SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Dr. Peter Schütt
Leader Collaboration Solutions Strategy in DACH
IBM Deutschland GmbH
Wissensmanagement 2016
Eine Statusbetrachtung
Was ist eigentlich „Wissensmanagement“
Wortverwirrung um den Begriff
Peter Drucker: Das Fundament von
morgen (1957): „Knowledge Worker“
Es ging ihm um die Produktivität von
Wissensarbeitern
Wissensmanagement müsste demnach
eigentlich Wissensarbeitsmanagement
genannt werden
Die klaren Grenzen von Crowdsourcing
- Bsp. Wikipedia über Wissensmanagement 3.10.2016
Die vielleicht wichtigsten Zitate
Larry Prusak
Ikujiro Nonaka
Dave Snowden
Since knowledge is intangible, boundaryless, and dynamic and
cannot be stocked, it has to be exploited where and when it is
needed to create value.
(The Emergence of „Ba“, 2001)
You only know what you know when you need to know
(Presentation, about 1998)
You cannot manage knowledge, like you cannot manage love,
patriotism, or your children, but you can set up an enviroment in
which it evolves.
(Interview im Handelsblatt, April 1998)
Was ist „Wissen“?
Wissen ist die Fähigkeit Daten in einen Kontext
setzen zu können, um daraus Entscheidungen,
Handlungsanweisungen, usw., ableiten zu können.
Diese Fähigkeit ist personenbezogen einzigartig.
Es ist kein linearer Prozess, sondern abhängig von
Werten, Empfindungen, Stimmungen, u.ä. und damit
veränderlich.
Fähigkeiten kann man nicht managen.
© Peter Schütt & IBM Corp., 2016
Zwei sehr unterschiedliche Sichtweisen
- einige Vertreter (Auswahl)
… systemisch … komplex
Die Welt ist …
Helmuth WillkeGilbert Probst Larry Prusak
Ikujiro Nonaka
Dave Snowden
Peter Drucker
Klaus North
Fredmund Malik
Unterschiedliche Vorgehensweisen
… systemisch … komplex
Die Welt ist …
Hierarchische Organisation
Prozessdenken
Controlling
Top Down Training
Netzwerkorganisation
Agile Vorgehensweisen
Empowerment
Selbstbestimmtes Lernen
„Wissensdatenbanken“
(Datenverarbeitung)
„Sense making“
(Wissensmanagement)
Die Hypekurve des Wissensmanagements
1960 1970 1980 1990 2000 2010
▲ Peter Drucker definiert den „Knowledge Worker“ in „Das Fundament von Morgen“ (1957)
▲ Michael Polanyi „The tacit Tactic“ (1966)
Ikujiro Nonaka, Artikel: „The Knowledge creating Company“(1991) ▲ ▲ Buch
Teamarbeit
soziologische
BetrachtungenProduktivität Web 2.0
Wissensdatenbanken
Story Telling
Groupware
© Peter Schütt & IBM Corp., 2016
Leif Edvinsson “Intellectual capital” (1998) ▲
▲ Amitai Etzioni „The Active Society“ (1968)
Etienne Wenger „Communities of Practice“ (1998) ▲
Dorothy Leonard-Barton „The Wellsprings of Knowledge“ (1995) ▲
▲ Karl-Erik Sveiby über Intellectual Capital (schwedisch) (1986)
Peter Drucker „The Post Capitalist Societey (1993) ▲
Davenport/Prusak „Working Knowledge“ (1998) ▲
Intellektuelles Kapital
Communities
2005 stirbt Peter Drucker ▲
Sense Making Frameworks
Dave Snowden‘s Story Telling (1999) ▲
Dave Snowden‘s Cynefin Framework (2000) ▲
Peter Drucker „Management im 21. Jhdt.“(1999) ▲
Karl E. Weick: Sensemaking in Organizations”(1995) ▲
Social Business
Thomas Stewart “Intellectual capital” (1997) ▲
Organisation
& Kultur
ProzesseIT
3 Dimensionen
der Veränderung
Mein 3D-KM Modell
Das Modell besagt auch, dass Projekte grundsätzlich alle 3 Dimensionen
betrachten müssen um erfolgreich zu sein. Die Reihenfolge ist dabei egal.
© Peter Schütt & IBM Corp., 2003
1. Definition of the task: What is my or the task and am I still on track?
2. Separation of tasks: Does it make sense to divide the piece of knowledge work into separate
tasks, which can – maybe in parts – be done better by other specialised people?
3. Flow of tasks: Is working hand in hand well organised?
4. Standardisation of procedures: Have reoccurring procedures, which have a potential for
standardisation, been standardised?
5. Output measurement: Is the output measured and communicated to the workers at short, but
reasonable intervals?
6. Natural talent and knowledge: Am I the best person to do the particular knowledge task?
Otherwise it may be advantageous to share it or hand it over.
7. Work environment: Is the environment optimised for best performance – i.e. noise level, room
climate, light, food, comfort, etc.?
8. Support and Training: Do employees easily get the appropriate support and training at all
levels in case they require it?
9. Motivation factors: Are the stimuli for motivation well set? They can be monetary, e.g.
compensation, bonuses, etc. and non monetary, e.g. status symbols, recognition by peers and
partners, attention and all other kinds of social capital. All these factors have to be
