SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Lean Manufacturing: Leistungs-, OEE- und
Downtime-Analysen für eine „schlanke Produktion“
Die Produktionseffizienz-Lösung:
OEE, KPI und Downtime
22
„Echtzeitdaten aus der Produktionsebene
geben Aufschluss über die Schwachstellen im
Produktionssystem. Gleichzeitig bilden sie die
Entscheidungsgrundlage für mehr Produktivität und
Anlageneffektivität.“
3
Einfache, aber effiziente und verständliche Werkzeuge
für die Datensammlung, Datenaggregation und
Datenanalyse. Mit minimalem Investitionsaufwand
und schneller Anlagenrentabilität. Nur damit können
die heutigen Produktionsunternehmen in einer immer
wettbewerbsfähigeren Welt Effizienz, Qualität und
kontinuierliche Verbesserung nach den Prinzipien
der „schlanken Produktion“ (Lean Manufacturing)
bieten. Der durch Automatisierungstechnik gesteuerte
Fertigungsprozess kann nur dann optimiert werden, wenn
angemessene Informationen bereitstehen. Hierfür braucht
es „schlanke“, einfach anzuwendende Instrumente, die
einen minimalen Aufwand bei maximaler Rentabilität
garantieren. Das Movicon-Modul „Pro.Lean©“, Ergebnis
der 20-jährigen Erfahrung Progeas auf dem Gebiet
der Software-Lösungen für die Industrieautomation,
erfüllt diese Anforderungen höchst effektiv. Das
tatsächliche Produktionspotenzial von Fertigungslinien
wird oft nicht genutzt. Viel häufiger kommt es
dagegen zu Effizienzverlusten: Funktionsstörungen,
Unterbrechungen, Verschwendungen und Ausschüsse
Progea bietet Lean-Manufacturing- und Plant-Intelligence-
Lösungen für eine bessere Produktivität, weniger Verluste und
mehr Gewinn.
Die effiziente und vertikale
Echtzeitnutzung der
Prozessinformationen von der
Anlagenebene bis hin zum
Betriebsmanagement ist die
einzige „wirklichkeitsnahe“
Lösung für die Verbesserung
der Produktionseffizienz, für
die Reduzierung von Verlusten
und für die Gewinnsteigerung.
tragen zur Produktionsminderung bei und verursachen
den Unternehmen wirtschaftliche Verluste. Diese haben
die Konsequenzen in Kauf zu nehmen, oft ohne etwas
dagegen tun zu können.
Die automatisch und in Echtzeit bereit
gestellten Leistungskennzahlen (KPI) lassen die
Gesamtanlageneffektivität (OEE) bestimmen, also das
Maß für die Wertschöpfung der Anlage. Der OEE-Wert
eines guten Produktionsunternehmens beträgt
durchschnittlich um die 60 %. Das bedeutet, das pro 100
gute Produkte, die unter theoretisch idealen Bedingungen
hergestellt werden könnten, in Wirklichkeit nur 60
produziert werden. Ein „vorzüglicher“ Wert einer wirklich
„schlanken“ Produktion würde sich dagegen auf etwa
85 % belaufen. Durch die Steigerung des OEE-Wertes,
also der Anlageneffektivität, kann das Business jedes
Unternehmens ohne große Investitionen deutlich
verbessert werden. Für ein Unternehmen, das tagtäglich
Tausende und Abertausende von Produkten produziert,
nehmen auch nur wenige Prozent mehr Leistung und
weniger Verluste einen hohen wirtschaftlichen Wert ein.
Plant Intelligence:
Technologie und Lösungen
44
Pro.Lean© erhöht die Anlageneffektivität durch die Analyse von
Schlüsselfaktoren zur Verlustminderung und Gewinnsteigerung.
Die von Pro.Lean© berechneten KPI-Kennzahlen,
OEE-Parameter und Downtime-Werte bilden die Grundlage
für den betrieblichen Optimierungsprozess, um eine
Produktivitätssteigerung in Bezug auf Verfügbarkeit,
Leistung und Qualität zu bewirken.
Höhere Leistungen
Durch die Verbesserung der lokalen und globalen
Produktionseffizienz wird die Produktivität der
bestehenden Maschinen optimal genutzt. Es werden
Verschwendungen und Schwachstellen reduziert
und dadurch Verwaltungskosten eingespart. Die
Produktionsplanung kann ohne Überstunden und ohne
Lieferverzögerungen zur Gänze umgesetzt werden.
Weniger Stillstandszeiten
Eine Analyse der Produktionsausfälle lässt
vorhersehbare und wiederkehrende produktionsrelevante
Probleme beseitigen. Damit reduzieren sich die
Anlagenstillstandszeiten und Betriebskosten.
Humanressourcen können produktiver disponiert werden.
Pro.Lean©
ist eine einfache,
wirkungsvolle Lösung
Mehr Produktion
Eine Effizienzsteigerung und die Reduzierung der
Stillstands-, Ausfall- oder Störungszeiten erhöht die
effektive Produktionskapazität der Anlagen.
Bessere Qualität
Durch die Auswertung der Produktionsdaten und
der fehlerhaften Produktionsmengen lassen sich die
Ursachen einfacher ausfindig machen und beseitigen.
Es vermindern sich Ausschüsse und Verschwendungen,
was die Produktqualität und somit die kundenseitige
Wahrnehmung der Produktionsqualität erhöht.
5
Wie wird die
Gesamtanlageneffektivität
gesteigert?
Die Gesamtanlageneffektivität ist die grundlegende
Referenzkennzahl für die Auswertung des
Produktionsprozesses. Sie lässt die globale
Wertschöpfung der Anlage berechnen und klassifiziert die
Produktionsverluste nach drei Faktoren:
•	 Verfügbarkeitsfaktor
•	 Leistungsfaktor
•	 Qualitätsfaktor
Diese drei Grundfaktoren beeinflussen die
Gesamteffektivität und die Produktivität. Die
Genauigkeit des OEE-Wertes hängt von einer guten
Produktionsdatensammlung ab, die automatisiert
und in Echtzeit erfolgen muss. Ohne eine präzise und
punktuelle Erfassung der Produktionsdaten können keine
Maßnahmen zur Verbesserung und Effizienzsteigerung
des Produktionsprozesses getroffen werden. Diese
Aufgabenstellung übernimmt Pro.Lean© von Progea:
Die einfachste und wirtschaftlichste Lösung, um die
Daten aus den Produktionslinien aufzubereiten und
auszuwerten und sie den Betriebsleitern auf einfache
und klare Weise zu präsentieren. Pro.Lean© schließt die
Lücke, die zu oft zwischen der Produktionsebene und der
betriebswirtschaftlichen Planung besteht.
Das Pro.Lean©-Modul baut auf der seit Jahren von
Progea mit Movicon bereit gestellten Technologie für die
industrielle Konnektivität und Betriebsdatenerfassung
auf. Es verwaltet automatisiert und assistiert die
Datensammlung und Datenaufzeichnung (Historian-
Komponente), die Echtzeit-Prozessvisualisierung
(Dashboard) der Schlüsseldaten (Leistungskennzahlen,
Gesamtanlageneffektivität) und das Reporting für
die Auswertung der gesammelten und archivierten
Daten nach Datum, Schicht, Bediener, Maschine,
Produkt, Produktionslos etc. Mit Pro.Lean©
erkennen Produktionsunternehmen die reellen
Produktionskapazitäten ihrer Systeme, Linien und
Maschinen. Sie sind imstande, Schwachstellenanalysen
und Störerfassungen vorzunehmen und verfügen
damit über alle nötigen Informationen zur globalen
Effizienzsteigerung. Die Produktionsanlagen nehmen an
Wert zu. Die höhere Produktivität steigert den Gewinn. Die
Kapitalrückflusszeiten werden gesenkt. Gleichzeitig wird
das gesamte Unternehmen wettbewerbsfähiger.
Produktionsunternehmen können es sich in der heutigen
globalisierten Welt nicht mehr leisten, der Konkurrenz
gegenüber an Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu
verlieren. Eine Produktionskostensenkung ist eine
strategische Entscheidung, um die Auslastung und
Flexibilität der Maschinen und Produktionslinien zu
optimieren und dabei höhere Qualität zu gewährleisten.
Pro.Lean© bietet zu mäßigen Investitionskosten alle
Werkzeuge und Funktionen für die Echtzeiterfassung der
Prozessdaten, für die Analyse der Effektivitätskennzahlen
mittels Tabellen und Diagrammen in einer integrierten und
offenen webbasierten Struktur und für die Direktverbindung
mit dem betrieblichen IT-Equipment (ERP, SAP).
100
Performace
Quality
vailability
Total Operating Time
Planned Operating Time
Actual Operating Time
Target Output
Actual Output
Actual Output
Good Output
Lost Production
Availability
Ermittlung der Anlagenproduktivität für die Wiedererlangung der
Wettbewerbsfähigkeit durch Konnektivität und Datenanalyse nach den
Vorgaben von Industrie 4.0.
66
Pro.Lean© wurde für die perfekte Visualisierung
aller Parameter und Leistungskennzahlen des
Produktionssystems konzipiert. Die Prozessdaten werden
am „Dashboard“ in Echtzeit angezeigt, aber auch in
Analysereports eingebaut, um alle zweckdienlichen
Daten zur Verminderung der Produktionsverluste
und Gewinnsteigerung klar und für alle verständlich
darzustellen. Mithilfe der Movicon-Technologie und des
Pro.Lean©-Moduls können die Leistungskennzahlen des
Unternehmens sowohl auf lokalen Prozessbildseiten
als auch auf Internetbrowsern abgerufen werden.
Dadurch lassen sich die Betriebs-, Instandhaltungs-
und Lizenzkosten im Vergleich zu jedem anderen
OEE-System am Markt reduzieren. Außerdem hält sich der
Investitionsaufwand auf einem Minimum.
Pro.Lean©
visualisiert effizient, komplett, schnell und verständlich die
Leistungskennzahlen und Downtime-Werte.
Dashboards
Dashboard
Die gesammelten Daten werden von Pro.Lean© in
Echtzeit am Dashboard dargestellt. Das Dashboard
visualisiert die Kennzahlen und Betriebszustände klar
und optisch ansprechend. Damit haben die Bediener
die Produktionslage jederzeit und von überall aus unter
Kontrolle, gerade weil die grafische Benutzeroberfläche
auch webfähig ist. Die Dashboard-Interface wurde
entsprechend den modernsten Ergonomie-Anforderungen
entwickelt. Sie kann vollständig „customized“ werden
und lässt Management- und Befehlsfunktionalitäten
implementieren. Dadurch wird das Modul mit den
Funktionen eines Leitrechners zum Bedienen und
Beobachten ausgestattet.
7
Der OEE-Parameter (Gesamtanlageneffektivität) ist die
wichtigste Kerngröße für die Wertschöpfung einer Anlage.
Die OEE-Methodik lässt die absatzfähige Produktion durch die
Steigerung der Produktivität in drei Bereichen maximieren:
Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.
Mithilfe der in Echtzeit erfassten Produktionsdaten und der
entsprechenden OEE-Analysen können die Betriebsleiter
von Produktionsunternehmen erkennen, in welchen
Produktionsbereichen Leistungs-, Verfügbarkeits- und
Qualitätsverluste vorliegen, die die Effektivität einschränken.
Die OEE-Auswertung misst drei Faktoren:
1.Verfügbarkeit - Anteil der effektiven Laufzeit an der
potenziellen Laufzeit.
2.Leistung - Anteil der Ist-Leistung (produzierte
Stückzahl) an der Soll-Leistung (geplante Stückzahl).
3.Qualität - Anteil der nicht defekten Teile an der
Gesamtanzahl der produzierten Teile. Diese Kennzahlen
sind mit Filtern auf Zeiträume, Linien, Maschinen,
Schichten, Produktionslose, Bediener etc. anwendbar.
OEE = Verfügbarkeit * Leistung * Qualität
Mit diesen Grundinformationen können die Betriebsleiter
den Produktionsbestand und die Maschineneffizienz
verbessern, die Zeiten optimieren und Verluste reduzieren.
Ein zu niedriger OEE-Wert führt unweigerlich zu
steigenden Stückkosten mit daraus folgenden Gewinn-
und Geschäftsverlusten. Beispiel: Bei einem täglich
