SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Zielgruppenorientierte Produktentwicklung
im Naturtourismus
Weiterbildung zur Artenvielfalt im Moselweinberg
für die Kultur- und Weinbotschafter Mosel
Modul IV: Biodiversität und Tourismus
Prof. Dr. Andreas Kagermeier
Freizeit- und Tourismusgeographie;, Universität Trier
Relevante Quellen
 Vgl. Sitzung Harms, insbesondere:
www.naturkultur-erlebnis.ch (ZHAW)
 Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV) (2005):
Natur · Erlebnis · Angebote.
Entwicklung und Vermarktung. Bonn
www.naturerlebnisangebote.de
Agenda
Zielgruppenorientierte Produktentwicklung im Naturtourismus
1) Grundprinzipien des Marketings
2) Zielgruppenorientierung in der Erlebnisgesellschaft
3) Zielgruppenbestimmung und Auswahl
4) Grundprinzipien zielgruppenorientierte Produktentwicklung
5) Anmerkungen zur Marktkommunikation
Marketing ?
• Bekannt machen
• Auf mein Produkt aufmerksam machen
• Vermarkten
• Bedürfnisse wecken
• Strategie entwickeln
• Weiterentwicklung (durch Kunden-Feed-Back)
• Werbung
• Trends erkennen
• Präsentation von Leistung
• Mittel zum Verkauf
• Befragungen
• Corporate Design / Identity
Marketing: Mehr als Werbung
Die vier P‘s des klassischen Marketing-Mix
 Product (Leistungspolitik)
 Price (Preispolitik)
 Promotion (Kommunikationspolitik)
 Place (Distributionspolitik)
„Marketing“-Begriff
Darüber, was unter dem Begriff „Marketing“ zu verstehen ist,
existieren verschiedene Auffassungen, die jedoch alle in die
gleiche Richtung weisen.
1) „Marketing ist der Prozess, durch den eine Organisation auf
kreative, produktive und gewinnbringende Weise eine
Beziehung zum Markt herstellt“
2) „Marketing ist die Kunst, Kunden auf gewinnbringende
Weise zu finden und zufrieden zustellen“
3) „Marketing bedeutet, die richtigen Waren und Dienst-
leistungen zur richtigen Zeit an die richtigen Leute am
richtigen Ort zum richtigen Preis und mit Hilfe der richtigen
Kommunikations- und Absatzförderungsaktivitäten zu
bringen.“ Peter D. Bennett / American Marketing Association (AMA) 1995
Das Inszenierungs-Entwicklungs- und Sicherungsrad
Quelle: Schweiz Tourismus (2004) Tourismus-Destination als Erlebniswelt. Zürich/Bern S. 11
„Marketing“-Begriff
„Marketing bedeutet unter Beteiligung aller Mitarbeiter auf
effiziente Art und Weise einen überlegenen Kundennutzen zu
schaffen, um überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen.“ Sie
gehen sogar noch einen Schritt weiter und propagieren das
„Offensive Marketing“: „Offensives Marketing bedeutet, das
gesamte Potenzial des Marketing zu erschließen und
auszuschöpfen. Es verlangt ein zielgruppenorientiertes
Denken und Handeln des gesamten Unternehmens und die
konsequente Ausrichtung aller unternehmerischen Aktivitäten
an den Wünschen und Erwartungen der unterschiedlichen
Zielgruppen.“
Meyer und Davidson (2001)
Warum zielgruppenspezifische
Segmentierung ?
Traditoneller Marketing Ansatz
„Im herkömmlichen Modell arbeitet das Unternehmen nach
einem bestimmten Ablauf daran, Produkte zu erzeugen und zu
vertreiben. Bei dieser Betrachtungsweise erfindet das
Unternehmen ein Produkt, stellt es her und bringt es durch
seine Vertriebsmannschaft an den Kunden.“
•Kotler 2001, S. 6 ff
• Vertrieb als Teil des Marketings, am Ende des Arbeitsablaufs
• Wissen um Marktbedürfnisse
• Aufnahmefähigkeit des Marktes
=> Gewinnerzielung möglich
ANBIETERMARKT
Traditoneller Marketing Ansatz
NACHFRAGERMARKT
• Unzureichend in Märkten mit hohem Wettbewerb
• Auswahlmöglichkeit der Kunden unter vielen
Wettbewerbsangeboten
• Massenmarkt unterteilt sich in viele Mikromärkte
• unterschiedliche Wünsche, Präferenzen, Kaufkriterien und
Wertauffassungen der Kunden
• Für Wettbewerbserfolg Produktangebote von Wert für genau
definierte Zielmärkte zu erstellen
=> Modell des wertschaffenden Ablaufs
Verkaufs- und Marketingkonzept im Vergleich
Quelle: Quelle: Kotler 2001
Erfolgspotentiale
Ausgangssituation strategisches Marketing
KUNDE
UNTER-
NEHMEN
Konkurrenz
Möglichkeiten/
Bedürfnisse
erkennen
Wettbewerbs-
vorteile
suchen
Potentiale
erkennen
Schrittfolge bei der Marktsegmentierung, der
Zielmarktfestlegung und Positionierung
Quelle: Schreiner 2007, S. 31
Strategieentwicklung im strategischen Marketing
Marktorientierter
Strategie-AnsatzErfolgsschlüsselfaktoren
externe
Bedingungen
wettbewerbsrelevante
Ressourcen
Ressourcen-
orientierter
Strategie-Ansatz
interne
Bedingungen
Strategie-
entwicklung
SWOT-Analyse
Stärken Schwächen
Ø Landschaftliche Vielfalt
Ø Kulturhistorische
Highlights
Ø Einzigartige
Naturdenkmale
Ø Starke
Konkurrenzsituation
Ø Defizite Info-Angebot
Ø wenig Events
Chancen Risiken
Ø Wachsende Nachfrage
nach Radreisen
Ø Trend zu Kurzreisen
Ø 50plus Generation
Ø Zunehmender
Wettbewerbsdruck
Ø Preissensibilität
Ø Aktivitäten von
Konkurrenzregionen
Portfolio Analyse
(Boston Consulting Group)
Markt-
anteil
Markt-
wachstum
Fragezeichen
Question Marks
Stars
Milchkühe
Cash Cows
Arme Hunde
Poor Dogs
Aufbau Marketingkonzeption
Ziele
Marketing-Strategien
Marketing-Mix
Zunehmende
Konkretisierung
und Detaillierung
Kreislauf-Modell des Tourismus-Marketing
Eigener Entwurf nach: Freyer 2001, S. 112
Kontroll-
phase
Strategiephase
Analysephase
Realisierungs-
phase
Gestaltungs-
phase
Schritte des strategischen Marketings
• Marktsegmentierung
Aufteilung des Marktes in unterschiedliche Käufergruppen mit
unterschiedlichen Bedürfnissen, Eigenschaften, Verhaltensweisen
Marktsegmente erkennen und mit den darin herrschenden Bedürfnissen und
Wertvorstellungen erforschen/abschätzen
Zielsegmente selektieren, um weitere Anstrengungen auf diese Segmente zu
fokussieren
wertmäßige Positionierung des geplanten Angebotes erarbeiten
• Festlegung von Marktsegmenten als Kundenzielgruppe
Auswahl von erfolgversprechenden Marktsegmenten als Zielmarkt
• Positionierung
Definition und Besetzung einer Position, die das Produkt gegenüber
Konkurrenzprodukten hervorhebt und den größtmöglichen Vorteil auf seinen
Zielmärkten verschafft
• Wettbewerbsstrategien
Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz z. B. durch überlegenes
Produkt, Positionierung, bessere Organisation, Finanzkraft
Zielgruppen
 Discernable - How a segment can be differentiated from other
segments.
 Accessible - How a segment can be accessed via Marketing
Communications produced by a firm.
 Measurable - Can the segment be quantified and its size determined?
 Profitable - Can a sufficient return on investment be attained from a
segment's servicing?
Differentiation des Produkts
 Undifferentiated
 Differentiated
 Niche
Zielgruppenorientierung in der Erlebnisgesellschaft
 Erlebnisorientierung in Freizeit und Tourismus als
Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels
 Umbruchsphase von der Moderne zur Postmoderne
 Bedeutung des individuellen Erlebnisses:
Schulze (1992) Erlebnisgesellschaft
• Wandel der Lebensauffassungen
• außenorientierten Lebensauffassung: klar sozial strukturierte und
geschichtete Gesellschaft; externe Vorgabe von Zielen und Normen für
das Individuum (z. B. Reproduktion der Arbeitskraft, Beschaffung von
lebensnotwendigen Ressourcen, Aneignung von Qualifikationen,
Altersvorsorge)
• innenorientierten Lebensauffassung: Gestaltungsidee eines „schönen,
interessanten, subjektiv als lohnend empfundenen Lebens“ (Schulze
2005, S. 37) tritt in den Vordergrund
• Betonung des subjektiven Erlebnis => Ästhetisierung des Alltagslebens
und einer Höherbewertung der Selbstverwirklichung
Die Antworten der 90er Jahre
Photos: www.coastersandmore.de
1) Sprechen diese subjektive Erlebnisorientierung an
2) Versprechen dem Individuum ein positives Erlebnis
3) Versprechen von unverwechselbaren, einmaligen Erlebnissen als
zentraler Erfolgsfaktor für Boom der Freizeit- und Erlebniswelten in
den 90er Jahren
4) Erfolg von auf oberflächliches Erlebnis ausgerichteten Angeboten
oftmals nur kurzfristig
Die Antworten der 90er Jahre
