SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 38
Open Access und Publikationsservices
Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC-BY-SA 3.0 International Lizenz
https://de.slideshare.net/ub-braunschweig/presentations
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 2
Universitätsbibliothek Braunschweig
Publikationsfonds der TU Braunschweig
Publikationsserver der TU Braunschweig
Creative Commons Lizenzen
Autor/innenidentifikation mit ORCID
Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Forschungsdaten
Open Access Transformation im Publikationswesen
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 3
Universitätsbibliothek Braunschweig
Publikationsfonds der TU Braunschweig
• DFG-Projekt
• Laufzeit 01/2017 – 12/2018
• Fördersumme 170.000 EUR
• 80% DFG-gefördert / 20% TU Eigenanteil
• Folgeantrag wird im Mai 2018 eingereicht
Kostenlos
Schnell,
weltweit
Hohe
Auffind-
barkeit
Erhöhte
Sichtbarkeit und
Zitierhäufigkeit
Open Access
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 4
Universitätsbibliothek Braunschweig
Förderbedingungen
• Erst-Publikation (Open Access)
• Veröffentlicht in Open Access Zeitschrift (gelistet z.B. im DOAJ)
• Peer Reviewed
• APC-Kosten max. 2.000 EUR (brutto)
• Kein hybrides Open Access
• (Co-) Autor/in Angehörige/r der TU Braunschweig
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 5
Universitätsbibliothek Braunschweig
Ablauf der Antragstellung
• Antrag auf UB-Website ausfüllen
• Rückmeldung durch UB nach max. 2 Arbeitstagen per E-Mail
• Rücksprache durch Antragsteller/in mit dem Verlag und/oder
dem Open Access-Team der UB bei Kosten > 2.000 EUR Brutto
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 6
Universitätsbibliothek Braunschweig
Ablauf der Antragstellung
• Antrag auf UB-Website ausfüllen
• Rückmeldung durch UB nach max. 2 Arbeitstagen per E-Mail
• Rücksprache durch Antragsteller/in mit dem Verlag und/oder
dem Open Access-Team der UB bei Kosten > 2.000 EUR Brutto
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 7
Universitätsbibliothek Braunschweig
Ablauf der Antragstellung
• Antrag auf UB-Website ausfüllen
• Rückmeldung durch UB nach max. 2 Arbeitstagen per E-Mail
• Rücksprache durch Antragsteller/in mit dem Verlag und/oder
dem Open Access-Team der UB bei Kosten > 2.000 EUR Brutto
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 8
Universitätsbibliothek Braunschweig
Unser Service für Sie
• Prüfung der Förderkriterien
• Rückmeldung zur Förderfähigkeit (häufig am selben Tag)
• Zahlung der Article Processing Charges (APC)
 Direkt an den Verlag
 Erstattung an das Institut
• Wir steigern die Sichtbarkeit Ihrer Forschung durch Parallelveröffentlichung
auf dem Publikationsserver der TU Braunschweig!
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 9
Universitätsbibliothek Braunschweig
Publikationsfonds der TU Braunschweig
Publikationsserver der TU Braunschweig
Creative Commons Lizenzen
Autor/innenidentifikation mit ORCID
Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Forschungsdaten
Open Access Transformation im Publikationswesen
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 10
Universitätsbibliothek Braunschweig
Was ist der Publikationsserver?
• Offizielles institutionelles Repository der TU Braunschweig
• Volltext Open Access
• Mehr als 16.000 Dokumente
• Veröffentlichung kostenlos
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 11
Universitätsbibliothek Braunschweig
Was kann veröffentlicht werden?
Publikations-
server
Forschungs-
berichte
Retrodigi-
talisate
Disserta-
tionen
Spezial-
sammlungen
u.v.m.
Tagungs-
bände
Gold/Green
Open
Access
Keine Layoutvorgaben!
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 12
Universitätsbibliothek Braunschweig
Was bietet der Publikationsserver?
• Vergabe von persistenten Identifiern (z.B. DOI, URN)
• Verwendung von ORCiD oder GND
• Creative Commons Lizenzen, Social-Media,
Alternative Metriken
• Export in Literaturverwaltungsprogramme
• Langzeitarchivierung
• Landing Pages für spezielle Sammlungs- und
Themenschwerpunkte
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 13
Universitätsbibliothek Braunschweig
Publikationsfonds der TU Braunschweig
Publikationsserver der TU Braunschweig
Creative Commons Lizenzen
Autor/innenidentifikation mit ORCID
Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Forschungsdaten
Open Access Transformation im Publikationswesen
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 14
Universitätsbibliothek Braunschweig
Creative Commons – ein kurzer Rückblick
• Gegründet 2001 mit der Unterstützung des Center for the Public Domain
• Ziel: Präzisierung der Nutzungsrechte für Open-Access-Publikationen
• Unterschiedliche Versionen, fortlaufend, rechtsfolgend, aktuelle Version 4.0
• Über 1,2 Milliarden CC-lizenzierte Werke online
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 15
Universitätsbibliothek Braunschweig
Darstellung von CC-Lizenzen
