SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 29
Workshop
Learning Analytics
GRADE Centre
Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt
Wolfgang Greller (PH Wien)
16.-17. Mai 2019
Sechs Dimensionen von LA
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
2
Nutzungsdesign Problematik
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
3
Viele (berechtigte) Ängste gegenüber Learning Analytics
Nutzungsdesign Problematik
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
4
Universitätsmanagers sehen:
Potenzial vs. Risiko
Nutzen vs. Kosten
Zweck vs. Konkurrenzdruck
Absichten vs. Zögern
Führt zu Verwirrung in der Umsetzung von Rahmenbedingungen
Viele (berechtigte) Ängste gegenüber Learning Analytics
Oft resultiert aus den Ängsten eine Regulierungserwartung
Vorbehalte
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
5
- Mangelnde Rechtskenntnis und Kenntnis über ethische Grenzen
- Schutz der Privatsphäre
- Diskriminierung oder Stygmatisierung von Data Subjects
- Verstärkung/Bestätigung von Vorurteilen/ Machtverhältnissen
- Zwang nach vorgebenen Indikatoren handeln zu müssen
(Systembefriedigung statt Qualität und Innovation)
- Kontrollverlust durch automatisierte Entscheidungsprozesse/ Algorithmen
- Sicherheit persönlicher Daten
- Anonymität und Meinungs/Handlungsfreiheit (z.B. Lehrevaluierung)
Einige wichtige Vorbehalte gegenüber Learning Analytics:
Oft resultiert aus diesen Ängsten eine Regulierungserwartung (Gesetze!)
Information = Macht
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
6
Ungleiche Machtverhältnisse und Nutzerdaten-Ausbeutung
a. Asymmetrische Verhältnisse: Eine Seite weiß mehr!
b. Ausbeutung der digitalen „Arbeitskraft“ (Monetisierung von
Nutzerdaten, Präferenzen und Aktivitäten: fb)
c. Datenmodelle nicht neutral – vermeintliche „ideale“ Identität. Von
anderen „designedte“ Identität – u.a. Spiegel globaler
Machtverhältnisse (Arora, 2015)
In institutionellen Settings für Learning Analytics wenig relevant –
Sorgepflicht und Walled Garden Umgebung
Institutionelle Zusicherungen an Data Subjects – Ombudsperson -
Mediationsprozedere
Transparenzfurcht
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
7
Der gläserne Mensch
a. Transparenz = Kontrolle
b. Offen für Kritik (für nicht-konformes Handeln)
c. Handlungskorrekturen
d. System selbst ist undurchsichtig
In institutionellen Settings für Learning Analytics wenig relevant –
Sorgepflicht und Walled Garden Umgebung
Ausdrückliche Nutzung zur Eigenreflexion (ohne Intervention)
Institutionelle Zusicherungen an Data Subjects – Ombudsperson -
Mediationsprozedere
Data Ownership
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
8
Data Ownership
a. Liegt beim Provider/der Institution
b. Nutzer kann Unzahl an kleinteiligen Daten nicht selber managen
c. Persönliche Cloud Datenspeicher (Learning Lockers) versprechen
nutzerzentrierte Lösungen (aber wenig aussichtsreich wegen
Datenvielfalt)
In institutionellen Settings für Learning Analytics weniger Problem –
Sorgepflicht und Walled Garden Umgebung – innerhalb des gesetzlichen
Rahmens
MIT’s openPDS “allows users to collect, store, and give fine-grained access to
their data all while protecting their privacy”
Rahmenbedingungen
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
9
Zu unterscheiden:
• Konventionen: gesellschaftliche/professionelle Übereinkünfte
• Normen / Vorschriften, Standards
Die akzeptable Nutzung von Learning Analytics obliegt gewissen
Festlegungen/ Policies:
• Organisatorische
• Institutionelle
• Prozessuale
Auch:
• Ethische
• Gesetzliche
• Soziale
Trusted Learning Analytics
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
10
Neue ethische Fragestellungen durch Learning Analytics.
u.a.: Wollen die Data Subjects analysiert werden?
Wie wird ethisches Handeln gesichert? Lernhilfe vs.
Überwachung. Bevormundung? Enteignung des
Entscheidungsprozesses oder Hilfe im Studium?
Missbrauch durch Lehrende/Data Clients? Verstärkung von
Vorurteilen?
Was tun mit präventiver Information? Verpflichtung zu
Handeln? Fiduciary Duty (Sorgepflicht)
Bei Verletzung ethischer Grundsätze: welche Möglichkeiten
und Konsequenzen?
Trusted Learning Analytics
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
11
Einige Maßnahmen:
• Ethischer Leitfaden der Open University: Policy on Ethical
Use of Student Data for Learning Analytics (OU, 2014)
• JISC – Code of Practice for Learning Analytics (Sclater & Bailey,
2015)
• DELICATE Checklist (Drachsler & Greller, 2016)
Institutionelle Transparenz ist essenziell
Datensicherheit und Zugangskontrolle
Informed Consent Prozesse mit Opt-in Out-out
Normengerecht = Gesetzeskonformität GDPR
Interventionsabsicherung
Trusted Learning Analytics
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
12
DELICATE Checklist:
D etermination: Klar definierte und kommunizierte Ziele
E xplain: Sammlung von Studentendaten und Nutzung
L egitimate: Information über rechtmäßige Datenverwendung
I nvolve: Stakeholders zu aktiven Agenten in der Entwicklung machen
C onsent: Zustimmung über klare Informed Consent Prozesse