Optionen erlebnisorientierter Besucheransprache
Aktive Beteiligung
active participation
Aufnahme / absorption
Passive Beteiligung
passive participation
Eintauchen / immersion
Bildung
education
Ästhetik
esthetics
Escapist
Entertainment
Quelle: eigener Entwurf in
Anlehnung an
Pine & Gilmore 1998: 102
EDUTAINMENT
Abnutzungserscheinungen …….
 Abnutzungs- und Ermüdungserscheinungen bei
klassischen Angeboten
der vierte von Pine & Gilmore „Escapist“ genannte
Quadrant zur Generierung von Erlebnissen rückt in den
Fokus
 aktive Einbeziehung und das Eintauchen in das
Erlebnissetting
• sportliche Angebote
• Aufbereitung von kulturellen Angeboten durch aktive
Einbeziehung
• …
• vom Erlebnis-Konsumenten zum Erlebnis-Produzenten
Eintauchen der Zuschauer: Erlebnisführungen
www.trier.de
Inszenierung von Populärkultur
Mittelalterfestival
in Manderscheid
Photos: A. Kagermeier
Inszenierung durch Personalisierung
Wie geht es weiter?
F LO W
FLOW
(Mihaly Csikszentmihalyi)
 Ziel aller Aktivierungsansätze: FLOW-Erlebnis
 Flow: mentaler Zustand verstanden, in dem die Person vollständig
in die Aktivität eintaucht und in einer ausgeübten Tätigkeit
aufgeht, die klare Ziele aufweist und dem Individuum eine
unmittelbare Rückmeldung vermittelt
 Flow-Erlebnis stellt sich ein, wenn gestellte Anforderungen in
Einklang mit Möglichkeiten stehen, d. h. weder Über- noch
Unterforderung
 Extremsportarten; geistige Tätigkeiten und andere Formen des
Schaffensprozesses
 Freizeit- und Tourismusbereich: Generierung von Flow-
Erlebnissen (implizit oder explizit) als Zielsetzung
 länger nachwirkende euphorische Stimmung generiert.
Csíkszentmihályi
niedrig hoch
hochniedrig
Arousal
Anxiety Flow
Worry
Apathy
Control
Relaxation
Boredom
Anforderung
Fähigkeit
Quelle: eigener Entwurf in Anlehnung an Csikszentmihalyi 1997, S. 31
Inszenierung durch Aktivierung
Ziel vieles Aktivierungsansätze:
FLOW-Erlebnis
FLOW-Optionen bei KuWeiBo-Führung ? SUBJEKTIVE DISPOSITION
Kognition
Aktive
Rezeption
Passive
Rezeption
Emotion / Affekt
Sensorisch
Ästhetisierend
AUTHENTIZITÄT
HOHEQUALITÄT
GERINGEQUALITÄT
INSZENIERUNG
ERFAHRUNGSHINTERGRUND
IMAGES
ERWARTUNGEN
Exploration
Kognitiv
Konativ
Soziale Interaktion
Angebot
Nachfrage
ERLEBNIS
Wiederholung (Harms)
Wer ist mein Gast? - Basiszielgruppen
 Best Ager
Andere Bezeichnungen für Menschen im so genannt «besten Alter» sind
«50 plus», «Golden Agers», «Empty Nesters» etc. Die Best Agers bilden eine
zunehmend wichtigere Zielgruppe. Best Agers sind umweltorientiert,
gesundheitsbewusst und überdurchschnittlich ausgabefreudig.
 Familien mit Kindern
Familien bilden eine weitere wichtige Zielgruppe. Diese wird aber aufgrund der
demografischen Veränderungen mit der Zeit an Bedeutung verlieren. Es handelt
sich um eine aktivitätsorientierte Zielgruppe mit dem Bedürfnis nach
kinderfreundlichen Angeboten für verschiedene Altersstufen.
 DINKS - Double income no kids
Darunter werden kinderlose Paare verstanden, die sich auf ihre Karriere kon-
zentrieren und folglich gemeinsam ein hohes Einkommen erwirtschaften. Vertreter
dieser Zielgruppe sind oft (aber nicht immer) jünger und häufig sportlich.
 Gruppen, Schulen
Angebote für Gruppen sind auch ein spezifisches Segment (Naturbeobachtungen,
Exkursionen allgemein, Dorfführungen, Firmenanlässe etc.). Natur- und
kulturnaher Tourismus hat auch einen starken Bildungsaspekt. Daher
ergeben sich Schnittstellen zu Umweltbildungszielgruppen (z.B. Schulen,
Firmen, NGOs etc.) Siegrist 2009
Zielgruppenbestimmung und Auswa
L O H A S
 Lifestyle of Health and Sustainability
 Kulturell Kreative (Opinion Leaders, Master Minds)
 Gesunder Genuss
 Postmaterielle Lebensphilosophie
 Time poor – Money rich
 Sehnsucht nach Authentizität, „innerem Wachstum“
und Spiritualität
in Anlehnung an: Zukunftsinstitut 2006
Ansprüche der ZG an Angebotselemente
1. Kinder (Familien und Schulklassen):
2. DINKS / LOHAS (35-50):
3. Best Ager:
Trends im natur- und kulturnahen Tourismus
 Differenzierte Ansprüche
 Der heutige Gast ist wenig fassbar und schwierig abgrenzbar
 Bedürfnisse und Erwartungen können trotz identischer
Grundeinstellung variieren
 Intensive Erlebnisse
 Qualität statt Quantität
 Auf der Suche nach dem Einzigartigen
 Internet für Info, Buchung und Austausch
 Qualität auf allen Ebenen
 Der Service ist entscheidend («High Touch» statt «High Tech»)
 Gute Preis-Leistungs-Verhältnis
Nach: ZHAW 2011, S. 20
Angebotsentwicklung
Analyse und
Orientie-
rung
Kreative
Phase
Synergien,
Vernetzen,
Begeistern
Inhalte,
konkreti-
sieren Ziele
und
Strategie
Leistungen
definieren,
Preise
kalkulieren
Organisation
und Service-
kette
Von der Idee … zum Produkt
Nach: ZHAW 2011, S. 26
Natur- und Kulturerlebnisse: Worauf es ankommt
Einzigartigkeit und
Authentizität
Das verortete,
authentische und
substanzielle Produkt
gewinnt an Bedeutung
Gefragt sind
einzigartige Natur- und
Kulturgüter
Besonderheiten
hervorheben / das
Lokale betonen
Erlebnisinszenie-
rung und -qualität
Emotionen wecken –
Die Herzen der Gäste
ansprechen!
Durch gezielte
Inszenierung positive
Erlebnisse schaffen
Angebot ins regionale
Umfeld integrieren
Zielgruppe und
Positionierung
Zielgruppe klar
definieren
Angebot auf die
Bedürfnisse und
Erwartungen der
anvisierten Ziel-
gruppe abstimmen
Positionierung gegen
innen und außen
kommunizieren
Qualität und Service
Höchste Qualität
entlang der gesamten
Servicekette
Qualität ist nicht
gleich Luxus: Auch
«Banalitäten», wie z.B.
eine freund-liche
Begrüßung, können
ent-scheidend sein
 Konsequenz in allen
Bereichen
Modifiziert nach: ZHAW 2011, S. 27
Natur- und Kulturerlebnisse: Worauf es ankommt
 Verträglichkeit für Natur, Landschaft und Kultur
 Anregen statt belehren
 Sich Zeit nehmen
 Orientierung / Spurensuche
Modifiziert nach: ZHAW 2011, S. 27
Natur als primäres und sekundäres Motiv
Quelle: DTV 2005, S. 6
Angebotselemente als Antwort auf Trends Vorlage für
Angebotsskizze
Quelle: ZHAW 2011, S. 74
Checkliste DTV
Quelle: DTV 2005, S. 46
Gruppenarbeit: 3 Gruppen
1. Kinder (Familien und Schulklassen)
2. DINKS / LOHAS (35-50)
3. Best Ager
Angebotselemente
 Grundidee
 Aktivitäten
 Atmosphäre
 Erlebnisformen
Erste Überlegungen
für
Marktkommunikation
Quelle: ZHAW 2011, S. 75
Produktbeschreibung
www.kultur-und-weinbotschafter.de
Produktbeschreibung
www.kultur-und-weinbotschafter.de
Weinerlebnisführer Franken
www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de
Weinerlebnisführer Franken
www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de
Weinerlebnisführer Franken
www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de
Wir machen uns auf den Weg und begegnen so manch mystischem und heilendem
Kraut. Unterwegs machen wir Rast und genießen kleine Kräuter-Köstlichkeiten mit
den passenden Weinen. Dazu lauschen wir Märchen über Kräuter.
Am Abend genießen wir mitten in den Weinbergen an einer langen schön gedeckten Tafel
ein 4-Gang-Menü mit Kräutern aus der freien Natur und den passenden Weinen. Sie
werden staunen wie der Wein sich an die Kräuter anpasst.
Bitte Picknickdecke mitbringen!
Weinerlebnisführer Franken
www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de
Ich freu' mich auf Ihren Besuch und hoffentlich viele Fragen, die ich
gerne beantworten werde.
Weinerlebnisführer Franken
www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de
Gerne kredenze ich Ihnen auch einige Kostproben aus meiner
Kräuterküche.!
Weinerlebnisführer Franken
www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de
Produktbeschreibung
www.franken-weinland.de
Produktbeschreibung
www.frankentourismus.de
Beispiel MOSELWeinKulturland
Weingut Cortes de Cima
Eigene Aufnahme 10.10.09
Weingut Cortes de Cima
^www.facebook.com
Weingut Cortes de Cima
www.youtube.com
Weingut Cortes de Cima
^www.facebook.com
Weingut Cortes de Cima
^www.facebook.com
Weingut Cortes de Cima
www.facebook.com
Ich danke für Ihre
Aufmerksamkeit

