SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
upgradeS
your
perSpective. St. Galler
Business School
Berufsbegleitende
MBA-Ausbildung für Führungskräfte
St. Galler
Business School
Master of Business
Administration (MBA)
in Integrated Management  2018-2020
Master of Business Administration (MBA)
in Integrated Management
Konzeption
Die Ausbildung zum «Master of Business Administration
(MBA) in Integrated Management» ist ein ca. 2-3 Jahre
dauerndes, berufsbegleitendes Programm für Führungs-
kräfte, Nachwuchsführungskräfte und Fachspezialisten,
die sich für eine gehobenere Managementaufgabe
qualifizieren bzw. ihr bestehendes Managementwissen
umfassend vervollständigen, kritisch hinterfragen und
vertiefen wollen.
Ein maximaler Qualitätsanspruch hinsichtlich akade-
mischem Niveau und Praxisrelevanz der vermittelten
Inhalte bildet die Leitschnur für dieses universitäre
Programm, welches berufsbegleitend absolviert werden
kann. Dabei steht nicht nur die inhaltliche Vermittlung
des heutzutage unumgänglichen BWL- und Manage-
mentwissens im Vordergrund, sondern genauso das
Training sozial-kommunikativer Kompetenzen, welche
Wissen erst zu Resultaten werden lassen.
Die Devise für dieses Programm heisst gleichzeitig
«nicht abgehoben akademisch, sondern bodenständig
und ganzheitlich zupackend für alles, was letztlich den
Erfolg eines Unternehmens ausmacht: Zufriedene Kun-
den. Danach wählen wir unsere Teilnehmer/innen aus,
danach werden uns unsere Kunden auch messen.
Der akademische Studiengang «Master of Business Ad-
ministration (MBA) – in Integrated Management» wird
von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Zusam-
menarbeit und Kooperation mit der St. Galler Business
School angeboten.
Anhand konkreter Fälle werden auf der Basis des Integ-
rierten St. Galler Management-Ansatzes und der
systemorientierten Managementlehre die zentralen
Themen der Unternehmensführung erläutert und
trainiert:
St. Galler Führungsmodell
Marketing Management
Struktur- und Prozessmanagement
Leadership
Persönliche Führungskompetenz
Finanzmanagement
Controlling u.v.m.
Mittels ca. 20 Seminaren und Kolloquien zu jeweils
2-5 Tagen, Selbststudium, Projektarbeit und Master
Thesis werden die Gesetzmässigkeiten dieser Themen
im Verlauf der Ausbildung vermittelt und trainiert.
Intensiv-Ausbildungsmethodik
Präsenz-Seminare
Kompakte, intensive Wissensvermittlung durch quali-
fizierte, praxiserfahrene Referenten mit Lernvertiefung
und Praxistransfer anhand realer Case Studies, prak-
tischen Beispielen und Aufgabenstellungen. Mittels
erprobter Arbeitsinstrumente, Computermodelle und
Simulationen werden die in allen Unternehmen vor-
kommenden wichtigsten Problemstellungen ganzheit-
lich analysiert, präsentiert sowie Entscheidungen unter
Zeitdruck simuliert und umgesetzt.
Themen
Swiridoff
Knut Bleicher
Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements
Herausgegeben von Christian Abegglen
2
St. Galler Business Books  Tools tfahcsnessiW
Strukturen und Kulturen
Swiridoff
Knut Bleicher
Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements
Herausgegeben von Christian Abegglen
3
St. Galler Business Books  Tools tfahcsnessiW
Normatives und Strategisches Management
Band 3:
Normatives 
Strategisches
Management
Band 2:
Strukturen 
Kulturen
Band 1:
Management
im Wandel
Meilensteine eines Integrierten Managements
upgradeS
your
perSpective.
Wissenschaft
Wissen
Betriebliche Praxis
Anwendung
Persönlichkeit
Führungskompetenz
Folie 1
Team development at all levels
Supplementary communication measures
Participatory programmes
Inuence key implementation items
Process orientation
Dynamic project progress measurement
Strategy
Vision
Strategic key issues
Key initiatives
2nd order
learning groups
Knowledge
management
Culture
development
platforms
Integration project architecture
Activities and initiatives Processes, structures, behaviour
Sounding
boards
1
2
3
4
5
6
7
8
9
MENTAL
CHANGE
LeadershipStructures
Communication
Dramatics
Training
Employee
behaviour
Processes
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
Rote Zone
Warnzone
Normalbereich
Unterdruck
Wundern Sie sich nicht, wenn sich
Ihre Strategien und Konzepte nicht
realisieren lassen. Sie werden im
Schrank verstauben
Bei Ihnen lässt sich noch etwas
bewegen - aber nur sehr zäh!
Ihr Mut zur Lücke ist akzeptabel.
Beseitigen Sie nur die wichtigsten
Implementierungs-Barrieren
Haben Sie keine Implementierungs-
barrieren oder sehen Sie keine?
Sie sind besser, als es die Komplexität
der Unternehmensführung erlaubt.
A
F
B
C
Key projects
Implementation
Change scale
and barometer
Change team
Band1:Wandel
IntegriertesManagement
General Management-
Diplom SGBS®
St. Galler Business School
DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN
Master Diplome St.Gallen
Nächste Studienbeginne:
Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School
– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus-  Weiterbildung
– Diplomabschluss SGBS
– Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-
Konzept
– Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School
2017
4. April 2016
4. Januar 2016
4. Juli 2016
3. Oktober 2016
Wissenschaft. Praxis. Persönlichkeitsbildung.
ao. Univ. Prof. Dr.
Robert Neumann
Dr. Christian Abegglen
Geschäftsführender Direktor
Knowledge Days
Vertiefung des Lernstoffes durch gesteuertes Lehr-
gespräch, Erfahrungs- und Wissensaustausch, Ple-
numsdiskussionen, Modelle zur konkreten Umsetzung
und Best Practices. Teilnahme an 3-4 Veranstaltungen
(jeweils 1 Tag in Hamburg, Frankfurt, München, Wien
im Anschluss an die Regionalveranstaltungen) bzw. in
St. Gallen.
Berufsbegleitendes Fernstudium
Die Teilnehmer/innen erhalten 9 sehr bewährte Fernstu-
dienmodule zum konzentrierten Erarbeiten
des State-of-the-Art-Managementwis-
sens, angereichert mit Praxisbeispielen,
aktuellen Übungsfällen sowie Check-
Fragen. Im Anschluss an ein Fernstudien-
modul ist eine Prüfungsfallstudie zu lösen.
Diese erhalten Sie korrigiert mit entspre-
chender Note zurück. An den Seminaren
werden weitere umfassende Unterlagen
ausgeteilt, welche zur intensiven Nachbearbeitung bzw.
zur Vorbereitung auf nächste Seminarblöcke dienen.
Master Thesis und Projektarbeit
Die Anwendung des erworbenen Wissens steht im
Vordergrund: Es ist eine Diplomarbeit (Master Thesis),
basierend auf einer praxisbezogenen Problemstellung,
zu verfassen.
Diplom – Feedbacktag
Im Rahmen des Studiums kann nach 12 Monaten eine
schriftliche Prüfung abgelegt werden. Diese dient als
Zwischenbeurteilung und gibt Feedback zum Wissens-
stand. Nach ca. 2 Jahren ist die Master Thesis im
Rahmen der Abschlussprüfung zu verteidigen.
Termine Studienbeginn
2018
Studien-Einstieg 1. Quartal
		 Studienbeginn: 8. Januar 2018
Studien-Einstieg 2. Quartal
		 Studienbeginn: 9. April 2018
Studien-Einstieg 3. Quartal
		 Studienbeginn: 9. Juli 2018
Studien-Einstieg 4. Quartal
		 Studienbeginn: 8. Oktober 2018
2019
Studien-Einstieg 1. Quartal
		 Studienbeginn: 7. Januar 2019
Studien-Einstieg 2. Quartal
		 Studienbeginn: 8. April 2019
MBA-Studiengebühr*:
CHF 39 900.–
* zzgl. 7,7 % MwSt.
Wissenschaftliche
Leitung:
Der Studiengang
steht unter der
wissenschaftlichen
Leitung von:
MeilensteineIntegriertesManagement
Band6,erscheint2017
HerausgegebenvonChristianAbegglen
Swiridoff
Knut Bleicher
Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements
Herausgegeben von Christian Abegglen
6
St. Galler Business Books  Tools tfahcsnessiW
Corporate Dynamics
ST. GALLER BUSINESS SCHOOL
Studienreglement
Master of Business Administration
(Integrated Management)
St. Galler Business School
Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. GallenTel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89
E-Mail: Diplome@sgbs.ch Internet: www.sgbs.ch
