SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 41
Intraorganisationaler Wissens-transfer mit Wikis und Weblogs Eine explorative Mehrfachfallstudie als Beitrag zu einem besseren Verständnis von Corporate Web 2.0 Defensio Dissertationis Alexander Stocker
Aufbau Kap. I: Einführung Kap. II: Forschungsrahmen und Studiendesign Kap III: Literaturstudie (Grundkonzepte) Kap IV: Pilotfallstudie (Vorstudie) Kap V: Mehrfachfallstudie (Hauptstudie) Kap VI: Ergebnisse der Mehrfachfallstudie
[object Object],[object Object]
Kap. I: Einführung Phänomene aus der  privaten Nutzung Phänomene aus der  allgemeinen   betrieblichen Nutzung Phänomene aus der  speziellen betrieblichen Nutzung „ Aus dem Web in die Unternehmen“
Kap. I: Einführung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object]
Kap. II: Forschungsrahmen und Studiendesign ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kap. II: Forschungsrahmen und Studiendesign ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kap. II: Forschungsrahmen und Studiendesign Forschungs- fragen  entwickeln Einzelfälle  auswählen Fallstudie 1  durchführen Vergleichende  Schlüsse  ziehen Leitfäden zur  Datenerhebung  entwickeln Fallstudie 2  durchführen Fallstudie 10  durchführen Forschungs- fragen  beantworten Implikationen  für Theorie und  Praxis ableiten Mehrfach- fallstudienreport  schreiben Fallstudie 1  dokumentieren Fallstudie 2  dokumentieren Fallstudie 10  dokumentieren Mehrfachfallstudiendesign In Anlehnung an   YIN (1984) Pilotfallstudie  durchführen Pilotfallstudie  dokumentieren [BIS 2009], [SCPE Journal 2009] [WM 2009], [Buchbeitrag 2009] [ELBA 2009] [KMIS 2009]
[object Object],[object Object]
Kap. III: Literaturstudie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kap. III: Literaturstudie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kap. III: Literaturstudie ,[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object]
Kap. VI: Pilotfallstudie  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kap. VI: Pilotfallstudie  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Leser Nicht-Leser
[object Object],[object Object]
Kap. IV: Mehrfachfallstudie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kap. IV: Mehrfachfallstudie ,[object Object],In Anlehnung an   PROMET „Business Engineering Case Studies“ (Uni St. Gallen), S. 16 Datenerhebungstools Aufbau
[object Object],[object Object]
Kap. VI: Ergebnisse der Mehrfachfallstudie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kap. VI: Ergebnisse der Mehrfachfallstudie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kap. VI: Ergebnisse der Mehrfachfallstudie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Expertenaussagen Nutzenmatrix
Kap. VI: Ergebnisse der Mehrfachfallstudie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Expertenaussagen Erfolgsfaktoren-matrix
[object Object],[object Object]
Zusammenfassung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object]
Kap. II: Forschungsrahmen und Studiendesign ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kap. II: Forschungsrahmen und Studiendesign ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kap. II: Forschungsrahmen und Studiendesign ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kap. III: Literaturstudie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kap. IV: Mehrfachfallstudie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kap. III: Literaturstudie zurück Wissensmanagement-Bausteinmodell [Probst u.a., 1997] zurück
Kap. III: Literaturstudie zurück Wissensmanagement-Spiralmodell [Nonaka und Takeuchi, 1995] zurück
Kap. III: Literaturstudie zurück Modell für Wissenstransfer [Puntschart, 2006], [Peinl, 2006] zurück
Kap. III: Literaturstudie zurück Technologie Akzeptanz Modell [Davis, 1989]
Kap. III: Literaturstudie zurück Erfolg von Informationssystemen [DeLone und McLean, 1989] Erfolg von Informationssystemen II [DeLone und McLean, 2003]
F A L L S T U D I E N zurück Methodenprofil der Wirtschaftsinformatik [Wilde und Hess, 2007]
NUTZEN MATRI X zurück
ERFOLGSFAKTOREN MATRIX zurück
Zusammenfassung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (12)