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Kagermeier erfolgsfaktoren inwertsetzung mainz_15_12_2011
Kagermeier erfolgsfaktoren inwertsetzung mainz_15_12_2011Kagermeier erfolgsfaktoren inwertsetzung mainz_15_12_2011
Kagermeier erfolgsfaktoren inwertsetzung mainz_15_12_2011Andreas Kagermeier
 
Kagermeier fes demographie udn tourismus _def 2011
Kagermeier fes demographie udn tourismus _def 2011Kagermeier fes demographie udn tourismus _def 2011
Kagermeier fes demographie udn tourismus _def 2011Andreas Kagermeier
 
Lsa urban culture_experience_02_07_07def
Lsa urban culture_experience_02_07_07defLsa urban culture_experience_02_07_07def
Lsa urban culture_experience_02_07_07defAndreas Kagermeier
 
Presentation igr tourisme_11_2009 kagermeier tendances tourisme 300dpi
Presentation igr tourisme_11_2009 kagermeier tendances tourisme 300dpiPresentation igr tourisme_11_2009 kagermeier tendances tourisme 300dpi
Presentation igr tourisme_11_2009 kagermeier tendances tourisme 300dpiAndreas Kagermeier
 
Leeds vortrag def Cyprus Tourism
Leeds vortrag def Cyprus TourismLeeds vortrag def Cyprus Tourism
Leeds vortrag def Cyprus TourismAndreas Kagermeier
 
Kagermeier rsa event_konstantin_28_11_08
Kagermeier rsa event_konstantin_28_11_08Kagermeier rsa event_konstantin_28_11_08
Kagermeier rsa event_konstantin_28_11_08Andreas Kagermeier
 
Gronau kagermeier lsa-bristol industriekultur 2006_def
Gronau kagermeier lsa-bristol industriekultur 2006_defGronau kagermeier lsa-bristol industriekultur 2006_def
Gronau kagermeier lsa-bristol industriekultur 2006_defAndreas Kagermeier
 
Nicosia kagermeier gronau_rgs_2007_comp_maxa
Nicosia kagermeier gronau_rgs_2007_comp_maxaNicosia kagermeier gronau_rgs_2007_comp_maxa
Nicosia kagermeier gronau_rgs_2007_comp_maxaAndreas Kagermeier
 
Perspectives urban tourism_18_09_2008_kurz
Perspectives urban tourism_18_09_2008_kurzPerspectives urban tourism_18_09_2008_kurz
Perspectives urban tourism_18_09_2008_kurzAndreas Kagermeier
 
Mobility management leisure_tourism­_18_09_2008
Mobility management leisure_tourism­_18_09_2008Mobility management leisure_tourism­_18_09_2008
Mobility management leisure_tourism­_18_09_2008Andreas Kagermeier
 
Social Search: Die Verknüpfung von Social Media und SEO
Social Search: Die Verknüpfung von Social Media und SEOSocial Search: Die Verknüpfung von Social Media und SEO
Social Search: Die Verknüpfung von Social Media und SEOConnected-Blog
 
Nouveaux modèles de mutualisation (Olivier Lopez) - SGT2 BigData - Institut d...
Nouveaux modèles de mutualisation (Olivier Lopez) - SGT2 BigData - Institut d...Nouveaux modèles de mutualisation (Olivier Lopez) - SGT2 BigData - Institut d...
Nouveaux modèles de mutualisation (Olivier Lopez) - SGT2 BigData - Institut d...Kezhan SHI
 
Lead-Generierung - "Business as usual" oder innovative Wege gehen?
Lead-Generierung - "Business as usual" oder innovative Wege gehen?Lead-Generierung - "Business as usual" oder innovative Wege gehen?
Lead-Generierung - "Business as usual" oder innovative Wege gehen?Connected-Blog
 
Guia apa 6ta (1)
Guia apa 6ta (1)Guia apa 6ta (1)
Guia apa 6ta (1)Csuarez15
 
Emotionen als Erfolgsfaktor im Kundendialog
Emotionen als Erfolgsfaktor im KundendialogEmotionen als Erfolgsfaktor im Kundendialog
Emotionen als Erfolgsfaktor im KundendialogConnected-Blog
 

Andere mochten auch (20)

Kagermeier erfolgsfaktoren inwertsetzung mainz_15_12_2011
Kagermeier erfolgsfaktoren inwertsetzung mainz_15_12_2011Kagermeier erfolgsfaktoren inwertsetzung mainz_15_12_2011
Kagermeier erfolgsfaktoren inwertsetzung mainz_15_12_2011
 
Kagermeier fes demographie udn tourismus _def 2011
Kagermeier fes demographie udn tourismus _def 2011Kagermeier fes demographie udn tourismus _def 2011
Kagermeier fes demographie udn tourismus _def 2011
 
Lsa urban culture_experience_02_07_07def
Lsa urban culture_experience_02_07_07defLsa urban culture_experience_02_07_07def
Lsa urban culture_experience_02_07_07def
 
Presentation igr tourisme_11_2009 kagermeier tendances tourisme 300dpi
Presentation igr tourisme_11_2009 kagermeier tendances tourisme 300dpiPresentation igr tourisme_11_2009 kagermeier tendances tourisme 300dpi
Presentation igr tourisme_11_2009 kagermeier tendances tourisme 300dpi
 
Leeds vortrag def Cyprus Tourism
Leeds vortrag def Cyprus TourismLeeds vortrag def Cyprus Tourism
Leeds vortrag def Cyprus Tourism
 