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Atlanic_ocean_Portugal-Fuerteventura_-_algal_bloom_03_ies.jpg
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 16
Universitätsbibliothek Braunschweig
Darstellung von CC-Lizenzen
Quelle: http://www.egms.de/static/en/journals/mbi/2014-14/mbi000322.shtml
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 17
Universitätsbibliothek Braunschweig
Darstellung von CC-Lizenzen
Quelle: http://publikationsserver.tu-braunschweig.de/get/65168
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 18
Universitätsbibliothek Braunschweig
Vergabe und Verwendung von CC-Lizenzen
Autor/in
• CC-Lizenzen sind rechtlich bindend, d.h. auch der/die Autor/in darf eine einmal vergebene
Lizenz nicht mehr ändern
• Vergabe einer CC-Lizenz mit Hilfe eines Online License Choosers
Nutzer/in
• TULLU-Regel als Eselsbrücke
 Titel – nennen, falls bekannt
 Urheber/in – immer so angeben, wie im Original genannt
 Lizenz – Nennung mit allen Bestandteilen (z.B. CC-BY-SA 3.0 DE)
 Link zur Lizenz – bei Printversion soll dieser ausgeschrieben werden
 Ursprungsort – Link auf den Fundort bzw. Ausschreiben desselben
• Kompatibilität von verschiedenen CC-Lizenzen
• Veränderungen am Ursprungswerk kennzeichnen
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 19
Universitätsbibliothek Braunschweig
Entscheidungshilfe
Grafik: Barbara Klute und Jöran Muuß-Merholz für wb-web, CC-BY-SA 3.0 DE
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 20
Universitätsbibliothek Braunschweig
Aufbau und Bedeutung der CC-Lizenzen
Grafik: TU Darmstadt, CC-BY-SA 3.0 DE
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 21
Universitätsbibliothek Braunschweig
Publikationsfonds der TU Braunschweig
Publikationsserver der TU Braunschweig
Creative Commons Lizenzen
Autor/innenidentifikation mit ORCID
Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Forschungsdaten
Open Access Transformation im Publikationswesen
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 22
Universitätsbibliothek Braunschweig
Warum ORCiD?
• Namen von Wissenschaftler/innen werden häufig nicht eindeutig erfasst
• Mit einer ORCiD ist eine eindeutige Zuordnung möglich, z.B. auch bei
Namensänderungen
Unterschiedliche Schreibweisen bei „Sonderzeichen“ wie: äöüßçèéêćñ
Mueller != Müller
Nunez != Nuñez
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 23
Universitätsbibliothek Braunschweig
ORCiD für die Forschung
• Synchronisation mit verschiedenen Datenbanken u.a. Scopus
 automatische Erstellung von Publikationslisten
• Verlage und Forschungsförderer verlangen zunehmend die Angabe einer ORCiD
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 24
Universitätsbibliothek Braunschweig
ORCiD für die Forschung
• Synchronisation mit verschiedenen Datenbanken u.a. Scopus
 automatische Erstellung von Publikationslisten
• Verlage und Forschungsförderer verlangen zunehmend die Angabe einer ORCiD
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 25
Universitätsbibliothek Braunschweig
Wie melde ich mich an?
• Kostenlos für Nutzer/innen
• Anmeldung schnell, unkompliziert und dauert nur wenige Sekunden!
Pflichtangaben:
 Vorname, Name
 E-Mail
 Passwort
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 26
Universitätsbibliothek Braunschweig
Wie pflege ich meinen ORCiD Account?
• Persönliche Daten eingeben und Einstellungen für „Who can see this?“ vornehmen
• Verknüpfen der ORCiD mit den eigenen Publikationen (manuell oder per Assistent)
aus verschiedenen Datenquellen
• Eine Publikationsliste wird erstellt und mit der ORCiD verknüpft
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 27
Universitätsbibliothek Braunschweig
Publikationsfonds der TU Braunschweig
Publikationsserver der TU Braunschweig
Creative Commons Lizenzen
Autor/innenidentifikation mit ORCID
Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Forschungsdaten
Open Access Transformation im Publikationswesen
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 28
Universitätsbibliothek Braunschweig
Fragen und Anforderungen zum Thema Forschungsdaten
• Dauerhafte Speicherung der Forschungsdaten
• Zusätzlich Speicherung von Algorithmen und Software zur wiss. Reproduzierbarkeit
• Speicherformate und Datenvolumen
• Geeignetes fachliches oder institutionelles Repositorium
• Eindeutige und dauerhafte Referenzierbarkeit (z.B. in Publikationen)
• Daten-/ Persönlichkeitsschutz
• Freie oder eingeschränkte Zugänglichkeit
Forschungsdaten an der TU Braunschweig
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 29
Universitätsbibliothek Braunschweig
• Sprachressourcen (z.B. Audioaufzeichnungen, Transkriptionen, Textkorpora)
• Annotationen an Textkorpora
• Sammlungen digitalisierter Quellen
• Statistische Analysen von Quellenbeständen und Visualisierungen
Forschungsdaten – Beispiel Geisteswissenschaften
Mit CLARIN-D und DARIAH-DE zwei europäische Infrastrukturen bereit, die wertvolle
Unterstützung leisten können (persistente IDs, Repositorien, Vokabulare etc.).
