SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Downloaden Sie, um offline zu lesen
NextGen Human Capital Analytics
16. November 2017, Hotel Schloss Edesheim
Einführung in die Fachtagung
Rückblick 2016: Status Quo (1/2)
► Ob die Schere in Unternehmungen weiter auseinander gehen wird hängt v.a. davon ab, inwieweit die eine, wichtige
Frage im Vordergrund steht: Was sind unsere kritischen Geschäftsentscheidungen? Und wie hängen diese mit
unseren Personal-Strategien zusammen (Strategie-Mapping)?
► Häufige Fragestellungen in 2016:
► Wie steht es um unsere Führungsmannschaft und deren Weiterentwicklung?
Entwicklung der Führungskräfte: Was geht wirklich?
► Welchen Stellenwert hat die Aus- und Weiterbildung?
Zukunftsfähigkeit durch Qualifizierung 4.0.
► Wie gewinnen wir Talente und sind als Arbeitgeber attraktiv?
Umsetzung von Strategien leistungsstarker Unternehmen, Können Personaler umsetzen? sowie
DNA klug agierender Lehrbetriebe. (Tagung Juni 2018: Leveraging Analytics to Acquire Top Talent)
► Mit welchen Anreizen binden wir Leistungsträger?
Performance: schneller, höher, weiter?, Engagement – was steckt wirklich dahinter?
(Tagung Juni 2018: Leveraging Analytics to Retain Top Talent)
► Wie identifizieren wir geeignete Nachwuchskräfte?
Nachwuchsplanung – ein Praxisleitfaden.
http://www.strimgroup.com/blog/einige-fliegen-hoch 216. November 2017
Einführung in die Fachtagung
Rückblick 2016: Status Quo (2/2)
► Workforce Analytics ist eine Komponente des evidenz-basierten Handelns. Workforce Analytics
ist damit eine Methodologie und integrierter Prozess, um die Qualität von Entscheidungen zu
verbessern; speziell solcher Entscheidungen, die eine Auswirkung auf oder eine Abhängigkeit von
Menschen haben mit dem Zweck, die individuelle und/oder organisatorische Leistung zu
verbessern. Eine Entscheidungsfindung durch Spekulation und Intuition ist nicht länger hinreichend!
► Drei aufeinander aufbauende Aufgabenblöcke einer Initiative zu Workforce Analytics & Planning:
► Schaffung daten- und systemseitiger Grundlagen (Teil 1/3):
Wie schaffe ich die notwendigen Grundlagen?
► Evidenz-basierte Entscheidungsfindung entlang von vier Handlungsfeldern (Teil 2/3):
Wie verläuft eine evidenz-basierte Entscheidungsfindung?
► Aufbau notwendiger Kompetenzen und Strukturen (Teil 3/3):
Welche Kompetenzen sind hierfür notwendig?
http://www.strimgroup.com/blog/praxisbeispiele-workforce-analytics 316. November 2017
Einführung in die Fachtagung
HR Reporting vs. Workforce Analytics
Source: Bersin by Deloitte, Talent Analytics Maturity Model 416. November 2017
Einführung in die Fachtagung
Zeitplan des HCA-Forums 2017
516. November 2017
Aktueller Stand in der Wissenschaft
University of Southern California
Quelle: PAWorld17: Integrated-analytics 616. November 2017
► Herausforderung 1: Die Analyse ist unzusammenhängend und
unkoordiniert.
► Herausforderung 2: Nicht alles ist wichtig.
► Leider übertreffen die Aufgaben und Verhaltensweisen, die die
Strategieimplementierung nicht schnell verbessern, die, die es tun.
► Kausalmodelle liefern die Lösung.
► Herausforderung 3: Viele meinen, dass Lösungen mit
individuellen Jobs und Verhaltensweisen beginnen
(Institutionalisierung der Strategie).
► Kausalität verläuft von Einzelpersonen (human capital performance),
über das Team (enterprise performance) zu Geschäftsergebnissen
(strategy execution)
► Beginnen Sie also mit den zu erzielenden Geschäftsergebnissen
(vgl. IMPACT cycle, LAMP framework, 4DX)
Aktueller Stand in der Praxis
SAP (1/3)
Quelle: PAWorld17: You-have-implemented-your-workforce-analytics-software 716. November 2017
Aktueller Stand in der Praxis
SAP (2/3)
Quelle: PAWorld17: You-have-implemented-your-workforce-analytics-software 816. November 2017
Was Unternehmen gewöhnlich tun Was Unternehmen gewöhnlich nicht tun
► Reporting, Berichtswesen
► Segmentierung
► Drill down
► Ad hoc Reporting
► Metriken
► Dashboards
► Gezielte Suche nach neuen Erkenntnissen (z.B. mit Hilfe
von Filtern und Drill down)
► Keine Formulierung und Falsifizierung von Hypothesen
► Aufbau einer Bibliothek von Erkenntnissen zwecks
detaillierterer Untersuchung
► Beispiele: Kündigung und Bindung, Karriere-Management
i.V.m. Leistung und Vergütung, Recruitingkanäle
► Keine Analytics – i.S.v. Prognose, Wertbeitrag, etc.
Aktueller Stand in der Praxis
SAP (3/3)
Quelle: PAWorld17: You-have-implemented-your-workforce-analytics-software 916. November 2017
Typische Fähigkeiten Notwendige, häufig nicht vorhandene Fähigkeiten
► MS Excel (Pivot-Tabellen)
► Datenextraktion aus Core-
System zum Einlesen in
statistische Pakete
► Ad hoc Reports auf Nachfrage
► Pflege von Sicherheitsprofilen
► Kontinuierliche Verbesserung
der Datenqualität
► Detaillierte Datenrecherche mit HR-Kontextwissen
► Formulierung von Hypothesen
► Analytische Fähigkeiten:
► grundlegende statistische Fähigkeiten (beschreibend,
Varianzanalyse, Signifikanztest, etc.)
► fortgeschrittene statistische Fähigkeiten (strukturelle
Gleichungsmodellierung, maschinelles Lernen, etc.)
► Storytelling
Aktueller Stand in der Praxis
ABN AMRO
Quelle: PAWorld17: HR-as-internal-consultancy 1016. November 2017
[Pre-Reading] Strategy and HCM at ABN AMRO Bank, Patrick Coolen
Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2017
Zusammenfassung: Projekte und aktuelle thematische Abdeckung
1116. November 2017
Deskriptiv-operatives
Personalberichtswesen
Berichtswesen (inkl. Scorecard,
Dashboard, Benchmark)