Kagermeier rsa event_konstantin_28_11_08
Kagermeier rsa event_konstantin_28_11_08Kagermeier rsa event_konstantin_28_11_08
Kagermeier rsa event_konstantin_28_11_08
 
Gronau kagermeier lsa-bristol industriekultur 2006_def
Gronau kagermeier lsa-bristol industriekultur 2006_defGronau kagermeier lsa-bristol industriekultur 2006_def
Gronau kagermeier lsa-bristol industriekultur 2006_def
 
Nicosia kagermeier gronau_rgs_2007_comp_maxa
Nicosia kagermeier gronau_rgs_2007_comp_maxaNicosia kagermeier gronau_rgs_2007_comp_maxa
Nicosia kagermeier gronau_rgs_2007_comp_maxa
 
Perspectives urban tourism_18_09_2008_kurz
Perspectives urban tourism_18_09_2008_kurzPerspectives urban tourism_18_09_2008_kurz
Perspectives urban tourism_18_09_2008_kurz
 
Mobility management leisure_tourism­_18_09_2008
Mobility management leisure_tourism­_18_09_2008Mobility management leisure_tourism­_18_09_2008
Mobility management leisure_tourism­_18_09_2008
 
Social Search: Die Verknüpfung von Social Media und SEO
Social Search: Die Verknüpfung von Social Media und SEOSocial Search: Die Verknüpfung von Social Media und SEO
Social Search: Die Verknüpfung von Social Media und SEO
 
Nouveaux modèles de mutualisation (Olivier Lopez) - SGT2 BigData - Institut d...
Nouveaux modèles de mutualisation (Olivier Lopez) - SGT2 BigData - Institut d...Nouveaux modèles de mutualisation (Olivier Lopez) - SGT2 BigData - Institut d...
Nouveaux modèles de mutualisation (Olivier Lopez) - SGT2 BigData - Institut d...
 
Lead-Generierung - "Business as usual" oder innovative Wege gehen?
Lead-Generierung - "Business as usual" oder innovative Wege gehen?Lead-Generierung - "Business as usual" oder innovative Wege gehen?
Lead-Generierung - "Business as usual" oder innovative Wege gehen?
 
Rec 1996 032
Rec 1996 032Rec 1996 032
Rec 1996 032
 
Lec8
Lec8Lec8
Lec8
 
Accidente
AccidenteAccidente
Accidente
 
Guia apa 6ta (1)
Guia apa 6ta (1)Guia apa 6ta (1)
Guia apa 6ta (1)
 
Emotionen als Erfolgsfaktor im Kundendialog
Emotionen als Erfolgsfaktor im KundendialogEmotionen als Erfolgsfaktor im Kundendialog
Emotionen als Erfolgsfaktor im Kundendialog
 
Introducción al procesamiento de datos (UNESR)
Introducción al procesamiento de datos (UNESR)Introducción al procesamiento de datos (UNESR)
Introducción al procesamiento de datos (UNESR)
 
Diapositiva RSS
Diapositiva RSSDiapositiva RSS
Diapositiva RSS
 

Ähnlich wie Zielgruppenorientierte Produktentwicklung im Naturtourismus Kagermeier_06_05_2014 KuWeiBo

Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptxModule 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptxcaniceconsulting
 
Marketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7p
Marketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7pMarketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7p
Marketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7pProf. Dr. Michael Bernecker
 
Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016
Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016
Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016Kresse & Discher GmbH
 
Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder: Wer ist me...
Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder:  Wer ist me...Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder:  Wer ist me...
Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder: Wer ist me...Axel Oppermann
 
Potter promotion guide to promotional products: how they work an dwhow you ch...
Potter promotion guide to promotional products: how they work an dwhow you ch...Potter promotion guide to promotional products: how they work an dwhow you ch...
Potter promotion guide to promotional products: how they work an dwhow you ch...Manuel Potter
 
Engpasskonzentriertes Content-Marketing
Engpasskonzentriertes Content-MarketingEngpasskonzentriertes Content-Marketing
Engpasskonzentriertes Content-MarketingBastian Sens
 
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015oncampus
 
Modul 5 5.3.1 presentation_version_german
Modul 5 5.3.1 presentation_version_germanModul 5 5.3.1 presentation_version_german
Modul 5 5.3.1 presentation_version_germanTamunaNL
 
Koehler preview
Koehler previewKoehler preview
Koehler previewJens Arndt
 
Social media marketing leifaden
Social media marketing leifadenSocial media marketing leifaden
Social media marketing leifadenslubritz
 
Felser (2007) Werbe- und konsumentenpsychologie - Zusammenfassung von Alena R...
Felser (2007) Werbe- und konsumentenpsychologie - Zusammenfassung von Alena R...Felser (2007) Werbe- und konsumentenpsychologie - Zusammenfassung von Alena R...
Felser (2007) Werbe- und konsumentenpsychologie - Zusammenfassung von Alena R...Alena Romanenko
 
Die Kraft der Marke
Die Kraft der MarkeDie Kraft der Marke
Die Kraft der Markemarkenfaktur
 
Prinzip kostenlos - Neue Kunden und mehr Umsatz mit verschenktem Wissen
Prinzip kostenlos - Neue Kunden und mehr Umsatz mit verschenktem WissenPrinzip kostenlos - Neue Kunden und mehr Umsatz mit verschenktem Wissen
Prinzip kostenlos - Neue Kunden und mehr Umsatz mit verschenktem WissenDr. Kerstin Hoffmann
 
"Power to the Community!" Session vom Community BarCamp #CCB15
"Power to the Community!" Session vom Community BarCamp #CCB15 "Power to the Community!" Session vom Community BarCamp #CCB15
"Power to the Community!" Session vom Community BarCamp #CCB15 maxunger
 
"Bevor es los geht" - Wieviel (Online-) Marketing braucht Kultur?
"Bevor es los geht" - Wieviel (Online-) Marketing braucht Kultur?"Bevor es los geht" - Wieviel (Online-) Marketing braucht Kultur?
"Bevor es los geht" - Wieviel (Online-) Marketing braucht Kultur?Institut für Kulturkonzepte
 
Share4you Company Presentation
Share4you Company PresentationShare4you Company Presentation
Share4you Company PresentationRené F. Lisi
 
Sprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? - Falcon x Dr.Hauschka
Sprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? -  Falcon x Dr.HauschkaSprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? -  Falcon x Dr.Hauschka
Sprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? - Falcon x Dr.HauschkaFalcon.io
 
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen MarkenkulturRudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen MarkenkulturRaabe Verlag
 

Ähnlich wie Zielgruppenorientierte Produktentwicklung im Naturtourismus Kagermeier_06_05_2014 KuWeiBo (20)

Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptxModule 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
 
Marketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7p
Marketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7pMarketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7p
Marketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7p
 
Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016
Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016
Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016
 
Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder: Wer ist me...
Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder:  Wer ist me...Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder:  Wer ist me...
Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder: Wer ist me...
 
Potter promotion guide to promotional products: how they work an dwhow you ch...
Potter promotion guide to promotional products: how they work an dwhow you ch...Potter promotion guide to promotional products: how they work an dwhow you ch...
Potter promotion guide to promotional products: how they work an dwhow you ch...
 
Engpasskonzentriertes Content-Marketing
Engpasskonzentriertes Content-MarketingEngpasskonzentriertes Content-Marketing
Engpasskonzentriertes Content-Marketing
 
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015
 
Modul 5 5.3.1 presentation_version_german
Modul 5 5.3.1 presentation_version_germanModul 5 5.3.1 presentation_version_german
Modul 5 5.3.1 presentation_version_german
 
Koehler preview
Koehler previewKoehler preview
Koehler preview
 
Social media marketing leifaden
Social media marketing leifadenSocial media marketing leifaden
Social media marketing leifaden
 
Keynote BA
Keynote BAKeynote BA
Keynote BA
 
Felser (2007) Werbe- und konsumentenpsychologie - Zusammenfassung von Alena R...
Felser (2007) Werbe- und konsumentenpsychologie - Zusammenfassung von Alena R...Felser (2007) Werbe- und konsumentenpsychologie - Zusammenfassung von Alena R...
Felser (2007) Werbe- und konsumentenpsychologie - Zusammenfassung von Alena R...
 
