SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 54
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Fachdidaktik II - Teil 3
Philippe Wampfler, September 2015

fd.phwa.ch
Sitzung 8, 23. November 2015
Lehrmittel zeigen nicht nur die Sache,
sondern geben auch Auskunft über die
Beziehung zwischen der Lehrperson und
den Schülern. Sie zeigen mitunter, wie
«ernst» es die Lehrerin meint. Doch das
tönt wie pädagogische Nostalgie, die nicht
mehr sein soll! Gute und effiziente
Lehrmittel erübrigen diesen – scheinbaren –
Fokus auf die Lehrperson, wirklich «gute»
Lehrmittel scheinen die Lehrperson selber
zu erübrigen. […] Die zwei
Grundfunktionen von Lehrmitteln sind die
Vergegenwärtigungsfunktion und die
Kommunikationsfunktion.
»
Reichenbach
NZZ
Dreieck der Rhetorik (Gora 1998)
Rhetorik-Regeln (Gora 1998)
1. Sprich nur so sachorientiert wie nötig.
2. Sprich verständlich.
3. Sprich strukturiert.
4. Sprich möglichst frei.
5. Sprich möglichst du-orientiert.
Strategien der Beeinflussung

Texte, Themen und Strukturen, Ausgabe NRW, S. 297
FAZ, 17. Juli 2015
Fast in die Hose gepinkelt & erste große Liebe
Dagi Bee

D, November 2015 - Quelle: youtube.com/watch?v=F_egdhUZqk4
Fast in die Hose gepinkelt & erste große Liebe
Dagi Bee

D, November 2015 - Quelle: youtube.com/watch?v=F_egdhUZqk4
Hassen, oder trauern? Gedanken über Pariser
Anschlag..


LeFloid

D, November 2015 - Quelle: youtube.com/watch?v=tJZmRR9LQVg
a) okay
b) oke
c) okee(ee…)
d) ok
e) okai
f) okej
g) okaii(ii…)
h) k
1)
2) .
3) ..
4) …
5) !
6) !(!!…)
7) !?
8) ;)
der-postillon.com
Mareike Döring, zebrabutter.de
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind;
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.
Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?-
Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?
Den Erlenkönig mit Kron und Schweif?-
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif.-
Snapchat
Sitzung 7, 16. November 2015
Protokoll!!!!
Wo sind die im Selbststeuerungstext
(S. 1) vorkommenden Kompetenzen
in der Matrix zu verordnen?
Gruppenarbeit: 

Welche Kompetenzen fördern die
konkreten Methoden?
Aufgabe
Wir traten ans Fenster. Es donnerte abseitwärts, und
der herrliche Regen säuselte auf das Land, und der
erquickendste Wohlgeruch stieg in aller Fülle einer
warmen Luft zu uns auf. Sie stand auf ihren
Ellenbogen gestützt, ihr Blick durchdrang die
Gegend; sie sah gen Himmel und auf mich, ich sah
ihr Auge tränenvoll, sie legte ihre Hand auf die
meinige und sagte: »Klopstock!«—Ich erinnerte mich
sogleich der herrlichen Ode, die ihr in Gedanken lag,
und versank in dem Strome von Empfindungen, den
sie in dieser Losung über mich ausgoß. Ich ertrug's
nicht, neigte mich auf ihre Hand und küßte sie unter
den wonnevollsten Tränen. Und sah nach ihrem
Auge wieder--Edler! Hättest du deine Vergötterung
in diesem Blicke gesehen, und möcht' ich nun deinen
so oft entweihten Namen nie wieder nennen hören!
»
Werther
16. Junius
Sitzung 6, 9. November 2015
phwa.ch/twitter
Backchannel-Aufgabe

Twitter: #fddeutsch
#youtubegate
Socrative
Wo sind die im Selbststeuerungstext
(S. 1) vorkommenden Kompetenzen
in der Matrix zu verordnen?
Gruppenarbeit: 

