SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Mythen um die Proteste ... und die eine oder andere Klarstellung ;-)
unibrennt kostet Steuergeld! ,[object Object],[object Object],[object Object]
Basisdemokratie: zäh   +   unproduktiv ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
zuerst verhandeln! ,[object Object],[object Object],[object Object]
Protest ist ok, die Form nicht ,[object Object],[object Object]
es geht nur um Party ,[object Object],[object Object],[object Object]
Es gibt keine Forderungen ,[object Object],[object Object],[object Object]
Wer soll das bezahlen? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Wer ordentlich studiert … ,[object Object],[object Object],[object Object]
FAZIT ,[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Alsace C[1].Bi Bi Diapo..
Alsace C[1].Bi Bi Diapo..Alsace C[1].Bi Bi Diapo..
Alsace C[1].Bi Bi Diapo..
jacygon gonzales
 
Ads radios 1ère régie radio 2.0 de France ! présentation
Ads radios 1ère régie radio 2.0 de France !   présentationAds radios 1ère régie radio 2.0 de France !   présentation
Ads radios 1ère régie radio 2.0 de France ! présentationAdsWizz
 
La gendarmerie recrute
La gendarmerie recruteLa gendarmerie recrute
La gendarmerie recrutesandre07
 
Die Konjugation (1)
Die Konjugation (1)Die Konjugation (1)
Die Konjugation (1)
ewoods000
 
Presentation questionnaire usages numériques plaine commune
Presentation questionnaire usages numériques plaine communePresentation questionnaire usages numériques plaine commune
Presentation questionnaire usages numériques plaine communehlefleur
 
Les droits des enfants
Les droits des enfantsLes droits des enfants
Les droits des enfantsmomo-onu
 
Metodología y Evaluación: Alcance una estrella!
Metodología y Evaluación: Alcance una estrella!Metodología y Evaluación: Alcance una estrella!
Metodología y Evaluación: Alcance una estrella!
Nathaly Andria
 
Made in Dison présentation économique (SPI)
Made in Dison   présentation économique (SPI)Made in Dison   présentation économique (SPI)
Made in Dison présentation économique (SPI)CCICONNECT
 
Présentation groupe lisa cat berro
Présentation groupe lisa cat berroPrésentation groupe lisa cat berro
Présentation groupe lisa cat berrolisacatberro
 
Corpref
CorprefCorpref
Corpref
Lou Burnard
 
Marc & Rhénatic
Marc & RhénaticMarc & Rhénatic
Marc & RhénaticDiane Geng
 
Questionnaire results
Questionnaire resultsQuestionnaire results
Questionnaire resultssbrunero
 
La méthode Tissot - Comment passer d’une dynamique d’innovation réussie à une...
La méthode Tissot - Comment passer d’une dynamique d’innovation réussie à une...La méthode Tissot - Comment passer d’une dynamique d’innovation réussie à une...
La méthode Tissot - Comment passer d’une dynamique d’innovation réussie à une...Minnovarc
 
Sportwettenrecht aktuell Nr. 122
Sportwettenrecht aktuell Nr. 122Sportwettenrecht aktuell Nr. 122
Sportwettenrecht aktuell Nr. 122
Martin Arendts
 
Presentación estructura del portafolio digital
Presentación estructura del portafolio digitalPresentación estructura del portafolio digital
Presentación estructura del portafolio digital
Nathaly Andria
 

Andere mochten auch (17)

Alsace C[1].Bi Bi Diapo..
Alsace C[1].Bi Bi Diapo..Alsace C[1].Bi Bi Diapo..
Alsace C[1].Bi Bi Diapo..
 
Ads radios 1ère régie radio 2.0 de France ! présentation
Ads radios 1ère régie radio 2.0 de France !   présentationAds radios 1ère régie radio 2.0 de France !   présentation
Ads radios 1ère régie radio 2.0 de France ! présentation
 
19 février 2012
19 février 201219 février 2012
19 février 2012
 
La gendarmerie recrute
La gendarmerie recruteLa gendarmerie recrute
La gendarmerie recrute
 
Die Konjugation (1)
Die Konjugation (1)Die Konjugation (1)
Die Konjugation (1)
 
Presentation questionnaire usages numériques plaine commune
Presentation questionnaire usages numériques plaine communePresentation questionnaire usages numériques plaine commune
Presentation questionnaire usages numériques plaine commune
 
Les droits des enfants
Les droits des enfantsLes droits des enfants
Les droits des enfants
 
Metodología y Evaluación: Alcance una estrella!
Metodología y Evaluación: Alcance una estrella!Metodología y Evaluación: Alcance una estrella!
Metodología y Evaluación: Alcance una estrella!
 