Die Kraft der Marke
Die Kraft der MarkeDie Kraft der Marke
Die Kraft der Marke
 
Prinzip kostenlos - Neue Kunden und mehr Umsatz mit verschenktem Wissen
Prinzip kostenlos - Neue Kunden und mehr Umsatz mit verschenktem WissenPrinzip kostenlos - Neue Kunden und mehr Umsatz mit verschenktem Wissen
Prinzip kostenlos - Neue Kunden und mehr Umsatz mit verschenktem Wissen
 
"Power to the Community!" Session vom Community BarCamp #CCB15
"Power to the Community!" Session vom Community BarCamp #CCB15 "Power to the Community!" Session vom Community BarCamp #CCB15
"Power to the Community!" Session vom Community BarCamp #CCB15
 
"Bevor es los geht" - Wieviel (Online-) Marketing braucht Kultur?
"Bevor es los geht" - Wieviel (Online-) Marketing braucht Kultur?"Bevor es los geht" - Wieviel (Online-) Marketing braucht Kultur?
"Bevor es los geht" - Wieviel (Online-) Marketing braucht Kultur?
 
Grafenstein_Dialog_DPAG
Grafenstein_Dialog_DPAGGrafenstein_Dialog_DPAG
Grafenstein_Dialog_DPAG
 
Share4you Company Presentation
Share4you Company PresentationShare4you Company Presentation
Share4you Company Presentation
 
Sprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? - Falcon x Dr.Hauschka
Sprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? -  Falcon x Dr.HauschkaSprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? -  Falcon x Dr.Hauschka
Sprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? - Falcon x Dr.Hauschka
 
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen MarkenkulturRudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
 

Mehr von Andreas Kagermeier

Herausforderungen eines attraktiven ÖPNV im Ländlichen Raum
Herausforderungen eines attraktiven ÖPNV im Ländlichen RaumHerausforderungen eines attraktiven ÖPNV im Ländlichen Raum
Herausforderungen eines attraktiven ÖPNV im Ländlichen RaumAndreas Kagermeier
 
Kagermeier-Herausforderung_Resilienzsteigerung_Deidesheim_2023-11-09_Stand-20...
Kagermeier-Herausforderung_Resilienzsteigerung_Deidesheim_2023-11-09_Stand-20...Kagermeier-Herausforderung_Resilienzsteigerung_Deidesheim_2023-11-09_Stand-20...
Kagermeier-Herausforderung_Resilienzsteigerung_Deidesheim_2023-11-09_Stand-20...Andreas Kagermeier
 
Kagermeier-Governance-Morocco_SOUSSE-2022-11-2_final.pdf
Kagermeier-Governance-Morocco_SOUSSE-2022-11-2_final.pdfKagermeier-Governance-Morocco_SOUSSE-2022-11-2_final.pdf
Kagermeier-Governance-Morocco_SOUSSE-2022-11-2_final.pdfAndreas Kagermeier
 
Einfach-Anfangen_Radgesetz-Bayern_VCD_Rosenheim_2023-07-12_web.pdf
Einfach-Anfangen_Radgesetz-Bayern_VCD_Rosenheim_2023-07-12_web.pdfEinfach-Anfangen_Radgesetz-Bayern_VCD_Rosenheim_2023-07-12_web.pdf
Einfach-Anfangen_Radgesetz-Bayern_VCD_Rosenheim_2023-07-12_web.pdfAndreas Kagermeier
 
Vortrag-VCD-Debatte-Paris_2023-10-19_Kagermeier_web.pdf
Vortrag-VCD-Debatte-Paris_2023-10-19_Kagermeier_web.pdfVortrag-VCD-Debatte-Paris_2023-10-19_Kagermeier_web.pdf
Vortrag-VCD-Debatte-Paris_2023-10-19_Kagermeier_web.pdfAndreas Kagermeier
 
VCD_LA_Radgesetz-Bayern_2023-06-27.pdf
VCD_LA_Radgesetz-Bayern_2023-06-27.pdfVCD_LA_Radgesetz-Bayern_2023-06-27.pdf
VCD_LA_Radgesetz-Bayern_2023-06-27.pdfAndreas Kagermeier
 
2023-01-16_RE-BY_Praesentation_VCD-MV-STA-FFB_final.pdf
2023-01-16_RE-BY_Praesentation_VCD-MV-STA-FFB_final.pdf2023-01-16_RE-BY_Praesentation_VCD-MV-STA-FFB_final.pdf
2023-01-16_RE-BY_Praesentation_VCD-MV-STA-FFB_final.pdfAndreas Kagermeier
 
2023-03-02_RE-BY_Praesentation_Coburg_2023-02-29-Start_2-auf-1.pdf
2023-03-02_RE-BY_Praesentation_Coburg_2023-02-29-Start_2-auf-1.pdf2023-03-02_RE-BY_Praesentation_Coburg_2023-02-29-Start_2-auf-1.pdf
2023-03-02_RE-BY_Praesentation_Coburg_2023-02-29-Start_2-auf-1.pdfAndreas Kagermeier
 
2023-03-29_RE-BY_Praesentation_VCD-Debatte-MUC_Revision-web.pdf
2023-03-29_RE-BY_Praesentation_VCD-Debatte-MUC_Revision-web.pdf2023-03-29_RE-BY_Praesentation_VCD-Debatte-MUC_Revision-web.pdf
2023-03-29_RE-BY_Praesentation_VCD-Debatte-MUC_Revision-web.pdfAndreas Kagermeier
 
2023-05-11_Kagermeier_Radverkehrsfoerderung-Bayern_DVWG-Nordbayern_final.pdf
2023-05-11_Kagermeier_Radverkehrsfoerderung-Bayern_DVWG-Nordbayern_final.pdf2023-05-11_Kagermeier_Radverkehrsfoerderung-Bayern_DVWG-Nordbayern_final.pdf
2023-05-11_Kagermeier_Radverkehrsfoerderung-Bayern_DVWG-Nordbayern_final.pdfAndreas Kagermeier
 
Challenges to reconciling the interests of residents with those of visitors
Challenges to reconciling the interests of residents with those of visitorsChallenges to reconciling the interests of residents with those of visitors
Challenges to reconciling the interests of residents with those of visitorsAndreas Kagermeier
 
Optimiser les approches de gouvernance du tourisme rural au Maroc Opportunit...
Optimiser les approches de gouvernance du tourisme rural au Maroc Opportunit...Optimiser les approches de gouvernance du tourisme rural au Maroc Opportunit...
Optimiser les approches de gouvernance du tourisme rural au Maroc Opportunit...Andreas Kagermeier
 
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...Andreas Kagermeier
 
Destinations vs living environment: the ambivalence of concurrent/competing c...
Destinations vs living environment: the ambivalence of concurrent/competing c...Destinations vs living environment: the ambivalence of concurrent/competing c...
Destinations vs living environment: the ambivalence of concurrent/competing c...Andreas Kagermeier
 
Optimierung von Governance-Ansätzen für den Tourismus im ländlichen Raum Mar...
Optimierung von Governance-Ansätzen für den Tourismus  im ländlichen Raum Mar...Optimierung von Governance-Ansätzen für den Tourismus  im ländlichen Raum Mar...
Optimierung von Governance-Ansätzen für den Tourismus im ländlichen Raum Mar...Andreas Kagermeier
 
Overtourismus: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen
Overtourismus: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen Overtourismus: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen
Overtourismus: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen Andreas Kagermeier
 
Erlebnisorientierung im New Urban Tourism. Spurensuche am Beispiel Berlin
Erlebnisorientierung im New Urban Tourism. Spurensuche am Beispiel BerlinErlebnisorientierung im New Urban Tourism. Spurensuche am Beispiel Berlin
Erlebnisorientierung im New Urban Tourism. Spurensuche am Beispiel BerlinAndreas Kagermeier
 
Overtourismus-Effekte: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen
Overtourismus-Effekte: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen Overtourismus-Effekte: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen
Overtourismus-Effekte: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen Andreas Kagermeier
 
The Overtourism phenomenon: explorations on the iceberg below the water surface
The Overtourism phenomenon:  explorations on the iceberg below the water surfaceThe Overtourism phenomenon:  explorations on the iceberg below the water surface
The Overtourism phenomenon: explorations on the iceberg below the water surfaceAndreas Kagermeier
 

Mehr von Andreas Kagermeier (20)

Herausforderungen eines attraktiven ÖPNV im Ländlichen Raum
Herausforderungen eines attraktiven ÖPNV im Ländlichen RaumHerausforderungen eines attraktiven ÖPNV im Ländlichen Raum
Herausforderungen eines attraktiven ÖPNV im Ländlichen Raum
 
Kagermeier-Herausforderung_Resilienzsteigerung_Deidesheim_2023-11-09_Stand-20...
Kagermeier-Herausforderung_Resilienzsteigerung_Deidesheim_2023-11-09_Stand-20...Kagermeier-Herausforderung_Resilienzsteigerung_Deidesheim_2023-11-09_Stand-20...
Kagermeier-Herausforderung_Resilienzsteigerung_Deidesheim_2023-11-09_Stand-20...
 
