SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Auktion: 1. Juli 2020
ASIATICA: JAPAN, INDIEN, SÜDOSTASIEN,
ISLAMISCHE KUNST
ASIATICA
Himalaya & China
Auktion: Mittwoch, 1. Juli 2020, 11 Uhr. Katalognummern 601 – 731
Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Auktion: Mittwoch, 1. Juli 2020, 14 Uhr. Katalognummern 732 – 821
Vorbesichtigung
Donnerstag 25. Juni – Dienstag 30. Juni 2020, von 10 – 18 Uhr
ASIAN ART
Himalaya & China
Auction: Wednesday 1 July 2020, 11am. Lot 601 – 731
Japan, Southeast Asia, India and islamic Art
Auction: Wednesday 1 July 2020, 2pm. Lot 732 – 821
Preview
Thursday 25 June to Tuesday 30 June 2020, 10am to 6pm
亞洲藝術古董
中國,喜馬拉雅地區
拍賣會時間: 2020年7月1日 上午11:00. 拍品 601 – 731
日本,東南亞,印度及伊蘭
拍賣會時間: 2020年7月1日 下午2:00. 拍品 732 – 821
預展時間
2020年6月25日– 6月30日 上午10:00 –下午6:00
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zurich, Switzerland
Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 
office@kollerauctions.com, www.kollerauctions.com
114	 SERVICE	
										