Welche Kompetenzen fördern die
konkreten Methoden?
Aufgabe
Sitzung 5, 26. Oktober 2015
Wikipedia - revisited
gemeinsames Prüfen
#youtubegate
PhW FD Abweichung
Kleider - F. 5.5 5.25 - 6 -0.25
Kleider - C. 4.25 3.8 - 4.5 -0.1
Abweisung - T. 2.75 3 - 4.25 -1
Abweisung - F. 5.5 4.5 - 6 +0.2
Steuermann - F. 4.25 3.75 - 5.4 -0.3
Steuermann - N. 4.75 4.9 - 5.5 -0.4
Ab Montag, 3. November findet ihr
eine vollständige FD-Prüfung online
unter fd.phwa.ch -> Prüfung.
Studiert sie.
Bringt Fragen mit.
Aufgabe
Sitzung 4, 19. Oktober 2015
• Protokoll
• Vorstellung: Schüler-Duden
• digitale Methoden (Flesch, Formular)
Verbenfächer
verbale Wortkette
schreiblabor.com
Mit welcher Farbe wird korrigiert?
Wie werden die Korrekturen
graphisch gestaltet?
Sind in Word produzierte Texte
hinsichtlich der Rechtschreibung
strenger zu beurteilen, besonders
wenn sie Fehler enthalten, welche
Word ausweist?
Fragen zur Aufsatzbewertung
Wie bewerten wir Inhalt? Eine
Checkliste mit erwünschten
Interpretationszielen, die man bei
Erkennen abhaken kann, kann es ja
wohl nicht sein. Also wie vorgehen?
Grammatik, Stil usw. kann man mit
Punkten bewerten - aber wie geht
man bei Inhalt vor?
Fragen zur Aufsatzbewertung (2)
Wie definieren wir den Standard?
Was muss für "erreicht" erreicht sein?
Gehen wir von einer vier aus, wenn
alles ok, aber nicht mind blowing ist?
Oder ist alles erst mal eine sechs und
dann gibts Punktabzug für Schwächen
und Fehler?
Fragen zur Aufsatzbewertung (3)

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann
 
Legitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
Legitimation des Grammatikunterrichts in der SchuleLegitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
Legitimation des Grammatikunterrichts in der SchuleDr. Sascha Bechmann
 
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den DeutschunterrichtKritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den DeutschunterrichtDr. Sascha Bechmann
 
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann
 
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann
 
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9Philippe Wampfler
 
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsYasmin Youssef
 

Was ist angesagt? (10)

Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
 
Legitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
Legitimation des Grammatikunterrichts in der SchuleLegitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
Legitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
 
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den DeutschunterrichtKritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
 
Sprechen
SprechenSprechen
Sprechen
 
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
 
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
 
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
 
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
 
Linguistik und Schulgrammatik
Linguistik und SchulgrammatikLinguistik und Schulgrammatik
Linguistik und Schulgrammatik
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des Unterrichts
 

Andere mochten auch

Andere mochten auch (20)

Präsentation Fachdidaktik II - Teil 2
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 2Präsentation Fachdidaktik II - Teil 2
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 2
 
Wie aus Neuen Medien neues Lernen entsteht - Keynote Philippe Wampfler, DPHV ...
Wie aus Neuen Medien neues Lernen entsteht - Keynote Philippe Wampfler, DPHV ...Wie aus Neuen Medien neues Lernen entsteht - Keynote Philippe Wampfler, DPHV ...
Wie aus Neuen Medien neues Lernen entsteht - Keynote Philippe Wampfler, DPHV ...
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Ciencia tecnología y ambiente
Ciencia tecnología y ambiente Ciencia tecnología y ambiente
Ciencia tecnología y ambiente
 
Tercero cpa
Tercero cpaTercero cpa
Tercero cpa
 
Blogger
BloggerBlogger
Blogger
 
Informatica
InformaticaInformatica
Informatica
 
BeginnerUnit10
BeginnerUnit10BeginnerUnit10
BeginnerUnit10
 
001 formatos de dinámicas para sacar copias
001 formatos de dinámicas para sacar copias001 formatos de dinámicas para sacar copias
001 formatos de dinámicas para sacar copias
 
Caso+endo
Caso+endoCaso+endo
Caso+endo
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 
Gewichtsziel zunehmen
Gewichtsziel  zunehmenGewichtsziel  zunehmen
Gewichtsziel zunehmen
 