ST. GALLER BUSINESS SCHOOL
Diplom-Studiengang SGBS
St.Galler Business School
Master Diplome St.Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St.Gallen
Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89
E-Mail: Diplome@sgbs.ch Internet: www.sgbs.ch
Bewerbungsbogen
Schrift: BellGothic Black, BellGothic Bold, Formata Regular, Formata Bold, Walbaum Regula | Fond Silber, Klinken Pantone 289, Titelschrift Pantone 1345, Rücken 27 mm
»Der Orientierungsrahmen für ganzheitliches Management!
Ein großer Wurf!«
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horváth, Universität Stuttgart
»Knut Bleicher hat es wieder einmal verstanden, die Praktiker,
die über den Tag hinausdenken, anzusprechen und zu bereichern.«
Helmut O. Maucher, Ehrenpräsident Nestlé
»Ich freue mich, dass das Gedankengut rund um das Konzept Inte-
griertes Management nun in aktualisierter und praxisnah ergänzter
Form vorliegt: ein hervorragender Ansatz ganzheitlichen Manage-
ments, und dies nicht nur für WirtschaftswissenschaftlerInnen.«
o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich C. Mayr,
Rektor Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
»Das wichtige Buch von Knut Bleicher wird ohne Zweifel in
Wissenschaft und Praxis gleichermaßen Resonanz finden.«
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert (em.)
»Eine der grundlegenden Schriften der modernen Management-
lehre. Ein zeitloser Ratgeber für die Praxis und Grundlage zur
Entwicklung unternehmensindividueller und dauerhafter Strategien.«
Dr. Ulf M. Schneider, Vorstandsvorsitzender Fresenius AG
»Ein Management-Leitfaden der besonderen Art – praxistaugliche
Modelle und Konzepte werden prägnant und umfassend aufgezeigt.
Eine wichtige Lektüre und ein Nachschlagewerk für Theorie und
Praxis gleichermaßen.«
Dr. Manfred Wittenstein, Vorstandsvorsitzender der WITTENSTEIN AG
»Integriertes Management – ein griffiges Konzept, das alltags-
taugliche und praxisorientierte Denkanstöße liefert, wie Visionen
und Strategien auch in komplexen Unternehmen erfolgreich
umgesetzt werden können.«
Bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe
er
KONZEPTINTEGRIERTESMANAGEMENT
NAGEMENT
DAS KONZEPT
INTEGRIERTES
MANAGEMENT
Knut Bleicher
mit Christian Abegglen
Visionen – Missionen –
Programme
9., aktualisierte und erweiterte
St. Galler
Management-
Konzept
]
A]
ISBN 978-3-593-39440-4ISBN 978-3-593-39440-4
Das MBA-Programm SGBS basiert auf dem Werk St. Galler
«Konzept Integriertes Management», welches von unserem
ehemaligen Vorsitzenden des Beirates der St. Galler Business
School, Herrn Prof. Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher – auf der
Grundlage der Werke von Prof. Dr. Dres. h.c. Hans Ulrich –
massgeblich geprägt und entwickelt wurde. Dieses St. Galler
Management-Konzept ist heute zu einem Standard der moder-
nen Management-Lehre geworden.
Wissenschaftliche Grundlage
26 Jahre
St. Galler Konzept
Master of Business Administration (MBA)
in Integrated Management
St. Galler Business School
Zielgruppe Etappenweise Studieren
Zugelassen sind Kandidaten/innen mit einem post-
sekundären Bildungsabschluss (Abitur, Matura) und
Hochschulabschluss bzw. alternativ langjähriger
Praxiserfahrung (und aktuelle Führungsverantwortung).
Der berufsbegleitende vornehmlich in deutsch ge-
haltene akademische Studiengang (4 Semester, 120
ECTS-Punkte) richtet sich an leistungsorientierte Füh-
rungskräfte, Spezialisten und Praktiker, die sich eine
umfangreiche, fachübergreifende, praxis- und ma-
nagementorientierte integrative Betriebswirtschafts-
ausbildung aneignen wollen, um
den Voraussetzungen für die Ausübung an-
spruchsvoller unternehmerischer Aufgaben ge-
recht zu werden und den Unternehmenserfolg
durch fachliche Flexibilität abzusichern
Kernpotenziale zu entwickeln, aus denen sich
neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben und mit
Zahlen souverän so zu steuern, dass ein Unter-
nehmen nachhaltig erfolgreich ist
souveräne Führungskompetenzen und soziale
Qualifikationen weiter zu entwickeln und so das
persönliche, eigene Führungs- und Persönlich-
keitsrepertoire zu optimieren
schwierige Entscheidungssituationen in komple-
xen Situationen zu trainieren
fundiertes Wissen über Gestaltung, Entwicklung
und Veränderung von Unternehmen in Richtung
Business Excellence und moderner Organisations-
konzepte zu erlangen
die eigene Effektivität und Effizienz im operativen
Tagesgeschäft zu optimieren und die wirklich
wichtigen Dinge selbst und mit Hilfe anderer an-
packen zu können.
Interessenten, welche sich erst zu einem späteren
Zeitpunkt definitiv für die Teilnahme am Studiengang
entscheiden wollen, ist auch ein etappenweises Vorge-
hen zur Erbringung der Studienleistung offen – bedingt
durch die Upgrade-Möglichkeit sämtlicher Zertifikate
und Diplomstudiengänge der St. Galler Business School.
Sie haben die Möglichkeit, in einem ersten Schritt und
im Sinne eines Grundstudiums die Ausbildung «Dipl.
Betriebswirtschafter/in SGBS» zu absolvieren und darauf
aufbauend die weiteren notwendigen Studienleistungen
zum «Master of Business Administration (MBA) – in
Integrated Management» zu erbringen.
Auch ein «Studienstart» durch Besuch einzelner Semi-
nare ist möglich – dies aufgrund der Anrechenbarkeit
vieler Seminare der St. Galler Business School an dieses
MBA Programm.
Prüfungen – Abschluss
Die Teilnehmer/innen haben schriftliche Teil-Prüfungen
(Fallstudien), einen Feedbacktag sowie eine schriftliche
Seminararbeit und eine Master Thesis zu verfassen.
Zudem ist eine mündliche Schlussprüfung (Verteidigung
Master Thesis) zu absolvieren.
Networking
Im Rahmen der Teilnahme an den Seminarblöcken wer-
den Sie eine Vielzahl von Studienteilnehmern kennen
lernen. So haben Sie die Möglichkeit, ein sehr grosses,
branchenübergreifendes Netzwerk aufzubauen.
upgradeS
your
perSpective.
Berufsbegleitend. Ganzheitlich. Praktisch. Bodenständig.
Zeitliche Dimension
St. Galler Business SchoolupgradeS
your
perSpective.
Voraussetzung: Allgemeiner Bildungsnachweis  Praxis, bestehende SGBS-Diplome und Seminare können angerechnet werden.
Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erbringen.
Beginn Oktober
(Beispiel)
Mt 9/10
Sept/Okt
Mt 11/12
Nov/Dez
Mt 1/2
Jan/Feb
Mt 3/4
Mär/Apr
Mt 5/6
Mai/Juni
Mt 7/8
Juli/Aug
Mt 9/10
Sept/Okt
Mt 11/12
Nov/Dez
Mt 1/2
Jan/Feb
Mt 3/4
Mär/Apr
Mt 5/6
Mai/Juni
Mt 7/8
Juli/Aug
Seminare
Strategische
Unternehmensführung
4 Tage
Struktur-  Prozessmanagement 4 Tage
Marketing Management* (2 Teile) 8 Tage
St.Galler Finanzlehrgang* (2 Teile) 8 Tage
Change Management  HRM
(2 Teile)
7 Tage
Leadership  Rhetorik (3 Teile) 11 Tage
Unternehmensplanspiel 3 Tage
Case Study Trip 3 Tage
Studienaufenthalt London 5 Tage
Fernstudienmodule*/Selbststudium
1 Allgemeines Management
2 Strategisches Management
3
Struktur- und
Prozessmanagement
4 Marketing Management
5 Verkaufserfolg
6 Financial Basics
7 Controlling
8 Effektive Mitarbeiterführung
9 Sich selbst managen
* u.a. im Rahmen der Ausbildung zum «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS – SGBS Certified Advanced Management Expert St.Gallen®».
Kolloquien, jeweils Fr./Sa.
(2 zu 2–3 Tagen)
Management Kongresse
Master Thesis
Feedback – Zwischenprüfung
August
Defensio August + 1 Jahr
Diplomfeier September
Master of Business Administration
(MBA) – in Integrated Management
Studienstart jeweils quartalsweise möglich
Beispiel: Studienbeginn Oktober (4. Quartal)
Master of Business Administration (MBA)
in Integrated Management
Zulassung – Anrechnungsmöglichkeiten
Voraussetzung für die Zulassung ist
(1) Hochschulabschluss bzw.
(2) Postsekundärer Bildungsabschluss
(3)  Allgemeine Universitätsreife, der Nachweis von 3
Jahren Berufserfahrung und aktueller Führungsver-
antwortung.