	    114	 Koller ibid online only  	   
	    117	 Adressen 	
	 117	 Shipping Partner
	    118	 Auktionsbedingungen 
	 120	 Auctionconditions
	 122	 拍卖条款
	    124	 Auktionsbedingungen Betreibungsamt Andelfingen
	    126	 Auctionconditions Andelfingen Debt Enforcement Office
	    128	 Important Information for Bidders Domiciled Outside the EU.
	   129	 亚洲拍卖的居住在欧盟国家以外的买家. ("竞买人")的重要信息. 	
	    130	 Auktions-Auftrag
Koller Auktionen ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und
einen Schätzwert von mind. € 1000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbestand des Registers individuell abgeglichen.
EURO-Schätzungen
Die Schätzungen in Euro wurden zum Kurs von 1.05 umgerechnet und auf zwei Stellen gerundet, sie dienen nur zur Orientierung.
Verbindlich sind die Angaben in Schweizer Franken.
Objekte die mit einem ♣ gekennzeichnet sind, wurden aus Material einer geschützten Art gefertigt, das bestimmten Handelsrestriktionen
unterliegt. Falls Sie dieses Stück kaufen und aus der Schweiz exportieren wollen, erkundigen Sie sich bitte vor der Auktion über die Import-
Bestimmungen des Ziellandes.
Prospective buyers of items marked ♣ are advised that several countries prohibit the importation of property containing materials from
endangered species. Accordingly, prospective buyers should familiarize themselves with relevant customs regulations prior to bidding if
they intend to import this lot into another country.
含有象牙、犀牛角及/或其他瀕危或受保護物種物質的拍賣品,在本目錄中特別註有 ♣ 符號。一些國家禁止或限制進口或出口含有象
牙、犀牛角及/或源於其他瀕危或受保護物種的物品。因此,若閣下拍賣購得標有 ♣ 的物品,並擬運往其他國家,閣下應在拍賣前了解
及遵守所有相關海關的規則及法規。
CHINA
Shang  	 	 	 	 Ca. 1600–1100 v. Chr.  
Westl. Zhou  	 	 	 Ca. 1100–771 v.Chr.  
Östl. Zhou  	 	 	 771–256 v. Chr.  
Qin  	 	 	 	 	 221–206 v. Chr.  
Han  	 	 	 	 	 206 v.Chr. – 220 n.Chr.  
Drei Reiche  	 	 	 220–265  
Jin  	 	 	 	 	 265–420  
Nördl. und Südl. Dynastien  	 	 420–589  
Nördl.Wei 		 	 	 386–534  
Nördl. Qi 	 	 	 	 550–577  
Sui  	 	 	 	 	 581–618  
Tang  	 	 	 	 	 618–907  
Fünf Dynastien  	 	 	 907–960  
Liao  	 	 	 	 	 907–1125  
Song  		 	 	 	 960–1279  
Nördl. Song 	 	 	 960–1127  
Südl.Song 	 	 	 1127–1270  
Yuan   		 	 	 	 1279–1368  
Ming  	 	 	 	 	 1368–1644  
Yongle 	 	 	 	 1403–1425  
Xuande 	 	 	 	 1426–1435  
Jingtai 	 	 	 	 1450–1457  
Chenghua 	 	 	 1465–1487
Zhengde	 	 	 	 1506–1521  
Jiajing 	 	 	 	 1522–1566  
Wanli 	 	 	 	 	 1573–1619   
Qing  	 	 	 	 	 1644–1912   
Kangxi 	 	 	 	 1662–1722  
Yongzheng 	 	 	 1723–1735  
Qianlong 	 	 	 	 1736–1795  
Jiaqing 	 	 	 	 1796–1820  
Daoguang 	 	 	 1821–1850  
Xianfeng 	 	 	 	 1851–1861  
Tongzhi 	 	 	 	 1862–1874  
Guangxu 	 	 	 	 1875–1908  
Xuantong 		 	 	 1908–1911  
Republik China  	 	 	 1912–1949  
JAPAN
Kamakura  	 	 	 1185–1333  
Muromachi  	 	 	 1333–1573  
Momoyama  	 	 	 1573–1603  
Edo   	 	 	 	 	 1600–1867  
Meiji  	 	 	 	 	 1868–1912  
Taishô  	 	 	 	 1912–1926
Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Lot 732 – 821
AUKTION:
Mittwoch, 1. Juli 2020, 14 Uhr
VORBESICHTIGUNG:
Donnerstag 25. Juni – Dienstag 30. Juni 2020, von 10 – 18 Uhr
Japan, Southeast Asia, India, Islamic Art
Lot 732 – 821
AUCTION:
Wednesday 1 July 2020, 2pm
PREVIEW:
Thursday 25 June to Tuesday 30 June 2020, 10am to 6pm
日本,東南亞,印度及伊蘭
拍品 732 - 821
拍賣會時間:
2020年7月1日 下午2:00
預展時間:
2020年6月25日– 6月30日 上午10:00 –下午6:00
Weitere Fotos / Additional Photos / 詳細的照片請查看我們的在線圖錄
www.kollerauctions.com
Regi Preiswerk
Head of department
Tel. +41 44 445 63 13
preiswerk@kollerauktionen.ch
Stefanie Haider
Expert
Tel. +41 44 445 63 13
haider@kollerauktionen.ch
Brigitte Huber
Expert
Tel. +41 44 445 63 74
asianart@kollerauktionen.ch
732*
GROSSER REISESCHREIN (ZUSHI). Japan, Edo-Zeit, H 55 cm. Holz mit
Braun-, Rot- und Goldlack und polychromer Bemalung, Metallbeschlä-
ge. Die sitzende Amida Nyôrai Buddhafigur ruht auf einem Lotossockel,
der von einem Löwen, dessen Augen eingelegt sind, getragen wird. Die
Innenseite der Flügeltüren sind fein bemalt mit einer Senju Kannon (Bodhi-
sattva-Figur mit tausend Armen) und einem sitzenden Mönch, vermutlich
Saichô, der Begründer der Tendai-Sekte. Aureole später. Min. best. u. rest.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
A LARGE LACQUERED PORTABLE SHRINE (ZUSHI). Japan, Edo period,
height 55 cm. Wood, lacquered in brown, red and gold, the inside of the doors
painted. Eyes of lion inlaid. Metal fittings. Aurole later. Minor damage and
restoration.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
733*
SITZENDER YAKUSHI NYORAI. Japan, 17./18. Jh. H (total) 75 cm,
H (Figur) 30 cm. Holz mit Schwarz-, Gold- und Rotlack, der Sockel mit pun-
zierten Metallbeschlägen. Vierteilig. Der Medizinbuddha ruht auf einem
Lotossockel, seine Rechte ist auf Schulterhöhe in der Ermutigungsgeste
(sanskr. abhayamudra, jap. semui-in) erhoben, das Attribut in der Linken
fehlt. Sanfte Gesichtszüge und in Glas eingelegte, schmal geschnittene
Augen unterstreichen die Ausstrahlung von meditativer Versunkenheit.
Rückseitig ist eine spitzbogige Mandorla angebracht. Im Boden der Figur
Aufschrift eines buddhistischen Segensspruches. Min. besch. u. rest.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
A LACQUERED WOOD FIGURE OF YAKUSHI NYORAI.
Japan, 17th/18th c. Height (over all) 75 cm, height (figure) 30 cm. Red, black
and gold lacquer, chased metal fittings at base of stand. Eyes inlaid in glass. At
the bottom a Buddhist blessing in red lacquer. Minor damage and restorations.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 810 / 5 710)
JAPAN
| 70
Asiatica | Japan
| 71
734*
SITZENDER JIZO BOSATSU. Japan, Edo-Zeit, H (total) 30 cm,
H (Figur) 20 cm. Holz mit Farbfassung, Schwarz- und Goldlack.
Der als Mönch mit kahlgeschorenem Kopf dargestellte Bod-
hisattva Jizô (skt. „Bodhisattva Ksitigarbha“) ruht in lalitasana
(jap. yûgeza) auf einem separat gearbeiteten Lotosthron. Ein
sanfter Gesichtsausdruck und kaum merklich geöffnete Augen
reflektieren die Ruhe und Tiefe der fein gestalteten Figur. Sein
charakteristisches Attribut, der Pilgerstab, fehlt, die Wunschperle
ist ergänzt. Leichte Altersspuren, min. rest.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
A SEATED WOOD FIGURE OF JIZO BOSATSU. Japan, Edo period,
height (over all) 30 cm, height (figure) 20 cm. Polychrome paint,
gold and black lacquer. Staff missing, sacred jewel added. Minor age
damage and restoration.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
735*
MONJU AUF LÖWE. Japan, Edo-Zeit, H 14,2 cm. Holz mit
Farbfassung und Goldlack, eine kleine Glasperle ziert das
Haupt der Figur. Der Bodhisattva Monju ruht auf einem
Lotos-Thron, der von einem brüllenden Löwen getragen
wird. Min. best.
Provenienz: Deutscher Handel, aus deutscher Privat-
sammlung.
A SMALL FIGURE OF MONJU BOSATSU ON A LION. Japan,
Edo period, height 14.2 cm. Wood with black, red and gold
lacquer. Minor damages.
Provenance: German dealer, from German private collection.
CHF 600 / 900
(€ 570 / 860)
| 72
Asiatica | Japan
736*
STEHENDE KONGOYASHA MYOO FIGUR. Japan, Edo-Zeit oder früher,
H 56 cm. Holz mit Resten von farbiger Fassung. Leicht gedrungene Ver-
sion des dreiköpfigen und sechsarmigen Weisheitskönigs, der über den
Norden waltet. Die zwei Augen des zentralen Hauptkopfes sind mit Glas
eingelegt. Leicht besch., Altersspuren.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
A STANDING WOOD FIGURE OF A KONGOYASHA MYOO. Japan,
Edo period or earlier, height 56 cm. Traces of polychrome paint, the main eyes
inlaid in glass. Some damages and traces of age.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 900 / 2 860)
737*
AMIDA NYORAI MIT ELEFANTEN-SOCKEL. Japan, Meiji-Zeit, H 73 cm.
Dunkel patinierte Bronze, in vier Teilen gearbeitet. Der aufwendig gestal-
tete Sockel besteht aus fünf radial angeordneten Elefanten auf einem
Lotossockel, deren Köpfe reich geschmückt sind. Ihre Rücken tragen eine
Plattform mit Blumenbalustrade, auf der die Buddha-Figur auf einem
Lotos sitzt. Gemarkt Dainihon fukuju. Min. besch.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
A BRONZE FIGURE OF AMIDA NYORAI ON AN ELABORATE ELEPHANT
PEDESTAL. Japan, Meiji period, height 73 cm. Marked at base of elephants:
Dainihon fukuju. Minor damage.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 860 / 4 760)
| 73
738*
PFEIFENHALTER (KISERUZUTSU). Japan, 19. Jh. L 20 cm. Von Typ Senryû-zutsu (aus
einem Stück und geöffnet als Halterung von Pfeifenkopf und Mundstück). Hirschhorn,
beschnitzt in Form eines Kappa, einem Fabelwesen mit dämonischen und göttlichen Zügen,
das mit Wasser assoziiert wird.
Provenienz: Deutscher Handel, aus deutscher Privatsammlung.
A STAG ANTLER PIPE CASE (KISERUZUTSU). Japan, 19th c. Length 21 cm. Carved as a kappa.
Of senryû-zutsu type.
Provenance: German dealer, from German private collection.
CHF 600 / 900
(€ 570 / 860)
739
WAKIZASHI (KURZSCHWERT). Japan, Shintô-Periode (Edo-Zeit, Manji-Ära (1658-1661), L
(Klinge) 58 cm. Klinge in shinogizukuri-Stil, toriizori sugata (Form), suguha hamon (Härte-
muster) und muji, teils masame hada (Körnung). Signatur: Yamato Daijô Fujiwara Sadayuki,
Bungo. In shirasaya. Kratzer und Beriebspuren, vereinzelt Korrosion.
NBTHK-Papiere: hozon tôken.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben in Japan.
A WAKIZASHI SIGNED YAMATO DAIJO FUJIWARA SADAYUKI, BUNGO. Japan, Shintô period
(Edo period, Manji era (1658-1661), length (blade) 58 cm. Shinogizukuri style blade, toriizori
sugata, suguha hamon and muji, partly masame hada. Some scratches and wear, partially
corrosion.
NBTHK certificate: hozon tôken.
Provenance: Swiss private collection, purchased in Japan.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
740
KURZSCHWERT (WAKIZASHI). Japan, Shintô-Periode (Momoyama-/frühe Edo-Zeit), L
(Klinge) 51 cm. Klinge in shinogizukuri-Stil, leichte koshizori sugata, notare midareba hamon
und masame hada. Signatur: Ujinobu Ganmaku, Mino. In shirasaya.
NBTHK-Papiere: tokubetsu kichô tôken.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben in Japan.
A WAKIZASHI SIGNED UJINOBU GANMAKU, MINO. Japan, Shintô period (Momoyama/early
Edo period), length (blade) 51 cm. Shinogizukuri style blade, slight koshizori sugata, notare mida-
reba hamon and masame hada. In shirasaya.
NBTHK certificate: tokubetsu kichô tôken.
Provenance: Swiss private collection, purchased in Japan.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 810 / 5 710)
741
KURZSCHWERT (WAKIZASHI). Japan, Shintô-Periode (frühe Edo-Zeit, 17. Jh.), L (Klinge)
48 cm. Klinge in shinogizukuri-Stil, leichte toriizori sugata, sanbonsugi hamon und masame
sowie itame hada. Signiert: shu-mei (Zuschreibung in Rotlack) lautend auf Kanemoto, Mino.
In shirasaya. Einige Kratzer.
NBTHK-Papiere: kichô tôken.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben in Japan.
A WAKIZASHI WITH INSCRIBED ATTRIBUTION (SHU-MEI) TO KANEMOTO, MINO. Japan,
Shintô period (early Edo period, 17th c.), length (blade) 48 cm. Shinogizukuri style blade, slight
toriizori sugata, sanbonsugi hamon, masame and itame hada. In shirasaya. Some scratches.
NBTHK certificate: kichô tôken.
Provenance: Swiss private collection, purchased in Japan.
CHF 3 500 / 5 500
(€ 3 330 / 5 240)
| 74
Asiatica | Japan
739 740 741
| 75
742
KURZSCHWERT (WAKIZASHI). Japan, Shintô-Periode (Edo-Zeit,
2. H. 17. Jh.), L (Klinge) 48 cm. Klinge in shinogizukuri-Stil, toriizori
sugata, notare midareba hamon mit chôji ('Nelke'), itame und mo-
kume hada. Signatur: Kikumon Ômi no kami Minamoto Hisamichi. In
shirasaya. Min. Kratzer.
NBTHK-Papiere: hozon sowie tokubetsu kichô tôken.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben in Japan.
A WAKIZASHI SIGEND KIKUMON OMI NO KAMI MINAMOTO
HISAMICHI. Japan, Shintô period (Edo period, 2nd half of 17th c.), length
(blade) 48 cm. Shinogizukuri stlye blade, toriizori sugata, notare mida-
reba hamon with chôji ('clove'), itame and mokume hada. In shirasaya.
Minor scratches.
NBTHK certificates: hozon and tokubetsu kichô tôken.
Provenance: Swiss private collection, purchased in Japan.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 810 / 5 710)
743
KURZSCHWERT (WAKIZASHI). Japan, Shintô-Periode (Edo-Zeit,
2. H. 17. Jh.). L (Klinge) 55 cm. Klinge in shinogizukuri-Stil, leichte
koshizori sugata (Form), gunome midareba hamon (Härtemuster)
und itame, teils mokume hada (Körnung). Signatur: Bungo-jû Fujiwara
Yukimitsu. In shirasaya (Schwertscheide aus rohem Holz). Min. berie-
ben, mekugi ersetzt.
NBTHK-Papiere: tokubetsu kichô tôken.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben in Japan.
A WAKIZASHI SIGNED BUNGO-JU FUJIWARA YUKIMITSU. Japan,
Shintô period (Edo period, 2nd half of 17th c.). Length (blade) 55 cm.
Blade in shinogizukuri style, light koshizori sugata, gunome midareba
hamon and itame, partially mokume hada. In shirasaya. Minor wear,
mekugi replaced.
NBTHK certificate: tokubetsu kichô tôken.
Provenance: Swiss private collection, purchased in Japan.
CHF 3 500 / 5 500
(€ 3 330 / 5 240)
744
LANGSCHWERT (KATANA). Japan, Shintô-Periode (Edo-Zeit,
18. Jh.), L (Klinge) 76 cm. Klinge in shinogizukuri-Stil, koshizori sugata
mit Blutrinne, gunome midareba hamon und feine itame hada.
Beidseitig signiert: Bishû Osafune Jûnin und Kôzuke Daijô Fujiwara
Sukesada. Bereibungen, Kratzer u. Flecken, mekugi ersetzt. Spätere
Montierung (koshirae) bestehend aus schwarzer Lackscheide mit
eingestreutem Mica und Silbermontierung mit Drachenmotiven,
achteckigem tsuba (Stichblatt) mit Eremitenmotiv, fuchi (Zwinge)
mit Mönch-, menuki (dekorative Schwertniete unter Wicklung) mit
Drachen- und kashira (Kappe an Griffende) mit Oni-Motiv.
Keine NBTHK-Papiere.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
A KATANA SIGNED BISHU OSAFUNE JUNIN AND KOZUKE DAIJO
FUJIWARA SUKESADA. Japan, Shintô period (Edo period, 18th c.),
length (blade) 76 cm. Shinogizukuri style blade, koshizori sugata with
blood groove, gunome midareba hamon and subtle itame hada. Koshirae
(mounting): black lacquer scabbard with mica and silver dragon mounts.
Octagonal tsuba, fuchi, menuki and kashira decorated with hermit,
monk, dragon and oni motifs. Some wear, scratches and spots at blade,
minor damage at lacquer, mekugi replaced.
No NBTHK certificate.
Provenance: Swiss private collection.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
742 743
| 76
Asiatica | Japan
744
| 77
745
SECHSTEILIGER STELLSCHIRM (BYOBU). Japan, 19. Jh.
149,5 × 64cm (1 Paneel). Tusche, Farben und Gold auf Papier. In einer idyl-
lischen Landschaft, die vom Gebirge mit Wasserfall in eine Seenlandschaft
ausläuft, steht ein prächtiges Anwesen. Chinesische Gelehrte mit Dienern
widmen sich auf einer Terrasse den Freuden des Malens und Schreibens,
auch Kinder sind beteiligt. Signiert "Shushin hitsu", Siegel. Rückseite Mon-
tierung mit Fächern. Leicht rest. u. min. besch. (Rückseite).
A SIX PANEL SCREEN DEPICTING LITERATI IN AN IDYLLIC LANDSCAPE.
Japan, 19th c. 149.5 × 64cm (one panel). Ink, colours and gold on paper.
Signed: Shûshin hitsu. Slightly restored.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 860 / 4 760)
746
SECHSTEILIGER STELLSCHIRM (BYOBU). Japan, 17./18. Jh. 152 × 52 cm
(ein Paneel). Tusche, Farben und Gold auf Papier mit Blattgold. Darstellung
von verschiedenen Szenen mit Priestern und anderen Menschengrüpp-
chen, die das Leben um und in einer Shintô-Tempelanlage illustrieren.
Signiert Tanshun sai hitsu (Tanshun Tsurusawa 1655 od. 1658-1729).
Etwas restauriert, Paneele einzeln.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
A SIXFOLD BYOBU DEPICTING VARIOUS SCENES ON A SHINTO SHRINE
COMPOUND. Japan, 17th/18th c. 152x52 cm. Ink, colour and gold on paper
with gold leaf. Signed Tanshun sai hitsu (Tanshun Tsurusawa 1655 or 1658-
1729). Some restorations, panels are separate.
Provenance: Swiss private collection.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 860 / 4 760)
747
SECHTSTEILIGER STELLSCHIRM (BYOBU). Japan, 18. Jh. 121,5 × 46,5 cm
(ein Paneel). Tusche, Farben und Blattgold auf Papier. Goldfarbene Wolken
geben den Blick auf Szenen eines Sommer-Matsuri - vermutlich das San-
ja-Fest des Asakusa-jinja - frei. Die von Neugierigen gesäumte Prozession
aus drei Mikoshi (tragbare Schreine), Shintô-Priestern verschiedenen
Ranges und viel Fussvolk wird von Samurai angeführt, die jeweils ein horo
buckeln (ein mit Seidenstoff bespanntes kugeliges Gestell, das aufgebläht
als Schutz vor Pfeilen und als Erkennungszeichen diente). Etwas besch. u.
rest.
Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, erworben 1965 (keine Rech-
nung vorhanden), durch Erbschaft an den jetzigen Besitzer.