Kagermeier-Governance-Morocco_SOUSSE-2022-11-2_final.pdf
Kagermeier-Governance-Morocco_SOUSSE-2022-11-2_final.pdfKagermeier-Governance-Morocco_SOUSSE-2022-11-2_final.pdf
Kagermeier-Governance-Morocco_SOUSSE-2022-11-2_final.pdf
 
Einfach-Anfangen_Radgesetz-Bayern_VCD_Rosenheim_2023-07-12_web.pdf
Einfach-Anfangen_Radgesetz-Bayern_VCD_Rosenheim_2023-07-12_web.pdfEinfach-Anfangen_Radgesetz-Bayern_VCD_Rosenheim_2023-07-12_web.pdf
Einfach-Anfangen_Radgesetz-Bayern_VCD_Rosenheim_2023-07-12_web.pdf
 
Vortrag-VCD-Debatte-Paris_2023-10-19_Kagermeier_web.pdf
Vortrag-VCD-Debatte-Paris_2023-10-19_Kagermeier_web.pdfVortrag-VCD-Debatte-Paris_2023-10-19_Kagermeier_web.pdf
Vortrag-VCD-Debatte-Paris_2023-10-19_Kagermeier_web.pdf
 
VCD_LA_Radgesetz-Bayern_2023-06-27.pdf
VCD_LA_Radgesetz-Bayern_2023-06-27.pdfVCD_LA_Radgesetz-Bayern_2023-06-27.pdf
VCD_LA_Radgesetz-Bayern_2023-06-27.pdf
 
2023-01-16_RE-BY_Praesentation_VCD-MV-STA-FFB_final.pdf
2023-01-16_RE-BY_Praesentation_VCD-MV-STA-FFB_final.pdf2023-01-16_RE-BY_Praesentation_VCD-MV-STA-FFB_final.pdf
2023-01-16_RE-BY_Praesentation_VCD-MV-STA-FFB_final.pdf
 
2023-03-02_RE-BY_Praesentation_Coburg_2023-02-29-Start_2-auf-1.pdf
2023-03-02_RE-BY_Praesentation_Coburg_2023-02-29-Start_2-auf-1.pdf2023-03-02_RE-BY_Praesentation_Coburg_2023-02-29-Start_2-auf-1.pdf
2023-03-02_RE-BY_Praesentation_Coburg_2023-02-29-Start_2-auf-1.pdf
 
2023-03-29_RE-BY_Praesentation_VCD-Debatte-MUC_Revision-web.pdf
2023-03-29_RE-BY_Praesentation_VCD-Debatte-MUC_Revision-web.pdf2023-03-29_RE-BY_Praesentation_VCD-Debatte-MUC_Revision-web.pdf
2023-03-29_RE-BY_Praesentation_VCD-Debatte-MUC_Revision-web.pdf
 
2023-05-11_Kagermeier_Radverkehrsfoerderung-Bayern_DVWG-Nordbayern_final.pdf
2023-05-11_Kagermeier_Radverkehrsfoerderung-Bayern_DVWG-Nordbayern_final.pdf2023-05-11_Kagermeier_Radverkehrsfoerderung-Bayern_DVWG-Nordbayern_final.pdf
2023-05-11_Kagermeier_Radverkehrsfoerderung-Bayern_DVWG-Nordbayern_final.pdf
 
Challenges to reconciling the interests of residents with those of visitors
Challenges to reconciling the interests of residents with those of visitorsChallenges to reconciling the interests of residents with those of visitors
Challenges to reconciling the interests of residents with those of visitors
 
Optimiser les approches de gouvernance du tourisme rural au Maroc Opportunit...
Optimiser les approches de gouvernance du tourisme rural au Maroc Opportunit...Optimiser les approches de gouvernance du tourisme rural au Maroc Opportunit...
Optimiser les approches de gouvernance du tourisme rural au Maroc Opportunit...
 
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
 
RADENTSCHEID in FREISING
RADENTSCHEID in FREISINGRADENTSCHEID in FREISING
RADENTSCHEID in FREISING
 
Destinations vs living environment: the ambivalence of concurrent/competing c...
Destinations vs living environment: the ambivalence of concurrent/competing c...Destinations vs living environment: the ambivalence of concurrent/competing c...
Destinations vs living environment: the ambivalence of concurrent/competing c...
 
Optimierung von Governance-Ansätzen für den Tourismus im ländlichen Raum Mar...
Optimierung von Governance-Ansätzen für den Tourismus  im ländlichen Raum Mar...Optimierung von Governance-Ansätzen für den Tourismus  im ländlichen Raum Mar...
Optimierung von Governance-Ansätzen für den Tourismus im ländlichen Raum Mar...
 
Overtourismus: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen
Overtourismus: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen Overtourismus: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen
Overtourismus: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen
 
Erlebnisorientierung im New Urban Tourism. Spurensuche am Beispiel Berlin
Erlebnisorientierung im New Urban Tourism. Spurensuche am Beispiel BerlinErlebnisorientierung im New Urban Tourism. Spurensuche am Beispiel Berlin
Erlebnisorientierung im New Urban Tourism. Spurensuche am Beispiel Berlin
 
Overtourismus-Effekte: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen
Overtourismus-Effekte: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen Overtourismus-Effekte: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen
Overtourismus-Effekte: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen
 
The Overtourism phenomenon: explorations on the iceberg below the water surface
The Overtourism phenomenon:  explorations on the iceberg below the water surfaceThe Overtourism phenomenon:  explorations on the iceberg below the water surface
The Overtourism phenomenon: explorations on the iceberg below the water surface
 

Zielgruppenorientierte Produktentwicklung im Naturtourismus Kagermeier_06_05_2014 KuWeiBo

