SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
PublicHumanities–
WissenschaftundGesellschaft
imZeitalterderDigitalisierung
MonikaBarget,
DigitaleHistorischeForschung,
IEGMainz
„Was heißt und zu welchem Ende …?“
„Bürgerbeteiligung“ in der heutigen Förderlandschaft
Letters 1916-1923 – ein Projektbeispiel aus Irland
GLIEDERUNG DER VORLESUNG
• Begriffsdefinitionen
• Geschichte der Bürgerbeteiligung in den Wissenschaften
• Chancen der Bürgerbeteiligung in den (digitalen)
Geisteswissenschaften
• Ethische Herausforderungen I – Schutz der Nutzerdaten
• Ethische Herausforderungen II – (emotionale) Nähe und
Distanz in der Konfrontation mit den Daten
• Technische Herausforderungen – Datenbank- und Interface-
Gestaltung
• Tipps für erfolgreiche „public humanities“ Projekte
BEGRIFFSDEFINITIONEN
„Weitere Begriffe alternativ/ergänzend zu citizen science:
crowdsourced science, crowd science, networked science, volunteer
monitoring, public participation in scientific research, street science,
citizen cyberscience or digital citizen science, grassroots supercomputing,
volunteer computing, technology-mediated citizen science, citizen-science
alliances, community based auditing, Do-It-Yourself science, science in
Makerspaces, FabLabs, Hackerspaces, Techshops, innovation and
community-based labs, etc.“
Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science):
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2668.html
Public Humanities und verwandte Begriffe
NATURAL/SOCIAL SCIENCES HUMANITIESTHE (GENERAL) PUBLIC
SCIENCE COMMUNICATION
RESEARCH COMMUNICATION
HUMANITIES FOR ALL
ENGAGED RESEARCH
PUBLIC HUMANITIES
CROWD SOURCING
CITIZEN SCIENCE
Ebenen der Bürger/Öffentlichkeitsbeteiligung
GESCHICHTE DER BÜRGERBETEILIGUNG
IN DEN WISSENSCHAFTEN
Gibt es Forschung ohne nicht-akademischen Beitrag?
Letter from Lady Clonbrock to Mrs Budson, 19 April
1916, Clonbrock Estate Papers, National Library of
Ireland, fotografiert für “Letters 1916-1923”
http://letters1916.maynoothuniversity.ie/item/5936 , Lizenz: CC BY-SA
Die Anatomie des Dr. Tulp, Rembrandt van Rijn, 1632
Öl auf Leinwand, 169,5 × 216,5 cm, Mauritshuis
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Anatomie_des_Dr._Tulp#/media/Datei:Re
mbrandt_-_The_Anatomy_Lesson_of_Dr_Nicolaes_Tulp.jpg
Lizenz: gemeinfrei
Vorläufer der „citizen science“ seit dem 19. Jhd.
Ontario Historical Society, Ottawa,
June 2, 1914
https://commons.wikimedia.org/wiki/
File: Ontario_Historical_Society,_Ottawa,_1914.jpg
Lizenz: Jessica dl [CC BY-SA 4.0
(https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]
Krisen der Wissenschaftspopularisierung im 20. Jhd.
Transparent der Studentenbewegung,
Universität Hamburg, 9. November 1967: „Unter den Talaren Muff von 1000
Jahren“:
https://www.spiegel.de/geschichte/das-ende-der-talare-a-948827.html
Affäre um die von Konrad Kujau gefälschten und vom Magazin „Stern“
veröffentlichten Hitler-Tagebücher:
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14018078.html
„Public humanities“ und der Erfolg des Digitalen
„I‘m still surviving“ (gestartet 1993): „oral history“ Projekt über die körperliche Gesundheit und soziale Stellung
(schwarzer) Frauen mit HIV/AIDS in den USA: https://humanitiesforall.org/projects/im-still-surviving
CHANCEN DER BÜRGERBETEILIGUNG IN DEN
(DIGITALEN) GEISTESWISSENSCHAFTEN
„Public Humanities“ als Schnittstelle…
• Öffnung der Geisteswissenschaften für
neue Methoden, z.B. aus den Bereichen
Management, Softwaredevelopment
oder Game Design
• Neue Chancen mit den
Naturwissenschaften (v.a. Life Sciences)
und Sozialwissenschaften zu kooperieren
• Beitrag zum kulturellen Wissen ebenso
wie zur „data literacy“ innerhalb und
außerhalb des akademischen Betriebs
• Zugang zu neuen Fördermöglichkeiten
(z.B. Science Foundation Ireland)
• Erwerb und Analyse neuer Quellen
ETHISCHE HERAUSFORDERUNGEN I – SCHUTZ
DER NUTZERDATEN
Transparenz und Schutz der Nutzerdaten
Problemfall: „Bestenliste“ auf GeoPortOst
ETHISCHE HERAUSFORDERUNGEN II – NÄHE UND
DISTANZ IN DER KONFRONTATION MIT DEN
DATEN
„Public Humanities“ und ihre politische Relevanz
Supervision und Aufbau einer kritischen Community
F2F Trainings und kulturelle Events (mit Partnern)
„Edutainment“ für die ganze Familie
im Rahmen der jährlichen „Culture
Night“ und „Heritage Week“
Spezielle Vorträge und Führungen
in örtlichen Archiven und Museen
Diskussionen und Workshops
mit den Mitarbeiter*innen des
Projekts und Studierenden der
Universität Maynooth
Bildrechte: Letters 1916-1923, letter1916.ie, CC BY-SA
TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN –
DATENBANK- UND INTERFACE-
GESTALTUNG
Vom Tool-Mix zur eigenen Infrastruktur
OMEKA Datenbank für
Scans und Metadaten
SCRIPTO für
Transkriptionsoberfläche
WORDPRESS für
Blog/redaktionelle
Beiträge
LETTERS1916.ie
Eigene MySQL Datenbank
mit eingebundenem
„Transcription Desk“
WORDPRESS für
Blog/redaktionelle
Beiträge
Datenexport in JSON & XML/TEI
für „distant reading“ und
Visualisierung
„Transcription desk“ zu komplex für
Freiwillige, Erstellung valider TEI-Files
aufwendig, XML-Export fehlerbehaftet,
Dublin Core nur bedingt geeignet: viele
überflüssige Felder
Usability und Sichtbarkeit – Landing Page
Suchen und Finden – das öffentliche Frontend
FAZIT / Tipps für erfolgreiche Projekte
PUBLIC HUMANITIES ≠ FORSCHUNG OHNE GRENZEN
• Klare Projektidentität entwickeln und kommunizieren
• Partnerinstitutionen und Freiwillige dauerhaft in die Review-
Prozesse integrieren / (Selbst)Kritik anregen
• Feste Verortung in der internationalen (!) wissenschaftlichen
Community
• Empathie zeigen
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Kontakt: barget@ieg-mainz.de
https://github.com/MonikaBarget