Presentación tutor
Presentación tutorPresentación tutor
Presentación tutor
 
Laura & Aleja
Laura & AlejaLaura & Aleja
Laura & Aleja
 
RG
RGRG
RG
 
Sobre twitter
Sobre twitterSobre twitter
Sobre twitter
 
Sebastian neil yalico quiroz
Sebastian neil  yalico quirozSebastian neil  yalico quiroz
Sebastian neil yalico quiroz
 
Exposicion etica
Exposicion eticaExposicion etica
Exposicion etica
 
Herramientas
HerramientasHerramientas
Herramientas
 
Arte milton
Arte miltonArte milton
Arte milton
 

Ähnlich wie Präsentation Fachdidaktik II - Teil 3

Neue Medien Deutschunterricht
Neue Medien DeutschunterrichtNeue Medien Deutschunterricht
Neue Medien DeutschunterrichtPhilippe Wampfler
 
Implementierung von E-learning am Schulstandort
Implementierung von E-learning am SchulstandortImplementierung von E-learning am Schulstandort
Implementierung von E-learning am SchulstandortAlicia Bankhofer
 
WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...Qixuan Yang
 

Ähnlich wie Präsentation Fachdidaktik II - Teil 3 (6)

Neue Medien Deutschunterricht
Neue Medien DeutschunterrichtNeue Medien Deutschunterricht
Neue Medien Deutschunterricht
 
Implementierung von E-learning am Schulstandort
Implementierung von E-learning am SchulstandortImplementierung von E-learning am Schulstandort
Implementierung von E-learning am Schulstandort
 
Textwerkstatt 2
Textwerkstatt 2Textwerkstatt 2
Textwerkstatt 2
 
FOM Steuerrecht: Das Lerntagebuch
FOM Steuerrecht: Das LerntagebuchFOM Steuerrecht: Das Lerntagebuch
FOM Steuerrecht: Das Lerntagebuch
 
Der kleine Mann im Ohr
Der kleine Mann im OhrDer kleine Mann im Ohr
Der kleine Mann im Ohr
 
WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
 

Mehr von Philippe Wampfler

Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerPhilippe Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesPhilippe Wampfler
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtPhilippe Wampfler
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Philippe Wampfler
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule HottingenPhilippe Wampfler
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungPhilippe Wampfler
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindPhilippe Wampfler
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionPhilippe Wampfler
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungPhilippe Wampfler
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektivePhilippe Wampfler
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Philippe Wampfler
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPhilippe Wampfler
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidPhilippe Wampfler
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am GymnasiumPhilippe Wampfler
 

Mehr von Philippe Wampfler (20)

Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik? Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik?
 
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im Deutschunterricht
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreiben
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und Definition
 
Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
 
Anomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-ThesenAnomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-Thesen
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - Parfit
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung Dürscheid
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
 