A SIXFOLD BYOBU DEPICTING A SUMMER FESTIVAL (MATSURI) SCENE.
Japan, 18th c. 121.5 × 46.5 cm (one panel). Some damages and restorations.
Provenance: Old Swiss private collection, purchased 1965 (no documents
available), hence by descent.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
745 (Detail)
| 78
Asiatica | Japan
| 79
748*
BUDDHAS EINTRITT INS NIRVANA (NEHAN). Japan, 1934,
151 × 102 cm. Tusche, Farben und Gold auf Seide. Grossformatige und
detailreiche Darstellung. Um den liegenden Körper schart sich eine
zahlreiche Anhängerschaft, bestehend aus Schutz- und Wächterfiguren,
himmlischen Wesen, Schülern und Tieren, die Buddhas Übertritt ins Nirva-
na in mannigfaltigster Weise betrauern. Lackierte Holzbox mit Datierung
(Shôwa 9, 2. Monat) und Stifteraufschrift von Kawamura Dôki für den
koreanischen Daejeon(sa)-Tempel in der Provinz Daejeon. Als Hängerolle
montiert, mit Metallbeschlägen. Etwas berieben, einige hinterlegte Falten.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
Kawamura Dôki (-1988) war ein buddhistischer Sôtô-Zen Mönch und
verwantwortlich für eine Mission in Korea.
A LARGE POLYCHROME KAKEMONO DEPICTING THE PARINIRVANA
(NEHAN-E). Japan, 1930, 151 × 102 cm. Ink, colours and gold on silk. Silk
brocade mounting, metal fittings. Lacquered wood box with dating (Shôwa
9, 2nd month) and donor inscription for the Daejeon-Temple in Daejeon pro-
vince, Korea with primary responsability for this offering by Kawamura Dôki.
Minor wear, some backed creases.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
Kawamura Dôki (-1988) was Buddhist Sôtô-Zen priest who operated as a
missionary in Korea.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 810 / 5 710)
748
| 80
Asiatica | Japan
749*
MALEREI EINES ARHATS (RAKAN) MIT RAUCHOPFERGEFÄSS. Japan,
18./19. Jh. 114 × 54 cm (Malerei). Tusche und polychrome Farben auf Sei-
de. Ausdrucksstarke Darstellung des Arhat Panthaka (jap. Hantaka), einem
der 16 Arhats. Ein Mönchsdiener stellt eine Vase mit Lotosblumen vor ihm
hin. Brokatmontierung. Knickfalten. Unter Glas gerahmt.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
Eine fast identische Malerei des Arhat Nr. 10 von Ryôzen (ca. 1328-ca.
1360), einem buddhistischen Maler und Mönch des Rinzai-Tempels
Tôfuku-ji in Kyôtô, ist Teil eines Sets von 16 Arhats, das im Besitz des
Nationalmuseums für Asiatische Kunst, Freer/Sackler, Smithonian Institut
ist. Zugriff-Nr. F1904.304. Der hier angewandte Darstellungs-Stil, der
sog. Ryûmin-Stil (ryûmin-yô), bezieht sich auf den chinesischen Meister Li
Gonglin (oder Longmian, jap. ryûmin) (1049–1106).
A POLYCHROME PAINTING OF THE RAKAN PANTHAKA (HANTAKA).
Japan, 18./19th c. 114 × 54 cm (painting). Ink and colours on silk, brocade
mounting. Some creases. Framed under glass.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
An almost identical painting by Ryôzen (ca. 1328-ca. 1360), a Buddhist pain-
ter and monk of the Rinzai temple Tôfuku-ji in Kyôtô, is located in the National
Museum for Asian Art, the Freer/Sackler, Smithsonian Institute, accession
no. F1904.304. The portrait of Arhat no. 10 belongs to a set of the 16 Arhat,
painted in the so-called ryûmin style (ryûmin-yô) which refers to the Chinese
painter Li Gonglin (or Longmian, jap. Ryûmin) (1049–1106).
CHF 1 200 / 1 800
(€ 1 140 / 1 710)
750*
MALEREIEINESHÖFISCHENPAARESINPRÄCHTIGEMBROKATRAHMEN.
Japan, 19. Jh. 32 × 61 cm (Malerei). Tusche, Farben und Gold auf Seide. In
kraftvollen Farben Darstellung eines in intimer Nähe sitzenden Paares, ge-
wandet in festlichen Kimono. Seidenbrokatrahmen bestickt mit Phönixen,
Drachen und Blumen, leicht verblasst. Rückseitige Abdeckung beschädigt.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
A PAINTING OF A COURTLY COUPLE WITH ELABORATE MOUNTING.
Japan, 19th c. 32 × 61 cm. Ink, colours and gold on silk. Silk mounting slightly
faded. Framed. Damage at back cover.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 950 / 1 430)
751*
MALEREI VON HASEGAWA SETTEI (1816 - 1882). Japan, 15 × 18 cm.
Tusche und Farben auf Seide. Darstellung in feiner Pinselführung und kräf-
tigen Farben von zwei Samurai in prächtigen Rüstungen auf ihren Pferden
sitzend und ihrem Begleiter. Signiert Settei Sôichi hitsu und gesiegelt.
Unter Glas gerahmt.
A PAINTING OF SAMURAI BY HASEGAWA SETTEI (1816 - 1882). Japan,
15 × 18 cm. Ink and colours on silk. Signed Settei Sôichi hitsu and sealed.
Framed under glass.
CHF 600 / 900
(€ 570 / 860)
749 751
750
| 81
752*
DREI BUDDHISTISCHE MALEREIEN. Japan, frühe Edo-Zeit, 25 × 11,5 cm,
resp. 26 × 14 cm Tusche und Farben auf Seide. Zwei Darstellungen des
Patriarchen Zendô Daishi (chin. Shan Dao 613-681): Als Mönch in dunkler
Gewandung und eine Gebetskette haltend. Als Erscheinung im Traum
von Hônen Shônin, Buddha's Namen aufrufend, was in Form von kleinen
Amida-Figuren vor seinem Mund visualisiert ist. Sowie in Goldfarbe auf
Papier eine feine Darstellung der Senjû-Kannon (Tausendarmige Kannon).
Brokatmontierung. Unter Glas gerahmt. (3)
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
TWO PORTRAITS OF ZENDO DAISHI AND A DEPICTION OF SENJU-KAN-
NON. Japan, early Edo period, 25 × 11.5 cm and 26 × 14 cm. Ink and colours
on silk. The patriarch Zendô Daishi (chin. Shan Dao 613-681) as a monk and
as appearance in a dream of Hônen Shônin (1133-1212). Senjû-Kannon in
gold paint on paper. Brocade mounting. Framed under glass. (3)
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
| 82
Asiatica | Japan
753*
PORTRAIT DES DARUMA MIT KALLIGRAPHIE. Japan, 1870,
164 × 86 cm. Tusche auf Seide. Die Kalligraphie stammt von Zen-Mönch
Gizan Zenrai (1802-1879), die Tuschemalerei aus der Hand des Zen-
Mönchs Ekkei Shuken (1810-1884). Datiert Meiji 3 (1870). Signiert und
mehrfach gesiegelt, u.a. Shuken, Ekkei und Gizan Raiin. Als Hängerolle
montiert. Holzbox. Leichte Gebrauchsspuren.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
A SCROLL DEPICTING DARUMA WITH CALLIGRAPHY. Japan, 1870, 164 ×
86 cm. Ink on silk. Calligraphy by the Zen monk Gizan Zenrai (1802-1879), ink
painting by the Zen monk Ekkei Shuken (1810-1884). Dated Meiji 3 (1870).
Signed and several seals: Shuken, Ekkei, Gizan Raiin and others. Brocade
mounting. Woodbox. Minor traces of wear.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
754*
MALEREI IM STIL VON KANO CHIKANOBU (1660-1728). Japan,
Edo-Zeit, 125 × 54 cm. Tusche und leichte Farben auf zusammengefüg-
tem Papier. Darstellung von zwei Figuren in einer Schneelandschaft, kurz
innehaltend unter einer Kiefer. Vor ihnen stürzt ein mächtiger Wasserfall
darnieder, den sie betrachten. Signiert Chikanobu hitsu, gesiegelt Kano
Chikanobu und Josen shô. Unter Glas gerahmt. Min. besch. u. rest.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
TWO FIGURES IN A WATERFALL SNOWSCAPE IN THE STYLE OF KANO
CHIKANOBU (1660-1728). Japan, Edo period, 125 × 54 cm. Ink and light
colours on joint paper. Signed Chikanobu hitsu, sealed Kano Chikanobu and
Josen shô. Framed under glass. Minor damage and restoration.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 950 / 1 430)
| 83
756*
SHUNGA-ALBUM. Japan, 1. Hälfte 20. Jh. Hashira-e. Tusche, Farben und
Gold auf Papier, mit Goldsprenkeln. Leporello mit zwölf erotischen Male-
reien auf Doppelseiten nach der Farbholzschnitt-Serie Sode no maki von
Torii Kiyonaga. Brokateinband. Min. Stockflecken.
A LEPORELLO ALBUM PAINTED AFTER SODE NO MAKI BY TORII KIYONA-
GA. Japan, 1st half of 20th c. Hashira-e. Ink, colours and gold on paper, with
gold splash. Twelve paintings on double pages. Minor foxing.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 860 / 4 760)
757
UTAGAWA HIROSHIGE I (1797 - 1858): VIER TOKAIDO-BLÄTTER.
Oban, 1833 - 1834; aiban, 1841 - 1844. Vier Farbholzschnitte der Serie
Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi (53 Stationen der Tôkaidô). Drei Blätter der
Hoeidô-Ausgabe: Nr. 23 (Fujieda, jinba tsugitate), kiwame Zensursiegel
teilweise beschnitten, Nr. 35 (Yoshida, Toyokawabashi), kiwame und Nr.
41 (Narumi, meibutsu Arimatsu shibori), kiwame Siegel beinahe komplett
beschnitten, Verleger: Takenouchi Magohachi (Hoeidô). Sowie Blatt Nr. 4
(Kanagawa) der Gyôsho-Ausgabe. Verleger: Ezakiya Kichibei (Tenjudô). (4)
UTAGAWA HIROSHIGE I (1797 - 1858): FOUR PRINTS OF THE HOEIDO
AND GYOSHO TOKAIDO SERIES. Oban, 1833 - 1834; aiban, 1841 - 1844.
Woodblock prints of the series Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi (The 53 Stations
of the Tokaidô). Three sheets of the Hoeidô edition: no. 23 (Fujieda, jinba tsu-
gitate), kiwame censor seal partially cut off, no. 35 (Yoshida, Toyokawabashi),
kiwame, and no. 41 (Narumi, meibutsu Arimatsu shibori), kiwame seal almost
completely cut off, publisher: Takenouchi Magohachi (Hoeidô). And sheet no.
4 (Kanagawa) of the Gyôsho edition, publisher: Ezakiya Kichibei (Tenjudô). (4)
CHF 1 500 / 2 500
(€ 1 430 / 2 380)
758
UTAGAWA HIROSHIGE I (1797-1858): ZWEI BLÄTTER MIT MEERESAN-
SICHTEN. Oban 1840-1845; 1840-1842. Blatt Nr. 19, Kazusa-Provinz,
Yasashi Bucht, auch genannt 'Die 99 ri Bucht' (Kazusa yasashiga ura tôrina
kujûkuri) der Serie [Dai Nihon] Rokujûyoshû meisho zue (Berühmte An-
sichten der etwas mehr als 60 Provinzen), Verleger Koshimuraya Heisuke
(Koshihei), Zensur-Siegel: Murata und Kinugasa, Jahressiegel tw. beschnit-
ten. Sowie Blatt Sôshuû uraga (Uragawa in der Provinz Sagami) der Serie
Nihon minato zukushi (Japan's Häfen), kiwame-Zensursiegel. (2)
UTAGAWA HIROSHIGE I (1797 - 1858): TWO WOODBLCOK PRINTS
WITH SEA SIGHTS. Oban 1840 - 1845; 1840 - 1842. Sheet No. 19, Kazusa
province, Yasashi bay, common name 99 ri beach (Kazusa yasashiga ura tôrina
kujûkuri) of the series [Dai Nihon] Rokujûyoshû meisho zue, publisher: Koshi-
muraya Heisuke (Koshihei), censors' seals: Murata, Kinugasa, date seal partially
trimmed off. And, Sôshuû uraga (Uragawa in Sagami province) of the series
Nihon minato zukushi (Harbors of Japan), kiwame censor seal. (2)
CHF 800 / 1 200
(€ 760 / 1 140)
756
757 (1von 4) 758 (1von 2)
| 84
Asiatica | Japan
759*
TEIRYO HANAKAGO (BLUMENKORB) VON WADA
WA'ICHISAI II (1877-1933). Japan, H 60 cm. Geflochtener
Bambus, lackiert. Teiryô hanakago (Blumenkorb mit Henkel).
Im Innern ein zylindrischer Wasserbehälter (otoshi) aus la-
ckiertem Bambus. Unterseitig signiert 'Waichisai tsuku(ru)'.
Deckel der Original-Holzbox aussen bezeichnet 'teiryô ha-
nakago', innwendig 'mei eji' ('namens Wächter') und signiert
'seisetsu fūu jōshi Waichisai' (Waichisai, im launischen Wind
und Regen von West-Setsu), gesiegelt Waichisai.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung, erworben
bei Galerie Friedrich Müller, Frankfurt am Main.
A BAMBOO FLOWER BASKET BY WADA WAICHISAI II (1877-
1933). Japan, height 60 cm. Teiryô type ikebana basket.
Lacquered bamboo otoshi (water container). At based signed
'Waichisai tsuku(ru)'. With original storage box, the cover inscri-
bed 'teiryô hanakago', at interior 'mei' 'eji' (named 'guardian')
and signed 'seisetsu fûu jôshi Waichisai', sealed Waichisai.
Provenance: Old private collection from Southern Germany,
purchased with Galerie Friedrich Müller in Frankfurt am Main,
Germany.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 950 / 1 430)
760*
IKEBANA KORB VON TANABE CHIKUUNSAI II (1910 - 2000). Japan,
H 45 cm. Otoshi aus lackiertem Bambus. Signatur auf Unterseite Chikuunsai
tsuku(ru) no (gefertigt von Chikuunsai). Original-Holzbox bezeichnet mit
'Uroko ami suehiro gata hanakago' (Fischschuppen-Geflecht in suehiro
Form), innen signiert 'Tekisuikyo Chikuunsai tsuku(ru) no' und gesiegelt
Chikuunsai.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung, erworben bei Galerie Fried-
rich Müller, Frankfurt am Main.
A BAMBOO FLOWER BASKET BY TANABE CHIKUUNSAI II (1910 - 2000). Ja-
pan, height 46 cm. Fish scale plating type and suehiro form. Lacquered bamboo
otoshi (water container). Signature at underside 'Chikuunsai tsuku(ru) no' (made
by Chikuunsai). With Tomobako inscribed 'Uroko ami suehiro gata hanakago', at
interior signed 'Tekisuikyo Chikuunsai tsuku(ru) no' and sealed Chikuunsai.
Provenance: Old private collection from Southern Germany, purchased with
Galerie Friedrich Müller in Frankfurt am Main, Germany.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 900 / 2 860)
| 85
762*
PLATTE VON TSUJIMURA SHIRO (*1947)
UND TACHIBANA DAIKI (1898 - 2005).
Japan, 42 × 27 cm. Leicht gebogene Platte
auf Querstreben im Stil der Shigaraki-Keramik
von Tsujimura Shirô. Zeichnung und Aufschrift
von Tachibana Daiki (1898 - 2005): Ninnin koko
daijô (Die individuelle Persönlichkeit von jedem
Menschen ist einzigartig), signiert 'ki‘. Platte im
Boden gemarkt 'shi'. Holzbox.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
Tachibana Daiki war ein Zen-Mönch und Haupt-
priester des Tokuzen-ji, einem Nebentempel
des Daitoku-ji (Rinzai-Zen Tempel in Kyôto).
A LARGE PLATE BY TSUJIMURA SHIRO (*1947)
AND TACHIBANA DAIKI (1898 - 2005). Japan,
20th c. 42 × 27 cm. The Shigaraki style plate is
painted and with a calligraphy by the Rinzai monk
Tachibana Daiki (1898 - 2005) 'Ninnin koko daijô'
(Each person's individual personality is unique),
signed 'ki'. Plate marked at back 'shi'. Wood box.
Provenance: Old private collection from Southern
Germany.
Tachibana Daiki was a Zen monk and main priest
of the Tokuzen-ji, a subtemple of the Daitoku-ji (a
Rinzai zen temple in Kyôto).
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 860 / 4 760)
761*
FACETTIERTE VASE VON TSUJIMURA SHIRO (*1947). Japan, H 42,5 cm.
Steinzeug mit Ascheglasur, im Stil der Iga-Keramiken gearbeitet. Massiver,
unregelmässig abgestufter Quader, sich zur Öffnung hin verjüngend.
Geritzte Signatur.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung, erworben 1999 bei Gale-
rie Friedrich Müller, Frankfurt am Main (kein Beleg vorhanden).
AN IGA STYLE VASE (IGA MENTORI KAKI) BY TSUJIMURA SHIRO (*1947).
Japan, height 42.5 cm. Stoneware with natural ash glaze. Incised mark of
artist.
Provenance: Old private collection from Southern Germany, purchased in
1999 with Galerie Friedrich Müller, Frankfurt, Germany (no document availa-
ble).
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
| 86
Asiatica | Japan
763*
MIZUSASHI (WASSERBEHÄLTER) VON TSUJIMURA SHIRO
(*1947). Japan, H 19,5 cm. Steinzeug mit glasig-grüner und
brauner Aschanflug-Glasur im Iga-Stil. Der zylindrische Kör-
per mit bauchigem Abschluss ist mit unregelmässigen Rillen
gefurcht. Zwei stilisierte Handhaben sind am Hals platziert.
Ein Deckel mit Knauf schliesst das Gefäss. Eingeritzte Marke
des Künstlers im unteren Drittel der Wandung.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
AN IGA STYLE MIZUSASHI (WATER JAR) BY TSUJIMURA
SHIRO (*1947). Japan, height 19.5 cm. Stoneware. Incised
potter's mark at rounded body.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 900 / 2 860)
764*
BIZEN CHAIRE (TEEGEFÄSS) VON TAKENAKA KENJI (*1957).
Japan, H 10 cm. Mehrseitiger Körper mit spachtelartigen
Bearbeitungsspuren, die Glasur in rotbraunen bis grauen
Nuancen mit Resten von Flugasche. Zusätzlicher Deckel aus
Bein und oranges Tüchlein mit Siegel. Bezeichnete, signierte und
gesiegelte Holzbox.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
A BIZEN STYLE CHAIRE BY TAKENAKA KENJI (*1957). Japan,
height 10 cm. Additional bone cover. Marked at base 'K'. Small
orange cloth, sealed. Inscribed wood box (tomobako), signed and
sealed 'ken'.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
CHF 400 / 600
(€ 380 / 570)
765*
SHIGARAKI-TEESCHALE VON TSUJI SEIMEI
(1927 - 2008). Japan, Ø 13 cm. Mit beschrifteter
Holzbox, Deckel bezeichnet 'Shigaraki chawan,
innen signiert und gesiegelt 'Seimei' sowie ein
gesiegeltes Tüchlein.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
A SHIGARAKI TEA BOWL (CHAWAN) BY TSUJI
SEIMEI (1924 - 2008). Japan, Ø 13 cm. With wood
storage box (tomobako) inscribed 'Shigaraki chawan',
at interior signed and sealed 'Seimei' and a light blue
sealed cloth.
Provenance: Old private collection from Southern
Germany.
CHF 1 500 / 2 500
(€ 1 430 / 2 380)
| 87
766*
BRAUCHWASSERGEFÄSS (KENSUI). Japan, Edo-Zeit, Ø 15 cm.
Seto-Keramik. Brauner Scherben mit kastanien- und schwarz-
brauner Eisenglasur (tetsuyû), die über die gerillte Wandung bis
kurz über den Stand läuft. Holzbox. Min. besch.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
A SETO WASTE WATER CONTAINER (KENSUI). Japan, Edo period,
Ø 15 cm. Dripping iron glaze (tetsuyû). Wood box. Minor chips.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
CHF 500 / 800
(€ 480 / 760)
767*