24-stündigen Betrieb einer Fertigungslinie führt jede
Stunde Produktionsstillstand zu einem über 4%igen
Produktivitätsverlust. Solche Verluste können eingeschränkt
werden, wenn aus den Produktionsdaten die Schwachstellen
und Hauptursachen der Ausfälle ermittelt werden. Eine auch
nur 2%ige Aufholung der Verluste würde die wöchentliche
Produktion um 3,5 Produktivitätsstunden erhöhen, also um
168 Stunden im Jahr. Allein 2 % Produktivität mehr würden
einen deutlichen Gewinnzuwachs bewirken. Die effizientesten
und produktivsten Unternehmen erreichen heute allgemein
eine OEE von 80 - 85 %. Ohne Produktionskontrollmaßnahmen
arbeiten viele Betriebe jedoch mit durchschnittlichen
OEE-Werten von 60 - 70 %. So liegt es im Interesse jedes
Produktionsunternehmens, sich der Vorteile bewusst zu
werden, die sich durch die Kenntnis der OEE-Parameter für
die Verlustreduktion und Gewinnsteigerung ergeben.
Pro.Lean©
bietet einsatzfertige, integrierte Analysetools mit
produktions- und anlagentechnischen Report-, Diagramm- und
Tabellenfunktionen.
Komplette und effiziente
Produktionsdatenauswertung
88
Genaue und unerlässliche
Analysen zur
Produktivitätssteigerung
Analyse der
Produktionsausfälle
(Downtime)
Downtime-Analysen
Leistungskennzahlen allein reichen für die
Ermittlung der Ineffizienzursachen nicht aus. Das
Betriebsdatenerfassungssystem muss imstande
sein, die richtigen Informationen bereitzustellen,
mit denen die Ursachen (oder Makroursachen) des
Produktivitätsverlustes oder der Leistungsreduzierung
ausfindig gemacht und beseitigt werden können.
Automatisch ausgelöste Alarmmeldungen genügen dabei
nicht; ebenso erforderlich sind Daten zu den Ursachen
der Produktionsausfälle trotz Maschinenverfügbarkeit
(z. B. Werkzeugwechsel, Einstellungen, Rohstoffmangel,
Stillstand wegen planmäßiger Instandhaltungen,
Versammlungen, Pausen, etc.), wozu es der vollen
Zusammenarbeit aller Arbeitskräfte bedarf.
Pro.Lean© implementiert alle nötigen
Funktionen für Downtime-Analysen und lässt die
Stillstandsgründe statistisch auswerten. Diese
Auswertungen liefern den Produktionsleitern alle
entscheidungsrelevanten Informationen für Korrektur-
und Verbesserungsmaßnahmen im Produktionsablauf.
Statistische Auswertungen
Anhand des Downtime-Analysemoduls können die
Produktionsausfalldaten in statistischer Form dargestellt
und nach Gesamtdauer oder Häufigkeit geordnet werden.
Die den Archiven entnommenen Daten können grafisch (auf
Säulendiagrammen oder statistischen Überlagerungskurven)
visualisiert und nach Zeiträumen, Losen, Schichten,
Bedienern etc. gefiltert und gedruckt werden. Neben
statistischen Berechnungen und grafischen Darstellungen
lässt das System die Übersichtstabellen für alle gefilterten
Daten in tabellarischen Detailreports anzeigen.
Mit den von Pro.Lean verwalteten Grundinformationen
können die Betriebsleiter den Produktionsbestand und die
Maschineneffizienz verbessern, die Zeiten optimieren und
Verschwendungen reduzieren. Ein zu niedriger OEE-Wert
führt unweigerlich zu steigenden Stückkosten mit daraus
folgenden Gewinn- und Geschäftsverlusten. Beispiel: Bei
einem täglich 24-stündigen Betrieb einer Fertigungslinie
führt jede Stunde Produktionsstillstand zu einem über
4%igen Produktivitätsverlust.
Solche Verluste können eingeschränkt werden, wenn
aus den Produktionsdaten die Schwachstellen und
Hauptursachen der Ausfälle ermittelt werden. Eine auch
nur 2%ige Aufholung der Verluste würde die wöchentliche
Produktion um 3,5 Produktivitätsstunden erhöhen, also um
168 Stunden im Jahr. Auch nur 2%iges Produktivitätsplus
würde einen deutlichen Gewinnzuwachs bewirken. Die
effizientesten und produktivsten Unternehmen erreichen
heute allgemein eine OEE von 80 - 85 %, gemessen an
einer idealen Gesamtanlageneffektivität von 100 %. Ohne
Produktionskontrollmaßnahmen arbeiten viele Betriebe
jedoch mit durchschnittlichen OEE-Werten um di 60 %.
So liegt es im Interesse jedes Produktionsunternehmens,
sich der Vorteile bewusst zu werden, die sich durch die
Kenntnis der OEE-Parameter für die Verlustreduktion und
Gewinnsteigerung ergeben.
ExistingProductionLine
Output
PLC
DataCollection,
Performance&Downtime
Calculation
Existing
Supervision?
CNCLocalHMI
andPLC
LocalSCADA
andPLC
PLC PLC
9
Server Allarmi
completo e
potente
Pro.Lean©
basiert auf einer offenen Architektur, in die jede
Kontroll- und Steuervorrichtung der Fertigungslinien und
Maschinen integriert werden kann. Ein integriertes System
muss die Erfassung jeder Art von Feldwerten ermöglichen,
ob diese nun von SPS, CNCs, PACs, Invertern, Feldbussen
oder I/O-Geräteausstattungen stammen.
I/O-Gerätetreiber
Zahlreiche nativ integrierte I/O-Gerätetreiber für die
Kommunikation mit den Protokollen der Steuergeräte (z.
B. Modbus, Siemens, Schneider, Rockwell, Omron, Saia,
Mitsubishi, Profibus, Profinet, EtherCAT etc.).
OPC
Clientseitig und serverseitig integrierte Spezifikation OPC
DA und OPC XML DA. Ebenso verfügbar ist die Spezifikation
OPC UA.
Konnektivität mit Netzwerken und Datenbanken
Die extreme Verbindungsfähigkeit mit Netzwerken und
Datenbanken auf verteilten Stationen über HMI-Panels
oder ERP- und SAP-Systeme Dritter machen Movicon
Pro.Lean© zur besten Verbindungslösung zwischen
der überwachten Feldebene und der Leitebene und
ermöglicht außerdem die Kreuzung der Verbrauchs- und
Produktionsdaten.
Industrielles Internet der Dinge (IIoT)
Gerätetreiber für die Integration von IIoT-Systemen (zum
Beispiel Messvorrichtungen in öffentlichen Netzwerken).
PubNub-, OPC-UA-Azure-, MQTT-Protokolle und viele andere.
Offene Datenerfassung für eine
Rundum-Konnektivität.
Die Prozessdaten werden in
relationalen SQL Server™-
Datenbanken archiviert
Alle von Movicon Pro.Lean© gesammelten Prozessdaten
werden für die nachfolgenden Auswertungen
aufgezeichnet und archiviert. Hierfür erstellt der
Pro.Lean©-Konfigurationsassistent automatisch
das Datenaufzeichnungsobjekt „Data Logger“. Der
Konfigurator muss eine einfache Datenaggregation und
-aufbereitung ermöglichen und das Aufzeichnungs- und
Archivmanagement definieren. Bei dieser wichtigen
Aufgabenstellung müssen die Grundkonzepte der
Einfachheit, Zuverlässigkeit und Offenheit gewährleistet
sein. Einfache Architekturen bedürfen keiner Microsoft
SQL Server™-Lizenz für die Ausführung von Pro.Lean©.
Die Datentabellen werden automatisch strukturiert.
Die Kalkulationsdatenbank liefert den Dashboard-
Visualisierungsprogrammen und den Analysereports alle
nötigen Informationen für eine schnelle und effiziente
Auswertung. Die einfache, objektbasierte Konfiguration
macht eine individuell angepasste Verwaltung,
Visualisierung und Aufzeichnung der Echtzeitdaten möglich.
Offene Datensammlung
Sollten die Alarmdaten und Downtime-Ursachen nicht
bereits digital von den SPS bereit gestellt werden,
könnten lokale HMI-Interfaces erforderlich werden.
Auch hierfür ist die Pro.Lean©-Architektur ideal.
Sie lässt Remote-Terminals zu niedrigen Kosten
anschließen, sowohl webbasierte HMI als auch
lokale, Windows-CE-basierte Bedienpanels. Sollten
also zusätzliche Datensammlungsstellen für die
Downtime-Ursachen erforderlich sein, lässt das System
diese leistungsstark integrieren. Sind die Bedienplätze
bereits mit HMI-Systemen ausgestattet, können sie mit
der Web-Interface von Pro.Lean© integriert werden. Damit
werden getätigte Investitionen geschützt, fallen invasive
Eingriffe weg und vermindern sich Neuinvestitionen.
Datenredundanz
In „missionskritischen“ Datenerfassungssystemen
ermöglicht die „Datenredundanz“-Funktion von Pro.Lean©
die automatische Synchronisierung der historischen
Daten auf Rechnersystemen mit redundanter Hardware
und Kommunikation.
Kommunikation und IIoT
1010
Server Allarmi
completo e
potente
Pro.Lean© kann in jedes Produktionsumfeld integriert werden. Der
Investitionsaufwand ist äußerst gering. Es eignen sich auch bereits
bestehende Automationsinfrastrukturen, denn die erforderlichen Eingriffe
sind minimalinvasiv.
Pro.Lean©
ist die Standard-Lösung für alle Anwendungen
der Prozessdatensammlung und -auswertung. Es kann
als maschinenintegriertes Modul verwendet werden, es
kann als SCADA-Modul von Produktionslinien - kombiniert
mit den Movicon-SCADA/HMI-Projekten - Anwendung
finden oder wiederum als unabhängige und eigenständige
Struktur zu bestehenden Anlagen hinzugefügt werden.
Bei der Implementierung der Pro.Lean©
-Lösung in eine
bestehende Fertigungslinie müssen die vorhandenen
Automatisierungssysteme weder geändert noch ausgewechselt
werden. Pro.Lean©
sammelt - angebunden an die verfügbaren
SPS oder SCADA/HMI-Leitrechner - die Produktionsdaten in der
eigenen Datenbank. Sollte der Bediener die Downtime-Ursachen
lokal an den Maschinen eingeben müssen, kann er hierfür den
bereits vorhandenen Netzwerk-Rechner über einen einfachen
lokalen Browser (und ohne Änderung der lokalen Applikation)
verwenden. Alternativ dazu können einfache und wirtschaftliche
Bedienpanels installiert und an Pro.Lean©
angeschlossen werden.
Ist dagegen noch kein Leitrechner vorhanden, lässt die Pro.
Lean©
-Lösung eventuelle Prozessbildscreens zur Visualisierung
und Verwaltung aller Informationen integrieren. Dadurch sollen
die Investitionen auf einem Minimum gehalten werden, ohne
bestehende Situationen unnötig abzuändern. Es ist die beste,
heute verfügbare Technologie für die Sammlung, Aufzeichnung
und Auswertung von Produktions- und Prozessdaten.
Sicherer und schneller
Kapitalrückfluss.
OPC
Pro.Lean Analyst,
Report Production
Dashboard OEE, KPI
Web-based KPI-OEE
Reporting Services
I/ODrivers
OPC/DBConnectors
Reporting Services
SCADA
HMIHMIHMIHMI
PLC CNCEMOTE I/OC PLC
SCADA
Data Collection
SQL Server DB
ERP/SAP
RCCN
Mit Movicon.NExT können alle erforderlichen Funktionen
einer außerordentlichen Leitarchitektur zum Bedienen und
Beobachten auf einfache Weise integriert werden. Es können
Steuerungslogiken für die Ausführung von Betriebsbefehlen,
die Einstellung von Parametern oder Rezepten, die Planung von
Wartungsarbeiten etc. implementiert werden. Außerdem ist das
Alarmmanagement mit Diagnose-, Melde-, Benachrichtigungs-
und Statistikfunktionen vorgesehen. Des Weiteren können
dynamische Landkarten für die Darstellung der verteilten
Systeme mit entsprechenden Datenvisualisierungsfenstern
verwaltet werden. Ins System können auch alle
kontextbezogenen Informationen des Leitsystems zum
Bedienen und Beobachten und HMI eingebaut werden.
Viel mehr als ein Produktionseffizienz-
Analysesystem.
11
Hauptmerkmale
Offenheit.
Pro.Lean©
ist ein Funktionsbaustein von Movicon.NExT
und übernimmt dessen .NET-, XAML-, SQL-Server™-,
HTML5-Technologien.
	