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung"

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Benjamin Jörissen
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
Mareike König
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Petra Grell
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Benjamin Jörissen
 
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
Hans-Christoph Hobohm
 
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Kirche 2.0
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Franco Rau
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Benjamin Jörissen
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Jan Schmidt
 
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
vonspecht-esw
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13
 
Soziale Netzwerke und Medien: Multi-disziplinäre Ansätze für ein multi-dimens...
Soziale Netzwerke und Medien: Multi-disziplinäre Ansätze für ein multi-dimens...Soziale Netzwerke und Medien: Multi-disziplinäre Ansätze für ein multi-dimens...
Soziale Netzwerke und Medien: Multi-disziplinäre Ansätze für ein multi-dimens...
Steffen Staab
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Benjamin Jörissen
 
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
vonspecht-esw
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
Judith Denkmayr
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Alexander Unger
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
Jan Schmidt
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
Benjamin Jörissen
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Benjamin Jörissen
 

Ähnlich wie Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung" (20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
 
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
 
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
 
Soziale Netzwerke und Medien: Multi-disziplinäre Ansätze für ein multi-dimens...
Soziale Netzwerke und Medien: Multi-disziplinäre Ansätze für ein multi-dimens...Soziale Netzwerke und Medien: Multi-disziplinäre Ansätze für ein multi-dimens...
Soziale Netzwerke und Medien: Multi-disziplinäre Ansätze für ein multi-dimens...
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
 
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
 

Kürzlich hochgeladen

Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 

Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung"

