auf die Zertifizierung zur „Qualitätsmanagement-Fachkraft (QMF-TÜV)“ der TÜV Süd Akademie GmbH sowie auf die Projektmanagement-Zertifizierung zum Project Manage- ment Professional (PMP®) des Project Management Institute (PMI®) vor. Gleichwertige Zertifikate können angerechnet werden. Bestandteil des Studiums ist die inhaltliche Zertifizie- rungsvorbereitung. Optional können Sie im Anschluss in Eigenregie eine entsprechende Zertifizierungsprüfung ablegen. Diese Zertifizierung ist unabhängig von der im Rahmen des Studiums zu erbringenden Prüfungsleistung. Didaktik Während der Präsenzphasen lernen Sie in kleinen, alters-, branchen- und tätigkeitsbezogen bunt durchmischten Studiengruppen (maximal 20 Teilnehmer). Alle Präsenz- veranstaltungen sind interaktiv gestaltet und beinhalten neben dem Unterricht auch Kleingruppenarbeit, Simu- lationen, Rollenspiele und Präsentationen. Außerdem bearbeiten Sie Fallstudien, lösen Rechercheaufgaben und fertigen wissenschaftliche Hausarbeiten an. Dadurch wer- den Ansätze des selbstgesteuerten Lernens unterstützt. Die E-Learning-Plattform OLAT ermöglicht Ihnen zeitlich und örtlich flexibles Lernen. Professoren und Lehrbeauftragte Professoren und Lehrbeauftragte der Hochschule Lud- wigshafen am Rhein, Dozenten von anderen Hochschulen und Experten aus der Praxis garantieren Ihnen eine ideale Synthese aus wissenschaftlich fundierten Inhalten und direktem Praxisbezug. Die gesamte Lehre liegt in der Ver- antwortung der Hochschule Ludwigshafen am Rhein, die den externen Dozenten Lehraufträge erteilt. Alle Lehrbe- auftragten sind im Bereich der betriebswirtschaftlichen Lehre bzw. im Projektmanagement und – mit Ausnahme der Experten aus der Praxis – überwiegend auch im Be- reich der Forschung tätig. Unsere Dozenten sind für Sie über unterschiedliche Kom- munikationswege flexibel erreichbar. Prüfungen Mit unterschiedlichen Prüfungsarten wie Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten und Gruppenarbeiten holen wir Sie auf unterschiedliche Weise ab, so dass Sie zeigen können, was in Ihnen steckt. Die Prüfungen finden wäh- rend des Semesters, integriert in die jeweiligen Präsenz- phasen, statt. Kosten Bitte entnehmen Sie die Höhe des Studienent- geltes der Homepage der Tiba Business School (www.tiba-business-school.de) oder der Homepage der MAH (www.mah-hd.de). Bei Eingang Ihrer Bewerbung bis zum 30.04. des entsprechenden Jahres reduziert sich das Studienentgelt (Frühbucherrabatt). Wir bieten Ihnen flexible Zahlungsmodelle an, die indivi- duell vereinbarte Ratenzahlungen ermöglichen. Ge- meinsam mit Ihnen finden wir eine für Ihre persönliche Situation maßgeschneiderte Lösung. Reise-, Unterbrin- gungs- und Verpflegungskosten sind hierin nicht enthal- ten, ebenso nicht der Semesterbeitrag, der je Semester an die Landeshochschulkasse Mainz zu entrichten ist. (siehe hierzu: http://www.hs-lu.de/semesterbeitrag.html). Studienentgelt und Kosten sind in der Regel steuerlich absetzbar. Veranstalter und Kooperationspartner Rechtsträgerin des Studienganges ist die Hochschule Ludwigshafen am Rhein. An dieser staatlichen Hochschu- le sind Sie immatrikuliert und von ihr erhalten Sie sowohl das Abschlusszeugnis als auch den akademischen Grad „Master of Arts (M.A.)“. Mit der organisatorischen und wirtschaftlichen Durchfüh- rung des Studienganges ist die Management Akademie Heidelberg gGmbH betraut, die mit der Hochschule eine Public Private Partnership (PPP) eingegangen ist. Damit werden die Vorzüge des staatlichen und privaten Bil- dungssystems vereint: Sie profitieren zugleich von einer hohen Qualität hinsichtlich wissenschaftlicher Wissens- vermittlung mit unmittelbarem Praxistransfer und einem hohen Servicelevel in der Organisation und Betreuung seitens der Studiengangleitung und des Programm- Managements. Als Experten für die Bedürfnisse von berufstätigen Studierenden verstehen wir uns als Ihre „Lern-Begleiter“, die Ihnen eine ideale Lernumgebung schaffen und flexibel mit (unerwarteten) Herausforderun- gen, die die Gleichzeitigkeit von Studium und Beruf mit sich bringt, umgehen. Die Inhalte im Projektmanagement, der hohe Praxisbezug sowie die zuverlässige Qualität in der Vorbereitung auf eine Projektmanagement-Zertifizierung werden durch die Tiba Business School gewährleistet.