Einfachheit und assistierte Verfahren.
Konfigurationswizard für eine einfache Feldvariablen-Wahl
und die automatische Einrichtung der Datenbanken. In
wenigen Schritten werden die Echtzeit-Dashboards, die
Kalkulationsdatenbanken und die Analysereports eingerichtet. Die
Applikation ist in wenigen Minuten erstellt.
	
Standard-Technologien.
Für Ihre Investitionssicherheit basiert Pro.Lean©
komplet auf
Standard-Technologien.
	
Leistung.
Pro.Lean©
garantiert die Echtzeit-Datenverarbeitung mit
strukturierter, datenbankbasierter Auswertung auch bei großen
Datenvolumen.
	
Leistungsstarke Datenaufzeichnung.
Alle von den Datenaufzeichnungsenginges erfassten Daten werden
in SQL-Server-Datenbanken aufgezeichnet und automatisch im
Kreislaufbetrieb gemanagt.
	
Konnektivität.
Pro.Energy©
integriert eine umfassende Gerätetreiberbibliothek
für die Verbindung aller Feldgeräte (Modbus, Siemens, Schneider,
Rockwell, Omron, Profibus, Profinet, Ethernet/IP und viele
mehr). Die Treiber umfassen Funktionen wie den automatischen
Variablenimport, die Fernverbindung mit Telemetriesystemen oder
das IIoT. Außerdem ist die komplette, client- und serverseitige
Konnektivität über OPC gewährleistet.
Gebrauchsfertige und customisierbare Reports.
Pro.Lean©
bietet einsatzfertige Datenanalysereports, die auch über
das Web zugänglich sind. Daneben bietet die Lösung Integrations-
und Customizing-Möglichkeiten, auch in Verwendung des
integrierten Reporte-Designer-Programms.
	
HTML5-Webarchitektur.
Pro.Lean©
beinhaltet Dashboards mit den Echtzeitmesswerten
und lokale oder webbasierte Reports und ermöglicht den
Serverdatenzugriff über einfache Internetbrowser. Die Leistung
und Sicherheit des HTML5-Standards garantieren Kosten- und
Wartungsfreundlichkeit.
	
Offene und customisierbare OEE-, KPI- und
Downtime-Analysemodule.
Die Analysemodule der Gesamtanalageneffektivität (OEE),
Leistungskennzahlen (KPI) und Anlagenausfälle (Downtime) bieten
einfache, aber wirkungsvolle Lösungen für die praktische, schnelle
und offene Darstellung aller Produktionsdatenerfassungen.
Reports, Tabellen und Diagramme lassen die Produktionsdaten
komplett auswerten. Die so visualisierten Daten können gedruckt
und exportiert werden. Alle Daten können strukturtechnisch
angepasst werden.
	