A nonymise: Soweit als möglich und sinnvoll Daten anonymisieren
T echnical aspects: Wer hat (legitimen) Zugang zu Daten,
Datensicherheit gewährleisten. Besonders bei fluktuierendem
Personalstand
E xternal partners: Externe Service Provider sollen bestmögliche
Datensicherheit gewährleisten
Trusted Learning Analytics
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
13
Studenten sollen nicht allein auf Basis gesammelter Daten beurteilt
werden:
“Furthermore, the use of digital technologies in education, whether
for assessment, learning, administrative or other purposes, results in
a wide range of data being available on each individual learner’s
learning behaviour. Analysing and interpreting this data and using it
to help make decisions is becoming more and more important –
complemented by the analysis of conventional evidence on
learner behaviour.” (DigCompEdu, Redecker, 2017)
Fragen? Diskussion!
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
14
Sechs Dimensionen von LA
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
15
Pädagogische Umsetzung
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
16
Welche Voraussetzungen braucht die sinnvolle
Lerndatennutzung?
Pädagogische Umsetzung
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
17
Unterteilung in:
- Akzeptanz
- Kompetenzen
Es braucht den Willen und die Fähigkeit Nutzen aus Learning Analytics
zu ziehen.
Pädagogische Umsetzung
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
18
Akzeptanz
Ignoring the fears and public perception of the
application of analytics can lead to a lack of
acceptance, protests, and even failure of entire LA
implementations.
(LACE, 2016)
Pädagogische Kompetenzen
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
19
Welches Wissen, welche Kompetenzen, benötigt man
zur nutzbringenden Anwendung von Lerndaten?
Workflow Perspektive
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
20
hin zu Verständnis, Interpretation und Intervention
Sechs Kompetenzfelder
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
21
Personal Evidence-Based Practice Framework (Greller, 2018)
Data Literacy
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
22
Didaktisierung:
Daten im Zusammenhang sehen!
Kontextorientierung der Interpretation
Lernziel muss festgelegt und realistisch sein
Grundwissen über Daten: Verwaltung, Verwendung, Auswertung
Erfordert Kontextualisierung
Kritische Interpretation
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
23
Darstellungen und Visualisierungen können komplex
und schwierig zu analysieren und interpretieren sein.
Erfordert Interpretation und Sensemaking
Ethos und Rechtsverständnis
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
24
Datenschutzverpflichtung und Schutz der Privatsphäre
Studentenwohl im Blick: Lernhilfe statt „Stalking“
Datensicherheit
Obligation to act
“Ethical and responsible data use is part of knowing how to use
data, and that knowledge focuses on how to protect student privacy
and maintain confidentiality of student data.”
(Mandinach, Parton, Gummer, & Anderson, 2015)
Erfordert Transparenz und klare Kommunikation
Umgang mit Schwächen
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
25
Learning Analytics kein „Allheilmittel“!
• Daten und Analytics sind nicht „neutral“. Analytics sind Narrativa, die
Daten führen zu Hypothesen, die erst getestet und verifiziert werden
müssen.
• Analytics kommt meist in Wahrscheinlichkeiten, nicht in klaren „wahr-
falsch“ Aussagen. Was tun damit?
• Pädagogischer Bias in Richtung „Instruktionismus“
(Verhaltensänderung).
• Daten zeigen nicht nur Lerner-Informationen, sondern implizit auch
Lehrerhandeln und Kontexte.
• Oftmals Eindimensionalität der Information
• Betrugsgefahr (gering?) – System überlisten wollen
Erfordert kritisches Denken und holistische Lernerperspektive
Transfer Daten zu Lernen
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
26
• Reaktion auf Basis von Dateninterpretation (Hypothese): Gezielte
Intervention durch den Lehrenden (oder Lerner selbst)
• Verschiedene (drei) Wirkungsbereiche:
u.a. Kurskomponenten
Transfer Daten zu Lernen
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
27
• Gegenseitige Beeinflussung von Lerndaten und Lerndesign (LALD)
• Die richtige Aktion als Folge der Datenevidenz wählen
• Das Lerndesign überdenken: was soll sich ändern? Wie geht man vor?
z.B. Erkennen und Korrektur von Fehlverständnissen
• Variieren von Variablen oder der Gewichtung von Indikatoren: was ist
wichtiger um ein fokussiertes Verständnis zu erlangen?
Erfordert wissenschaftliches Denken
Soziale Komponenten
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
28
Erfordert Datenverständnis in sozialen Kontexten
“Knowledge and skills are not solely individual achievements, but
are developed, carried forward, and passed on through interaction
and collaboration.”
(Ferguson & Shum, 2012)
• Soziale Aspekte des Lernens: Kollaboration, Rollen, Gruppendynamik
usw.
• Soziale Positionierung des Lerners: Leistung im Vergleich zu Peers,
Gamification Potenzial
Fragen? Diskussion!
W. Greller
2019
Workshop Learning Analytics
29