  • 6. 10 11 Zulassung und Bewerbung Zulassungsvoraussetzungen Die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen Sie, wenn Sie einen ersten Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in Projektmanagement-Funktionen vorweisen können. Im Zuge der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ermöglicht das rheinland-pfälzische Hochschulgesetz geeigneten Bewerbern auch ohne Erststudium den Direkteinstieg in das Masterstudium. Sollten Sie über kein Erststudi- um verfügen, müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife bzw. vergleichbare be- rufliche Weiterqualifikation, z.B. eine Meisterprüfung) sowie einschlägige PM-spezifische Berufserfahrungen vorweisen und eine Eignungsfeststellungsprüfung*, bestehend aus der Bearbeitung einer Klausur und einer Fallstudie, erfolgreich bestehen. * Für das Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung als Zulassungsvoraussetzung werden 180 ECTS-Credits, das Äquivalent zum Erststudium, gutgeschrieben. Bewerbung und Zulassung zum Studium Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbung mit allen erforderlichen Unterlagen schriftlich per E-Mail ein. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen umfassen: • Zulassungsantrag (vollständig ausgefüllt und unterschrieben) • Lebenslauf (aktuell und unterschrieben) • Zeugniskopien: — Hochschulzugangsberechtigungszeugnis  (Abitur, Fachhochschulreife bzw. vergleichbare Zugangsberechtigungen) — Hochschulabschlusszeugnis und/oder Urkunde • Motivationsschreiben • Berufsportfolio • fakultativ: Empfehlungsschreiben Den Zulassungsantrag und das Berufsportfolio finden Sie unter: www.mah-hd.de Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an: Management Akademie Heidelberg gGmbH z. Hd. v. Barbara Foitzik Master-Studiengang Projektmanagement Waldhoferstr. 102 69123 Heidelberg Nachdem Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen eingereicht haben, werden diese zunächst im Hinblick auf Vollständigkeit und Erfüllung der formalen Zulassungsvoraussetzungen überprüft. Sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, laden wir Sie zum Auswahlgespräch ein. In diesem stellen wir Ihnen wesentliche Aspekte des Studienganges vor und möchten Ihren spezifischen Werdegang und Ihre persönliche Motivation vertieft kennenlernen. Das Auswahl- gespräch wird in Form eines multimodalen Interviews geführt, in dem mindestens 8 von 15 zu vergebenden Punkten erreicht werden müssen. Sollten Sie über kein Erststudium verfügen, müssen Sie zusätzlich zum Auswahlgespräch die Eignungsfeststellungsprü- fung (Klausur und Fallstudie) absolvieren und erfolgreich bestehen. Die zuständige Stelle der Hochschule entscheidet über die Vergabe der Studienplätze. Sie werden zeitnah darüber informiert, ob Sie zum Studium zugelassen sind.