Nach Eingang Ihrer Bewerbung zur Zulassung erfolgt
ein Eintrittsgespräch mit dem Ziel, die fachlichen,
erfahrungsmässigen und personalen Qualifikationen
und persönlichen Ausbildungsziele zu ermitteln. Die
Diplomkommission entscheidet anschliessend über
Ihre Zulassung. Die Erfüllung der genannten Eingangs-
voraussetzungen, bereits besuchte Seminare oder
Abschlüsse der St. Galler Business School oder anderer
Institutionen begründen nicht das Recht, in den Studi-
engang tatsächlich aufgenommen zu werden.
Ein Studienbeginn ist jederzeit jeweils auf den Beginn
eines Quartales möglich.
Anrechnungsmöglichkeiten
Bereits absolvierte Seminare und Studienleistungen
(Zertifikatsprogramme, Diplomstudiengänge,
Seminare) der St. Galler Business School können an-
gerechnet werden.
Akademischer Abschluss
Absolventinnen und Absolventen
dieses Universitätslehrganges,
welche die Ausbildung mit
positiver Gesamtbewertung
abgeschlossen haben, wird der akademische Titel/
Grad «Master of Business Administration (Integriertes
Management)» / «MBA (Integriertes Management)» der
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt verliehen.
Diplomverleihung
Die Diplomverleihung findet im
Rahmen unserer Alumni-Tagung
jeweils Mitte September eines jeden
Jahres in St. Gallen statt. Ihre Studi-
enplanung und die Schlussprüfung
werden auf die jeweiligen Termine
abgestimmt.
Termin 2018: 21. September 2018 in St. Gallen
Termin 2019: 27. September 2019 in St. Gallen
Termin 2020: 25. September 2020 in St. Gallen
05/2017
Bestellkarte «Bewerbungsbogen» für die Zulassung zum «Master of Business Administration (MBA) in
Integrated Management»
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bitte
senden Sie uns die Bestellkarte per Post,
Fax oder E-Mail. Sie erhalten anschlies-
send einen umfassenden Bewerbungs-
bogen. Im Anschluss an Ihre Bewerbung
wird Ihnen der Entscheid über die
Zulassung innerhalb von ca. 2 Wochen
zugestellt.
St. Galler Business School
Master Diplome
Rosenbergstrasse 36
CH-9000 St. Gallen
Telefon:	 0041 (0)71 225 40 80
Telefax:		 0041 (0)71 225 40 89
Internet:	www.sgbs.ch
E-Mail:		 diplome@sgbs.ch
Geplanter Studienbeginn
Name
Vorname
Firma
Strasse, Nummer
Land, PLZ, Ort
Geburtsdatum
Branche, Anzahl Beschäftigte
Telefon
Telefax
E-Mail
Datum
Unterschrift
Stellung / Funktion / Titel
upgrade
your
perSpect
Administration
St. Galler Business School
Absolventen/innen der MBA-  Diplomstudiengänge
der St. Galler Business School können dem Alumni-
Club SGBS der St. Galler Business School beitreten.
Diese Vereinigung hat das Ziel
wesentliche Impulse aus der Praxis für
die Forschung, Lehre und Beratung einer
ganzheitlichen Unternehmensführung auf
der Grundlage des Integrierten St. Galler
Management-Konzeptes zu schaffen und zu
vermitteln,
unter den Alumni-Clubmitgliedern den Wis-
sens- und Erfahrungsaustausch zu fördern
und sie in die wissenschaftliche Forschung und
Weiterbildung miteinzubeziehen (Think Tank),
den Clubmitgliedern die Möglichkeit zu ge-
ben, soziale und berufliche Kontakte unter-
einander zu pflegen.
Jährliche Alumni-Tagung
Die St. Galler Business School führt einmal pro Jahr
einen Management-  Alumni-Kongress durch.
Diese Tagung findet Mitte September jeweils am
Freitag statt. In verschiedenen Plenumsveranstal-
tungen werden zahlreiche Inputreferate namhafter
Wissenschaftler und Praktiker gehalten. Am Abend
findet die Diplomverleihung mit anschliessender
Feier statt. Die jeweiligen Tagungsprogramme kön-
nen unter www.sgbs.ch/alumni eingesehen werden.
Termin 2018: 21. September 2018 in St. Gallen
Termin 2019: 27. September 2019 in St. Gallen
Termin 2020: 25. September 2020 in St. Gallen
Alumni-Regionen
Der SGBS Alumni-Club gliedert sich in 5 Regionen
(Nordeuropa, Deutschland Nord; Deutschland Mitte;
Deutschland Süd; Österreich, Osteuropa; Schweiz,
Südeuropa). Die Vertreter der jeweiligen Region
führen pro Region ein Management-Meeting «Zu
Gast bei» durch. Die Veranstaltungen stehen dabei
den Alumnis und den Studienteilnehmern offen
(Veranstaltungsdaten und -orte unter www.sgbs.ch/
alumni).
Studienberatung
Gerne stehen Ihnen die Studienleitung oder
die Studienbetreuung für detaillierte Informa-
tionen und Fragen der Zulassung zu diesem
Master of Business Administraton (MBA) tele-
fonisch oder persönlich zur Verfügung.
Zulassungsverfahren
Wir bitten Sie, für Ihre Anmeldung die Bestell-
karte für Ihren Bewerbungsbogen auszufüllen
und uns zuzustellen. Sie erhalten anschliessend
neben dem Studienreglement einen umfassen-
den Bewerbungsbogen, welcher in unserem
Sekretariat bei der Studienleitung einzureichen
ist. Im Anschluss an Ihre Bewerbung wird Ihnen
der Entscheid über das weitere Vorgehen und
eine Zulassung innerhalb von ca. 2 Wochen zu-
gestellt. Aufnahmegespräche werden individuell
vereinbart.
Studienplan und Studienreglement
Nach definitiver Anmeldung und Zulassung
erhalten Sie nach Rücksprache mit der Studien-
leitung basierend auf Ihrer zeitlichen Planung
einen massgeschneiderten Studienplan zu Ihrem
MBA-Studiengang. Auf die individuelle zeitliche
Situation der Absolventen wird – soweit es das
Studienreglement zulässt – Rücksicht genommen.
Studien-/Teilnahmegebühr
Die Studiengebühr* von CHF 39 900.– beinhal-
tet die Kosten für die Seminarbesuche, Kollo-
quien, Fernstudienmodule und Prüfungen. Nicht
enthalten sind sämtliche Hotelleistungen (Über-
nachtungen, Verpflegung, Tagespauschalen etc.),
welche im Rahmen der Seminar- und Kolloqui-
umsbesuche anfallen. Diese sind am jeweiligen
Veranstaltungsort direkt von den Teilnehmern
zu bezahlen. Die Studiengebühr kann auch
quartalsweise oder monatlich bezahlt werden.
* zzgl. 7,7 % MwSt.
Vollständige Geschäftsbedingungen siehe unter
www.sgbs.ch/agb
Alumni-Club und Termine
upgradeS
your
perSpective.
Master of Business Administration (MBA)
in Integrated Management
Christoph Schmitz
3eins Kommunika-
tion GmbH
Josef Stadtfeld
Deutsche Post DHL
forum gelb GmbH
Wilfried Stoll
Evangelische Chris-
tophoruswerke e.V.
Prof. Dr. Martin Westphal
Fresenius Kabi
Deutschland AG
Karl Paukner
ÖBB-Holding AG
Björn Heilhecker
DIC Asia Pacific
PTE LTD
Mag. Christian
Hennefeind
Fonds Soziales Wien
Ingo Kronenberg
FOURR GmbH
Roland Kühne
AZ Medien AG
Beate ­Monastiridis
Münchener Rück
Gerhard Lung
Swisscom AG
Sören Slowak
CAPRICORN
Consult
Michael Beckmann
Beckmann Peer
Boards GmbH
Dr. Jörg Genstorfer
Spital Limattal
Dr. Dirk Haft
WITTENSTEIN SE
Norbert Grund
KIB Gruppe
Dr. Marion Eckert-
Krause
F. Hoffmann-La
Roche AG
Master of Business Administration (MBA)
in Integrated Management
Berufsbegleitende
MBA-Ausbildung für Führungskräfte
St. Galler Business School
Rosenbergstrasse 36
CH-9000 St. Gallen
Telefon	 0041 (0)71 225 40 80
Telefax	 0041 (0)71 225 40 89
Internet	www.sgbs.ch
E-Mail	diplome@sgbs.ch
upgradeS
your
perSpective. St. Galler
Business School
SGBS Ausbildungs-Pyramide
Management-Seminare
General
Management
Strategie
–
Change
Marketing
–
Vertrieb
Leadership
–
Persönlichkeit
Projekt
–
Agil, Scrum
Finanzen
–
Controlling
Business Model
–
Design Thinking
Führung 4.0
–
Lean
Digital
Business
Zertifikats Studiengänge
SGBS Certified...
Management Marketing Sales Finance Leadership
Project-
management
Product-
management
Digital Consulting Lean
Expert St.Gallen®
Bachelor-  Diplomstudien-Programme
B.A. Business
Administration –
Executive Bachelor
Dipl. Betriebswirt-
schafter/in SGBS®
–
SGBS Certified
Advanced Management
Expert St.Gallen®
SGBS
International Junior
Management
Zertifikat®
SGBS
International Senior
Management
Zertifikat®
Akademische MBA-Programme
MBA in Integrated
Management
European
Multicultural MBA
International
Executive MBA
24-36Monate
12-36Monate
Offene, überbetriebliche Seminare – deutsch und englisch
Seminarmodule
3-8Tage12-18Monate
2018-2020