checked and rechecked for effectiveness on a regular basis.
10. Level of motivation: Is the level of motivation okay?
11. Tools: Are the available tools the right tools? For knowledge workers this has a lot to do
with access to information and communications and therefore IT systems.
Quelle: Peter Schütt, The post-Nonaka Knowledge Management, Journal of Universal Computer Science, www.jucs.org, special issue on Knowledge Management, 2003.
Mein 3D-KM Modell
– Ausschnitt: Optimierung des persönlichen Arbeitsplatzes
Optimierung des Arbeitsplatzes hört nie auf
Phase Zeit* Neuerung IT Kultur Prozess
Scientific Management ab 1900 Arbeit als Prozess - Trennung Arbeiter/
Vorarbeiter
Rationalisierung
Teamarbeit ab 1950 Teamarbeit (strukturiert) Team !!! Zusammenarbeit
Wissensmanagement ab 1990 Groupware teilstrukturiert hierarchisch Freigabe
Social Business ab 2000 Web 2.0 unstrukturiert bottom-up Informationssammlung
Kognitive Ära ab 2015 Kognitive Assistenz Kognitive Helfer Virtuelle Unterstützung
Treiber sind mehr und mehr IT Innovationen
* ungefähr
© Peter Schütt & IBM Corp., 2016
Durch Social Business ist die Menge an elektronisch
verfügbarer Information sehr stark gestiegen.
Es ist heute einzelnen Personen - selbst in Sparten -
nicht mehr möglich alle Informationen zu erfassen
Bis zum Jahr 2020 werden jede Sekunde für jeden
Menschen auf der Erde etwa 1,7 Megabytes an neuer
Information erzeugt werden (Forbes, 2015)
Kognitive Systeme können Wissensarbeitern als
„augmented Intelligence Systems“ (nicht „artificial
Intelligence!) helfen die Informationsflut zu nutzen
Gottfried Wilhelm Leibniz
(1646-1716)
Universalwissen - immer mehr unmöglich
Er gilt als der letzte
Universalgelehrte
Kognitive Systeme verstehen natürliche
Sprache.
Sie sind in der Lage in kürzester Zeit
beliebige Datenmengen zu durchsuchen und
die Inhalte u.a. zusammenzufassen,
wichtiges hervorzuheben.
Sie lernen durch weitere Nutzung.
Damit sind sie als Helfersystem
prädestiniert.
Wie kognitive Systeme
Arbeit veränderen
Was kann Cognitive Computing?
Verstehen -
Understanding
Die Fähigkeit, Daten -
strukturiert oder
unstrukturiert, text- oder
sensor-basiert - zu verstehen -
erstaunlich schnell und in
großen Mengen.
Weiter lernen
- Learning
Die Fähigkeit, kontinuierlich
Daten und Verständnis aus jeder
Interaktion zu sammeln. Wird
durch Experten, die ihre
Expertise verbessern, skalieren
und beschleunigen, trainiert -
nicht programmiert.
Unterfüttern -
Reasoning
Die Fähigkeit, Hypothesen zu
formulieren, Argumente
anzubieten und Empfehlungen zu
priorisieren und damit Menschen
bei Entscheidungen zu
unterstützen.
Verstehen, unterfüttern und weiter lernen, um über das bisher Mögliche hinaus zu denken
Die Einführung von Cognitive Computing folgt einer Roadmap:
Anfänglich wird die Leistungsfähigkeit beschränkt sein. Doch
wo sind zukünftig die Grenzen?
Ethische und juristische Fragen sind zu klären
– ähnlich wie beim autonomen Fahren
Datensicherheits- und Datenschutzfragen sind zu klären
- Die Anbieter haben sehr unterschiedliche Vorgehensweisen
- Social Business liefert eine gute, spezifische Datenquelle!
Kognitive Computing wird relativ wenig Aufwand für Change
Management / Adaption benötigen (siehe Einführung Navi)
- Die Hauptherausforderungen liegen nicht in der Kultur.
Herausforderungen für den
(Wissens-)Arbeitsplatz der Zukunft
Arbeitskreis Wissensmanagement (1998 – 2015)
- 17 KnowTech Konferenzen in Dresden, München, Bad Homburg und Hanau
Das Interesse am Thema war in den letzten Jahren stark rückläufig
Im bitkom wurde 2015 der Beschluss gefasst sich mehr dem heute neuen,
strategischen Thema „Cognitive Computing“ zu widmen. Daraufhin wurde dazu
ein neuer Arbeitskreis ins Leben gerufen.
https://www.bitkom.org/Bitkom/Organisation/Gremien/Cognitive-Computing.html
Einige der bisherigen Inhalte der KnowTech werden vom
bitkom Big Data Summit (16.2.2017 in Hanau) aufgegriffen werden.
https://www.bitkom-bigdata.de/
Dr. Peter Schütt
Leader Enterprise Collaboration Strategy
Collaboration Solutions DACH
IBM Deutschland GmbH
IBM Allee 1
71139 Ehningen
Phone: +49-171-5527934 eMail: schu@de.ibm.com
LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/peterschuett
XING: http://www.xing.com/profile/Peter_Schuett3
Blog: http://schudigital15.wordpress.com
Twitter: @schu
Vielen Dank!
Zweite, stark überarbeitete Auflage.
Springer / Gabler, November 2015,
http://ibm.biz/BdHZhN
Softcover 29,99€
eBook 22,99€
Leiter des bitkom Arbeitskreises
Cognitive Computing
Wissensmanagement
Falken / Gabler, 2000,
https://ibm.biz/Bdr5RX

