SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel
Aktuelle Entwicklungen unter Berücksichtigung von Sozialwirt-
schaft und Energiewirtschaft als beispielhafte Handlungsfelder
Prof. Dr. Ronald Deckert
Dekan Fachbereich Technik
HFH · Hamburger Fern-Hochschule
7. November 2019
hochschule 21
Buxtehude
Agenda
 Digitalisierung und Industrie 4.0
 Beispielhafte Handlungsfelder
- Sozialwirtschaft
- Energiewirtschaft
 Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
als Zukunftsbild
 Diskussion und Ausblick
„Binäres Pokerface“
(Sichlidou, 2017)
Orientierungwissen bieten
(Deckert, 2018a)
Orientierungwissen bieten
(Deckert, 2018b)
Einiges Grundlegende
Digitalisierung Analog / Digital
Vernetzung Offline / Online
Intelligenz Menschlich / Künstlich
(oder technisch/
maschinell)
(Deckert & Langer, 2018)
(Deckert, 2019a, S. 8)
Vernetzung
Künstliche Intelligenz
Digitalisierung
Arbeiten
Lernen
Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen
(Deckert, 2019a, S. 24)
Datenhaltung als ein Kontext
Cloud
Objekte Gestaltung/Steuerung
Produkte Prozesse
Produkte &
Dienst-
leistungen
…
Automatisiert
und/oder
autonom
Von Menschen
überwacht/
gesteuert
Die Idee zur Abbildung entstand während eines persönlichen Gesprächs (Deckert, Günther & Specker 2018).
?
Ist es dem Menschen möglich,
seine Stärken einzusetzen?
Nach welchen Grundsätzen,
Kriterien und Werten erfolgt dies?
Lerntheoretischer Rahmen als ein Kontext
Lernen in Köpfen und Lernen in Vernetzung
(Siemens 2005)
Vom Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus
im 20. Jahrhundert zum Konnektivismus im 21. Jahrhundert
(Siemens 2005) (Campbell & Schwier 2014)
„connectivist pedagogy“ als dritte Generation nach „cognitiv-
behaviourist“ und die „social constructivist […] pedagogy“
(Anderson und Dron 2011, S. 80 ff.)
Wichtig für Lernen aus konnektivistischer Perspektive sind insb.:
Vielfalt, Lernen in „non-human appliances“ möglich, Verbindungen
sehen/aufbauen/pflegen, (Gewisse) Entscheidungsprozesse als
Lernprozess verstehen
(Siemens 2005)
Beispiel: Interaktives #Lerndesign an der HFH
(Deckert, Günther & Metz 2019a)
Exzellenz in Lehre, Forschung und Transfer
„In einer durch Komplexität, Turbulenz und Vernetzung geprägten Welt erfordert
Exzellenz immer wieder aufs Neue die Kristallisation von und den wirksamen Fokus auf
Wesentlichkeit für eine sinngebend und menschenwürdig gestaltete Zukunft. Nachfolgend
finden sich einige Zusammenfassenden Gedanken […].
(Deckert 2019b)
In Zukunft wird sich exzellentes Lehren und Lernen zunehmend auf eine stetig weiterzuent-
wickelnde wirkungsvolle Integration neuer Lehr-/Lernmethoden gründen. Exzellenz bedarf Lehr-/
Lernstandards, die mit der Förderung individueller Stärken sowie im Lernprozess genutzter Viel-
falt in der Studierendenschaft zu verbinden sind. Auf Ihre Vorteile fokussierte Präsenzlehre ist
hierbei verknüpft mit – auch durch Digitalisierung geprägtem – interaktivem Lerndesign (Deckert,
Günther & Metz 2019a) und nach Bedarf systematisch lernprozessual verankerter Flexibilität
(Deckert, Günther & Metz 2018) auch für Lernende mit weiteren persönlichen und beruflichen
Verpflichtungen. Lernen erfolgt handlungsorientiert auf reale Problem hin und auf Augen-
höhe von (auch lernend) Lehrenden und (auch lehrend) Lernenden bei notendigen inhaltli-
chen Spielräumen. Es besteht Raum für Experiment, Neugier und Game-Based-Learning
(Deckert, Heymann & Metz 2019). Hochschulisches Lernen mit neben behavioristisch, kogni-
tivistisch und konstruktivistisch zusätzlich konnektivistisch geprägter Verankerung (Campbell &
Schwier 2014) profitiert von Vernetzung (Menschen, Dinge) und ist Impuls für mit Arbeit
verzahntes lebenslanges und -weites Lernen (Deckert 2019a). […]“
„There is a level of sense-making that only a human strategist is
capable of - at least for now. It’s a skill that will be more prized than
ever as we enter an era of truly strategic human-machine partnerships.
[Hervorhebung ergänzt]”
(Davenport 2016, S. 23)
Strategisches Management als ein Kontext
„[…] our potential to master far transfer is our competitive
advantage over intelligent machines [Hervorh. ergänzt]“
(Aoun 2017, S. 87)
Strategie/Strategisches Management mit vielfältige Perspektiven
und Gegensätzen
(de Wit & Meyer 2014) (Mintzberg, Ahlstrand & Lampel 1998)
Strategisches Denken mit analytisch-logischer sowie mit
intuitiv-holistischer Prägung
(de Wit & Meyer 2014)
Was ist ‚far transfer‘?
Ressourcennutzung auf der Erde
ist ein Indikator für
Klimawandel
ist ein Indikator für
Große gesell-
schaftliche Heraus-
forderungen
spiegelt
wider
spiegelt
wider
„sind reale Lernfelder,
anhand derer sich Individuen auf eine
zunehmend stärker technologisierte Zeit
vorbereiten können, die auch geprägt ist
durch“ (Deckert 2019a, S. 4) .
Digitalisierung
Ökologischer
Fußabdruck
ermöglicht
Transpa-
renz über
athmosphärische
CO2-Konzentration
…
unterstützt
unterstützt
… Globale und lokale Vernetzung von Menschen
Vernetzung der unbelebten Materie
stellen
Anforderun-
gen an
…
Persönliche Stärkenkönnen hilfreich sein im
Rahmen zunehmender
…
Stärkenthese:
„Die Gesellschaft wird in dem Maße nachhaltiger, wie es die Menschen darin
vermögen, sich Ihrer individuellen Stärken bewusst zu werden
und diese für den gesellschaftlichen Wandel in Richtung einer nachhaltigeren
Zukunft einzusetzen.“ (Deckert & Metz 2020, Veröffentlichung in Vorbereitung)
Digital Future of Management
[Folgende Hervorhebunge nicht im Original]
„Behind every piece of code that
drives our decisions is a human making
judgments – about what matters and what does not.“
(Parmar, Freeman 2016: 10)
„Technology will not render managers obsolete –
but they will need to be more skilled
than ever before.“ (Gratton 2016: 2)
„We are just at the beginning of the transformation
from an economy dominated by human workers to one
dominated by electronic workers.“
