SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 28
Institute for Web Science and Technologies • University of Koblenz-Landau, Germany
Soziale Netzwerke und Medien: Multi-
disziplinäre Ansätze für ein multi-
dimensionales Problem
Steffen Staab, Oul Han
Fakultätentag Informatik, 2019.11.14
2
I. Benötigt Informatik die Sozialwissenschaften?
II. Computational Social Science: Reicht das?
III.Was tun wir?
Agenda
3
I. Benötigt Informatik die Sozialwissenschaften?
4
Beispiel 1: SemEval Challenge auf der NAACL
5
Beispiel 1: Best Practice für die Klassifikation
6
• Empirische Vielfalt fehlt in den Daten
• z.B. besonders gefährdete soziale Gruppen
• Politische Verhaltensmuster bleiben unberücksichtigt
• z.B. Astroturfing, Propaganda, Polarisierung
• Soziale Multiplikatoren werden ignoriert
• z.B. feindliches Verhalten gegenüber (vermeintlichen!)
Anderswählern oder sozialen Gruppen
• Methodik ist eingeschränkt, keine Methodenvielfalt
• z.B. Partizipation von diversen Fokusgruppen und
Experten (Fact-checkers, Policy-makers)
Probleme mit diesem “Nur-Informatik”-Ansatz
7
Empirische Vielfalt fehlt in den Daten
z.B. besonders gefährdete soziale Gruppen
Politische Verhaltensmuster bleiben unberücksichtigt
z.B. Astroturfing, Propaganda, Polarisierung
Soziale Multiplikatoren werden ignoriert
z.B. feindliches Verhalten gegenüber (vermeintlichen!)
Anderswählern oder sozialen Gruppen
Methodik ist eingeschränkt, keine Methodenvielfalt
z.B. Partizipation von diversen Fokusgruppen und
Experten (Fact-checkers, Policy-makers)
Probleme mit diesem “Nur-Informatik”-Ansatz
Implikation: Gemeinsame SOTA-Maßstäbe verbessern
Methoden und weniger die Auswirkungen von Missinformation.
Beispiel 2: Automatisches Filtern von
Tweets
8
Reaktion der Staatssekretärin
Gar nicht einfach, da ein multi-dimensionales Problem!
Sozial Wer postet was mit Kontext und Nuance
Sozial-Legal “Nur” verletzend ← unfair → illegal (Hetze)
Initialtweet der AfD
Beispiel 2: Automatisches Filtern von
Tweets
9
Reaktion der Staatssekretärin
Implikation: Filteralgorithmen sperren im schlechtesten Falle
soziale Merkmale, anstatt negative soziale Praktiken.
Initialtweet der AfD
Komplexes, weil multidisziplinäres Problem
• Was kann, darf, muss man im digitalen Zeitalter?
• Missinformation nur eines von vielen Beispielen
• “Warum” ist somit klar
10
Wie werden wir multidisziplinär?
• Ansätze getrennt durch Datenarten und Methoden
• Würden zusammen das nötige Ganze ergeben
• Das “wie” ist das echte Problem
11
Big data
● Finden
● Sortieren
● Ordnen
● Einbetten
● Verbinden
Small data
● Fühlen
● Denken
● Agieren
● Rechte
● Pflichten
12
II. Computational Social Science:
Reicht das?
13
Was ist CSS?
It focuses on investigating social and
behavioral relationships and interactions
through methods commonly pursued in
computer science.
Wikipedia, “Computational Social Science”
what does existing sociological network theory,
built mostly on a foundation of one-time
“snapshot” data, typically with only dozens of
people, tell us about massively longitudinal data
sets of millions of people, including location,
financial transactions, and communications?
Lazer, D., Pentland, A., Adamic, L., Aral, S., Barabási, A. L., Brewer, D., ... & Jebara, T. (2009).
Computational social science. Science, 323(5915), 721-723.
14
Bild rechts:
Politische Positionen von
Missinformation-Quellen und
respektives Verhalten von
Internetnutzern
Gute Nachricht:
• Nur etwa 1% lesen,
• Nur etwa 0.1% teilen
Beispiel: Faktoren in Missinformationen
Grinberg, N., Joseph, K., Friedland, L., Swire-Thompson, B., & Lazer, D. (2019). Fake
news on Twitter during the 2016 US presidential election. Science, 363(6425), 374-378.
Aber: Demokratie ist auch
Schutz von/vor Minderheiten
Ungelöst bleibt:
• Welche Haßreden je nach
politischer Ausrichtung?
• Was davon ist Meinung,