KI-SETO MIZUSASHI (WASSERGEFÄSS). Japan, Edo-Zeit
(17. Jh.) H 18 cm. Gelbbeige und braune tenmoku Glasur mit
leichtem Blaustich. Zwei kleine Ohrhenkel sind seitlich am leicht
gerundeten Körper angedeutet. Dunkel lackierter Holzdeckel.
Beschriftete Holzbox. Min. besch.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
Im Boden eine Sammlernummer und handschriftliche Notiz "ex
Winkworth coll.".
A TENMOKU GLAZED KI-SETO WATER JAR (MIZUSASHI). Japan,
Edo period (17th c.) Height 18 cm. Minor chips.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
Collection no. and handwritten remark "ex Winkworth coll." on sticker
at base.
CHF 1 500 / 2 500
(€ 1 430 / 2 380)
768*
SCHALE NACH OGATA KENZAN (1663 - 1743).
Japan, Edo-Zeit, L 24,5 cm. Unregelmässige,
leicht gelappte Wandung. Partielle weisse Engobe
mit transparenter, gräulicher Glasur bemalt mit
blühenden Glyzinienzweigen in Unterglasurblau
und rostbraunem Eisenoxid. Kintsugi (Gold-
lack-Reparaturen). Signiert Kenzan. Min. besch.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
A DISH AFTER OGATA KENZAN (1663 - 1743).
Japan, Edo period, length 24.5 cm. With white slip,
painted with wisteria in underglaze blue and iron
oxid. Repair with gold lacquer (kintsugi). Signed
Kenzan. Minor damage.
Provenance: Old private collection from Southern
Germany.
CHF 1 500 / 2 500
(€ 1 430 / 2 380)
| 88
Asiatica | Japan
769*
GROSSE AO-ORIBE-KERAMIKSCHALE. Japan, Edo-Zeit, Ø 25,5 cm.
Grauer Scherben, Dekor in Kupfergrün und Eisenschwarz von einem
Kiefernzweig und geometrischen sowie kugelförmigen Mustern auf
crèmefarbenem Grund, teilweise mit Craquelé. Reparatur mit Goldlack
(kintsugi). Holzbox. Min. best.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
AN AO-ORIBE BOWL. Japan, Edo period, Ø 25.5 cm. Decorated in iron black
underglaze against an off-white ground with copper green overglaze sections.
Repair with gold lacquer (kintsugi). Wood box. Rim frits.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
CHF 1 200 / 1 800
(€ 1 140 / 1 710)
770*
KURO ORIBE-TEESCHALE (CHAWAN). Japan, Mo-
moyama-/Edo-Zeit, L 17 cm. Seto-Keramik. Schale in
Fussform (kutsu hachi od. kutsugata) mit tiefer gerader
Wandung. Die dunkle Eisenschwarz-Glasur ist unter-
brochen von zwei weissgrundigen Feldern mit geome-
trischen Mustern, ebenfalls in Eisenschwarz gemalt.
Dazugehörige beschriftete Holzbox (u.a. Ko-seto kutsu
bachi, kuro oribe chawan). Min. besch.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung, erwor-
ben bei Galerie Friedrich Müller, Frankfurt am Main.
A LARGE SHOE SHAPED (KUTSUGATA) KURO ORIBE
CHAWAN. Japan, Momoyama/Edo period, length 17 cm.
Seto ware with iron black and white glaze. With inscribed
wood box (i.a. ko-seto kutsu bachi, kuro oribe chawan).
Minor damage.
Provenance: Old private collection from Southern Ger-
many, purchased with Galerie Friedrich Müller, Frankfurt,
Germany.
CHF 400 / 600
(€ 380 / 570)
771*
RAKAN IM STIL VON SAKA SHINBEI III (1648-1729). Japan,
Edo-Zeit, H 20 cm. Hagi-Keramik. Okimono in Form eines
sitzenden Rakan, der in der rechten Hand ein Gefäss hält, die
linke ist auf seinem Knie abgestützt. Sein Gesichtsausdruck lässt
vermuten, dass er zuvor vom Inhalt gekostet hat. Innwendig
undeutlich gemarkt. Holzbox.
Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung.
A HAGI CERAMIC OKIMONO OF A RAKAN IN THE STYLE OF
SAKA SHINBEI III. Japan, Edo period, height 20 cm. Unclearly
marked at inside. Wood box.
Provenance: Old private collection from Southern Germany.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 900 / 2 860)
| 89
772*
SATSUMA-VASE. Japan, 20. Jh. H 31 cm. Umlaufender polychromer
Email-Dekor mit Gold. Die Wandung ziert eine belebte Marktszene. Der
Abschluss an Schulter und Stand bildet ein feiner Dekor aus Gräsern und
blühenden Zweiglein in einer goldgefassten schwarzgrundigen Bordüre.
Im Fuss gemarkt.
Provenienz: Deutscher Handel, aus deutscher Privatsammlung.
A SATSUMA VASE DECORATED WITH A LIVELY MARKET SCENE. Japan,
20th c. Height 31 cm. Polychrome enameled with gilt details. Marked at base.
Provenance: German dealer, from German collection.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 950 / 1 430)
774
DECKELVASE. Japan, 18. Jh. H 60 cm. Der unterglasurblaue Dekor
besteht auf der Schulter aus blütenförmigen Feldern, die im Wechsel mit
zwei Kaninchen und Päonienblüten versehen sind. Die Wandung ist ge-
genständig dekoriert mit je einem Phönix und Chrysanthemenblüten. Der
Deckel widerspiegelt den Dekor und ist mit Lotosknospenknauf bekrönt.
Min. best. und rest.
Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung.
A BLUE AND WHITE VASE WITH COVER. Japan, 18th c. Height 60 cm.
Decorated with a pair of phoenix and rabbit amongst peonies and chrysa-
nthemums. Minor chip and restoration.
Provenance: Old Swiss private collection.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 860 / 4 760)
773
BLAU-WEISSE VASE VON MAKUZU KOZAN (1842-1916). Japan,
Meiji-Zeit, H 36,5 cm. Die Wandung bemalt in unterglasurblau mit einer
spätwinterlichen Landschaft aus Pflaumenbäumen zu Beginn der Blüte-
zeit. Im Hintergrund erhebt sich über einem Wolkenband ein Gebirge in
verschiedenen Schattierungen. Im Boden Signatur in Siegelform: Makuzu
Kôzan sei. Holzstand.
Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, erworben 1962 in Yokohama
(kein Beleg vorhanden), durch Erbschaft an jetzigen Besitzer.
A BLUE AND WHITE MAKUZU KOZAN (1842-1916) VASE. Japan, Meji
period, height 36.5 cm. Signed on underside in seal-form Makuzu Kôzan sei.
Wood stand.
Provenance: Old Swiss private collection, purchased 1962 in Yokohama (no
documents available), hence by descent.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 950 / 1 430)
772
773
774
| 90
Asiatica | Japan
775
KABINETTSCHRANK (SAMCH’UNG JANG). Korea,
19./20. Jh. 91,5 × 41,5 × 134 cm. Weichholz mit Bron-
zebeschlägen in Form von Schmetterlingen, Füllungen
aus Wurzelholz. Zwei Schrankteile mit kassettierter Front
und einem Fach hinter zentralen Flügeltüren. Im oberen
Aufsatz vier kleine Schübe über den Flügeltüren. Vierfüs-
siger Stand. Min. verzogen.
A BRASS MOUNTED SOFT AND BURR WOOD CABINET
(SAMCH’UNG JANG). Korea, 19th/20th c. 91.5 × 41.5 ×
134 cm. With four frieze drawers above two cupboards, on
a fixed stand with scrolled bracket feet. Slightly warped.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 900 / 2 860)
776
KÜCHENSCHRANK. Korea, 19. Jh. 103 × 42 × 122 cm.
Ulmenholz und Metallbeschläge. Unter dem auskragenden
Kranz Fries mit zwei Schüben, darunter durchbrochen gear-
beitete Front mit Fach hinter Schiebetüren sowie ein weiteres
Fach hinter einer kassettierten Front mit Flügeltüren. Der
Stand mit je zwei verbundenen Füssen und ausgeschnittener
Zarge.
Mit undatiertem Zertifikat der Gallery 69, Hongkong/Seoul.
Schweizer Privatsammlung.
A FINE ELM WOOD KITCHEN CHEST. Korea, 19th c. 103 × 42 ×
122 cm. With fret sliding doors.
With undated certificate of Gallery 69, Hong Kong/Seoul. Swiss
private collection.
CHF 1 500 / 2 500
(€ 1 430 / 2 380)
KOREA
| 91
777
SITZENDER BUDDHA. Nordthailand, Chiang Saen, ca. 15. Jh.
H (mit Sockel) 37,5 cm, H (ohne Sockel) 29 cm. Bronze mit Resten von
Opfergold. Der historische Buddha mit konzentriertem Gesichtsausdruck
nimmt die maravijaya Position ein. Die Augen waren ursprünglich einge-
legt. Sockel später ergänzt.
Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, wohl in den 1950er Jahren in
Thailand erworben. Durch Erbschaft an jetzigen Besitzer.
THE SEATED BUDDHA SHAKYAMUNI. Northern Thailand, Chiang Saen, ca.
15th c. Height (with base) 37.5 cm, height (without base) 29 cm. Bronze with
traces of sacrificial gold. Lotus base later added.
Provenance: Old Swiss private collection, probably purchased in the 1950s in
Thailand. By descent to current owner.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
778
SITZENDER BUDDHA. Thailand oder Laos, ca. 15. Jh. H 68,5 cm. Bronze
mit schöner Patina. Der Buddha sitzt in Maravijaya-Position auf einem
einfachen Sockel. Ruhiger, in sich gekehrter Ausdruck. Die Ketumala ist
abnehmbar und später ergänzt worden.
Provenienz: Sammlung Carl Laszlo, Basel.
A BRONZE FIGURE OF THE SEATED BUDDHA. Thailand or Laos, ca. 15th c.
Height 68.5 cm. Detachable ketumala later added.
Provenance: Collection Carl Laszlo, Basel.
CHF 15 000 / 25 000
(€ 14 290 / 23 810)
SÜDOSTASIEN
| 92
Asiatica | Südostasien
| 93
780*
SITZENDER BUDDHA SHAKYAMUNI. Thailand, 17./18. Jh. H 48 cm.
Bronze mit Lackvergoldung. Der Buddha sitzt in Meditationshaltung
auf einem Lotoskissen. Die mit Perlmutt eingelegten Augen sind halb
geschlossen, der Blick leicht gesenkt. Burmesische Inschrift am Sockel.
Abnehmbare Flammen-Ketumala. Min. besch.
Bitte beachten Sie, dass für dieses Objekt die Bedingungen für Zwangs-
versteigerungen gelten.
A BRONZE FIGURE OF THE SEATED BUDDHA. Thailand, 17th/18th c.
Height 48 cm. Bronze with gilt lacquer. Burmese inscription at base. Remo-
vable ketumala. Minor damages.
Please note that this lot is subject to the conditions of compulsory auctions.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 950 / 1 430)
779
BUDDHA-BÜSTE. Thailand, 15./16. Jh. H 21 cm. Bronze mit grüner Patina
und Resten von Opfergold. Das schmale, markant geschnittene Gesicht
mit langer Nase und konturiertem Mund wird von Nopppenlocken um-
rahmt. Ketumala und eingelegte Augen verloren. Holzsockel.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben in den 1960er Jahren.
Durch Erbschaft an jetzige Besitzerin.
A BRONZE TORSO OF BUDDHA. Thailand, 15th/16th c. Height 21 cm. With
green patina and remains of gilding. Eye inlays and Ketumala lost.
Provenance: Swiss private collection, purchased in the 1960s. Hence by
descent.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 900 / 2 860)
| 94
Asiatica | Südostasien
781*
STEHENDER BUDDHA. Thailand, Ayutthaya, 15./16. Jh.
H 46 cm. Bronze. Die schlanke Buddhafigur hält die
Rechte in abhayamudra erhoben, das schmale Gesicht
mit klaren Konturen zeigt hoch geschwungene Augen-
brauen und wirkt sehr sensibel. Stachelige Noppenlo-
cken bedecken das Haupt. Gesockelt. Rest.
A BRONZE FIGURE OF THE STANDING BUDDHA.
Thailand, Ayutthaya, 15th/16th c. Height 46 cm. Mounted
on a wood base. Restored.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 810 / 5 710)
| 95
782*
ZEREMONIAL-SCHMUCK. Thailand, 19. Jh. L 66 cm, Ø grosse Rosette
7 cm, Ø kleine Rosette 3,5 cm. Silber, Glas und Metall. Der filigrane
Schmuck besteht aus 14 grossen, bombierten Rosetten mit facettierten
Glaseinlagen und 13 kleinen mit Anhängern. Er wird von Kindern für die
Haarknotenschneide-Zeremonie getragen, die vor Beginn der Pubertät
stattfindet und den Übertritt in die Adoleszenz markiert. Gerahmt.
Provenienz: Erworben um 1990 bei U Thong Gallery, Bangkok.
TOPKNOT-CEREMONY NECKLACE. Thailand, 19th c. Length 66 cm, Ø
large rosette 7 cm, Ø small rosette 3.5 cm. Silver, glass and metal wire. The
topknot-cutting ceremony marks the transition from infancy to adolescence.
Framed.
Provenance: Purchased at U Thong Gallery, Bangkok, around 1990.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
783
GROSSE SILBERSCHALE. Burma, 20. Jh. Ø 50 cm, G 6125 g. Reichhalti-
ger getriebener, punzierter und gravierter Dekor. Das Hauptregister zeigt
verschiedene höfische Szenen in einer Variation von geschweiften Kartu-
schen, ergänzt von weiteren floralen Musterbändern. Min. rest.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
A LARGE SILVER REPOUSSE BOWL. Burma, 20th c. Ø 50 cm, weight 6125 g.
Lavishly chased and engraved decor. Minor restoration.
Provenance: Swiss private collection.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 810 / 5 710)
| 96
Asiatica | Südostasien
784
GROSSE BRONZE-GLOCKE. Burma, 19. Jh. H (Glocke) 42 cm,
H (Ständer) 79 cm. Die Glocke weist einen Rillendekor am Körper auf, die
Schulter wird von einer Blumenbordüre mit abschliessendem Lotosblät-
terkranz in Relief geschmückt. Auf der Aufhängevorrichtung mit konischen
Zapfen sitzen paarig Schutz- und Wächtergottheiten. Der Holzständer auf
vier Füssen ist spitzgiebelförmig mit einem Metallhaken zur Aufhängung.
A LARGE BRONZE BELL. Burma, 19th c. Height (bell) 42 cm, height (wood
stand) 79 cm. Cast with floral decoration, the suspension bracket with protec-
tive deities. Wood stand.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 900 / 2 860)
786*
PAAR ALABASTER-MÖNCHE. Burma,
18./19. Jh. H 41 cm. Mit wenigen Resten
von Farb- und Goldlack, die Haare schwarz
gefasst. Beide knien mit gefalteten Händen
vor der Brust auf einem Podest. Gesockelt.
Min besch. (2)
Provenienz: Erworben bei Lefèvre Antiquairs,
Kortrijk. Alte belgische Privatsammlung.
A PAIR OF KNEELING ALABASTER MONKS.
Burma, 18th/19th c. Height 41 cm. With
remains of paint and gold lacquer. Mounted on a
plinth. Minor damages. (2)
Provenance: Purchased at Lefèvre Antiquairs,
Kortrijk. Old Belgian private collection.
CHF 5 000 / 8 000
(€ 4 760 / 7 620)
785
REGENTROMMEL. Laos/Vietnam, 19. Jh. H 38 cm, Ø 52 cm. Bronze. Die
Deckplatte zieren ein achtstrahliger Stern, konzentrische Rillenbänder
gefüllt mit geometrischen Mustern, Fischen sowie Blumen und vier rund-
plastische, regelmässig angeordnete Frösche. Der Rillendekor setzt sich
auf dem eingezogenen Körper mit zwei paarigen Handhaben fort.
A BRONZE RAIN DRUM. Laos/Vietnam, 19th c. Height 38 cm, Ø 52 cm. Four
stylized frogs on top.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 860 / 4 760)
| 97
788*
SITZENDER BRONZE-BUDDHA. Burma, Shan-Stil, 18. Jh. H 70 cm. Braune Patina.
Der Buddha sitzt auf einem getreppten, in der Mitte eingezogenen Sockel und be-
rührt mit der Rechten die Erde. Das Gewand und der Sockel sind sparsam mit feinen
Mustern graviert. Ketumala verbogen.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
Bitte beachten Sie, dass für dieses Objekt die Bedingungen für Zwangsversteige-
rungen gelten.
A SEATED BRONZE BUDDHA. Burma, Shan style, 18th c. Height 70 cm. Brown patina.
Fine engraved details on garnment and base. Ketumala bent.
Provenance: Swiss private collection.
Please note that this lot is subject to the conditions of compulsory auctions.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
787*
MÖNCHS-KOPF. Burma, Shan-Stil, 18. Jh. H 33 cm. Alabaster,
das Gesicht poliert, Schwarzlack im Haarbereich. Feine Gesichts-
züge mit mild-freundlichem Ausdruck und hoch geschwungene
Augenbrauen charakterisieren den jugendlichen Mönch. Geso-
ckelt. Leicht rest.
Provenienz: Deutscher Handel, vormals deutsche Privatsamm-
lung.
AN ALABASTER MONK'S HEAD. Burma, Shan style, 18th c. Height
33 cm. Finely polished face, black lacquer at the hair. Mounted on a
plinth. One ear restored.
Provenance: German art market, from old German private collection.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 860 / 4 760)
789
SITZENDER BUDDHA. Burma, 19. Jh. H 50 cm. Holz mit Gold- über
Schwarzlack. Buddha, in ein geschmücktes Gewand gehüllt, zeigt den
Gestus der Erdberührung und sitzt in padmasana auf einem schlichten
Sockel.
A WOODEN FIGURE OF THE SEATED BUDDHA. Burma, 19th c. Height
50 cm. Gilt and black lacquer. Buddha is showing the bhumisparsa mudra.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
787
788
789
| 98
Asiatica | Südostasien
790*
GROSSER SITZENDER BUDDHA. Burma, 18./19. Jh. H 125 cm.
Trockenlack und Glasauflagen, eingelegte Augen. Der Buddha thront sanft
lächelnd in maravijaya-Position auf seinem mit Rosetten beschmückten
Sockel. Die abnehmbare Ketumala erhebt sich über seinem Lockenhaupt.
Etwas besch. und rest.
Provenienz: Ältere Schweizer Privatsammlung.
Bitte beachten Sie, dass für dieses Objekt die Bedingungen für Zwangs-
versteigerungen gelten.
A LARGE SEATED BUDDHA. Burma, 18th/19th c. Height 125 cm.
Dry lacquer and glass inlays. Inlaid eyes. Removable ketumala. Some damages,
repairs and glass losses.
Provenance: Swiss private collection.
Please note that this lot is subject to the conditions of compulsory auctions.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 860 / 4 760)
| 99
791*
GROSSER BUDDHA-KOPF. Burma, Mandalay-Stil, 19. Jh. H 50 cm. Holz,
Reste von Vergoldung über Schwarzlack. Ein mit Schmucksteinen deko-
riertes Stirnband trennt das klassisch freundliche Gesicht mit eingelegten
Augen von der Noppenfrisur. Gesockelt. Einzelne Schmucksteine verloren.
Provenienz: Deutscher Handel, vormals deutsche Privatsammlung.
A LARGE HEAD OF BUDDHA. Burma, Mandalay style, 19th c. Height 50
cm. Wood with remains of gilt over black lacquer. Mounted on a plinth. Inlayd
stones partially lost.