(O‘Reilly 2016: 3)
„With workers who expect to have their voices heard,
and social media tools to enable that, it is now possible
– perhaps even paramount – to build a far more
open communication environment
within organizations.“ (Turco 2016: 5)
„Traditional hierarchies are giving way to
market forms of organizing
that will recast the role of management.“
(McGrath 2016: 8)
„A changing
work environment
will require businesspeople
to develop new competencies
– such as a mindful
approach to
technology use.“
(Tarafdar 2016: 18)
„Artificial intelligence systems
will be able to give managers real-time
insights about their business
operations as well as detect
early warnings of problems before
they occur.“ (Moore 2016: 12)
„If used unwisely, digital forces could
transform businesses in ways that will have negative
long-term implications for both companies and
workers.“ (Westermann 2016: 13)
„We are on the cusp
of a major breakthrough
in how organizations collect,
analyze, and act on knowledge.“
(Hoffmann 2016: 14)
„Digital technologies are reducing the cost of iteration
and experimentation in creative work
– and that opens up new possibilities for both
people and businesses.“ (Austin 2016:16)
„While humans may be ahead
of computers in the
ability to create
strategy today, we
shouldn‘t be complacent
about our dominance.“
(Davenport 2016: 22)
„The power and responsibility
that companies have to help build a thriving,
resilient world has never been greater.“
(Winston 2016: 19)
<
„Digital is not the destination.
Rather, it is laying the foundation for a more profound
transformation to come.“ (Rometty 2016: 21)
Quelle für sämtliche Zitate: Frontiers: Exploring
the Digital Future of Management. MIT Sloan
Management Review. Special Collection. Fall 2016.
„The mobile cloud is about to
democratize one of the most prized
perks in management.“
(Varian 2016: 7)
Agenda
 Digitalisierung und Industrie 4.0
 Beispielhafte Handlungsfelder
- Sozialwirtschaft
- Energiewirtschaft
 Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
als Zukunftsbild
 Diskussion und Ausblick
Diese Maschine schafft Arbeit
(Klostermann 2017)
Stormarner Werkstätten Ahrensburg
Sozialwirtschaft als Beispiel
Es stellen sich Fragen beispielsweise rund um
• Ambivalenzen der Einführung
• Gleichberechtigte Nutzung
• Sicherheit
• Infrastrukturerhalt
• Bürokratisierung
• Isolation / Beziehungsabbruch
(Deckert & Langer, 2018)
Agenda
 Digitalisierung und Industrie 4.0
 Beispielhafte Handlungsfelder
- Sozialwirtschaft
- Energiewirtschaft
 Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
als Zukunftsbild
 Diskussion und Ausblick
Energiewirtschaft als Beispiel (I)
Vernetzung allgemein:
• Vernetzung von belebter und unbelebter Materie
(Deckert & Günther 2018; Deckert 2019a)
• „Internet of Everything (Menschen, Prozesse, Daten, Dinge)
[Hervorhebung ergänzt]“ (Bauer et al. 2014, S. 17)
• ...
Vernetzung speziell
• Erzeugungs- und Transportsystem sowie Handel und Vertrieb
• Eigentumsverhältnisse
• Soziale Einbettung
(Deckert & Saß 2020)
• …
Energiewirtschaft als Beispiel (II)
Ausgewählte Technologien:
• Cloud
• Internet of Things
• Low Power Wide Area Network
• Big Data und Big Data Analytics
• Künstliche Intelligenz
• Robotik Process Automation
• Blockchain
• Virtual & Augmented Reality
• 3D-Druck
• Open Data
(Deckert & Saß 2020)
Energiewirtschaft als Beispiel (III)
Ausgewählte Erfolgsfaktoren:
• Schonungslose Bestandsaufnahme
(inkl. digitaler Reifegrad)
• Klare Strategie als Anker
• Roadmap & Kommunikation
• Mindset Mitarbeiter & offene
Unternehmenskultur
• Ausgewogene Kompetenzmatrix
• Ernsthaftes Innovationsbestreben
• Chancen erkennen & fokussiert
verfolgen
• Bereitschaft für Partnerschaften
(Deckert & Saß 2020)
Wer vom falschen
Punkt startet, schaut
anders auf das Ziel.Wer nicht weiß wo
er hinwill, landet
irgendwo.. „Die richtigen Zwecke
liegen nicht auf der
Straße.“ (N. Luhmann)
„Kultur isst Strategie zum
Frühstück.“ (wird P. Drucker
zugeschrieben)
„Der Genius weist den Weg,
das Talent geht hin.“
(M. von Ebner-Eschenbach)
„Neu – das ist in der Regel
nur, was einer Generation neu
vorkommt.“ (L. Marcuse)
Vor dem Umsatz
steht die Investition.Wer digital nicht zügig
skaliert, verliert.
Agenda
 Digitalisierung und Industrie 4.0
 Beispielhafte Handlungsfelder
- Sozialwirtschaft
- Energiewirtschaft
 Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
als Zukunftsbild
 Diskussion und Ausblick
Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
Sinngebung/Adlerperspektive
(Davenport 2016) (Deckert & Günther 2018)
Problemlösen/Kritisches Denken
(WEF 2015, 2016) (Aoun 2017)
Kreativität (WEF 2015, 2016)
(Frey & Osborne 2013)(Aoun 2017)
Emotionale Intelligenz
(Wahlster 2017)
Soziale Intelligenz
(Wahlster 2017) (Frey & Osborne 2013)
Feinmotorik/Sensorfusion
(Wahlster 2017) (Frey & Osborne 2013)
…
(…) (…)
Teile kognitiver Intelligenz
(Wahlster 2017)
Nutzung komplexer Muster
bei Gefahr von Verzerrungen/
statistisch geprägten
Lösungen
(Brynjolfsson &
McAfee 2017)
Verlässliche Proze-
duren bei Gefahr von
„Überregulierung“
…
(…) (…)
Begriffs- und Bedeutungskategorien
Menschen, Menschliche Intelligenz
Maschinen, Maschinelle/Künstliche Intelligenz
Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
Sinngebung
Vernetzung
…
Kontrolle
Teilhabe
Design
Interaktion
(Deckert, 2018a)
CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz – Ronald Deckert – 2018
(Deckert, 2018c)
Nachhaltigkeit
Recht
Ethik
Digitalisierung
Intelligenz Menschlich Künstlich/Maschinell/Technisch
Ausgewählte Spannungsfelder
Sinngebung Individuell geprägte Ziele Kollektiv geprägte Ziele
(Deckert, Günther & Metz 2019b)
Kontrolle … durch den Menschen … durch die Maschine
Teilhabe Selbstbestimmt Fremdbestimmt
Design Form/Funktion Humaner/Sozialer Zweck
Interaktion Menschzentriert Maschinezentriert
Vernetzung Fernliegendes verbinden Naheliegendes verbinden