Integrierte Verbindungsfähigkeit mit Movicon™.
Neben der Verbindungsfähigkeit mit jeder Art von Leitrechner zum
Bedienen und Beobachten ergeben sich auch große Vorteile durch die
Netzwerkkonnektivität von Pro.Lean©
mit den SCADA/HMI-Systemen
von Movicon.NExT.
Progea steht Ihnen unterstützend und beratend zur Seite und begleitet Sie bei jedem Ihrer
Produktionsmanagement-Projekte. Kontaktieren Sie uns für eine Demo oder für weitere Informationen:
info@progea.com - +39 059 451060
© 2017 Progea Srl - All Rights Reserved
Deutsche Ausgabe
März 2017
Für weitere Informationen:
www.progea.com
Progea Srl
Via D’Annunzio, 295
I-41123 Modena
info@progea.com
Tel +39 059 451060
ProgeaDeutschlandGmbH
Marie-CurieStr.,12
D-78048VSVillingen
info@progea.de
Tel+49(0)7721998380
ProgeaUSALLC
2380StateRoad44,SuiteC
Oshkosh,WI54904
info@progea.us
Tel.+1(888)305-2999
Progea International SA
via Sottobisio, 28
6828 Balerna (CH)
international@progea.com
Tel +41 91 96 76 610

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Wenn MES, dann InQu.MES
Wenn MES, dann InQu.MESWenn MES, dann InQu.MES
Wenn MES, dann InQu.MES
daniel matthes
 
Dynamics NAV - MATERIAL KONSOLE aus NAVEKSA
Dynamics NAV - MATERIAL KONSOLE  aus NAVEKSADynamics NAV - MATERIAL KONSOLE  aus NAVEKSA
Dynamics NAV - MATERIAL KONSOLE aus NAVEKSANAVEKSA A/S
 
Mobile Instandhaltung fuer SAP PM/SAP EAM mit argvis; DO
Mobile Instandhaltung fuer SAP PM/SAP EAM mit argvis; DOMobile Instandhaltung fuer SAP PM/SAP EAM mit argvis; DO
Mobile Instandhaltung fuer SAP PM/SAP EAM mit argvis; DO
argvis GmbH
 
Webinar: Kennzahlen in der Produktion - gewusst wie!
Webinar: Kennzahlen in der Produktion - gewusst wie!Webinar: Kennzahlen in der Produktion - gewusst wie!
Webinar: Kennzahlen in der Produktion - gewusst wie!
Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
 
SimAL
SimALSimAL
SimAL
SDZ GmbH
 
Variantenreiche Montage mit SAP MES - SAP ME in einem Anwendungsbeispiel
Variantenreiche Montage mit SAP MES - SAP ME in einem Anwendungsbeispiel Variantenreiche Montage mit SAP MES - SAP ME in einem Anwendungsbeispiel
Variantenreiche Montage mit SAP MES - SAP ME in einem Anwendungsbeispiel
Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
 
Dynamics NAV - Shopfloor system aus NAVEKSA
Dynamics NAV - Shopfloor system aus NAVEKSADynamics NAV - Shopfloor system aus NAVEKSA
Dynamics NAV - Shopfloor system aus NAVEKSANAVEKSA A/S
 
TRANSCONNECT® auf der 8. Aachener Informationsmanagement-Tagung
TRANSCONNECT® auf der 8. Aachener Informationsmanagement-TagungTRANSCONNECT® auf der 8. Aachener Informationsmanagement-Tagung
TRANSCONNECT® auf der 8. Aachener Informationsmanagement-Tagung
SQL Projekt AG
 
DaProS®-Batch - Batch-Processing nach ISA 88.01 / DIN EN 61512
DaProS®-Batch - Batch-Processing nach ISA 88.01 / DIN EN 61512 DaProS®-Batch - Batch-Processing nach ISA 88.01 / DIN EN 61512
DaProS®-Batch - Batch-Processing nach ISA 88.01 / DIN EN 61512
Gabriel Strecker
 
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei ÄnderungenPLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
Intelliact AG
 
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei Stabau
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei StabauLean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei Stabau
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei Stabau
Learning Factory
 
Instandhaltungssoftware DIVA Produktbroschüre
Instandhaltungssoftware DIVA ProduktbroschüreInstandhaltungssoftware DIVA Produktbroschüre
Instandhaltungssoftware DIVA Produktbroschüre
IAS MEXIS GmbH
 
NAVEKSA MM CONSOLE
NAVEKSA MM CONSOLENAVEKSA MM CONSOLE
NAVEKSA MM CONSOLE
NAVEKSA A/S
 
Sps whitepaper auvesy datenmanagement in der automatisierungstechnik
Sps whitepaper   auvesy   datenmanagement in der automatisierungstechnikSps whitepaper   auvesy   datenmanagement in der automatisierungstechnik
Sps whitepaper auvesy datenmanagement in der automatisierungstechnik
AUVESY
 
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
NETWAYS
 
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal HammariPractice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
JalalHammari
 
Webinar: Mit Drag & Drop die Produktionsplanung flexibel gestalten
Webinar: Mit Drag & Drop die Produktionsplanung flexibel gestaltenWebinar: Mit Drag & Drop die Produktionsplanung flexibel gestalten
Webinar: Mit Drag & Drop die Produktionsplanung flexibel gestalten
Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
 
[DE] Itris Automation - Unternehmenspräsentation
[DE] Itris Automation - Unternehmenspräsentation[DE] Itris Automation - Unternehmenspräsentation
[DE] Itris Automation - Unternehmenspräsentation
Itris Automation Square
 
Renato Stalder (Soreco Group)
Renato Stalder (Soreco Group)Renato Stalder (Soreco Group)
Renato Stalder (Soreco Group)
Praxistage
 
Pro.Energy de
Pro.Energy dePro.Energy de
Pro.Energy de
Simona Giosa
 

Was ist angesagt? (20)

Wenn MES, dann InQu.MES
Wenn MES, dann InQu.MESWenn MES, dann InQu.MES
Wenn MES, dann InQu.MES
 
Dynamics NAV - MATERIAL KONSOLE aus NAVEKSA
Dynamics NAV - MATERIAL KONSOLE  aus NAVEKSADynamics NAV - MATERIAL KONSOLE  aus NAVEKSA
Dynamics NAV - MATERIAL KONSOLE aus NAVEKSA
 
Mobile Instandhaltung fuer SAP PM/SAP EAM mit argvis; DO
Mobile Instandhaltung fuer SAP PM/SAP EAM mit argvis; DOMobile Instandhaltung fuer SAP PM/SAP EAM mit argvis; DO
Mobile Instandhaltung fuer SAP PM/SAP EAM mit argvis; DO
 
Webinar: Kennzahlen in der Produktion - gewusst wie!
Webinar: Kennzahlen in der Produktion - gewusst wie!Webinar: Kennzahlen in der Produktion - gewusst wie!
Webinar: Kennzahlen in der Produktion - gewusst wie!
 
SimAL
SimALSimAL
SimAL
 
Variantenreiche Montage mit SAP MES - SAP ME in einem Anwendungsbeispiel
Variantenreiche Montage mit SAP MES - SAP ME in einem Anwendungsbeispiel Variantenreiche Montage mit SAP MES - SAP ME in einem Anwendungsbeispiel
Variantenreiche Montage mit SAP MES - SAP ME in einem Anwendungsbeispiel
 
Dynamics NAV - Shopfloor system aus NAVEKSA
Dynamics NAV - Shopfloor system aus NAVEKSADynamics NAV - Shopfloor system aus NAVEKSA
Dynamics NAV - Shopfloor system aus NAVEKSA
 
TRANSCONNECT® auf der 8. Aachener Informationsmanagement-Tagung
TRANSCONNECT® auf der 8. Aachener Informationsmanagement-TagungTRANSCONNECT® auf der 8. Aachener Informationsmanagement-Tagung
TRANSCONNECT® auf der 8. Aachener Informationsmanagement-Tagung
 
DaProS®-Batch - Batch-Processing nach ISA 88.01 / DIN EN 61512
DaProS®-Batch - Batch-Processing nach ISA 88.01 / DIN EN 61512 DaProS®-Batch - Batch-Processing nach ISA 88.01 / DIN EN 61512
DaProS®-Batch - Batch-Processing nach ISA 88.01 / DIN EN 61512
 
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei ÄnderungenPLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
 
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei Stabau
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei StabauLean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei Stabau
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei Stabau
 
Instandhaltungssoftware DIVA Produktbroschüre
Instandhaltungssoftware DIVA ProduktbroschüreInstandhaltungssoftware DIVA Produktbroschüre
Instandhaltungssoftware DIVA Produktbroschüre
 
NAVEKSA MM CONSOLE
NAVEKSA MM CONSOLENAVEKSA MM CONSOLE
NAVEKSA MM CONSOLE
 
Sps whitepaper auvesy datenmanagement in der automatisierungstechnik
Sps whitepaper   auvesy   datenmanagement in der automatisierungstechnikSps whitepaper   auvesy   datenmanagement in der automatisierungstechnik
Sps whitepaper auvesy datenmanagement in der automatisierungstechnik
 
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
 
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal HammariPractice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
 
Webinar: Mit Drag & Drop die Produktionsplanung flexibel gestalten
Webinar: Mit Drag & Drop die Produktionsplanung flexibel gestaltenWebinar: Mit Drag & Drop die Produktionsplanung flexibel gestalten
Webinar: Mit Drag & Drop die Produktionsplanung flexibel gestalten
 
[DE] Itris Automation - Unternehmenspräsentation
[DE] Itris Automation - Unternehmenspräsentation[DE] Itris Automation - Unternehmenspräsentation
[DE] Itris Automation - Unternehmenspräsentation
 
Renato Stalder (Soreco Group)
Renato Stalder (Soreco Group)Renato Stalder (Soreco Group)
Renato Stalder (Soreco Group)
 
Pro.Energy de
Pro.Energy dePro.Energy de
Pro.Energy de
 

Ähnlich wie Pro.Lean de

Erfolgreicher Einsatz von MES - Ist Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig?
Erfolgreicher Einsatz von MES - Ist Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig?Erfolgreicher Einsatz von MES - Ist Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig?
Erfolgreicher Einsatz von MES - Ist Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig?
Torben Haagh
 
TRANSCONNECT IIoT - Qualitätsdaten integrieren (SQL Projekt AG)
TRANSCONNECT IIoT - Qualitätsdaten integrieren (SQL Projekt AG)TRANSCONNECT IIoT - Qualitätsdaten integrieren (SQL Projekt AG)
TRANSCONNECT IIoT - Qualitätsdaten integrieren (SQL Projekt AG)
SQL Projekt AG
 
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
topsoft - inspiring digital business
 
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von HolzfaserplattenderFreisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Thomas Schulz
 
KARTOSOFT deutsch
KARTOSOFT deutschKARTOSOFT deutsch
KARTOSOFT deutsch
KARTOSOFT GmbH
 
FlexNet Manager Suite for Enterprises- German
FlexNet Manager Suite for Enterprises- GermanFlexNet Manager Suite for Enterprises- German
FlexNet Manager Suite for Enterprises- German
Flexera
 
Movicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy GermanMovicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy GermanPROGEA s.r.l.
 