Provenance: German art market, from German private collection.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 810 / 5 710)
792*
MONUMENTALER STEHENDER BUDDHA. Burma, Mandalay,
19. Jh. H 217 cm. Holz, Reste von Gold über Schwarzlack. Der
milde lächelnde Buddha auf Lotossockel hält mit der linken
Hand das sanft drapierte Gewand, in der Rechten eine Knospe.
Eingelegte Schmucksteine und Spiegelchen zieren den Ge-
wandsaum und den Haaransatz. Alterspuren. Gesockelt.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben vor 2005.
Bitte beachten Sie, dass für dieses Objekt die Bedingungen für
Zwangsversteigerungen gelten.
A MONUMENTAL FIGURE OF THE STANDING BUDDHA. Burma,
Mandalay, 19th c. Height 217 cm. Wood, remains of gold over
black lacquer. Signs of age. With base.
Provenance: Swiss private collection before 2005.
Please note that this lot is subject to the conditions of compulsory
auctions.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 810 / 5 710)
| 100
Asiatica | Südostasien
794*
KOPF EINER GOTTHEIT. Vietnam, Champa,
Dong Duong-Stil, 9. Jh. H 22 cm. Sandstein.
Die Gottheit mit der voluminösen Kopfbede-
ckung lächelt mild, die Oberlippe durch einen
Schnauzbart akzentuiert. Die fast horizontalen
Augenbrauen sind über der Nase zusammenge-
wachsen. Mit Sockel.
Provenienz: Schuler Auktionen Zürich,
16.09.2004, Lot 2035.
A SANDSTONE HEAD OF A MALE DEITY. Viet-
nam, Champa, Dong Duong style, 9th c. Height 22
cm. Wearing a large headgear, with pronounced
eye brows and moustache. Stone stand.
Provenance: Schuler Auctions, Zurich, September
16, 2004, lot 2035.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 810 / 5 710)
793
LIEGENDER NANDI. Wohl Prä-Angkor, 7./8. Jh. H 20 cm, L 32 cm.
Fein skulpierter Sandstein. Der Nandi mit dem charakteristischen
Nackenbuckel liegt auf einer Plinthe, mit einer grossen Glocke um den
Hals.
Provenienz: Tessiner Privatsammlung vor 2000.
A SANDSTONE FIGURE OF NANDI. Probably Pre-Angkor, 7th/8th c.
Height 20 cm, length 32 cm. With a large bell around the neck.
Provenance: Swiss private collection, before 2000.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 810 / 5 710)
| 101
795
HAN SNEL (1925-1998). Datiert
1972, 24 × 28,5 cm. Öl auf
Leinwand. Aktmalerei zweier
junger Frauen beim Baden. Links
unten signiert: Han Snel Bali 72.
Geschnitzter Originalrahmen.
Provenienz: Geschenk des
Künstlers an den Vater des jetzi-
gen Besitzers, Bali 1972.
A PAINTING OF TWO YOUNG
WOMEN BATHING BY HAN SNEL
(1925-1998). Dated 1972, 24 ×
28.5 cm. Oil on canvas. Signed in
the lower left: Han Snel Bali 72.
Original wood frame.
Provenance: Gift of the artist to
the father of the current owner,
Bali 1972.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 900 / 2 860)
796
HAN SNEL (1925-1998). Datiert
1971, 33 × 33 cm. Öl auf Lein-
wand. Abstrakte Darstellung drei-
er Frauen im blauen Schatten von
Palmen. Rechts unten signiert:
Han Snel Bali 71. Geschnitzter
Originalrahmen.
Provenienz: Erworben direkt
vom Künstler, Bali 1971 (keine
Rechnung vorhanden). Durch
Erbschaft an jetzigen Besitzer.
A FIGURE PAINTING BY HAN
SNEL (1925-1998). Dated 1971,
33 × 33 cm. Oil on canvas. Abstract
depiction of three women in the
blue shadow of palm trees. Signed
in the lower right: Han Snel Bali 71.
Original wood frame.
Provenance: Purchased from the
artist in Bali, 1971 (no invoice avai-
lable). Thence by descent.
CHF 5 000 / 8 000
(€ 4 760 / 7 620)
| 102
Asiatica | Südostasien
797
GEFLÜGELTER ATLANT. Gandhara, 2./3. Jh. H 20 cm. Grauer Schiefer.
Der jugendliche, muskulöse Atlant sitzt mit einem angezogenen und ei-
nem angewinkelten Bein auf dem Boden, sein linker, fragmentarischer Arm
in die Höhe gereckt. Seinen rechten Arm stützt er kraftvoll abgespreizt
auf seinem rechten Oberschenkel ab. Das lockige Haar wird mit einem
Band aus der Stirn gehalten, die langen Flügel sind hinter seinem Rücken
ausgespannt und reichen bis zum Boden.
Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, zwischen 1965 und 1972
erworben.
A FINE RELIEF OF A YOUTHFUL WINGED ATLAS. Gandhara, 2nd/3rd c.
Height 20 cm. Grey schist.
Provenance: Old Swiss private collection, acquired between 1965 and 1972.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 950 / 1 430)
798
BUDDHA IN SARNATH. Gandhara, 2./3. Jh. H 29,5 cm. Relief aus grauem
Schiefer mit einer Szene aus dem Leben des Buddha. Er sitzt mit unter-
geschlagenen Beinen auf einem erhöhten Podest und hält seine rechte
Hand in der Geste der Schutzverheissung. Hinter seinem Kopf erscheint
eine Aureole und darüber baldachinartig angeordnete Blätter. Er ist bei
seiner ersten Predigt in Sarnath dargestellt, ihm zugeneigt sind in zwei
Reihen Zuhörer, die individuell reich geschmückt und frisiert sind. Zwei von
ihnen sind als Mönche an ihrer Tonsur und am einfachen Gewand erkenn-
bar, einer offeriert Buddha eine Opfergabe. Direkt zu Buddhas Rechten
befindet sich Vajrapani mit lockigem Schopf und seinem Donnerkeil in der
erhobenen Hand. In einer Nische steht ein kleiner, puttoartiger Musikant
mit einer Trommel. Feine, detailreiche Arbeit. Holzrahmen. Rest.
Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, zwischen 1965 und 1972
erworben.
A FINE GREY SCHIST RELIEF DEPICTING THE FIRST SERMON OF BUDDHA
AT SARNATH. Gandhara, 2nd/3rd c. Height 29.5 cm. Wood frame. Minor
restoration.
Provenance: Old Swiss private collection, acquired between 1965 and 1972.
CHF 10 000 / 15 000
(€ 9 520 / 14 290)
INDIEN/GANDHARA
| 103
799
SITZENDER BODHISATTVA. Gandhara, 2./3. Jh.
H 39 cm. Grauer Schiefer. Jugendlich wirkender Bo-
ddhisattva mit lockigen Haaren unter einem hohen
Turban und freundlichem Gesichtsausdruck. Der
Kopfnimbus und der geschmückte Thron unter-
streichen seine Erhabenheit. Gesockelt. Teilweise
verwittert. Gebrochen und restauriert.
Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, durch
Erbschaft an aktuellen Besitzer.
A SCHIST FIGURE OF A SEATED BODHISATTVA.
Gandhara, 2nd/3rd c. Height 39 cm. Mounted on a
stand. Partly weathered, broken and reassembled.
Provenance: Old Swiss private collection, hence by
descent.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 900 / 2 860)
800
TEIL EINES STUPA-GIEBELFRIESES. Gandhara,
2./3. Jh. H 34,5 cm. Grauer Schiefer. Im oberen Teil
des Frieses ist Buddha bei seiner ersten Predigt in
Sarnath dargestellt, seine rechte Hand zeigt die
Abhayamudra, seine linke hält einen Gewandzipfel.
Er sitzt in Lotoshaltung unter einem Baum, flankiert
von zwei Figuren in anbetender Haltung. Blättergi-
rlande, Schachbrettblende und eine Akanthusbor-
düre leiten zum darunterliegenden Register über,
von dem ein Köpfchen und die Silhouette eines
Baumes und eines weiteren Kopfes erhalten sind.
Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, zwi-
schen 1965 und 1972 erworben.
UPPER PART OF A GREY SCHIST GABLE FRIEZE.
Gandhara, 2nd/3rd c. Height 34.5 cm. Depicting
Buddha Shakyamuni at his first sermon at Sarnath.
Provenance: Old Swiss private collection, acquired
between 1965 and 1972.
CHF 1 200 / 1 800
(€ 1 140 / 1 710)
| 104
Asiatica | Indien & Gandhara
802*
BUDDHATORSO. Nordostindien, Pala, 9./10. Jh.
H 34,5 cm. Fragment einer Stele aus schwarzem
Basalt. Sehr schön modellierter und polierter
Körper, an der abgebrochenen Rückenplatte ist
der Anfang einer Kopfaureole ersichtlich. Das
Gesicht mit grossen Augen unter halb geschlos-
senen Lidern und geschwungenen Brauen ist mit
grossen Spirallocken umrahmt. Gesockelt.
Provenienz: Deutscher Handel. Aus dem
Nachlass von Günter Flad, der von 1959-68 für
Siemens in Indien tätig war (Bombay/Kalkutta).
A FINELY POLISHED BLACK STONE TORSO OF
BUDDHA. Northeast India, Pala, 9th/10th c. Height
34 cm. Wood base.
Provenance: German art market. By repute from the
collection of Günter Flad, who worked from 1959-
1968 for Siemens in India (Bombay/Calcutta).
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 620 / 11 430)
801
BUDDHA-KOPF. Gandhara, ca. 4. Jh. H 18 cm. Stuck mit
Spuren von farbiger Fassung. Das Gesicht mit einem Blick
aus aufgemalten Pupillen unter schweren Lidern strahlt
heitere Gelassenheit aus. Die Locken, ein Buddhamerk-
mal, sind als Eindrücke angedeutet. Gesockelt. Min. rest.
Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, durch Erb-
schaft an aktuellen Besitzer.
A STUCCO BUDDHA HEAD. Gandhara, ca. 4th c. Height
18 cm. With remains of paint. Mounted on a stand. Minor
restoration.
Provenance: Old Swiss private collection, hence by descent.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 950 / 1 430)
| 105
803
FEINE BUDDHA-STELE. Indien, Pala, 9./10. Jh.
H 27 cm. Schwarzer Basalt. Buddha ist auf einem
Lotossockel über einem Löwenthron sitzend darge-
stellt, flankiert von Chauri-Trägern. Zu beiden Seiten
auf Schulterhöhe je ein Stupa. Die linke Hand ruht
in der Meditationshaltung im Schoss, während die
verlorene rechte Hand wohl die Schutzgewährungs-
geste ausführte. Ein Schriftband verläuft entlang des
oben abgerundeten Randes der Stele.
Provenienz: Koller Zürich, Mai 1988, A67 Lot 417.
Schweizer Privatsammlung.
A FINE BLACK STONE BUDDHA STELE. India, Pala,
9th/10th c. Height 27 cm. Inscription along the upper
rim.
Provenance: Koller Zurich, May 1988, A67 lot 417.
Swiss private collection.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 620 / 11 430)
804*
VISHNU-STELE. Indien, Pala, 11./12. Jh. H 80 cm. Dunkler Basalt. Der ste-
hende Vishnu wird mit Rad und Keule dargestellt und ist von zwei Devis mit
Attributen flankiert, zu seinen Füssen knien zwei Adoranten. Im Nimbus
erscheinen über diversen Tieren ein Kirtimukha und zwei Apsaras. Leicht
best. Das Gesicht von Vishnu min. rest.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben bei Hafter Zürich (kein
Beleg vorhanden).
Bitte beachten Sie, dass für dieses Objekt die Bedingungen für Zwangs-
versteigerungen gelten.
A BLACK BASALT STELE OF VISHNU. India, Pala, 11th/12th c. Height 80 cm.
Minor damages. Vishnu's face is slightly restored.
Provenance: Swiss private collection, acquired at Hafter Zürich (no docu-
ments available).
Please note that this lot is subject to the conditions of compulsory auctions.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
| 106
Asiatica | Indien & Gandhara
806*
SHIVA-BÜSTE. Zentralindien, 10./11. Jh. H 32 cm. Schiefer.
Fragment einer Stele, die Shiva mit aufgetürmten Haarsträhnen
und einem nach unten gerichteten Blick zeigt, der möglicherwei-
se einst seiner Gefährtin Parvati galt.
Provenienz: Deutscher Handel. Aus dem Nachlass von Günter
Flad, der von 1959-68 für Siemens in Indien tätig war (Bombay/
Kalkutta).
A FINE GREY SCHIST SHIVA-BUST. Central India, 10th/11th c.
Height 32 cm. Fragment of a statue showing Shiva with a high
jatamukuta.
Provenance: German art market. By repute from the collection of
Günter Flad, who worked from 1959-1968 for Siemens in India
(Bombay/Calcutta).
CHF 5 000 / 8 000
(€ 4 760 / 7 620)
805*
SHIVA-STELE. Zentralindien, ca. 11. Jh. H 67 cm. Roter Sandstein. Der
vierarmige Shiva steht in tribhanga und hält Dreizack und Naga, flankiert
von Nandi und einer kleinen Begleitfigur. Ein sanftes Lächeln umspielt die
Lippen. Gesockelt.
Provenienz: Deutscher Handel. Aus dem Nachlass von Günter Flad, der
von 1959-68 für Siemens in Indien tätig war (Bombay/Kalkutta).
A RED SANDSTONE FIGURE OF SHIVA. Central India, ca. 11th c. Height 67
cm. Standing in tribhanga and flanked by Nandi and an attendant. Mounted on
a stand.
Provenance: German art market. From the collection of Günter Flad, who
worked from 1959-1968 for Siemens in India (by repute).
CHF 5 000 / 8 000
(€ 4 760 / 7 620)
| 107
808*
KOPF EINER GOTTHEIT, WOHL SURYA. Zentralindien, 11. Jh. H 22 cm. Feine Darstel-
lung des jugendlichen Sonnengottes aus rotem Sandstein. Er trägt eine hohe, aufwändig
geschmückte Krone mit verschlungenen Bändern und Kirtimukha-Masken. Gesockelt.
Provenienz: Deutscher Handel. Aus dem Nachlass von Günter Flad, der von 1959-68 für
Siemens in Indien tätig war (Bombay/Kalkutta).
A RED SANDSTONE HEAD OF A DEITY, PROBABLY SURYA. Central India, 11th c. Height
22 cm. Finely carved with an elaborate kirtimukha headgear. Mounted on a stand.
Provenance: German art market. By repute from the collection of Günter Flad, who worked
from 1959-1968 for Siemens in India (Bombay/Calcutta).
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
809*
UMA MAHESHVARA. Indien, Gujarat oder Rajasthan, 11./12. Jh.
H 38 cm. Marmorstele mit einer Reliefdarstellung von Shiva, der Parvati
zärtlich umarmt. Seine Sekundärarme halten seine Attribute, zu ihren
Füssen liegt sein Reittier, der Nandi. Altersspuren.
Provenienz: Deutscher Handel. Aus dem Nachlass von Günter Flad, der
von 1959-68 für Siemens in Indien tätig war (Bombay/Kalkutta).
A FINE UMA MAHESHVARA MARBLE STELE. India, Gujarat or Rajasthan,
11th/12th c. Height 38 cm. Finely carved depiction of Shiva and Parvati with
Nandi at their feet. The stone with some wear.
Provenance: German art market. By repute from the collection of Günter Flad,
who worked from 1959-1968 for Siemens in India (Bombay/Calcutta).
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
807*
KOPF EINER GÖTTIN. Zentralindien, 10.-12. Jh. H 18 cm. Ein durch-
brochener Kopfputz mit Perlgirlanden, die auf den Haaransatz zu liegen
kommen, ziert das Haupt der lächelnden Göttin. Gesockelt.
Provenienz: Europäischer Handel, davor britische Privatsammlung.
A SANDSTONE HEAD OF A GODDESS. Central India, 10th–12th c. Height
18 cm. With elaborate head gear. Mounted on a stand.
Provenance: European art market, from UK private collection.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
807
808
809
| 108
Asiatica | Indien & Gandhara
810
JAIN-SCHREIN. Indien, 16. Jh. H 17,5 cm. Bronze mit Kupfer- und Silber­
einlagen, teilweise durchbrochen. Auf einem getreppten Thron mit einem
Symbol aus Rad und Antilopen sitzt der “Furtbereiter” in dhyanasana, um-
geben von einer Aureole mit Tieren und Begleitfiguren. Rückseitig datiert
und beschriftet. Min. besch.
AN INSCRIBED JAIN TIRTHANKARA SHRINE. India, 16th c. Height 17.5 cm.
Bronze with copper and silver inlays. The throne with a wheel and antelopes
symbol. The reverse with an incised dedicatory inscription and date. Minor
wear.
CHF 1 500 / 2 500
(€ 1 430 / 2 380)
811
STEHENDER KAMA. Indien, Kerala, 15./16. Jh. H 22,5 cm. Bronze. Der
Gott der Liebe hält den Bogen in seiner linken Hand. Kleidung und Nimbus
sind aufwändig verziert. Holzsockel. Bestossen.
Provenienz: Galerie Koller Zürich, Mai 1981, A45 Lot 232. Schweizer
Privatsammlung.
A BRONZE FIGURE OF THE STANDING KAMA. India, Kerala, 15th/16th c.
Height 22.5 cm. Carrying a bow in his left hand. Wood stand. Minor chips.
Provenance: Galerie Koller Zurich, May 1981, A45 lot 232. Swiss private
collection.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 860 / 4 760)
| 109
812*
BHU-DEVI. Südindien, 19. Jh. H 39,5 cm.
Bronze. Die detailreich modellierte, lächelnde
Göttin steht in tribhanga auf einem Lotosso-
ckel und hält in ihrer linken Hand eine Lotosk-
nospe.
A BRONZE FIGURE OF THE STANDING
BHU-DEVI. South India, 19th c. Height 39.5 cm.
Standing in tribhanga and holding a lotus bud.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 900 / 2 860)
814 ♣
KRUMMSCHWERT (SHAMSHIR). Indien, Lucknow,
18./19. Jh. L (Klinge) 77 cm. Schwert mit Parierstange aus
Silber mit emailliertem Blumendekor, Elfenbeingriff und
Stahlklinge mit Damaszenermuster. Scheide mit Umman-
telung aus Goldblech mit emailliertem Blumendekor und
Aussparungen über stoffbezogenem Kern. Etwas besch.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
A FINE SHAMSHIR. India, Lucknow, 18th/19th c. Length (blade)
77 cm. Steel blade. Ivory hilt with enameled silver mounting.
The sheath adorned with gold sheet and enameled flowers.
Some damages.
Provenance: Old Swiss private collection.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 900 / 2 860)
813*
VISHNUITISCHE GOTTHEIT. Südindien, 19. Jh.
H 42,5 cm. Die Gottheit trägt eine hohe Krone und
reichen Schmuck, eine Girlande und einen dhoti.
Sie steht aufrecht und hat die Hände an die Hüften
gelegt.
A BRONZE FIGURE OF A VISHNAVITE DEITY. South
India, 19th c. Height 42.5 cm. Wearing a high crown
and standing on a lotus stand.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 900 / 2 860)
| 110
Asiatica | Indien & Gandhara
815*
STELE MIT WÄCHTERFIGUR. Indien, Kerala, 17. Jh. H 70,5 cm. Holz,
farbig gefasst. Der Wächter steht aufrecht unter einem Schlangenbalda-
chin. Er trägt einen langen, plissierten Dhoti sowie einen elaborierten
Kopfputz, in seiner rechten Hand hält er ein Schwert.