Made in Dison présentation économique (SPI)
Made in Dison   présentation économique (SPI)Made in Dison   présentation économique (SPI)
Made in Dison présentation économique (SPI)
 
Présentation groupe lisa cat berro
Présentation groupe lisa cat berroPrésentation groupe lisa cat berro
Présentation groupe lisa cat berro
 
Corpref
CorprefCorpref
Corpref
 
Marc & Rhénatic
Marc & RhénaticMarc & Rhénatic
Marc & Rhénatic
 
Questionnaire results
Questionnaire resultsQuestionnaire results
Questionnaire results
 
La méthode Tissot - Comment passer d’une dynamique d’innovation réussie à une...
La méthode Tissot - Comment passer d’une dynamique d’innovation réussie à une...La méthode Tissot - Comment passer d’une dynamique d’innovation réussie à une...
La méthode Tissot - Comment passer d’une dynamique d’innovation réussie à une...
 
736 employés
736 employés736 employés
736 employés
 
Sportwettenrecht aktuell Nr. 122
Sportwettenrecht aktuell Nr. 122Sportwettenrecht aktuell Nr. 122
Sportwettenrecht aktuell Nr. 122
 
Presentación estructura del portafolio digital
Presentación estructura del portafolio digitalPresentación estructura del portafolio digital
Presentación estructura del portafolio digital
 

Ähnlich wie Unibrennt Mythen Und Wirklichkeit

Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Jochen Robes
 
Digitale Public Affairs
Digitale Public AffairsDigitale Public Affairs
Digitale Public Affairs
Hans Bellstedt Public Affairs GmbH
 
Digitale Public Affairs
Digitale Public AffairsDigitale Public Affairs
Digitale Public Affairs
Hans Bellstedt Public Affairs GmbH
 
Presentation Ouishare Allgemein
Presentation Ouishare AllgemeinPresentation Ouishare Allgemein
Presentation Ouishare Allgemein
Thomas Doennebrink
 
Reinventing DB - Share and Collaborative Economy
Reinventing DB - Share and Collaborative EconomyReinventing DB - Share and Collaborative Economy
Reinventing DB - Share and Collaborative Economy
Thomas Doennebrink
 
Social world 5.1 Projekt
Social world 5.1 ProjektSocial world 5.1 Projekt
Social world 5.1 Projekt
Dominik Vecernik
 
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Stephanie Ristig-Bresser
 
Plattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform Kapitalismus
Plattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform KapitalismusPlattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform Kapitalismus
Plattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform Kapitalismus
Thomas Doennebrink
 
twice Herbst 2019
twice Herbst 2019twice Herbst 2019
twice Herbst 2019
Handelskammer beider Basel
 
Ce2020 Ppt Fishbowl Diskussion Minutes I
Ce2020 Ppt Fishbowl Diskussion Minutes ICe2020 Ppt Fishbowl Diskussion Minutes I
Ce2020 Ppt Fishbowl Diskussion Minutes I
ipaberlin
 
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Roland Schegg
 
Der Bauplan für eine neue Gesellschaft
Der Bauplan für eine neue GesellschaftDer Bauplan für eine neue Gesellschaft
Der Bauplan für eine neue Gesellschaft
Martin Glogger
 
Soli Flugblatt aus Heidelberg
Soli Flugblatt aus HeidelbergSoli Flugblatt aus Heidelberg
Soli Flugblatt aus Heidelberg
#unibrennt
 
Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin.
 Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin. Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin.
Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin.
Thomas Doennebrink
 
Online-Petitionen - Wie und wann starten?
Online-Petitionen - Wie und wann starten?Online-Petitionen - Wie und wann starten?
Online-Petitionen - Wie und wann starten?
Sebastian Schütz
 