Einsatzsituationen als Beispiel
Einsatzkräfte bewältigen Einsatzsituationen, die typischer-
weise gekennzeichnet sind durch…
 … in humanem Sinne herausfordernde Umstände wie beispielsweise
Krankheit, Not, Konflikt oder höhere Gewalt.
 … sehr hohe Anforderungen an Menschen von einem auf den anderen
Moment und für eine durch den Menschen nicht zu bestimmende Dauer.
 … Notwendigkeiten dahingehend, schnell wirksam zu handeln und dies
bei für wenige oder für viele Menschen schwerwiegenden möglichen
Folgewirkungen.
 … Routinen wo immer Routinen möglich sind, wobei die Anwendbarkeit
einer Routine je nach Situation jederzeit fraglich werden kann.
 … hohe körperliche und psychologische Belastungen für alle Beteiligten.
Workshop am 3.9.2019 an der HSU: Ausgehend von Hinweisen zu Ergänzungen aus dem Kreise der Teilnehmer bezüglich der Kennzeichnung von Einsatz-
situationen durch Unsicherheit/unklares Lagebild fand sich der Übergang in die Workshop-Phase in Form einer Diskussion insb. dazu, wie viele Parameter
ein Mensch bei Entscheidungen einbeziehen kann und dass KI dabei unterstützen kann, Menschen auf Besonderheiten zu außerhalb dieser Parameter hin-
weisen. Zu überlegen ist auch, ob KI den Menschen auf ein optimales Ergebnis hin unterstützt oder bezüglich des Zieles, eine gewisse Menge an unerwün-
schten Folgen zu verhindern. Die Dokumentation der Ergebnisse aus der sich anschließenden Workshop-Phase erfolgt separat.
Begriffs- und Bedeutungskategorien
Menschen, Menschliche Intelligenz
Maschinen, Maschinelle/Künstliche Intelligenz
Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
Sinngebung
Vernetzung
…
Kontrolle
Teilhabe
Design
Interaktion
(Deckert, 2018a)
CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz – Ronald Deckert – 2018
(Deckert, 2018c)
Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
Der Mensch trägt Sinngebung, Denken vom Großen und
Ganzen her (Davenport 2016) oder auch „Adlerperspektive“
(Deckert & Günther 2018, o. S.) bei. IA statt AI (Rometty 2016).
Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen
(Wissenschaftsrat, 2015) müssen Digitalisierung und Nachhaltigkeit
verknüpft gedacht (WBGU 2018, 2019) (Nachhaltigkeitsrat 2017) und
zugehörige Handlungsfelder verknüpft gestaltet
werden. Die Würde des Menschen steht im Zentrum
(WBGU 2019).
(Deckert, 2019a)
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung for-
dern uns gleichermaßen dazu auf, dass wir Men-
schen bei uns selber (WBGU 2019)
und dabei insbesondere auch bei
unseren Stärken (Deckert 2019a)
beginnen.
Nachhaltige Entwicklung als Beispiel
Geplanter Beitrag:
Bei Interesse an diesem Beitrag
melden Sie sich bitte gern unter:
ronald.deckert@hamburger-fh.de
Weitere Publikationen:
Weitere Beiträge in:
…
…
Agenda
 Digitalisierung und Industrie 4.0
 Beispielhafte Handlungsfelder
- Sozialwirtschaft
- Energiewirtschaft
 Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
als Zukunftsbild
 Diskussion und Ausblick
Stärkenthese
„Die Gesellschaft wird in dem Maße nachhaltiger,
wie es die Menschen darin vermögen, sich Ihrer individuellen
Stärken bewusst zu werden und diese für den gesellschaftlichen
Wandel in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft einzusetzen.“
(Deckert & Metz 2020, Veröffentlichung in Vorbereitung)
Was bedeuten Ihnen Verbindung und Wachstum?
Literaturverzeichnis (I)
Anderson, T.; Dron, J. (2011): Three Generations of Distance Education Pedagogy. Intern. Review of Research in Open and
Distributed Learning (IRRODL) 12(3), S. 80-97.
Aoun, J. E. (2017): Robot-Proof – Higher Education in the Age of Artificial Intelligence. The MIT Press: Cambridge.
Bauer, W.; Schlund, S.; Marrenbach, D.; Ganschar, O. (2014): Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland –
Studie. Hrsg.: BITKOM, Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.
https://www.ipa.fraunhofer.de/content/dam/ipa/de/documents/UeberUns/Leitthemen/Industrie40/Studie_Vokswirtschaftliches_Potenzi
al.pdf [Stand: 04.08.2019].
Brynjolfsson, E.; McAfee, A. (2017): The Business of Artificial Intelligence, What it can – and cannot – do for your organization.
Harvard Business Review. https://hbr.org/cover-story/2017/07/the-business-of-artificial-intelligence [Stand: 07.07.2019]
Campbell, K.; Schwier, R. A. (2014): Major Movements in Instructional Design. In: Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (Hrsg.)
Online Distance Education, AU Press, 345-380. URL: http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 [Stand: 07.07.2019]
Davenport, T. H. (2016): Rise of the Strategy Machines. MIT Sloan Management Review. Special Collection. Fall 2016. S. 22-23.
URL: http://marketing.mitsmr.com/offers/FR2016/MITSMR-Frontiers-collection.pdf [Stand: 07.07.2019]
Deckert, R.; Saß, A. (2020): Digitalisierung und Energiewirtschaft – Technologischer Wandel und wirtschaftliche Auswirkungen,
Wiesbaden: Springer Gabler. [in Vorbereitung]
Deckert, R. (2019a): Digitalisierung und Industrie 4.0 – Technologischer Wandel und individuelle Weiterentwicklung, Wiesbaden:
Springer Gabler.
Deckert, R. (2019b): Exzellenz in Lehre, Forschung und Transfer. URL:
https://entfaltungsagentur.files.wordpress.com/2019/08/exzellenz_in_lehre_forschung_wissenstransfer.pdf [Stand: 24.09.2019]
Deckert, R.; Günther, A.; Metz, M. (2019a): Interaktives #Lerndesign innovativ gestalten - Verknüpfungen von Online- und Präsenz-
Lehr-/Lernelementen mit Lehr-/Lerntext. Diskussionsbeiträge Fachbereich Technik, HFH · Hamburger Fern-Hochschule, Nr. 4/2019.
URL: http://digitale-skripte.hfh-fernstudium.de/diskussionsbeitraege/html/T-19-04/T-19-04.html [Stand: 07.07.2019]
Deckert, R.; Günther, A.; Metz, M. (2019b): Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft – Ausgewählte Grundstrukturen vor dem
Hintergrund von Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbindender gesellschaftlicher Entwicklung. Diskussionsbeiträge Fachbereich