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

SICHERUNG VON WISSEN DURCH IMPLEMENTIERUNG EINER SEMANTISCHEN WISSENSMANAGEME...
SICHERUNG VON WISSEN DURCH IMPLEMENTIERUNG EINER SEMANTISCHEN WISSENSMANAGEME...SICHERUNG VON WISSEN DURCH IMPLEMENTIERUNG EINER SEMANTISCHEN WISSENSMANAGEME...
SICHERUNG VON WISSEN DURCH IMPLEMENTIERUNG EINER SEMANTISCHEN WISSENSMANAGEME...Thorsten Roth
 
Innovation Economy Outlook 2014 - UK Report
Innovation Economy Outlook 2014 - UK ReportInnovation Economy Outlook 2014 - UK Report
Innovation Economy Outlook 2014 - UK ReportSilicon Valley Bank
 
Systemisches Wissensmanagement in KMU
Systemisches Wissensmanagement in KMUSystemisches Wissensmanagement in KMU
Systemisches Wissensmanagement in KMUChristian Schultz
 
Using Innovation to Manage Brand Positioning | P Collings 2014
Using Innovation to Manage Brand Positioning | P Collings 2014Using Innovation to Manage Brand Positioning | P Collings 2014
Using Innovation to Manage Brand Positioning | P Collings 2014Patrick Collings
 