Commonismus kommt
Commonismus kommtCommonismus kommt
Commonismus kommt
StefanMz
 

Ähnlich wie Unibrennt Mythen Und Wirklichkeit (17)

Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
 
Digitale Public Affairs
Digitale Public AffairsDigitale Public Affairs
Digitale Public Affairs
 
Digitale Public Affairs
Digitale Public AffairsDigitale Public Affairs
Digitale Public Affairs
 
Presentation Ouishare Allgemein
Presentation Ouishare AllgemeinPresentation Ouishare Allgemein
Presentation Ouishare Allgemein
 
Reinventing DB - Share and Collaborative Economy
Reinventing DB - Share and Collaborative EconomyReinventing DB - Share and Collaborative Economy
Reinventing DB - Share and Collaborative Economy
 
Social world 5.1 Projekt
Social world 5.1 ProjektSocial world 5.1 Projekt
Social world 5.1 Projekt
 
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
 
Plattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform Kapitalismus
Plattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform KapitalismusPlattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform Kapitalismus
Plattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform Kapitalismus
 
twice Herbst 2019
twice Herbst 2019twice Herbst 2019
twice Herbst 2019
 
Ce2020 Ppt Fishbowl Diskussion Minutes I
Ce2020 Ppt Fishbowl Diskussion Minutes ICe2020 Ppt Fishbowl Diskussion Minutes I
Ce2020 Ppt Fishbowl Diskussion Minutes I
 
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
 
Social entre talk final
Social entre talk finalSocial entre talk final
Social entre talk final
 
Der Bauplan für eine neue Gesellschaft
Der Bauplan für eine neue GesellschaftDer Bauplan für eine neue Gesellschaft
Der Bauplan für eine neue Gesellschaft
 
Soli Flugblatt aus Heidelberg
Soli Flugblatt aus HeidelbergSoli Flugblatt aus Heidelberg
Soli Flugblatt aus Heidelberg
 
Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin.
 Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin. Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin.
Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin.
 
Online-Petitionen - Wie und wann starten?
Online-Petitionen - Wie und wann starten?Online-Petitionen - Wie und wann starten?
Online-Petitionen - Wie und wann starten?
 
Commonismus kommt
Commonismus kommtCommonismus kommt
Commonismus kommt
 

Mehr von hc voigt

Arbeitsrecht und Corona-Krise
Arbeitsrecht und Corona-KriseArbeitsrecht und Corona-Krise
Arbeitsrecht und Corona-Krise
hc voigt
 
Visualisierungstypen
VisualisierungstypenVisualisierungstypen
Visualisierungstypen
hc voigt
 
Bildstatistik
BildstatistikBildstatistik
Bildstatistik
hc voigt
 
Vortrag bei GEW in Essen
Vortrag bei GEW in EssenVortrag bei GEW in Essen
Vortrag bei GEW in Essen
hc voigt
 
Vortrag: Social Media und Soziale Bewegungen
Vortrag: Social Media und Soziale BewegungenVortrag: Social Media und Soziale Bewegungen
Vortrag: Social Media und Soziale Bewegungen
hc voigt
 
Passwörter
PasswörterPasswörter
Passwörter
hc voigt
 
Making of des #sbsm Handbuchs "Soziale Bewegungen und Social Media"
Making of des #sbsm Handbuchs "Soziale Bewegungen und Social Media"Making of des #sbsm Handbuchs "Soziale Bewegungen und Social Media"
Making of des #sbsm Handbuchs "Soziale Bewegungen und Social Media"
hc voigt
 
Skowronek: Betriebsrat und Web 2.0
Skowronek: Betriebsrat und Web 2.0Skowronek: Betriebsrat und Web 2.0
Skowronek: Betriebsrat und Web 2.0
hc voigt
 
bbk10: Bilanz von 3 Jahren BlogOffensive
bbk10: Bilanz von 3 Jahren BlogOffensivebbk10: Bilanz von 3 Jahren BlogOffensive
bbk10: Bilanz von 3 Jahren BlogOffensive
hc voigt
 
Vortrag Arbeiterkammer Linz
Vortrag Arbeiterkammer LinzVortrag Arbeiterkammer Linz
Vortrag Arbeiterkammer Linz
hc voigt
 