und was ist Sozialisierung?
• Können das algorithmische
Filter unterscheiden?
15
• Mögliche Antwort auf obige Forschungsprobleme
• Sozial generierte Daten und Informatik-Ansätze
Tut CSS, was es versprochen hat?
Informatik
Methode
Vorgehens
weise
Evaluation
Daten
Beispiele
Sozial generierte Daten
16
• Informatik dominiert
• Was geht dadurch verloren?
Was CSS nicht erfüllt: Multidisziplinarität
Informatik-gelenkte CSS
Methode
Vorgehens
weise
Evaluation
Daten
Beispiele
Wie und warum sozial generierte Daten?
Von Theorie zu Umsetzung
17
Ontologie Epistemologie Methologie
Was gibt es zu
wissen? Was können wir
darüber (hoffentlich)
wissen? Wie können wir dieses
Wissen erwerben?
Haßrede wird je
nach Akteur anders
definiert.
Wir können erfahren,
wie diverse Akteure
Haßrede aufnehmen.
Wir bilden/befragen
Fokusgruppen mit
variierenden sozialen
Variablen.
Methode
Vorgehens
weise
Evaluation
Daten
Beispiele
Sozialwissenschaften
Informatikforschung
Software-Engineering
• Adaptiert von: Hay, C. (2006). Political ontology. The Oxford
handbook of contextual political analysis, 78-96.
Caveat: Vereinfachte Generalisierung!
18
Ansatz muss multidisziplinär als auch theoretisch sein:
• Soziale Praktiken bestimmen wörtliche Nuancen
• Legale Normen bestimmen Grenzen des Sagbaren
• Algorithmen bestimmen das technisch Mögliche
Beispiel:
Online-Filtering-Algorithmen gegen Haßreden
19
Was passiert, wenn Informatik dominiert?
Stärken der CSS Schwächen der CSS
Schnelle Methoden Vorwiegend Informatik-Methoden
Gemeinsam instand gehaltene SOTA Keine bis wenig Sozialwissenschaft
(Theorie)
Breite Sammlung und Erfassung von Daten
generiert durch soziale Interaktionen
Unbeachtete Einflüsse von sozialen
Variablen der Daten generierenden Akteure
20
• Hat Schwächen
• Vernachlässigt wurden sozialtheoretische Variablen
• Weil sie verkomplizieren
CSS versus Probleme der digitalen Welt
21
III. Was tun wir?
22
Web Science:
Zum integrierten Verständnis des Webs
23
• Für die Probleme des Webs
• Wird graduell erfolgen, durch
1. Lehre
2. Forschung
Multidisziplinarität in gradueller Planung
24
• BsC of Computational Social Science (in Planung)
• Social Science
• CS
• Integration
• Master of Web and Data Science (2013- )
Durch Lehre:
25
• Dagstuhl-Seminar über E-Democracy
• Teilnehmer der Informatik, Sozialwissenschaften,
Kommunikationsstudien, Recht, Politik
• Disziplinen und “practitioners” wie Politiker und NGOs
• Themen: Ethische Grauzonen, digitale Barrieren, digitale
Ungleichheiten von Regionen, Partizipation, Experimente
Durch Forschung mit gemeinsamen Nennern:
26
• Dagstuhl-Seminar über E-Democracy
• Teilnehmer der Informatik, Sozialwissenschaften,
Kommunikationsstudien, Recht, Politik
• Disziplinen und “practitioners” wie Politiker und NGOs
• Themen: Ethische Grauzonen, digitale Barrieren, digitale
Ungleichheiten von Regionen, Partizipation, Experimente
What we want to retain is the diversity of approaches;
what we want to change is the degree of collaboration
across the disciplines.
Durch Forschung mit gemeinsamen Nennern:
27
• Co-Inform
• Alle stakeholder mit einbeziehen gegen Missinformation
• Journalisten, Policymaker, Factchecker, Plattform-User
• Community-orientierter Ansatz
• Gegenseitiges Informieren auf sozialen Plattformen
• Adäquate policies für regional-spezifische Missinformationen
• Git/Wiki-Anwendung für demokratische und diverse policymaking
Durch Forschung für gemeinsame Tools:
28
“die sozialwissenschaftliche Dimension unserer
Disziplin endlich vollumfänglich akzeptieren und als
einen der Grundbausteine in unsere
Ausbildungscurricula aufnehmen”
Fazit
Bernstein, Abraham (2013). Informatik ist auch eine
Sozialwissenschaft! Informatik-Spektrum,
36(5):461-462.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Soziale Netzwerke und Medien: Multi-disziplinäre Ansätze für ein multi-dimensionales Problem

Quantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media Daten
Quantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media DatenQuantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media Daten
Quantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media DatenKatrin Weller
 
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfvonspecht-esw
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Cornelius Puschmann
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Jan Schmidt
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaKarlHeinzKeil
 
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der JobsucheZur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der JobsucheJuliane Stiller
 
Öffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaÖffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaThomas Pleil
 
Social Network Analysis Holger Luetters HTW Berlin
Social Network Analysis Holger Luetters HTW BerlinSocial Network Analysis Holger Luetters HTW Berlin
Social Network Analysis Holger Luetters HTW BerlinHolger Lütters
 
Journalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJournalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJan Schmidt
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebJan Schmidt
 
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Kirche 2.0
 
Medienerziehung
MedienerziehungMedienerziehung
Medienerziehungfriolz
 
Open Data und Hochschulen
Open Data und HochschulenOpen Data und Hochschulen
Open Data und HochschulenDetlef Stern
 
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...Monika Renate Barget
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Hochschule für Philosophie München
 
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Jan Schmidt
 
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?Timo Wandhoefer
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 

Ähnlich wie Soziale Netzwerke und Medien: Multi-disziplinäre Ansätze für ein multi-dimensionales Problem (20)

Quantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media Daten
Quantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media DatenQuantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media Daten
Quantität vor Qualität? Big Data im Kontext von Social Media Daten
 
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social Media
 
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der JobsucheZur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
 
Öffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaÖffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social Media
 
Social Network Analysis Holger Luetters HTW Berlin
Social Network Analysis Holger Luetters HTW BerlinSocial Network Analysis Holger Luetters HTW Berlin
Social Network Analysis Holger Luetters HTW Berlin
 
Journalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJournalismus und Social Media
Journalismus und Social Media
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social Web
 
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
 
Medienerziehung
MedienerziehungMedienerziehung
Medienerziehung
 
Open Data und Hochschulen
Open Data und HochschulenOpen Data und Hochschulen
Open Data und Hochschulen
 
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
Vorlesung "Public Humanities - Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter der...
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
 
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
 
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 

Mehr von Steffen Staab

Knowledge graphs for knowing more and knowing for sure
Knowledge graphs for knowing more and knowing for sureKnowledge graphs for knowing more and knowing for sure
Knowledge graphs for knowing more and knowing for sureSteffen Staab
 
Symbolic Background Knowledge for Machine Learning
Symbolic Background Knowledge for Machine LearningSymbolic Background Knowledge for Machine Learning
Symbolic Background Knowledge for Machine LearningSteffen Staab
 
Web Futures: Inclusive, Intelligent, Sustainable
Web Futures: Inclusive, Intelligent, SustainableWeb Futures: Inclusive, Intelligent, Sustainable
Web Futures: Inclusive, Intelligent, SustainableSteffen Staab
 
Concepts in Application Context ( How we may think conceptually )
Concepts in Application Context ( How we may think conceptually )Concepts in Application Context ( How we may think conceptually )
Concepts in Application Context ( How we may think conceptually )Steffen Staab
 
Storing and Querying Semantic Data in the Cloud
Storing and Querying Semantic Data in the CloudStoring and Querying Semantic Data in the Cloud
Storing and Querying Semantic Data in the CloudSteffen Staab
 
Ontologien und Semantic Web - Impulsvortrag Terminologietag
Ontologien und Semantic Web - Impulsvortrag TerminologietagOntologien und Semantic Web - Impulsvortrag Terminologietag
Ontologien und Semantic Web - Impulsvortrag TerminologietagSteffen Staab
 
Opinion Formation and Spreading
Opinion Formation and SpreadingOpinion Formation and Spreading
Opinion Formation and SpreadingSteffen Staab
 
10 Jahre Web Science
10 Jahre Web Science10 Jahre Web Science
10 Jahre Web ScienceSteffen Staab
 
(Semi-)Automatic analysis of online contents
(Semi-)Automatic analysis of online contents(Semi-)Automatic analysis of online contents
(Semi-)Automatic analysis of online contentsSteffen Staab
 
Programming with Semantic Broad Data
Programming with Semantic Broad DataProgramming with Semantic Broad Data
Programming with Semantic Broad DataSteffen Staab
 