WHATS WRONG WITH OUR ECONOMY!!!!!
WHATS WRONG WITH OUR ECONOMY!!!!!WHATS WRONG WITH OUR ECONOMY!!!!!
WHATS WRONG WITH OUR ECONOMY!!!!!
 
la soledad de los ancianos
la soledad de los ancianos la soledad de los ancianos
la soledad de los ancianos
 
Doc
DocDoc
Doc
 
2.-Clasificación de redes
2.-Clasificación de redes2.-Clasificación de redes
2.-Clasificación de redes
 
Evolucion de la vida en la tierra
Evolucion de la vida en la tierraEvolucion de la vida en la tierra
Evolucion de la vida en la tierra
 
Portfolio Claudia Silveira Oliveira 08
Portfolio Claudia Silveira Oliveira 08Portfolio Claudia Silveira Oliveira 08
Portfolio Claudia Silveira Oliveira 08
 
Creación de tablas
Creación de tablasCreación de tablas
Creación de tablas
 
Casos big data
Casos big dataCasos big data
Casos big data
 
Pelga S.L.
Pelga S.L.Pelga S.L.
Pelga S.L.
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Redes de comunicación
Redes de comunicaciónRedes de comunicación
Redes de comunicación
 
Analisis requisito expo desa
Analisis requisito expo desaAnalisis requisito expo desa
Analisis requisito expo desa
 

Ähnlich wie Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorative Mehrfachfallstudie als Beitrag

Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Katrin Weller
 
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenAlexander Stocker
 
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...Christian Schmidt
 
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Alexander Stocker
 
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative EinzelfallstudieWissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative EinzelfallstudieAlexander Stocker
 
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis Revealed
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis RevealedZwischenpräsentation Enterprise Wikis Revealed
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis RevealedDada_Lin
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkertmarkert
 
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...Jenewein Haffner
 
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Tim Bartel
 
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...Joachim Niemeier
 
Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013
Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013
Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013Dada_Lin
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigungalexanderdamm
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenJohannes Moskaliuk
 
20150318 gpm regionalgruppe
20150318 gpm regionalgruppe20150318 gpm regionalgruppe
20150318 gpm regionalgruppeSilvia Schacht
 
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11Christian Zietz
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Tanja Jadin
 
Wikibasiertes Intranet - Wie viel Struktur benötigt ein Wiki?
Wikibasiertes Intranet - Wie viel Struktur benötigt ein Wiki?Wikibasiertes Intranet - Wie viel Struktur benötigt ein Wiki?
Wikibasiertes Intranet - Wie viel Struktur benötigt ein Wiki?Communardo GmbH
 
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelInformelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelHendrik Kalb
 
Lessons Learned - Spielend einfach!
Lessons Learned - Spielend einfach!Lessons Learned - Spielend einfach!
Lessons Learned - Spielend einfach!Silvia Schacht
 

Ähnlich wie Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorative Mehrfachfallstudie als Beitrag (20)

Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
 
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
 
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
 
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
 
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative EinzelfallstudieWissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
 
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis Revealed
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis RevealedZwischenpräsentation Enterprise Wikis Revealed
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis Revealed
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
 
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
 
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
 
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
 
Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013
Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013
Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigung
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
 
20150318 gpm regionalgruppe
20150318 gpm regionalgruppe20150318 gpm regionalgruppe
20150318 gpm regionalgruppe
 
2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt
2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt
2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt
 
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010
 
Wikibasiertes Intranet - Wie viel Struktur benötigt ein Wiki?
Wikibasiertes Intranet - Wie viel Struktur benötigt ein Wiki?Wikibasiertes Intranet - Wie viel Struktur benötigt ein Wiki?
Wikibasiertes Intranet - Wie viel Struktur benötigt ein Wiki?
 
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelInformelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
 
Lessons Learned - Spielend einfach!
Lessons Learned - Spielend einfach!Lessons Learned - Spielend einfach!
Lessons Learned - Spielend einfach!
 