Analysen unter Einbindung von
Korrelationen und – statistisch
fundierter – Kausalitäten
Statistische Modelle und
vorausschauende Analytik
Workforce Analytics
Personalkostenplanung und
quantitative Personalplanung
Einbindung Kompetenzmodell
und Belegschaftssegmente
Qualitative Personalplanung auf
Basis Belegschaftssegmente
Einbindung unternehmens-
externer Daten
Workforce Planning
► Die in diesem Jahr befragten
Unternehmen beschäftigen sich -
auch mit Blick auf geplante und
laufende Projekte – einerseits noch
mit operativen Themen, tasten sich
aber allmählich auch in die
strategischen Themenstellungen vor.
► Einen großen Schritt im Vergleich
zum Vorjahr können wir noch nicht
feststellen.
► Themen, wie Kausalität und statisti-
sche Wirkzusammenhänge, sowie die
Einbindung unternehmens-externer
Daten hinken hinterher.
Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2017
Zusammenfassung: Handlungsfelder auf Basis aktueller Datenabdeckung
1216. November 2017
Deskriptiv-operatives
Personalberichtswesen
Berichtswesen (inkl. Scorecard,
Dashboard, Benchmark)
Analysen unter Einbindung von
Korrelationen und – statistisch
fundierter – Kausalitäten
Statistische Modelle und
vorausschauende Analytik
Workforce Analytics
Personalkostenplanung und
quantitative Personalplanung
Einbindung Kompetenzmodell
und Belegschaftssegmente
Qualitative Personalplanung auf
Basis Belegschaftssegmente
Einbindung unternehmens-
externer Daten
Workforce Planning
ReifegradderbefragtenUnternehmen
Notwendigkeit der Kennzahlen
für strategische Handlungsfelder
hochniedrig
niedrig hoch
10
9
6
8
12
1
7
5
4
14
3
11
13
2
Legende:
* Schlüsselkennzahlen
1. Personalrisiken
2. Abwesenheit, betriebl. Vor-
sorge und Versicherungen
3. Unternehmenskultur
4. Veränderungsbereitschaft
und –fähigkeit
5. Führung und Management
6. Kommunikation und
Informationsbereitstellung
7. Personal- und Ressourcen-
planung
8. Qualifikation und
Weiterentwicklung
9. Bindung
10. Soziale Netzwerke
11. Leistungsfähigkeit der
Organisation
12. Innovation
13. Ausgestaltung der
Personalabteilung
14. Personalprozesse und
Personalsysteme
*
Grundlagen von Workforce Analytics
Die 7 Säulen des Erfolges – oder: Warum Workforce Analytics?
J. P. Isson, J. S. Harriott: People Analytics in the Era of Big Data, p. 67 ff.
http://www.strimgroup.com/en/blog/people-analytics-at-monster
1316. November 2017
Erfolg durch
Workforce Analytics
WorkforcePlanning
Analytics
TalentSourcingAnalytics
Acquisition/Hiring
Analytics
Onboarding,CultureFit
andEngagementAnalytics
Performance,Development
andEmployeeLTAnalytics
EmployeeChurnand
RetentionAnalytics
Wellness,Healthand
SafetyAnalytics
Auswirkungen von (emot.) Bindung
/ Engagement und Führung auf
Geschäftsergebnisse
Auswirkungen von Engagement
und Leistung auf Produktivität; von
int. Mobilität auf niedr. Fluktuation
Treiber von Mitarbeiterleistung und
deren Auswirkung auf
Geschäftsergebnisse
Strategic Fit: Investitionen in
Humankapital liefern messbaren
Beitrag zum Unternehmenserfolg
Grundlagen von Workforce Analytics
IMPACT cycle & LAMP framework
in Anlehnung an J. P. Isson, J. S. Harriott: People Analytics in the Era of Big Data, p. 56 f. 1416. November 2017
Act:
Geben Sie Hinweise
und Empfehlungen
Identify:
Identifizieren
Sie die Fragen
Master:
Bewältigen Sie die
Datensammlung
Provide:
Liefern Sie hochwertige
Analysen
Track:
Halten Sie Ergebnisse
nach
Communicate:
Kommunizieren Sie
Ihre Einsichten
Quelle: Josh Bersin: 8-Step-Model 1516. November 2017
Grundlagen von Workforce Analytics
Entschlossenes Vorgehen
Stellenwert der Kultur
Widerstand überwinden
1616. November 2017Quelle: The Power of People, S. 240
Stellenwert der Kultur
WFA betrifft die Denkweise und die Kultur in einem Unternehmen
16. November 2017Raimund Birri: HCM, 2. Auflage, p. 237 ff. 17
►Finden und Einbinden der richtigen Mitarbeitenden
►Durchführung einer SWOT-Analyse
► Führungs- und Unternehmenskultur
► Stärken/Schwächen bereits implementierter HCM-Elemente
► HR-Infrastruktur
►Festlegung der Architektur ( LAMP framework)
►Learning by Doing
►Erzielung von Transparenz und Vereinbarung verbindlicher Ziele
►Beherrschung von Komplexität aufgrund fehlender Standards
Einstieg in Workforce Analytics
Praxisbeispiel zur Strategischen Personalplanung
1816. November 2017
2 3 41 5
Personalbedarf –
Untern.strategie
Jobfamilien –
Bedarfsorient.
Personal-
bestand
Gap-Analyse
und Reporting
Maßnahmen –
Strat. Initiativen
6
Verankerung -
Regelplanung
► Ziel: Erkennen des
künftigen Personal-
bedarfs
► Vorgehen: Im
Mittelpunkt stehen
die Geschäfts-
bereiche
► Hürden: Nutzen für
Geschäftsbereiche
aufzeigen, Bus.
Cases rechnen,
qualitative Bedarfe
planen, lfr. Fokus
► Ziel: Transfer-
Potenziale sichtbar
machen
► Vorgehen: Einigung
auf einige, wesent-
liche Clusterungs-
kriterien und
Zuschreibungen
► Hürden: Hoher
Aufwand beim
Bauen von Job-
familien, Besitz-
standswahrung
► Ziel: Ist-Zustand
der Jobfamilien
analysieren und
Entwicklung linear
fortschreiben
► Vorgehen:
Erarbeiten der
Fortschreibungen
► Hürden: Arbeiten
mit Schätzwerten,
unvollständige
Datenbestände
► Ziel: Spezifikation
von Arbeitspaket 1
► Vorgehen:
Entwicklung einer
„Heatmap“
► Hürden: Software
liefert auf
Knopfdruck keine
Lösungen, der
menschliche Dialog
ist essentiell, eine
Gesamtübersicht
ist unrealistisch
► Ziel: Entwicklung
eines Maßnahmen-
portfolios
► Vorgehen: Fest-
legung von
Handlungsfeldern
entlang von Risiken
und Szenarien
(buy, build, borrow)
► Hürden: Silodenke
bzw. (zu) hohe
