SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
Begriffs- und Bedeutungskategorien im Kontext der
(Aus-)Bildung von Einsatzkräften
Prof. Dr. Ronald Deckert
Dekan Fachbereich Technik
3. September 2019, (Aus-)Bildungskongress der Bundeswehr
Prof. Dr. Maren Metz
Fachbereich Gesundheit und Pflege
Dr. Anja Günther
Fachbereich Technik
Agenda
 Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
Was verstehen wir darunter?
 Begriffs- und Bedeutungskategorien im
Kontext von Einsatzsituationen
Wo und wie kann bzw. sollte Technik
Einsatzgeschehen unterstützen?
 Abschluss
Was nehmen wir mit?
„Binäres Pokerface“
(Sichlidou, 2017)
Orientierungwissen bieten
(Deckert, 2018a)
Orientierungwissen bieten
(Deckert, 2018b)
Einiges Grundlegende
Digitalisierung Analog / Digital
Vernetzung Offline / Online
Intelligenz Menschlich / Künstlich
(oder technisch/
maschinell)
(Deckert & Langer, 2018)
(Deckert, 2019, S. 8)
Vernetzung
Künstliche Intelligenz
Digitalisierung
Kultur der Digitalität
(Referenz., Gemeinsch., Algorithm.)
(Deckert & Langer, 2018)
Als Hintergrund für Fragen zu
• Ambivalenzen der Einführung
• Gleichberechtigte Nutzung
• Sicherheit
• Infrastrukturerhalt
• Bürokratisierung
• Isolation / Beziehungsabbruch
vgl. Felix Stalder insb. im Jahre 2016
Beispiel: Vernetzung in der Energiewirtschaft
Vernetzung allgemein
• Vernetzung von belebter und unbelebter Materie
(Deckert & Günther 2018; Deckert 2019)
• „Internet of Everything (Menschen, Prozesse, Daten, Dinge)
[Hervorhebung ergänzt]“ (Bauer et al. 2014, S. 17)
Vernetzung speziell
• Erzeugungs- und Transportsystem sowie Handel und Vertrieb
• Eigentumsverhältnisse
• …
• Soziale Einbettung
• …
(Deckert & Saß 2020)
Lerntheoretischer Rahmen als ein Kontext
Lernen in Köpfen und Lernen in Vernetzung
(Siemens 2005)
Vom Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus
im 20. Jahrhundert zum Konnektivismus im 21. Jahrhundert
(Siemens 2005) (Campbell & Schwier 2014)
„connectivist pedagogy“ als dritte Generation nach „cognitiv-
behaviourist“ und die „social constructivist […] pedagogy“
(Anderson und Dron 2011, S. 80 ff.)
Wichtig für Lernen aus konnektivistischer Perspektive sind insb.: Vielfalt,
Lernen in „non-human appliances“ möglich, Verbindungen sehen/aufbau-
en/pflegen, (Gewisse) Entscheidungsprozesse als Lernprozess verstehen
(Siemens 2005)
Beispiel: Interaktives #Lerndesign an der HFH
(Deckert, Günther & Metz 2019a)
Datenhaltung als ein Kontext
Cloud
Objekte Gestaltung/Steuerung
Produkte Prozesse
Produkte &
Dienst-
leistungen
…
Automatisiert
und/oder
autonom
Von Menschen
überwacht/
gesteuert
Die Idee zur Abbildung entstand während eines persönlichen Gesprächs (Deckert, Günther & Specker 2018).
?
Ist es dem Menschen möglich,
seine Stärken einzusetzen?
Nach welchen Grundsätzen,
Kriterien und Werten erfolgt dies?
„There is a level of sense-making that only a human strategist is capable of
- at least for now. It’s a skill that will be more prized than ever as we enter
an era of truly strategic human-machine partnerships. [Hervorh. ergänzt]”
(Davenport 2016, S. 23)
Strategisches Management als ein Kontext
„[…] our potential to master far transfer is our competitive
advantage over intelligent machines [Hervorh. ergänzt]“
(Aoun 2017, S. 87)
Strategie/Strategisches Management mit vielfältige Perspektiven
und Gegensätzen
(de Wit & Meyer 2014) (Mintzberg, Ahlstrand & Lampel 1998)
Strategisches Denken mit analytisch-logischer sowie mit
intuitiv-holistischer Prägung
(de Wit & Meyer 2014)
Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
Sinngebung/Adlerperspektive
(Davenport 2016) (Deckert & Günther 2018)
Problemlösen/Kritisches Denken
(WEF 2015, 2016) (Aoun 2017)
Kreativität (WEF 2015, 2016)
(Frey & Osborne 2013)(Aoun 2017)
Emotionale Intelligenz
(Wahlster 2017)
Soziale Intelligenz
(Wahlster 2017) (Frey & Osborne 2013)
Feinmotorik/Sensorfusion
(Wahlster 2017) (Frey & Osborne 2013)
…
(…) (…)
Teile kognitiver Intelligenz
(Wahlster 2017)
Nutzung komplexer Muster
bei Gefahr von Verzerrungen/
statistisch geprägten
Lösungen
(Brynjolfsson &
McAfee 2017)
Verlässliche Proze-
duren bei Gefahr von
„Überregulierung“
…
(…) (…)
Begriffs- und Bedeutungskategorien
Menschen, Menschliche Intelligenz
Maschinen, Maschinelle/Künstliche Intelligenz
Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
Sinngebung
Vernetzung
…
Kontrolle
Teilhabe
Design
Interaktion
(Deckert, 2018a)
CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz – Ronald Deckert – 2018
(Deckert, 2018c)
Nachhaltigkeit
Recht
Ethik
Digitalisierung
Intelligenz Menschlich Künstlich/Maschinell/Technisch
Ausgewählte Spannungsfelder
Sinngebung Individuell geprägte Ziele Kollektiv geprägte Ziele
(Deckert, Günther & Metz 2019b)
Kontrolle … durch den Menschen … durch die Maschine
Teilhabe Selbstbestimmt Fremdbestimmt
Design Form/Funktion Humaner/Sozialer Zweck
Interaktion Menschzentriert Maschinezentriert
Vernetzung Fernliegendes verbinden Naheliegendes verbinden
Agenda
 Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
Was verstehen wir darunter?