Mehr von Alexander Stocker

Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeAlexander Stocker
 
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Alexander Stocker
 
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsEnterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsAlexander Stocker
 
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationThe Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationAlexander Stocker
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Alexander Stocker
 
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?Alexander Stocker
 
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. CapgeminiEnterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. CapgeminiAlexander Stocker
 
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social WebInteractive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social WebAlexander Stocker
 
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...Alexander Stocker
 
Facebook in Kultureinrichtungen
Facebook in KultureinrichtungenFacebook in Kultureinrichtungen
Facebook in KultureinrichtungenAlexander Stocker
 
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnenFacebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnenAlexander Stocker
 
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...Alexander Stocker
 
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Alexander Stocker
 
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software Alexander Stocker
 
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social SoftwareExploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social SoftwareAlexander Stocker
 
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieAlexander Stocker
 
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisationalWissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisationalAlexander Stocker
 
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...Alexander Stocker
 

Mehr von Alexander Stocker (20)

Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
 
References
ReferencesReferences
References
 
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
 
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsEnterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
 
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationThe Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
 
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
 
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. CapgeminiEnterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini
 
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social WebInteractive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
 
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
 
Facebook in Kultureinrichtungen
Facebook in KultureinrichtungenFacebook in Kultureinrichtungen
Facebook in Kultureinrichtungen
 
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnenFacebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
 
Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0
 
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
 
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
 
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
 
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social SoftwareExploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
 
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
 
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisationalWissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational
 
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...
 

Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorative Mehrfachfallstudie als Beitrag

  • 1. Intraorganisationaler Wissens-transfer mit Wikis und Weblogs Eine explorative Mehrfachfallstudie als Beitrag zu einem besseren Verständnis von Corporate Web 2.0 Defensio Dissertationis Alexander Stocker
  • 2. Aufbau Kap. I: Einführung Kap. II: Forschungsrahmen und Studiendesign Kap III: Literaturstudie (Grundkonzepte) Kap IV: Pilotfallstudie (Vorstudie) Kap V: Mehrfachfallstudie (Hauptstudie) Kap VI: Ergebnisse der Mehrfachfallstudie
  • 3.
  • 4. Kap. I: Einführung Phänomene aus der privaten Nutzung Phänomene aus der allgemeinen betrieblichen Nutzung Phänomene aus der speziellen betrieblichen Nutzung „ Aus dem Web in die Unternehmen“
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9. Kap. II: Forschungsrahmen und Studiendesign Forschungs- fragen entwickeln Einzelfälle auswählen Fallstudie 1 durchführen Vergleichende Schlüsse ziehen Leitfäden zur Datenerhebung entwickeln Fallstudie 2 durchführen Fallstudie 10 durchführen Forschungs- fragen beantworten Implikationen für Theorie und Praxis ableiten Mehrfach- fallstudienreport schreiben Fallstudie 1 dokumentieren Fallstudie 2 dokumentieren Fallstudie 10 dokumentieren Mehrfachfallstudiendesign In Anlehnung an YIN (1984) Pilotfallstudie durchführen Pilotfallstudie dokumentieren [BIS 2009], [SCPE Journal 2009] [WM 2009], [Buchbeitrag 2009] [ELBA 2009] [KMIS 2009]
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 22.
  • 23.
  • 24.
  • 25.
  • 26.
  • 27.
  • 28.
  • 29.
  • 30.
  • 31.
  • 32.
  • 33. Kap. III: Literaturstudie zurück Wissensmanagement-Bausteinmodell [Probst u.a., 1997] zurück
  • 34. Kap. III: Literaturstudie zurück Wissensmanagement-Spiralmodell [Nonaka und Takeuchi, 1995] zurück
  • 35. Kap. III: Literaturstudie zurück Modell für Wissenstransfer [Puntschart, 2006], [Peinl, 2006] zurück
  • 36. Kap. III: Literaturstudie zurück Technologie Akzeptanz Modell [Davis, 1989]
  • 37. Kap. III: Literaturstudie zurück Erfolg von Informationssystemen [DeLone und McLean, 1989] Erfolg von Informationssystemen II [DeLone und McLean, 2003]
  • 38. F A L L S T U D I E N zurück Methodenprofil der Wirtschaftsinformatik [Wilde und Hess, 2007]
  • 39. NUTZEN MATRI X zurück
  • 41.