  • 7. 12 13 Curriculum Das Curriculum umfasst folgende Themenbereiche: • Betriebswirtschaftslehre • Projektmanagement • Sozial- und Führungskompetenz • Projektmanagement-Praxis (Wahlmodule) Aufbau und Inhalte des Studiums Jeder Themenbereich umfasst drei oder vier aufeinander abgestimmte Module, die einzelne Lehrveranstaltungen beinhalten. Für jedes erfolgreich belegte Modul erwerben Sie eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (ECTS Credit Points). Die Studienleistung umfasst 90 ECTS Credit Points und einen geschätzten Arbeitsaufwand von insgesamt 2.250 Stunden (Summe aus Präsenzveranstaltungen und eigenständigem Lernen). Mehrjährige Berufspraxis wird mit 30 ECTS Credit Points auf die Gesamtstudienleistung angerechnet, so dass der Master-Studiengang Projektmanagement insgesamt mit 120 ECTS Credit Points abgeschlossen wird. Die Module stellen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie- und Praxisinhalten sicher. Durch den beruflichen Bezug und die aktuelle Durchführung von Projekten können Sie theoretisches Wissen anhand Ihrer eigenen Projekte reflektieren. ECTS Credit Points 22 5 5 5 7 22 5 5 7 5 16 5 6 5 5 25 90 30 120 180 300 Modulnummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12a 12b 12c 12d Themenbereich/Modul Betriebswirtschaftslehre Strategische Performance Markt- und Qualitätskompetenz Kostenrechnung und Finanzierung Organisations- und Personalmanagement Projektmanagement Phasen und Methoden des PM Spezialthemen des PM Integrative Ansätze des PM PM-Standards Sozial- und Führungskompetenz Interaktionskonzepte Dimensionen internationalen Handelns Führungskonzepte Wahlmodule zur PM-Praxis IT-Unterstützung in der Projektarbeit PM praktisch angewandt – Best Practices Internationales PM Führen in Projekten Master Thesis Studienleistung   Anerkennung der Berufserfahrung Studiengang (Studienleistung + Anerkennung der Berufserfahrung) Anrechnung des Erststudiums oder des Äquivalents Master of Arts Projektmanagement (Anrechnung Erststudium/Äquivalent + Studiengang)
  • 8. 14 15 Themenbereich Betriebswirtschaftslehre Modul 1: Strategische Performance In diesem Modul lernen Sie alles Wissenswerte über strategische Unternehmensführung. Sie wenden Werk- zeuge der strategischen Planung an, diskutieren und analysieren zentrale Problemfelder des strategischen Managements und werden in die Relevanz, die Ziele und Strategien des Wissensmanagements eingeführt. Zudem lernen Sie entscheidungstheoretische und Wissensma- nagement-Konzepte kennen und erfahren, wie diese in der betrieblichen Praxis umgesetzt und evaluiert werden. Nach erfolgreich abgeschlossenem Modul können Sie grundlegende Methoden und Prinzipien der Planung und Entscheidungsfindung problemadäquat auswählen und Lösungsalternativen qualifiziert bewerten. Sie sind in der Lage, Verfahren der strategischen Unternehmensführung auf den Anwendungsbereich des Projektmanagements zu übertragen und geeignete Anpassungstechniken anzuwenden. Zudem kennen Sie die zentralen Ziele und Strategien von Ansätzen des Wissensmanagements und sind in der Lage, konkrete Systeme zu entwickeln und zu implementieren. Modul 2: Markt- und Qualitätskompetenz In den Veranstaltungen dieses Moduls beschäftigen Sie sich mit integriertem Marketing, Marketingkonzepten und -instrumenten sowie mit Qualitätsmanagementsystemen (z.B. ISO 9001). Sie lernen, Marketing als ein Konzept marktorientierter Unternehmungsführung zu verstehen und erkennen die wettbewerbsdifferenzierende Wirkung von Qualitätspolitik. Ihre erworbenen Kenntnisse werden Sie anhand der Gegebenheiten im eigenen betrieblichen Umfeld reflektieren. Modul 3: Kostenrechnung und Finanzierung Im Rahmen dieses Moduls wird auf die Verbindung zwi- schen Controlling, Kostenrechnung und Finanzierungs- formen im Unternehmen und Projekten eingegangen. Thematisiert werden der Handlungsrahmen im Unter- nehmen (z.B. wertorientierte Unternehmensführung), Controllingkonzeptionen, Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Teilkostenrechnung, Plankos- tenrechnung, der Einsatz im Projekt Management, Cash Flows und Projektfinanzierung. Auch