Technik, HFH · Hamburger Fern-Hochschule, Nr. 5/2019. [In Vorbereitung]
Deckert, R.; Heymann, F.; Metz, M. (2019). Game-based Learning as Education Method in the Digital Age – Experiences at the
Highest Military Education Institution in Germany with Online and Offline Game Formats Related to Developing Competencies.
In: Altmann, A.; Ebersberger, B.; Mössenlechner, C.; Wieser, D. (Hrsg.) The Disruptive Power of Online Education: Challenges,
Opportunities, Responses. Bingley: Emerald Publishing. S. 185-204.
Deckert, R. (2018a): Digitalisierung und Industrie 4.0. URL: https://www.youtube.com/watch?v=G67ci-IwGOE [Stand: 07.07.2019]
Deckert, R. (2018b): Überblick zu Digitalisierung & Industrie 4.0. URL:
https://entfaltungsagentur.files.wordpress.com/2018/03/digitalisierung_4auflage_gesamtbild.jpg [Stand: 07.07.2019]
20 Jahre Erfahrung
im berufsbegleitenden
Studieren in einemStif-
tungsverbund mit 100
Jahren Fernlerntradition
(Lange 2018)
Literaturverzeichnis (II)
Deckert, R. (2018c): The Journey begins. URL: https://eikaja.wordpress.com/2018/04/27/the-journey-begins/ [Stand: 07.07.2019]
Deckert, R.; Günther, A. (2018): Digitalisierung und Industrie 4.0 – Eine Einführung zu ausgewählten neueren Entwicklungen in
Wirtschaft und Gesellschaft. Digitaler HTML5-Studienbrief. HFH · Hamburger Fern-Hochschule. URL: http://digitale-skripte.hfh-
fernstudium.de/GBW/GBW005.html [Stand: 07.07.2019]
Deckert, R.; Günther, A.; Metz. M. (2018). Die Big Five der Flexibilität im (Fern-)Studium: Zeit, Ort, Inhalt, Methode und Struktur –
Ein Beitrag zur Systematisierung. Diskussionsbeiträge Fachbereich Technik, HFH · Hamburger Fern-Hochschule, Nr. 2/2018. URL:
https://digitale-skripte.hfh-fernstudium.de/diskussionsbeitraege/html/T-18-02/T-18-02.html [Stand: 25.09.2019]
Deckert, R.; Günther, A.; Specker, W. (2018): Persönl. Gespräch zu Dritt am 28. Mai 2018. HFH · Hamburger Fern-Hochschule..
Deckert, R.; Langer, A. (2018). Digitalisierung und Technisierung sozialer Dienstleistungen. In: Langer, A. & Grundwald, K. (Hrsg.)
Sozialwirtschaft – Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 872-889), Baden-Baden: Nomos.
De Wit, B.; Meyer, R. (2014): Strategy – An International Perspective. Fifth edition. Singapore: Seng Lee Press.
Frey, C. B.; Osborne, M. A. (2013). The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerization?, University of Oxford.
http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf [Stand: 07.07.2019]
Klostermann, J. (2017): Entwicklung und Konstruktion einer Montagevorrichtung für einen speziellen Arbeitsprozess in einer Werk-
statt für Menschen mit Behinderung. Bachelorarbeit. HFH · Hamburger Fern-Hochschule. unveröffentlicht.
Lange, G. (2018): 100 Jahre DAA-Technikum – Techniker werden mit Fernunterricht. Rudolf Helfrich, DAA-Stiftung Bildund und
Beruf (Hrsg.). Hamburg: b+r Verlag.
Mintzberg, H.; Ahlstrand, B; Lampel, J. (1998): Strategy Safari – The complete Guide through the Wilds of Strategic Management.
Harlow: Prentice Hall.
MIT (2016): Frontiers: Exploring the Digital Future of Management. MIT Sloan Management Review. Special Collection. Fall 2016.
Nachhaltigkeitsrat (2017): Leben 4.0 fordert Gesellschaft und Politik heraus. https://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles/leben-4-0-
fordert-gesellschaft-und-politik-heraus/ [Stand: 12.07.2018]
Rometty, G. (2016): Digital Today, Cognitive Tomorrow. MIT Sloan Management Review. Special Collection. Fall 2016. S. 21-22.
http://marketing.mitsmr.com/offers/FR2016/MITSMR-Frontiers-collection.pdf [Stand: 07.07.2019]
20 Jahre Erfahrung
im berufsbegleitenden
Studieren in einemStif-
tungsverbund mit 100
Jahren Fernlerntradition
(Lange 2018)
Sichlidou, A. (2017): Der Terminus „Binäres Pokerface“ fällt am 10.2.2017 seitens der Mitarbeiterin A. Sichlidou auf einer Veran-
staltung des Studienzentrums Stuttgart der HFH ∙ Hamburger Fern-Hochschule, auf der der Sieg von Libratus über menschliche
Top-Pokerspieler diskutiert wird.
Siemens, G. (2005): Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age, International Journal of Instructional Technology and
Distance Learning 2(1), URL: http://www.itdl.org/journal/jan_05/article01.htm [Stand: 07.07.2019]
WBGU – Wissensch. Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2019). Unsere gemeinsame digitale Zukunft.
Zusammenfassung. Berlin: WBGU.
Literaturverzeichnis (III)
WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2018): Digitalisierung: Worüber wir jetzt
reden müssen. https://naturwissenschaften.ch/uuid/d8718828-85a6-52e9-a4d2-
be6639c4823a?r=20190205110021_1549333836_8353e0cb-31dd-5486-9492-e5c9758d5148 [Stand: 07.07.2019]
Wahlster, W. (2017): Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand. URL: http://www.uni-
mainz.de/downloads_presse/freunde_stiftungsprofessur2017_expose.pdf. [Stand: 07.07.2019]
World Economic Forum (WEF) (2015): New Vision for Education: Unlocking the Potential of Technology. Prepared in collaboration
with The Boston Consulting Group. http://www3.weforum.org/docs/WEFUSA_NewVisionforEducation_Report2015.pdf [Stand:
07.07.2019]
World Economic Forum (WEF) (2016): New Vision for Education: Fostering Social and Emotional Learning through Technology.
Prepared in collaboration with The Boston Consulting Group. http://www3.weforum.org/docs/WEF_New_Vision_for_Education.pdf
[Stand: 07.07.2019]
Wissenschaftsrat (Hrsg.) (2015): Zum wissenschaftspolitischen Diskurs über große gesellschaftliche Herausforderungen – Positions-
papier. Drs. 4594-15. Verabschiedet in Stuttgart, April 2015. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4594-15.pdf [Stand:
07.07.2019]
20 Jahre Erfahrung
im berufsbegleitenden
Studieren in einemStif-
tungsverbund mit 100
Jahren Fernlerntradition
(Lange 2018)
Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel

Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Matthias Stürmer
 

Ähnlich wie Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel (20)

Smart Cities und Privatheit
Smart Cities und PrivatheitSmart Cities und Privatheit
Smart Cities und Privatheit
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik? Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
 
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
 
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im MusikunterrichtNeue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
 
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildung
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
 
Ihk saarbrücken 26.11.2015
Ihk saarbrücken 26.11.2015Ihk saarbrücken 26.11.2015
Ihk saarbrücken 26.11.2015
 
Ihk saarbrücken 26.11.2015
Ihk saarbrücken 26.11.2015Ihk saarbrücken 26.11.2015
Ihk saarbrücken 26.11.2015
 
Themenanalyse Zukunft der Arbeit
Themenanalyse Zukunft der ArbeitThemenanalyse Zukunft der Arbeit
Themenanalyse Zukunft der Arbeit
 
Trendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales Lernen
 
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
 
Digitale region hintergrundbericht
Digitale region hintergrundberichtDigitale region hintergrundbericht
Digitale region hintergrundbericht
 
Digitalität & Bildung
Digitalität & BildungDigitalität & Bildung
Digitalität & Bildung
 
Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Was macht digitale Bildung erfolgreich? Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Was macht digitale Bildung erfolgreich?
 
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...
 
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
 
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...
 
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen GesellschaftSuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
 

Mehr von Prof. Dr. Ronald Deckert

Mehr von Prof. Dr. Ronald Deckert (6)

Auf dem Weg ins Anthropozän
Auf dem Weg ins AnthropozänAuf dem Weg ins Anthropozän
Auf dem Weg ins Anthropozän
 
First People and_Planet_Conference_HFH_ULACIT_2020_preview
First People and_Planet_Conference_HFH_ULACIT_2020_previewFirst People and_Planet_Conference_HFH_ULACIT_2020_preview
First People and_Planet_Conference_HFH_ULACIT_2020_preview
 
Colours of Change and the Beauty of Biodiversity
Colours of Change and the Beauty of BiodiversityColours of Change and the Beauty of Biodiversity
Colours of Change and the Beauty of Biodiversity
 
Digitalisierung 4 Auflage
Digitalisierung 4 AuflageDigitalisierung 4 Auflage
Digitalisierung 4 Auflage
 
Digitalisierung 3 Auflage
Digitalisierung 3 AuflageDigitalisierung 3 Auflage
Digitalisierung 3 Auflage
 
Lernen und Arbeiten im 21. Jahrhundert
Lernen und Arbeiten im 21. JahrhundertLernen und Arbeiten im 21. Jahrhundert
Lernen und Arbeiten im 21. Jahrhundert
 

Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel

  • 1. Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel Aktuelle Entwicklungen unter Berücksichtigung von Sozialwirt- schaft und Energiewirtschaft als beispielhafte Handlungsfelder Prof. Dr. Ronald Deckert Dekan Fachbereich Technik HFH · Hamburger Fern-Hochschule 7. November 2019 hochschule 21 Buxtehude
  • 2. Agenda  Digitalisierung und Industrie 4.0  Beispielhafte Handlungsfelder - Sozialwirtschaft - Energiewirtschaft  Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft als Zukunftsbild  Diskussion und Ausblick
  • 6. Einiges Grundlegende Digitalisierung Analog / Digital Vernetzung Offline / Online Intelligenz Menschlich / Künstlich (oder technisch/ maschinell) (Deckert & Langer, 2018) (Deckert, 2019a, S. 8) Vernetzung Künstliche Intelligenz Digitalisierung Arbeiten Lernen Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen (Deckert, 2019a, S. 24)
  • 7. Datenhaltung als ein Kontext Cloud Objekte Gestaltung/Steuerung Produkte Prozesse Produkte & Dienst- leistungen … Automatisiert und/oder autonom Von Menschen überwacht/ gesteuert Die Idee zur Abbildung entstand während eines persönlichen Gesprächs (Deckert, Günther & Specker 2018). ? Ist es dem Menschen möglich, seine Stärken einzusetzen? Nach welchen Grundsätzen, Kriterien und Werten erfolgt dies?
  • 8. Lerntheoretischer Rahmen als ein Kontext Lernen in Köpfen und Lernen in Vernetzung (Siemens 2005) Vom Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus im 20. Jahrhundert zum Konnektivismus im 21. Jahrhundert (Siemens 2005) (Campbell & Schwier 2014) „connectivist pedagogy“ als dritte Generation nach „cognitiv- behaviourist“ und die „social constructivist […] pedagogy“ (Anderson und Dron 2011, S. 80 ff.) Wichtig für Lernen aus konnektivistischer Perspektive sind insb.: Vielfalt, Lernen in „non-human appliances“ möglich, Verbindungen sehen/aufbauen/pflegen, (Gewisse) Entscheidungsprozesse als Lernprozess verstehen (Siemens 2005)
  • 9. Beispiel: Interaktives #Lerndesign an der HFH (Deckert, Günther & Metz 2019a)
  • 10. Exzellenz in Lehre, Forschung und Transfer „In einer durch Komplexität, Turbulenz und Vernetzung geprägten Welt erfordert Exzellenz immer wieder aufs Neue die Kristallisation von und den wirksamen Fokus auf Wesentlichkeit für eine sinngebend und menschenwürdig gestaltete Zukunft. Nachfolgend finden sich einige Zusammenfassenden Gedanken […]. (Deckert 2019b) In Zukunft wird sich exzellentes Lehren und Lernen zunehmend auf eine stetig weiterzuent- wickelnde wirkungsvolle Integration neuer Lehr-/Lernmethoden gründen. Exzellenz bedarf Lehr-/ Lernstandards, die mit der Förderung individueller Stärken sowie im Lernprozess genutzter Viel- falt in der Studierendenschaft zu verbinden sind. Auf Ihre Vorteile fokussierte Präsenzlehre ist hierbei verknüpft mit – auch durch Digitalisierung geprägtem – interaktivem Lerndesign (Deckert, Günther & Metz 2019a) und nach Bedarf systematisch lernprozessual verankerter Flexibilität (Deckert, Günther & Metz 2018) auch für Lernende mit weiteren persönlichen und beruflichen Verpflichtungen. Lernen erfolgt handlungsorientiert auf reale Problem hin und auf Augen- höhe von (auch lernend) Lehrenden und (auch lehrend) Lernenden bei notendigen inhaltli- chen Spielräumen. Es besteht Raum für Experiment, Neugier und Game-Based-Learning (Deckert, Heymann & Metz 2019). Hochschulisches Lernen mit neben behavioristisch, kogni- tivistisch und konstruktivistisch zusätzlich konnektivistisch geprägter Verankerung (Campbell & Schwier 2014) profitiert von Vernetzung (Menschen, Dinge) und ist Impuls für mit Arbeit verzahntes lebenslanges und -weites Lernen (Deckert 2019a). […]“
  • 11. „There is a level of sense-making that only a human strategist is capable of - at least for now. It’s a skill that will be more prized than ever as we enter an era of truly strategic human-machine partnerships. [Hervorhebung ergänzt]” (Davenport 2016, S. 23) Strategisches Management als ein Kontext „[…] our potential to master far transfer is our competitive advantage over intelligent machines [Hervorh. ergänzt]“ (Aoun 2017, S. 87) Strategie/Strategisches Management mit vielfältige Perspektiven und Gegensätzen (de Wit & Meyer 2014) (Mintzberg, Ahlstrand & Lampel 1998) Strategisches Denken mit analytisch-logischer sowie mit intuitiv-holistischer Prägung (de Wit & Meyer 2014)
  • 12. Was ist ‚far transfer‘? Ressourcennutzung auf der Erde ist ein Indikator für Klimawandel ist ein Indikator für Große gesell- schaftliche Heraus- forderungen spiegelt wider spiegelt wider „sind reale Lernfelder, anhand derer sich Individuen auf eine zunehmend stärker technologisierte Zeit vorbereiten können, die auch geprägt ist durch“ (Deckert 2019a, S. 4) . Digitalisierung Ökologischer Fußabdruck ermöglicht Transpa- renz über athmosphärische CO2-Konzentration … unterstützt unterstützt … Globale und lokale Vernetzung von Menschen Vernetzung der unbelebten Materie stellen Anforderun- gen an … Persönliche Stärkenkönnen hilfreich sein im Rahmen zunehmender … Stärkenthese: „Die Gesellschaft wird in dem Maße nachhaltiger, wie es die Menschen darin vermögen, sich Ihrer individuellen Stärken bewusst zu werden und diese für den gesellschaftlichen Wandel in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft einzusetzen.“ (Deckert & Metz 2020, Veröffentlichung in Vorbereitung)
  • 13. Digital Future of Management [Folgende Hervorhebunge nicht im Original] „Behind every piece of code that drives our decisions is a human making judgments – about what matters and what does not.“ (Parmar, Freeman 2016: 10) „Technology will not render managers obsolete – but they will need to be more skilled than ever before.“ (Gratton 2016: 2) „We are just at the beginning of the transformation from an economy dominated by human workers to one dominated by electronic workers.“ (O‘Reilly 2016: 3) „With workers who expect to have their voices heard, and social media tools to enable that, it is now possible – perhaps even paramount – to build a far more open communication environment within organizations.“ (Turco 2016: 5) „Traditional hierarchies are giving way to market forms of organizing that will recast the role of management.“ (McGrath 2016: 8) „A changing work environment will require businesspeople to develop new competencies – such as a mindful approach to technology use.“ (Tarafdar 2016: 18) „Artificial intelligence systems will be able to give managers real-time insights about their business operations as well as detect early warnings of problems before they occur.“ (Moore 2016: 12) „If used unwisely, digital forces could transform businesses in ways that will have negative long-term implications for both companies and workers.“ (Westermann 2016: 13) „We are on the cusp of a major breakthrough in how organizations collect, analyze, and act on knowledge.“ (Hoffmann 2016: 14) „Digital technologies are reducing the cost of iteration and experimentation in creative work – and that opens up new possibilities for both people and businesses.“ (Austin 2016:16) „While humans may be ahead of computers in the ability to create strategy today, we shouldn‘t be complacent about our dominance.“ (Davenport 2016: 22) „The power and responsibility that companies have to help build a thriving, resilient world has never been greater.“ (Winston 2016: 19) < „Digital is not the destination. Rather, it is laying the foundation for a more profound transformation to come.“ (Rometty 2016: 21) Quelle für sämtliche Zitate: Frontiers: Exploring the Digital Future of Management. MIT Sloan Management Review. Special Collection. Fall 2016. „The mobile cloud is about to democratize one of the most prized perks in management.“ (Varian 2016: 7)
