SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Kursus der allgemeinen und speziellen Pathologie für Studierende der Zahnmedizin 26.05.2011 ,[object Object],[object Object]
HEICUDENT  –  SOMMERSEMESTER 2011  –  ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOLOGIE  Makroskopische Demonstration/ Sonderthemen Freitag Mikroskopierkurs:  Donnerstag Vorlesung: Montag 20.05.11  8:00-9:00 Makroskopische Demonstration/ Obduktion (PD Dr. Roth) Z14 Apikales Granulom Z49+50 radikuläre Zyste Z54 Follikuläre Zyste Z55 Residuale Zyste Z60 Globo-maxilläre Zyste Z61 Nasopalatinale Zyste Z62 Ductus incisivus Zyste Z21 Reizfibrom Z71+51 Mukozele (Retentionstyp) Z64 Mukozele (Extravasationstyp) 19.05.11 (Hörsaal Pathologie) Oralpathologie Zysten, Entzündungen, Mukozelen 16.05.11 Tumoren allgemein I (PD Dr. Bläker) 6. WOCHE 27.05.11 8:00-9:00 Sonderthema: Zellbiologische Forschung in der Pathologie (PD Dr. Roth) Z 8  Papillom Mundschleimhaut Z 38 Warthin-Tumor Z 22 Leiomyom Uterus Z 26 Fibroadenom Mamma Z 25 Neurinom Z 69 Meningeom  Z36+37 Pleomorphes Adenom Z35 Basaliom 26.05.11 (Hörsaal Pathologie) Tumoren I u. II Benigne und semimaligne 23.05.11 8:00-10:00 Tumoren allgemein II (Dr. Bergmann) 7. WOCHE 03.06.11 8:00-9:00 Keine makroskopische Demonstration 02.06.11 Kein Kurs (Christi Himmelfahrt) 30.05.11 8:00-10:00 GI-Trakt (Prof. Dr. Weichert) 8.  WOCHE 24.06.11  8:00-9:00 Keine makroskopische Demonstration 23.06.11 Kein Kurs (Fronleichnam) 20.06.11 8:00-10:00 Respiratorisches System (Dr. Herpel) 11. WOCHE 17.06.11 8:00-9:00 Makroskopische Demonstration/ Obduktion (PD Dr. Mechtersheimer) Z29 Leiomyosarkom Z30  Dedifferenziertes Liposarkom Z46 Myeloische Leukämie Z47 Lymphatische Leukämie Z99+27 Hodgkin Lymphom Z100 Non-Hodgkin Lymphom 16.06.11 (Kurssaal Pathologie) Tumoren IV Maligne 13.06.11 8:00-10:00 Keine Vorlesung (Pfingstmontag) 10.  WOCHE 10.06.11 8:00-9:00 Makroskopische Demonstration/ Obduktion (PD Dr. Mechtersheimer) Z 82 Adenom Colon Z83 Adenokarzinom Colon Z63 Adenoidzystisches Karzinom Z28 einfache Leukoplakie Z89 Leukoplakie mit Dysplasie Z90 Carcinoma in situ  Z74 Lichen ruber planus Z33+34+95 Plattenepithelkarzinom Z67 Verruköses Karzinom 09.06.11 (Kurssaal Pathologie) Tumoren III Benigne, maligne, Präkanzerosen 06.06.11 8:00-10:00 Leber, Pankreas, endokrine Organe (Dr. Longerich) 9.  WOCHE
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Tumor (”Geschwulst”):  irreversible und autonome Ge-websneubildung (syn. ”Neoplasma”) Dignität  (biologisches Verhalten eines Tumors): •  benigne („gutartig”): nicht metastasierungsfähig •  maligne („bösartig”): Tumor mit der Fähigkeit zur Me-tastasierung („Malignom”) •  semimaligne: lokal destruierendes Wachstum, nicht metastasierungsfähig (Basaliom) •  Borderline: niedriges Malignitätspotential (z.B. be-stimmte Ovarialtumoren) Benigne Tumoren
Definition:  exophytischer, polypoider benigner, epithe-lialer Tumor plattenepithelialer Differenzierung Ätiologie:  bei einem Teil der oralen Papillome HPV nachgewiesen Lokalisation:  grundsätzlich an allen plattenepithelialen Schleimhäuten (in vielen Lokalisationen Präkanzero-sen, in der Mundhöhle nahezu keine Entartung); in der Mundhöhle am Gaumen, bes. Uvula, Zunge, Wange, Lippeninnenseite Papillom der Mundschleimhaut (8)
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
 