Controllinginstru- mente wie neue Budgetierungsansätze, Prozesskosten- rechnung, Target Costing und Life Cycle Costing werden Sie kennenlernen. Anschließend sind Sie in der Lage, die Verbindung zwischen einer rationalen Unternehmens- führung und dem Beitrag des Controllings herzustellen. Sie verfügen nicht nur über Kenntnisse der wichtigsten Controllinginstrumente und können diese exemplarisch zur Projektsteuerung anwenden, Sie werden auch kritisch hinterfragen können, welche Controllinginstrumente bei welchem Szenario im Unternehmen geeignet sind. Modul 4: Organisations- und Personalmanagement Der erste Teil dieses Moduls widmet sich der Organisa- tionsentwicklung im weiten Sinn: Auf der Basis maß- geblicher Erklärungsmodelle zur gezielten Organisati- onsveränderung werden typische Instrumente für das Change- und Geschäftsprozessmanagement behandelt. Inhalte des zweiten Teils sind sowohl Grundlagen wie die einzelnen Phasen der Wertschöpfungskette Personal als auch besondere Aspekte wie die wettbewerbsorientierte Personalarbeit oder Gender Mainstreaming und Diversity Management. Beide Teile sind methodisch so konzipiert, dass Sie die jeweiligen Werkzeuge und Modelle anhand von Praxisfällen kennen lernen und sie mit Blick auf Ihre eigenen betrieblichen Projekte und Prozesse reflektieren und ansatzweise transferieren. Modul 5: Phasen und Methoden des PM Was ist überhaupt ein „Projekt“? Wann beginnt es, welche Phasen durchläuft es, wie lässt es sich organisieren und wer nimmt daran teil? Das Modul beantwortet diese Fragen und wirft dazu auch einen Blick auf effiziente, durchdachte Planung und Strukturierung. Zudem stehen Projektcontrolling, also die Steuerung und Überwachung von Projekten, der Projektabschluss und Aspekte wie eine gelungene Information, Kommunikation und Dokumenta- tion im Mittelpunkt. Modul 6: Spezialthemen des PM Sie werden die im Modul 5 erworbenen Kenntnisse an- hand eines Planspiels weiter vertiefen: Im Rahmen eines vorgegebenen Szenarios initiieren Sie ein Projekt, planen es und führen es durch. Sie steuern und überwachen es mithilfe der gelernten Controllinginstrumente, dokumen- tieren es und schließen es ab. In diesem Modul lernen Sie zudem, mögliche Risiken Ihrer Projekte zu kalkulieren, erfahren mehr über die Bedeutung von Stakeholdern und werden in die Grundlagen des Vertragsmanagements und Claim-Managements eingeführt. Auch Projektkultur und -marketing sowie der Projekteinkauf stehen auf dem Lehrplan. Durch die ganzheitliche Betrachtung von PM- Methoden sollen Sie dazu befähigt werden, sich im PM- Umfeld sicher zu bewegen. Modul 7: Integrative Ansätze des PM In diesem Modul stehen die aktuellen Trends des Pro- jektmanagements sowie das Multiprojektmanagement im Vordergrund: Vor welchen Herausforderungen steht das Projektmanagement? Welche aktuellen Trends im Projektmanagement gibt es? Wo und wie werden diese sinnvollerweise eingesetzt? Dabei lernen Sie, wie Sie die Prozesse im Projektmanagement verbessern und damit die Effizienz der Projektabwicklung steigern können. Im Rahmen des Multiprojektmanagements sollen Sie u.a. folgende Fragestellungen beantworten können: Welche Besonderheiten gibt es im Rahmen des Multiprojekt- managements? Welche Aufgaben sind im Rahmen des Multiprojektmanagements zu bewältigen und welche Methoden und Werkzeuge gibt es dafür? Welche Rollen gibt es im Rahmen des Multiprojektmanagements und was sind deren spezifische Aufgaben? Modul 8: PM-Standards Das Modul 8 bereitet Sie inhaltlich und formal auf die international anerkannte Standard-Zertifizierung zum Project Management Professional (PMP®) des Project Management Institute (PMI®) vor. Bestandteil des Studiums ist die inhaltliche Zertifizie- rungsvorbereitung. Optional können Sie im Anschluss in Eigenregie eine entsprechende Zertifizierungsprüfung ablegen. Diese Zertifizierung ist unabhängig von der im Rahmen des Studiums zu erbringenden Prüfungsleistung. Damit wird sichergestellt, dass Sie neben Ihrem Master- Abschluss auch ein internationales Standard-Zertifikat er- werben können, das gerade in der Berufspraxis von hoher Bedeutung ist. Sie werden inhaltlich und formal detailliert mit dem PMI-Standard vertraut gemacht. Dabei wird die eigene Projektmanagement-Erfahrung intensiv unter dem Blickwinkel dieses Standards beleuchtet und eingeordnet. Abgrenzungen zu anderen Standardisierungs-Ansätzen des Projektmanagements werden ebenso thematisiert wie Möglichkeiten und Grenzen des jeweiligen Konzepts. Zudem spielen Sie die Prüfungssituation mit den Do- zenten durch und werden damit inhaltlich und mental gründlich vorbereitet. Themenbereich Projektmanagement