Text Mining using LDA with Context
Text Mining using LDA with ContextText Mining using LDA with Context
Text Mining using LDA with ContextSteffen Staab
 
Wwsss intro2016-final
Wwsss intro2016-finalWwsss intro2016-final
Wwsss intro2016-finalSteffen Staab
 
10 Years Web Science
10 Years Web Science10 Years Web Science
10 Years Web ScienceSteffen Staab
 
Semantic Web Technologies: Principles and Practices
Semantic Web Technologies: Principles and PracticesSemantic Web Technologies: Principles and Practices
Semantic Web Technologies: Principles and PracticesSteffen Staab
 
Closing Session ISWC 2015
Closing Session ISWC 2015Closing Session ISWC 2015
Closing Session ISWC 2015Steffen Staab
 
ISWC2015 Opening Session
ISWC2015 Opening SessionISWC2015 Opening Session
ISWC2015 Opening SessionSteffen Staab
 
Bias in the Social Web
Bias in the Social WebBias in the Social Web
Bias in the Social WebSteffen Staab
 

Mehr von Steffen Staab (20)

Knowledge graphs for knowing more and knowing for sure
Knowledge graphs for knowing more and knowing for sureKnowledge graphs for knowing more and knowing for sure
Knowledge graphs for knowing more and knowing for sure
 
Symbolic Background Knowledge for Machine Learning
Symbolic Background Knowledge for Machine LearningSymbolic Background Knowledge for Machine Learning
Symbolic Background Knowledge for Machine Learning
 
Web Futures: Inclusive, Intelligent, Sustainable
Web Futures: Inclusive, Intelligent, SustainableWeb Futures: Inclusive, Intelligent, Sustainable
Web Futures: Inclusive, Intelligent, Sustainable
 
Eyeing the Web
Eyeing the WebEyeing the Web
Eyeing the Web
 
Concepts in Application Context ( How we may think conceptually )
Concepts in Application Context ( How we may think conceptually )Concepts in Application Context ( How we may think conceptually )
Concepts in Application Context ( How we may think conceptually )
 
Storing and Querying Semantic Data in the Cloud
Storing and Querying Semantic Data in the CloudStoring and Querying Semantic Data in the Cloud
Storing and Querying Semantic Data in the Cloud
 
Semantics reloaded
Semantics reloadedSemantics reloaded
Semantics reloaded
 
Ontologien und Semantic Web - Impulsvortrag Terminologietag
Ontologien und Semantic Web - Impulsvortrag TerminologietagOntologien und Semantic Web - Impulsvortrag Terminologietag
Ontologien und Semantic Web - Impulsvortrag Terminologietag
 
Opinion Formation and Spreading
Opinion Formation and SpreadingOpinion Formation and Spreading
Opinion Formation and Spreading
 
The Web We Want
The Web We WantThe Web We Want
The Web We Want
 
10 Jahre Web Science
10 Jahre Web Science10 Jahre Web Science
10 Jahre Web Science
 
(Semi-)Automatic analysis of online contents
(Semi-)Automatic analysis of online contents(Semi-)Automatic analysis of online contents
(Semi-)Automatic analysis of online contents
 
Programming with Semantic Broad Data
Programming with Semantic Broad DataProgramming with Semantic Broad Data
Programming with Semantic Broad Data
 
Text Mining using LDA with Context
Text Mining using LDA with ContextText Mining using LDA with Context
Text Mining using LDA with Context
 
Wwsss intro2016-final
Wwsss intro2016-finalWwsss intro2016-final
Wwsss intro2016-final
 
10 Years Web Science
10 Years Web Science10 Years Web Science
10 Years Web Science
 
Semantic Web Technologies: Principles and Practices
Semantic Web Technologies: Principles and PracticesSemantic Web Technologies: Principles and Practices
Semantic Web Technologies: Principles and Practices
 
Closing Session ISWC 2015
Closing Session ISWC 2015Closing Session ISWC 2015
Closing Session ISWC 2015
 
ISWC2015 Opening Session
ISWC2015 Opening SessionISWC2015 Opening Session
ISWC2015 Opening Session
 
Bias in the Social Web
Bias in the Social WebBias in the Social Web
Bias in the Social Web
 

Soziale Netzwerke und Medien: Multi-disziplinäre Ansätze für ein multi-dimensionales Problem