PKM Lecture 1 - Introduction and Tools - (2009)
PKM Lecture 1 - Introduction and Tools - (2009)PKM Lecture 1 - Introduction and Tools - (2009)
PKM Lecture 1 - Introduction and Tools - (2009)Heiko Haller
 
Wissensmanagement 4.2
Wissensmanagement 4.2Wissensmanagement 4.2
Wissensmanagement 4.2Karsten Ehms
 
KM101 - Wissensmanagement für Einsteiger und Fortgeschrittene
KM101 - Wissensmanagement für Einsteiger und FortgeschritteneKM101 - Wissensmanagement für Einsteiger und Fortgeschrittene
KM101 - Wissensmanagement für Einsteiger und FortgeschritteneCogneon Akademie
 
Knowledge management
Knowledge managementKnowledge management
Knowledge managementNabendu Maji
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Web 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between Coworkers
Web 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between CoworkersWeb 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between Coworkers
Web 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between CoworkersAcando Consulting
 
Introduction To Knowledge Management
Introduction To Knowledge ManagementIntroduction To Knowledge Management
Introduction To Knowledge ManagementNick Milton
 
Digital Workplaces - Jenseits von Cargo Cults
Digital Workplaces - Jenseits von Cargo CultsDigital Workplaces - Jenseits von Cargo Cults
Digital Workplaces - Jenseits von Cargo CultsKarsten Ehms
 
Marketing Positioning Tesla / Positioning a product
Marketing Positioning Tesla / Positioning a product Marketing Positioning Tesla / Positioning a product
Marketing Positioning Tesla / Positioning a product Kseniia Udovitskaia
 
This is Service Design Thinking @ UXCamp CPH 4-2014
This is Service Design Thinking @ UXCamp CPH 4-2014This is Service Design Thinking @ UXCamp CPH 4-2014
This is Service Design Thinking @ UXCamp CPH 4-2014Jakob Schneider
 
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarChange Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarFlorian Grolman
 
Knowledge management
Knowledge managementKnowledge management
Knowledge managementSehar Abbas
 
Tesla Marketing Plan
Tesla Marketing PlanTesla Marketing Plan
Tesla Marketing Plandpayne05
 

Andere mochten auch (19)

SICHERUNG VON WISSEN DURCH IMPLEMENTIERUNG EINER SEMANTISCHEN WISSENSMANAGEME...
SICHERUNG VON WISSEN DURCH IMPLEMENTIERUNG EINER SEMANTISCHEN WISSENSMANAGEME...SICHERUNG VON WISSEN DURCH IMPLEMENTIERUNG EINER SEMANTISCHEN WISSENSMANAGEME...
SICHERUNG VON WISSEN DURCH IMPLEMENTIERUNG EINER SEMANTISCHEN WISSENSMANAGEME...
 
Innovation Economy Outlook 2014 - UK Report
Innovation Economy Outlook 2014 - UK ReportInnovation Economy Outlook 2014 - UK Report
Innovation Economy Outlook 2014 - UK Report
 
Systemisches Wissensmanagement in KMU
Systemisches Wissensmanagement in KMUSystemisches Wissensmanagement in KMU
Systemisches Wissensmanagement in KMU
 
Using Innovation to Manage Brand Positioning | P Collings 2014
Using Innovation to Manage Brand Positioning | P Collings 2014Using Innovation to Manage Brand Positioning | P Collings 2014
Using Innovation to Manage Brand Positioning | P Collings 2014
 
PKM Lecture 1 - Introduction and Tools - (2009)
PKM Lecture 1 - Introduction and Tools - (2009)PKM Lecture 1 - Introduction and Tools - (2009)
PKM Lecture 1 - Introduction and Tools - (2009)
 
Wissensmanagement 4.2
Wissensmanagement 4.2Wissensmanagement 4.2
Wissensmanagement 4.2
 