  • 9. 16 17 Themenbereich Sozial- und Führungskompetenz Modul 9: Interaktionskonzepte In diesem Modul geht es um Teammanagement, Konfliktmanagement und Selbstreflexion: Alle in der betrieblichen Praxis gängigen Konzepte und Modelle der Teambildung und -entwicklung stehen auf dem Lehrplan; des Weiteren die Wechselwirkungen von Führungs- und Teamleistung. Sie beschäftigen sich mit erfolgskritischen Rahmenbedingungen und Störfaktoren für die Team- leistung, mit professioneller Kommunikation und Sie erfahren, warum eine funktionierende Feedbackkultur das Fundament und den Motor von Teamleistung darstellen. Sie lernen den Umgang mit typischen Konfliktfeldern und -themen innerhalb eines Teams und wie Konflikte gelöst werden können. Auch entwickeln Sie ein Gespür für die professionelle Begleitung von Teambildungen und von Entwicklungsprozessen in Veränderungssituationen. Die Besonderheiten der Teamarbeit in Projekten sowie Chancen projekthaften Arbeitens zur Verbesserung der Teamleistung runden das Modul ab. Modul 10: Dimensionen internationalen Handelns Projekte werden zunehmend international abgewickelt. In diesem Modul werden Sie auf die damit verbundenen individuellen Herausforderungen vorbereitet. Sie reflek- tieren, wie sich die Globalisierung auf die Zusammen- arbeit im Projekt auswirkt und welche Anforderungen diese Entwicklung an Sie als Projektverantwortliche stellt. Sie diskutieren die ethischen, historischen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen internationaler Zusammenarbeit und setzen sich mit den Begriffen der Cultural Identity, Cultural Diversity und Cultural Intelli- gence auseinander. Um ein tiefergehendes Verständnis für die Chancen und Risiken internationaler Projektteams zu erlangen, arbeiten Sie mit verschiedenen Internati- onalisierungsmodellen und lernen Kategorien für das Verständnis interkultureller Kontaktsituationen kennen und anwenden. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Reflexion von Situationen aus der eigenen Berufspraxis gelegt. Modul 11: Führungskonzepte Im Rahmen dieses Moduls beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Strukturierungs- und Gestaltungsaspekten der Mitarbeiterführung. Im Einzelnen werden wichtige Determinanten und Funktionen der Führung im Kontext aktueller Herausforderungen behandelt. Danach können Sie auf der Grundlage des Gelernten die Führungsarbeit in Ihrem Unternehmen und gegebenenfalls Ihre eigene Führungsrolle reflektieren und struktur- bzw. verhaltens- bezogene Modifikationen zur Optimierung entwickeln. Sie sind insbesondere in der Lage, normative und ethische Bezüge für die Mitarbeiterführung auf der Grundlage ausgeprägter kommunikativer Kompetenzen als wichtige Basiserfordernisse professioneller und zukunftsorientier- ter Personalarbeit einzufordern. Modul 12: Wahlmodule zur PM-Praxis Sie setzen sich mit aktuellen und vertiefenden Themen des Projektmanagements auseinander und bauen solides Expertenwissen in den Gebieten IT-Unterstützung in der Projektarbeit, internationales Projektmanagement, PM praktisch angewandt – Best Practices oder Führen in Projekten auf. Der Wahlpflichtkatalog eröffnet Ihnen die Möglichkeit, nach eigenen Interessensschwerpunkten thematisch ak- tuelle und fachlich vertiefende Projektmanagementkennt- nisse zu erwerben. Themenbereich PM-Praxis (Wahlmodule)