 Begriffs- und Bedeutungskategorien im
Kontext von Einsatzsituationen
Wo und wie kann bzw. sollte Technik
Einsatzgeschehen unterstützen?
 Abschluss
Was nehmen wir mit?
Zur Diskussion:
Einsatzkräfte bewältigen Einsatzsituationen, die typischer-
weise gekennzeichnet sind durch…
 … in humanem Sinne herausfordernde Umstände wie beispielsweise
Krankheit, Not, Konflikt oder höhere Gewalt.
 … sehr hohe Anforderungen an Menschen von einem auf den anderen
Moment und für eine durch den Menschen nicht zu bestimmende Dauer.
 … Notwendigkeiten dahingehend, schnell wirksam zu handeln und dies
bei für wenige oder für viele Menschen schwerwiegenden möglichen
Folgewirkungen.
 … Routinen wo immer Routinen möglich sind, wobei die Anwendbarkeit
einer Routine je nach Situation jederzeit fraglich werden kann.
 … hohe körperliche und psychologische Belastungen für alle Beteiligten.
Ausgehend von Hinweisen zu Ergänzungen hierzu aus dem Kreise der Teilnehmer bezüglich der Kennzeichnung von Einsatzsituationen durch Unsicherheit/
unklares Lagebild fand sich der Übergang in die Workshop-Phase in Form einer Diskussion insbesondere dazu, wie viele Parameter ein Mensch bei Entschei-
dungen einbeziehen kann und dass KI dabei unterstützen kann, Menschen auf Besonderheiten zu außerhalb dieser Parameter hinweisen. Zu überlegen ist auch,
ob KI den Menschen auf ein optimales Ergebnis hin unterstützt oder bezüglich des Zieles, eine gewisse Menge an unerwünschten Folgen zu verhindern. Die
Dokumentation der Ergebnisse aus der sich anschließenden Workshop-Phase erfolgt separat.
Agenda
 Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
Was verstehen wir darunter?
 Begriffs- und Bedeutungskategorien im
Kontext von Einsatzsituationen
Wo und wie kann bzw. sollte Technik
Einsatzgeschehen unterstützen?
 Abschluss
Was nehmen wir mit?
Begriffs- und Bedeutungskategorien
Menschen, Menschliche Intelligenz
Maschinen, Maschinelle/Künstliche Intelligenz
Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
Sinngebung
Vernetzung
…
Kontrolle
Teilhabe
Design
Interaktion
(Deckert, 2018a)
CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz – Ronald Deckert – 2018
(Deckert, 2018c)
Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
Der Mensch trägt Sinngebung, Denken vom Großen und
Ganzen her (Davenport 2016) oder auch „Adlerperspektive“
(Deckert & Günther 2018, o. S.) bei. IA statt AI (Rometty 2016).
Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen
(Wissenschaftsrat, 2015) müssen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ver-
knüpft gedacht (WBGU 2018, 2019) (Nachhaltigkeitsrat 2017) und zugehö-
rige Handlungsfelder verknüpft gestaltet werden.
(Deckert, 2019)
Die Analyse zum Kontext von Einsatzkräften und
-situationen kann eine spezifische Sicht auf Begriffs-
und Bedeutungskategorien zur strategischen Mensch-
Maschine-Partnerschaft erfordern.
Digitalisierung und nachhaltige Entwick-
lung fordern uns gleichermaßen dazu
auf, dass wir Menschen bei uns selber
(WBGU 2019) und gerade auch bei un-
seren Stärken (Deckert 2019) beginnen.
Geplanter Beitrag:
Bei Interesse an diesem Beitrag
melden Sie sich bitte gern unter:
ronald.deckert@hamburger-fh.de
Literaturverzeichnis (I)
Anderson, T.; Dron, J. (2011): Three Generations of Distance Education Pedagogy. Intern. Review of Research in Open and
Distributed Learning (IRRODL) 12(3), S. 80-97.
Aoun, J. E. (2017): Robot-Proof – Higher Education in the Age of Artificial Intelligence. The MIT Press: Cambridge.
Bauer, W., Schlund, S., Marrenbach, D., Ganschar, O. (2014): Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland –
Studie. Hrsg.: BITKOM, Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.
https://www.ipa.fraunhofer.de/content/dam/ipa/de/documents/UeberUns/Leitthemen/Industrie40/Studie_Vokswirtschaftliches_Potenzi
al.pdf [Stand: 04.08.2019].
Brynjolfsson, E.; McAfee, A. (2017): The Business of Artificial Intelligence, What it can – and cannot – do for your organization.
Harvard Business Review. https://hbr.org/cover-story/2017/07/the-business-of-artificial-intelligence [Stand: 07.07.2019]
Campbell, K.; Schwier, R. A. (2014): Major Movements in Instructional Design. In: Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (Hrsg.)
Online Distance Education, AU Press, 345-380. URL: http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 [Stand: 07.07.2019]
Davenport, T. H. (2016): Rise of the Strategy Machines. MIT Sloan Management Review. Special Collection. Fall 2016. S. 22-23.
URL: http://marketing.mitsmr.com/offers/FR2016/MITSMR-Frontiers-collection.pdf [Stand: 07.07.2019]
Deckert, R.; Saß, A. (2020): Digitalisierung und Energiewirtschaft – Technologischer Wandel und wirtschaftliche Auswirkungen,
Wiesbaden: Springer Gabler. [in Vorbereitung]
Deckert, R. (2019): Digitalisierung und Industrie 4.0 – Technologischer Wandel und individuelle Weiterentwicklung, Wiesbaden:
Springer Gabler.
Deckert, R.; Günther, A.; Metz, M. (2019a): Interaktives #Lerndesign innovativ gestalten - Verknüpfungen von Online- und Präsenz-