Papillom der Mundschleimhaut
 
Warthin-Tumor/ Zystadenolymphom (38) ,[object Object],[object Object],[object Object]
Warthin-Tumor/ Zystadenolymphom (38) ,[object Object],[object Object],[object Object]
Warthin-Tumor (38) ,[object Object],[object Object]
 
 
 
Leiomyom  (22) ,[object Object],[object Object],[object Object]
Leiomyom  (22) ,[object Object]
Histologie:  spindelförmige Tumorzellen in wirbelartiger Anordnung und einander durchflechtend; keine nennenswerte mitotische Aktivität Achtung: ähnliches morphologisches Bild wie Binde-gewebstumoren oder Nervenscheidentumoren, hier Immunhistochemie hilfreich (Desmin, Muskel-Aktin)
 
 
 
Fibroadenom Mamma (26) ,[object Object],[object Object]
Fibroadenom Mamma (26) ,[object Object],[object Object],[object Object]
Fibroadenom Mamma (26) ,[object Object],[object Object],[object Object]
 
 
 
Neurinom (25) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Neurinom (25) ,[object Object],[object Object],[object Object]
Neurinom (25) ,[object Object],[object Object]
 
Meningeom (69) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Meningeom (69) ,[object Object],[object Object]
Meningeom (69) ,[object Object],[object Object]
 
 
Pleomorphes Adenom (36+37) Speicheldrüsemischtumor : epithelialer Tumor mit mukoider, myxoider oder chondroider Komponente (offenbar aus myoepithelialen Zellen ausgehend). Tumor neigt bei unvollständiger Entfernung zu Rezidiv In 5% der Fälle maligne Entartung (ältere Patienten)
 
Pleomorphes Adenom
Pleomorphes Adenom
Pleomorphes Adenom (36+37)
Pleomorphes Adenom (36+37) Parotisgewebe bindegewebige Kapsel
 
Epitheliale Komponente Mesenchymale Komponente Pleomorphes Adenom (36+37)
 
Basaliom (35) Epithelialer Tumor der Haut, der von den pluri-potenten Basalzellen ausgeht.  Der Tumor wächst lokal infiltrierend und destruierend, metastasiert aber nicht. Vorkommen:  behaarte Haut.
Basaliom
 
 
 
 
[object Object]
Welches Organ? Welche Diagnose?
Welche Färbung?
Um welche Zellen handelt es sich hier?
Welches Organ? Welche Diagnose?
Welches Organ? Welche Färbung?
Welches Organ? Welche Diagnose?
Welches Organ? Welche Diagnose?
Welches Organ? Welche Diagnose? Welches Organ? Welche Diagnose?
Welche Organe? Welche Diagnosen?
Welches Organ? Welche Diagnose?

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Moderne Algorithmen in der Schilddrüsenchirurgie
Moderne Algorithmen in der SchilddrüsenchirurgieModerne Algorithmen in der Schilddrüsenchirurgie
Moderne Algorithmen in der Schilddrüsenchirurgie
Gerhard Wolf
 
Die Suche nach dem NSD-Adenom
Die Suche nach dem NSD-AdenomDie Suche nach dem NSD-Adenom
Die Suche nach dem NSD-Adenom
Gerhard Wolf
 
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
Gerhard Wolf
 
Chirurgie der benignen Struma - Teil 2
Chirurgie der benignen Struma - Teil 2Chirurgie der benignen Struma - Teil 2
Chirurgie der benignen Struma - Teil 2
Gerhard Wolf
 