Digitalisierung in der Instandhaltung IAS MEXIS Webinar3
Digitalisierung in der Instandhaltung IAS MEXIS Webinar3Digitalisierung in der Instandhaltung IAS MEXIS Webinar3
Digitalisierung in der Instandhaltung IAS MEXIS Webinar3
IAS MEXIS GmbH
 
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
LeanIX GmbH
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
Learning Factory
 
Optimizer+ GiS Asset Performance Management
Optimizer+ GiS Asset Performance ManagementOptimizer+ GiS Asset Performance Management
Optimizer+ GiS Asset Performance Management
RODIAS GmbH
 
Progea - General brochure - Deutsch
Progea - General brochure - DeutschProgea - General brochure - Deutsch
Progea - General brochure - Deutsch
PROGEA s.r.l.
 
Mobiles Workflowmanagementsystem key2operate
Mobiles Workflowmanagementsystem key2operateMobiles Workflowmanagementsystem key2operate
Mobiles Workflowmanagementsystem key2operate
advenco Consulting GmbH
 
Infografik ERP - Enterprise-Resource-Planning
Infografik ERP - Enterprise-Resource-PlanningInfografik ERP - Enterprise-Resource-Planning
Infografik ERP - Enterprise-Resource-Planning
Filipe Felix
 
Global de
Global deGlobal de
Global de
Simona Giosa
 
OEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführen
OEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführenOEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführen
OEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführen
Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
 
Dr. Michael Huemer (BDO IT & Risk Advisory)
Dr. Michael Huemer (BDO IT & Risk Advisory)Dr. Michael Huemer (BDO IT & Risk Advisory)
Dr. Michael Huemer (BDO IT & Risk Advisory)
Praxistage
 
AGILITA TechTrends 2023
AGILITA TechTrends 2023AGILITA TechTrends 2023
AGILITA TechTrends 2023
Thomas Neuhaus
 
CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011
CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011
CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011
Custemotion Unternehmensberatung UG (haftungsbeschränkt)
 
PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
PROFACTOR Gruppe | PRODUCTIONPROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
PROFACTOR Gruppe | PRODUCTIONPROFACTOR Group
 

Ähnlich wie Pro.Lean de (20)

Erfolgreicher Einsatz von MES - Ist Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig?
Erfolgreicher Einsatz von MES - Ist Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig?Erfolgreicher Einsatz von MES - Ist Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig?
Erfolgreicher Einsatz von MES - Ist Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig?
 
TRANSCONNECT IIoT - Qualitätsdaten integrieren (SQL Projekt AG)
TRANSCONNECT IIoT - Qualitätsdaten integrieren (SQL Projekt AG)TRANSCONNECT IIoT - Qualitätsdaten integrieren (SQL Projekt AG)
TRANSCONNECT IIoT - Qualitätsdaten integrieren (SQL Projekt AG)
 
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
 
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von HolzfaserplattenderFreisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
Freisetzung ungenutzter Reserven bei der Fertigung von Holzfaserplattender
 
KARTOSOFT deutsch
KARTOSOFT deutschKARTOSOFT deutsch
KARTOSOFT deutsch
 
FlexNet Manager Suite for Enterprises- German
FlexNet Manager Suite for Enterprises- GermanFlexNet Manager Suite for Enterprises- German
FlexNet Manager Suite for Enterprises- German
 
Movicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy GermanMovicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy German
 
Digitalisierung in der Instandhaltung IAS MEXIS Webinar3
Digitalisierung in der Instandhaltung IAS MEXIS Webinar3Digitalisierung in der Instandhaltung IAS MEXIS Webinar3
Digitalisierung in der Instandhaltung IAS MEXIS Webinar3
 
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
 
Optimizer+ GiS Asset Performance Management
Optimizer+ GiS Asset Performance ManagementOptimizer+ GiS Asset Performance Management
Optimizer+ GiS Asset Performance Management
 
Progea - General brochure - Deutsch
Progea - General brochure - DeutschProgea - General brochure - Deutsch
Progea - General brochure - Deutsch
 
Mobiles Workflowmanagementsystem key2operate
Mobiles Workflowmanagementsystem key2operateMobiles Workflowmanagementsystem key2operate
Mobiles Workflowmanagementsystem key2operate
 
Infografik ERP - Enterprise-Resource-Planning
Infografik ERP - Enterprise-Resource-PlanningInfografik ERP - Enterprise-Resource-Planning
Infografik ERP - Enterprise-Resource-Planning
 
Global de
Global deGlobal de
Global de
 
OEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführen
OEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführenOEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführen
OEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführen
 
Dr. Michael Huemer (BDO IT & Risk Advisory)
Dr. Michael Huemer (BDO IT & Risk Advisory)Dr. Michael Huemer (BDO IT & Risk Advisory)
Dr. Michael Huemer (BDO IT & Risk Advisory)
 
AGILITA TechTrends 2023
AGILITA TechTrends 2023AGILITA TechTrends 2023
AGILITA TechTrends 2023
 
CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011
CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011
CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011
 
PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
PROFACTOR Gruppe | PRODUCTIONPROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
PROFACTOR Gruppe | PRODUCTION
 

Mehr von Simona Giosa

Global eng
Global engGlobal eng
Global eng
Simona Giosa
 
Global ita
Global itaGlobal ita
Global ita
Simona Giosa
 
Progea Cloud - Databoom eng
Progea Cloud - Databoom engProgea Cloud - Databoom eng
Progea Cloud - Databoom eng
Simona Giosa
 
Progea Cloud - Databoom Ita
Progea Cloud - Databoom ItaProgea Cloud - Databoom Ita
Progea Cloud - Databoom Ita
Simona Giosa
 
Connext de
Connext deConnext de
Connext de
Simona Giosa
 
Connext eng
Connext engConnext eng
Connext eng
Simona Giosa
 
Connext ita
Connext itaConnext ita
Connext ita
Simona Giosa
 
Pro.Energy eng
Pro.Energy engPro.Energy eng
Pro.Energy eng
Simona Giosa
 
Pro.Energy ita
Pro.Energy itaPro.Energy ita
Pro.Energy ita
Simona Giosa
 
Pro.Lean eng
Pro.Lean engPro.Lean eng
Pro.Lean eng
Simona Giosa
 
Pro.Lean ita
Pro.Lean itaPro.Lean ita
Pro.Lean ita
Simona Giosa
 
Movicon.NExT eng
Movicon.NExT engMovicon.NExT eng
Movicon.NExT eng
Simona Giosa
 
Movicon.NExT ita
Movicon.NExT itaMovicon.NExT ita
Movicon.NExT ita
Simona Giosa
 
Movicon11 de
Movicon11 deMovicon11 de
Movicon11 de
Simona Giosa
 
Movicon11 eng
Movicon11 engMovicon11 eng
Movicon11 eng
Simona Giosa
 
Movicon11 ita
Movicon11 itaMovicon11 ita
Movicon11 ita
Simona Giosa
 
Company profile de
Company profile deCompany profile de
Company profile de
Simona Giosa
 
Company profile eng
Company profile engCompany profile eng
Company profile eng
Simona Giosa
 
Company Profile ita
Company Profile itaCompany Profile ita
Company Profile ita
Simona Giosa
 

Mehr von Simona Giosa (19)

Global eng
Global engGlobal eng
Global eng
 
Global ita
Global itaGlobal ita
Global ita
 
Progea Cloud - Databoom eng
Progea Cloud - Databoom engProgea Cloud - Databoom eng
Progea Cloud - Databoom eng
 
Progea Cloud - Databoom Ita
Progea Cloud - Databoom ItaProgea Cloud - Databoom Ita
Progea Cloud - Databoom Ita
 