Lehr-/Lernelementen mit Lehr-/Lerntext. Diskussionsbeiträge Fachbereich Technik, HFH · Hamburger Fern-Hochschule, Nr. 4/2019.
URL: http://digitale-skripte.hfh-fernstudium.de/diskussionsbeitraege/html/T-19-04/T-19-04.html [Stand: 07.07.2019]
Deckert, R.; Günther, A.; Metz, M. (2019b): Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft – Ausgewählte Grundstrukturen vor dem
Hintergrund von Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbindender gesellschaftlicher Entwicklung. Diskussionsbeiträge Fachbereich
Technik, HFH · Hamburger Fern-Hochschule, Nr. 5/2019. [In Vorbereitung]
Deckert, R.; Günther, A. (2018): Digitalisierung und Industrie 4.0 – Eine Einführung zu ausgewählten neueren Entwicklungen in Wirt-
schaft und Gesellschaft. Digitaler HTML5-Studienbrief. HFH · Hamburger Fern-Hochschule. URL: http://digitale-skripte.hfh-
fernstudium.de/GBW/GBW005.html [Stand: 07.07.2019]
Deckert, R.; Günther, A.; Specker, W. (2018): Persönl. Gespräch zu Dritt am 28. Mai 2018. HFH · Hamburger Fern-Hochschule.
Deckert, R., Langer, A. (2018). Digitalisierung und Technisierung sozialer Dienstleistungen. In: Langer, A. & Grundwald, K. (Hrsg.)
Sozialwirtschaft – Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 872-889), Baden-Baden: Nomos.
Deckert, R. (2018a): Digitalisierung und Industrie 4.0. URL: https://www.youtube.com/watch?v=G67ci-IwGOE [Stand: 07.07.2019]
Deckert, R. (2018b): Überblick zu Digitalisierung & Industrie 4.0. URL:
https://entfaltungsagentur.files.wordpress.com/2018/03/digitalisierung_4auflage_gesamtbild.jpg [Stand: 07.07.2019]
20 Jahre Erfahrung
im berufsbegleitenden
Studieren in einemStif-
tungsverbund mit 100
Jahren Fernlerntradition
(Lange 2018)
Literaturverzeichnis (II)
Deckert, R. (2018c): The Journey begins. URL: https://eikaja.wordpress.com/2018/04/27/the-journey-begins/ [Stand: 07.07.2019]
De Wit, B., Meyer, R. (2014): Strategy – An International Perspective. Fifth edition. Singapore: Seng Lee Press.
Frey, C. B.; Osborne, M. A. (2013). The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerization?, University of Oxford.
http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf [Stand: 07.07.2019]
Lange, G. (2018): 100 Jahre DAA-Technikum – Techniker werden mit Fernunterricht. Rudolf Helfrich, DAA-Stiftung Bildund und Beruf
(Hrsg.). Hamburg: b+r Verlag.
Mintzberg, H.; Ahlstrand, B; Lampel, J. (1998): Strategy Safari – The complete Guide through the Wilds of Strategic Management.
Harlow: Prentice Hall.
Nachhaltigkeitsrat (2017): Leben 4.0 fordert Gesellschaft und Politik heraus. https://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles/leben-4-0-
fordert-gesellschaft-und-politik-heraus/ [Stand: 12.07.2018]
Rometty, G. (2016): Digital Today, Cognitive Tomorrow. MIT Sloan Management Review. Special Collection. Fall 2016. S. 21-22.
http://marketing.mitsmr.com/offers/FR2016/MITSMR-Frontiers-collection.pdf [Stand: 07.07.2019]
Sichlidou, A. (2017): Der Terminus „Binäres Pokerface“ fällt am 10.2.2017 seitens der Mitarbeiterin A. Sichlidou auf einer Veranstal-
tung des Studienzentrums Stuttgart der HFH ∙ Hamburger Fern-Hochschule, auf der der Sieg von Libratus über menschliche Top-
Pokerspieler diskutiert wird.
Siemens, G. (2005): Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age, International Journal of Instructional Technology and Dis-
tance Learning 2(1), URL: http://www.itdl.org/journal/jan_05/article01.htm [Stand: 07.07.2019]
WBGU – Wissensch. Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2019). Unsere gemeinsame digitale Zukunft.
Zusammenfassung. Berlin: WBGU.
WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2018): Digitalisierung: Worüber wir jetzt
reden müssen. https://naturwissenschaften.ch/uuid/d8718828-85a6-52e9-a4d2-
be6639c4823a?r=20190205110021_1549333836_8353e0cb-31dd-5486-9492-e5c9758d5148 [Stand: 07.07.2019]
Wahlster, W. (2017): Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand. URL: http://www.uni-
mainz.de/downloads_presse/freunde_stiftungsprofessur2017_expose.pdf. [Stand: 07.07.2019]
20 Jahre Erfahrung
im berufsbegleitenden
Studieren in einemStif-
tungsverbund mit 100
Jahren Fernlerntradition
(Lange 2018)
World Economic Forum (WEF) (2015): New Vision for Education: Unlocking the Potential of Technology. Prepared in collaboration with
The Boston Consulting Group. http://www3.weforum.org/docs/WEFUSA_NewVisionforEducation_Report2015.pdf [Stand: 07.07.2019]
World Economic Forum (WEF) (2016): New Vision for Education: Fostering Social and Emotional Learning through Technology. Prepared
in collaboration with The Boston Consulting Group. http://www3.weforum.org/docs/WEF_New_Vision_for_Education.pdf [Stand: 07.07.2019]
Wissenschaftsrat (Hrsg.) (2015): Zum wissenschaftspolitischen Diskurs über große gesellschaftliche Herausforderungen – Positionspapier.
Drs. 4594-15. Verabschiedet in Stuttgart, April 2015. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4594-15.pdf [Stand: 07.07.2019]
Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft

Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenierenStorytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenierenAndreas Hebbel-Seeger
 
profile_15_2015
profile_15_2015profile_15_2015
profile_15_2015Ian Duffy
 
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der DigitalisierungZukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierungpludoni GmbH
 
Neues von der Swiss Aviation Safety Conference - HFEX Newsletter 01/2014
Neues von der Swiss Aviation Safety Conference - HFEX Newsletter 01/2014Neues von der Swiss Aviation Safety Conference - HFEX Newsletter 01/2014
Neues von der Swiss Aviation Safety Conference - HFEX Newsletter 01/2014hfexfischbacher
 
Big Data im Personalmanagement (HRM)
Big Data im Personalmanagement (HRM)Big Data im Personalmanagement (HRM)
Big Data im Personalmanagement (HRM)Stephan Kaiser
 
HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP Beratung
 
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schüttWissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schüttPeter Schuett
 
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische StudiePartizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studietpetry
 
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagJochen Robes
 
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...Lavinia Ionica
 
Workforce Design Projekt 3T
Workforce Design Projekt 3TWorkforce Design Projekt 3T
Workforce Design Projekt 3TMarkus Frosch
 
Herausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationHerausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationChange Media Tasting
 
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...Jan Groenefeld
 
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILFUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILMarc Wagner
 
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILFUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILJens Linnow
 
Trends in Corporate Learning
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate LearningJochen Robes
 
New Work Flows 2015. Weiterbildung für den Arbeitsplatz der Zukunft
New Work Flows 2015. Weiterbildung für den Arbeitsplatz der ZukunftNew Work Flows 2015. Weiterbildung für den Arbeitsplatz der Zukunft
New Work Flows 2015. Weiterbildung für den Arbeitsplatz der ZukunftFlowCampus / ununi.TV
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenAndreas Schmidt
 

Ähnlich wie Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft (20)

Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenierenStorytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
 
profile_15_2015
profile_15_2015profile_15_2015
profile_15_2015
 
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der DigitalisierungZukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
 
Neues von der Swiss Aviation Safety Conference - HFEX Newsletter 01/2014
Neues von der Swiss Aviation Safety Conference - HFEX Newsletter 01/2014Neues von der Swiss Aviation Safety Conference - HFEX Newsletter 01/2014
Neues von der Swiss Aviation Safety Conference - HFEX Newsletter 01/2014
 