KM101 - Wissensmanagement für Einsteiger und Fortgeschrittene
KM101 - Wissensmanagement für Einsteiger und FortgeschritteneKM101 - Wissensmanagement für Einsteiger und Fortgeschrittene
KM101 - Wissensmanagement für Einsteiger und Fortgeschrittene
 
Cm Basics En
Cm Basics EnCm Basics En
Cm Basics En
 
PACE-IT: Basics of Change Management
PACE-IT: Basics of Change ManagementPACE-IT: Basics of Change Management
PACE-IT: Basics of Change Management
 
Knowledge management
Knowledge managementKnowledge management
Knowledge management
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
 
Web 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between Coworkers
Web 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between CoworkersWeb 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between Coworkers
Web 2.0 At Work - Simple And Social Collaboration Between Coworkers
 
Introduction To Knowledge Management
Introduction To Knowledge ManagementIntroduction To Knowledge Management
Introduction To Knowledge Management
 
Digital Workplaces - Jenseits von Cargo Cults
Digital Workplaces - Jenseits von Cargo CultsDigital Workplaces - Jenseits von Cargo Cults
Digital Workplaces - Jenseits von Cargo Cults
 
Marketing Positioning Tesla / Positioning a product
Marketing Positioning Tesla / Positioning a product Marketing Positioning Tesla / Positioning a product
Marketing Positioning Tesla / Positioning a product
 
This is Service Design Thinking @ UXCamp CPH 4-2014
This is Service Design Thinking @ UXCamp CPH 4-2014This is Service Design Thinking @ UXCamp CPH 4-2014
This is Service Design Thinking @ UXCamp CPH 4-2014
 
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarChange Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
 
Knowledge management
Knowledge managementKnowledge management
Knowledge management
 
Tesla Marketing Plan
Tesla Marketing PlanTesla Marketing Plan
Tesla Marketing Plan
 

Ähnlich wie Wissensmanagement 2016 ibm peter_schütt

Persönliches Wissensmanagement
Persönliches WissensmanagementPersönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagementsommer22
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Designlernet
 
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112Lindner Martin
 
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen TechnologienPersönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen TechnologienMax Völkel
 
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...Michael Fanning
 
Kollege Watson, übernehmen Sie ... oder: Was Systeme der künstlichen Intellig...
Kollege Watson, übernehmen Sie ... oder: Was Systeme der künstlichen Intellig...Kollege Watson, übernehmen Sie ... oder: Was Systeme der künstlichen Intellig...
Kollege Watson, übernehmen Sie ... oder: Was Systeme der künstlichen Intellig...Stefan Pfeiffer
 
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Edwin Kanis
 
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. WissensmanagementNeue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. WissensmanagementFÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedachtLernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedachtDHBW Mannheim
 
3. PM-Tag Karlsruhe, Projektwissensmanagement
3. PM-Tag Karlsruhe, Projektwissensmanagement3. PM-Tag Karlsruhe, Projektwissensmanagement
3. PM-Tag Karlsruhe, ProjektwissensmanagementStefan Landwehr
 
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0Guido Schmitz
 
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring OPITZ CONSULTING Deutschland
 
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesPKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesHeiko Haller
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
WissensmanagementClaus Brell
 
Unternehmensweites Daten und Informationsmanagement
Unternehmensweites Daten und InformationsmanagementUnternehmensweites Daten und Informationsmanagement
Unternehmensweites Daten und InformationsmanagementNicki Borell
 
Präsentation zur Wissenssoirée Wissensmanagement 2013
Präsentation zur Wissenssoirée Wissensmanagement 2013Präsentation zur Wissenssoirée Wissensmanagement 2013
Präsentation zur Wissenssoirée Wissensmanagement 2013Cogneon Akademie
 
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agil
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. AgilLeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agil
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. AgilLean Knowledge Base UG
 
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Dr. Kai Reinhardt
 

Ähnlich wie Wissensmanagement 2016 ibm peter_schütt (20)

Persönliches Wissensmanagement
Persönliches WissensmanagementPersönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagement
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
 
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
 
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen TechnologienPersönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
 
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
 
Kollege Watson, übernehmen Sie ... oder: Was Systeme der künstlichen Intellig...
Kollege Watson, übernehmen Sie ... oder: Was Systeme der künstlichen Intellig...Kollege Watson, übernehmen Sie ... oder: Was Systeme der künstlichen Intellig...
Kollege Watson, übernehmen Sie ... oder: Was Systeme der künstlichen Intellig...
 