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 4 FRANKFURT 2019

Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DJochen Robes
 
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für TeilhabeWenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für TeilhabeKonrad Lischka
 
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?Marco Kalz
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenKnut Linke
 
Big Data zwischen Technik und Organisationskultur
Big Data zwischen Technik und OrganisationskulturBig Data zwischen Technik und Organisationskultur
Big Data zwischen Technik und Organisationskulturmgm-slides
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Stephan Schillerwein
 
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12   Universität St. GallenSocial Media Excellence 12   Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12 Universität St. GallenOlaf Frankfurt
 
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches WissensmanagementPersönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagementsommer22
 
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQComputerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQSwissQ Consulting AG
 
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit WissenWissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit WissenAndreas Schmidt
 
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungMachbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungBertelsmann Stiftung
 
Competence Center Social CRM
Competence Center Social CRMCompetence Center Social CRM
Competence Center Social CRMT Lehm
 
Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen
Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machenOnline-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen
Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machenNiels Brüggen
 
DE - Module 3 - Improving your business model using external data
DE - Module 3 - Improving your business model using external dataDE - Module 3 - Improving your business model using external data
DE - Module 3 - Improving your business model using external datacaniceconsulting
 
Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"
Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"
Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"Thilo Stadelmann
 
Learning Analytics meets Mathematics Teacher Education
Learning Analytics meets Mathematics Teacher EducationLearning Analytics meets Mathematics Teacher Education
Learning Analytics meets Mathematics Teacher EducationFabian Mundt
 
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?STRIMgroup
 
Studie: Welchen Stellenwert nimmt Data Governance im Jahr 2023 ein?
Studie: Welchen Stellenwert nimmt Data Governance im Jahr 2023 ein?Studie: Welchen Stellenwert nimmt Data Governance im Jahr 2023 ein?
Studie: Welchen Stellenwert nimmt Data Governance im Jahr 2023 ein?IBsolution GmbH
 

Ähnlich wie Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 4 FRANKFURT 2019 (20)

Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
 
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für TeilhabeWenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
Wenn Maschinen Menschen bewerten: To-dos für Teilhabe
 
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
 
Big Data zwischen Technik und Organisationskultur
Big Data zwischen Technik und OrganisationskulturBig Data zwischen Technik und Organisationskultur
Big Data zwischen Technik und Organisationskultur
 
Nutzerzentrierte Informationssysteme
Nutzerzentrierte InformationssystemeNutzerzentrierte Informationssysteme
Nutzerzentrierte Informationssysteme
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
 
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12   Universität St. GallenSocial Media Excellence 12   Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
 
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches WissensmanagementPersönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagement
 
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQComputerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
 
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit WissenWissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
 
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungMachbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
 
Competence Center Social CRM
Competence Center Social CRMCompetence Center Social CRM
Competence Center Social CRM
 
L&D Trend Report 2023 (DE)
L&D Trend Report 2023 (DE)L&D Trend Report 2023 (DE)
L&D Trend Report 2023 (DE)
 
Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen
Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machenOnline-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen
Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen
 
DE - Module 3 - Improving your business model using external data
DE - Module 3 - Improving your business model using external dataDE - Module 3 - Improving your business model using external data
DE - Module 3 - Improving your business model using external data
 
Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"
Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"
Der Wert von Daten in Zeiten von "Big Data"
 
Learning Analytics meets Mathematics Teacher Education
Learning Analytics meets Mathematics Teacher EducationLearning Analytics meets Mathematics Teacher Education
Learning Analytics meets Mathematics Teacher Education
 
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
 
Studie: Welchen Stellenwert nimmt Data Governance im Jahr 2023 ein?
Studie: Welchen Stellenwert nimmt Data Governance im Jahr 2023 ein?Studie: Welchen Stellenwert nimmt Data Governance im Jahr 2023 ein?
Studie: Welchen Stellenwert nimmt Data Governance im Jahr 2023 ein?
 

Mehr von Wolfgang Greller

Learning Analytics for Learning
Learning Analytics for LearningLearning Analytics for Learning
Learning Analytics for LearningWolfgang Greller
 
Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)
Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)
Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)Wolfgang Greller
 
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019Wolfgang Greller
 
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019Wolfgang Greller
 
Learning Analytics for SRL
Learning Analytics for SRLLearning Analytics for SRL
Learning Analytics for SRLWolfgang Greller
 
Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)
Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)
Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)Wolfgang Greller
 
LAK16 privacy and analytics (2016)
LAK16 privacy and analytics (2016)LAK16 privacy and analytics (2016)
LAK16 privacy and analytics (2016)Wolfgang Greller
 
Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)
Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)
Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)Wolfgang Greller
 
Fragmented Information Worlds (2014)
Fragmented Information Worlds (2014)Fragmented Information Worlds (2014)
Fragmented Information Worlds (2014)Wolfgang Greller
 
Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)
Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)
Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)Wolfgang Greller
 
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Wolfgang Greller
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Wolfgang Greller
 
Technology Enhanced Learning (2011)
Technology Enhanced Learning (2011)Technology Enhanced Learning (2011)
Technology Enhanced Learning (2011)Wolfgang Greller
 
OERs and the University (2011)
OERs and the University (2011)OERs and the University (2011)
OERs and the University (2011)Wolfgang Greller
 
Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)
Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)
Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)Wolfgang Greller
 
How to Create Regional e-Learning Networks (2008)
How to Create Regional e-Learning Networks (2008)How to Create Regional e-Learning Networks (2008)
How to Create Regional e-Learning Networks (2008)Wolfgang Greller
 
Teaching Using Videoconferenceing (2001)
Teaching Using Videoconferenceing (2001)Teaching Using Videoconferenceing (2001)
Teaching Using Videoconferenceing (2001)Wolfgang Greller
 
Language Technologies for Lifelong Learning (2010)
Language Technologies for Lifelong Learning (2010)Language Technologies for Lifelong Learning (2010)
Language Technologies for Lifelong Learning (2010)Wolfgang Greller
 

Mehr von Wolfgang Greller (20)

TEASPILS Spike Demo.pptx
TEASPILS Spike Demo.pptxTEASPILS Spike Demo.pptx
TEASPILS Spike Demo.pptx
 