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & NachwuchskräfteMBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
St.Galler Business School
 
International Project Management
International Project ManagementInternational Project Management
International Project Management
Peter Birnstingl
 
Studium Projektmanagement berufsbegleitend
Studium Projektmanagement berufsbegleitendStudium Projektmanagement berufsbegleitend
Studium Projektmanagement berufsbegleitend
Tiba Managementberatung GmbH
 
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
SMBS University of Salzburg Business School
 
SGBS Inhouse & Consulting
SGBS Inhouse & ConsultingSGBS Inhouse & Consulting
SGBS Inhouse & Consulting
St.Galler Business School
 
Steinbeis MA
Steinbeis MA Steinbeis MA
Steinbeis MA SIBE
 
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business SchoolInnerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
St.Galler Business School
 
Führungsebene Mittelmanagement
Führungsebene MittelmanagementFührungsebene Mittelmanagement
Führungsebene Mittelmanagement
HRpepper
 
Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...
Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...
Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...
Christine Kunzmann
 
Fokus info 106
Fokus info 106Fokus info 106
Praxishandbuch Kompetenzorientierung
Praxishandbuch KompetenzorientierungPraxishandbuch Kompetenzorientierung
Praxishandbuch Kompetenzorientierung
HPI - Human Potential Institut e.U.
 
Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...
Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...
Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...
Andreas Schmidt
 
Berufsorientierung Methodenhandbuch
Berufsorientierung MethodenhandbuchBerufsorientierung Methodenhandbuch
Berufsorientierung Methodenhandbuch
HPI - Human Potential Institut e.U.
 

Was ist angesagt? (14)

MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & NachwuchskräfteMBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
 
International Project Management
International Project ManagementInternational Project Management
International Project Management
 
Studium Projektmanagement berufsbegleitend
Studium Projektmanagement berufsbegleitendStudium Projektmanagement berufsbegleitend
Studium Projektmanagement berufsbegleitend
 
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
Executive Master Programm für General Management – SMBS University of Salzbur...
 
SGBS Inhouse & Consulting
SGBS Inhouse & ConsultingSGBS Inhouse & Consulting
SGBS Inhouse & Consulting
 
Steinbeis MA
Steinbeis MA Steinbeis MA
Steinbeis MA
 
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business SchoolInnerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
 
KM Academy Jahresprogramm 2011
KM Academy Jahresprogramm 2011KM Academy Jahresprogramm 2011
KM Academy Jahresprogramm 2011
 
Führungsebene Mittelmanagement
Führungsebene MittelmanagementFührungsebene Mittelmanagement
Führungsebene Mittelmanagement
 
Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...
Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...
Kompetenzorientie Personalentwicklung: Kompetenzportfolios im Unternehmenskon...
 
Fokus info 106
Fokus info 106Fokus info 106
Fokus info 106
 
Praxishandbuch Kompetenzorientierung
Praxishandbuch KompetenzorientierungPraxishandbuch Kompetenzorientierung
Praxishandbuch Kompetenzorientierung
 
Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...
Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...
Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...
 
Berufsorientierung Methodenhandbuch
Berufsorientierung MethodenhandbuchBerufsorientierung Methodenhandbuch
Berufsorientierung Methodenhandbuch
 

Ähnlich wie Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management

Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...
St.Galler Business School
 
Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge 2019
Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge 2019Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge 2019
Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge 2019
St.Galler Business School
 
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...
St.Galler Business School
 
Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016
Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016
Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016
St.Galler Business School
 
BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg
BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg  BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg
BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg
Fachhochschule Salzburg
 
Referenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - Diplomarbeiten
Referenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - DiplomarbeitenReferenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - Diplomarbeiten
Referenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - Diplomarbeiten
St.Galler Business School
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
 
CAS_KeyAccountManagement_Studienfhrer
CAS_KeyAccountManagement_StudienfhrerCAS_KeyAccountManagement_Studienfhrer
CAS_KeyAccountManagement_StudienfhrerDaniel Scherrer
 
Change Management
Change ManagementChange Management
Change Management
Donau-Universität Krems
 
Infofolder Management und IT - Lehrprogramm
Infofolder Management und IT - LehrprogrammInfofolder Management und IT - Lehrprogramm
Infofolder Management und IT - Lehrprogramm
Course MIT
 
Einstiegspräsentation Bachelorstudiengang Betriebsökonomie
Einstiegspräsentation Bachelorstudiengang BetriebsökonomieEinstiegspräsentation Bachelorstudiengang Betriebsökonomie
Einstiegspräsentation Bachelorstudiengang Betriebsökonomie
ZHAW School of Management and Law
 
Folder Professional MSc Management und IT
Folder Professional MSc Management und ITFolder Professional MSc Management und IT
Folder Professional MSc Management und IT
Danube University Krems, Centre for E-Governance
 
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – DiplomarbeitenReferenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
St.Galler Business School
 
Teilnehmerstimmen
TeilnehmerstimmenTeilnehmerstimmen
Teilnehmerstimmen
St.Galler Business School
 
lust_auf_strategie_broschuere_2016
lust_auf_strategie_broschuere_2016lust_auf_strategie_broschuere_2016
lust_auf_strategie_broschuere_2016Ferdinand Kovacic
 
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018International Executive MBA, St. Galler Business School 2018
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018
St.Galler Business School
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Michael Groeschel
 
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Ramona Gloor
 
FHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Bachelor-Studium WirtschaftsingenieurFHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
FH Wiener Neustadt Studiengang Wirtschaftsingenieur
 
Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019
Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019
Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019
St.Galler Business School
 

Ähnlich wie Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management (20)

Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...
 
Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge 2019
Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge 2019Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge 2019
Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge 2019
 
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...
 
Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016
Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016
Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016
 
BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg
BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg  BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg
BWL Master Studium an der Fachhochschule Salzburg
 
Referenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - Diplomarbeiten
Referenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - DiplomarbeitenReferenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - Diplomarbeiten
Referenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - Diplomarbeiten
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
 
CAS_KeyAccountManagement_Studienfhrer
CAS_KeyAccountManagement_StudienfhrerCAS_KeyAccountManagement_Studienfhrer
CAS_KeyAccountManagement_Studienfhrer
 
Change Management
Change ManagementChange Management
Change Management
 
Infofolder Management und IT - Lehrprogramm
Infofolder Management und IT - LehrprogrammInfofolder Management und IT - Lehrprogramm
Infofolder Management und IT - Lehrprogramm
 
Einstiegspräsentation Bachelorstudiengang Betriebsökonomie
Einstiegspräsentation Bachelorstudiengang BetriebsökonomieEinstiegspräsentation Bachelorstudiengang Betriebsökonomie
Einstiegspräsentation Bachelorstudiengang Betriebsökonomie
 
Folder Professional MSc Management und IT
Folder Professional MSc Management und ITFolder Professional MSc Management und IT
Folder Professional MSc Management und IT
 
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – DiplomarbeitenReferenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
 
Teilnehmerstimmen
TeilnehmerstimmenTeilnehmerstimmen
Teilnehmerstimmen
 
lust_auf_strategie_broschuere_2016
lust_auf_strategie_broschuere_2016lust_auf_strategie_broschuere_2016
lust_auf_strategie_broschuere_2016
 
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018International Executive MBA, St. Galler Business School 2018
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
 
FHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Bachelor-Studium WirtschaftsingenieurFHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
FHWN Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur
 
Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019
Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019
Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019
 

Mehr von St.Galler Business School

MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & NachwuchskräfteMBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
St.Galler Business School
 
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...
St.Galler Business School
 
Leseprobe - UNTERNEHMEN NEU ERFINDEN - Das St. Galler Management Konzept prak...
Leseprobe - UNTERNEHMEN NEU ERFINDEN - Das St. Galler Management Konzept prak...Leseprobe - UNTERNEHMEN NEU ERFINDEN - Das St. Galler Management Konzept prak...
Leseprobe - UNTERNEHMEN NEU ERFINDEN - Das St. Galler Management Konzept prak...
St.Galler Business School
 
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
St.Galler Business School
 
Seminars in English, St. Gallen International Business School
Seminars in English, St. Gallen International Business SchoolSeminars in English, St. Gallen International Business School
Seminars in English, St. Gallen International Business School
St.Galler Business School
 
Postgraduate Studies MBA Programs
Postgraduate Studies MBA ProgramsPostgraduate Studies MBA Programs
Postgraduate Studies MBA Programs
St.Galler Business School
 
Führung muss man üben
Führung muss man übenFührung muss man üben
Führung muss man üben
St.Galler Business School
 
Corporate Management Programs and In-house Workshops
Corporate Management Programs and In-house WorkshopsCorporate Management Programs and In-house Workshops
Corporate Management Programs and In-house Workshops
St.Galler Business School
 
St. Galler Business School Jahresprogramm 2016-17
St. Galler Business School Jahresprogramm 2016-17St. Galler Business School Jahresprogramm 2016-17
St. Galler Business School Jahresprogramm 2016-17
St.Galler Business School
 
SGBS In-house Workshops
SGBS In-house WorkshopsSGBS In-house Workshops
SGBS In-house Workshops
St.Galler Business School
 
Rezension "Arbeitswelt im 21. Jahrhundert" mit Beiträgen von Dr. Christian Ab...
Rezension "Arbeitswelt im 21. Jahrhundert" mit Beiträgen von Dr. Christian Ab...Rezension "Arbeitswelt im 21. Jahrhundert" mit Beiträgen von Dr. Christian Ab...
Rezension "Arbeitswelt im 21. Jahrhundert" mit Beiträgen von Dr. Christian Ab...
St.Galler Business School
 
Alumni-Jahrbuch 2013
Alumni-Jahrbuch 2013Alumni-Jahrbuch 2013
Alumni-Jahrbuch 2013
St.Galler Business School
 

Mehr von St.Galler Business School (12)

MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & NachwuchskräfteMBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
 
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...
 
Leseprobe - UNTERNEHMEN NEU ERFINDEN - Das St. Galler Management Konzept prak...
Leseprobe - UNTERNEHMEN NEU ERFINDEN - Das St. Galler Management Konzept prak...Leseprobe - UNTERNEHMEN NEU ERFINDEN - Das St. Galler Management Konzept prak...
Leseprobe - UNTERNEHMEN NEU ERFINDEN - Das St. Galler Management Konzept prak...
 
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
 
Seminars in English, St. Gallen International Business School
Seminars in English, St. Gallen International Business SchoolSeminars in English, St. Gallen International Business School
Seminars in English, St. Gallen International Business School
 
Postgraduate Studies MBA Programs
Postgraduate Studies MBA ProgramsPostgraduate Studies MBA Programs
Postgraduate Studies MBA Programs
 
Führung muss man üben
Führung muss man übenFührung muss man üben
Führung muss man üben
 
Corporate Management Programs and In-house Workshops
Corporate Management Programs and In-house WorkshopsCorporate Management Programs and In-house Workshops
Corporate Management Programs and In-house Workshops
 
St. Galler Business School Jahresprogramm 2016-17
St. Galler Business School Jahresprogramm 2016-17St. Galler Business School Jahresprogramm 2016-17
St. Galler Business School Jahresprogramm 2016-17
 
SGBS In-house Workshops
SGBS In-house WorkshopsSGBS In-house Workshops
SGBS In-house Workshops
 
Rezension "Arbeitswelt im 21. Jahrhundert" mit Beiträgen von Dr. Christian Ab...
Rezension "Arbeitswelt im 21. Jahrhundert" mit Beiträgen von Dr. Christian Ab...Rezension "Arbeitswelt im 21. Jahrhundert" mit Beiträgen von Dr. Christian Ab...
Rezension "Arbeitswelt im 21. Jahrhundert" mit Beiträgen von Dr. Christian Ab...
 