  • 10. 18 19 Qualität und Ethik Prüfungsordnung und Graduierung Trägerschaft und Akkreditierung Den ersten Beleg für eine hohe Qualität des Studienganges liefert bereits der Blick auf die Rechtsträgerin: Die Hoch- schule Ludwigshafen am Rhein betreibt als staatliche Hochschule Lehre und Forschung auf wissenschaftlicher Grundlage mit anwendungsorientiertem Schwerpunkt. Laufende Evaluierungen und die hohen Qualitätsstandards der Hochschule gewährleisten ein akademisches und dabei praxisorientiertes Curriculum auf höchstem Niveau. Darüber hinaus ist der Master-Studiengang Projektmanagement durch die renommierte FIBAA (Foundation for Inter- national Business Administration Accreditation) akkreditiert. Eine Akkreditierung ist in Rheinland-Pfalz vom Wissen- schaftsministerium – als Voraussetzung für dessen Genehmigung – rechtlich vorgeschrieben, um die Transparenz der Studiengänge zu erhöhen und die Qualität von Lehre und Studium zu sichern. Erfahrene Experten, darunter unabhän- gige Lehrende, Studierende anderer Hochschulen sowie Fachleute aus der Praxis, beurteilen in dem Prüfverfahren die Qualität des Studienganges. Prüfungsordnung und Graduierung Es gelten die einschlägigen Bestimmungen der Prüfungs- ordnung der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Der Master-Studiengang Projektmanagement endet mit einer Abschlussprüfung. Diese besteht aus Lehrveranstaltungs- Prüfungen in allen Pflichtfächern sowie einer mündlichen Prüfung über die Masterthesis. Die Leistungsüberprüfun- gen finden studienbegleitend statt – in zeitlicher Nähe zum jeweiligen Studienabschnitt – und können spätestens im folgenden Semester wiederholt werden. Sie bestehen aus verschiedenen Prüfungsformen, darunter Klausuren, mündliche Prüfungen, Präsentationen und Hausarbeiten (Assignments). Es wird überprüft, ob und wie sicher die in den Modulbeschreibungen definierten Zielsetzungen von Ihnen erreicht wurden. Die Masterthesis wird durch die Prüfungsordnung umfas- send geregelt. Mit ihr weisen Sie nach, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine anwendungsbezogene Problem- stellung aus einem oder mehreren Wissenschaftsgebieten der belegten Module selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten zu können. Als Absolventen sollen Sie in der Lage sein, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entwicklung von Methoden und Problemlösungskonzep- ten in Ihrem beruflichen Wirkungskreis zielführend einzu- setzen. Die Masterthesis ist innerhalb von sechs Monaten (fünf Monate zum Verfassen anschließend Kolloquium) nach Ausgabe des Themas abzuschließen. Am Ende des Studiums steht ein 30-minütiges Kolloquium, in dem die Arbeit zu verteidigen ist und übergreifende Fragestellun- gen erörtert werden. Die Masterthesis wird mit 25 ECTS-Credits bewertet. Dadurch wird dem wissenschaftlichen Gewicht, das bei diesem zum höheren Dienst befähigenden Studiengang gefordert sein muss, angemessen Rechnung getragen. Ethische und gesellschaftliche Verantwortung Es ist uns wichtig, ethische Aspekte in das Gesamtkon- zept des Curriculums zu integrieren. Im Besonderen wird dieser Themenbereich zusätzlich explizit als Lehrfach „Internationale Zusammenarbeit, interkulturelle Kompe- tenzen und wirtschaftsethische Ansätze“ innerhalb des Moduls „Dimensionen internationalen Handelns“ aus- gewiesen. Sie erarbeiten hier – kritisch und aus gesell- schaftspolitischer Perspektive – die (regionalen) Effekte globaler Ökonomie. Grundsätzlich wird in allen Veranstaltungen die Intention verfolgt, dass Sie sich über die Bedeutung und Aus- prägung der Menschenbilder im Kontext von Führung bewusst werden und dass Sie wirtschafts- bzw. unterneh- mensethische Ansätze reflektieren – möglichst anhand Ihrer eigenen Erfahrungen. Persönliche Beratung Ihr Interesse ist geweckt worden und jetzt haben Sie Fragen? Sehr gerne sind wir für Sie da und nehmen uns Zeit für Ihre individuelle Beratung! Management Akademie Heidelberg gGmbH info@mah-hd.de Telefon +49 6221 825 – 9510 www.mah-hd.de Tiba Business School GmbH business-school@tiba.de Telefon +49 89 893161-26 www.tiba-business-school.de Weitere Informationen Downloads Nähere Informationen, Termine und Zulassungsanträge sowie alle notwendigen Downloads finden Sie unter: www.mah-hd.de oder www.tiba-business-school.de
  • 11. 20 M A HManagement Akademie Heidelberg gGmbH