  • 14. Agenda  Digitalisierung und Industrie 4.0  Beispielhafte Handlungsfelder - Sozialwirtschaft - Energiewirtschaft  Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft als Zukunftsbild  Diskussion und Ausblick
  • 15. Diese Maschine schafft Arbeit (Klostermann 2017) Stormarner Werkstätten Ahrensburg
  • 16. Sozialwirtschaft als Beispiel Es stellen sich Fragen beispielsweise rund um • Ambivalenzen der Einführung • Gleichberechtigte Nutzung • Sicherheit • Infrastrukturerhalt • Bürokratisierung • Isolation / Beziehungsabbruch (Deckert & Langer, 2018)
  • 17. Agenda  Digitalisierung und Industrie 4.0  Beispielhafte Handlungsfelder - Sozialwirtschaft - Energiewirtschaft  Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft als Zukunftsbild  Diskussion und Ausblick
  • 18. Energiewirtschaft als Beispiel (I) Vernetzung allgemein: • Vernetzung von belebter und unbelebter Materie (Deckert & Günther 2018; Deckert 2019a) • „Internet of Everything (Menschen, Prozesse, Daten, Dinge) [Hervorhebung ergänzt]“ (Bauer et al. 2014, S. 17) • ... Vernetzung speziell • Erzeugungs- und Transportsystem sowie Handel und Vertrieb • Eigentumsverhältnisse • Soziale Einbettung (Deckert & Saß 2020) • …
  • 19. Energiewirtschaft als Beispiel (II) Ausgewählte Technologien: • Cloud • Internet of Things • Low Power Wide Area Network • Big Data und Big Data Analytics • Künstliche Intelligenz • Robotik Process Automation • Blockchain • Virtual & Augmented Reality • 3D-Druck • Open Data (Deckert & Saß 2020)
  • 20. Energiewirtschaft als Beispiel (III) Ausgewählte Erfolgsfaktoren: • Schonungslose Bestandsaufnahme (inkl. digitaler Reifegrad) • Klare Strategie als Anker • Roadmap & Kommunikation • Mindset Mitarbeiter & offene Unternehmenskultur • Ausgewogene Kompetenzmatrix • Ernsthaftes Innovationsbestreben • Chancen erkennen & fokussiert verfolgen • Bereitschaft für Partnerschaften (Deckert & Saß 2020) Wer vom falschen Punkt startet, schaut anders auf das Ziel.Wer nicht weiß wo er hinwill, landet irgendwo.. „Die richtigen Zwecke liegen nicht auf der Straße.“ (N. Luhmann) „Kultur isst Strategie zum Frühstück.“ (wird P. Drucker zugeschrieben) „Der Genius weist den Weg, das Talent geht hin.“ (M. von Ebner-Eschenbach) „Neu – das ist in der Regel nur, was einer Generation neu vorkommt.“ (L. Marcuse) Vor dem Umsatz steht die Investition.Wer digital nicht zügig skaliert, verliert.
  • 21. Agenda  Digitalisierung und Industrie 4.0  Beispielhafte Handlungsfelder - Sozialwirtschaft - Energiewirtschaft  Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft als Zukunftsbild  Diskussion und Ausblick
  • 22. Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft Sinngebung/Adlerperspektive (Davenport 2016) (Deckert & Günther 2018) Problemlösen/Kritisches Denken (WEF 2015, 2016) (Aoun 2017) Kreativität (WEF 2015, 2016) (Frey & Osborne 2013)(Aoun 2017) Emotionale Intelligenz (Wahlster 2017) Soziale Intelligenz (Wahlster 2017) (Frey & Osborne 2013) Feinmotorik/Sensorfusion (Wahlster 2017) (Frey & Osborne 2013) … (…) (…) Teile kognitiver Intelligenz (Wahlster 2017) Nutzung komplexer Muster bei Gefahr von Verzerrungen/ statistisch geprägten Lösungen (Brynjolfsson & McAfee 2017) Verlässliche Proze- duren bei Gefahr von „Überregulierung“ … (…) (…)
  • 23. Begriffs- und Bedeutungskategorien Menschen, Menschliche Intelligenz Maschinen, Maschinelle/Künstliche Intelligenz Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft Sinngebung Vernetzung … Kontrolle Teilhabe Design Interaktion (Deckert, 2018a) CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz – Ronald Deckert – 2018 (Deckert, 2018c) Nachhaltigkeit Recht Ethik Digitalisierung
  • 24. Intelligenz Menschlich Künstlich/Maschinell/Technisch Ausgewählte Spannungsfelder Sinngebung Individuell geprägte Ziele Kollektiv geprägte Ziele (Deckert, Günther & Metz 2019b) Kontrolle … durch den Menschen … durch die Maschine Teilhabe Selbstbestimmt Fremdbestimmt Design Form/Funktion Humaner/Sozialer Zweck Interaktion Menschzentriert Maschinezentriert Vernetzung Fernliegendes verbinden Naheliegendes verbinden
  • 25. Einsatzsituationen als Beispiel Einsatzkräfte bewältigen Einsatzsituationen, die typischer- weise gekennzeichnet sind durch…  … in humanem Sinne herausfordernde Umstände wie beispielsweise Krankheit, Not, Konflikt oder höhere Gewalt.  … sehr hohe Anforderungen an Menschen von einem auf den anderen Moment und für eine durch den Menschen nicht zu bestimmende Dauer.  … Notwendigkeiten dahingehend, schnell wirksam zu handeln und dies bei für wenige oder für viele Menschen schwerwiegenden möglichen Folgewirkungen.  … Routinen wo immer Routinen möglich sind, wobei die Anwendbarkeit einer Routine je nach Situation jederzeit fraglich werden kann.  … hohe körperliche und psychologische Belastungen für alle Beteiligten. Workshop am 3.9.2019 an der HSU: Ausgehend von Hinweisen zu Ergänzungen aus dem Kreise der Teilnehmer bezüglich der Kennzeichnung von Einsatz- situationen durch Unsicherheit/unklares Lagebild fand sich der Übergang in die Workshop-Phase in Form einer Diskussion insb. dazu, wie viele Parameter ein Mensch bei Entscheidungen einbeziehen kann und dass KI dabei unterstützen kann, Menschen auf Besonderheiten zu außerhalb dieser Parameter hin- weisen. Zu überlegen ist auch, ob KI den Menschen auf ein optimales Ergebnis hin unterstützt oder bezüglich des Zieles, eine gewisse Menge an unerwün- schten Folgen zu verhindern. Die Dokumentation der Ergebnisse aus der sich anschließenden Workshop-Phase erfolgt separat.
  • 26. Begriffs- und Bedeutungskategorien Menschen, Menschliche Intelligenz Maschinen, Maschinelle/Künstliche Intelligenz Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft Sinngebung Vernetzung … Kontrolle Teilhabe Design Interaktion (Deckert, 2018a) CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz – Ronald Deckert – 2018 (Deckert, 2018c)
  • 27. Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft Der Mensch trägt Sinngebung, Denken vom Großen und Ganzen her (Davenport 2016) oder auch „Adlerperspektive“ (Deckert & Günther 2018, o. S.) bei. IA statt AI (Rometty 2016). Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen (Wissenschaftsrat, 2015) müssen Digitalisierung und Nachhaltigkeit verknüpft gedacht (WBGU 2018, 2019) (Nachhaltigkeitsrat 2017) und zugehörige Handlungsfelder verknüpft gestaltet werden. Die Würde des Menschen steht im Zentrum (WBGU 2019). (Deckert, 2019a) Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung for- dern uns gleichermaßen dazu auf, dass wir Men- schen bei uns selber (WBGU 2019) und dabei insbesondere auch bei unseren Stärken (Deckert 2019a) beginnen.
  • 29. Geplanter Beitrag: Bei Interesse an diesem Beitrag melden Sie sich bitte gern unter: ronald.deckert@hamburger-fh.de Weitere Publikationen: Weitere Beiträge in: … …
  • 30. Agenda  Digitalisierung und Industrie 4.0  Beispielhafte Handlungsfelder - Sozialwirtschaft - Energiewirtschaft  Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft als Zukunftsbild  Diskussion und Ausblick
  • 31. Stärkenthese „Die Gesellschaft wird in dem Maße nachhaltiger, wie es die Menschen darin vermögen, sich Ihrer individuellen Stärken bewusst zu werden und diese für den gesellschaftlichen Wandel in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft einzusetzen.“ (Deckert & Metz 2020, Veröffentlichung in Vorbereitung) Was bedeuten Ihnen Verbindung und Wachstum?