Referat – Knochentumore
Referat – KnochentumoreReferat – Knochentumore
Referat – Knochentumore
Kerstin Hoppe
 

Was ist angesagt? (12)

Moderne Algorithmen in der Schilddrüsenchirurgie
Moderne Algorithmen in der SchilddrüsenchirurgieModerne Algorithmen in der Schilddrüsenchirurgie
Moderne Algorithmen in der Schilddrüsenchirurgie
 
Die Suche nach dem NSD-Adenom
Die Suche nach dem NSD-AdenomDie Suche nach dem NSD-Adenom
Die Suche nach dem NSD-Adenom
 
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
Was ist evidenzbasiert in der Schilddrüsenchirurgie?
 
Chirurgie der benignen Struma - Teil 2
Chirurgie der benignen Struma - Teil 2Chirurgie der benignen Struma - Teil 2
Chirurgie der benignen Struma - Teil 2
 
Referat – Knochentumore
Referat – KnochentumoreReferat – Knochentumore
Referat – Knochentumore
 
50.15 Dermatologie. Haemangiom Kleinkind.Feuermal des Kleinkinds
50.15 Dermatologie. Haemangiom Kleinkind.Feuermal des Kleinkinds50.15 Dermatologie. Haemangiom Kleinkind.Feuermal des Kleinkinds
50.15 Dermatologie. Haemangiom Kleinkind.Feuermal des Kleinkinds
 
41.000 Leukämien. Leukämien Allgemein. Die Stammzellreihe der Leukozyten.
41.000 Leukämien. Leukämien Allgemein. Die Stammzellreihe der Leukozyten.41.000 Leukämien. Leukämien Allgemein. Die Stammzellreihe der Leukozyten.
41.000 Leukämien. Leukämien Allgemein. Die Stammzellreihe der Leukozyten.
 
50.27c Dermatologie. Die kutanen Lymphome. Lymphknotenerkrankungen.
50.27c Dermatologie. Die kutanen Lymphome. Lymphknotenerkrankungen.50.27c Dermatologie. Die kutanen Lymphome. Lymphknotenerkrankungen.
50.27c Dermatologie. Die kutanen Lymphome. Lymphknotenerkrankungen.
 
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...
 
50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome
50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome
50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome
 
50.14a Anorektale Feigwarzen. Warzen im Bereich von Schleimhaut Ein- und Aust...
50.14a Anorektale Feigwarzen. Warzen im Bereich von Schleimhaut Ein- und Aust...50.14a Anorektale Feigwarzen. Warzen im Bereich von Schleimhaut Ein- und Aust...
50.14a Anorektale Feigwarzen. Warzen im Bereich von Schleimhaut Ein- und Aust...
 
Z02
Z02Z02
Z02
 

Ähnlich wie Z07

Was gehört operiert und was nicht?
Was gehört operiert und was nicht?Was gehört operiert und was nicht?
Was gehört operiert und was nicht?
Gerhard Wolf
 
Pankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villekePankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villeke
shahnaz01
 
Minilektion Grueter_Ines
Minilektion Grueter_InesMinilektion Grueter_Ines
Minilektion Grueter_Ines
Inés Gruter
 
Examensberichte Fachschaft
Examensberichte FachschaftExamensberichte Fachschaft
Examensberichte Fachschaft
guesta1e6282
 

Ähnlich wie Z07 (20)

Was gehört operiert und was nicht?
Was gehört operiert und was nicht?Was gehört operiert und was nicht?
Was gehört operiert und was nicht?
 
Z06
Z06Z06
Z06
 
Pankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villekePankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villeke
 
Sonographie des Mundbodenkarzinoms.Bilder eines Mundbodenkarzinoms.Histologie...
Sonographie des Mundbodenkarzinoms.Bilder eines Mundbodenkarzinoms.Histologie...Sonographie des Mundbodenkarzinoms.Bilder eines Mundbodenkarzinoms.Histologie...
Sonographie des Mundbodenkarzinoms.Bilder eines Mundbodenkarzinoms.Histologie...
 