Learning Analytics for Learning
Learning Analytics for LearningLearning Analytics for Learning
Learning Analytics for Learning
 
Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)
Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)
Learning Analytics for Self-Regulated Learning (2019)
 
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 5 FRANKFURT 2019
 
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019
 
Learning Analytics for SRL
Learning Analytics for SRLLearning Analytics for SRL
Learning Analytics for SRL
 
Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)
Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)
Jane Austen & the Belly of the Beast: OER and Neoliberalism (2017)
 
LAK16 privacy and analytics (2016)
LAK16 privacy and analytics (2016)LAK16 privacy and analytics (2016)
LAK16 privacy and analytics (2016)
 
Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)
Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)
Jane Austen and the Belly of the Beast Part 2: Language and Power (2015)
 
Fragmented Information Worlds (2014)
Fragmented Information Worlds (2014)Fragmented Information Worlds (2014)
Fragmented Information Worlds (2014)
 
Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)
Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)
Competence Enrichment of OERs in OpenScout (2012)
 
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)
 
Technology Enhanced Learning (2011)
Technology Enhanced Learning (2011)Technology Enhanced Learning (2011)
Technology Enhanced Learning (2011)
 
OERs and the University (2011)
OERs and the University (2011)OERs and the University (2011)
OERs and the University (2011)
 
Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)
Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)
Tools for Distributed Collaborative Product Innovation (2009)
 
How to Create Regional e-Learning Networks (2008)
How to Create Regional e-Learning Networks (2008)How to Create Regional e-Learning Networks (2008)
How to Create Regional e-Learning Networks (2008)
 
VC IP in Learning
VC IP in LearningVC IP in Learning
VC IP in Learning
 
Teaching Using Videoconferenceing (2001)
Teaching Using Videoconferenceing (2001)Teaching Using Videoconferenceing (2001)
Teaching Using Videoconferenceing (2001)
 
Language Technologies for Lifelong Learning (2010)
Language Technologies for Lifelong Learning (2010)Language Technologies for Lifelong Learning (2010)
Language Technologies for Lifelong Learning (2010)
 

Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 4 FRANKFURT 2019

  • 1. Workshop Learning Analytics GRADE Centre Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Wolfgang Greller (PH Wien) 16.-17. Mai 2019
  • 2. Sechs Dimensionen von LA W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 2
  • 3. Nutzungsdesign Problematik W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 3 Viele (berechtigte) Ängste gegenüber Learning Analytics
  • 4. Nutzungsdesign Problematik W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 4 Universitätsmanagers sehen: Potenzial vs. Risiko Nutzen vs. Kosten Zweck vs. Konkurrenzdruck Absichten vs. Zögern Führt zu Verwirrung in der Umsetzung von Rahmenbedingungen Viele (berechtigte) Ängste gegenüber Learning Analytics Oft resultiert aus den Ängsten eine Regulierungserwartung
  • 5. Vorbehalte W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 5 - Mangelnde Rechtskenntnis und Kenntnis über ethische Grenzen - Schutz der Privatsphäre - Diskriminierung oder Stygmatisierung von Data Subjects - Verstärkung/Bestätigung von Vorurteilen/ Machtverhältnissen - Zwang nach vorgebenen Indikatoren handeln zu müssen (Systembefriedigung statt Qualität und Innovation) - Kontrollverlust durch automatisierte Entscheidungsprozesse/ Algorithmen - Sicherheit persönlicher Daten - Anonymität und Meinungs/Handlungsfreiheit (z.B. Lehrevaluierung) Einige wichtige Vorbehalte gegenüber Learning Analytics: Oft resultiert aus diesen Ängsten eine Regulierungserwartung (Gesetze!)
  • 6. Information = Macht W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 6 Ungleiche Machtverhältnisse und Nutzerdaten-Ausbeutung a. Asymmetrische Verhältnisse: Eine Seite weiß mehr! b. Ausbeutung der digitalen „Arbeitskraft“ (Monetisierung von Nutzerdaten, Präferenzen und Aktivitäten: fb) c. Datenmodelle nicht neutral – vermeintliche „ideale“ Identität. Von anderen „designedte“ Identität – u.a. Spiegel globaler Machtverhältnisse (Arora, 2015) In institutionellen Settings für Learning Analytics wenig relevant – Sorgepflicht und Walled Garden Umgebung Institutionelle Zusicherungen an Data Subjects – Ombudsperson - Mediationsprozedere
  • 7. Transparenzfurcht W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 7 Der gläserne Mensch a. Transparenz = Kontrolle b. Offen für Kritik (für nicht-konformes Handeln) c. Handlungskorrekturen d. System selbst ist undurchsichtig In institutionellen Settings für Learning Analytics wenig relevant – Sorgepflicht und Walled Garden Umgebung Ausdrückliche Nutzung zur Eigenreflexion (ohne Intervention) Institutionelle Zusicherungen an Data Subjects – Ombudsperson - Mediationsprozedere
  • 8. Data Ownership W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 8 Data Ownership a. Liegt beim Provider/der Institution b. Nutzer kann Unzahl an kleinteiligen Daten nicht selber managen c. Persönliche Cloud Datenspeicher (Learning Lockers) versprechen nutzerzentrierte Lösungen (aber wenig aussichtsreich wegen Datenvielfalt) In institutionellen Settings für Learning Analytics weniger Problem – Sorgepflicht und Walled Garden Umgebung – innerhalb des gesetzlichen Rahmens MIT’s openPDS “allows users to collect, store, and give fine-grained access to their data all while protecting their privacy”
  • 9. Rahmenbedingungen W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 9 Zu unterscheiden: • Konventionen: gesellschaftliche/professionelle Übereinkünfte • Normen / Vorschriften, Standards Die akzeptable Nutzung von Learning Analytics obliegt gewissen Festlegungen/ Policies: • Organisatorische • Institutionelle • Prozessuale Auch: • Ethische • Gesetzliche • Soziale
  • 10. Trusted Learning Analytics W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 10 Neue ethische Fragestellungen durch Learning Analytics. u.a.: Wollen die Data Subjects analysiert werden? Wie wird ethisches Handeln gesichert? Lernhilfe vs. Überwachung. Bevormundung? Enteignung des Entscheidungsprozesses oder Hilfe im Studium? Missbrauch durch Lehrende/Data Clients? Verstärkung von Vorurteilen? Was tun mit präventiver Information? Verpflichtung zu Handeln? Fiduciary Duty (Sorgepflicht) Bei Verletzung ethischer Grundsätze: welche Möglichkeiten und Konsequenzen?
  • 11. Trusted Learning Analytics W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 11 Einige Maßnahmen: • Ethischer Leitfaden der Open University: Policy on Ethical Use of Student Data for Learning Analytics (OU, 2014) • JISC – Code of Practice for Learning Analytics (Sclater & Bailey, 2015) • DELICATE Checklist (Drachsler & Greller, 2016) Institutionelle Transparenz ist essenziell Datensicherheit und Zugangskontrolle Informed Consent Prozesse mit Opt-in Out-out Normengerecht = Gesetzeskonformität GDPR Interventionsabsicherung
  • 12. Trusted Learning Analytics W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 12 DELICATE Checklist: D etermination: Klar definierte und kommunizierte Ziele E xplain: Sammlung von Studentendaten und Nutzung L egitimate: Information über rechtmäßige Datenverwendung I nvolve: Stakeholders zu aktiven Agenten in der Entwicklung machen C onsent: Zustimmung über klare Informed Consent Prozesse A nonymise: Soweit als möglich und sinnvoll Daten anonymisieren T echnical aspects: Wer hat (legitimen) Zugang zu Daten, Datensicherheit gewährleisten. Besonders bei fluktuierendem Personalstand E xternal partners: Externe Service Provider sollen bestmögliche Datensicherheit gewährleisten