  • 32. Literaturverzeichnis (I) Anderson, T.; Dron, J. (2011): Three Generations of Distance Education Pedagogy. Intern. Review of Research in Open and Distributed Learning (IRRODL) 12(3), S. 80-97. Aoun, J. E. (2017): Robot-Proof – Higher Education in the Age of Artificial Intelligence. The MIT Press: Cambridge. Bauer, W.; Schlund, S.; Marrenbach, D.; Ganschar, O. (2014): Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland – Studie. Hrsg.: BITKOM, Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. https://www.ipa.fraunhofer.de/content/dam/ipa/de/documents/UeberUns/Leitthemen/Industrie40/Studie_Vokswirtschaftliches_Potenzi al.pdf [Stand: 04.08.2019]. Brynjolfsson, E.; McAfee, A. (2017): The Business of Artificial Intelligence, What it can – and cannot – do for your organization. Harvard Business Review. https://hbr.org/cover-story/2017/07/the-business-of-artificial-intelligence [Stand: 07.07.2019] Campbell, K.; Schwier, R. A. (2014): Major Movements in Instructional Design. In: Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (Hrsg.) Online Distance Education, AU Press, 345-380. URL: http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 [Stand: 07.07.2019] Davenport, T. H. (2016): Rise of the Strategy Machines. MIT Sloan Management Review. Special Collection. Fall 2016. S. 22-23. URL: http://marketing.mitsmr.com/offers/FR2016/MITSMR-Frontiers-collection.pdf [Stand: 07.07.2019] Deckert, R.; Saß, A. (2020): Digitalisierung und Energiewirtschaft – Technologischer Wandel und wirtschaftliche Auswirkungen, Wiesbaden: Springer Gabler. [in Vorbereitung] Deckert, R. (2019a): Digitalisierung und Industrie 4.0 – Technologischer Wandel und individuelle Weiterentwicklung, Wiesbaden: Springer Gabler. Deckert, R. (2019b): Exzellenz in Lehre, Forschung und Transfer. URL: https://entfaltungsagentur.files.wordpress.com/2019/08/exzellenz_in_lehre_forschung_wissenstransfer.pdf [Stand: 24.09.2019] Deckert, R.; Günther, A.; Metz, M. (2019a): Interaktives #Lerndesign innovativ gestalten - Verknüpfungen von Online- und Präsenz- Lehr-/Lernelementen mit Lehr-/Lerntext. Diskussionsbeiträge Fachbereich Technik, HFH · Hamburger Fern-Hochschule, Nr. 4/2019. URL: http://digitale-skripte.hfh-fernstudium.de/diskussionsbeitraege/html/T-19-04/T-19-04.html [Stand: 07.07.2019] Deckert, R.; Günther, A.; Metz, M. (2019b): Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft – Ausgewählte Grundstrukturen vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbindender gesellschaftlicher Entwicklung. Diskussionsbeiträge Fachbereich Technik, HFH · Hamburger Fern-Hochschule, Nr. 5/2019. [In Vorbereitung] Deckert, R.; Heymann, F.; Metz, M. (2019). Game-based Learning as Education Method in the Digital Age – Experiences at the Highest Military Education Institution in Germany with Online and Offline Game Formats Related to Developing Competencies. In: Altmann, A.; Ebersberger, B.; Mössenlechner, C.; Wieser, D. (Hrsg.) The Disruptive Power of Online Education: Challenges, Opportunities, Responses. Bingley: Emerald Publishing. S. 185-204. Deckert, R. (2018a): Digitalisierung und Industrie 4.0. URL: https://www.youtube.com/watch?v=G67ci-IwGOE [Stand: 07.07.2019] Deckert, R. (2018b): Überblick zu Digitalisierung & Industrie 4.0. URL: https://entfaltungsagentur.files.wordpress.com/2018/03/digitalisierung_4auflage_gesamtbild.jpg [Stand: 07.07.2019] 20 Jahre Erfahrung im berufsbegleitenden Studieren in einemStif- tungsverbund mit 100 Jahren Fernlerntradition (Lange 2018)
  • 33. Literaturverzeichnis (II) Deckert, R. (2018c): The Journey begins. URL: https://eikaja.wordpress.com/2018/04/27/the-journey-begins/ [Stand: 07.07.2019] Deckert, R.; Günther, A. (2018): Digitalisierung und Industrie 4.0 – Eine Einführung zu ausgewählten neueren Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Digitaler HTML5-Studienbrief. HFH · Hamburger Fern-Hochschule. URL: http://digitale-skripte.hfh- fernstudium.de/GBW/GBW005.html [Stand: 07.07.2019] Deckert, R.; Günther, A.; Metz. M. (2018). Die Big Five der Flexibilität im (Fern-)Studium: Zeit, Ort, Inhalt, Methode und Struktur – Ein Beitrag zur Systematisierung. Diskussionsbeiträge Fachbereich Technik, HFH · Hamburger Fern-Hochschule, Nr. 2/2018. URL: https://digitale-skripte.hfh-fernstudium.de/diskussionsbeitraege/html/T-18-02/T-18-02.html [Stand: 25.09.2019] Deckert, R.; Günther, A.; Specker, W. (2018): Persönl. Gespräch zu Dritt am 28. Mai 2018. HFH · Hamburger Fern-Hochschule.. Deckert, R.; Langer, A. (2018). Digitalisierung und Technisierung sozialer Dienstleistungen. In: Langer, A. & Grundwald, K. (Hrsg.) Sozialwirtschaft – Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 872-889), Baden-Baden: Nomos. De Wit, B.; Meyer, R. (2014): Strategy – An International Perspective. Fifth edition. Singapore: Seng Lee Press. Frey, C. B.; Osborne, M. A. (2013). The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerization?, University of Oxford. http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf [Stand: 07.07.2019] Klostermann, J. (2017): Entwicklung und Konstruktion einer Montagevorrichtung für einen speziellen Arbeitsprozess in einer Werk- statt für Menschen mit Behinderung. Bachelorarbeit. HFH · Hamburger Fern-Hochschule. unveröffentlicht. Lange, G. (2018): 100 Jahre DAA-Technikum – Techniker werden mit Fernunterricht. Rudolf Helfrich, DAA-Stiftung Bildund und Beruf (Hrsg.). Hamburg: b+r Verlag. Mintzberg, H.; Ahlstrand, B; Lampel, J. (1998): Strategy Safari – The complete Guide through the Wilds of Strategic Management. Harlow: Prentice Hall. MIT (2016): Frontiers: Exploring the Digital Future of Management. MIT Sloan Management Review. Special Collection. Fall 2016. Nachhaltigkeitsrat (2017): Leben 4.0 fordert Gesellschaft und Politik heraus. https://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles/leben-4-0- fordert-gesellschaft-und-politik-heraus/ [Stand: 12.07.2018] Rometty, G. (2016): Digital Today, Cognitive Tomorrow. MIT Sloan Management Review. Special Collection. Fall 2016. S. 21-22. http://marketing.mitsmr.com/offers/FR2016/MITSMR-Frontiers-collection.pdf [Stand: 07.07.2019] 20 Jahre Erfahrung im berufsbegleitenden Studieren in einemStif- tungsverbund mit 100 Jahren Fernlerntradition (Lange 2018) Sichlidou, A. (2017): Der Terminus „Binäres Pokerface“ fällt am 10.2.2017 seitens der Mitarbeiterin A. Sichlidou auf einer Veran- staltung des Studienzentrums Stuttgart der HFH ∙ Hamburger Fern-Hochschule, auf der der Sieg von Libratus über menschliche Top-Pokerspieler diskutiert wird. Siemens, G. (2005): Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age, International Journal of Instructional Technology and Distance Learning 2(1), URL: http://www.itdl.org/journal/jan_05/article01.htm [Stand: 07.07.2019] WBGU – Wissensch. Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2019). Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Zusammenfassung. Berlin: WBGU.
  • 34. Literaturverzeichnis (III) WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2018): Digitalisierung: Worüber wir jetzt reden müssen. https://naturwissenschaften.ch/uuid/d8718828-85a6-52e9-a4d2- be6639c4823a?r=20190205110021_1549333836_8353e0cb-31dd-5486-9492-e5c9758d5148 [Stand: 07.07.2019] Wahlster, W. (2017): Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand. URL: http://www.uni- mainz.de/downloads_presse/freunde_stiftungsprofessur2017_expose.pdf. [Stand: 07.07.2019] World Economic Forum (WEF) (2015): New Vision for Education: Unlocking the Potential of Technology. Prepared in collaboration with The Boston Consulting Group. http://www3.weforum.org/docs/WEFUSA_NewVisionforEducation_Report2015.pdf [Stand: 07.07.2019] World Economic Forum (WEF) (2016): New Vision for Education: Fostering Social and Emotional Learning through Technology. Prepared in collaboration with The Boston Consulting Group. http://www3.weforum.org/docs/WEF_New_Vision_for_Education.pdf [Stand: 07.07.2019] Wissenschaftsrat (Hrsg.) (2015): Zum wissenschaftspolitischen Diskurs über große gesellschaftliche Herausforderungen – Positions- papier. Drs. 4594-15. Verabschiedet in Stuttgart, April 2015. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4594-15.pdf [Stand: 07.07.2019] 20 Jahre Erfahrung im berufsbegleitenden Studieren in einemStif- tungsverbund mit 100 Jahren Fernlerntradition (Lange 2018)