50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen
50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen
50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen
 
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdf
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdfSt 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdf
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdf
 
St 17 Strahlentherapie und Lymphome
St 17 Strahlentherapie und LymphomeSt 17 Strahlentherapie und Lymphome
St 17 Strahlentherapie und Lymphome
 
St 25 Gyn-Tu Bestrahlung
St 25 Gyn-Tu BestrahlungSt 25 Gyn-Tu Bestrahlung
St 25 Gyn-Tu Bestrahlung
 
44b Leukämie. Lymphome. Maligne Lymphome.Facs Analyse
44b  Leukämie. Lymphome. Maligne Lymphome.Facs Analyse44b  Leukämie. Lymphome. Maligne Lymphome.Facs Analyse
44b Leukämie. Lymphome. Maligne Lymphome.Facs Analyse
 
St 19 Strahlentherapie und Rektum Ca Staging
St 19 Strahlentherapie und Rektum Ca StagingSt 19 Strahlentherapie und Rektum Ca Staging
St 19 Strahlentherapie und Rektum Ca Staging
 
Minilektion Grueter_Ines
Minilektion Grueter_InesMinilektion Grueter_Ines
Minilektion Grueter_Ines
 
Primärer Hyperparathyreoidismus
Primärer HyperparathyreoidismusPrimärer Hyperparathyreoidismus
Primärer Hyperparathyreoidismus
 
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008
 
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...
 
Z04
Z04Z04
Z04
 
Nmo
NmoNmo
Nmo
 
Ced schule
Ced schuleCed schule
Ced schule
 
Examensberichte Fachschaft
Examensberichte FachschaftExamensberichte Fachschaft
Examensberichte Fachschaft
 