Big Data im Personalmanagement (HRM)
Big Data im Personalmanagement (HRM)Big Data im Personalmanagement (HRM)
Big Data im Personalmanagement (HRM)
 
HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015
 
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schüttWissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
 
Industrie 4.0 in der betrieblichen Ausbildung
Industrie 4.0 in der betrieblichen AusbildungIndustrie 4.0 in der betrieblichen Ausbildung
Industrie 4.0 in der betrieblichen Ausbildung
 
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische StudiePartizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
 
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
 
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
 
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
 
Workforce Design Projekt 3T
Workforce Design Projekt 3TWorkforce Design Projekt 3T
Workforce Design Projekt 3T
 
Herausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationHerausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale Transformation
 
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
 
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILFUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
 
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILFUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
 
Trends in Corporate Learning
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate Learning
 
New Work Flows 2015. Weiterbildung für den Arbeitsplatz der Zukunft
New Work Flows 2015. Weiterbildung für den Arbeitsplatz der ZukunftNew Work Flows 2015. Weiterbildung für den Arbeitsplatz der Zukunft
New Work Flows 2015. Weiterbildung für den Arbeitsplatz der Zukunft
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
 

Mehr von Prof. Dr. Ronald Deckert

Mehr von Prof. Dr. Ronald Deckert (6)

Auf dem Weg ins Anthropozän
Auf dem Weg ins AnthropozänAuf dem Weg ins Anthropozän
Auf dem Weg ins Anthropozän
 
First People and_Planet_Conference_HFH_ULACIT_2020_preview
First People and_Planet_Conference_HFH_ULACIT_2020_previewFirst People and_Planet_Conference_HFH_ULACIT_2020_preview
First People and_Planet_Conference_HFH_ULACIT_2020_preview
 
Colours of Change and the Beauty of Biodiversity
Colours of Change and the Beauty of BiodiversityColours of Change and the Beauty of Biodiversity
Colours of Change and the Beauty of Biodiversity
 
Digitalisierung 4 Auflage
Digitalisierung 4 AuflageDigitalisierung 4 Auflage
Digitalisierung 4 Auflage
 
Digitalisierung 3 Auflage
Digitalisierung 3 AuflageDigitalisierung 3 Auflage
Digitalisierung 3 Auflage
 
Lernen und Arbeiten im 21. Jahrhundert
Lernen und Arbeiten im 21. JahrhundertLernen und Arbeiten im 21. Jahrhundert
Lernen und Arbeiten im 21. Jahrhundert
 

Kürzlich hochgeladen

Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...NETWAYS
 
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxRankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxMichael Weckerlin
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...NETWAYS
 
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterOSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterNETWAYS
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...NETWAYS
 
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...NETWAYS
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
 
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxRankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
 
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterOSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
 