A POLYCHROMED WOODEN STELE OF A GUARDIAN. India, Kerala, 17th. c.
Height 70.5 cm. Standing under a naga canopy and holding a sword in his right
hand.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 380 / 3 330)
816*
SILBER-WASSERPFEIFE (HUQQA). Indien, 19. Jh.
H 76 cm, Gewicht 3003 g. Getrieben und graviert.
Über einer glockenförmigen Basis führt eine
astförmige Rauchsäule mit Mundstückabzweigung
zum Kopf mit Windschiebern und Deckel. Neben
dem gravierten floralen Dekor tragen Vögel wie
Pfauen und Papageien und Silberkettchen zur
Schmuckwirkung bei.
A SILVER HUQQA. India, 19th c. Height 76 cm,
weight 3030 g. On a bell shaped foot, with a long
stem and bulbous furnace, with suspended chains
and small birds.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 860 / 4 760)
817*
GROSSES KALLIGRAPHIE-PANEEL. Indien, wohl Deccan,
19. od. 20. Jh. 136 × 92 cm (mit Rahmen). Holz, rot und grün
gefasst. Der Vierzeiler “Nada’ Ali” ist in tiefem Relief in Form
eines Falken wiedergegeben, weitere Inschriften auf dem
Rahmen. Am unteren Rand sind Pflanzen aufgereiht.
Provenienz: Deutscher Handel, aus älterer deutscher Privat-
sammlung.
Vgl. ein sehr ähnliches Stück bei Bonhams London,
24.04.2018, Lot 315.
A LARGE CALLIGRAPHIC WOOD PANEL. India, probably
Deccan, 19th or 20th c. 136 × 92 cm (incl. frame). Red and
green paint. The nada’ Ali quatrain carved in deep relief in the
form of a falcon and further inscriptions on the frame.
Provenance: German art market, from old German private
collection.
A similar panel has been offered at Bonhams London, April 24,
2018, lot 315.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 810 / 5 710)
| 111
818*
HARI-HARA. Indien, Tanjore, frühes 20. Jh.
72,5 × 54,5 cm. Pigmentfarben, Gold und Schmuck-
steine mit Pastiglia. Bildnis von Vishnu als Hari-Hara in
einer Bogennische unter einem Kirtimukha. Unter Glas
gerahmt. Min. besch. u. rest.
A LARGE TANJORE PAINTING OF HARI-HARA. India,
early 20th c. 72.5 × 54.5 cm. Portrait of Vishnu as Hari
Hara in an arched niche. Framed under glass. Minor dama-
ges and restorations.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 950 / 1 430)
819*
TAUSCHIERTE EISEN-KANNE. Iran, Qajar, 19. Jh.
H 34,5 cm. Birnförmiger Körper mit Knotenhals, gewölb-
tem Deckel mit Spitzknauf, langer Tülle und Schlangen-
henkel. Feiner eingeschnittener Dekor in Kartuschen,
ergänzt durch Tauschierungen.
A GOLD-DAMASCENED STEEL EWER. Iran, Qajar,
19th c. Height 34.5 cm. Chiselled on either side with a foliate
cartouche.
CHF 1 500 / 2 500
(€ 1 430 / 2 380)
PERSIEN / ISLAMISCHE KUNST
| 112
Asiatica | Indien & Gandhara
820*
GROSSES SECHSPASSIGES TABLETT. Iran,
Qajar, 19. Jh. B 47 cm. Mit symmetrisch ange-
ordnetem, vegetabilem Dekor in Silber- und
Goldtauschierung. Im erhabenen Rand sind in
Kartuschen angeordnete Verse eingeschrieben.
A LARGE GOLD-DAMASCENED STEEL TRAY.
Iran, Qajar, 19th c. Width 47 cm. Of lobed hexago-
nal form with raised rim with a band of inscription
filled cartouches.
CHF 1 500 / 2 500
(€ 1 430 / 2 380)
821*
PRÄCHTIGE GÜRTELSCHNALLE. Osmanisches Reich,
Balkan, 19. Jh. B 31,5 cm. Silber mit Glasfluss. Blüten-
blattförmige, zweiteilige Schnalle mit filigranem Bin-
nendekor und sechszackigem Stern (Salomonssiegel/
Davidstern), ergänzt durch Glasschmuck in zarten Blau-
und Grüntönen und verschieden lange, herabhängende
Ankerkettchen. Min. besch.
A SILVER FILIGREE AND GLASS-SET BELT BUCKLE.
Ottoman empire, Balkans, 19th c. Width 31,5 cm. Deco-
rated with the six-pointed star (seal of Solomon/star of
David). In two detachable parts and with suspended chains.
Minor crack and losses.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 900 / 2 860)
| 113
Taschen- & Armbanduhren
Auktion in Zürich: 2. Juli 2020
Kontakt · Uwe Vischer · Tel. +41 44 445 63 59 · vischer@kollerauktionen.ch
IWC, Sehr seltene, beeindruckende „Grande
Complication“, 1991. Platin 950. D 42,5 mm.
| 115
VORBESICHTIGUNG
Hardturmstrasse 102/121
8031 Zürich, Schweiz
AUKTION
Hardturmstrasse 102
8031 Zürich, Schweiz
VORBESICHTIGUNG
Hardturmstrasse 121
8031 Zürich, Schweiz
AUKTION
ONLINE ONLY
VORBESICHTIGUNG
2, Rue de l‘Athénée
1205 Genf, Schweiz
AUKTION
2, Rue de l‘Athénée
1205 Genf, Schweiz
AUKTIONEN
REPRÄSENTANTEN
SHIPPING PARTNER
Koller Auktionen AG
Hardturmstrasse 102
8031 Zürich, Schweiz
Tel  +41 44 445 63 63 
Fax  +41 44 273 19 66 
office@kollerauktionen.ch
www.kollerauktionen.ch
Koller Auktionen AG
2, Rue de l‘Athénée
1205 Genf, Schweiz
Tél  +41 22 311 03 85
Fax  +41 22 810 06 30
geneva@kollerauktionen.ch
www.kollerauktionen.ch
ERICARTSERVICES
聖軒藝術服務
聖軒國際物流有限公司
ERICINTERNATIONALLOGISTICSCO.,LTD.
ROOM7-8,13THFLOOR,TEXACOCENTRE,
126-140TEXACOROAD,TSUENWAN,HONGKONG
香港荃灣德士古道126-140號德高中心13楼7-8室
TEL:(852)22041888 EMAIL:INFO@ERIC-ART.COM
MÜNCHEN
Fiona Seidler
Maximiliansplatz 20
80333 München
Tel. +49 89 22 80 27 66
Fax +49 89 22 80 27 67
Mobile +49 177 257 63 98
muenchen@kollerauktionen.com
DÜSSELDORF
Ulrike Gruben
Citadellstrasse 4
40213 Düsseldorf
Tel. +49 211 30 14 36 38
Fax +49 211 30 14 36 39
Mobile +49 175 586 38 64
duesseldorf@kollerauktionen.com
MOSKAU
Vadim Goncharenko
Mobile +41 76 431 81 64
moscow@kollerauctions.com
BEIJING
Jing Li
Haidianque Chedaogou 10# 6/4-307
100089 Beijing
Tel. +86 135 2039 8057
beijing@kollerauctions.com
MAILAND
LuigiPesce
ViaSanMartino8
20122Mailand
Tel.+393395962768
milano@kollerauctions.com
HAMBURG
Ulrike Gruben
Tel. +49 211 30 14 36 38
hamburg@kollerauktionen.com
| 116
Diese Bedingungen gelten für Objekte, die von
Koller (gemäss Definition unten) live im Aukti-
onssaal versteigert werden.
Durch die Teilnahme an der Auktion unterzieht
sich der Bieter den nachstehenden Auktions-
bedingungen („AGB“) der Koller Auktionen AG,
Hardturmstrasse 102, 8005 Zürich, Schweiz
(„Koller“):
1. Rechtsstellung der Parteien
Die Steigerungsobjekte werden durch Koller im
Namen und auf Rechnung des Einlieferers des zu
versteigernden Objektes („Einlieferer“) verstei-
gert. Koller handelt in fremdem Namen und auf
fremde Rechnung als direkte/unmittelbare Stell-
vertreterin des Einlieferers im Sinne von Art. 32
Abs. 1 des schweizerischen Obligationenrechts
(„OR“). Der Zuschlag erfolgt an den von Koller im
Rahmen der Auktion anerkannten Bieter mit dem
höchsten Gebot in Schweizer Franken („Käufer“),
wodurch das betroffene ersteigerte Objekt ein
verbindlicher Kaufvertrag zwischen Einlieferer
und Käufer entsteht („Kaufvertrag“). Koller wird
dadurch nicht Partei des Kaufvertrages.
2. Aufgeld
2.1 Nebst dem Zuschlagspreis ist vom Käufer
auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld zu entrich-
ten, das wie folgt berechnet wird:
i. bei einem Zuschlag bis CHF 10‘000: 25%
ii. bei einem Zuschlag ab CHF 10‘000 bis
CHF 400‘000: 25% auf die ersten CHF 10‘000
und 22% auf die Differenz von CHF 10‘000 bis
zur Höhe des Zuschlags
iii. bei einem Zuschlag ab CHF 400‘000: 25% auf
die ersten CHF 10‘000; 22% auf CHF 390‘000
und 15% auf die Differenz von CHF 400‘000
bis zur Höhe des Zuschlags.
2.2 Falls der Käufer während einer online über-
tragenen Saal-Auktion („Live-Auktion“) live im
Internet mitbietet, oder ein Vorgebot über eine
fremde, mit Koller verlinkten Seite abgibt, wird
ein zusätzlicher Aufpreis von 3% des Zuschlags
verrechnet. Für Gebotsabgaben im Rahmen
einer Live-Auktion gelten im Übrigen die Bedin-
gungen, welche auf der Live-Auktion Webseite
publiziert sind. Diese können von den hier pub-
lizieren abweichen.
2.3 Auf das Aufgeld hat der Käufer die schwei-
zerische Mehrwertsteuer („MWST“) zu entrich-
ten. Die angegebenen %-Sätze des Aufgeldes
beziehen sich auf den Zuschlagspreis für jedes
einzelne Objekt. 
2.4 Alle im Auktionskatalog mit * (Asterisk) be-
zeichneten Objekte sind vollumfänglich mehr-
wertsteuerpflichtig, d. h. bei diesen Objekten
wird die MWST auf den Zuschlagspreis plus
Aufgeld berechnet. Käufer, die eine rechtsgültig
abgestempelte Ausfuhrdeklaration vorlegen, er-
halten die MWST rückvergütet. 
2.5 Der Käufer erklärt sich damit einverstanden,
dass Koller allenfalls auch vom Einlieferer eine
Kommission erhält.
3. Garantie
3.1 Koller wird den Kauf (unter Vorbehalt nachfol-
gender Ziffern 3.2 und 3.3) namens des Einlieferers
rückgängig machen und dem Käufer Kaufpreis und
Aufgeld (inkl. MWST) zurückerstatten, falls sich das
Objekt als Fälschung erweist. Eine Fälschung liegt
vor, wenn das Objekt nach vernünftiger Auffassung
von Koller eine im Hinblick auf Urheberschaft, Alter,
Periode,KulturoderHerkunftinTäuschungsabsicht
geschaffene Imitation ist, bei der sich die korrekte
Beschreibung solcher Inhalte nicht in der Beschrei-
bungimAuktionskatalog(unterBeachtungjeglicher
Ergänzungen) widerspiegelt und dieser Umstand
denWertdesObjektsimVergleichzueinemderKa-
talogbeschreibung entsprechenden Gegenstand
wesentlich beeinträchtigt. Ein Objekt gilt nicht als
gefälscht, wenn es lediglich beschädigt ist und/oder
an ihm Restaurierungsarbeiten und/oder Verände-
rungenirgendwelcherArtvorgenommenwurden. 
3.2 Eine Rückabwicklung gemäss vorstehender
Bestimmung findet nach Ermessen von Koller
nicht statt, falls:
i. die Beschreibung des Objekts im Auktions-
katalog im Einklang mit der Meinung einer
Fachperson oder mit der herrschenden Mei-
nung von Fachpersonen stand oder die Be-
schreibung im Auktionskatalog andeutete,
dass hierüber Meinungsverschiedenheiten
bestanden, 
ii. die Fälschung zur Zeit des Zuschlages nach
dem Stand der Forschung und mit den allge-
mein anerkannten und üblichen Methoden
noch nicht oder nur mit unverhältnismässi-
gem Aufwand als solche erkennbar war,
iii. die Fälschung (nach Kollers sorgfältiger Ein-
schätzung) vor 1880 hergestellt wurde oder 
iv. es sich beim Kaufobjekt um ein Gemälde,
Aquarell, eine Zeichnung oder Skulptur han-
delt, das gemäss den Angaben im Auktions-
katalog vor 1880 entstanden sein müsste.
3.3 Der Käufer kann von Koller (als Vertreterin
des Einlieferers) die Rückabwicklung ab dem Tag
des Zuschlages für einen Zeitraum von zwei (2)
Jahren (drei (3) Wochen für Schmuck) verlangen.
Sie wird ausschliesslich dem Käufer eingeräumt
und darf nicht an Dritte abgetreten werden. Die
Geltendmachung des Anspruchs setzt voraus,
dass der Käufer gegenüber Koller sofort nach
Entdeckung des Mangels mit eingeschriebe-
nem Brief Mängelrüge erhebt und Koller das ge-
fälschte Kaufobjekt im gleichen Zustand, wie es
ihm übergeben wurde, und unbelastet von An-
sprüchen Dritter, zurückgibt. Der Käufer hat den
Nachweis zu erbringen, dass es sich beim Ob-
jekt um eine Fälschung handelt. Koller kann vom
Käufer verlangen, dass dieser auf eigene Kosten
Gutachten von zwei unabhängigen und in dem
Bereich anerkannten Experten einholt, ist jedoch
nicht an solche Gutachten gebunden und behält
sich das Recht vor, zusätzlichen Expertenrat auf
eigene Kosten einzuholen.
3.4 KollerkannnachfreiemErmessenaufdieGel-
tendmachung eines Ausschlussgrundes gemäss
vorstehender Ziffer 3.2 oder auf die Erfüllung von
Voraussetzungen nach obiger Ziffer 3.3 verzich-
ten.
3.5 Die Ansprüche des Käufers gegen Koller als
Vertreterin des Einlieferers unter dieser Ziffer
3.1 beschränken sich auf die Rückerstattung des
von diesem bezahlten Kaufpreises und Aufgel-
des (inkl. MWST). Weitergehende oder andere
Ansprüche des Käufers sind unter jedwelchem
Rechtstitel (inklusive Irrtumsanfechtung gemäss
Art. 23 ff. OR) ausgeschlossen.
4. Haftungsausschluss
4.1 Die Steigerungsobjekte werden in dem Zu-
stand versteigert, in dem sie sich im Augenblick
BEDINGUNGEN FÜR KLASSISCHE AUKTIONEN
des Zuschlags befinden. Bei den Steigerungsob-
jekten handelt es sich um „gebrauchte“ Waren.
Diese befinden sich naturgemäss nicht mehr in
neuwertigem Zustand.
4.2 Zu jedem Objekt beinhaltet der Auktionskata-
log eine Beschreibung mit Abbildung. Die Informa-
tionenindenAuktionskatalogen,sowie Zustands-
berichte von Koller die vor der Auktion angefordert
werden können, geben lediglich ein allgemeines
Bild und eine unverbindliche Einschätzung von
Koller wieder. Die Beschreibung der Objekte er-
folgt nach bestem Wissen und Gewissen, doch
kann Koller für die Katalogangaben keine Haftung
übernehmen. Während der Ausstellung besteht
die Möglichkeit, die Gegenstände zu besichtigen.
Entsprechend wird der Käufer aufgefordert, das
ObjektvorderAuktioninAugenscheinzunehmen,
und sich, allenfalls unter Heranziehung unabhän-
giger Fachberatung, ein eigenes Urteil über die
Übereinstimmung des Objekts mit der Katalog-
beschreibung zu bilden. Für die Objektbeschrei-
bungen ist die gedruckte Ausgabe des Katalogs
(inkl. späterer Ergänzungen) in deutscher Sprache
ausschliesslich massgebend. Koller behält sich
das Recht vor, zur Meinungsbildung Experten oder
Fachkräfte ihrer Wahl beizuziehen und sich auf
diese abzustützen. Koller kann für die Richtigkeit
solcher Meinungen nicht verantwortlich gemacht
werden. Solche Expertenmeinungen oder Gut-
achten stellen genauso wenig wie von Koller vor-
genommene Objektbeschreibungen oder sonsti-
ge Aussagen über ein Objekt (inklusive Aussagen
über dessen Wert) explizite oder stillschweigende
Zusicherungendar.
4.3 UnterVorbehaltvonvorstehenderZiff.3wird
jede Haftung für Rechts- und Sachmängel weg-
bedungen. Die Verpflichtungen des Einlieferers
gegenüber dem Käufer sind im gleichen Masse
eingeschränkt wie die Verbindlichkeiten von Kol-
ler gegenüber dem Käufer.
5. Teilnahme an der Auktion
5.1 Die Teilnahme an einer Auktion als Bieter
steht jedermann offen. Koller behält sich aber
das Recht vor, nach freiem Ermessen jeder
Person den Zutritt zu ihren Geschäftsräumlich-
keiten oder die Anwesenheit bzw. Teilnahme an
ihren Auktionen zu untersagen. 
5.2 Bieter, die Koller nicht persönlich bekannt
sind, müssen sich bis 48 Stunden vor der Auktion
mittels des dafür vorgesehenen Formulars re-
gistrieren. Der rechtsgültig unterzeichneten Re-
gistrierung ist eine Kopie des gültigen Reisepas-
ses und eine Kopie der Kreditkarte beizulegen.
Bei jedem Zahlungsverzug des Bieters ist Koller
berechtigt, die Kreditkarte des Bieters gemäss
Angaben auf dem Registrierungsformular bis
zur Höhe des geschuldeten Betrages zuzüglich
Spesen des Kartenanbieters zu belasten. 
5.3 Koller kann von jedem Bieter vorgängig einen
Bonitätsnachweis einer für Koller akzeptablen
Bank verlangen. 
5.4 Bei Geboten für Objekte mit oberen Schätz-
werten von mehr als CHF 30 000 kann Koller vom
Bieter jederzeit die vorgängige Überweisung von
20% der unteren Schätzwerte als Sicherheit ver-
langen. Koller wird diesen Betrag nach der Aukti-
on mit ihren und den Ansprüchen der Einlieferer
verrechnenundeinenallfälligenÜberschussum-
gehend an den Käufer / Bieter zurückerstatten.
| 117
6. Versteigerung
6.1 Koller kann ein Objekt unterhalb des mit dem
Einlieferer vereinbarten Mindestverkaufspreises
zum Ausruf bringen. Die Abgabe eines Gebots
anlässlich der Versteigerung bedeutet eine ver-
bindliche Offerte. Der Bieter bleibt an sein Gebot
gebunden, bis dieses entweder überboten oder
von Koller abgelehnt wird. Doppelgebote werden
sofort nochmals aufgerufen; in Zweifelsfällen
entscheidet die Auktionsleitung. 
6.2 Es steht Koller frei, ein Angebot ohne be-
sondere Gründe abzulehnen oder aber, falls ein
Bieter die Voraussetzungen zur Teilnahme an
einer Auktion gemäss obiger Ziffer 5.2 bis 5.4
nicht erfüllt. Ebenso steht es Koller frei, Steige-
rungsgegenstände ohne Verkauf zuzuschlagen
oder zurückzunehmen, selbst wenn dies für die
Auktionsteilnehmer nicht erkennbar sein sollte. 
6.3 Koller behält sich das Recht vor, Nummern
des Katalogs zu vereinigen, zu trennen, ausser-
halb der Reihenfolge anzubieten oder wegzulas-
sen. Koller behält sich vor, einen Zuschlag bei Vor-
liegen besonderer Umstände nur unter Vorbehalt
vorzunehmen. Erfolgt der Zuschlag unter Vorbe-
halt, so bleibt der Bieter noch während 14 Tagen
anseinGebotgebunden.Erwirdwiederfrei,wenn
die Erklärung von Koller, der Zuschlag sei definitiv,
nicht innert dieser Frist bei ihm eintrifft. 
6.4 Steigerungsangebote von Kaufinteressen-
ten, die der Auktion nicht persönlich beiwohnen
können, werden bis 48 Stunden vor Beginn der
Steigerung schriftlich entgegengenommen. 
6.5 Interessenten können telefonisch mitbieten,
wenn sie dies mindestens 48 Stunden vor Aukti-
onsbeginn schriftlich vorangemeldet haben. Auf
Objekte mit Schätzpreisen unter CHF 500 kann
nicht telefonisch geboten werden und Interes-
senten werden um Abgabe eines schriftlichen
Gebots bzw. um persönliches Mitbieten im Auk-
tionssaal gebeten. 
6.6 Interessenten, die ihr Gebot im Rahmen ei-
ner Live-Auktion abgeben möchten, können an
der Auktion teilnehmen, nachdem sie von Koller
aufgrund eines Registrierungsgesuchs zur Auk-