Ingles
InglesIngles
Ingles
 
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
 

Z07

  • 1.
  • 2. HEICUDENT – SOMMERSEMESTER 2011 – ALLGEMEINE UND SPEZIELLE PATHOLOGIE Makroskopische Demonstration/ Sonderthemen Freitag Mikroskopierkurs: Donnerstag Vorlesung: Montag 20.05.11 8:00-9:00 Makroskopische Demonstration/ Obduktion (PD Dr. Roth) Z14 Apikales Granulom Z49+50 radikuläre Zyste Z54 Follikuläre Zyste Z55 Residuale Zyste Z60 Globo-maxilläre Zyste Z61 Nasopalatinale Zyste Z62 Ductus incisivus Zyste Z21 Reizfibrom Z71+51 Mukozele (Retentionstyp) Z64 Mukozele (Extravasationstyp) 19.05.11 (Hörsaal Pathologie) Oralpathologie Zysten, Entzündungen, Mukozelen 16.05.11 Tumoren allgemein I (PD Dr. Bläker) 6. WOCHE 27.05.11 8:00-9:00 Sonderthema: Zellbiologische Forschung in der Pathologie (PD Dr. Roth) Z 8 Papillom Mundschleimhaut Z 38 Warthin-Tumor Z 22 Leiomyom Uterus Z 26 Fibroadenom Mamma Z 25 Neurinom Z 69 Meningeom Z36+37 Pleomorphes Adenom Z35 Basaliom 26.05.11 (Hörsaal Pathologie) Tumoren I u. II Benigne und semimaligne 23.05.11 8:00-10:00 Tumoren allgemein II (Dr. Bergmann) 7. WOCHE 03.06.11 8:00-9:00 Keine makroskopische Demonstration 02.06.11 Kein Kurs (Christi Himmelfahrt) 30.05.11 8:00-10:00 GI-Trakt (Prof. Dr. Weichert) 8. WOCHE 24.06.11 8:00-9:00 Keine makroskopische Demonstration 23.06.11 Kein Kurs (Fronleichnam) 20.06.11 8:00-10:00 Respiratorisches System (Dr. Herpel) 11. WOCHE 17.06.11 8:00-9:00 Makroskopische Demonstration/ Obduktion (PD Dr. Mechtersheimer) Z29 Leiomyosarkom Z30 Dedifferenziertes Liposarkom Z46 Myeloische Leukämie Z47 Lymphatische Leukämie Z99+27 Hodgkin Lymphom Z100 Non-Hodgkin Lymphom 16.06.11 (Kurssaal Pathologie) Tumoren IV Maligne 13.06.11 8:00-10:00 Keine Vorlesung (Pfingstmontag) 10. WOCHE 10.06.11 8:00-9:00 Makroskopische Demonstration/ Obduktion (PD Dr. Mechtersheimer) Z 82 Adenom Colon Z83 Adenokarzinom Colon Z63 Adenoidzystisches Karzinom Z28 einfache Leukoplakie Z89 Leukoplakie mit Dysplasie Z90 Carcinoma in situ Z74 Lichen ruber planus Z33+34+95 Plattenepithelkarzinom Z67 Verruköses Karzinom 09.06.11 (Kurssaal Pathologie) Tumoren III Benigne, maligne, Präkanzerosen 06.06.11 8:00-10:00 Leber, Pankreas, endokrine Organe (Dr. Longerich) 9. WOCHE
  • 3.
  • 4. Tumor (”Geschwulst”): irreversible und autonome Ge-websneubildung (syn. ”Neoplasma”) Dignität (biologisches Verhalten eines Tumors): • benigne („gutartig”): nicht metastasierungsfähig • maligne („bösartig”): Tumor mit der Fähigkeit zur Me-tastasierung („Malignom”) • semimaligne: lokal destruierendes Wachstum, nicht metastasierungsfähig (Basaliom) • Borderline: niedriges Malignitätspotential (z.B. be-stimmte Ovarialtumoren) Benigne Tumoren
  • 5. Definition: exophytischer, polypoider benigner, epithe-lialer Tumor plattenepithelialer Differenzierung Ätiologie: bei einem Teil der oralen Papillome HPV nachgewiesen Lokalisation: grundsätzlich an allen plattenepithelialen Schleimhäuten (in vielen Lokalisationen Präkanzero-sen, in der Mundhöhle nahezu keine Entartung); in der Mundhöhle am Gaumen, bes. Uvula, Zunge, Wange, Lippeninnenseite Papillom der Mundschleimhaut (8)
  • 6.
  • 7.  
  • 9.  
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.  
  • 14.  
  • 15.  
  • 16.
  • 17.
  • 18. Histologie: spindelförmige Tumorzellen in wirbelartiger Anordnung und einander durchflechtend; keine nennenswerte mitotische Aktivität Achtung: ähnliches morphologisches Bild wie Binde-gewebstumoren oder Nervenscheidentumoren, hier Immunhistochemie hilfreich (Desmin, Muskel-Aktin)
  • 19.  
  • 20.  
  • 21.  
  • 22.
  • 23.
  • 24.
  • 25.  
  • 26.  
  • 27.  
  • 28.
  • 29.
  • 30.
  • 31.  
  • 32.
  • 33.
  • 34.
  • 35.  
  • 36.  
  • 37. Pleomorphes Adenom (36+37) Speicheldrüsemischtumor : epithelialer Tumor mit mukoider, myxoider oder chondroider Komponente (offenbar aus myoepithelialen Zellen ausgehend). Tumor neigt bei unvollständiger Entfernung zu Rezidiv In 5% der Fälle maligne Entartung (ältere Patienten)
  • 38.  
  • 42. Pleomorphes Adenom (36+37) Parotisgewebe bindegewebige Kapsel
  • 43.  
  • 44. Epitheliale Komponente Mesenchymale Komponente Pleomorphes Adenom (36+37)
  • 45.  
  • 46. Basaliom (35) Epithelialer Tumor der Haut, der von den pluri-potenten Basalzellen ausgeht. Der Tumor wächst lokal infiltrierend und destruierend, metastasiert aber nicht. Vorkommen: behaarte Haut.
  • 48.  
  • 49.  
  • 50.  
  • 51.  
  • 52.
  • 55. Um welche Zellen handelt es sich hier?
  • 60. Welches Organ? Welche Diagnose? Welches Organ? Welche Diagnose?
  • 61. Welche Organe? Welche Diagnosen?