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
 

Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft

  • 1. Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft Begriffs- und Bedeutungskategorien im Kontext der (Aus-)Bildung von Einsatzkräften Prof. Dr. Ronald Deckert Dekan Fachbereich Technik 3. September 2019, (Aus-)Bildungskongress der Bundeswehr Prof. Dr. Maren Metz Fachbereich Gesundheit und Pflege Dr. Anja Günther Fachbereich Technik
  • 2. Agenda  Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft Was verstehen wir darunter?  Begriffs- und Bedeutungskategorien im Kontext von Einsatzsituationen Wo und wie kann bzw. sollte Technik Einsatzgeschehen unterstützen?  Abschluss Was nehmen wir mit?
  • 6. Einiges Grundlegende Digitalisierung Analog / Digital Vernetzung Offline / Online Intelligenz Menschlich / Künstlich (oder technisch/ maschinell) (Deckert & Langer, 2018) (Deckert, 2019, S. 8) Vernetzung Künstliche Intelligenz Digitalisierung Kultur der Digitalität (Referenz., Gemeinsch., Algorithm.) (Deckert & Langer, 2018) Als Hintergrund für Fragen zu • Ambivalenzen der Einführung • Gleichberechtigte Nutzung • Sicherheit • Infrastrukturerhalt • Bürokratisierung • Isolation / Beziehungsabbruch vgl. Felix Stalder insb. im Jahre 2016
  • 7. Beispiel: Vernetzung in der Energiewirtschaft Vernetzung allgemein • Vernetzung von belebter und unbelebter Materie (Deckert & Günther 2018; Deckert 2019) • „Internet of Everything (Menschen, Prozesse, Daten, Dinge) [Hervorhebung ergänzt]“ (Bauer et al. 2014, S. 17) Vernetzung speziell • Erzeugungs- und Transportsystem sowie Handel und Vertrieb • Eigentumsverhältnisse • … • Soziale Einbettung • … (Deckert & Saß 2020)
  • 8. Lerntheoretischer Rahmen als ein Kontext Lernen in Köpfen und Lernen in Vernetzung (Siemens 2005) Vom Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus im 20. Jahrhundert zum Konnektivismus im 21. Jahrhundert (Siemens 2005) (Campbell & Schwier 2014) „connectivist pedagogy“ als dritte Generation nach „cognitiv- behaviourist“ und die „social constructivist […] pedagogy“ (Anderson und Dron 2011, S. 80 ff.) Wichtig für Lernen aus konnektivistischer Perspektive sind insb.: Vielfalt, Lernen in „non-human appliances“ möglich, Verbindungen sehen/aufbau- en/pflegen, (Gewisse) Entscheidungsprozesse als Lernprozess verstehen (Siemens 2005)
  • 9. Beispiel: Interaktives #Lerndesign an der HFH (Deckert, Günther & Metz 2019a)
  • 10. Datenhaltung als ein Kontext Cloud Objekte Gestaltung/Steuerung Produkte Prozesse Produkte & Dienst- leistungen … Automatisiert und/oder autonom Von Menschen überwacht/ gesteuert Die Idee zur Abbildung entstand während eines persönlichen Gesprächs (Deckert, Günther & Specker 2018). ? Ist es dem Menschen möglich, seine Stärken einzusetzen? Nach welchen Grundsätzen, Kriterien und Werten erfolgt dies?
  • 11. „There is a level of sense-making that only a human strategist is capable of - at least for now. It’s a skill that will be more prized than ever as we enter an era of truly strategic human-machine partnerships. [Hervorh. ergänzt]” (Davenport 2016, S. 23) Strategisches Management als ein Kontext „[…] our potential to master far transfer is our competitive advantage over intelligent machines [Hervorh. ergänzt]“ (Aoun 2017, S. 87) Strategie/Strategisches Management mit vielfältige Perspektiven und Gegensätzen (de Wit & Meyer 2014) (Mintzberg, Ahlstrand & Lampel 1998) Strategisches Denken mit analytisch-logischer sowie mit intuitiv-holistischer Prägung (de Wit & Meyer 2014)
  • 12. Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft Sinngebung/Adlerperspektive (Davenport 2016) (Deckert & Günther 2018) Problemlösen/Kritisches Denken (WEF 2015, 2016) (Aoun 2017) Kreativität (WEF 2015, 2016) (Frey & Osborne 2013)(Aoun 2017) Emotionale Intelligenz (Wahlster 2017) Soziale Intelligenz (Wahlster 2017) (Frey & Osborne 2013) Feinmotorik/Sensorfusion (Wahlster 2017) (Frey & Osborne 2013) … (…) (…) Teile kognitiver Intelligenz (Wahlster 2017) Nutzung komplexer Muster bei Gefahr von Verzerrungen/ statistisch geprägten Lösungen (Brynjolfsson & McAfee 2017) Verlässliche Proze- duren bei Gefahr von „Überregulierung“ … (…) (…)
  • 13. Begriffs- und Bedeutungskategorien Menschen, Menschliche Intelligenz Maschinen, Maschinelle/Künstliche Intelligenz Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft Sinngebung Vernetzung … Kontrolle Teilhabe Design Interaktion (Deckert, 2018a) CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz – Ronald Deckert – 2018 (Deckert, 2018c) Nachhaltigkeit Recht Ethik Digitalisierung
  • 14. Intelligenz Menschlich Künstlich/Maschinell/Technisch Ausgewählte Spannungsfelder Sinngebung Individuell geprägte Ziele Kollektiv geprägte Ziele (Deckert, Günther & Metz 2019b) Kontrolle … durch den Menschen … durch die Maschine Teilhabe Selbstbestimmt Fremdbestimmt Design Form/Funktion Humaner/Sozialer Zweck Interaktion Menschzentriert Maschinezentriert Vernetzung Fernliegendes verbinden Naheliegendes verbinden