  • 1. Zielgruppenorientierte Produktentwicklung im Naturtourismus Weiterbildung zur Artenvielfalt im Moselweinberg für die Kultur- und Weinbotschafter Mosel Modul IV: Biodiversität und Tourismus Prof. Dr. Andreas Kagermeier Freizeit- und Tourismusgeographie;, Universität Trier Relevante Quellen  Vgl. Sitzung Harms, insbesondere: www.naturkultur-erlebnis.ch (ZHAW)  Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV) (2005): Natur · Erlebnis · Angebote. Entwicklung und Vermarktung. Bonn www.naturerlebnisangebote.de Agenda Zielgruppenorientierte Produktentwicklung im Naturtourismus 1) Grundprinzipien des Marketings 2) Zielgruppenorientierung in der Erlebnisgesellschaft 3) Zielgruppenbestimmung und Auswahl 4) Grundprinzipien zielgruppenorientierte Produktentwicklung 5) Anmerkungen zur Marktkommunikation Marketing ? • Bekannt machen • Auf mein Produkt aufmerksam machen • Vermarkten • Bedürfnisse wecken • Strategie entwickeln • Weiterentwicklung (durch Kunden-Feed-Back) • Werbung • Trends erkennen • Präsentation von Leistung • Mittel zum Verkauf • Befragungen • Corporate Design / Identity
  • 2. Marketing: Mehr als Werbung Die vier P‘s des klassischen Marketing-Mix  Product (Leistungspolitik)  Price (Preispolitik)  Promotion (Kommunikationspolitik)  Place (Distributionspolitik) „Marketing“-Begriff Darüber, was unter dem Begriff „Marketing“ zu verstehen ist, existieren verschiedene Auffassungen, die jedoch alle in die gleiche Richtung weisen. 1) „Marketing ist der Prozess, durch den eine Organisation auf kreative, produktive und gewinnbringende Weise eine Beziehung zum Markt herstellt“ 2) „Marketing ist die Kunst, Kunden auf gewinnbringende Weise zu finden und zufrieden zustellen“ 3) „Marketing bedeutet, die richtigen Waren und Dienst- leistungen zur richtigen Zeit an die richtigen Leute am richtigen Ort zum richtigen Preis und mit Hilfe der richtigen Kommunikations- und Absatzförderungsaktivitäten zu bringen.“ Peter D. Bennett / American Marketing Association (AMA) 1995 Das Inszenierungs-Entwicklungs- und Sicherungsrad Quelle: Schweiz Tourismus (2004) Tourismus-Destination als Erlebniswelt. Zürich/Bern S. 11 „Marketing“-Begriff „Marketing bedeutet unter Beteiligung aller Mitarbeiter auf effiziente Art und Weise einen überlegenen Kundennutzen zu schaffen, um überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen.“ Sie gehen sogar noch einen Schritt weiter und propagieren das „Offensive Marketing“: „Offensives Marketing bedeutet, das gesamte Potenzial des Marketing zu erschließen und auszuschöpfen. Es verlangt ein zielgruppenorientiertes Denken und Handeln des gesamten Unternehmens und die konsequente Ausrichtung aller unternehmerischen Aktivitäten an den Wünschen und Erwartungen der unterschiedlichen Zielgruppen.“ Meyer und Davidson (2001)
  • 3. Warum zielgruppenspezifische Segmentierung ? Traditoneller Marketing Ansatz „Im herkömmlichen Modell arbeitet das Unternehmen nach einem bestimmten Ablauf daran, Produkte zu erzeugen und zu vertreiben. Bei dieser Betrachtungsweise erfindet das Unternehmen ein Produkt, stellt es her und bringt es durch seine Vertriebsmannschaft an den Kunden.“ •Kotler 2001, S. 6 ff • Vertrieb als Teil des Marketings, am Ende des Arbeitsablaufs • Wissen um Marktbedürfnisse • Aufnahmefähigkeit des Marktes => Gewinnerzielung möglich ANBIETERMARKT Traditoneller Marketing Ansatz NACHFRAGERMARKT • Unzureichend in Märkten mit hohem Wettbewerb • Auswahlmöglichkeit der Kunden unter vielen Wettbewerbsangeboten • Massenmarkt unterteilt sich in viele Mikromärkte • unterschiedliche Wünsche, Präferenzen, Kaufkriterien und Wertauffassungen der Kunden • Für Wettbewerbserfolg Produktangebote von Wert für genau definierte Zielmärkte zu erstellen => Modell des wertschaffenden Ablaufs Verkaufs- und Marketingkonzept im Vergleich Quelle: Quelle: Kotler 2001
  • 4. Erfolgspotentiale Ausgangssituation strategisches Marketing KUNDE UNTER- NEHMEN Konkurrenz Möglichkeiten/ Bedürfnisse erkennen Wettbewerbs- vorteile suchen Potentiale erkennen Schrittfolge bei der Marktsegmentierung, der Zielmarktfestlegung und Positionierung Quelle: Schreiner 2007, S. 31 Strategieentwicklung im strategischen Marketing Marktorientierter Strategie-AnsatzErfolgsschlüsselfaktoren externe Bedingungen wettbewerbsrelevante Ressourcen Ressourcen- orientierter Strategie-Ansatz interne Bedingungen Strategie- entwicklung SWOT-Analyse Stärken Schwächen Ø Landschaftliche Vielfalt Ø Kulturhistorische Highlights Ø Einzigartige Naturdenkmale Ø Starke Konkurrenzsituation Ø Defizite Info-Angebot Ø wenig Events Chancen Risiken Ø Wachsende Nachfrage nach Radreisen Ø Trend zu Kurzreisen Ø 50plus Generation Ø Zunehmender Wettbewerbsdruck Ø Preissensibilität Ø Aktivitäten von Konkurrenzregionen
  • 5. Portfolio Analyse (Boston Consulting Group) Markt- anteil Markt- wachstum Fragezeichen Question Marks Stars Milchkühe Cash Cows Arme Hunde Poor Dogs Aufbau Marketingkonzeption Ziele Marketing-Strategien Marketing-Mix Zunehmende Konkretisierung und Detaillierung Kreislauf-Modell des Tourismus-Marketing Eigener Entwurf nach: Freyer 2001, S. 112 Kontroll- phase Strategiephase Analysephase Realisierungs- phase Gestaltungs- phase Schritte des strategischen Marketings • Marktsegmentierung Aufteilung des Marktes in unterschiedliche Käufergruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Eigenschaften, Verhaltensweisen Marktsegmente erkennen und mit den darin herrschenden Bedürfnissen und Wertvorstellungen erforschen/abschätzen Zielsegmente selektieren, um weitere Anstrengungen auf diese Segmente zu fokussieren wertmäßige Positionierung des geplanten Angebotes erarbeiten • Festlegung von Marktsegmenten als Kundenzielgruppe Auswahl von erfolgversprechenden Marktsegmenten als Zielmarkt • Positionierung Definition und Besetzung einer Position, die das Produkt gegenüber Konkurrenzprodukten hervorhebt und den größtmöglichen Vorteil auf seinen Zielmärkten verschafft • Wettbewerbsstrategien Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz z. B. durch überlegenes Produkt, Positionierung, bessere Organisation, Finanzkraft
  • 6. Zielgruppen  Discernable - How a segment can be differentiated from other segments.  Accessible - How a segment can be accessed via Marketing Communications produced by a firm.  Measurable - Can the segment be quantified and its size determined?  Profitable - Can a sufficient return on investment be attained from a segment's servicing? Differentiation des Produkts  Undifferentiated  Differentiated  Niche Zielgruppenorientierung in der Erlebnisgesellschaft  Erlebnisorientierung in Freizeit und Tourismus als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels  Umbruchsphase von der Moderne zur Postmoderne  Bedeutung des individuellen Erlebnisses: Schulze (1992) Erlebnisgesellschaft • Wandel der Lebensauffassungen • außenorientierten Lebensauffassung: klar sozial strukturierte und geschichtete Gesellschaft; externe Vorgabe von Zielen und Normen für das Individuum (z. B. Reproduktion der Arbeitskraft, Beschaffung von lebensnotwendigen Ressourcen, Aneignung von Qualifikationen, Altersvorsorge) • innenorientierten Lebensauffassung: Gestaltungsidee eines „schönen, interessanten, subjektiv als lohnend empfundenen Lebens“ (Schulze 2005, S. 37) tritt in den Vordergrund • Betonung des subjektiven Erlebnis => Ästhetisierung des Alltagslebens und einer Höherbewertung der Selbstverwirklichung Die Antworten der 90er Jahre Photos: www.coastersandmore.de 1) Sprechen diese subjektive Erlebnisorientierung an 2) Versprechen dem Individuum ein positives Erlebnis 3) Versprechen von unverwechselbaren, einmaligen Erlebnissen als zentraler Erfolgsfaktor für Boom der Freizeit- und Erlebniswelten in den 90er Jahren 4) Erfolg von auf oberflächliches Erlebnis ausgerichteten Angeboten oftmals nur kurzfristig Die Antworten der 90er Jahre