tion zugelassen worden sind. Koller behält sich
das Recht vor, Registrierungsgesuche ohne wei-
teres abzulehnen. 
6.7 Koller lehnt jede Haftung für nicht berück-
sichtigte Gebote aller Art sowie für nicht berück-
sichtigte Anmeldungen für telefonisches Mitbie-
tenab.FürtelefonischeMitbieterundschriftliche
Auftraggeber gilt bezüglich Legitimierung und
Bonitätsnachweis ebenfalls Ziff. 5.
7. Eigentumsübergang
Das Eigentum an einem ersteigerten Objekt
geht auf den Käufer über, sobald der Kaufpreis
und das Aufgeld (inkl. MWST) vollständig in
Schweizer Franken bezahlt sind und Koller die-
se Zahlungen dem entsprechenden Objekt zu-
geordnet hat.
8. Abholung der ersteigerten Objekte
8.1 Die ersteigerten Gegenstände müssen vom
Käufer innerhalb von 7 Tagen nach Abschluss
der Auktion während der Öffnungszeiten auf ei-
gene Kosten abgeholt werden. Erfüllungsort des
Kaufvertrages zwischen Käufer und Einlieferer ist
mithin der Geschäftssitz von Koller. Wenn die Zeit
es erlaubt, werden die Objekte nach jeder Sitzung
ausgegeben. Die Herausgabe erfolgt nach voll-
ständiger Bezahlung des Kaufpreises sowie des
Aufgeldes (inkl. MWST) und Zuordnung dieses
Betrages zum ersteigerten Objekt durch Koller.
8.2 Während der vorgenannten Frist haftet Kol-
ler für Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder
Zerstörung zugeschlagener und bezahlter Ob-
jekte, jedoch nur bei grobfahrlässiger oder vor-
sätzlicher Handlung durch Koller und nur bis zur
Höhe von Zuschlagspreis, Aufgeld und MWST.
Nach Ablauf dieser Frist haftet Koller nicht mehr
und es ist Sache des Käufers, für eine angemes-
sene Versicherung des ersteigerten Objekts zu
sorgen. Für Rahmen und Glas kann keine Haf-
tung übernommen werden. Werden die erstei-
gerten Objekte nicht innert 7 Tagen abgeholt,
lagert Koller diese wahlweise auf Kosten und Ge-
fahr des Käufers bei einer Firma ihrer Wahl oder
in ihren eigenen Räumen zu einem Tagessatz
von CHF 10 pro Objekt ein. 
8.3 Transportaufträge nimmt Koller schriftlich
entgegen. Die Transportkosten trägt der Käufer.
Ohne anders lautende schriftliche Abmachung
werden die zugeschlagenen Objekte für den
Transport durch Koller auf Kosten des Käufers
versichert. Verglaste Bilder und zerbrechliche
Objekte werden von Koller nicht versandt.
9. Bezahlung der ersteigerten Objekte
9.1 Die Rechnung aufgrund eines Zuschlags für
ein ersteigertes Objekt ist innert 7 Tagen nach
Abschluss der Auktion in Schweizer Franken
zu bezahlen. Zahlungen mittels Kreditkarte sind
nur nach Rücksprache mit der Buchhaltung von
Koller möglich und unterliegen einer Bearbei-
tungsgebühr zwischen 2 und 4%, die vom Käufer
zu bezahlen ist und auf den Rechnungsbetrag
erhoben wird.
9.2 Koller kann Zahlungen des Käufers auch ent-
gegen dessen anderslautenden Instruktionen auf
jedebeliebigeSchulddesKäufersgegenüberKoller
oder gegenüber dem Einlieferer anrechnen und
allfällige Forderungen des Käufers gegen sie mit
eigenen Ansprüchen verrechnen. Ist der Käufer
im Zahlungsverzug, wird auf den Rechnungsbe-
trag ein Verzugszins von 10% p.a. erhoben. Falls
der Käufer den Rechnungsbetrag nicht innert 7
TagennachderbetreffendenAuktionbegleicht,ist
Koller ohne weitere Rücksprache mit dem Käufer
berechtigt, den geschuldeten Rechnungsbetrag
der Kreditkarte des Käufers zu belasten. In solchen
Fällen wird auf den Rechnungsbetrag sodann eine
Bearbeitungsgebühr zwischen 2 und 4% erhoben,
dieebenfallsderKreditkartebelastetwird.
9.3 Leistet der Käufer die geschuldete Zahlung
nicht oder nicht rechtzeitig, kann Koller zudem
namens des Einlieferers wahlweise (i) weiterhin
Erfüllung des Kaufvertrags verlangen oder (ii)
ohne Fristansetzung auf Leistung des Käufers
verzichten und vom Kaufvertrag zurücktreten
oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung ver-
langen; im letzteren Fall ist Koller auch berech-
tigt, das Objekt ohne Beachtung eines Min-
destverkaufspreises entweder freihändig oder
anlässlich einer Auktion zu verkaufen und den
Erlös zur Reduktion der Schulden des Käufers
zu verwenden. Ein allfälliger über dem ursprüng-
lichen Zuschlagspreis liegender Verkaufspreis
wird an den Einlieferer ausbezahlt. Der Käufer
haftet Koller und dem Einlieferer für allen aus der
Nichtzahlung bzw. Zahlungsverspätung entste-
henden Schaden. 
9.4 BiszurvollständigenBezahlungallergeschulde-
tenBeträgebehältKolleranallensichinihremBesitz
befindlichen Objekten des Käufers ein Pfandrecht.
Koller ist zur betreibungsrechtlichen oder privaten
Verwertung (inkl. Selbsteintritt) solcher Pfänder
berechtigt. Die Einrede der vorgängigen Pfandver-
wertung nach Art. 41 des Schweizer Schuldbetrei-
bungs-undKonkursrechtsistausgeschlossen.
10. Vertretung
Jeder Käufer haftet persönlich aus dem ihm erteil-
ten Zuschlag und aus dem durch ihn eingegange-
nen Kaufvertrag mit dem Einlieferer. Von Perso-
nen, die als Stellvertreter in fremdem Namen oder
als Organ einer juristischen Person bieten, kann
der Nachweis der Vertretungsbefugnis verlangt
werden. Ein solcher Stellvertreter haftet mit dem
Vertretenen unbeschränkt und solidarisch für die
ErfüllungsämtlicherVerbindlichkeiten.
11. Verschiedene Bestimmungen
11.1 Die Auktion erfolgt unter Mitwirkung eines
Beamten des Stadtammannamtes Zürich. Jede
Haftung des anwesenden Beamten, der Ge-
meinde oder des Staates für Handlungen von
Koller ist ausgeschlossen. 
11.2 Koller behält sich das Recht vor, einzelne
oder alle Rechte und Pflichten aus diesen AGB
an einen Dritten zu übertragen oder durch einen
Dritten ausüben zu lassen. Der Bieter resp. der
Käufer ist nicht berechtigt, Rechte und Pflichten
aus diesen AGB Dritten zu übertragen.
11.3 Koller behält sich das Recht vor, Fotografien
und Abbildungen von verkauften Objekten in den
eigenen Publikationen und in den Medien zu ver-
öffentlichen und damit Werbung zu betreiben. 
11.4 Die vorstehenden Bedingungen sind Be-
standteil jedes einzelnen an der Auktion ge-
schlossenen Kaufvertrags. Abänderungen sind
nur mit schriftlichem Einverständnis von Koller
verbindlich. 
11.5 Sollten einzelne Bestimmungen dieser
AGB ganz oder teilweise nichtig und/oder un-
wirksam sein, bleibt die Gültigkeit und/oder
Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen oder
Teile solcher Bestimmungen unberührt. Die un-
gültigen und/oder unwirksamen Bestimmungen
werden durch solche ersetzt, die dem Sinn und
Zweck der ungültigen und/oder unwirksamen
Bestimmungen in rechtswirksamer Weise wirt-
schaftlich am nächsten kommt. Das gleiche gilt
bei eventuellen Lücken der Regelung.
11.6 Die vorliegenden AGB und alle Änderungen
daran unterliegen Schweizer Recht, unter Aus-
schluss von allfälligen Verweisungen des Bun-
desgesetztes über das Internationale Privat-
recht (IPRG) und unter Ausschluss des Wiener
Kaufrechts (UN-Kaufrechts). 
11.7 Für die Beurteilung von Streitigkeiten (unter
Einschluss der Geltendmachung von Verrech-
nungen und Gegenforderungen), welche aus oder
im Zusammenhang mit diesen AGB (einschliess-
lich deren Gültigkeit, Rechtswirkung, Auslegung
oder Erfüllung) entstehen, sind ausschliesslich
die Gerichte des Kantons Zürich zuständig. Kol-
ler ist aber berechtigt, ein Verfahren vor jedem
sonst zuständigen Gericht anhängig zu machen.
Zürich, 1. Juli 2018
| 118
AUCTION CONDITIONS (CLASSIC AUCTIONS)
These conditions apply solely to items which are
auctioned by Koller (according to the definition
below) live in the saleroom.
By participating in the auction the bidder
accepts the following Auction Conditions of
Koller Auctions Ltd, Hardturmstrasse 102, 8005
Zurich, Switzerland (“Koller”).
1. Legal status of the parties
The auction items are auctioned by Koller in
the name of and on the account of the seller
of the auctioned item (“Seller”). Koller acts on
behalf of and for the account of the Seller as his
agent as defined in article 32, section 1 of the
Swiss Code of Obligations (“CO”). The hammer
price is determined by the bidder recognised by
Koller as having made the highest bid in Swiss
Francs in the course of an auction (“Purchaser”),
resulting in the conclusion of a purchase
contract between the Seller and the Purchaser
(“Purchase Contract”). Koller is thereby not a
party to the Purchase Contract.
2. Surcharge
2.1 In addition to the bid price, the Purchaser
must pay a surcharge on such bid price
calculated as follows:
i.  on a successful bid of up to CHF 10 000: 25%
ii. onasuccessfulbidoverCHF10000uptoCHF
400 000: 25% on the first CHF 10 000 and22%
on the difference between CHF 10 000 and the
bid.
iii. on a successful bid over CHF 400 000:
25% on the first CHF 10 000, 22% on
CHF 390 000 and 15% on the difference
between CHF 400 000 and the bid.
2.2 If the winning bid is placed over the internet
in the course of a saleroom auction which is
broadcast online (“Live Auction”), or leaves a
pre-sale bid through an independent bidding
platform which is linked with Koller, there will be
anadditional3%addedtothesurcharge.Bidders
are subject to Koller’s terms and conditions as
listed on the Live Auction website, which may
differ in some respects from those listed here.
2.3 The Purchaser must pay Swiss value added
tax (“VAT”) on the surcharge. The stated
percentage of the surcharge corresponds to the
successful bid for each individual item.
2.4 The full tax is charged on all items marked * in
the auction catalogue, i.e. VAT is charged on the
sum of the bid price plus the surcharge for those
items. The VAT will be refunded to Purchasers
providing a validly stamped export declaration.
2.5 The Purchaser agrees that Koller also has
the possibility to receive a commission from the
Seller.
3. Guarantee
3.1 Koller shall rescind the purchase (subject to
Sections 3.2 and 3.3 below) in the name of the
Seller and shall reimburse the purchase price
and the surcharge (incl. VAT) to the Purchaser if
an item proves to be a forgery. A “forgery” shall
be deemed to exist if the item, in the reasonable
opinion of Koller, is an imitation created
with the intention of causing a deception
with respect to the authorship, age, period,
culture or origin, if the correct description of
such content is not reflected in the auction
catalogue (taking account of any additions),
and if this circumstance significantly impairs
the value of the item in comparison to an item
corresponding to the catalogue description. An
item shall not be deemed to have been forged if
it is merely damaged and/or has been subjected
to restoration work and/or modifications of any
nature whatsoever.
3.2 A rescission in accordance with the above
provision shall not take place at the discretion of
Koller if:
i. the description of the item in the auction
catalogue was supported by the view of
a specialist or by the prevailing view of
specialists, or if the description in the auction
catalogue suggested that differences of
opinion exist in this respect;
ii. the forgery was not identifiable as such at the
time of the successful bid in accordance with
the current state of research and with the
generally acknowledged and usual methods,
or only with disproportionate effort;
iii. the forgery (based on Koller’s conscientious
assessment) was produced before 1880; or
iv. the purchased item is a painting, watercolour,
drawing or sculpture which according to the
details set out in the auction catalogue was
created prior to 1880.
3.3 The Purchaser may request rescission from
Koller (as the agent of the Seller) from the day
of the successful bid for a period of two (2)
years (three (3) weeks for jewellery). It shall be
granted exclusively to the Purchaser and may
not be assigned to any third party. Assertion of
theclaimshallbeconditionaluponthePurchaser
making a complaint to Koller by registered letter
immediately after the discovery of the defect,
and returning the purchased item to Koller in
the same condition as it was handed over to him
and unencumbered by third parties› claims. The
Purchaser must provide proof that the item is a
forgery. Koller may demand that the Purchaser
obtains at his own expense expert opinions from
two independent individuals who are recognised
experts in the field. However, Koller shall not be
bound by any such expert opinion, and reserves
the right to obtain additional expert advice at its
own expense.
3.4 Koller may at its complete discretion waive
the assertion of grounds for exclusion pursuant
to the above Section 3.2 or the fulfilment of
preconditionspursuanttotheaboveSection3.3.
3.5 The claims of the Purchaser against Koller
as the agent of the Seller under Section
3.1 are limited to the reimbursement of the
purchase price and surcharge (incl. VAT) paid
by the Purchaser. Further or other claims of
the Purchaser are excluded under any legal
title (including error according to art. 23 ff. CO)
whatsoever.
4. Disclaimer
4.1 The items are auctioned in the condition
existing at the time of the successful bid. The
auctioned items are “used” objects and are
therefore generally not in pristine condition.
4.2 Each item in the auction catalogue is listed
with a description and an illustration. The
information in the auction catalogue, as well
as the condition reports issued by Koller, are
intended to provide an overall impression and
a non-binding assessment by Koller. The items
are described to the best of our knowledge
and belief. However, Koller cannot accept any
liability for the details provided in the catalogue.
The items may be inspected during the preview.
The Purchaser is therefore invited to inspect an
item prior to the auction and, possibly with the
assistance of an independent specialist advisor,
to form his own opinion of the concordance
betweentheitemandthecataloguedescription.
Concerning the descriptions of the items, the
German-language print edition of the catalogue
(including any later amendments) shall be
exclusively applicable. Koller reserves the right
to call upon experts or specialists of its choice to
give an opinion and to rely on that opinion. Koller
cannot be held liable for the correctness of such
opinions. Neither any such expert opinions or
reports, nor the descriptions of items provided
by Koller, nor other statements pertaining to
an item (including statements pertaining to
the value thereof) constitute explicit or implicit
warranties.
4.3 Subject to Article 3 above, no guarantee or
warranty whatsoever is given in respect to legal
and material defects. The liabilities of the Seller
vis-à-vis the Purchaser are limited to the same
extent as the liabilities of Koller vis-à-vis the
Purchaser.
5. Participation in the auction
5.1 Any party may participate in an auction as
a bidder. However, Koller reserves the right
at its complete discretion to prevent any
person entering its premises or attending or
participating in its auctions.
5.2 Bidders who are not personally known to
Koller must register at least 48 hours before the
auction,usingtheformprovidedforthispurpose.
The registration form must be signed, with legal
effect, and a copy of the bidder’s passport must
be enclosed, as well as current, valid credit card
information. In the event of payment default by
the Purchaser, Koller shall be entitled to charge
the Purchaser’s credit card in accordance with
the details provided on the registration form for
the entire amount of the invoice, plus the credit
card processing fees.
5.3 Koller may demand in advance from any
bidder a certificate of creditworthiness issued by
a bank approved by Koller.
5.4 In the case of bids for items with upper
estimated values of more than CHF 30 000,
Koller may demand that the bidder first remits
20% of the lower estimated value as security.
Following the auction, Koller will offset this sum
against its claims and the claims of the Seller,
and will reimburse any possible surpluses to the
Purchaser/bidder without delay.
6. Auction
6.1 Koller may initiate the auctioning of an item
below the minimum selling price agreed upon
with the Seller. A bid placed at an auction is a
binding offer. The bidder shall remain bound by
his bid until this is either outbid or rejected by
Koller. Double bids shall immediately be called
once again; in case of uncertainty, the auction
management shall decide.
6.2 Koller may refuse a bid without providing
Koller Asiatica Japan Juli 2020
Koller Asiatica Japan Juli 2020
Koller Asiatica Japan Juli 2020
Koller Asiatica Japan Juli 2020
Koller Asiatica Japan Juli 2020
Koller Asiatica Japan Juli 2020
Koller Asiatica Japan Juli 2020
Koller Asiatica Japan Juli 2020
Koller Asiatica Japan Juli 2020
Koller Asiatica Japan Juli 2020
Koller Asiatica Japan Juli 2020
Koller Asiatica Japan Juli 2020