Anspruchs-
formulierung
► Ziel: Integration in
die Regelplanung
► Vorgehen: Klärung
des inhaltlichen
Schwerpunktes
► Hürden: Rolle und
Selbstverständnis
v. HR und/oder der
Business Partner
► Environment
scanning
► Business strategy
► Organizational
capabilities
► Workforce
implications
► Projected
workforce demand
vs. supply
► HR strategy to deliver workforce required to
execute business strategy
Quelle TCB: Young: Engaging Business Leaders in SWP, July 2011
http://www.strimgroup.com/blog/fokustag-strategische-personalplanung
Einstieg in Workforce Analytics
die ersten Wochen
1916. November 2017
► Sich zurückziehen – zuhören – nachdenken
► Sieben Antriebskräfte (Seven Forces of Demand)
► Vision und Mission
Der Aufbau eines WA-Teams findet von außen
(Stakeholder, Projektsponsor, etc.) nach innen statt.
► Wunsch nach einem
Wettbewerbsvorteil,
► Anfragen kommen top down,
► regulatorische Anforderungen,
► Notwendigkeit der betrieblichen
Effizienz,
► Druck zur Kostenreduktion,
► Bedenken einer/s humanistischen
Natur / Charakters, und
► Workforce Analytics für die
Personalfunktion
Quelle: The Power of People, S. 88 ff.
Einstieg in Workforce Analytics
Unterscheidung von Stakeholdern
2016. November 2017
► Stakeholder sind auf verschiedenen Ebenen in der Organisation tätig, sogar außerhalb
organisatorischer Grenzen.
► Drei wesentliche Kategorien sind zu unterscheiden:
► Kunden (Stakeholders Served): Führungskräfte im Personalwesen, Führungskräfte in
den Geschäftsfeldern, obere Führungskräfte, Mitglieder des Kaders, Geschäftsführung
und/oder Vorstand sowie Aufsichts- resp. Verwaltungsrat.
► Menschen, von denen Sie abhängig sind (Stakeholders Dependent On): Eigentümer
von Daten und Informationen, Technologieinhaber, die Rechtsabteilung, die
Finanzabteilung, Sachverständige, sowie Gewerkschaften und Betriebsräte.
► Diejenigen, deren Arbeitsumgebung und/oder Berufserfahrung sich infolge Ihrer
analytischen Empfehlungen verändern werden (Stakeholders Impacted):
Mitarbeitende und Führungskräfte.
Quelle: The Power of People, S. 100 ff.
Einstieg in Workforce Analytics
Bedeutung des Quick Win – Komplexitäts-Wirkungs-Matrix
2116. November 2017
Wirkung
Komplexität
hoch
hoch
niedrig
niedrig
Quick Win
Quelle: The Power of People, S. 125 ff.
Notwendige Fähigkeiten für Workforce Analytics
Daten und Technologien
Daten:
► Datenperfektion ist nicht notwendig; Handlungsmaxime: Tun Sie, was Sie können mit
dem, was Sie haben.
► Mit „NextGen“ sind auch nicht-traditionelle Datenquellen gemeint, die mit der Entstehung
und dem Wachstum des Internet der Dinge (wie z. B. Wearables, Sensoren und Tracking-
Geräte) und Social Media aufkommen.
Technologien:
► Komponenten: HRIS-Technologie-Plattformen (Human Resources Information System),
HR Data Warehouse, Reporting-Technologie, statistische Analyse und Technologie für
Maschinelles Lernen, kognitive Technologie (basierend auf Künstlicher Intelligenz), und
Visualisierungs-Technologie.
► On-premise vs. hosted vs. SaaS.
16. November 2017… 22
Notwendige Fähigkeiten für Workforce Analytics
Six Skills for Success
► Der Berufszweig HR befindet sich im Umbruch - von einem primär intuitions-getriebenen
hin zu einem primär evidenz-basierten Ansatz.
► Die Fähigkeiten im Überblick: (1) Geschäftssinn, (2) Methoden- und Beratungswissen,
(3) Verständnis über Personalprozesse, Privatsphäre/Datenschutz und ethisches
Verhalten, (4) Arbeitspsychologie, (5) Datenwissenschaft, sowie (6) Kommunikation.
► Drei Optionen:
► O.g. Fähigkeiten im Team aufbauen (in-house),
► Know-How-Träger im Unternehmen – auch ausserhalb von HR (in-source) –
einbinden,
► „gesunden Mix“ von internem Know-How und externem Expertenwissen (out-source)
sicherstellen.
16. November 2017Quelle: The Power of People, S. 170 23
Notwendige Fähigkeiten für Workforce Analytics
Capability Wheel
Patrick Coolen, Auke Ijsselstein: HR Analytics Capability Wheel 2416. November 2017
Notwendige Fähigkeiten für Workforce Analytics
Geschäftsmodell
► Das Geschäftsmodell beschreibt, wie das WA-Team seine Geschäfte innerhalb der größeren
Organisation und der externen Umgebung durchführen wird, in der es sich befindet.
► Folgende Elemente sind hierbei wichtig:
► Strategie: Vision, Mission und Werte.
► Steuerung: Belegschaftsdaten, Berichtsstruktur, Entscheidungsfindung.
► Umsetzung: Teamstruktur, Rollen und Verantwortlichkeiten, Projektmanagement.
► Verantwortung: Business Case, Erfolgskennzahlen.
► Die Strategie wird mit Hilfe von Vision, Mission und Werten beschrieben. Ein Steuerungsrahmen hilft
dabei, die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder auszugleichen. Innerhalb dieses Rahmens
muss die Umsetzung der laufenden Arbeit strukturiert werden. Und wie bei jeder Investition in einem
Unternehmen ist Verantwortung und Rechenschaftspflicht für Ergebnisse gefragt.
16. November 2017… 25
Ansprechpartner
► CEO der STRIMgroup AG in Zürich,
Geschäftsführer der STRIM-Gesellschaften in
Deutschland
http://www.strimgroup.com
► Dozent an der HTWG Konstanz / LCBS im
MBA-Studiengang Human Capital Management
http://www.lcbs.htwg-konstanz.de
► Wesentliche Stationen:
► Head of Global HR Analytics, Deutsche Bank AG
► Sen. Manager Human Resources, PricewaterhouseCoopers AG
STRIM-Website: www.strimgroup.com 26
Gütschstrasse 22
CH-8122 Binz (Zürich)
Tel.: +41 (0)43 366 05 58
volker.mayer@strimgroup.org
Morgenröte 8a
DE-68305 Mannheim
Tel.: +49 (0)621 4236 018
volker.mayer@strimgroup.org
16. November 2017

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017

Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017STRIMgroup
 
Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für BetriebeBerufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für BetriebeSTRIMgroup
 
Talent Management Studien Österreich
Talent Management Studien ÖsterreichTalent Management Studien Österreich
Talent Management Studien ÖsterreichSTRIMgroup
 
STRIM Impulsvortrag HR Analytics HR Gipfel Okt13 Königswinter
STRIM Impulsvortrag HR Analytics HR Gipfel Okt13 KönigswinterSTRIM Impulsvortrag HR Analytics HR Gipfel Okt13 Königswinter
STRIM Impulsvortrag HR Analytics HR Gipfel Okt13 KönigswinterSTRIMgroup
 
Strategische Personalplanung in der Assekuranz
Strategische Personalplanung in der AssekuranzStrategische Personalplanung in der Assekuranz
Strategische Personalplanung in der AssekuranzSTRIMgroup
 
Trm strategie agilität_chro_dialog_strim_vortrag_final
Trm strategie agilität_chro_dialog_strim_vortrag_finalTrm strategie agilität_chro_dialog_strim_vortrag_final
Trm strategie agilität_chro_dialog_strim_vortrag_finalSTRIMgroup
 
Oracle webcast-feb2019
Oracle webcast-feb2019Oracle webcast-feb2019
Oracle webcast-feb2019STRIMgroup
 
Do's and Don'ts im Personalcontrolling
Do's and Don'ts im PersonalcontrollingDo's and Don'ts im Personalcontrolling
Do's and Don'ts im PersonalcontrollingIBsolution GmbH
 
Präsentation STRIM Talent Management Beyond Employment
Präsentation STRIM Talent Management Beyond EmploymentPräsentation STRIM Talent Management Beyond Employment
Präsentation STRIM Talent Management Beyond EmploymentSTRIMgroup
 
Talentplanung: Fokus Berufseinsteiger
Talentplanung: Fokus BerufseinsteigerTalentplanung: Fokus Berufseinsteiger
Talentplanung: Fokus BerufseinsteigerSTRIMgroup
 
STRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
STRIM Strategische Personalplanung VorgehensmodellSTRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
STRIM Strategische Personalplanung VorgehensmodellSTRIMgroup
 
Talent- und Nachfolgemanagement - Ein Führungsprozess
Talent- und Nachfolgemanagement - Ein FührungsprozessTalent- und Nachfolgemanagement - Ein Führungsprozess
Talent- und Nachfolgemanagement - Ein FührungsprozessSimone Lazarus
 
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?STRIMgroup
 
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14STRIMgroup
 
Präsentation HRnetworx Webinar
Präsentation HRnetworx WebinarPräsentation HRnetworx Webinar
Präsentation HRnetworx WebinarTjalf Nienaber
 
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der DigitalisierungZukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierungpludoni GmbH
 
Big Data zwischen Technik und Organisationskultur
Big Data zwischen Technik und OrganisationskulturBig Data zwischen Technik und Organisationskultur
Big Data zwischen Technik und Organisationskulturmgm-slides
 
STRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalk
STRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalkSTRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalk
STRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalkSTRIMgroup
 
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der UnternehmenssteuerungDie 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der UnternehmenssteuerungIBsolution GmbH
 
HR Benchmarking Vorlesung Masterstudium Skriptauszug
HR Benchmarking Vorlesung Masterstudium SkriptauszugHR Benchmarking Vorlesung Masterstudium Skriptauszug
HR Benchmarking Vorlesung Masterstudium SkriptauszugSTRIMgroup
 

Ähnlich wie STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017 (20)

Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
 
Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für BetriebeBerufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe
 
Talent Management Studien Österreich
Talent Management Studien ÖsterreichTalent Management Studien Österreich
Talent Management Studien Österreich
 
STRIM Impulsvortrag HR Analytics HR Gipfel Okt13 Königswinter
STRIM Impulsvortrag HR Analytics HR Gipfel Okt13 KönigswinterSTRIM Impulsvortrag HR Analytics HR Gipfel Okt13 Königswinter
STRIM Impulsvortrag HR Analytics HR Gipfel Okt13 Königswinter
 
Strategische Personalplanung in der Assekuranz
Strategische Personalplanung in der AssekuranzStrategische Personalplanung in der Assekuranz
Strategische Personalplanung in der Assekuranz
 
Trm strategie agilität_chro_dialog_strim_vortrag_final
Trm strategie agilität_chro_dialog_strim_vortrag_finalTrm strategie agilität_chro_dialog_strim_vortrag_final
Trm strategie agilität_chro_dialog_strim_vortrag_final
 
Oracle webcast-feb2019
Oracle webcast-feb2019Oracle webcast-feb2019
Oracle webcast-feb2019
 
Do's and Don'ts im Personalcontrolling
Do's and Don'ts im PersonalcontrollingDo's and Don'ts im Personalcontrolling
Do's and Don'ts im Personalcontrolling
 
Präsentation STRIM Talent Management Beyond Employment
Präsentation STRIM Talent Management Beyond EmploymentPräsentation STRIM Talent Management Beyond Employment
Präsentation STRIM Talent Management Beyond Employment
 
Talentplanung: Fokus Berufseinsteiger
Talentplanung: Fokus BerufseinsteigerTalentplanung: Fokus Berufseinsteiger
Talentplanung: Fokus Berufseinsteiger
 
STRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
STRIM Strategische Personalplanung VorgehensmodellSTRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
STRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
 
Talent- und Nachfolgemanagement - Ein Führungsprozess
Talent- und Nachfolgemanagement - Ein FührungsprozessTalent- und Nachfolgemanagement - Ein Führungsprozess
Talent- und Nachfolgemanagement - Ein Führungsprozess
 
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
 
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
 
Präsentation HRnetworx Webinar
Präsentation HRnetworx WebinarPräsentation HRnetworx Webinar
Präsentation HRnetworx Webinar
 
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der DigitalisierungZukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
 
Big Data zwischen Technik und Organisationskultur
Big Data zwischen Technik und OrganisationskulturBig Data zwischen Technik und Organisationskultur
Big Data zwischen Technik und Organisationskultur
 
STRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalk
STRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalkSTRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalk
STRIM Keynote Mai2014 HR&Agilität QlikTalk
 
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der UnternehmenssteuerungDie 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
 
HR Benchmarking Vorlesung Masterstudium Skriptauszug
HR Benchmarking Vorlesung Masterstudium SkriptauszugHR Benchmarking Vorlesung Masterstudium Skriptauszug
HR Benchmarking Vorlesung Masterstudium Skriptauszug
 

Mehr von STRIMgroup

Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24
Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24
Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24STRIMgroup
 
Competency Strategy - Kompetenzstrategie
Competency Strategy - KompetenzstrategieCompetency Strategy - Kompetenzstrategie
Competency Strategy - KompetenzstrategieSTRIMgroup
 
Nachhaltigkeit-Sustainability-220406.pdf
Nachhaltigkeit-Sustainability-220406.pdfNachhaltigkeit-Sustainability-220406.pdf
Nachhaltigkeit-Sustainability-220406.pdfSTRIMgroup
 
Blog Psychological Safety Nov2021
Blog Psychological Safety Nov2021Blog Psychological Safety Nov2021
Blog Psychological Safety Nov2021STRIMgroup
 
Relaunch der Balanced Scorecard
Relaunch der Balanced ScorecardRelaunch der Balanced Scorecard
Relaunch der Balanced ScorecardSTRIMgroup
 
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015STRIMgroup
 
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgAuswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgSTRIMgroup
 
STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015
STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015
STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015STRIMgroup
 
STRIM Präsentation Innovation und Organisationsgestaltung
STRIM Präsentation Innovation und OrganisationsgestaltungSTRIM Präsentation Innovation und Organisationsgestaltung
STRIM Präsentation Innovation und OrganisationsgestaltungSTRIMgroup
 
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014STRIMgroup
 
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014STRIMgroup
 
Employee engagement-programs-zurich-november-2014
Employee engagement-programs-zurich-november-2014Employee engagement-programs-zurich-november-2014
Employee engagement-programs-zurich-november-2014STRIMgroup
 
Leadership-development-programs-zurich-november-2014
Leadership-development-programs-zurich-november-2014Leadership-development-programs-zurich-november-2014
Leadership-development-programs-zurich-november-2014STRIMgroup
 
Innovationsstrategie und Innovationskultur
Innovationsstrategie und InnovationskulturInnovationsstrategie und Innovationskultur
Innovationsstrategie und InnovationskulturSTRIMgroup
 
Präsentation neues Geschäftsmodell Berufsbildung
Präsentation neues Geschäftsmodell BerufsbildungPräsentation neues Geschäftsmodell Berufsbildung
Präsentation neues Geschäftsmodell BerufsbildungSTRIMgroup
 

Mehr von STRIMgroup (15)

Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24
Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24
Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24
 
Competency Strategy - Kompetenzstrategie
Competency Strategy - KompetenzstrategieCompetency Strategy - Kompetenzstrategie
Competency Strategy - Kompetenzstrategie
 
Nachhaltigkeit-Sustainability-220406.pdf
Nachhaltigkeit-Sustainability-220406.pdfNachhaltigkeit-Sustainability-220406.pdf
Nachhaltigkeit-Sustainability-220406.pdf
 
Blog Psychological Safety Nov2021
Blog Psychological Safety Nov2021Blog Psychological Safety Nov2021
Blog Psychological Safety Nov2021
 
Relaunch der Balanced Scorecard
Relaunch der Balanced ScorecardRelaunch der Balanced Scorecard
Relaunch der Balanced Scorecard
 
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
 
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgAuswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
 
STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015
STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015
STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015
 
STRIM Präsentation Innovation und Organisationsgestaltung
STRIM Präsentation Innovation und OrganisationsgestaltungSTRIM Präsentation Innovation und Organisationsgestaltung
STRIM Präsentation Innovation und Organisationsgestaltung
 
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
 
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
Wandel in der Berufsausbildung - IHK-Vortrag Nov2014
 
Employee engagement-programs-zurich-november-2014
Employee engagement-programs-zurich-november-2014Employee engagement-programs-zurich-november-2014
Employee engagement-programs-zurich-november-2014
 
Leadership-development-programs-zurich-november-2014
Leadership-development-programs-zurich-november-2014Leadership-development-programs-zurich-november-2014
Leadership-development-programs-zurich-november-2014
 
Innovationsstrategie und Innovationskultur
Innovationsstrategie und InnovationskulturInnovationsstrategie und Innovationskultur
Innovationsstrategie und Innovationskultur
 
Präsentation neues Geschäftsmodell Berufsbildung
Präsentation neues Geschäftsmodell BerufsbildungPräsentation neues Geschäftsmodell Berufsbildung
Präsentation neues Geschäftsmodell Berufsbildung
 

STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017

  • 1. NextGen Human Capital Analytics 16. November 2017, Hotel Schloss Edesheim
  • 2. Einführung in die Fachtagung Rückblick 2016: Status Quo (1/2) ► Ob die Schere in Unternehmungen weiter auseinander gehen wird hängt v.a. davon ab, inwieweit die eine, wichtige Frage im Vordergrund steht: Was sind unsere kritischen Geschäftsentscheidungen? Und wie hängen diese mit unseren Personal-Strategien zusammen (Strategie-Mapping)? ► Häufige Fragestellungen in 2016: ► Wie steht es um unsere Führungsmannschaft und deren Weiterentwicklung? Entwicklung der Führungskräfte: Was geht wirklich? ► Welchen Stellenwert hat die Aus- und Weiterbildung? Zukunftsfähigkeit durch Qualifizierung 4.0. ► Wie gewinnen wir Talente und sind als Arbeitgeber attraktiv? Umsetzung von Strategien leistungsstarker Unternehmen, Können Personaler umsetzen? sowie DNA klug agierender Lehrbetriebe. (Tagung Juni 2018: Leveraging Analytics to Acquire Top Talent) ► Mit welchen Anreizen binden wir Leistungsträger? Performance: schneller, höher, weiter?, Engagement – was steckt wirklich dahinter? (Tagung Juni 2018: Leveraging Analytics to Retain Top Talent) ► Wie identifizieren wir geeignete Nachwuchskräfte? Nachwuchsplanung – ein Praxisleitfaden. http://www.strimgroup.com/blog/einige-fliegen-hoch 216. November 2017
  • 3. Einführung in die Fachtagung Rückblick 2016: Status Quo (2/2) ► Workforce Analytics ist eine Komponente des evidenz-basierten Handelns. Workforce Analytics ist damit eine Methodologie und integrierter Prozess, um die Qualität von Entscheidungen zu verbessern; speziell solcher Entscheidungen, die eine Auswirkung auf oder eine Abhängigkeit von Menschen haben mit dem Zweck, die individuelle und/oder organisatorische Leistung zu verbessern. Eine Entscheidungsfindung durch Spekulation und Intuition ist nicht länger hinreichend! ► Drei aufeinander aufbauende Aufgabenblöcke einer Initiative zu Workforce Analytics & Planning: ► Schaffung daten- und systemseitiger Grundlagen (Teil 1/3): Wie schaffe ich die notwendigen Grundlagen? ► Evidenz-basierte Entscheidungsfindung entlang von vier Handlungsfeldern (Teil 2/3): Wie verläuft eine evidenz-basierte Entscheidungsfindung? ► Aufbau notwendiger Kompetenzen und Strukturen (Teil 3/3): Welche Kompetenzen sind hierfür notwendig? http://www.strimgroup.com/blog/praxisbeispiele-workforce-analytics 316. November 2017
  • 4. Einführung in die Fachtagung HR Reporting vs. Workforce Analytics Source: Bersin by Deloitte, Talent Analytics Maturity Model 416. November 2017
  • 5. Einführung in die Fachtagung Zeitplan des HCA-Forums 2017 516. November 2017
  • 6. Aktueller Stand in der Wissenschaft University of Southern California Quelle: PAWorld17: Integrated-analytics 616. November 2017 ► Herausforderung 1: Die Analyse ist unzusammenhängend und unkoordiniert. ► Herausforderung 2: Nicht alles ist wichtig. ► Leider übertreffen die Aufgaben und Verhaltensweisen, die die Strategieimplementierung nicht schnell verbessern, die, die es tun. ► Kausalmodelle liefern die Lösung. ► Herausforderung 3: Viele meinen, dass Lösungen mit individuellen Jobs und Verhaltensweisen beginnen (Institutionalisierung der Strategie). ► Kausalität verläuft von Einzelpersonen (human capital performance), über das Team (enterprise performance) zu Geschäftsergebnissen (strategy execution) ► Beginnen Sie also mit den zu erzielenden Geschäftsergebnissen (vgl. IMPACT cycle, LAMP framework, 4DX)
  • 7. Aktueller Stand in der Praxis SAP (1/3) Quelle: PAWorld17: You-have-implemented-your-workforce-analytics-software 716. November 2017
  • 8. Aktueller Stand in der Praxis SAP (2/3) Quelle: PAWorld17: You-have-implemented-your-workforce-analytics-software 816. November 2017 Was Unternehmen gewöhnlich tun Was Unternehmen gewöhnlich nicht tun ► Reporting, Berichtswesen ► Segmentierung ► Drill down ► Ad hoc Reporting ► Metriken ► Dashboards ► Gezielte Suche nach neuen Erkenntnissen (z.B. mit Hilfe von Filtern und Drill down) ► Keine Formulierung und Falsifizierung von Hypothesen ► Aufbau einer Bibliothek von Erkenntnissen zwecks detaillierterer Untersuchung ► Beispiele: Kündigung und Bindung, Karriere-Management i.V.m. Leistung und Vergütung, Recruitingkanäle ► Keine Analytics – i.S.v. Prognose, Wertbeitrag, etc.
  • 9. Aktueller Stand in der Praxis SAP (3/3) Quelle: PAWorld17: You-have-implemented-your-workforce-analytics-software 916. November 2017 Typische Fähigkeiten Notwendige, häufig nicht vorhandene Fähigkeiten ► MS Excel (Pivot-Tabellen) ► Datenextraktion aus Core- System zum Einlesen in statistische Pakete ► Ad hoc Reports auf Nachfrage ► Pflege von Sicherheitsprofilen ► Kontinuierliche Verbesserung der Datenqualität ► Detaillierte Datenrecherche mit HR-Kontextwissen ► Formulierung von Hypothesen ► Analytische Fähigkeiten: ► grundlegende statistische Fähigkeiten (beschreibend, Varianzanalyse, Signifikanztest, etc.) ► fortgeschrittene statistische Fähigkeiten (strukturelle Gleichungsmodellierung, maschinelles Lernen, etc.) ► Storytelling
  • 10. Aktueller Stand in der Praxis ABN AMRO Quelle: PAWorld17: HR-as-internal-consultancy 1016. November 2017 [Pre-Reading] Strategy and HCM at ABN AMRO Bank, Patrick Coolen