Präsentation Fachdidaktik II - Teil 3

  • 1. Fachdidaktik II - Teil 3 Philippe Wampfler, September 2015
 fd.phwa.ch
  • 2. Sitzung 8, 23. November 2015
  • 3. Lehrmittel zeigen nicht nur die Sache, sondern geben auch Auskunft über die Beziehung zwischen der Lehrperson und den Schülern. Sie zeigen mitunter, wie «ernst» es die Lehrerin meint. Doch das tönt wie pädagogische Nostalgie, die nicht mehr sein soll! Gute und effiziente Lehrmittel erübrigen diesen – scheinbaren – Fokus auf die Lehrperson, wirklich «gute» Lehrmittel scheinen die Lehrperson selber zu erübrigen. […] Die zwei Grundfunktionen von Lehrmitteln sind die Vergegenwärtigungsfunktion und die Kommunikationsfunktion. » Reichenbach NZZ
  • 4. Dreieck der Rhetorik (Gora 1998)
  • 5. Rhetorik-Regeln (Gora 1998) 1. Sprich nur so sachorientiert wie nötig. 2. Sprich verständlich. 3. Sprich strukturiert. 4. Sprich möglichst frei. 5. Sprich möglichst du-orientiert.
  • 6. Strategien der Beeinflussung
 Texte, Themen und Strukturen, Ausgabe NRW, S. 297
  • 8. Fast in die Hose gepinkelt & erste große Liebe Dagi Bee
 D, November 2015 - Quelle: youtube.com/watch?v=F_egdhUZqk4
  • 9. Fast in die Hose gepinkelt & erste große Liebe Dagi Bee
 D, November 2015 - Quelle: youtube.com/watch?v=F_egdhUZqk4
  • 10. Hassen, oder trauern? Gedanken über Pariser Anschlag.. 
 LeFloid
 D, November 2015 - Quelle: youtube.com/watch?v=tJZmRR9LQVg
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14. a) okay b) oke c) okee(ee…) d) ok e) okai f) okej g) okaii(ii…) h) k 1) 2) . 3) .. 4) … 5) ! 6) !(!!…) 7) !? 8) ;)
  • 17. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?- Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron und Schweif?- Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif.-
  • 19. Sitzung 7, 16. November 2015 Protokoll!!!!
  • 20.
  • 21.
  • 22.
  • 23.
  • 24.
  • 25. Wo sind die im Selbststeuerungstext (S. 1) vorkommenden Kompetenzen in der Matrix zu verordnen? Gruppenarbeit: 
 Welche Kompetenzen fördern die konkreten Methoden? Aufgabe
  • 26.
  • 27. Wir traten ans Fenster. Es donnerte abseitwärts, und der herrliche Regen säuselte auf das Land, und der erquickendste Wohlgeruch stieg in aller Fülle einer warmen Luft zu uns auf. Sie stand auf ihren Ellenbogen gestützt, ihr Blick durchdrang die Gegend; sie sah gen Himmel und auf mich, ich sah ihr Auge tränenvoll, sie legte ihre Hand auf die meinige und sagte: »Klopstock!«—Ich erinnerte mich sogleich der herrlichen Ode, die ihr in Gedanken lag, und versank in dem Strome von Empfindungen, den sie in dieser Losung über mich ausgoß. Ich ertrug's nicht, neigte mich auf ihre Hand und küßte sie unter den wonnevollsten Tränen. Und sah nach ihrem Auge wieder--Edler! Hättest du deine Vergötterung in diesem Blicke gesehen, und möcht' ich nun deinen so oft entweihten Namen nie wieder nennen hören! » Werther 16. Junius
  • 28. Sitzung 6, 9. November 2015
  • 29.
  • 33. Wo sind die im Selbststeuerungstext (S. 1) vorkommenden Kompetenzen in der Matrix zu verordnen? Gruppenarbeit: 
 Welche Kompetenzen fördern die konkreten Methoden? Aufgabe
  • 34.
  • 35. Sitzung 5, 26. Oktober 2015
  • 39. PhW FD Abweichung Kleider - F. 5.5 5.25 - 6 -0.25 Kleider - C. 4.25 3.8 - 4.5 -0.1 Abweisung - T. 2.75 3 - 4.25 -1 Abweisung - F. 5.5 4.5 - 6 +0.2 Steuermann - F. 4.25 3.75 - 5.4 -0.3 Steuermann - N. 4.75 4.9 - 5.5 -0.4
  • 40.
  • 41.
  • 42.
  • 43. Ab Montag, 3. November findet ihr eine vollständige FD-Prüfung online unter fd.phwa.ch -> Prüfung. Studiert sie. Bringt Fragen mit. Aufgabe
  • 44. Sitzung 4, 19. Oktober 2015
  • 45. • Protokoll • Vorstellung: Schüler-Duden • digitale Methoden (Flesch, Formular)
  • 48.
  • 49.
  • 50.
  • 52. Mit welcher Farbe wird korrigiert? Wie werden die Korrekturen graphisch gestaltet? Sind in Word produzierte Texte hinsichtlich der Rechtschreibung strenger zu beurteilen, besonders wenn sie Fehler enthalten, welche Word ausweist? Fragen zur Aufsatzbewertung
  • 53. Wie bewerten wir Inhalt? Eine Checkliste mit erwünschten Interpretationszielen, die man bei Erkennen abhaken kann, kann es ja wohl nicht sein. Also wie vorgehen? Grammatik, Stil usw. kann man mit Punkten bewerten - aber wie geht man bei Inhalt vor? Fragen zur Aufsatzbewertung (2)
  • 54. Wie definieren wir den Standard? Was muss für "erreicht" erreicht sein? Gehen wir von einer vier aus, wenn alles ok, aber nicht mind blowing ist? Oder ist alles erst mal eine sechs und dann gibts Punktabzug für Schwächen und Fehler? Fragen zur Aufsatzbewertung (3)