Alumni-Jahrbuch 2013
Alumni-Jahrbuch 2013Alumni-Jahrbuch 2013
Alumni-Jahrbuch 2013
 

Kürzlich hochgeladen

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 

Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management

  • 1. upgradeS your perSpective. St. Galler Business School Berufsbegleitende MBA-Ausbildung für Führungskräfte St. Galler Business School Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2018-2020
  • 2. Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management Konzeption Die Ausbildung zum «Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management» ist ein ca. 2-3 Jahre dauerndes, berufsbegleitendes Programm für Führungs- kräfte, Nachwuchsführungskräfte und Fachspezialisten, die sich für eine gehobenere Managementaufgabe qualifizieren bzw. ihr bestehendes Managementwissen umfassend vervollständigen, kritisch hinterfragen und vertiefen wollen. Ein maximaler Qualitätsanspruch hinsichtlich akade- mischem Niveau und Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte bildet die Leitschnur für dieses universitäre Programm, welches berufsbegleitend absolviert werden kann. Dabei steht nicht nur die inhaltliche Vermittlung des heutzutage unumgänglichen BWL- und Manage- mentwissens im Vordergrund, sondern genauso das Training sozial-kommunikativer Kompetenzen, welche Wissen erst zu Resultaten werden lassen. Die Devise für dieses Programm heisst gleichzeitig «nicht abgehoben akademisch, sondern bodenständig und ganzheitlich zupackend für alles, was letztlich den Erfolg eines Unternehmens ausmacht: Zufriedene Kun- den. Danach wählen wir unsere Teilnehmer/innen aus, danach werden uns unsere Kunden auch messen. Der akademische Studiengang «Master of Business Ad- ministration (MBA) – in Integrated Management» wird von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Zusam- menarbeit und Kooperation mit der St. Galler Business School angeboten. Anhand konkreter Fälle werden auf der Basis des Integ- rierten St. Galler Management-Ansatzes und der systemorientierten Managementlehre die zentralen Themen der Unternehmensführung erläutert und trainiert: St. Galler Führungsmodell Marketing Management Struktur- und Prozessmanagement Leadership Persönliche Führungskompetenz Finanzmanagement Controlling u.v.m. Mittels ca. 20 Seminaren und Kolloquien zu jeweils 2-5 Tagen, Selbststudium, Projektarbeit und Master Thesis werden die Gesetzmässigkeiten dieser Themen im Verlauf der Ausbildung vermittelt und trainiert. Intensiv-Ausbildungsmethodik Präsenz-Seminare Kompakte, intensive Wissensvermittlung durch quali- fizierte, praxiserfahrene Referenten mit Lernvertiefung und Praxistransfer anhand realer Case Studies, prak- tischen Beispielen und Aufgabenstellungen. Mittels erprobter Arbeitsinstrumente, Computermodelle und Simulationen werden die in allen Unternehmen vor- kommenden wichtigsten Problemstellungen ganzheit- lich analysiert, präsentiert sowie Entscheidungen unter Zeitdruck simuliert und umgesetzt. Themen Swiridoff Knut Bleicher Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen 2 St. Galler Business Books Tools tfahcsnessiW Strukturen und Kulturen Swiridoff Knut Bleicher Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen 3 St. Galler Business Books Tools tfahcsnessiW Normatives und Strategisches Management Band 3: Normatives Strategisches Management Band 2: Strukturen Kulturen Band 1: Management im Wandel Meilensteine eines Integrierten Managements upgradeS your perSpective. Wissenschaft Wissen Betriebliche Praxis Anwendung Persönlichkeit Führungskompetenz Folie 1 Team development at all levels Supplementary communication measures Participatory programmes Inuence key implementation items Process orientation Dynamic project progress measurement Strategy Vision Strategic key issues Key initiatives 2nd order learning groups Knowledge management Culture development platforms Integration project architecture Activities and initiatives Processes, structures, behaviour Sounding boards 1 2 3 4 5 6 7 8 9 MENTAL CHANGE LeadershipStructures Communication Dramatics Training Employee behaviour Processes 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 Rote Zone Warnzone Normalbereich Unterdruck Wundern Sie sich nicht, wenn sich Ihre Strategien und Konzepte nicht realisieren lassen. Sie werden im Schrank verstauben Bei Ihnen lässt sich noch etwas bewegen - aber nur sehr zäh! Ihr Mut zur Lücke ist akzeptabel. Beseitigen Sie nur die wichtigsten Implementierungs-Barrieren Haben Sie keine Implementierungs- barrieren oder sehen Sie keine? Sie sind besser, als es die Komplexität der Unternehmensführung erlaubt. A F B C Key projects Implementation Change scale and barometer Change team Band1:Wandel IntegriertesManagement General Management- Diplom SGBS® St. Galler Business School DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Master Diplome St.Gallen Nächste Studienbeginne: Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management- Konzept – Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School 2017 4. April 2016 4. Januar 2016 4. Juli 2016 3. Oktober 2016
  • 3. Wissenschaft. Praxis. Persönlichkeitsbildung. ao. Univ. Prof. Dr. Robert Neumann Dr. Christian Abegglen Geschäftsführender Direktor Knowledge Days Vertiefung des Lernstoffes durch gesteuertes Lehr- gespräch, Erfahrungs- und Wissensaustausch, Ple- numsdiskussionen, Modelle zur konkreten Umsetzung und Best Practices. Teilnahme an 3-4 Veranstaltungen (jeweils 1 Tag in Hamburg, Frankfurt, München, Wien im Anschluss an die Regionalveranstaltungen) bzw. in St. Gallen. Berufsbegleitendes Fernstudium Die Teilnehmer/innen erhalten 9 sehr bewährte Fernstu- dienmodule zum konzentrierten Erarbeiten des State-of-the-Art-Managementwis- sens, angereichert mit Praxisbeispielen, aktuellen Übungsfällen sowie Check- Fragen. Im Anschluss an ein Fernstudien- modul ist eine Prüfungsfallstudie zu lösen. Diese erhalten Sie korrigiert mit entspre- chender Note zurück. An den Seminaren werden weitere umfassende Unterlagen ausgeteilt, welche zur intensiven Nachbearbeitung bzw. zur Vorbereitung auf nächste Seminarblöcke dienen. Master Thesis und Projektarbeit Die Anwendung des erworbenen Wissens steht im Vordergrund: Es ist eine Diplomarbeit (Master Thesis), basierend auf einer praxisbezogenen Problemstellung, zu verfassen. Diplom – Feedbacktag Im Rahmen des Studiums kann nach 12 Monaten eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Diese dient als Zwischenbeurteilung und gibt Feedback zum Wissens- stand. Nach ca. 2 Jahren ist die Master Thesis im Rahmen der Abschlussprüfung zu verteidigen. Termine Studienbeginn 2018 Studien-Einstieg 1. Quartal Studienbeginn: 8. Januar 2018 Studien-Einstieg 2. Quartal Studienbeginn: 9. April 2018 Studien-Einstieg 3. Quartal Studienbeginn: 9. Juli 2018 Studien-Einstieg 4. Quartal Studienbeginn: 8. Oktober 2018 2019 Studien-Einstieg 1. Quartal Studienbeginn: 7. Januar 2019 Studien-Einstieg 2. Quartal Studienbeginn: 8. April 2019 MBA-Studiengebühr*: CHF 39 900.– * zzgl. 7,7 % MwSt. Wissenschaftliche Leitung: Der Studiengang steht unter der wissenschaftlichen Leitung von: MeilensteineIntegriertesManagement Band6,erscheint2017 HerausgegebenvonChristianAbegglen Swiridoff Knut Bleicher Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen 6 St. Galler Business Books Tools tfahcsnessiW Corporate Dynamics ST. GALLER BUSINESS SCHOOL Studienreglement Master of Business Administration (Integrated Management) St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. GallenTel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.ch Internet: www.sgbs.ch ST. GALLER BUSINESS SCHOOL Diplom-Studiengang SGBS St.Galler Business School Master Diplome St.Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St.Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.ch Internet: www.sgbs.ch Bewerbungsbogen