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
 
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. WissensmanagementNeue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
 
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedachtLernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
 
3. PM-Tag Karlsruhe, Projektwissensmanagement
3. PM-Tag Karlsruhe, Projektwissensmanagement3. PM-Tag Karlsruhe, Projektwissensmanagement
3. PM-Tag Karlsruhe, Projektwissensmanagement
 
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0
 
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
 
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesPKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
Wissensmanagement
 
Aoi workshop
Aoi workshopAoi workshop
Aoi workshop
 
Aoi workshop
Aoi workshopAoi workshop
Aoi workshop
 
Unternehmensweites Daten und Informationsmanagement
Unternehmensweites Daten und InformationsmanagementUnternehmensweites Daten und Informationsmanagement
Unternehmensweites Daten und Informationsmanagement
 
Präsentation zur Wissenssoirée Wissensmanagement 2013
Präsentation zur Wissenssoirée Wissensmanagement 2013Präsentation zur Wissenssoirée Wissensmanagement 2013
Präsentation zur Wissenssoirée Wissensmanagement 2013
 
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agil
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. AgilLeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agil
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agil
 
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
 

Wissensmanagement 2016 ibm peter_schütt

  • 1. Dr. Peter Schütt Leader Collaboration Solutions Strategy in DACH IBM Deutschland GmbH Wissensmanagement 2016 Eine Statusbetrachtung
  • 2. Was ist eigentlich „Wissensmanagement“ Wortverwirrung um den Begriff Peter Drucker: Das Fundament von morgen (1957): „Knowledge Worker“ Es ging ihm um die Produktivität von Wissensarbeitern Wissensmanagement müsste demnach eigentlich Wissensarbeitsmanagement genannt werden
  • 3. Die klaren Grenzen von Crowdsourcing - Bsp. Wikipedia über Wissensmanagement 3.10.2016
  • 4. Die vielleicht wichtigsten Zitate Larry Prusak Ikujiro Nonaka Dave Snowden Since knowledge is intangible, boundaryless, and dynamic and cannot be stocked, it has to be exploited where and when it is needed to create value. (The Emergence of „Ba“, 2001) You only know what you know when you need to know (Presentation, about 1998) You cannot manage knowledge, like you cannot manage love, patriotism, or your children, but you can set up an enviroment in which it evolves. (Interview im Handelsblatt, April 1998)
  • 5. Was ist „Wissen“? Wissen ist die Fähigkeit Daten in einen Kontext setzen zu können, um daraus Entscheidungen, Handlungsanweisungen, usw., ableiten zu können. Diese Fähigkeit ist personenbezogen einzigartig. Es ist kein linearer Prozess, sondern abhängig von Werten, Empfindungen, Stimmungen, u.ä. und damit veränderlich. Fähigkeiten kann man nicht managen. © Peter Schütt & IBM Corp., 2016
  • 6. Zwei sehr unterschiedliche Sichtweisen - einige Vertreter (Auswahl) … systemisch … komplex Die Welt ist … Helmuth WillkeGilbert Probst Larry Prusak Ikujiro Nonaka Dave Snowden Peter Drucker Klaus North Fredmund Malik
  • 7. Unterschiedliche Vorgehensweisen … systemisch … komplex Die Welt ist … Hierarchische Organisation Prozessdenken Controlling Top Down Training Netzwerkorganisation Agile Vorgehensweisen Empowerment Selbstbestimmtes Lernen „Wissensdatenbanken“ (Datenverarbeitung) „Sense making“ (Wissensmanagement)