  • 1. Institute for Web Science and Technologies • University of Koblenz-Landau, Germany Soziale Netzwerke und Medien: Multi- disziplinäre Ansätze für ein multi- dimensionales Problem Steffen Staab, Oul Han Fakultätentag Informatik, 2019.11.14
  • 2. 2 I. Benötigt Informatik die Sozialwissenschaften? II. Computational Social Science: Reicht das? III.Was tun wir? Agenda
  • 3. 3 I. Benötigt Informatik die Sozialwissenschaften?
  • 4. 4 Beispiel 1: SemEval Challenge auf der NAACL
  • 5. 5 Beispiel 1: Best Practice für die Klassifikation
  • 6. 6 • Empirische Vielfalt fehlt in den Daten • z.B. besonders gefährdete soziale Gruppen • Politische Verhaltensmuster bleiben unberücksichtigt • z.B. Astroturfing, Propaganda, Polarisierung • Soziale Multiplikatoren werden ignoriert • z.B. feindliches Verhalten gegenüber (vermeintlichen!) Anderswählern oder sozialen Gruppen • Methodik ist eingeschränkt, keine Methodenvielfalt • z.B. Partizipation von diversen Fokusgruppen und Experten (Fact-checkers, Policy-makers) Probleme mit diesem “Nur-Informatik”-Ansatz
  • 7. 7 Empirische Vielfalt fehlt in den Daten z.B. besonders gefährdete soziale Gruppen Politische Verhaltensmuster bleiben unberücksichtigt z.B. Astroturfing, Propaganda, Polarisierung Soziale Multiplikatoren werden ignoriert z.B. feindliches Verhalten gegenüber (vermeintlichen!) Anderswählern oder sozialen Gruppen Methodik ist eingeschränkt, keine Methodenvielfalt z.B. Partizipation von diversen Fokusgruppen und Experten (Fact-checkers, Policy-makers) Probleme mit diesem “Nur-Informatik”-Ansatz Implikation: Gemeinsame SOTA-Maßstäbe verbessern Methoden und weniger die Auswirkungen von Missinformation.
  • 8. Beispiel 2: Automatisches Filtern von Tweets 8 Reaktion der Staatssekretärin Gar nicht einfach, da ein multi-dimensionales Problem! Sozial Wer postet was mit Kontext und Nuance Sozial-Legal “Nur” verletzend ← unfair → illegal (Hetze) Initialtweet der AfD
  • 9. Beispiel 2: Automatisches Filtern von Tweets 9 Reaktion der Staatssekretärin Implikation: Filteralgorithmen sperren im schlechtesten Falle soziale Merkmale, anstatt negative soziale Praktiken. Initialtweet der AfD
  • 10. Komplexes, weil multidisziplinäres Problem • Was kann, darf, muss man im digitalen Zeitalter? • Missinformation nur eines von vielen Beispielen • “Warum” ist somit klar 10
  • 11. Wie werden wir multidisziplinär? • Ansätze getrennt durch Datenarten und Methoden • Würden zusammen das nötige Ganze ergeben • Das “wie” ist das echte Problem 11 Big data ● Finden ● Sortieren ● Ordnen ● Einbetten ● Verbinden Small data ● Fühlen ● Denken ● Agieren ● Rechte ● Pflichten
  • 12. 12 II. Computational Social Science: Reicht das?
  • 13. 13 Was ist CSS? It focuses on investigating social and behavioral relationships and interactions through methods commonly pursued in computer science. Wikipedia, “Computational Social Science” what does existing sociological network theory, built mostly on a foundation of one-time “snapshot” data, typically with only dozens of people, tell us about massively longitudinal data sets of millions of people, including location, financial transactions, and communications? Lazer, D., Pentland, A., Adamic, L., Aral, S., Barabási, A. L., Brewer, D., ... & Jebara, T. (2009). Computational social science. Science, 323(5915), 721-723.
  • 14. 14 Bild rechts: Politische Positionen von Missinformation-Quellen und respektives Verhalten von Internetnutzern Gute Nachricht: • Nur etwa 1% lesen, • Nur etwa 0.1% teilen Beispiel: Faktoren in Missinformationen Grinberg, N., Joseph, K., Friedland, L., Swire-Thompson, B., & Lazer, D. (2019). Fake news on Twitter during the 2016 US presidential election. Science, 363(6425), 374-378. Aber: Demokratie ist auch Schutz von/vor Minderheiten Ungelöst bleibt: • Welche Haßreden je nach politischer Ausrichtung? • Was davon ist Meinung, und was ist Sozialisierung? • Können das algorithmische Filter unterscheiden?