  • 13. Trusted Learning Analytics W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 13 Studenten sollen nicht allein auf Basis gesammelter Daten beurteilt werden: “Furthermore, the use of digital technologies in education, whether for assessment, learning, administrative or other purposes, results in a wide range of data being available on each individual learner’s learning behaviour. Analysing and interpreting this data and using it to help make decisions is becoming more and more important – complemented by the analysis of conventional evidence on learner behaviour.” (DigCompEdu, Redecker, 2017)
  • 15. Sechs Dimensionen von LA W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 15
  • 16. Pädagogische Umsetzung W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 16 Welche Voraussetzungen braucht die sinnvolle Lerndatennutzung?
  • 17. Pädagogische Umsetzung W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 17 Unterteilung in: - Akzeptanz - Kompetenzen Es braucht den Willen und die Fähigkeit Nutzen aus Learning Analytics zu ziehen.
  • 18. Pädagogische Umsetzung W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 18 Akzeptanz Ignoring the fears and public perception of the application of analytics can lead to a lack of acceptance, protests, and even failure of entire LA implementations. (LACE, 2016)
  • 19. Pädagogische Kompetenzen W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 19 Welches Wissen, welche Kompetenzen, benötigt man zur nutzbringenden Anwendung von Lerndaten?
  • 20. Workflow Perspektive W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 20 hin zu Verständnis, Interpretation und Intervention
  • 21. Sechs Kompetenzfelder W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 21 Personal Evidence-Based Practice Framework (Greller, 2018)
  • 22. Data Literacy W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 22 Didaktisierung: Daten im Zusammenhang sehen! Kontextorientierung der Interpretation Lernziel muss festgelegt und realistisch sein Grundwissen über Daten: Verwaltung, Verwendung, Auswertung Erfordert Kontextualisierung
  • 23. Kritische Interpretation W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 23 Darstellungen und Visualisierungen können komplex und schwierig zu analysieren und interpretieren sein. Erfordert Interpretation und Sensemaking
  • 24. Ethos und Rechtsverständnis W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 24 Datenschutzverpflichtung und Schutz der Privatsphäre Studentenwohl im Blick: Lernhilfe statt „Stalking“ Datensicherheit Obligation to act “Ethical and responsible data use is part of knowing how to use data, and that knowledge focuses on how to protect student privacy and maintain confidentiality of student data.” (Mandinach, Parton, Gummer, & Anderson, 2015) Erfordert Transparenz und klare Kommunikation
  • 25. Umgang mit Schwächen W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 25 Learning Analytics kein „Allheilmittel“! • Daten und Analytics sind nicht „neutral“. Analytics sind Narrativa, die Daten führen zu Hypothesen, die erst getestet und verifiziert werden müssen. • Analytics kommt meist in Wahrscheinlichkeiten, nicht in klaren „wahr- falsch“ Aussagen. Was tun damit? • Pädagogischer Bias in Richtung „Instruktionismus“ (Verhaltensänderung). • Daten zeigen nicht nur Lerner-Informationen, sondern implizit auch Lehrerhandeln und Kontexte. • Oftmals Eindimensionalität der Information • Betrugsgefahr (gering?) – System überlisten wollen Erfordert kritisches Denken und holistische Lernerperspektive
  • 26. Transfer Daten zu Lernen W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 26 • Reaktion auf Basis von Dateninterpretation (Hypothese): Gezielte Intervention durch den Lehrenden (oder Lerner selbst) • Verschiedene (drei) Wirkungsbereiche: u.a. Kurskomponenten
  • 27. Transfer Daten zu Lernen W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 27 • Gegenseitige Beeinflussung von Lerndaten und Lerndesign (LALD) • Die richtige Aktion als Folge der Datenevidenz wählen • Das Lerndesign überdenken: was soll sich ändern? Wie geht man vor? z.B. Erkennen und Korrektur von Fehlverständnissen • Variieren von Variablen oder der Gewichtung von Indikatoren: was ist wichtiger um ein fokussiertes Verständnis zu erlangen? Erfordert wissenschaftliches Denken
  • 28. Soziale Komponenten W. Greller 2019 Workshop Learning Analytics 28 Erfordert Datenverständnis in sozialen Kontexten “Knowledge and skills are not solely individual achievements, but are developed, carried forward, and passed on through interaction and collaboration.” (Ferguson & Shum, 2012) • Soziale Aspekte des Lernens: Kollaboration, Rollen, Gruppendynamik usw. • Soziale Positionierung des Lerners: Leistung im Vergleich zu Peers, Gamification Potenzial