Forschungsdaten fallen aber nicht nur für die „Digital Humanities“ an. Auch Excel-Tabellen mit
gesichteten und analysierten Quellen können Forschungsdaten sein.
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 30
Universitätsbibliothek Braunschweig
An der UB vorhandene Services
• Persönliche und individuelle Beratungsgespräche:
 derzeit v.a. auf Anfrage im Kontext der Antragstellung (DFG, Graduiertenkolleg,
SFB, Exzellenz-Strategie)
• Unterstützung mit „Text-Bausteinen“ zur Antragsstellung
• Informationen auf der Website der UB
• Persönliche Ansprechpartner/innen in der UB
• Beratung zu geeigneten fachlichen Repositorien (Auf Basis von re3Data)
Kontakt:
forschungsdaten@tu-braunschweig.de
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 31
Universitätsbibliothek Braunschweig
Services in Vorbereitung
• Tool zur Erstellung von Datenmanagementplänen nach Vorgaben der Forschungsförderer
• Aufbau eines institutionellen Forschungsdaten-Repositoriums
 Ziel primär: Archivierung und/oder Publikation von Forschungsdaten
• Weiterbildungsmodule auf verschiedenen Ebenen:
 Projektnahe, individuelle Workshops
 Early Career Concept
 GradTUBS
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 32
Universitätsbibliothek Braunschweig
Publikationsfonds der TU Braunschweig
Publikationsserver der TU Braunschweig
Creative Commons Lizenzen
Autor/innenidentifikation mit ORCID
Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Forschungsdaten
Open Access Transformation im Publikationswesen
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 33
Universitätsbibliothek Braunschweig
Policies
Open Access Transformation – Bislang ...
Aktivierung des Wissenschaftlers: „Durch Maßnahmen wie Mandate, Policies und
Handreichungen sollen die Wissenschaftler zu Open Access bewegt werden.“
Publikationsfonds
Mandate
Repositorien
Zitat und Bildidee von Ralf Schimmer (MPDL);
OA-Logo von PLoS, CC0; Icons von Freepik,
Smashicons und Vectors Market von Flaticon, CC BY 3.0Wissenschaftler/in
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 34
Universitätsbibliothek Braunschweig
Open Access Transformation – Zusätzlich ...
Transformation von Geschäftsmodellen: „Open Access soll direkt zum Wissenschaftler
gebracht werden, und zwar durch eine Umstellung des Geschäftsmodells möglichst aller
Zeitschriften.“
Zitat von Ralf Schimmer (MPDL);
OA-Logo von PLoS, CC0;
Icons von Freepik von Flaticon, CC BY 3.0
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 35
Universitätsbibliothek Braunschweig
Open Access Transformation – Warum dies gelingt!
• Leser/innen erwarten, auf alle wissenschaftlichen Artikel sofort zugreifen zu
können (Who‘s downloading pirated papers? Everyone).
• Open Access ermöglicht offenere Kommunikationsformate als Subskriptions-
journale und passt besser zum wissenschaftlichen Diskurs via ResearchGate etc.
• Selbstverständnis der Verlage wandelt sich „from a classical publisher to an
information analytics company“ (Elsevier) bzw. vom Publikations-
dienstleister zum Wissensmanager (SpringerNature).
• Wissenschaftliche Institutionen formieren nationale Konsortien und fordern mit
Unterstützung der Wissenschaftler den Wandel ein (Projekt DEAL).
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 36
Universitätsbibliothek Braunschweig
Links
Publikationsfonds der TU Braunschweig
Publikationsfonds der TU Braunschweig:https://ub.tu-braunschweig.de/publikationsfonds
Antrag auf Förderung: https://ub.tu-braunschweig.de/publikationsfonds/formular_foerdergelder/
DOAJ: https://doaj.org/
Publikationsserver der TU Braunschweig
Publikationsserver der TU Braunschweig:https://publikationsserver.tu-braunschweig.de
Creative Commons Lizenzen
Center for the Public Domain: https://law.duke.edu/cspd/
Creative Commons License Chooser: https://creativecommons.org/choose/
TULLU-Regel: https://open-educational-resources.de/oer-tullu-regel/
Kompatibiblität von CC-Lizenzen: https://wiki.creativecommons.org/wiki/Wiki/cc_license_compatibility
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 37
Universitätsbibliothek Braunschweig
Links
Autor/innenidentifikation mit ORCiD
ORCID: https://orcid.org
ORCID-DE Konsortium: http://www.orcid-de.org
ORCID Registrierung: https://orcid.org/register
Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Forschungsdaten
Angebote der UB Braunschweig: https://ub.tu-braunschweig.de/publizieren_openaccess/forschungsdaten/
CLARIN-D: https://www.clarin-d.net/de/
DARIAH-DE: https://de.dariah.eu/
re3Data: http://re3data.org/
Open Access Transformation
Projekt DEAL: http://www.projekt-deal.de/
Nationaler Open Access Kontakt Punkt: http://oa2020-de.org/
OA 2020: https://oa2020.org/
Datum | Open Access Week 2017 | Seite 38
Universitätsbibliothek Braunschweig
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Bei Fragen und Anregungen:
openaccess@tu-braunschweig.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008open-access.net
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertJens Mittelbach
 