  • 8. Die Hypekurve des Wissensmanagements 1960 1970 1980 1990 2000 2010 ▲ Peter Drucker definiert den „Knowledge Worker“ in „Das Fundament von Morgen“ (1957) ▲ Michael Polanyi „The tacit Tactic“ (1966) Ikujiro Nonaka, Artikel: „The Knowledge creating Company“(1991) ▲ ▲ Buch Teamarbeit soziologische BetrachtungenProduktivität Web 2.0 Wissensdatenbanken Story Telling Groupware © Peter Schütt & IBM Corp., 2016 Leif Edvinsson “Intellectual capital” (1998) ▲ ▲ Amitai Etzioni „The Active Society“ (1968) Etienne Wenger „Communities of Practice“ (1998) ▲ Dorothy Leonard-Barton „The Wellsprings of Knowledge“ (1995) ▲ ▲ Karl-Erik Sveiby über Intellectual Capital (schwedisch) (1986) Peter Drucker „The Post Capitalist Societey (1993) ▲ Davenport/Prusak „Working Knowledge“ (1998) ▲ Intellektuelles Kapital Communities 2005 stirbt Peter Drucker ▲ Sense Making Frameworks Dave Snowden‘s Story Telling (1999) ▲ Dave Snowden‘s Cynefin Framework (2000) ▲ Peter Drucker „Management im 21. Jhdt.“(1999) ▲ Karl E. Weick: Sensemaking in Organizations”(1995) ▲ Social Business Thomas Stewart “Intellectual capital” (1997) ▲
  • 9. Organisation & Kultur ProzesseIT 3 Dimensionen der Veränderung Mein 3D-KM Modell Das Modell besagt auch, dass Projekte grundsätzlich alle 3 Dimensionen betrachten müssen um erfolgreich zu sein. Die Reihenfolge ist dabei egal. © Peter Schütt & IBM Corp., 2003
  • 10. 1. Definition of the task: What is my or the task and am I still on track? 2. Separation of tasks: Does it make sense to divide the piece of knowledge work into separate tasks, which can – maybe in parts – be done better by other specialised people? 3. Flow of tasks: Is working hand in hand well organised? 4. Standardisation of procedures: Have reoccurring procedures, which have a potential for standardisation, been standardised? 5. Output measurement: Is the output measured and communicated to the workers at short, but reasonable intervals? 6. Natural talent and knowledge: Am I the best person to do the particular knowledge task? Otherwise it may be advantageous to share it or hand it over. 7. Work environment: Is the environment optimised for best performance – i.e. noise level, room climate, light, food, comfort, etc.? 8. Support and Training: Do employees easily get the appropriate support and training at all levels in case they require it? 9. Motivation factors: Are the stimuli for motivation well set? They can be monetary, e.g. compensation, bonuses, etc. and non monetary, e.g. status symbols, recognition by peers and partners, attention and all other kinds of social capital. All these factors have to be checked and rechecked for effectiveness on a regular basis. 10. Level of motivation: Is the level of motivation okay? 11. Tools: Are the available tools the right tools? For knowledge workers this has a lot to do with access to information and communications and therefore IT systems. Quelle: Peter Schütt, The post-Nonaka Knowledge Management, Journal of Universal Computer Science, www.jucs.org, special issue on Knowledge Management, 2003. Mein 3D-KM Modell – Ausschnitt: Optimierung des persönlichen Arbeitsplatzes
  • 11. Optimierung des Arbeitsplatzes hört nie auf Phase Zeit* Neuerung IT Kultur Prozess Scientific Management ab 1900 Arbeit als Prozess - Trennung Arbeiter/ Vorarbeiter Rationalisierung Teamarbeit ab 1950 Teamarbeit (strukturiert) Team !!! Zusammenarbeit Wissensmanagement ab 1990 Groupware teilstrukturiert hierarchisch Freigabe Social Business ab 2000 Web 2.0 unstrukturiert bottom-up Informationssammlung Kognitive Ära ab 2015 Kognitive Assistenz Kognitive Helfer Virtuelle Unterstützung Treiber sind mehr und mehr IT Innovationen * ungefähr © Peter Schütt & IBM Corp., 2016