  • 15. Agenda  Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft Was verstehen wir darunter?  Begriffs- und Bedeutungskategorien im Kontext von Einsatzsituationen Wo und wie kann bzw. sollte Technik Einsatzgeschehen unterstützen?  Abschluss Was nehmen wir mit?
  • 16. Zur Diskussion: Einsatzkräfte bewältigen Einsatzsituationen, die typischer- weise gekennzeichnet sind durch…  … in humanem Sinne herausfordernde Umstände wie beispielsweise Krankheit, Not, Konflikt oder höhere Gewalt.  … sehr hohe Anforderungen an Menschen von einem auf den anderen Moment und für eine durch den Menschen nicht zu bestimmende Dauer.  … Notwendigkeiten dahingehend, schnell wirksam zu handeln und dies bei für wenige oder für viele Menschen schwerwiegenden möglichen Folgewirkungen.  … Routinen wo immer Routinen möglich sind, wobei die Anwendbarkeit einer Routine je nach Situation jederzeit fraglich werden kann.  … hohe körperliche und psychologische Belastungen für alle Beteiligten. Ausgehend von Hinweisen zu Ergänzungen hierzu aus dem Kreise der Teilnehmer bezüglich der Kennzeichnung von Einsatzsituationen durch Unsicherheit/ unklares Lagebild fand sich der Übergang in die Workshop-Phase in Form einer Diskussion insbesondere dazu, wie viele Parameter ein Mensch bei Entschei- dungen einbeziehen kann und dass KI dabei unterstützen kann, Menschen auf Besonderheiten zu außerhalb dieser Parameter hinweisen. Zu überlegen ist auch, ob KI den Menschen auf ein optimales Ergebnis hin unterstützt oder bezüglich des Zieles, eine gewisse Menge an unerwünschten Folgen zu verhindern. Die Dokumentation der Ergebnisse aus der sich anschließenden Workshop-Phase erfolgt separat.
  • 17. Agenda  Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft Was verstehen wir darunter?  Begriffs- und Bedeutungskategorien im Kontext von Einsatzsituationen Wo und wie kann bzw. sollte Technik Einsatzgeschehen unterstützen?  Abschluss Was nehmen wir mit?
  • 18. Begriffs- und Bedeutungskategorien Menschen, Menschliche Intelligenz Maschinen, Maschinelle/Künstliche Intelligenz Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft Sinngebung Vernetzung … Kontrolle Teilhabe Design Interaktion (Deckert, 2018a) CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz – Ronald Deckert – 2018 (Deckert, 2018c)
  • 19. Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft Der Mensch trägt Sinngebung, Denken vom Großen und Ganzen her (Davenport 2016) oder auch „Adlerperspektive“ (Deckert & Günther 2018, o. S.) bei. IA statt AI (Rometty 2016). Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen (Wissenschaftsrat, 2015) müssen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ver- knüpft gedacht (WBGU 2018, 2019) (Nachhaltigkeitsrat 2017) und zugehö- rige Handlungsfelder verknüpft gestaltet werden. (Deckert, 2019) Die Analyse zum Kontext von Einsatzkräften und -situationen kann eine spezifische Sicht auf Begriffs- und Bedeutungskategorien zur strategischen Mensch- Maschine-Partnerschaft erfordern. Digitalisierung und nachhaltige Entwick- lung fordern uns gleichermaßen dazu auf, dass wir Menschen bei uns selber (WBGU 2019) und gerade auch bei un- seren Stärken (Deckert 2019) beginnen.
  • 20. Geplanter Beitrag: Bei Interesse an diesem Beitrag melden Sie sich bitte gern unter: ronald.deckert@hamburger-fh.de
  • 21. Literaturverzeichnis (I) Anderson, T.; Dron, J. (2011): Three Generations of Distance Education Pedagogy. Intern. Review of Research in Open and Distributed Learning (IRRODL) 12(3), S. 80-97. Aoun, J. E. (2017): Robot-Proof – Higher Education in the Age of Artificial Intelligence. The MIT Press: Cambridge. Bauer, W., Schlund, S., Marrenbach, D., Ganschar, O. (2014): Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland – Studie. Hrsg.: BITKOM, Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. https://www.ipa.fraunhofer.de/content/dam/ipa/de/documents/UeberUns/Leitthemen/Industrie40/Studie_Vokswirtschaftliches_Potenzi al.pdf [Stand: 04.08.2019]. Brynjolfsson, E.; McAfee, A. (2017): The Business of Artificial Intelligence, What it can – and cannot – do for your organization. Harvard Business Review. https://hbr.org/cover-story/2017/07/the-business-of-artificial-intelligence [Stand: 07.07.2019] Campbell, K.; Schwier, R. A. (2014): Major Movements in Instructional Design. In: Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (Hrsg.) Online Distance Education, AU Press, 345-380. URL: http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 [Stand: 07.07.2019] Davenport, T. H. (2016): Rise of the Strategy Machines. MIT Sloan Management Review. Special Collection. Fall 2016. S. 22-23. URL: http://marketing.mitsmr.com/offers/FR2016/MITSMR-Frontiers-collection.pdf [Stand: 07.07.2019] Deckert, R.; Saß, A. (2020): Digitalisierung und Energiewirtschaft – Technologischer Wandel und wirtschaftliche Auswirkungen, Wiesbaden: Springer Gabler. [in Vorbereitung] Deckert, R. (2019): Digitalisierung und Industrie 4.0 – Technologischer Wandel und individuelle Weiterentwicklung, Wiesbaden: Springer Gabler. Deckert, R.; Günther, A.; Metz, M. (2019a): Interaktives #Lerndesign innovativ gestalten - Verknüpfungen von Online- und Präsenz- Lehr-/Lernelementen mit Lehr-/Lerntext. Diskussionsbeiträge Fachbereich Technik, HFH · Hamburger Fern-Hochschule, Nr. 4/2019. URL: http://digitale-skripte.hfh-fernstudium.de/diskussionsbeitraege/html/T-19-04/T-19-04.html [Stand: 07.07.2019] Deckert, R.; Günther, A.; Metz, M. (2019b): Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft – Ausgewählte Grundstrukturen vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbindender gesellschaftlicher Entwicklung. Diskussionsbeiträge Fachbereich Technik, HFH · Hamburger Fern-Hochschule, Nr. 5/2019. [In Vorbereitung] Deckert, R.; Günther, A. (2018): Digitalisierung und Industrie 4.0 – Eine Einführung zu ausgewählten neueren Entwicklungen in Wirt- schaft und Gesellschaft. Digitaler HTML5-Studienbrief. HFH · Hamburger Fern-Hochschule. URL: http://digitale-skripte.hfh- fernstudium.de/GBW/GBW005.html [Stand: 07.07.2019] Deckert, R.; Günther, A.; Specker, W. (2018): Persönl. Gespräch zu Dritt am 28. Mai 2018. HFH · Hamburger Fern-Hochschule. Deckert, R., Langer, A. (2018). Digitalisierung und Technisierung sozialer Dienstleistungen. In: Langer, A. & Grundwald, K. (Hrsg.) Sozialwirtschaft – Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 872-889), Baden-Baden: Nomos. Deckert, R. (2018a): Digitalisierung und Industrie 4.0. URL: https://www.youtube.com/watch?v=G67ci-IwGOE [Stand: 07.07.2019] Deckert, R. (2018b): Überblick zu Digitalisierung & Industrie 4.0. URL: https://entfaltungsagentur.files.wordpress.com/2018/03/digitalisierung_4auflage_gesamtbild.jpg [Stand: 07.07.2019] 20 Jahre Erfahrung im berufsbegleitenden Studieren in einemStif- tungsverbund mit 100 Jahren Fernlerntradition (Lange 2018)
  • 22. Literaturverzeichnis (II) Deckert, R. (2018c): The Journey begins. URL: https://eikaja.wordpress.com/2018/04/27/the-journey-begins/ [Stand: 07.07.2019] De Wit, B., Meyer, R. (2014): Strategy – An International Perspective. Fifth edition. Singapore: Seng Lee Press. Frey, C. B.; Osborne, M. A. (2013). The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerization?, University of Oxford. http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf [Stand: 07.07.2019] Lange, G. (2018): 100 Jahre DAA-Technikum – Techniker werden mit Fernunterricht. Rudolf Helfrich, DAA-Stiftung Bildund und Beruf (Hrsg.). Hamburg: b+r Verlag. Mintzberg, H.; Ahlstrand, B; Lampel, J. (1998): Strategy Safari – The complete Guide through the Wilds of Strategic Management. Harlow: Prentice Hall. Nachhaltigkeitsrat (2017): Leben 4.0 fordert Gesellschaft und Politik heraus. https://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles/leben-4-0- fordert-gesellschaft-und-politik-heraus/ [Stand: 12.07.2018] Rometty, G. (2016): Digital Today, Cognitive Tomorrow. MIT Sloan Management Review. Special Collection. Fall 2016. S. 21-22. http://marketing.mitsmr.com/offers/FR2016/MITSMR-Frontiers-collection.pdf [Stand: 07.07.2019] Sichlidou, A. (2017): Der Terminus „Binäres Pokerface“ fällt am 10.2.2017 seitens der Mitarbeiterin A. Sichlidou auf einer Veranstal- tung des Studienzentrums Stuttgart der HFH ∙ Hamburger Fern-Hochschule, auf der der Sieg von Libratus über menschliche Top- Pokerspieler diskutiert wird. Siemens, G. (2005): Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age, International Journal of Instructional Technology and Dis- tance Learning 2(1), URL: http://www.itdl.org/journal/jan_05/article01.htm [Stand: 07.07.2019] WBGU – Wissensch. Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2019). Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Zusammenfassung. Berlin: WBGU. WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2018): Digitalisierung: Worüber wir jetzt reden müssen. https://naturwissenschaften.ch/uuid/d8718828-85a6-52e9-a4d2- be6639c4823a?r=20190205110021_1549333836_8353e0cb-31dd-5486-9492-e5c9758d5148 [Stand: 07.07.2019] Wahlster, W. (2017): Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand. URL: http://www.uni- mainz.de/downloads_presse/freunde_stiftungsprofessur2017_expose.pdf. [Stand: 07.07.2019] 20 Jahre Erfahrung im berufsbegleitenden Studieren in einemStif- tungsverbund mit 100 Jahren Fernlerntradition (Lange 2018) World Economic Forum (WEF) (2015): New Vision for Education: Unlocking the Potential of Technology. Prepared in collaboration with The Boston Consulting Group. http://www3.weforum.org/docs/WEFUSA_NewVisionforEducation_Report2015.pdf [Stand: 07.07.2019] World Economic Forum (WEF) (2016): New Vision for Education: Fostering Social and Emotional Learning through Technology. Prepared in collaboration with The Boston Consulting Group. http://www3.weforum.org/docs/WEF_New_Vision_for_Education.pdf [Stand: 07.07.2019] Wissenschaftsrat (Hrsg.) (2015): Zum wissenschaftspolitischen Diskurs über große gesellschaftliche Herausforderungen – Positionspapier. Drs. 4594-15. Verabschiedet in Stuttgart, April 2015. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4594-15.pdf [Stand: 07.07.2019]