Europeana Newspapers LFT Infoday Kempf
Europeana Newspapers LFT Infoday KempfEuropeana Newspapers LFT Infoday Kempf
Europeana Newspapers LFT Infoday KempfEuropeana Newspapers
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIBintranda GmbH
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Jürgen Diet
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Accessstabihh
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliothekenstabihh
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Mareike König
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinPascal-Nicolas Becker
 

Was ist angesagt? (17)

TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
Museen und Wikis
Museen und WikisMuseen und Wikis
Museen und Wikis
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiert
 
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
Europeana Newspapers LFT Infoday Kempf
Europeana Newspapers LFT Infoday KempfEuropeana Newspapers LFT Infoday Kempf
Europeana Newspapers LFT Infoday Kempf
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
 
Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 

Ähnlich wie Open Access und Publikationsservices

20150427 sd-open access monografien-final
20150427 sd-open access monografien-final20150427 sd-open access monografien-final
20150427 sd-open access monografien-finalSusanne Dobratz
 
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte ZeitschriftenE-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte ZeitschriftenETH-Bibliothek
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenAlineDeicke
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisRudolf Mumenthaler
 
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...Dr. Achim Bonte
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...ETH-Bibliothek
 
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)suvanni
 
Linked Open Projects
Linked Open ProjectsLinked Open Projects
Linked Open ProjectsKai Eckert
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Matti Stöhr
 
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...Dr. Achim Bonte
 
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBEs gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBDr. Achim Bonte
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Dr. Achim Bonte
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienZukunftswerkstatt
 

Ähnlich wie Open Access und Publikationsservices (20)

Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
 
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
 
20150427 sd-open access monografien-final
20150427 sd-open access monografien-final20150427 sd-open access monografien-final
20150427 sd-open access monografien-final
 
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte ZeitschriftenE-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
 
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Open-Access-Publizieren an der Universität Würzburg
Open-Access-Publizieren an der Universität WürzburgOpen-Access-Publizieren an der Universität Würzburg
Open-Access-Publizieren an der Universität Würzburg
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
 
Linked Open Projects
Linked Open ProjectsLinked Open Projects
Linked Open Projects
 
Open Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU BerlinOpen Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU Berlin
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
 
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
 
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBEs gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
 