  • 4. Schrift: BellGothic Black, BellGothic Bold, Formata Regular, Formata Bold, Walbaum Regula | Fond Silber, Klinken Pantone 289, Titelschrift Pantone 1345, Rücken 27 mm »Der Orientierungsrahmen für ganzheitliches Management! Ein großer Wurf!« Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horváth, Universität Stuttgart »Knut Bleicher hat es wieder einmal verstanden, die Praktiker, die über den Tag hinausdenken, anzusprechen und zu bereichern.« Helmut O. Maucher, Ehrenpräsident Nestlé »Ich freue mich, dass das Gedankengut rund um das Konzept Inte- griertes Management nun in aktualisierter und praxisnah ergänzter Form vorliegt: ein hervorragender Ansatz ganzheitlichen Manage- ments, und dies nicht nur für WirtschaftswissenschaftlerInnen.« o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich C. Mayr, Rektor Alpen-Adria-Universität Klagenfurt »Das wichtige Buch von Knut Bleicher wird ohne Zweifel in Wissenschaft und Praxis gleichermaßen Resonanz finden.« Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert (em.) »Eine der grundlegenden Schriften der modernen Management- lehre. Ein zeitloser Ratgeber für die Praxis und Grundlage zur Entwicklung unternehmensindividueller und dauerhafter Strategien.« Dr. Ulf M. Schneider, Vorstandsvorsitzender Fresenius AG »Ein Management-Leitfaden der besonderen Art – praxistaugliche Modelle und Konzepte werden prägnant und umfassend aufgezeigt. Eine wichtige Lektüre und ein Nachschlagewerk für Theorie und Praxis gleichermaßen.« Dr. Manfred Wittenstein, Vorstandsvorsitzender der WITTENSTEIN AG »Integriertes Management – ein griffiges Konzept, das alltags- taugliche und praxisorientierte Denkanstöße liefert, wie Visionen und Strategien auch in komplexen Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden können.« Bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe er KONZEPTINTEGRIERTESMANAGEMENT NAGEMENT DAS KONZEPT INTEGRIERTES MANAGEMENT Knut Bleicher mit Christian Abegglen Visionen – Missionen – Programme 9., aktualisierte und erweiterte St. Galler Management- Konzept ] A] ISBN 978-3-593-39440-4ISBN 978-3-593-39440-4 Das MBA-Programm SGBS basiert auf dem Werk St. Galler «Konzept Integriertes Management», welches von unserem ehemaligen Vorsitzenden des Beirates der St. Galler Business School, Herrn Prof. Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher – auf der Grundlage der Werke von Prof. Dr. Dres. h.c. Hans Ulrich – massgeblich geprägt und entwickelt wurde. Dieses St. Galler Management-Konzept ist heute zu einem Standard der moder- nen Management-Lehre geworden. Wissenschaftliche Grundlage 26 Jahre St. Galler Konzept Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management St. Galler Business School Zielgruppe Etappenweise Studieren Zugelassen sind Kandidaten/innen mit einem post- sekundären Bildungsabschluss (Abitur, Matura) und Hochschulabschluss bzw. alternativ langjähriger Praxiserfahrung (und aktuelle Führungsverantwortung). Der berufsbegleitende vornehmlich in deutsch ge- haltene akademische Studiengang (4 Semester, 120 ECTS-Punkte) richtet sich an leistungsorientierte Füh- rungskräfte, Spezialisten und Praktiker, die sich eine umfangreiche, fachübergreifende, praxis- und ma- nagementorientierte integrative Betriebswirtschafts- ausbildung aneignen wollen, um den Voraussetzungen für die Ausübung an- spruchsvoller unternehmerischer Aufgaben ge- recht zu werden und den Unternehmenserfolg durch fachliche Flexibilität abzusichern Kernpotenziale zu entwickeln, aus denen sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben und mit Zahlen souverän so zu steuern, dass ein Unter- nehmen nachhaltig erfolgreich ist souveräne Führungskompetenzen und soziale Qualifikationen weiter zu entwickeln und so das persönliche, eigene Führungs- und Persönlich- keitsrepertoire zu optimieren schwierige Entscheidungssituationen in komple- xen Situationen zu trainieren fundiertes Wissen über Gestaltung, Entwicklung und Veränderung von Unternehmen in Richtung Business Excellence und moderner Organisations- konzepte zu erlangen die eigene Effektivität und Effizienz im operativen Tagesgeschäft zu optimieren und die wirklich wichtigen Dinge selbst und mit Hilfe anderer an- packen zu können. Interessenten, welche sich erst zu einem späteren Zeitpunkt definitiv für die Teilnahme am Studiengang entscheiden wollen, ist auch ein etappenweises Vorge- hen zur Erbringung der Studienleistung offen – bedingt durch die Upgrade-Möglichkeit sämtlicher Zertifikate und Diplomstudiengänge der St. Galler Business School. Sie haben die Möglichkeit, in einem ersten Schritt und im Sinne eines Grundstudiums die Ausbildung «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS» zu absolvieren und darauf aufbauend die weiteren notwendigen Studienleistungen zum «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management» zu erbringen. Auch ein «Studienstart» durch Besuch einzelner Semi- nare ist möglich – dies aufgrund der Anrechenbarkeit vieler Seminare der St. Galler Business School an dieses MBA Programm. Prüfungen – Abschluss Die Teilnehmer/innen haben schriftliche Teil-Prüfungen (Fallstudien), einen Feedbacktag sowie eine schriftliche Seminararbeit und eine Master Thesis zu verfassen. Zudem ist eine mündliche Schlussprüfung (Verteidigung Master Thesis) zu absolvieren. Networking Im Rahmen der Teilnahme an den Seminarblöcken wer- den Sie eine Vielzahl von Studienteilnehmern kennen lernen. So haben Sie die Möglichkeit, ein sehr grosses, branchenübergreifendes Netzwerk aufzubauen. upgradeS your perSpective.
  • 5. Berufsbegleitend. Ganzheitlich. Praktisch. Bodenständig. Zeitliche Dimension St. Galler Business SchoolupgradeS your perSpective. Voraussetzung: Allgemeiner Bildungsnachweis Praxis, bestehende SGBS-Diplome und Seminare können angerechnet werden. Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erbringen. Beginn Oktober (Beispiel) Mt 9/10 Sept/Okt Mt 11/12 Nov/Dez Mt 1/2 Jan/Feb Mt 3/4 Mär/Apr Mt 5/6 Mai/Juni Mt 7/8 Juli/Aug Mt 9/10 Sept/Okt Mt 11/12 Nov/Dez Mt 1/2 Jan/Feb Mt 3/4 Mär/Apr Mt 5/6 Mai/Juni Mt 7/8 Juli/Aug Seminare Strategische Unternehmensführung 4 Tage Struktur- Prozessmanagement 4 Tage Marketing Management* (2 Teile) 8 Tage St.Galler Finanzlehrgang* (2 Teile) 8 Tage Change Management HRM (2 Teile) 7 Tage Leadership Rhetorik (3 Teile) 11 Tage Unternehmensplanspiel 3 Tage Case Study Trip 3 Tage Studienaufenthalt London 5 Tage Fernstudienmodule*/Selbststudium 1 Allgemeines Management 2 Strategisches Management 3 Struktur- und Prozessmanagement 4 Marketing Management 5 Verkaufserfolg 6 Financial Basics 7 Controlling 8 Effektive Mitarbeiterführung 9 Sich selbst managen * u.a. im Rahmen der Ausbildung zum «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS – SGBS Certified Advanced Management Expert St.Gallen®». Kolloquien, jeweils Fr./Sa. (2 zu 2–3 Tagen) Management Kongresse Master Thesis Feedback – Zwischenprüfung August Defensio August + 1 Jahr Diplomfeier September Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management Studienstart jeweils quartalsweise möglich Beispiel: Studienbeginn Oktober (4. Quartal)