  • 7. Optionen erlebnisorientierter Besucheransprache Aktive Beteiligung active participation Aufnahme / absorption Passive Beteiligung passive participation Eintauchen / immersion Bildung education Ästhetik esthetics Escapist Entertainment Quelle: eigener Entwurf in Anlehnung an Pine & Gilmore 1998: 102 EDUTAINMENT Abnutzungserscheinungen …….  Abnutzungs- und Ermüdungserscheinungen bei klassischen Angeboten der vierte von Pine & Gilmore „Escapist“ genannte Quadrant zur Generierung von Erlebnissen rückt in den Fokus  aktive Einbeziehung und das Eintauchen in das Erlebnissetting • sportliche Angebote • Aufbereitung von kulturellen Angeboten durch aktive Einbeziehung • … • vom Erlebnis-Konsumenten zum Erlebnis-Produzenten Eintauchen der Zuschauer: Erlebnisführungen www.trier.de Inszenierung von Populärkultur Mittelalterfestival in Manderscheid Photos: A. Kagermeier
  • 8. Inszenierung durch Personalisierung Wie geht es weiter? F LO W FLOW (Mihaly Csikszentmihalyi)  Ziel aller Aktivierungsansätze: FLOW-Erlebnis  Flow: mentaler Zustand verstanden, in dem die Person vollständig in die Aktivität eintaucht und in einer ausgeübten Tätigkeit aufgeht, die klare Ziele aufweist und dem Individuum eine unmittelbare Rückmeldung vermittelt  Flow-Erlebnis stellt sich ein, wenn gestellte Anforderungen in Einklang mit Möglichkeiten stehen, d. h. weder Über- noch Unterforderung  Extremsportarten; geistige Tätigkeiten und andere Formen des Schaffensprozesses  Freizeit- und Tourismusbereich: Generierung von Flow- Erlebnissen (implizit oder explizit) als Zielsetzung  länger nachwirkende euphorische Stimmung generiert. Csíkszentmihályi niedrig hoch hochniedrig Arousal Anxiety Flow Worry Apathy Control Relaxation Boredom Anforderung Fähigkeit Quelle: eigener Entwurf in Anlehnung an Csikszentmihalyi 1997, S. 31 Inszenierung durch Aktivierung Ziel vieles Aktivierungsansätze: FLOW-Erlebnis
  • 9. FLOW-Optionen bei KuWeiBo-Führung ? SUBJEKTIVE DISPOSITION Kognition Aktive Rezeption Passive Rezeption Emotion / Affekt Sensorisch Ästhetisierend AUTHENTIZITÄT HOHEQUALITÄT GERINGEQUALITÄT INSZENIERUNG ERFAHRUNGSHINTERGRUND IMAGES ERWARTUNGEN Exploration Kognitiv Konativ Soziale Interaktion Angebot Nachfrage ERLEBNIS Wiederholung (Harms) Wer ist mein Gast? - Basiszielgruppen  Best Ager Andere Bezeichnungen für Menschen im so genannt «besten Alter» sind «50 plus», «Golden Agers», «Empty Nesters» etc. Die Best Agers bilden eine zunehmend wichtigere Zielgruppe. Best Agers sind umweltorientiert, gesundheitsbewusst und überdurchschnittlich ausgabefreudig.  Familien mit Kindern Familien bilden eine weitere wichtige Zielgruppe. Diese wird aber aufgrund der demografischen Veränderungen mit der Zeit an Bedeutung verlieren. Es handelt sich um eine aktivitätsorientierte Zielgruppe mit dem Bedürfnis nach kinderfreundlichen Angeboten für verschiedene Altersstufen.  DINKS - Double income no kids Darunter werden kinderlose Paare verstanden, die sich auf ihre Karriere kon- zentrieren und folglich gemeinsam ein hohes Einkommen erwirtschaften. Vertreter dieser Zielgruppe sind oft (aber nicht immer) jünger und häufig sportlich.  Gruppen, Schulen Angebote für Gruppen sind auch ein spezifisches Segment (Naturbeobachtungen, Exkursionen allgemein, Dorfführungen, Firmenanlässe etc.). Natur- und kulturnaher Tourismus hat auch einen starken Bildungsaspekt. Daher ergeben sich Schnittstellen zu Umweltbildungszielgruppen (z.B. Schulen, Firmen, NGOs etc.) Siegrist 2009 Zielgruppenbestimmung und Auswa L O H A S  Lifestyle of Health and Sustainability  Kulturell Kreative (Opinion Leaders, Master Minds)  Gesunder Genuss  Postmaterielle Lebensphilosophie  Time poor – Money rich  Sehnsucht nach Authentizität, „innerem Wachstum“ und Spiritualität in Anlehnung an: Zukunftsinstitut 2006
  • 10. Ansprüche der ZG an Angebotselemente 1. Kinder (Familien und Schulklassen): 2. DINKS / LOHAS (35-50): 3. Best Ager: Trends im natur- und kulturnahen Tourismus  Differenzierte Ansprüche  Der heutige Gast ist wenig fassbar und schwierig abgrenzbar  Bedürfnisse und Erwartungen können trotz identischer Grundeinstellung variieren  Intensive Erlebnisse  Qualität statt Quantität  Auf der Suche nach dem Einzigartigen  Internet für Info, Buchung und Austausch  Qualität auf allen Ebenen  Der Service ist entscheidend («High Touch» statt «High Tech»)  Gute Preis-Leistungs-Verhältnis Nach: ZHAW 2011, S. 20
  • 11. Angebotsentwicklung Analyse und Orientie- rung Kreative Phase Synergien, Vernetzen, Begeistern Inhalte, konkreti- sieren Ziele und Strategie Leistungen definieren, Preise kalkulieren Organisation und Service- kette Von der Idee … zum Produkt Nach: ZHAW 2011, S. 26 Natur- und Kulturerlebnisse: Worauf es ankommt Einzigartigkeit und Authentizität Das verortete, authentische und substanzielle Produkt gewinnt an Bedeutung Gefragt sind einzigartige Natur- und Kulturgüter Besonderheiten hervorheben / das Lokale betonen Erlebnisinszenie- rung und -qualität Emotionen wecken – Die Herzen der Gäste ansprechen! Durch gezielte Inszenierung positive Erlebnisse schaffen Angebot ins regionale Umfeld integrieren Zielgruppe und Positionierung Zielgruppe klar definieren Angebot auf die Bedürfnisse und Erwartungen der anvisierten Ziel- gruppe abstimmen Positionierung gegen innen und außen kommunizieren Qualität und Service Höchste Qualität entlang der gesamten Servicekette Qualität ist nicht gleich Luxus: Auch «Banalitäten», wie z.B. eine freund-liche Begrüßung, können ent-scheidend sein  Konsequenz in allen Bereichen Modifiziert nach: ZHAW 2011, S. 27 Natur- und Kulturerlebnisse: Worauf es ankommt  Verträglichkeit für Natur, Landschaft und Kultur  Anregen statt belehren  Sich Zeit nehmen  Orientierung / Spurensuche Modifiziert nach: ZHAW 2011, S. 27 Natur als primäres und sekundäres Motiv Quelle: DTV 2005, S. 6
  • 12. Angebotselemente als Antwort auf Trends Vorlage für Angebotsskizze Quelle: ZHAW 2011, S. 74 Checkliste DTV Quelle: DTV 2005, S. 46 Gruppenarbeit: 3 Gruppen 1. Kinder (Familien und Schulklassen) 2. DINKS / LOHAS (35-50) 3. Best Ager Angebotselemente  Grundidee  Aktivitäten  Atmosphäre  Erlebnisformen
  • 13. Erste Überlegungen für Marktkommunikation Quelle: ZHAW 2011, S. 75 Produktbeschreibung www.kultur-und-weinbotschafter.de Produktbeschreibung www.kultur-und-weinbotschafter.de Weinerlebnisführer Franken www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de
  • 14. Weinerlebnisführer Franken www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de Weinerlebnisführer Franken www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de Wir machen uns auf den Weg und begegnen so manch mystischem und heilendem Kraut. Unterwegs machen wir Rast und genießen kleine Kräuter-Köstlichkeiten mit den passenden Weinen. Dazu lauschen wir Märchen über Kräuter. Am Abend genießen wir mitten in den Weinbergen an einer langen schön gedeckten Tafel ein 4-Gang-Menü mit Kräutern aus der freien Natur und den passenden Weinen. Sie werden staunen wie der Wein sich an die Kräuter anpasst. Bitte Picknickdecke mitbringen! Weinerlebnisführer Franken www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de Ich freu' mich auf Ihren Besuch und hoffentlich viele Fragen, die ich gerne beantworten werde. Weinerlebnisführer Franken www.gaestefuehrer-weinerlebnis.de Gerne kredenze ich Ihnen auch einige Kostproben aus meiner Kräuterküche.!
  • 16. Weingut Cortes de Cima Eigene Aufnahme 10.10.09 Weingut Cortes de Cima ^www.facebook.com Weingut Cortes de Cima www.youtube.com Weingut Cortes de Cima ^www.facebook.com
  • 17. Weingut Cortes de Cima ^www.facebook.com Weingut Cortes de Cima www.facebook.com Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit