SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Downloaden Sie, um offline zu lesen
ESG-Klassifizierung
WEF-Metriken zu ESG: 21 Kern- und 34 erweiterte Metriken
April 2022
Anmerkung: WEF steht für: World Economic Forum
Governance Planet People Prosperity
• Setting purpose
• Governance body composition
• Material issues impacting stakeholders
• Anti-corruption
• Protected ethics advice and reporting
mechanisms
• Integrating risk and opportunity into
business process
• Greenhouse gas (GHG) emissions
• TCFD implementation
• Land use and ecological sensitivity
• Water consumption and withdrawal in
water-stressed areas
• Diversity and inclusion (%)
• Pay equality (%)
• Wage level (%)
• Risk for incidents of child, forced or
compulsory labour
• Health and safety (%)
• Training provided (#, €)
• Absolute number and rate of
employment
• Economic contribution
• Financial investment contribution
• Total R&D expenses (€)
• Total tax paid
Die Definition von Governance
entwickelt sich weiter, da von
Organisationen zunehmend erwartet
wird, dass sie ihren Zweck im
Mittelpunkt ihres Geschäfts definieren
und verankern. Aber die Grundsätze der
Entscheidungsfreiheit, Rechenschafts-
pflicht und Stewardship ist nach wie vor
von entscheidender Bedeutung für eine
wirklich „gute Governance“.
Das Bestreben, den Planeten vor
Zerstörung zu schützen, u.a. durch
nachhaltigen Konsum und nachhaltige
Produktion, nachhaltige Bewirtschaf-
tung seiner natürlichen Ressourcen
und dringende Maßnahmen gegen
den Klimawandel, damit er die Bedürf-
nisse der heutigen und künftiger
Generationen erfüllen kann.
Ein Bestreben, Armut und Hunger in all
ihren Formen und Ausmaßen zu
beenden und sicherzustellen, dass alle
Menschen ihr Potenzial in Würde und
Gleichheit und in einer gesunden
Umwelt entfalten können.
Der Ehrgeiz sicherzustellen, dass alle
Menschen ein wohlhabendes und
erfülltes Leben führen können und
dass wirtschaftlicher, sozialer und
technologischer Fortschritt im Einklang
mit der Natur erfolgt.
2
GRI Standards
Überblick
April 2022 3
► Die GRI-Standards bestehen aus einem Satz mehrerer,
miteinander in Beziehung stehender Standards.
► Sie wurden hauptsächlich entwickelt, damit Unternehmen
sie alle gemeinsam als Leitfaden für die Erstellung eines
Nachhaltigkeitsberichts verwenden können, der auf den
von GRI ausgearbeiteten Prinzipien der Berichterstattung
basiert und den Schwerpunkt auf wesentliche Themen legt.
► Die 100er-Reihe beinhaltet universelle Standards.
► Allgemeine Angaben umfassen Angaben zum Organisa-
tionsprofil, zur Strategie, zu Ethik und Integrität und zur
Unternehmensführung.
► Die 200er-, 300er- und 400er-Reihen umfassen zahlreiche
themenspezifische Standards: ökonomische, ökologische
und soziale Themen.
GRI Standards
Überblick 400er-Reihe: Arbeitspraktiken und menschenwürd. Beschäftigung
April 2022 4
GRI Standards
400er-Reihe (1/3)
April 2022 5
► Im Kontext der GRI-Standards bezieht sich die 400er-Reihe, die soziale Dimension der Nachhaltig-
keit, auf die Auswirkungen einer Organisation auf die sozialen Systeme, in denen sie tätig ist.
► GRI 401 behandelt das Thema Beschäftigung. Dies umfasst den Ansatz einer Organisation zur
Beschäftigung oder Schaffung von Arbeitsplätzen, d. h. den Ansatz einer Organisation bezüglich der
Einstellung, Anwerbung und Bindung von Mitarbeitern, sowie die damit verbundenen Praktiken und
die Arbeitsbedingungen, die die Organisation bietet. Der Standard GRI 401 befasst sich auch mit der
Beschäftigung und den Arbeitsbedingungen in der Lieferkette einer Organisation.
► Arbeitsbedingungen werden auch in GRI 402 bis 406 ausführlich behandelt:
► GRI 402 behandelt das Thema Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis. Dies umfasst die Verfahren
einer Organisation zur Konsultation von Angestellten und ihren Vertretern, einschließlich ihres
Ansatzes zur Kommunikation von erheblichen betrieblichen Veränderungen.
GRI Standards
400er-Reihe (2/3)
April 2022 6
► GRI 403 behandelt das Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Gesunde und sichere
Arbeitsbedingungen sind ein anerkanntes Menschenrecht und werden in verschiedenen
maßgeblichen internationalen Instrumenten behandelt, einschließlich der Instrumente der
Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
► GRI 404 behandelt das Thema Aus- und Weiterbildung. Dies umfasst den Ansatz einer
Organisation für die Ausund Weiterbildung und die Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten
sowie für die Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung. Dazu gehören auch
Programme zur Übergangshilfe, die den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit ermöglichen und den
Berufsausstieg aufgrund von Ruhestand oder Kündigung unterstützen.
GRI Standards
400er-Reihe (3/3)
April 2022 7
► GRI 405 behandelt den Ansatz einer Organisation zu Diversität und Chancengleichheit am
Arbeitsplatz. Wenn eine Organisation die Diversität und Chancengleichheit am Arbeitsplatz aktiv
fördert, können sowohl die Organisation als auch die Mitarbeiter erheblich davon profitieren. So kann
die Organisation zum Beispiel Zugang zu einer größeren und vielfältigeren Gruppe potenzieller
Mitarbeiter erhalten. Dies ist auch für die Gesellschaft als Ganzes von Vorteil, da mehr
Gleichberechtigung die soziale Stabilität fördert und die weitere wirtschaftliche Entwicklung
unterstützt.
► GRI 406 behandelt das Thema Nichtdiskriminierung. Für die Zwecke dieses Standards ist
Diskriminierung die ungleiche Behandlung von Personen oder das Ergebnis der ungleichen
Behandlung von Personen durch ungleiche Belastungen oder die Verweigerung von Leistungen
anstelle einer fairen Behandlung jeder Person aufgrund ihres individuellen Verdiensts.
Diskriminierung kann auch Belästigungen umfassen. Als Belästigungen gelten Kommentare oder
Handlungen, die von der Person, an die sie gerichtet sind, unerwünscht sind oder allgemein als
unerwünscht gelten.
European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG)
Anlehnung an die ESG-Klassifizierung
April 2022
Quelle: EFRAG Sustainability Reporting Standardsetting 8
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Die 20 Kriterien im Überblick
April 2022 9
► Kriterien 1-4: Nachhaltigkeitskonzept (Strategie). Strategische Analyse und Maßnahmen,
Wesentlichkeit, Ziele, Tiefe der Wertschöpfungskette
► Kriterien 5-10: Nachhaltigkeitskonzept (Prozessmanagement). Verantwortung, Regeln und
Prozesse, Kontrolle, Anreizsysteme, Beteiligung von Anspruchsgruppen, Innovations- und
Produktmanagement.
► Kriterien 11-13: Nachhaltigkeitsaspekte (Umweltbelange). Inanspruchnahme natürlicher
Ressourcen, Ressourcenmanagement, klimarelevante Emissionen
► Kriterien 14-16: Nachhaltigkeitsaspekte (Gesellschaft/Arbeitnehmerbelange).
Arbeitnehmerrechte, Chancengerechtigkeit, Qualifizierung
► Kriterien 17: Nachhaltigkeitsaspekte (Gesellschaft/Menschenrechte).
► Kriterien 18: Nachhaltigkeitsaspekte (Gesellschaft/Gemeinwesen).
► Kriterien 19-20: Nachhaltigkeitsaspekte (Gesellschaft/Compliance). Politische Einflussnahme,
gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
DIN ISO 30414 Human Capital Reporting
April 2022
Quelle: Personalmanagement - Leitlinien für das interne und externe HCR 10
DIN ISO 30414 Human Capital Reporting
11 Kernbereiche des HCR
April 2022 11
DIN ISO 30414 Human Capital Reporting
11 core areas of HCR
12
April 2022
DIN ISO 30414 Human Capital Reporting
Verantwortlichkeiten
► Berichtsbezogene Verantwortlichkeit: qualitative Verantwortlichkeit für den Inhalt und die Gestalt
des HCR, einschließlich der Festlegung von Daten.
► Systembezogene Verantwortlichkeit: Sicherstellung der fortlaufenden Funktionalität derjenigen
Systeme, die Daten durch eine Beschreibung der Anforderungen liefern, die von den
Systemen/Partnern/Einrichtungen, die Daten liefern, erfüllt werden müssen; wobei diese ausgerichtet
sind auf Festlegungen des HCR.
► Ressourcen- und inhaltsbezogene Verantwortlichkeit: Fähigkeit, Prioritäten zuzuordnen
(Reihenfolge) und Entscheidungen zu treffen, welche Schlüsselkennzahlen ausgewählt werden
sollten und in welcher Form, mit Hinblick auf:
► den kausalen Zusammenhang und die Korrelation von Daten mit der beabsichtigten Richtung;
► die Verlässlichkeit der Quellen hinsichtlich der Datenqualität;
► Bedarf, Bedeutung und Interpretierbarkeit.
Quelle: Personalmanagement - Leitlinien für das interne und externe HCR 13
April 2022
Entwicklung der Datenorientierung in HR
Quelle: Reindl, IW-Report 35/19 14
April 2022
prädiktiv,
präskriptiv,
kognitiv
deskriptiv,
vergleichend
deskriptiv
Evidenz-
Barriere
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Herausforderungen für Berichtsstandards
Herausforderung
Fehlende Investitionen in die
Datentechnologie
Fehlende Standards – Prozesse
oder Daten
Veraltete oder fragmentierte
Systeme
Manuelle Prozesse und fehlende
Automatisierung
Alteryx Platform
5%
10%
27%
52%
Liefert regelm. einen RoI von über 300 % mit
einer Amortisationszeit von < 12 Monaten
Standards im Datenkatalog und Konsistenz in
der Datennutzung
Kombination fragmentierter Systeme in einer
einzigen, überprüfbaren Quelle
Optimierung der Self-Service-Datenaufberei-
tung und Automation manueller Prozesse
April 2022 15
HSE Dashboard
Global Health, Safety & Environment Dashboard
April 2022 16
Alteryx Analytic Process Automation
Einheitliche Plattform für Analyse, Datenwissenschaft und Prozessautomation
April 2022 17

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Nachhaltigkeit-Sustainability-220406.pdf

Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...GCB German Convention Bureau e.V.
 
M4 CSR - CSR und kultureller Wandel - Kurzfristiger Strategieansatz.pptx
M4 CSR - CSR und kultureller Wandel - Kurzfristiger Strategieansatz.pptxM4 CSR - CSR und kultureller Wandel - Kurzfristiger Strategieansatz.pptx
M4 CSR - CSR und kultureller Wandel - Kurzfristiger Strategieansatz.pptxcaniceconsulting
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Praxistage
 
Nachhaltiger Erfolg heißt die Balance zu finden
Nachhaltiger Erfolg heißt die Balance zu findenNachhaltiger Erfolg heißt die Balance zu finden
Nachhaltiger Erfolg heißt die Balance zu findenLinda Kleemann
 
M5 CSR - CSR und kultureller Wandel – Langfristiger Strategieansatz.pptx
M5 CSR - CSR und kultureller Wandel – Langfristiger Strategieansatz.pptxM5 CSR - CSR und kultureller Wandel – Langfristiger Strategieansatz.pptx
M5 CSR - CSR und kultureller Wandel – Langfristiger Strategieansatz.pptxcaniceconsulting
 
Dr. Georg Tichy (FinComm)
Dr. Georg Tichy (FinComm)Dr. Georg Tichy (FinComm)
Dr. Georg Tichy (FinComm)Praxistage
 
Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)
Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)
Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)Wider Sense GmbH
 
03 dressler
03   dressler03   dressler
03 dressleraloahe2
 
03 dressler
03   dressler03   dressler
03 dressleraloahe2
 
Fitness Check Internal Relationship Management
Fitness Check Internal Relationship ManagementFitness Check Internal Relationship Management
Fitness Check Internal Relationship Managementdidijo
 
Trends im Reporting - Berichterstattung über Lieferketten nach GRI G4
Trends im Reporting - Berichterstattung über Lieferketten nach GRI G4Trends im Reporting - Berichterstattung über Lieferketten nach GRI G4
Trends im Reporting - Berichterstattung über Lieferketten nach GRI G4BSD Consulting
 
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Raabe Verlag
 
M2 CSR - CSR und Human Resource Management.pptx
M2 CSR - CSR und Human Resource Management.pptxM2 CSR - CSR und Human Resource Management.pptx
M2 CSR - CSR und Human Resource Management.pptxcaniceconsulting
 
Umsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
Umsetzung und Implementierung von Social Media StrategienUmsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
Umsetzung und Implementierung von Social Media StrategienEva Eckenhofer
 
Next Corporate Communication Studie 2012
Next Corporate Communication Studie 2012Next Corporate Communication Studie 2012
Next Corporate Communication Studie 2012Alexander Rossmann
 

Ähnlich wie Nachhaltigkeit-Sustainability-220406.pdf (20)

Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...
 
M4 CSR - CSR und kultureller Wandel - Kurzfristiger Strategieansatz.pptx
M4 CSR - CSR und kultureller Wandel - Kurzfristiger Strategieansatz.pptxM4 CSR - CSR und kultureller Wandel - Kurzfristiger Strategieansatz.pptx
M4 CSR - CSR und kultureller Wandel - Kurzfristiger Strategieansatz.pptx
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
 
Nachhaltiger Erfolg heißt die Balance zu finden
Nachhaltiger Erfolg heißt die Balance zu findenNachhaltiger Erfolg heißt die Balance zu finden
Nachhaltiger Erfolg heißt die Balance zu finden
 
M5 CSR - CSR und kultureller Wandel – Langfristiger Strategieansatz.pptx
M5 CSR - CSR und kultureller Wandel – Langfristiger Strategieansatz.pptxM5 CSR - CSR und kultureller Wandel – Langfristiger Strategieansatz.pptx
M5 CSR - CSR und kultureller Wandel – Langfristiger Strategieansatz.pptx
 
Dr. Georg Tichy (FinComm)
Dr. Georg Tichy (FinComm)Dr. Georg Tichy (FinComm)
Dr. Georg Tichy (FinComm)
 
HR in agilen Umgebungen
HR in agilen UmgebungenHR in agilen Umgebungen
HR in agilen Umgebungen
 
Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)
Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)
Erfolgsfaktoren für Corporate Social Innovation (CSI)
 
03 dressler
03   dressler03   dressler
03 dressler
 
03 dressler
03   dressler03   dressler
03 dressler
 
Fitness Check Internal Relationship Management
Fitness Check Internal Relationship ManagementFitness Check Internal Relationship Management
Fitness Check Internal Relationship Management
 
USP-D White Paper 360 Grad Feedback Group Report
USP-D White Paper 360 Grad Feedback Group ReportUSP-D White Paper 360 Grad Feedback Group Report
USP-D White Paper 360 Grad Feedback Group Report
 
Trends im Reporting - Berichterstattung über Lieferketten nach GRI G4
Trends im Reporting - Berichterstattung über Lieferketten nach GRI G4Trends im Reporting - Berichterstattung über Lieferketten nach GRI G4
Trends im Reporting - Berichterstattung über Lieferketten nach GRI G4
 
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
 
M2 CSR - CSR und Human Resource Management.pptx
M2 CSR - CSR und Human Resource Management.pptxM2 CSR - CSR und Human Resource Management.pptx
M2 CSR - CSR und Human Resource Management.pptx
 
Umsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
Umsetzung und Implementierung von Social Media StrategienUmsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
Umsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
 
Effizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
Effizienz im NachhaltigkeitsmanagementEffizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
Effizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
 
Empfehlungen
EmpfehlungenEmpfehlungen
Empfehlungen
 
Führungswechsel 2014
Führungswechsel 2014Führungswechsel 2014
Führungswechsel 2014
 
Next Corporate Communication Studie 2012
Next Corporate Communication Studie 2012Next Corporate Communication Studie 2012
Next Corporate Communication Studie 2012
 

Mehr von STRIMgroup

Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24
Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24
Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24STRIMgroup
 
Competency Strategy - Kompetenzstrategie
Competency Strategy - KompetenzstrategieCompetency Strategy - Kompetenzstrategie
Competency Strategy - KompetenzstrategieSTRIMgroup
 
Blog Psychological Safety Nov2021
Blog Psychological Safety Nov2021Blog Psychological Safety Nov2021
Blog Psychological Safety Nov2021STRIMgroup
 
Organisationsfähigkeit und HYBRID
Organisationsfähigkeit und HYBRIDOrganisationsfähigkeit und HYBRID
Organisationsfähigkeit und HYBRIDSTRIMgroup
 
Personalmanagement Review 2020 Ausblick 2021
Personalmanagement Review 2020 Ausblick 2021Personalmanagement Review 2020 Ausblick 2021
Personalmanagement Review 2020 Ausblick 2021STRIMgroup
 
Relaunch der Balanced Scorecard
Relaunch der Balanced ScorecardRelaunch der Balanced Scorecard
Relaunch der Balanced ScorecardSTRIMgroup
 
Oracle webcast-feb2019
Oracle webcast-feb2019Oracle webcast-feb2019
Oracle webcast-feb2019STRIMgroup
 
Talentplanung: Fokus Berufseinsteiger
Talentplanung: Fokus BerufseinsteigerTalentplanung: Fokus Berufseinsteiger
Talentplanung: Fokus BerufseinsteigerSTRIMgroup
 
STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017
STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017
STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017STRIMgroup
 
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017STRIMgroup
 
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?STRIMgroup
 
STRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
STRIM Strategische Personalplanung VorgehensmodellSTRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
STRIM Strategische Personalplanung VorgehensmodellSTRIMgroup
 
Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für BetriebeBerufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für BetriebeSTRIMgroup
 
Strategische Personalplanung in der Assekuranz
Strategische Personalplanung in der AssekuranzStrategische Personalplanung in der Assekuranz
Strategische Personalplanung in der AssekuranzSTRIMgroup
 
Präsentation STRIM Talent Management Beyond Employment
Präsentation STRIM Talent Management Beyond EmploymentPräsentation STRIM Talent Management Beyond Employment
Präsentation STRIM Talent Management Beyond EmploymentSTRIMgroup
 
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015STRIMgroup
 
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgAuswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgSTRIMgroup
 
STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015
STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015
STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015STRIMgroup
 
STRIM Präsentation Innovation und Organisationsgestaltung
STRIM Präsentation Innovation und OrganisationsgestaltungSTRIM Präsentation Innovation und Organisationsgestaltung
STRIM Präsentation Innovation und OrganisationsgestaltungSTRIMgroup
 
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014STRIMgroup
 

Mehr von STRIMgroup (20)

Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24
Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24
Zwischenbericht zum CSRD-Readiness Check Stand Feb24
 
Competency Strategy - Kompetenzstrategie
Competency Strategy - KompetenzstrategieCompetency Strategy - Kompetenzstrategie
Competency Strategy - Kompetenzstrategie
 
Blog Psychological Safety Nov2021
Blog Psychological Safety Nov2021Blog Psychological Safety Nov2021
Blog Psychological Safety Nov2021
 
Organisationsfähigkeit und HYBRID
Organisationsfähigkeit und HYBRIDOrganisationsfähigkeit und HYBRID
Organisationsfähigkeit und HYBRID
 
Personalmanagement Review 2020 Ausblick 2021
Personalmanagement Review 2020 Ausblick 2021Personalmanagement Review 2020 Ausblick 2021
Personalmanagement Review 2020 Ausblick 2021
 
Relaunch der Balanced Scorecard
Relaunch der Balanced ScorecardRelaunch der Balanced Scorecard
Relaunch der Balanced Scorecard
 
Oracle webcast-feb2019
Oracle webcast-feb2019Oracle webcast-feb2019
Oracle webcast-feb2019
 
Talentplanung: Fokus Berufseinsteiger
Talentplanung: Fokus BerufseinsteigerTalentplanung: Fokus Berufseinsteiger
Talentplanung: Fokus Berufseinsteiger
 
STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017
STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017
STRIM Workforce Analytics Fachtagung 2017
 
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
Strategische Personalplanung Vortrag KWP Fokustag 2017
 
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
Wie ticken Berufseinsteiger in Deutschland?
 
STRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
STRIM Strategische Personalplanung VorgehensmodellSTRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
STRIM Strategische Personalplanung Vorgehensmodell
 
Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für BetriebeBerufsbildung: Leitfaden für Betriebe
Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe
 
Strategische Personalplanung in der Assekuranz
Strategische Personalplanung in der AssekuranzStrategische Personalplanung in der Assekuranz
Strategische Personalplanung in der Assekuranz
 
Präsentation STRIM Talent Management Beyond Employment
Präsentation STRIM Talent Management Beyond EmploymentPräsentation STRIM Talent Management Beyond Employment
Präsentation STRIM Talent Management Beyond Employment
 
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
 
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den GeschäftserfolgAuswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
Auswirkungen von HCM auf den Geschäftserfolg
 
STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015
STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015
STRIM-präsentation-innovation-zürich-mai2015
 
STRIM Präsentation Innovation und Organisationsgestaltung
STRIM Präsentation Innovation und OrganisationsgestaltungSTRIM Präsentation Innovation und Organisationsgestaltung
STRIM Präsentation Innovation und Organisationsgestaltung
 
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
 

Nachhaltigkeit-Sustainability-220406.pdf

  • 1.
  • 2. ESG-Klassifizierung WEF-Metriken zu ESG: 21 Kern- und 34 erweiterte Metriken April 2022 Anmerkung: WEF steht für: World Economic Forum Governance Planet People Prosperity • Setting purpose • Governance body composition • Material issues impacting stakeholders • Anti-corruption • Protected ethics advice and reporting mechanisms • Integrating risk and opportunity into business process • Greenhouse gas (GHG) emissions • TCFD implementation • Land use and ecological sensitivity • Water consumption and withdrawal in water-stressed areas • Diversity and inclusion (%) • Pay equality (%) • Wage level (%) • Risk for incidents of child, forced or compulsory labour • Health and safety (%) • Training provided (#, €) • Absolute number and rate of employment • Economic contribution • Financial investment contribution • Total R&D expenses (€) • Total tax paid Die Definition von Governance entwickelt sich weiter, da von Organisationen zunehmend erwartet wird, dass sie ihren Zweck im Mittelpunkt ihres Geschäfts definieren und verankern. Aber die Grundsätze der Entscheidungsfreiheit, Rechenschafts- pflicht und Stewardship ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung für eine wirklich „gute Governance“. Das Bestreben, den Planeten vor Zerstörung zu schützen, u.a. durch nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion, nachhaltige Bewirtschaf- tung seiner natürlichen Ressourcen und dringende Maßnahmen gegen den Klimawandel, damit er die Bedürf- nisse der heutigen und künftiger Generationen erfüllen kann. Ein Bestreben, Armut und Hunger in all ihren Formen und Ausmaßen zu beenden und sicherzustellen, dass alle Menschen ihr Potenzial in Würde und Gleichheit und in einer gesunden Umwelt entfalten können. Der Ehrgeiz sicherzustellen, dass alle Menschen ein wohlhabendes und erfülltes Leben führen können und dass wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Fortschritt im Einklang mit der Natur erfolgt. 2
  • 3. GRI Standards Überblick April 2022 3 ► Die GRI-Standards bestehen aus einem Satz mehrerer, miteinander in Beziehung stehender Standards. ► Sie wurden hauptsächlich entwickelt, damit Unternehmen sie alle gemeinsam als Leitfaden für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verwenden können, der auf den von GRI ausgearbeiteten Prinzipien der Berichterstattung basiert und den Schwerpunkt auf wesentliche Themen legt. ► Die 100er-Reihe beinhaltet universelle Standards. ► Allgemeine Angaben umfassen Angaben zum Organisa- tionsprofil, zur Strategie, zu Ethik und Integrität und zur Unternehmensführung. ► Die 200er-, 300er- und 400er-Reihen umfassen zahlreiche themenspezifische Standards: ökonomische, ökologische und soziale Themen.
  • 4. GRI Standards Überblick 400er-Reihe: Arbeitspraktiken und menschenwürd. Beschäftigung April 2022 4
  • 5. GRI Standards 400er-Reihe (1/3) April 2022 5 ► Im Kontext der GRI-Standards bezieht sich die 400er-Reihe, die soziale Dimension der Nachhaltig- keit, auf die Auswirkungen einer Organisation auf die sozialen Systeme, in denen sie tätig ist. ► GRI 401 behandelt das Thema Beschäftigung. Dies umfasst den Ansatz einer Organisation zur Beschäftigung oder Schaffung von Arbeitsplätzen, d. h. den Ansatz einer Organisation bezüglich der Einstellung, Anwerbung und Bindung von Mitarbeitern, sowie die damit verbundenen Praktiken und die Arbeitsbedingungen, die die Organisation bietet. Der Standard GRI 401 befasst sich auch mit der Beschäftigung und den Arbeitsbedingungen in der Lieferkette einer Organisation. ► Arbeitsbedingungen werden auch in GRI 402 bis 406 ausführlich behandelt: ► GRI 402 behandelt das Thema Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis. Dies umfasst die Verfahren einer Organisation zur Konsultation von Angestellten und ihren Vertretern, einschließlich ihres Ansatzes zur Kommunikation von erheblichen betrieblichen Veränderungen.
  • 6. GRI Standards 400er-Reihe (2/3) April 2022 6 ► GRI 403 behandelt das Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Gesunde und sichere Arbeitsbedingungen sind ein anerkanntes Menschenrecht und werden in verschiedenen maßgeblichen internationalen Instrumenten behandelt, einschließlich der Instrumente der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). ► GRI 404 behandelt das Thema Aus- und Weiterbildung. Dies umfasst den Ansatz einer Organisation für die Ausund Weiterbildung und die Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten sowie für die Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung. Dazu gehören auch Programme zur Übergangshilfe, die den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit ermöglichen und den Berufsausstieg aufgrund von Ruhestand oder Kündigung unterstützen.
  • 7. GRI Standards 400er-Reihe (3/3) April 2022 7 ► GRI 405 behandelt den Ansatz einer Organisation zu Diversität und Chancengleichheit am Arbeitsplatz. Wenn eine Organisation die Diversität und Chancengleichheit am Arbeitsplatz aktiv fördert, können sowohl die Organisation als auch die Mitarbeiter erheblich davon profitieren. So kann die Organisation zum Beispiel Zugang zu einer größeren und vielfältigeren Gruppe potenzieller Mitarbeiter erhalten. Dies ist auch für die Gesellschaft als Ganzes von Vorteil, da mehr Gleichberechtigung die soziale Stabilität fördert und die weitere wirtschaftliche Entwicklung unterstützt. ► GRI 406 behandelt das Thema Nichtdiskriminierung. Für die Zwecke dieses Standards ist Diskriminierung die ungleiche Behandlung von Personen oder das Ergebnis der ungleichen Behandlung von Personen durch ungleiche Belastungen oder die Verweigerung von Leistungen anstelle einer fairen Behandlung jeder Person aufgrund ihres individuellen Verdiensts. Diskriminierung kann auch Belästigungen umfassen. Als Belästigungen gelten Kommentare oder Handlungen, die von der Person, an die sie gerichtet sind, unerwünscht sind oder allgemein als unerwünscht gelten.
  • 8. European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) Anlehnung an die ESG-Klassifizierung April 2022 Quelle: EFRAG Sustainability Reporting Standardsetting 8
  • 9. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) Die 20 Kriterien im Überblick April 2022 9 ► Kriterien 1-4: Nachhaltigkeitskonzept (Strategie). Strategische Analyse und Maßnahmen, Wesentlichkeit, Ziele, Tiefe der Wertschöpfungskette ► Kriterien 5-10: Nachhaltigkeitskonzept (Prozessmanagement). Verantwortung, Regeln und Prozesse, Kontrolle, Anreizsysteme, Beteiligung von Anspruchsgruppen, Innovations- und Produktmanagement. ► Kriterien 11-13: Nachhaltigkeitsaspekte (Umweltbelange). Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen, Ressourcenmanagement, klimarelevante Emissionen ► Kriterien 14-16: Nachhaltigkeitsaspekte (Gesellschaft/Arbeitnehmerbelange). Arbeitnehmerrechte, Chancengerechtigkeit, Qualifizierung ► Kriterien 17: Nachhaltigkeitsaspekte (Gesellschaft/Menschenrechte). ► Kriterien 18: Nachhaltigkeitsaspekte (Gesellschaft/Gemeinwesen). ► Kriterien 19-20: Nachhaltigkeitsaspekte (Gesellschaft/Compliance). Politische Einflussnahme, gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
  • 10. DIN ISO 30414 Human Capital Reporting April 2022 Quelle: Personalmanagement - Leitlinien für das interne und externe HCR 10
  • 11. DIN ISO 30414 Human Capital Reporting 11 Kernbereiche des HCR April 2022 11
  • 12. DIN ISO 30414 Human Capital Reporting 11 core areas of HCR 12 April 2022
  • 13. DIN ISO 30414 Human Capital Reporting Verantwortlichkeiten ► Berichtsbezogene Verantwortlichkeit: qualitative Verantwortlichkeit für den Inhalt und die Gestalt des HCR, einschließlich der Festlegung von Daten. ► Systembezogene Verantwortlichkeit: Sicherstellung der fortlaufenden Funktionalität derjenigen Systeme, die Daten durch eine Beschreibung der Anforderungen liefern, die von den Systemen/Partnern/Einrichtungen, die Daten liefern, erfüllt werden müssen; wobei diese ausgerichtet sind auf Festlegungen des HCR. ► Ressourcen- und inhaltsbezogene Verantwortlichkeit: Fähigkeit, Prioritäten zuzuordnen (Reihenfolge) und Entscheidungen zu treffen, welche Schlüsselkennzahlen ausgewählt werden sollten und in welcher Form, mit Hinblick auf: ► den kausalen Zusammenhang und die Korrelation von Daten mit der beabsichtigten Richtung; ► die Verlässlichkeit der Quellen hinsichtlich der Datenqualität; ► Bedarf, Bedeutung und Interpretierbarkeit. Quelle: Personalmanagement - Leitlinien für das interne und externe HCR 13 April 2022
  • 14. Entwicklung der Datenorientierung in HR Quelle: Reindl, IW-Report 35/19 14 April 2022 prädiktiv, präskriptiv, kognitiv deskriptiv, vergleichend deskriptiv Evidenz- Barriere Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • 15. Herausforderungen für Berichtsstandards Herausforderung Fehlende Investitionen in die Datentechnologie Fehlende Standards – Prozesse oder Daten Veraltete oder fragmentierte Systeme Manuelle Prozesse und fehlende Automatisierung Alteryx Platform 5% 10% 27% 52% Liefert regelm. einen RoI von über 300 % mit einer Amortisationszeit von < 12 Monaten Standards im Datenkatalog und Konsistenz in der Datennutzung Kombination fragmentierter Systeme in einer einzigen, überprüfbaren Quelle Optimierung der Self-Service-Datenaufberei- tung und Automation manueller Prozesse April 2022 15
  • 16. HSE Dashboard Global Health, Safety & Environment Dashboard April 2022 16
  • 17. Alteryx Analytic Process Automation Einheitliche Plattform für Analyse, Datenwissenschaft und Prozessautomation April 2022 17