Connext de
Connext deConnext de
Connext de
 
Connext eng
Connext engConnext eng
Connext eng
 
Connext ita
Connext itaConnext ita
Connext ita
 
Pro.Energy eng
Pro.Energy engPro.Energy eng
Pro.Energy eng
 
Pro.Energy ita
Pro.Energy itaPro.Energy ita
Pro.Energy ita
 
Pro.Lean eng
Pro.Lean engPro.Lean eng
Pro.Lean eng
 
Pro.Lean ita
Pro.Lean itaPro.Lean ita
Pro.Lean ita
 
Movicon.NExT eng
Movicon.NExT engMovicon.NExT eng
Movicon.NExT eng
 
Movicon.NExT ita
Movicon.NExT itaMovicon.NExT ita
Movicon.NExT ita
 
Movicon11 de
Movicon11 deMovicon11 de
Movicon11 de
 
Movicon11 eng
Movicon11 engMovicon11 eng
Movicon11 eng
 
Movicon11 ita
Movicon11 itaMovicon11 ita
Movicon11 ita
 
Company profile de
Company profile deCompany profile de
Company profile de
 
Company profile eng
Company profile engCompany profile eng
Company profile eng
 
Company Profile ita
Company Profile itaCompany Profile ita
Company Profile ita
 

Pro.Lean de

  • 1. Lean Manufacturing: Leistungs-, OEE- und Downtime-Analysen für eine „schlanke Produktion“ Die Produktionseffizienz-Lösung: OEE, KPI und Downtime
  • 2. 22 „Echtzeitdaten aus der Produktionsebene geben Aufschluss über die Schwachstellen im Produktionssystem. Gleichzeitig bilden sie die Entscheidungsgrundlage für mehr Produktivität und Anlageneffektivität.“
  • 3. 3 Einfache, aber effiziente und verständliche Werkzeuge für die Datensammlung, Datenaggregation und Datenanalyse. Mit minimalem Investitionsaufwand und schneller Anlagenrentabilität. Nur damit können die heutigen Produktionsunternehmen in einer immer wettbewerbsfähigeren Welt Effizienz, Qualität und kontinuierliche Verbesserung nach den Prinzipien der „schlanken Produktion“ (Lean Manufacturing) bieten. Der durch Automatisierungstechnik gesteuerte Fertigungsprozess kann nur dann optimiert werden, wenn angemessene Informationen bereitstehen. Hierfür braucht es „schlanke“, einfach anzuwendende Instrumente, die einen minimalen Aufwand bei maximaler Rentabilität garantieren. Das Movicon-Modul „Pro.Lean©“, Ergebnis der 20-jährigen Erfahrung Progeas auf dem Gebiet der Software-Lösungen für die Industrieautomation, erfüllt diese Anforderungen höchst effektiv. Das tatsächliche Produktionspotenzial von Fertigungslinien wird oft nicht genutzt. Viel häufiger kommt es dagegen zu Effizienzverlusten: Funktionsstörungen, Unterbrechungen, Verschwendungen und Ausschüsse Progea bietet Lean-Manufacturing- und Plant-Intelligence- Lösungen für eine bessere Produktivität, weniger Verluste und mehr Gewinn. Die effiziente und vertikale Echtzeitnutzung der Prozessinformationen von der Anlagenebene bis hin zum Betriebsmanagement ist die einzige „wirklichkeitsnahe“ Lösung für die Verbesserung der Produktionseffizienz, für die Reduzierung von Verlusten und für die Gewinnsteigerung. tragen zur Produktionsminderung bei und verursachen den Unternehmen wirtschaftliche Verluste. Diese haben die Konsequenzen in Kauf zu nehmen, oft ohne etwas dagegen tun zu können. Die automatisch und in Echtzeit bereit gestellten Leistungskennzahlen (KPI) lassen die Gesamtanlageneffektivität (OEE) bestimmen, also das Maß für die Wertschöpfung der Anlage. Der OEE-Wert eines guten Produktionsunternehmens beträgt durchschnittlich um die 60 %. Das bedeutet, das pro 100 gute Produkte, die unter theoretisch idealen Bedingungen hergestellt werden könnten, in Wirklichkeit nur 60 produziert werden. Ein „vorzüglicher“ Wert einer wirklich „schlanken“ Produktion würde sich dagegen auf etwa 85 % belaufen. Durch die Steigerung des OEE-Wertes, also der Anlageneffektivität, kann das Business jedes Unternehmens ohne große Investitionen deutlich verbessert werden. Für ein Unternehmen, das tagtäglich Tausende und Abertausende von Produkten produziert, nehmen auch nur wenige Prozent mehr Leistung und weniger Verluste einen hohen wirtschaftlichen Wert ein. Plant Intelligence: Technologie und Lösungen
  • 4. 44 Pro.Lean© erhöht die Anlageneffektivität durch die Analyse von Schlüsselfaktoren zur Verlustminderung und Gewinnsteigerung. Die von Pro.Lean© berechneten KPI-Kennzahlen, OEE-Parameter und Downtime-Werte bilden die Grundlage für den betrieblichen Optimierungsprozess, um eine Produktivitätssteigerung in Bezug auf Verfügbarkeit, Leistung und Qualität zu bewirken. Höhere Leistungen Durch die Verbesserung der lokalen und globalen Produktionseffizienz wird die Produktivität der bestehenden Maschinen optimal genutzt. Es werden Verschwendungen und Schwachstellen reduziert und dadurch Verwaltungskosten eingespart. Die Produktionsplanung kann ohne Überstunden und ohne Lieferverzögerungen zur Gänze umgesetzt werden. Weniger Stillstandszeiten Eine Analyse der Produktionsausfälle lässt vorhersehbare und wiederkehrende produktionsrelevante Probleme beseitigen. Damit reduzieren sich die Anlagenstillstandszeiten und Betriebskosten. Humanressourcen können produktiver disponiert werden. Pro.Lean© ist eine einfache, wirkungsvolle Lösung Mehr Produktion Eine Effizienzsteigerung und die Reduzierung der Stillstands-, Ausfall- oder Störungszeiten erhöht die effektive Produktionskapazität der Anlagen. Bessere Qualität Durch die Auswertung der Produktionsdaten und der fehlerhaften Produktionsmengen lassen sich die Ursachen einfacher ausfindig machen und beseitigen. Es vermindern sich Ausschüsse und Verschwendungen, was die Produktqualität und somit die kundenseitige Wahrnehmung der Produktionsqualität erhöht.
  • 5. 5 Wie wird die Gesamtanlageneffektivität gesteigert? Die Gesamtanlageneffektivität ist die grundlegende Referenzkennzahl für die Auswertung des Produktionsprozesses. Sie lässt die globale Wertschöpfung der Anlage berechnen und klassifiziert die Produktionsverluste nach drei Faktoren: • Verfügbarkeitsfaktor • Leistungsfaktor • Qualitätsfaktor Diese drei Grundfaktoren beeinflussen die Gesamteffektivität und die Produktivität. Die Genauigkeit des OEE-Wertes hängt von einer guten Produktionsdatensammlung ab, die automatisiert und in Echtzeit erfolgen muss. Ohne eine präzise und punktuelle Erfassung der Produktionsdaten können keine Maßnahmen zur Verbesserung und Effizienzsteigerung des Produktionsprozesses getroffen werden. Diese Aufgabenstellung übernimmt Pro.Lean© von Progea: Die einfachste und wirtschaftlichste Lösung, um die Daten aus den Produktionslinien aufzubereiten und auszuwerten und sie den Betriebsleitern auf einfache und klare Weise zu präsentieren. Pro.Lean© schließt die Lücke, die zu oft zwischen der Produktionsebene und der betriebswirtschaftlichen Planung besteht. Das Pro.Lean©-Modul baut auf der seit Jahren von Progea mit Movicon bereit gestellten Technologie für die industrielle Konnektivität und Betriebsdatenerfassung auf. Es verwaltet automatisiert und assistiert die Datensammlung und Datenaufzeichnung (Historian- Komponente), die Echtzeit-Prozessvisualisierung (Dashboard) der Schlüsseldaten (Leistungskennzahlen, Gesamtanlageneffektivität) und das Reporting für die Auswertung der gesammelten und archivierten Daten nach Datum, Schicht, Bediener, Maschine, Produkt, Produktionslos etc. Mit Pro.Lean© erkennen Produktionsunternehmen die reellen Produktionskapazitäten ihrer Systeme, Linien und Maschinen. Sie sind imstande, Schwachstellenanalysen und Störerfassungen vorzunehmen und verfügen damit über alle nötigen Informationen zur globalen Effizienzsteigerung. Die Produktionsanlagen nehmen an Wert zu. Die höhere Produktivität steigert den Gewinn. Die Kapitalrückflusszeiten werden gesenkt. Gleichzeitig wird das gesamte Unternehmen wettbewerbsfähiger. Produktionsunternehmen können es sich in der heutigen globalisierten Welt nicht mehr leisten, der Konkurrenz gegenüber an Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Eine Produktionskostensenkung ist eine strategische Entscheidung, um die Auslastung und Flexibilität der Maschinen und Produktionslinien zu optimieren und dabei höhere Qualität zu gewährleisten. Pro.Lean© bietet zu mäßigen Investitionskosten alle Werkzeuge und Funktionen für die Echtzeiterfassung der Prozessdaten, für die Analyse der Effektivitätskennzahlen mittels Tabellen und Diagrammen in einer integrierten und offenen webbasierten Struktur und für die Direktverbindung mit dem betrieblichen IT-Equipment (ERP, SAP). 100 Performace Quality vailability Total Operating Time Planned Operating Time Actual Operating Time Target Output Actual Output Actual Output Good Output Lost Production Availability Ermittlung der Anlagenproduktivität für die Wiedererlangung der Wettbewerbsfähigkeit durch Konnektivität und Datenanalyse nach den Vorgaben von Industrie 4.0.