  • 12. Durch Social Business ist die Menge an elektronisch verfügbarer Information sehr stark gestiegen. Es ist heute einzelnen Personen - selbst in Sparten - nicht mehr möglich alle Informationen zu erfassen Bis zum Jahr 2020 werden jede Sekunde für jeden Menschen auf der Erde etwa 1,7 Megabytes an neuer Information erzeugt werden (Forbes, 2015) Kognitive Systeme können Wissensarbeitern als „augmented Intelligence Systems“ (nicht „artificial Intelligence!) helfen die Informationsflut zu nutzen Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) Universalwissen - immer mehr unmöglich Er gilt als der letzte Universalgelehrte
  • 13. Kognitive Systeme verstehen natürliche Sprache. Sie sind in der Lage in kürzester Zeit beliebige Datenmengen zu durchsuchen und die Inhalte u.a. zusammenzufassen, wichtiges hervorzuheben. Sie lernen durch weitere Nutzung. Damit sind sie als Helfersystem prädestiniert. Wie kognitive Systeme Arbeit veränderen
  • 14. Was kann Cognitive Computing? Verstehen - Understanding Die Fähigkeit, Daten - strukturiert oder unstrukturiert, text- oder sensor-basiert - zu verstehen - erstaunlich schnell und in großen Mengen. Weiter lernen - Learning Die Fähigkeit, kontinuierlich Daten und Verständnis aus jeder Interaktion zu sammeln. Wird durch Experten, die ihre Expertise verbessern, skalieren und beschleunigen, trainiert - nicht programmiert. Unterfüttern - Reasoning Die Fähigkeit, Hypothesen zu formulieren, Argumente anzubieten und Empfehlungen zu priorisieren und damit Menschen bei Entscheidungen zu unterstützen. Verstehen, unterfüttern und weiter lernen, um über das bisher Mögliche hinaus zu denken
  • 15. Die Einführung von Cognitive Computing folgt einer Roadmap: Anfänglich wird die Leistungsfähigkeit beschränkt sein. Doch wo sind zukünftig die Grenzen? Ethische und juristische Fragen sind zu klären – ähnlich wie beim autonomen Fahren Datensicherheits- und Datenschutzfragen sind zu klären - Die Anbieter haben sehr unterschiedliche Vorgehensweisen - Social Business liefert eine gute, spezifische Datenquelle! Kognitive Computing wird relativ wenig Aufwand für Change Management / Adaption benötigen (siehe Einführung Navi) - Die Hauptherausforderungen liegen nicht in der Kultur. Herausforderungen für den (Wissens-)Arbeitsplatz der Zukunft
  • 16. Arbeitskreis Wissensmanagement (1998 – 2015) - 17 KnowTech Konferenzen in Dresden, München, Bad Homburg und Hanau Das Interesse am Thema war in den letzten Jahren stark rückläufig Im bitkom wurde 2015 der Beschluss gefasst sich mehr dem heute neuen, strategischen Thema „Cognitive Computing“ zu widmen. Daraufhin wurde dazu ein neuer Arbeitskreis ins Leben gerufen. https://www.bitkom.org/Bitkom/Organisation/Gremien/Cognitive-Computing.html Einige der bisherigen Inhalte der KnowTech werden vom bitkom Big Data Summit (16.2.2017 in Hanau) aufgegriffen werden. https://www.bitkom-bigdata.de/
  • 17. Dr. Peter Schütt Leader Enterprise Collaboration Strategy Collaboration Solutions DACH IBM Deutschland GmbH IBM Allee 1 71139 Ehningen Phone: +49-171-5527934 eMail: schu@de.ibm.com LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/peterschuett XING: http://www.xing.com/profile/Peter_Schuett3 Blog: http://schudigital15.wordpress.com Twitter: @schu Vielen Dank! Zweite, stark überarbeitete Auflage. Springer / Gabler, November 2015, http://ibm.biz/BdHZhN Softcover 29,99€ eBook 22,99€ Leiter des bitkom Arbeitskreises Cognitive Computing Wissensmanagement Falken / Gabler, 2000, https://ibm.biz/Bdr5RX