Open Access und Publikationsservices

  • 1. Open Access und Publikationsservices Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC-BY-SA 3.0 International Lizenz https://de.slideshare.net/ub-braunschweig/presentations
  • 2. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 2 Universitätsbibliothek Braunschweig Publikationsfonds der TU Braunschweig Publikationsserver der TU Braunschweig Creative Commons Lizenzen Autor/innenidentifikation mit ORCID Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Forschungsdaten Open Access Transformation im Publikationswesen
  • 3. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 3 Universitätsbibliothek Braunschweig Publikationsfonds der TU Braunschweig • DFG-Projekt • Laufzeit 01/2017 – 12/2018 • Fördersumme 170.000 EUR • 80% DFG-gefördert / 20% TU Eigenanteil • Folgeantrag wird im Mai 2018 eingereicht Kostenlos Schnell, weltweit Hohe Auffind- barkeit Erhöhte Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit Open Access
  • 4. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 4 Universitätsbibliothek Braunschweig Förderbedingungen • Erst-Publikation (Open Access) • Veröffentlicht in Open Access Zeitschrift (gelistet z.B. im DOAJ) • Peer Reviewed • APC-Kosten max. 2.000 EUR (brutto) • Kein hybrides Open Access • (Co-) Autor/in Angehörige/r der TU Braunschweig
  • 5. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 5 Universitätsbibliothek Braunschweig Ablauf der Antragstellung • Antrag auf UB-Website ausfüllen • Rückmeldung durch UB nach max. 2 Arbeitstagen per E-Mail • Rücksprache durch Antragsteller/in mit dem Verlag und/oder dem Open Access-Team der UB bei Kosten > 2.000 EUR Brutto
  • 6. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 6 Universitätsbibliothek Braunschweig Ablauf der Antragstellung • Antrag auf UB-Website ausfüllen • Rückmeldung durch UB nach max. 2 Arbeitstagen per E-Mail • Rücksprache durch Antragsteller/in mit dem Verlag und/oder dem Open Access-Team der UB bei Kosten > 2.000 EUR Brutto
  • 7. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 7 Universitätsbibliothek Braunschweig Ablauf der Antragstellung • Antrag auf UB-Website ausfüllen • Rückmeldung durch UB nach max. 2 Arbeitstagen per E-Mail • Rücksprache durch Antragsteller/in mit dem Verlag und/oder dem Open Access-Team der UB bei Kosten > 2.000 EUR Brutto
  • 8. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 8 Universitätsbibliothek Braunschweig Unser Service für Sie • Prüfung der Förderkriterien • Rückmeldung zur Förderfähigkeit (häufig am selben Tag) • Zahlung der Article Processing Charges (APC)  Direkt an den Verlag  Erstattung an das Institut • Wir steigern die Sichtbarkeit Ihrer Forschung durch Parallelveröffentlichung auf dem Publikationsserver der TU Braunschweig!
  • 9. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 9 Universitätsbibliothek Braunschweig Publikationsfonds der TU Braunschweig Publikationsserver der TU Braunschweig Creative Commons Lizenzen Autor/innenidentifikation mit ORCID Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Forschungsdaten Open Access Transformation im Publikationswesen
  • 10. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 10 Universitätsbibliothek Braunschweig Was ist der Publikationsserver? • Offizielles institutionelles Repository der TU Braunschweig • Volltext Open Access • Mehr als 16.000 Dokumente • Veröffentlichung kostenlos
  • 11. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 11 Universitätsbibliothek Braunschweig Was kann veröffentlicht werden? Publikations- server Forschungs- berichte Retrodigi- talisate Disserta- tionen Spezial- sammlungen u.v.m. Tagungs- bände Gold/Green Open Access Keine Layoutvorgaben!