  • 6. 66 Pro.Lean© wurde für die perfekte Visualisierung aller Parameter und Leistungskennzahlen des Produktionssystems konzipiert. Die Prozessdaten werden am „Dashboard“ in Echtzeit angezeigt, aber auch in Analysereports eingebaut, um alle zweckdienlichen Daten zur Verminderung der Produktionsverluste und Gewinnsteigerung klar und für alle verständlich darzustellen. Mithilfe der Movicon-Technologie und des Pro.Lean©-Moduls können die Leistungskennzahlen des Unternehmens sowohl auf lokalen Prozessbildseiten als auch auf Internetbrowsern abgerufen werden. Dadurch lassen sich die Betriebs-, Instandhaltungs- und Lizenzkosten im Vergleich zu jedem anderen OEE-System am Markt reduzieren. Außerdem hält sich der Investitionsaufwand auf einem Minimum. Pro.Lean© visualisiert effizient, komplett, schnell und verständlich die Leistungskennzahlen und Downtime-Werte. Dashboards Dashboard Die gesammelten Daten werden von Pro.Lean© in Echtzeit am Dashboard dargestellt. Das Dashboard visualisiert die Kennzahlen und Betriebszustände klar und optisch ansprechend. Damit haben die Bediener die Produktionslage jederzeit und von überall aus unter Kontrolle, gerade weil die grafische Benutzeroberfläche auch webfähig ist. Die Dashboard-Interface wurde entsprechend den modernsten Ergonomie-Anforderungen entwickelt. Sie kann vollständig „customized“ werden und lässt Management- und Befehlsfunktionalitäten implementieren. Dadurch wird das Modul mit den Funktionen eines Leitrechners zum Bedienen und Beobachten ausgestattet.
  • 7. 7 Der OEE-Parameter (Gesamtanlageneffektivität) ist die wichtigste Kerngröße für die Wertschöpfung einer Anlage. Die OEE-Methodik lässt die absatzfähige Produktion durch die Steigerung der Produktivität in drei Bereichen maximieren: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Mithilfe der in Echtzeit erfassten Produktionsdaten und der entsprechenden OEE-Analysen können die Betriebsleiter von Produktionsunternehmen erkennen, in welchen Produktionsbereichen Leistungs-, Verfügbarkeits- und Qualitätsverluste vorliegen, die die Effektivität einschränken. Die OEE-Auswertung misst drei Faktoren: 1.Verfügbarkeit - Anteil der effektiven Laufzeit an der potenziellen Laufzeit. 2.Leistung - Anteil der Ist-Leistung (produzierte Stückzahl) an der Soll-Leistung (geplante Stückzahl). 3.Qualität - Anteil der nicht defekten Teile an der Gesamtanzahl der produzierten Teile. Diese Kennzahlen sind mit Filtern auf Zeiträume, Linien, Maschinen, Schichten, Produktionslose, Bediener etc. anwendbar. OEE = Verfügbarkeit * Leistung * Qualität Mit diesen Grundinformationen können die Betriebsleiter den Produktionsbestand und die Maschineneffizienz verbessern, die Zeiten optimieren und Verluste reduzieren. Ein zu niedriger OEE-Wert führt unweigerlich zu steigenden Stückkosten mit daraus folgenden Gewinn- und Geschäftsverlusten. Beispiel: Bei einem täglich 24-stündigen Betrieb einer Fertigungslinie führt jede Stunde Produktionsstillstand zu einem über 4%igen Produktivitätsverlust. Solche Verluste können eingeschränkt werden, wenn aus den Produktionsdaten die Schwachstellen und Hauptursachen der Ausfälle ermittelt werden. Eine auch nur 2%ige Aufholung der Verluste würde die wöchentliche Produktion um 3,5 Produktivitätsstunden erhöhen, also um 168 Stunden im Jahr. Allein 2 % Produktivität mehr würden einen deutlichen Gewinnzuwachs bewirken. Die effizientesten und produktivsten Unternehmen erreichen heute allgemein eine OEE von 80 - 85 %. Ohne Produktionskontrollmaßnahmen arbeiten viele Betriebe jedoch mit durchschnittlichen OEE-Werten von 60 - 70 %. So liegt es im Interesse jedes Produktionsunternehmens, sich der Vorteile bewusst zu werden, die sich durch die Kenntnis der OEE-Parameter für die Verlustreduktion und Gewinnsteigerung ergeben. Pro.Lean© bietet einsatzfertige, integrierte Analysetools mit produktions- und anlagentechnischen Report-, Diagramm- und Tabellenfunktionen. Komplette und effiziente Produktionsdatenauswertung
  • 8. 88 Genaue und unerlässliche Analysen zur Produktivitätssteigerung Analyse der Produktionsausfälle (Downtime) Downtime-Analysen Leistungskennzahlen allein reichen für die Ermittlung der Ineffizienzursachen nicht aus. Das Betriebsdatenerfassungssystem muss imstande sein, die richtigen Informationen bereitzustellen, mit denen die Ursachen (oder Makroursachen) des Produktivitätsverlustes oder der Leistungsreduzierung ausfindig gemacht und beseitigt werden können. Automatisch ausgelöste Alarmmeldungen genügen dabei nicht; ebenso erforderlich sind Daten zu den Ursachen der Produktionsausfälle trotz Maschinenverfügbarkeit (z. B. Werkzeugwechsel, Einstellungen, Rohstoffmangel, Stillstand wegen planmäßiger Instandhaltungen, Versammlungen, Pausen, etc.), wozu es der vollen Zusammenarbeit aller Arbeitskräfte bedarf. Pro.Lean© implementiert alle nötigen Funktionen für Downtime-Analysen und lässt die Stillstandsgründe statistisch auswerten. Diese Auswertungen liefern den Produktionsleitern alle entscheidungsrelevanten Informationen für Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen im Produktionsablauf. Statistische Auswertungen Anhand des Downtime-Analysemoduls können die Produktionsausfalldaten in statistischer Form dargestellt und nach Gesamtdauer oder Häufigkeit geordnet werden. Die den Archiven entnommenen Daten können grafisch (auf Säulendiagrammen oder statistischen Überlagerungskurven) visualisiert und nach Zeiträumen, Losen, Schichten, Bedienern etc. gefiltert und gedruckt werden. Neben statistischen Berechnungen und grafischen Darstellungen lässt das System die Übersichtstabellen für alle gefilterten Daten in tabellarischen Detailreports anzeigen. Mit den von Pro.Lean verwalteten Grundinformationen können die Betriebsleiter den Produktionsbestand und die Maschineneffizienz verbessern, die Zeiten optimieren und Verschwendungen reduzieren. Ein zu niedriger OEE-Wert führt unweigerlich zu steigenden Stückkosten mit daraus folgenden Gewinn- und Geschäftsverlusten. Beispiel: Bei einem täglich 24-stündigen Betrieb einer Fertigungslinie führt jede Stunde Produktionsstillstand zu einem über 4%igen Produktivitätsverlust. Solche Verluste können eingeschränkt werden, wenn aus den Produktionsdaten die Schwachstellen und Hauptursachen der Ausfälle ermittelt werden. Eine auch nur 2%ige Aufholung der Verluste würde die wöchentliche Produktion um 3,5 Produktivitätsstunden erhöhen, also um 168 Stunden im Jahr. Auch nur 2%iges Produktivitätsplus würde einen deutlichen Gewinnzuwachs bewirken. Die effizientesten und produktivsten Unternehmen erreichen heute allgemein eine OEE von 80 - 85 %, gemessen an einer idealen Gesamtanlageneffektivität von 100 %. Ohne Produktionskontrollmaßnahmen arbeiten viele Betriebe jedoch mit durchschnittlichen OEE-Werten um di 60 %. So liegt es im Interesse jedes Produktionsunternehmens, sich der Vorteile bewusst zu werden, die sich durch die Kenntnis der OEE-Parameter für die Verlustreduktion und Gewinnsteigerung ergeben. ExistingProductionLine Output PLC DataCollection, Performance&Downtime Calculation Existing Supervision? CNCLocalHMI andPLC LocalSCADA andPLC PLC PLC