  • 15. 15 • Mögliche Antwort auf obige Forschungsprobleme • Sozial generierte Daten und Informatik-Ansätze Tut CSS, was es versprochen hat? Informatik Methode Vorgehens weise Evaluation Daten Beispiele Sozial generierte Daten
  • 16. 16 • Informatik dominiert • Was geht dadurch verloren? Was CSS nicht erfüllt: Multidisziplinarität Informatik-gelenkte CSS Methode Vorgehens weise Evaluation Daten Beispiele Wie und warum sozial generierte Daten?
  • 17. Von Theorie zu Umsetzung 17 Ontologie Epistemologie Methologie Was gibt es zu wissen? Was können wir darüber (hoffentlich) wissen? Wie können wir dieses Wissen erwerben? Haßrede wird je nach Akteur anders definiert. Wir können erfahren, wie diverse Akteure Haßrede aufnehmen. Wir bilden/befragen Fokusgruppen mit variierenden sozialen Variablen. Methode Vorgehens weise Evaluation Daten Beispiele Sozialwissenschaften Informatikforschung Software-Engineering • Adaptiert von: Hay, C. (2006). Political ontology. The Oxford handbook of contextual political analysis, 78-96. Caveat: Vereinfachte Generalisierung!
  • 18. 18 Ansatz muss multidisziplinär als auch theoretisch sein: • Soziale Praktiken bestimmen wörtliche Nuancen • Legale Normen bestimmen Grenzen des Sagbaren • Algorithmen bestimmen das technisch Mögliche Beispiel: Online-Filtering-Algorithmen gegen Haßreden
  • 19. 19 Was passiert, wenn Informatik dominiert? Stärken der CSS Schwächen der CSS Schnelle Methoden Vorwiegend Informatik-Methoden Gemeinsam instand gehaltene SOTA Keine bis wenig Sozialwissenschaft (Theorie) Breite Sammlung und Erfassung von Daten generiert durch soziale Interaktionen Unbeachtete Einflüsse von sozialen Variablen der Daten generierenden Akteure
  • 20. 20 • Hat Schwächen • Vernachlässigt wurden sozialtheoretische Variablen • Weil sie verkomplizieren CSS versus Probleme der digitalen Welt
  • 22. 22 Web Science: Zum integrierten Verständnis des Webs
  • 23. 23 • Für die Probleme des Webs • Wird graduell erfolgen, durch 1. Lehre 2. Forschung Multidisziplinarität in gradueller Planung
  • 24. 24 • BsC of Computational Social Science (in Planung) • Social Science • CS • Integration • Master of Web and Data Science (2013- ) Durch Lehre:
  • 25. 25 • Dagstuhl-Seminar über E-Democracy • Teilnehmer der Informatik, Sozialwissenschaften, Kommunikationsstudien, Recht, Politik • Disziplinen und “practitioners” wie Politiker und NGOs • Themen: Ethische Grauzonen, digitale Barrieren, digitale Ungleichheiten von Regionen, Partizipation, Experimente Durch Forschung mit gemeinsamen Nennern:
  • 26. 26 • Dagstuhl-Seminar über E-Democracy • Teilnehmer der Informatik, Sozialwissenschaften, Kommunikationsstudien, Recht, Politik • Disziplinen und “practitioners” wie Politiker und NGOs • Themen: Ethische Grauzonen, digitale Barrieren, digitale Ungleichheiten von Regionen, Partizipation, Experimente What we want to retain is the diversity of approaches; what we want to change is the degree of collaboration across the disciplines. Durch Forschung mit gemeinsamen Nennern:
  • 27. 27 • Co-Inform • Alle stakeholder mit einbeziehen gegen Missinformation • Journalisten, Policymaker, Factchecker, Plattform-User • Community-orientierter Ansatz • Gegenseitiges Informieren auf sozialen Plattformen • Adäquate policies für regional-spezifische Missinformationen • Git/Wiki-Anwendung für demokratische und diverse policymaking Durch Forschung für gemeinsame Tools:
  • 28. 28 “die sozialwissenschaftliche Dimension unserer Disziplin endlich vollumfänglich akzeptieren und als einen der Grundbausteine in unsere Ausbildungscurricula aufnehmen” Fazit Bernstein, Abraham (2013). Informatik ist auch eine Sozialwissenschaft! Informatik-Spektrum, 36(5):461-462.