  • 12. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 12 Universitätsbibliothek Braunschweig Was bietet der Publikationsserver? • Vergabe von persistenten Identifiern (z.B. DOI, URN) • Verwendung von ORCiD oder GND • Creative Commons Lizenzen, Social-Media, Alternative Metriken • Export in Literaturverwaltungsprogramme • Langzeitarchivierung • Landing Pages für spezielle Sammlungs- und Themenschwerpunkte
  • 13. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 13 Universitätsbibliothek Braunschweig Publikationsfonds der TU Braunschweig Publikationsserver der TU Braunschweig Creative Commons Lizenzen Autor/innenidentifikation mit ORCID Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Forschungsdaten Open Access Transformation im Publikationswesen
  • 14. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 14 Universitätsbibliothek Braunschweig Creative Commons – ein kurzer Rückblick • Gegründet 2001 mit der Unterstützung des Center for the Public Domain • Ziel: Präzisierung der Nutzungsrechte für Open-Access-Publikationen • Unterschiedliche Versionen, fortlaufend, rechtsfolgend, aktuelle Version 4.0 • Über 1,2 Milliarden CC-lizenzierte Werke online
  • 15. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 15 Universitätsbibliothek Braunschweig Darstellung von CC-Lizenzen Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Atlanic_ocean_Portugal-Fuerteventura_-_algal_bloom_03_ies.jpg
  • 16. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 16 Universitätsbibliothek Braunschweig Darstellung von CC-Lizenzen Quelle: http://www.egms.de/static/en/journals/mbi/2014-14/mbi000322.shtml
  • 17. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 17 Universitätsbibliothek Braunschweig Darstellung von CC-Lizenzen Quelle: http://publikationsserver.tu-braunschweig.de/get/65168
  • 18. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 18 Universitätsbibliothek Braunschweig Vergabe und Verwendung von CC-Lizenzen Autor/in • CC-Lizenzen sind rechtlich bindend, d.h. auch der/die Autor/in darf eine einmal vergebene Lizenz nicht mehr ändern • Vergabe einer CC-Lizenz mit Hilfe eines Online License Choosers Nutzer/in • TULLU-Regel als Eselsbrücke  Titel – nennen, falls bekannt  Urheber/in – immer so angeben, wie im Original genannt  Lizenz – Nennung mit allen Bestandteilen (z.B. CC-BY-SA 3.0 DE)  Link zur Lizenz – bei Printversion soll dieser ausgeschrieben werden  Ursprungsort – Link auf den Fundort bzw. Ausschreiben desselben • Kompatibilität von verschiedenen CC-Lizenzen • Veränderungen am Ursprungswerk kennzeichnen
  • 19. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 19 Universitätsbibliothek Braunschweig Entscheidungshilfe Grafik: Barbara Klute und Jöran Muuß-Merholz für wb-web, CC-BY-SA 3.0 DE
  • 20. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 20 Universitätsbibliothek Braunschweig Aufbau und Bedeutung der CC-Lizenzen Grafik: TU Darmstadt, CC-BY-SA 3.0 DE
  • 21. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 21 Universitätsbibliothek Braunschweig Publikationsfonds der TU Braunschweig Publikationsserver der TU Braunschweig Creative Commons Lizenzen Autor/innenidentifikation mit ORCID Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Forschungsdaten Open Access Transformation im Publikationswesen
  • 22. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 22 Universitätsbibliothek Braunschweig Warum ORCiD? • Namen von Wissenschaftler/innen werden häufig nicht eindeutig erfasst • Mit einer ORCiD ist eine eindeutige Zuordnung möglich, z.B. auch bei Namensänderungen Unterschiedliche Schreibweisen bei „Sonderzeichen“ wie: äöüßçèéêćñ Mueller != Müller Nunez != Nuñez
  • 23. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 23 Universitätsbibliothek Braunschweig ORCiD für die Forschung • Synchronisation mit verschiedenen Datenbanken u.a. Scopus  automatische Erstellung von Publikationslisten • Verlage und Forschungsförderer verlangen zunehmend die Angabe einer ORCiD
  • 24. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 24 Universitätsbibliothek Braunschweig ORCiD für die Forschung • Synchronisation mit verschiedenen Datenbanken u.a. Scopus  automatische Erstellung von Publikationslisten • Verlage und Forschungsförderer verlangen zunehmend die Angabe einer ORCiD
  • 25. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 25 Universitätsbibliothek Braunschweig Wie melde ich mich an? • Kostenlos für Nutzer/innen • Anmeldung schnell, unkompliziert und dauert nur wenige Sekunden! Pflichtangaben:  Vorname, Name  E-Mail  Passwort
  • 26. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 26 Universitätsbibliothek Braunschweig Wie pflege ich meinen ORCiD Account? • Persönliche Daten eingeben und Einstellungen für „Who can see this?“ vornehmen • Verknüpfen der ORCiD mit den eigenen Publikationen (manuell oder per Assistent) aus verschiedenen Datenquellen • Eine Publikationsliste wird erstellt und mit der ORCiD verknüpft
  • 27. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 27 Universitätsbibliothek Braunschweig Publikationsfonds der TU Braunschweig Publikationsserver der TU Braunschweig Creative Commons Lizenzen Autor/innenidentifikation mit ORCID Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Forschungsdaten Open Access Transformation im Publikationswesen
  • 28. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 28 Universitätsbibliothek Braunschweig Fragen und Anforderungen zum Thema Forschungsdaten • Dauerhafte Speicherung der Forschungsdaten • Zusätzlich Speicherung von Algorithmen und Software zur wiss. Reproduzierbarkeit • Speicherformate und Datenvolumen • Geeignetes fachliches oder institutionelles Repositorium • Eindeutige und dauerhafte Referenzierbarkeit (z.B. in Publikationen) • Daten-/ Persönlichkeitsschutz • Freie oder eingeschränkte Zugänglichkeit Forschungsdaten an der TU Braunschweig
  • 29. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 29 Universitätsbibliothek Braunschweig • Sprachressourcen (z.B. Audioaufzeichnungen, Transkriptionen, Textkorpora) • Annotationen an Textkorpora • Sammlungen digitalisierter Quellen • Statistische Analysen von Quellenbeständen und Visualisierungen Forschungsdaten – Beispiel Geisteswissenschaften Mit CLARIN-D und DARIAH-DE zwei europäische Infrastrukturen bereit, die wertvolle Unterstützung leisten können (persistente IDs, Repositorien, Vokabulare etc.). Forschungsdaten fallen aber nicht nur für die „Digital Humanities“ an. Auch Excel-Tabellen mit gesichteten und analysierten Quellen können Forschungsdaten sein.
  • 30. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 30 Universitätsbibliothek Braunschweig An der UB vorhandene Services • Persönliche und individuelle Beratungsgespräche:  derzeit v.a. auf Anfrage im Kontext der Antragstellung (DFG, Graduiertenkolleg, SFB, Exzellenz-Strategie) • Unterstützung mit „Text-Bausteinen“ zur Antragsstellung • Informationen auf der Website der UB • Persönliche Ansprechpartner/innen in der UB • Beratung zu geeigneten fachlichen Repositorien (Auf Basis von re3Data) Kontakt: forschungsdaten@tu-braunschweig.de
  • 31. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 31 Universitätsbibliothek Braunschweig Services in Vorbereitung • Tool zur Erstellung von Datenmanagementplänen nach Vorgaben der Forschungsförderer • Aufbau eines institutionellen Forschungsdaten-Repositoriums  Ziel primär: Archivierung und/oder Publikation von Forschungsdaten • Weiterbildungsmodule auf verschiedenen Ebenen:  Projektnahe, individuelle Workshops  Early Career Concept  GradTUBS
  • 32. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 32 Universitätsbibliothek Braunschweig Publikationsfonds der TU Braunschweig Publikationsserver der TU Braunschweig Creative Commons Lizenzen Autor/innenidentifikation mit ORCID Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Forschungsdaten Open Access Transformation im Publikationswesen