  • 11. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2017 Zusammenfassung: Projekte und aktuelle thematische Abdeckung 1116. November 2017 Deskriptiv-operatives Personalberichtswesen Berichtswesen (inkl. Scorecard, Dashboard, Benchmark) Analysen unter Einbindung von Korrelationen und – statistisch fundierter – Kausalitäten Statistische Modelle und vorausschauende Analytik Workforce Analytics Personalkostenplanung und quantitative Personalplanung Einbindung Kompetenzmodell und Belegschaftssegmente Qualitative Personalplanung auf Basis Belegschaftssegmente Einbindung unternehmens- externer Daten Workforce Planning ► Die in diesem Jahr befragten Unternehmen beschäftigen sich - auch mit Blick auf geplante und laufende Projekte – einerseits noch mit operativen Themen, tasten sich aber allmählich auch in die strategischen Themenstellungen vor. ► Einen großen Schritt im Vergleich zum Vorjahr können wir noch nicht feststellen. ► Themen, wie Kausalität und statisti- sche Wirkzusammenhänge, sowie die Einbindung unternehmens-externer Daten hinken hinterher.
  • 12. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2017 Zusammenfassung: Handlungsfelder auf Basis aktueller Datenabdeckung 1216. November 2017 Deskriptiv-operatives Personalberichtswesen Berichtswesen (inkl. Scorecard, Dashboard, Benchmark) Analysen unter Einbindung von Korrelationen und – statistisch fundierter – Kausalitäten Statistische Modelle und vorausschauende Analytik Workforce Analytics Personalkostenplanung und quantitative Personalplanung Einbindung Kompetenzmodell und Belegschaftssegmente Qualitative Personalplanung auf Basis Belegschaftssegmente Einbindung unternehmens- externer Daten Workforce Planning ReifegradderbefragtenUnternehmen Notwendigkeit der Kennzahlen für strategische Handlungsfelder hochniedrig niedrig hoch 10 9 6 8 12 1 7 5 4 14 3 11 13 2 Legende: * Schlüsselkennzahlen 1. Personalrisiken 2. Abwesenheit, betriebl. Vor- sorge und Versicherungen 3. Unternehmenskultur 4. Veränderungsbereitschaft und –fähigkeit 5. Führung und Management 6. Kommunikation und Informationsbereitstellung 7. Personal- und Ressourcen- planung 8. Qualifikation und Weiterentwicklung 9. Bindung 10. Soziale Netzwerke 11. Leistungsfähigkeit der Organisation 12. Innovation 13. Ausgestaltung der Personalabteilung 14. Personalprozesse und Personalsysteme *
  • 13. Grundlagen von Workforce Analytics Die 7 Säulen des Erfolges – oder: Warum Workforce Analytics? J. P. Isson, J. S. Harriott: People Analytics in the Era of Big Data, p. 67 ff. http://www.strimgroup.com/en/blog/people-analytics-at-monster 1316. November 2017 Erfolg durch Workforce Analytics WorkforcePlanning Analytics TalentSourcingAnalytics Acquisition/Hiring Analytics Onboarding,CultureFit andEngagementAnalytics Performance,Development andEmployeeLTAnalytics EmployeeChurnand RetentionAnalytics Wellness,Healthand SafetyAnalytics Auswirkungen von (emot.) Bindung / Engagement und Führung auf Geschäftsergebnisse Auswirkungen von Engagement und Leistung auf Produktivität; von int. Mobilität auf niedr. Fluktuation Treiber von Mitarbeiterleistung und deren Auswirkung auf Geschäftsergebnisse Strategic Fit: Investitionen in Humankapital liefern messbaren Beitrag zum Unternehmenserfolg
  • 14. Grundlagen von Workforce Analytics IMPACT cycle & LAMP framework in Anlehnung an J. P. Isson, J. S. Harriott: People Analytics in the Era of Big Data, p. 56 f. 1416. November 2017 Act: Geben Sie Hinweise und Empfehlungen Identify: Identifizieren Sie die Fragen Master: Bewältigen Sie die Datensammlung Provide: Liefern Sie hochwertige Analysen Track: Halten Sie Ergebnisse nach Communicate: Kommunizieren Sie Ihre Einsichten
  • 15. Quelle: Josh Bersin: 8-Step-Model 1516. November 2017 Grundlagen von Workforce Analytics Entschlossenes Vorgehen
  • 16. Stellenwert der Kultur Widerstand überwinden 1616. November 2017Quelle: The Power of People, S. 240
  • 17. Stellenwert der Kultur WFA betrifft die Denkweise und die Kultur in einem Unternehmen 16. November 2017Raimund Birri: HCM, 2. Auflage, p. 237 ff. 17 ►Finden und Einbinden der richtigen Mitarbeitenden ►Durchführung einer SWOT-Analyse ► Führungs- und Unternehmenskultur ► Stärken/Schwächen bereits implementierter HCM-Elemente ► HR-Infrastruktur ►Festlegung der Architektur ( LAMP framework) ►Learning by Doing ►Erzielung von Transparenz und Vereinbarung verbindlicher Ziele ►Beherrschung von Komplexität aufgrund fehlender Standards
  • 18. Einstieg in Workforce Analytics Praxisbeispiel zur Strategischen Personalplanung 1816. November 2017 2 3 41 5 Personalbedarf – Untern.strategie Jobfamilien – Bedarfsorient. Personal- bestand Gap-Analyse und Reporting Maßnahmen – Strat. Initiativen 6 Verankerung - Regelplanung ► Ziel: Erkennen des künftigen Personal- bedarfs ► Vorgehen: Im Mittelpunkt stehen die Geschäfts- bereiche ► Hürden: Nutzen für Geschäftsbereiche aufzeigen, Bus. Cases rechnen, qualitative Bedarfe planen, lfr. Fokus ► Ziel: Transfer- Potenziale sichtbar machen ► Vorgehen: Einigung auf einige, wesent- liche Clusterungs- kriterien und Zuschreibungen ► Hürden: Hoher Aufwand beim Bauen von Job- familien, Besitz- standswahrung ► Ziel: Ist-Zustand der Jobfamilien analysieren und Entwicklung linear fortschreiben ► Vorgehen: Erarbeiten der Fortschreibungen ► Hürden: Arbeiten mit Schätzwerten, unvollständige Datenbestände ► Ziel: Spezifikation von Arbeitspaket 1 ► Vorgehen: Entwicklung einer „Heatmap“ ► Hürden: Software liefert auf Knopfdruck keine Lösungen, der menschliche Dialog ist essentiell, eine Gesamtübersicht ist unrealistisch ► Ziel: Entwicklung eines Maßnahmen- portfolios ► Vorgehen: Fest- legung von Handlungsfeldern entlang von Risiken und Szenarien (buy, build, borrow) ► Hürden: Silodenke bzw. (zu) hohe Anspruchs- formulierung ► Ziel: Integration in die Regelplanung ► Vorgehen: Klärung des inhaltlichen Schwerpunktes ► Hürden: Rolle und Selbstverständnis v. HR und/oder der Business Partner ► Environment scanning ► Business strategy ► Organizational capabilities ► Workforce implications ► Projected workforce demand vs. supply ► HR strategy to deliver workforce required to execute business strategy Quelle TCB: Young: Engaging Business Leaders in SWP, July 2011 http://www.strimgroup.com/blog/fokustag-strategische-personalplanung
  • 19. Einstieg in Workforce Analytics die ersten Wochen 1916. November 2017 ► Sich zurückziehen – zuhören – nachdenken ► Sieben Antriebskräfte (Seven Forces of Demand) ► Vision und Mission Der Aufbau eines WA-Teams findet von außen (Stakeholder, Projektsponsor, etc.) nach innen statt. ► Wunsch nach einem Wettbewerbsvorteil, ► Anfragen kommen top down, ► regulatorische Anforderungen, ► Notwendigkeit der betrieblichen Effizienz, ► Druck zur Kostenreduktion, ► Bedenken einer/s humanistischen Natur / Charakters, und ► Workforce Analytics für die Personalfunktion Quelle: The Power of People, S. 88 ff.
  • 20. Einstieg in Workforce Analytics Unterscheidung von Stakeholdern 2016. November 2017 ► Stakeholder sind auf verschiedenen Ebenen in der Organisation tätig, sogar außerhalb organisatorischer Grenzen. ► Drei wesentliche Kategorien sind zu unterscheiden: ► Kunden (Stakeholders Served): Führungskräfte im Personalwesen, Führungskräfte in den Geschäftsfeldern, obere Führungskräfte, Mitglieder des Kaders, Geschäftsführung und/oder Vorstand sowie Aufsichts- resp. Verwaltungsrat. ► Menschen, von denen Sie abhängig sind (Stakeholders Dependent On): Eigentümer von Daten und Informationen, Technologieinhaber, die Rechtsabteilung, die Finanzabteilung, Sachverständige, sowie Gewerkschaften und Betriebsräte. ► Diejenigen, deren Arbeitsumgebung und/oder Berufserfahrung sich infolge Ihrer analytischen Empfehlungen verändern werden (Stakeholders Impacted): Mitarbeitende und Führungskräfte. Quelle: The Power of People, S. 100 ff.
  • 21. Einstieg in Workforce Analytics Bedeutung des Quick Win – Komplexitäts-Wirkungs-Matrix 2116. November 2017 Wirkung Komplexität hoch hoch niedrig niedrig Quick Win Quelle: The Power of People, S. 125 ff.
  • 22. Notwendige Fähigkeiten für Workforce Analytics Daten und Technologien Daten: ► Datenperfektion ist nicht notwendig; Handlungsmaxime: Tun Sie, was Sie können mit dem, was Sie haben. ► Mit „NextGen“ sind auch nicht-traditionelle Datenquellen gemeint, die mit der Entstehung und dem Wachstum des Internet der Dinge (wie z. B. Wearables, Sensoren und Tracking- Geräte) und Social Media aufkommen. Technologien: ► Komponenten: HRIS-Technologie-Plattformen (Human Resources Information System), HR Data Warehouse, Reporting-Technologie, statistische Analyse und Technologie für Maschinelles Lernen, kognitive Technologie (basierend auf Künstlicher Intelligenz), und Visualisierungs-Technologie. ► On-premise vs. hosted vs. SaaS. 16. November 2017… 22
  • 23. Notwendige Fähigkeiten für Workforce Analytics Six Skills for Success ► Der Berufszweig HR befindet sich im Umbruch - von einem primär intuitions-getriebenen hin zu einem primär evidenz-basierten Ansatz. ► Die Fähigkeiten im Überblick: (1) Geschäftssinn, (2) Methoden- und Beratungswissen, (3) Verständnis über Personalprozesse, Privatsphäre/Datenschutz und ethisches Verhalten, (4) Arbeitspsychologie, (5) Datenwissenschaft, sowie (6) Kommunikation. ► Drei Optionen: ► O.g. Fähigkeiten im Team aufbauen (in-house), ► Know-How-Träger im Unternehmen – auch ausserhalb von HR (in-source) – einbinden, ► „gesunden Mix“ von internem Know-How und externem Expertenwissen (out-source) sicherstellen. 16. November 2017Quelle: The Power of People, S. 170 23
  • 24. Notwendige Fähigkeiten für Workforce Analytics Capability Wheel Patrick Coolen, Auke Ijsselstein: HR Analytics Capability Wheel 2416. November 2017
  • 25. Notwendige Fähigkeiten für Workforce Analytics Geschäftsmodell ► Das Geschäftsmodell beschreibt, wie das WA-Team seine Geschäfte innerhalb der größeren Organisation und der externen Umgebung durchführen wird, in der es sich befindet. ► Folgende Elemente sind hierbei wichtig: ► Strategie: Vision, Mission und Werte. ► Steuerung: Belegschaftsdaten, Berichtsstruktur, Entscheidungsfindung. ► Umsetzung: Teamstruktur, Rollen und Verantwortlichkeiten, Projektmanagement. ► Verantwortung: Business Case, Erfolgskennzahlen. ► Die Strategie wird mit Hilfe von Vision, Mission und Werten beschrieben. Ein Steuerungsrahmen hilft dabei, die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder auszugleichen. Innerhalb dieses Rahmens muss die Umsetzung der laufenden Arbeit strukturiert werden. Und wie bei jeder Investition in einem Unternehmen ist Verantwortung und Rechenschaftspflicht für Ergebnisse gefragt. 16. November 2017… 25
  • 26. Ansprechpartner ► CEO der STRIMgroup AG in Zürich, Geschäftsführer der STRIM-Gesellschaften in Deutschland http://www.strimgroup.com ► Dozent an der HTWG Konstanz / LCBS im MBA-Studiengang Human Capital Management http://www.lcbs.htwg-konstanz.de ► Wesentliche Stationen: ► Head of Global HR Analytics, Deutsche Bank AG ► Sen. Manager Human Resources, PricewaterhouseCoopers AG STRIM-Website: www.strimgroup.com 26 Gütschstrasse 22 CH-8122 Binz (Zürich) Tel.: +41 (0)43 366 05 58 volker.mayer@strimgroup.org Morgenröte 8a DE-68305 Mannheim Tel.: +49 (0)621 4236 018 volker.mayer@strimgroup.org 16. November 2017