  • 9. 9 Server Allarmi completo e potente Pro.Lean© basiert auf einer offenen Architektur, in die jede Kontroll- und Steuervorrichtung der Fertigungslinien und Maschinen integriert werden kann. Ein integriertes System muss die Erfassung jeder Art von Feldwerten ermöglichen, ob diese nun von SPS, CNCs, PACs, Invertern, Feldbussen oder I/O-Geräteausstattungen stammen. I/O-Gerätetreiber Zahlreiche nativ integrierte I/O-Gerätetreiber für die Kommunikation mit den Protokollen der Steuergeräte (z. B. Modbus, Siemens, Schneider, Rockwell, Omron, Saia, Mitsubishi, Profibus, Profinet, EtherCAT etc.). OPC Clientseitig und serverseitig integrierte Spezifikation OPC DA und OPC XML DA. Ebenso verfügbar ist die Spezifikation OPC UA. Konnektivität mit Netzwerken und Datenbanken Die extreme Verbindungsfähigkeit mit Netzwerken und Datenbanken auf verteilten Stationen über HMI-Panels oder ERP- und SAP-Systeme Dritter machen Movicon Pro.Lean© zur besten Verbindungslösung zwischen der überwachten Feldebene und der Leitebene und ermöglicht außerdem die Kreuzung der Verbrauchs- und Produktionsdaten. Industrielles Internet der Dinge (IIoT) Gerätetreiber für die Integration von IIoT-Systemen (zum Beispiel Messvorrichtungen in öffentlichen Netzwerken). PubNub-, OPC-UA-Azure-, MQTT-Protokolle und viele andere. Offene Datenerfassung für eine Rundum-Konnektivität. Die Prozessdaten werden in relationalen SQL Server™- Datenbanken archiviert Alle von Movicon Pro.Lean© gesammelten Prozessdaten werden für die nachfolgenden Auswertungen aufgezeichnet und archiviert. Hierfür erstellt der Pro.Lean©-Konfigurationsassistent automatisch das Datenaufzeichnungsobjekt „Data Logger“. Der Konfigurator muss eine einfache Datenaggregation und -aufbereitung ermöglichen und das Aufzeichnungs- und Archivmanagement definieren. Bei dieser wichtigen Aufgabenstellung müssen die Grundkonzepte der Einfachheit, Zuverlässigkeit und Offenheit gewährleistet sein. Einfache Architekturen bedürfen keiner Microsoft SQL Server™-Lizenz für die Ausführung von Pro.Lean©. Die Datentabellen werden automatisch strukturiert. Die Kalkulationsdatenbank liefert den Dashboard- Visualisierungsprogrammen und den Analysereports alle nötigen Informationen für eine schnelle und effiziente Auswertung. Die einfache, objektbasierte Konfiguration macht eine individuell angepasste Verwaltung, Visualisierung und Aufzeichnung der Echtzeitdaten möglich. Offene Datensammlung Sollten die Alarmdaten und Downtime-Ursachen nicht bereits digital von den SPS bereit gestellt werden, könnten lokale HMI-Interfaces erforderlich werden. Auch hierfür ist die Pro.Lean©-Architektur ideal. Sie lässt Remote-Terminals zu niedrigen Kosten anschließen, sowohl webbasierte HMI als auch lokale, Windows-CE-basierte Bedienpanels. Sollten also zusätzliche Datensammlungsstellen für die Downtime-Ursachen erforderlich sein, lässt das System diese leistungsstark integrieren. Sind die Bedienplätze bereits mit HMI-Systemen ausgestattet, können sie mit der Web-Interface von Pro.Lean© integriert werden. Damit werden getätigte Investitionen geschützt, fallen invasive Eingriffe weg und vermindern sich Neuinvestitionen. Datenredundanz In „missionskritischen“ Datenerfassungssystemen ermöglicht die „Datenredundanz“-Funktion von Pro.Lean© die automatische Synchronisierung der historischen Daten auf Rechnersystemen mit redundanter Hardware und Kommunikation. Kommunikation und IIoT
  • 10. 1010 Server Allarmi completo e potente Pro.Lean© kann in jedes Produktionsumfeld integriert werden. Der Investitionsaufwand ist äußerst gering. Es eignen sich auch bereits bestehende Automationsinfrastrukturen, denn die erforderlichen Eingriffe sind minimalinvasiv. Pro.Lean© ist die Standard-Lösung für alle Anwendungen der Prozessdatensammlung und -auswertung. Es kann als maschinenintegriertes Modul verwendet werden, es kann als SCADA-Modul von Produktionslinien - kombiniert mit den Movicon-SCADA/HMI-Projekten - Anwendung finden oder wiederum als unabhängige und eigenständige Struktur zu bestehenden Anlagen hinzugefügt werden. Bei der Implementierung der Pro.Lean© -Lösung in eine bestehende Fertigungslinie müssen die vorhandenen Automatisierungssysteme weder geändert noch ausgewechselt werden. Pro.Lean© sammelt - angebunden an die verfügbaren SPS oder SCADA/HMI-Leitrechner - die Produktionsdaten in der eigenen Datenbank. Sollte der Bediener die Downtime-Ursachen lokal an den Maschinen eingeben müssen, kann er hierfür den bereits vorhandenen Netzwerk-Rechner über einen einfachen lokalen Browser (und ohne Änderung der lokalen Applikation) verwenden. Alternativ dazu können einfache und wirtschaftliche Bedienpanels installiert und an Pro.Lean© angeschlossen werden. Ist dagegen noch kein Leitrechner vorhanden, lässt die Pro. Lean© -Lösung eventuelle Prozessbildscreens zur Visualisierung und Verwaltung aller Informationen integrieren. Dadurch sollen die Investitionen auf einem Minimum gehalten werden, ohne bestehende Situationen unnötig abzuändern. Es ist die beste, heute verfügbare Technologie für die Sammlung, Aufzeichnung und Auswertung von Produktions- und Prozessdaten. Sicherer und schneller Kapitalrückfluss. OPC Pro.Lean Analyst, Report Production Dashboard OEE, KPI Web-based KPI-OEE Reporting Services I/ODrivers OPC/DBConnectors Reporting Services SCADA HMIHMIHMIHMI PLC CNCEMOTE I/OC PLC SCADA Data Collection SQL Server DB ERP/SAP RCCN Mit Movicon.NExT können alle erforderlichen Funktionen einer außerordentlichen Leitarchitektur zum Bedienen und Beobachten auf einfache Weise integriert werden. Es können Steuerungslogiken für die Ausführung von Betriebsbefehlen, die Einstellung von Parametern oder Rezepten, die Planung von Wartungsarbeiten etc. implementiert werden. Außerdem ist das Alarmmanagement mit Diagnose-, Melde-, Benachrichtigungs- und Statistikfunktionen vorgesehen. Des Weiteren können dynamische Landkarten für die Darstellung der verteilten Systeme mit entsprechenden Datenvisualisierungsfenstern verwaltet werden. Ins System können auch alle kontextbezogenen Informationen des Leitsystems zum Bedienen und Beobachten und HMI eingebaut werden. Viel mehr als ein Produktionseffizienz- Analysesystem.
  • 11. 11 Hauptmerkmale Offenheit. Pro.Lean© ist ein Funktionsbaustein von Movicon.NExT und übernimmt dessen .NET-, XAML-, SQL-Server™-, HTML5-Technologien. Einfachheit und assistierte Verfahren. Konfigurationswizard für eine einfache Feldvariablen-Wahl und die automatische Einrichtung der Datenbanken. In wenigen Schritten werden die Echtzeit-Dashboards, die Kalkulationsdatenbanken und die Analysereports eingerichtet. Die Applikation ist in wenigen Minuten erstellt. Standard-Technologien. Für Ihre Investitionssicherheit basiert Pro.Lean© komplet auf Standard-Technologien. Leistung. Pro.Lean© garantiert die Echtzeit-Datenverarbeitung mit strukturierter, datenbankbasierter Auswertung auch bei großen Datenvolumen. Leistungsstarke Datenaufzeichnung. Alle von den Datenaufzeichnungsenginges erfassten Daten werden in SQL-Server-Datenbanken aufgezeichnet und automatisch im Kreislaufbetrieb gemanagt. Konnektivität. Pro.Energy© integriert eine umfassende Gerätetreiberbibliothek für die Verbindung aller Feldgeräte (Modbus, Siemens, Schneider, Rockwell, Omron, Profibus, Profinet, Ethernet/IP und viele mehr). Die Treiber umfassen Funktionen wie den automatischen Variablenimport, die Fernverbindung mit Telemetriesystemen oder das IIoT. Außerdem ist die komplette, client- und serverseitige Konnektivität über OPC gewährleistet. Gebrauchsfertige und customisierbare Reports. Pro.Lean© bietet einsatzfertige Datenanalysereports, die auch über das Web zugänglich sind. Daneben bietet die Lösung Integrations- und Customizing-Möglichkeiten, auch in Verwendung des integrierten Reporte-Designer-Programms. HTML5-Webarchitektur. Pro.Lean© beinhaltet Dashboards mit den Echtzeitmesswerten und lokale oder webbasierte Reports und ermöglicht den Serverdatenzugriff über einfache Internetbrowser. Die Leistung und Sicherheit des HTML5-Standards garantieren Kosten- und Wartungsfreundlichkeit. Offene und customisierbare OEE-, KPI- und Downtime-Analysemodule. Die Analysemodule der Gesamtanalageneffektivität (OEE), Leistungskennzahlen (KPI) und Anlagenausfälle (Downtime) bieten einfache, aber wirkungsvolle Lösungen für die praktische, schnelle und offene Darstellung aller Produktionsdatenerfassungen. Reports, Tabellen und Diagramme lassen die Produktionsdaten komplett auswerten. Die so visualisierten Daten können gedruckt und exportiert werden. Alle Daten können strukturtechnisch angepasst werden. Integrierte Verbindungsfähigkeit mit Movicon™. Neben der Verbindungsfähigkeit mit jeder Art von Leitrechner zum Bedienen und Beobachten ergeben sich auch große Vorteile durch die Netzwerkkonnektivität von Pro.Lean© mit den SCADA/HMI-Systemen von Movicon.NExT. Progea steht Ihnen unterstützend und beratend zur Seite und begleitet Sie bei jedem Ihrer Produktionsmanagement-Projekte. Kontaktieren Sie uns für eine Demo oder für weitere Informationen: info@progea.com - +39 059 451060
  • 12. © 2017 Progea Srl - All Rights Reserved Deutsche Ausgabe März 2017 Für weitere Informationen: www.progea.com Progea Srl Via D’Annunzio, 295 I-41123 Modena info@progea.com Tel +39 059 451060 ProgeaDeutschlandGmbH Marie-CurieStr.,12 D-78048VSVillingen info@progea.de Tel+49(0)7721998380 ProgeaUSALLC 2380StateRoad44,SuiteC Oshkosh,WI54904 info@progea.us Tel.+1(888)305-2999 Progea International SA via Sottobisio, 28 6828 Balerna (CH) international@progea.com Tel +41 91 96 76 610