  • 2. „Was heißt und zu welchem Ende …?“
  • 3. „Bürgerbeteiligung“ in der heutigen Förderlandschaft
  • 4. Letters 1916-1923 – ein Projektbeispiel aus Irland
  • 5. GLIEDERUNG DER VORLESUNG • Begriffsdefinitionen • Geschichte der Bürgerbeteiligung in den Wissenschaften • Chancen der Bürgerbeteiligung in den (digitalen) Geisteswissenschaften • Ethische Herausforderungen I – Schutz der Nutzerdaten • Ethische Herausforderungen II – (emotionale) Nähe und Distanz in der Konfrontation mit den Daten • Technische Herausforderungen – Datenbank- und Interface- Gestaltung • Tipps für erfolgreiche „public humanities“ Projekte
  • 7. „Weitere Begriffe alternativ/ergänzend zu citizen science: crowdsourced science, crowd science, networked science, volunteer monitoring, public participation in scientific research, street science, citizen cyberscience or digital citizen science, grassroots supercomputing, volunteer computing, technology-mediated citizen science, citizen-science alliances, community based auditing, Do-It-Yourself science, science in Makerspaces, FabLabs, Hackerspaces, Techshops, innovation and community-based labs, etc.“ Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science): https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2668.html Public Humanities und verwandte Begriffe
  • 8. NATURAL/SOCIAL SCIENCES HUMANITIESTHE (GENERAL) PUBLIC SCIENCE COMMUNICATION RESEARCH COMMUNICATION HUMANITIES FOR ALL ENGAGED RESEARCH PUBLIC HUMANITIES CROWD SOURCING CITIZEN SCIENCE Ebenen der Bürger/Öffentlichkeitsbeteiligung
  • 10. Gibt es Forschung ohne nicht-akademischen Beitrag? Letter from Lady Clonbrock to Mrs Budson, 19 April 1916, Clonbrock Estate Papers, National Library of Ireland, fotografiert für “Letters 1916-1923” http://letters1916.maynoothuniversity.ie/item/5936 , Lizenz: CC BY-SA Die Anatomie des Dr. Tulp, Rembrandt van Rijn, 1632 Öl auf Leinwand, 169,5 × 216,5 cm, Mauritshuis https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Anatomie_des_Dr._Tulp#/media/Datei:Re mbrandt_-_The_Anatomy_Lesson_of_Dr_Nicolaes_Tulp.jpg Lizenz: gemeinfrei
  • 11. Vorläufer der „citizen science“ seit dem 19. Jhd. Ontario Historical Society, Ottawa, June 2, 1914 https://commons.wikimedia.org/wiki/ File: Ontario_Historical_Society,_Ottawa,_1914.jpg Lizenz: Jessica dl [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]
  • 12. Krisen der Wissenschaftspopularisierung im 20. Jhd. Transparent der Studentenbewegung, Universität Hamburg, 9. November 1967: „Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren“: https://www.spiegel.de/geschichte/das-ende-der-talare-a-948827.html Affäre um die von Konrad Kujau gefälschten und vom Magazin „Stern“ veröffentlichten Hitler-Tagebücher: https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14018078.html
  • 13. „Public humanities“ und der Erfolg des Digitalen „I‘m still surviving“ (gestartet 1993): „oral history“ Projekt über die körperliche Gesundheit und soziale Stellung (schwarzer) Frauen mit HIV/AIDS in den USA: https://humanitiesforall.org/projects/im-still-surviving
  • 14. CHANCEN DER BÜRGERBETEILIGUNG IN DEN (DIGITALEN) GEISTESWISSENSCHAFTEN
  • 15. „Public Humanities“ als Schnittstelle… • Öffnung der Geisteswissenschaften für neue Methoden, z.B. aus den Bereichen Management, Softwaredevelopment oder Game Design • Neue Chancen mit den Naturwissenschaften (v.a. Life Sciences) und Sozialwissenschaften zu kooperieren • Beitrag zum kulturellen Wissen ebenso wie zur „data literacy“ innerhalb und außerhalb des akademischen Betriebs • Zugang zu neuen Fördermöglichkeiten (z.B. Science Foundation Ireland) • Erwerb und Analyse neuer Quellen
  • 16. ETHISCHE HERAUSFORDERUNGEN I – SCHUTZ DER NUTZERDATEN
  • 17. Transparenz und Schutz der Nutzerdaten
  • 19. ETHISCHE HERAUSFORDERUNGEN II – NÄHE UND DISTANZ IN DER KONFRONTATION MIT DEN DATEN
  • 20. „Public Humanities“ und ihre politische Relevanz
  • 21. Supervision und Aufbau einer kritischen Community
  • 22. F2F Trainings und kulturelle Events (mit Partnern) „Edutainment“ für die ganze Familie im Rahmen der jährlichen „Culture Night“ und „Heritage Week“ Spezielle Vorträge und Führungen in örtlichen Archiven und Museen Diskussionen und Workshops mit den Mitarbeiter*innen des Projekts und Studierenden der Universität Maynooth Bildrechte: Letters 1916-1923, letter1916.ie, CC BY-SA
  • 23. TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN – DATENBANK- UND INTERFACE- GESTALTUNG
  • 24. Vom Tool-Mix zur eigenen Infrastruktur OMEKA Datenbank für Scans und Metadaten SCRIPTO für Transkriptionsoberfläche WORDPRESS für Blog/redaktionelle Beiträge LETTERS1916.ie Eigene MySQL Datenbank mit eingebundenem „Transcription Desk“ WORDPRESS für Blog/redaktionelle Beiträge Datenexport in JSON & XML/TEI für „distant reading“ und Visualisierung „Transcription desk“ zu komplex für Freiwillige, Erstellung valider TEI-Files aufwendig, XML-Export fehlerbehaftet, Dublin Core nur bedingt geeignet: viele überflüssige Felder
  • 25. Usability und Sichtbarkeit – Landing Page
  • 26. Suchen und Finden – das öffentliche Frontend
  • 27. FAZIT / Tipps für erfolgreiche Projekte PUBLIC HUMANITIES ≠ FORSCHUNG OHNE GRENZEN • Klare Projektidentität entwickeln und kommunizieren • Partnerinstitutionen und Freiwillige dauerhaft in die Review- Prozesse integrieren / (Selbst)Kritik anregen • Feste Verortung in der internationalen (!) wissenschaftlichen Community • Empathie zeigen
  • 28. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: barget@ieg-mainz.de https://github.com/MonikaBarget