  • 33. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 33 Universitätsbibliothek Braunschweig Policies Open Access Transformation – Bislang ... Aktivierung des Wissenschaftlers: „Durch Maßnahmen wie Mandate, Policies und Handreichungen sollen die Wissenschaftler zu Open Access bewegt werden.“ Publikationsfonds Mandate Repositorien Zitat und Bildidee von Ralf Schimmer (MPDL); OA-Logo von PLoS, CC0; Icons von Freepik, Smashicons und Vectors Market von Flaticon, CC BY 3.0Wissenschaftler/in
  • 34. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 34 Universitätsbibliothek Braunschweig Open Access Transformation – Zusätzlich ... Transformation von Geschäftsmodellen: „Open Access soll direkt zum Wissenschaftler gebracht werden, und zwar durch eine Umstellung des Geschäftsmodells möglichst aller Zeitschriften.“ Zitat von Ralf Schimmer (MPDL); OA-Logo von PLoS, CC0; Icons von Freepik von Flaticon, CC BY 3.0
  • 35. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 35 Universitätsbibliothek Braunschweig Open Access Transformation – Warum dies gelingt! • Leser/innen erwarten, auf alle wissenschaftlichen Artikel sofort zugreifen zu können (Who‘s downloading pirated papers? Everyone). • Open Access ermöglicht offenere Kommunikationsformate als Subskriptions- journale und passt besser zum wissenschaftlichen Diskurs via ResearchGate etc. • Selbstverständnis der Verlage wandelt sich „from a classical publisher to an information analytics company“ (Elsevier) bzw. vom Publikations- dienstleister zum Wissensmanager (SpringerNature). • Wissenschaftliche Institutionen formieren nationale Konsortien und fordern mit Unterstützung der Wissenschaftler den Wandel ein (Projekt DEAL).
  • 36. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 36 Universitätsbibliothek Braunschweig Links Publikationsfonds der TU Braunschweig Publikationsfonds der TU Braunschweig:https://ub.tu-braunschweig.de/publikationsfonds Antrag auf Förderung: https://ub.tu-braunschweig.de/publikationsfonds/formular_foerdergelder/ DOAJ: https://doaj.org/ Publikationsserver der TU Braunschweig Publikationsserver der TU Braunschweig:https://publikationsserver.tu-braunschweig.de Creative Commons Lizenzen Center for the Public Domain: https://law.duke.edu/cspd/ Creative Commons License Chooser: https://creativecommons.org/choose/ TULLU-Regel: https://open-educational-resources.de/oer-tullu-regel/ Kompatibiblität von CC-Lizenzen: https://wiki.creativecommons.org/wiki/Wiki/cc_license_compatibility
  • 37. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 37 Universitätsbibliothek Braunschweig Links Autor/innenidentifikation mit ORCiD ORCID: https://orcid.org ORCID-DE Konsortium: http://www.orcid-de.org ORCID Registrierung: https://orcid.org/register Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Forschungsdaten Angebote der UB Braunschweig: https://ub.tu-braunschweig.de/publizieren_openaccess/forschungsdaten/ CLARIN-D: https://www.clarin-d.net/de/ DARIAH-DE: https://de.dariah.eu/ re3Data: http://re3data.org/ Open Access Transformation Projekt DEAL: http://www.projekt-deal.de/ Nationaler Open Access Kontakt Punkt: http://oa2020-de.org/ OA 2020: https://oa2020.org/
  • 38. Datum | Open Access Week 2017 | Seite 38 Universitätsbibliothek Braunschweig Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen und Anregungen: openaccess@tu-braunschweig.de

Hinweis der Redaktion

  1. Gründe für ein institutionelles Repositorium. kein passendes fachliches Repositorium verfügbar ist, rechtliche Einschränkungen das erfordern, nur Archivierung ohne Veröffentlichung vorgesehen ist, das Datenvolumen zu groß wird, ggf. ein „aktives“ Datenmanagement erforderlich ist.