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
hc voigt
 
Solidarisierungen mit dem Audimax.Unsereuni.Unibrennt
Solidarisierungen mit dem Audimax.Unsereuni.UnibrenntSolidarisierungen mit dem Audimax.Unsereuni.Unibrennt
Solidarisierungen mit dem Audimax.Unsereuni.Unibrennt
hc voigt
 
unibrennt arbeitet
unibrennt arbeitetunibrennt arbeitet
unibrennt arbeitet
hc voigt
 
Die Emergenz des 'web2.0' als Bedingung der Möglichkeit neuer Politischer Felder
Die Emergenz des 'web2.0' als Bedingung der Möglichkeit neuer Politischer FelderDie Emergenz des 'web2.0' als Bedingung der Möglichkeit neuer Politischer Felder
Die Emergenz des 'web2.0' als Bedingung der Möglichkeit neuer Politischer Felder
hc voigt
 
Die Web2.0 Herausforderung für BRs und Gewerkschaften
Die Web2.0 Herausforderung für BRs und GewerkschaftenDie Web2.0 Herausforderung für BRs und Gewerkschaften
Die Web2.0 Herausforderung für BRs und Gewerkschaften
hc voigt
 
Web2.0 Presentation for global UNIon
Web2.0 Presentation for global UNIonWeb2.0 Presentation for global UNIon
Web2.0 Presentation for global UNIon
hc voigt
 
Vgl. Bildungssysteme
Vgl. BildungssystemeVgl. Bildungssysteme
Vgl. Bildungssysteme
hc voigt
 
Web2.0 for AUGE/UG
Web2.0 for AUGE/UGWeb2.0 for AUGE/UG
Web2.0 for AUGE/UGhc voigt
 
Verhandlungen Herbstlohnrunde 07
Verhandlungen Herbstlohnrunde 07Verhandlungen Herbstlohnrunde 07
Verhandlungen Herbstlohnrunde 07
hc voigt
 
Geschichte Sozialpartnerschaft
Geschichte SozialpartnerschaftGeschichte Sozialpartnerschaft
Geschichte Sozialpartnerschaft
hc voigt
 

Mehr von hc voigt (20)

Arbeitsrecht und Corona-Krise
Arbeitsrecht und Corona-KriseArbeitsrecht und Corona-Krise
Arbeitsrecht und Corona-Krise
 
Visualisierungstypen
VisualisierungstypenVisualisierungstypen
Visualisierungstypen
 
Bildstatistik
BildstatistikBildstatistik
Bildstatistik
 
Vortrag bei GEW in Essen
Vortrag bei GEW in EssenVortrag bei GEW in Essen
Vortrag bei GEW in Essen
 
Vortrag: Social Media und Soziale Bewegungen
Vortrag: Social Media und Soziale BewegungenVortrag: Social Media und Soziale Bewegungen
Vortrag: Social Media und Soziale Bewegungen
 
Passwörter
PasswörterPasswörter
Passwörter
 
Making of des #sbsm Handbuchs "Soziale Bewegungen und Social Media"
Making of des #sbsm Handbuchs "Soziale Bewegungen und Social Media"Making of des #sbsm Handbuchs "Soziale Bewegungen und Social Media"
Making of des #sbsm Handbuchs "Soziale Bewegungen und Social Media"
 
Skowronek: Betriebsrat und Web 2.0
Skowronek: Betriebsrat und Web 2.0Skowronek: Betriebsrat und Web 2.0
Skowronek: Betriebsrat und Web 2.0
 
bbk10: Bilanz von 3 Jahren BlogOffensive
bbk10: Bilanz von 3 Jahren BlogOffensivebbk10: Bilanz von 3 Jahren BlogOffensive
bbk10: Bilanz von 3 Jahren BlogOffensive
 
Vortrag Arbeiterkammer Linz
Vortrag Arbeiterkammer LinzVortrag Arbeiterkammer Linz
Vortrag Arbeiterkammer Linz
 