  • 6. Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management Zulassung – Anrechnungsmöglichkeiten Voraussetzung für die Zulassung ist (1) Hochschulabschluss bzw. (2) Postsekundärer Bildungsabschluss (3)  Allgemeine Universitätsreife, der Nachweis von 3 Jahren Berufserfahrung und aktueller Führungsver- antwortung. Nach Eingang Ihrer Bewerbung zur Zulassung erfolgt ein Eintrittsgespräch mit dem Ziel, die fachlichen, erfahrungsmässigen und personalen Qualifikationen und persönlichen Ausbildungsziele zu ermitteln. Die Diplomkommission entscheidet anschliessend über Ihre Zulassung. Die Erfüllung der genannten Eingangs- voraussetzungen, bereits besuchte Seminare oder Abschlüsse der St. Galler Business School oder anderer Institutionen begründen nicht das Recht, in den Studi- engang tatsächlich aufgenommen zu werden. Ein Studienbeginn ist jederzeit jeweils auf den Beginn eines Quartales möglich. Anrechnungsmöglichkeiten Bereits absolvierte Seminare und Studienleistungen (Zertifikatsprogramme, Diplomstudiengänge, Seminare) der St. Galler Business School können an- gerechnet werden. Akademischer Abschluss Absolventinnen und Absolventen dieses Universitätslehrganges, welche die Ausbildung mit positiver Gesamtbewertung abgeschlossen haben, wird der akademische Titel/ Grad «Master of Business Administration (Integriertes Management)» / «MBA (Integriertes Management)» der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt verliehen. Diplomverleihung Die Diplomverleihung findet im Rahmen unserer Alumni-Tagung jeweils Mitte September eines jeden Jahres in St. Gallen statt. Ihre Studi- enplanung und die Schlussprüfung werden auf die jeweiligen Termine abgestimmt. Termin 2018: 21. September 2018 in St. Gallen Termin 2019: 27. September 2019 in St. Gallen Termin 2020: 25. September 2020 in St. Gallen 05/2017 Bestellkarte «Bewerbungsbogen» für die Zulassung zum «Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management» Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bitte senden Sie uns die Bestellkarte per Post, Fax oder E-Mail. Sie erhalten anschlies- send einen umfassenden Bewerbungs- bogen. Im Anschluss an Ihre Bewerbung wird Ihnen der Entscheid über die Zulassung innerhalb von ca. 2 Wochen zugestellt. St. Galler Business School Master Diplome Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Telefon: 0041 (0)71 225 40 80 Telefax: 0041 (0)71 225 40 89 Internet: www.sgbs.ch E-Mail: diplome@sgbs.ch Geplanter Studienbeginn Name Vorname Firma Strasse, Nummer Land, PLZ, Ort Geburtsdatum Branche, Anzahl Beschäftigte Telefon Telefax E-Mail Datum Unterschrift Stellung / Funktion / Titel upgrade your perSpect
  • 7. Administration St. Galler Business School Absolventen/innen der MBA- Diplomstudiengänge der St. Galler Business School können dem Alumni- Club SGBS der St. Galler Business School beitreten. Diese Vereinigung hat das Ziel wesentliche Impulse aus der Praxis für die Forschung, Lehre und Beratung einer ganzheitlichen Unternehmensführung auf der Grundlage des Integrierten St. Galler Management-Konzeptes zu schaffen und zu vermitteln, unter den Alumni-Clubmitgliedern den Wis- sens- und Erfahrungsaustausch zu fördern und sie in die wissenschaftliche Forschung und Weiterbildung miteinzubeziehen (Think Tank), den Clubmitgliedern die Möglichkeit zu ge- ben, soziale und berufliche Kontakte unter- einander zu pflegen. Jährliche Alumni-Tagung Die St. Galler Business School führt einmal pro Jahr einen Management- Alumni-Kongress durch. Diese Tagung findet Mitte September jeweils am Freitag statt. In verschiedenen Plenumsveranstal- tungen werden zahlreiche Inputreferate namhafter Wissenschaftler und Praktiker gehalten. Am Abend findet die Diplomverleihung mit anschliessender Feier statt. Die jeweiligen Tagungsprogramme kön- nen unter www.sgbs.ch/alumni eingesehen werden. Termin 2018: 21. September 2018 in St. Gallen Termin 2019: 27. September 2019 in St. Gallen Termin 2020: 25. September 2020 in St. Gallen Alumni-Regionen Der SGBS Alumni-Club gliedert sich in 5 Regionen (Nordeuropa, Deutschland Nord; Deutschland Mitte; Deutschland Süd; Österreich, Osteuropa; Schweiz, Südeuropa). Die Vertreter der jeweiligen Region führen pro Region ein Management-Meeting «Zu Gast bei» durch. Die Veranstaltungen stehen dabei den Alumnis und den Studienteilnehmern offen (Veranstaltungsdaten und -orte unter www.sgbs.ch/ alumni). Studienberatung Gerne stehen Ihnen die Studienleitung oder die Studienbetreuung für detaillierte Informa- tionen und Fragen der Zulassung zu diesem Master of Business Administraton (MBA) tele- fonisch oder persönlich zur Verfügung. Zulassungsverfahren Wir bitten Sie, für Ihre Anmeldung die Bestell- karte für Ihren Bewerbungsbogen auszufüllen und uns zuzustellen. Sie erhalten anschliessend neben dem Studienreglement einen umfassen- den Bewerbungsbogen, welcher in unserem Sekretariat bei der Studienleitung einzureichen ist. Im Anschluss an Ihre Bewerbung wird Ihnen der Entscheid über das weitere Vorgehen und eine Zulassung innerhalb von ca. 2 Wochen zu- gestellt. Aufnahmegespräche werden individuell vereinbart. Studienplan und Studienreglement Nach definitiver Anmeldung und Zulassung erhalten Sie nach Rücksprache mit der Studien- leitung basierend auf Ihrer zeitlichen Planung einen massgeschneiderten Studienplan zu Ihrem MBA-Studiengang. Auf die individuelle zeitliche Situation der Absolventen wird – soweit es das Studienreglement zulässt – Rücksicht genommen. Studien-/Teilnahmegebühr Die Studiengebühr* von CHF 39 900.– beinhal- tet die Kosten für die Seminarbesuche, Kollo- quien, Fernstudienmodule und Prüfungen. Nicht enthalten sind sämtliche Hotelleistungen (Über- nachtungen, Verpflegung, Tagespauschalen etc.), welche im Rahmen der Seminar- und Kolloqui- umsbesuche anfallen. Diese sind am jeweiligen Veranstaltungsort direkt von den Teilnehmern zu bezahlen. Die Studiengebühr kann auch quartalsweise oder monatlich bezahlt werden. * zzgl. 7,7 % MwSt. Vollständige Geschäftsbedingungen siehe unter www.sgbs.ch/agb Alumni-Club und Termine upgradeS your perSpective. Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management Christoph Schmitz 3eins Kommunika- tion GmbH Josef Stadtfeld Deutsche Post DHL forum gelb GmbH Wilfried Stoll Evangelische Chris- tophoruswerke e.V. Prof. Dr. Martin Westphal Fresenius Kabi Deutschland AG Karl Paukner ÖBB-Holding AG Björn Heilhecker DIC Asia Pacific PTE LTD Mag. Christian Hennefeind Fonds Soziales Wien Ingo Kronenberg FOURR GmbH Roland Kühne AZ Medien AG Beate ­Monastiridis Münchener Rück Gerhard Lung Swisscom AG Sören Slowak CAPRICORN Consult Michael Beckmann Beckmann Peer Boards GmbH Dr. Jörg Genstorfer Spital Limattal Dr. Dirk Haft WITTENSTEIN SE Norbert Grund KIB Gruppe Dr. Marion Eckert- Krause F. Hoffmann-La Roche AG
  • 8. Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management Berufsbegleitende MBA-Ausbildung für Führungskräfte St. Galler Business School Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Telefon 0041 (0)71 225 40 80 Telefax 0041 (0)71 225 40 89 Internet www.sgbs.ch E-Mail diplome@sgbs.ch upgradeS your perSpective. St. Galler Business School SGBS Ausbildungs-Pyramide Management-Seminare General Management Strategie – Change Marketing – Vertrieb Leadership – Persönlichkeit Projekt – Agil, Scrum Finanzen – Controlling Business Model – Design Thinking Führung 4.0 – Lean Digital Business Zertifikats Studiengänge SGBS Certified... Management Marketing Sales Finance Leadership Project- management Product- management Digital Consulting Lean Expert St.Gallen® Bachelor- Diplomstudien-Programme B.A. Business Administration – Executive Bachelor Dipl. Betriebswirt- schafter/in SGBS® – SGBS Certified Advanced Management Expert St.Gallen® SGBS International Junior Management Zertifikat® SGBS International Senior Management Zertifikat® Akademische MBA-Programme MBA in Integrated Management European Multicultural MBA International Executive MBA 24-36Monate 12-36Monate Offene, überbetriebliche Seminare – deutsch und englisch Seminarmodule 3-8Tage12-18Monate 2018-2020