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
 
Solidarisierungen mit dem Audimax.Unsereuni.Unibrennt
Solidarisierungen mit dem Audimax.Unsereuni.UnibrenntSolidarisierungen mit dem Audimax.Unsereuni.Unibrennt
Solidarisierungen mit dem Audimax.Unsereuni.Unibrennt
 
unibrennt arbeitet
unibrennt arbeitetunibrennt arbeitet
unibrennt arbeitet
 
Die Emergenz des 'web2.0' als Bedingung der Möglichkeit neuer Politischer Felder
Die Emergenz des 'web2.0' als Bedingung der Möglichkeit neuer Politischer FelderDie Emergenz des 'web2.0' als Bedingung der Möglichkeit neuer Politischer Felder
Die Emergenz des 'web2.0' als Bedingung der Möglichkeit neuer Politischer Felder
 
Die Web2.0 Herausforderung für BRs und Gewerkschaften
Die Web2.0 Herausforderung für BRs und GewerkschaftenDie Web2.0 Herausforderung für BRs und Gewerkschaften
Die Web2.0 Herausforderung für BRs und Gewerkschaften
 
Web2.0 Presentation for global UNIon
Web2.0 Presentation for global UNIonWeb2.0 Presentation for global UNIon
Web2.0 Presentation for global UNIon
 
Vgl. Bildungssysteme
Vgl. BildungssystemeVgl. Bildungssysteme
Vgl. Bildungssysteme
 
Web2.0 for AUGE/UG
Web2.0 for AUGE/UGWeb2.0 for AUGE/UG
Web2.0 for AUGE/UG
 
Verhandlungen Herbstlohnrunde 07
Verhandlungen Herbstlohnrunde 07Verhandlungen Herbstlohnrunde 07
Verhandlungen Herbstlohnrunde 07
 
Geschichte Sozialpartnerschaft
Geschichte SozialpartnerschaftGeschichte Sozialpartnerschaft
Geschichte Sozialpartnerschaft
 

Unibrennt Mythen Und Wirklichkeit

  • 1. Mythen um die Proteste ... und die eine oder andere Klarstellung ;-)
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.

Hinweis der Redaktion

  1. Die Kosten sind nicht eindeutig und auch von der Uni selbst produziert. Billiger hätte man eine so rege Bildungsdebatte nicht haben können. Zum Vergleich: 2 wöchige Imagekampagne der Bildungsministerin im September = 458.543 € Die Unis haben dadurch 34 Millionen zusätzlich. Bei den Protesten findet Universität statt! - Im Audimax wurde selten so viel neues gelernt und erforscht!
  2. Manchmal schon - wie jede andere Organsiationsform auch ihre Tücken hat. „ Modell Audimax“ als Organisationsmodell der Zukunft? Es werden Fähigkeiten ausgebildet, Wissen angeeignet und Kontakte geknüpft die man später in einer Prekären Arbeitswelt Widerstand in der Verwertungslogik? Was reicht darüber hinaus? Kollektive politische Erfahrungen Solidarische Organisationsweisen
  3. Bisher wurden wir nur gehört,wenn wir auf die Straße gingen –> Studienbeitragsreform Verhandle seit 2004 in universitären Gremien, in denen die ProfessorInnen per Gesetz 50% der Stimmen haben. Studierende wurden eingebunden und ignoriert.
  4. Laut HochschülerInnenschaftsgesetz 2005 haben Studierende Anspruch auf selbstverwalteten Raum an der Universität. An der Uni Wien zu wenig Besetzung zeigt: Es ist nicht nur die Universität der Rektoren, wo Studierende nur KundInnen sind. Es ist unsere Uni, ein öffentlicher Raum, den wir alle mitgestalten sollten.
  5. Siehe: www.unsereuni.at --> Forderungen Lösungsvorschläge sind bei den Forderungen teilweise dabei, teilweise wurden sie den verantwortlichen Gremien auf anderem Wege unterbreitet. Wir müssen nicht immer konkrete Lösungen, sondern Probleme und Alternativen aufzeigen. Es kann ja auch keine/r wollen, dass jene, die bisher Bildungspolitik betrieben haben, das auch weiterhin tun.
  6. Auch wenn jemand will, sie/er kann nicht! Anmeldesysteme Verschulte Studienpläne Überfüllte Lehrveranstaltungen Überforderte Lehrende Drei Jahre Bachelor und dann? Jobs? Erfahrung?