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (6)

Koller Asiatica Himalaya & China Auktion 3 December 2019
Koller Asiatica Himalaya & China Auktion 3 December 2019Koller Asiatica Himalaya & China Auktion 3 December 2019
Koller Asiatica Himalaya & China Auktion 3 December 2019
 
Koller Zuric Asian Art: China, Tibet, Nepal Auction
Koller Zuric Asian Art: China, Tibet, Nepal AuctionKoller Zuric Asian Art: China, Tibet, Nepal Auction
Koller Zuric Asian Art: China, Tibet, Nepal Auction
 
Koller Asiatica Himalaya, China, 6 Juni 2018 - Asian Art Auction
Koller Asiatica Himalaya, China, 6 Juni 2018 - Asian Art AuctionKoller Asiatica Himalaya, China, 6 Juni 2018 - Asian Art Auction
Koller Asiatica Himalaya, China, 6 Juni 2018 - Asian Art Auction
 
Koller Asiatica, Himalaya, China Mittwoch, 02. Juni 2021
Koller  Asiatica, Himalaya, China  Mittwoch, 02. Juni 2021Koller  Asiatica, Himalaya, China  Mittwoch, 02. Juni 2021
Koller Asiatica, Himalaya, China Mittwoch, 02. Juni 2021
 
Koller Himalaya China Auktion Juli 2020
Koller Himalaya  China Auktion Juli 2020Koller Himalaya  China Auktion Juli 2020
Koller Himalaya China Auktion Juli 2020
 
Koller Asian Art Himalaya, China Tuesday 13 June 2017
Koller Asian Art Himalaya, China Tuesday 13 June 2017 Koller Asian Art Himalaya, China Tuesday 13 June 2017
Koller Asian Art Himalaya, China Tuesday 13 June 2017
 

Ähnlich wie Koller Asiatica Japan Juli 2020

Ähnlich wie Koller Asiatica Japan Juli 2020 (6)

Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Japan, Südostasien, Indien und islamische KunstJapan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst
 
Koller Asian Art, Japan, India and South East Asia Auction
Koller Asian Art, Japan, India and South East Asia AuctionKoller Asian Art, Japan, India and South East Asia Auction
Koller Asian Art, Japan, India and South East Asia Auction
 
Himalaya und China
Himalaya und ChinaHimalaya und China
Himalaya und China
 
Koller Asian Art: Japan, India, South-East Asia - Monday 04 December 2017 02....
Koller Asian Art: Japan, India, South-East Asia - Monday 04 December 2017 02....Koller Asian Art: Japan, India, South-East Asia - Monday 04 December 2017 02....
Koller Asian Art: Japan, India, South-East Asia - Monday 04 December 2017 02....
 
Koller Asian Art: Himalaya, China - Tuesday 05 December 2017 10.00 AM
Koller Asian Art: Himalaya, China - Tuesday 05 December 2017 10.00 AMKoller Asian Art: Himalaya, China - Tuesday 05 December 2017 10.00 AM
Koller Asian Art: Himalaya, China - Tuesday 05 December 2017 10.00 AM
 
Koller Asian Art Japan, India, South East Asia Wednesday 14 June 2017
Koller Asian Art Japan, India, South East Asia Wednesday 14 June 2017Koller Asian Art Japan, India, South East Asia Wednesday 14 June 2017
Koller Asian Art Japan, India, South East Asia Wednesday 14 June 2017
 

Mehr von Koller Auctions

Mehr von Koller Auctions (20)

PostWar & Contemporary
PostWar & ContemporaryPostWar & Contemporary
PostWar & Contemporary
 
Impressionismus & Moderne
Impressionismus & ModerneImpressionismus & Moderne
Impressionismus & Moderne
 
Grafik & Multiples
Grafik & MultiplesGrafik & Multiples
Grafik & Multiples
 
Schweizer Kuns
Schweizer KunsSchweizer Kuns
Schweizer Kuns
 
19th Century Paintings Auction 23 September 2022
19th Century Paintings Auction 23 September 202219th Century Paintings Auction 23 September 2022
19th Century Paintings Auction 23 September 2022
 
Old Master Paintings Auction 23 September 2022
Old Master Paintings Auction 23 September 2022Old Master Paintings Auction 23 September 2022
Old Master Paintings Auction 23 September 2022
 
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Auktion 23 September 2022
 
Alte Graphik Auction 23 September 2022
Alte Graphik Auction 23 September 2022Alte Graphik Auction 23 September 2022
Alte Graphik Auction 23 September 2022
 
Teppiche Auction 22 September 2022
Teppiche Auction 22 September 2022Teppiche Auction 22 September 2022
Teppiche Auction 22 September 2022
 
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
Koller Decorative Arts Auction 22 September 2022
 
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
BÜCHER & AUTOGRAPHEN Auction 21 September 2022
 
Koller view 3/ 21 English
Koller view 3/ 21 EnglishKoller view 3/ 21 English
Koller view 3/ 21 English
 
Koller view 3/ 21 German
Koller view 3/ 21 GermanKoller view 3/ 21 German
Koller view 3/ 21 German
 
Koller Dekorative Graphik Sep 2021
Koller Dekorative Graphik Sep 2021Koller Dekorative Graphik Sep 2021
Koller Dekorative Graphik Sep 2021
 
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021
Zeichnungen des 15. – 20. Jahrhunderts Sep 2021
 
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
Koller Gemälde Alter Meister Sep 2021
 
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts Sep 2021
 
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
Koller Antike Waffen 30 Sep 2021
 
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
Koller Decorative Arts Auktion 30 Sep 2021
 
Koller Bücher 29 September 2021
Koller Bücher 29 September 2021Koller Bücher 29 September 2021
Koller Bücher 29 September 2021
 

Koller Asiatica Japan Juli 2020

  • 1. Auktion: 1. Juli 2020 ASIATICA: JAPAN, INDIEN, SÜDOSTASIEN, ISLAMISCHE KUNST
  • 2.
  • 3. ASIATICA Himalaya & China Auktion: Mittwoch, 1. Juli 2020, 11 Uhr. Katalognummern 601 – 731 Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst Auktion: Mittwoch, 1. Juli 2020, 14 Uhr. Katalognummern 732 – 821 Vorbesichtigung Donnerstag 25. Juni – Dienstag 30. Juni 2020, von 10 – 18 Uhr ASIAN ART Himalaya & China Auction: Wednesday 1 July 2020, 11am. Lot 601 – 731 Japan, Southeast Asia, India and islamic Art Auction: Wednesday 1 July 2020, 2pm. Lot 732 – 821 Preview Thursday 25 June to Tuesday 30 June 2020, 10am to 6pm 亞洲藝術古董 中國,喜馬拉雅地區 拍賣會時間: 2020年7月1日 上午11:00. 拍品 601 – 731 日本,東南亞,印度及伊蘭 拍賣會時間: 2020年7月1日 下午2:00. 拍品 732 – 821 預展時間 2020年6月25日– 6月30日 上午10:00 –下午6:00 Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zurich, Switzerland Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66  office@kollerauctions.com, www.kollerauctions.com
  • 4. 114 SERVICE 114 Koller ibid online only   117 Adressen  117 Shipping Partner 118 Auktionsbedingungen  120 Auctionconditions 122 拍卖条款 124 Auktionsbedingungen Betreibungsamt Andelfingen 126 Auctionconditions Andelfingen Debt Enforcement Office 128 Important Information for Bidders Domiciled Outside the EU.  129 亚洲拍卖的居住在欧盟国家以外的买家. ("竞买人")的重要信息. 130 Auktions-Auftrag Koller Auktionen ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. € 1000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbestand des Registers individuell abgeglichen. EURO-Schätzungen Die Schätzungen in Euro wurden zum Kurs von 1.05 umgerechnet und auf zwei Stellen gerundet, sie dienen nur zur Orientierung. Verbindlich sind die Angaben in Schweizer Franken. Objekte die mit einem ♣ gekennzeichnet sind, wurden aus Material einer geschützten Art gefertigt, das bestimmten Handelsrestriktionen unterliegt. Falls Sie dieses Stück kaufen und aus der Schweiz exportieren wollen, erkundigen Sie sich bitte vor der Auktion über die Import- Bestimmungen des Ziellandes. Prospective buyers of items marked ♣ are advised that several countries prohibit the importation of property containing materials from endangered species. Accordingly, prospective buyers should familiarize themselves with relevant customs regulations prior to bidding if they intend to import this lot into another country. 含有象牙、犀牛角及/或其他瀕危或受保護物種物質的拍賣品,在本目錄中特別註有 ♣ 符號。一些國家禁止或限制進口或出口含有象 牙、犀牛角及/或源於其他瀕危或受保護物種的物品。因此,若閣下拍賣購得標有 ♣ 的物品,並擬運往其他國家,閣下應在拍賣前了解 及遵守所有相關海關的規則及法規。 CHINA Shang Ca. 1600–1100 v. Chr. Westl. Zhou Ca. 1100–771 v.Chr. Östl. Zhou 771–256 v. Chr. Qin 221–206 v. Chr. Han 206 v.Chr. – 220 n.Chr. Drei Reiche 220–265 Jin 265–420 Nördl. und Südl. Dynastien 420–589 Nördl.Wei 386–534 Nördl. Qi 550–577 Sui 581–618 Tang 618–907 Fünf Dynastien 907–960 Liao 907–1125 Song 960–1279 Nördl. Song 960–1127 Südl.Song 1127–1270 Yuan 1279–1368 Ming 1368–1644 Yongle 1403–1425 Xuande 1426–1435 Jingtai 1450–1457 Chenghua 1465–1487 Zhengde 1506–1521 Jiajing 1522–1566 Wanli 1573–1619 Qing 1644–1912 Kangxi 1662–1722 Yongzheng 1723–1735 Qianlong 1736–1795 Jiaqing 1796–1820 Daoguang 1821–1850 Xianfeng 1851–1861 Tongzhi 1862–1874 Guangxu 1875–1908 Xuantong 1908–1911 Republik China 1912–1949 JAPAN Kamakura 1185–1333 Muromachi 1333–1573 Momoyama 1573–1603 Edo 1600–1867 Meiji 1868–1912 Taishô 1912–1926
  • 5. Japan, Südostasien, Indien und islamische Kunst Lot 732 – 821 AUKTION: Mittwoch, 1. Juli 2020, 14 Uhr VORBESICHTIGUNG: Donnerstag 25. Juni – Dienstag 30. Juni 2020, von 10 – 18 Uhr Japan, Southeast Asia, India, Islamic Art Lot 732 – 821 AUCTION: Wednesday 1 July 2020, 2pm PREVIEW: Thursday 25 June to Tuesday 30 June 2020, 10am to 6pm 日本,東南亞,印度及伊蘭 拍品 732 - 821 拍賣會時間: 2020年7月1日 下午2:00 預展時間: 2020年6月25日– 6月30日 上午10:00 –下午6:00 Weitere Fotos / Additional Photos / 詳細的照片請查看我們的在線圖錄 www.kollerauctions.com Regi Preiswerk Head of department Tel. +41 44 445 63 13 preiswerk@kollerauktionen.ch Stefanie Haider Expert Tel. +41 44 445 63 13 haider@kollerauktionen.ch Brigitte Huber Expert Tel. +41 44 445 63 74 asianart@kollerauktionen.ch
  • 6. 732* GROSSER REISESCHREIN (ZUSHI). Japan, Edo-Zeit, H 55 cm. Holz mit Braun-, Rot- und Goldlack und polychromer Bemalung, Metallbeschlä- ge. Die sitzende Amida Nyôrai Buddhafigur ruht auf einem Lotossockel, der von einem Löwen, dessen Augen eingelegt sind, getragen wird. Die Innenseite der Flügeltüren sind fein bemalt mit einer Senju Kannon (Bodhi- sattva-Figur mit tausend Armen) und einem sitzenden Mönch, vermutlich Saichô, der Begründer der Tendai-Sekte. Aureole später. Min. best. u. rest. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. A LARGE LACQUERED PORTABLE SHRINE (ZUSHI). Japan, Edo period, height 55 cm. Wood, lacquered in brown, red and gold, the inside of the doors painted. Eyes of lion inlaid. Metal fittings. Aurole later. Minor damage and restoration. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) 733* SITZENDER YAKUSHI NYORAI. Japan, 17./18. Jh. H (total) 75 cm, H (Figur) 30 cm. Holz mit Schwarz-, Gold- und Rotlack, der Sockel mit pun- zierten Metallbeschlägen. Vierteilig. Der Medizinbuddha ruht auf einem Lotossockel, seine Rechte ist auf Schulterhöhe in der Ermutigungsgeste (sanskr. abhayamudra, jap. semui-in) erhoben, das Attribut in der Linken fehlt. Sanfte Gesichtszüge und in Glas eingelegte, schmal geschnittene Augen unterstreichen die Ausstrahlung von meditativer Versunkenheit. Rückseitig ist eine spitzbogige Mandorla angebracht. Im Boden der Figur Aufschrift eines buddhistischen Segensspruches. Min. besch. u. rest. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. A LACQUERED WOOD FIGURE OF YAKUSHI NYORAI. Japan, 17th/18th c. Height (over all) 75 cm, height (figure) 30 cm. Red, black and gold lacquer, chased metal fittings at base of stand. Eyes inlaid in glass. At the bottom a Buddhist blessing in red lacquer. Minor damage and restorations. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 810 / 5 710) JAPAN | 70 Asiatica | Japan
  • 8. 734* SITZENDER JIZO BOSATSU. Japan, Edo-Zeit, H (total) 30 cm, H (Figur) 20 cm. Holz mit Farbfassung, Schwarz- und Goldlack. Der als Mönch mit kahlgeschorenem Kopf dargestellte Bod- hisattva Jizô (skt. „Bodhisattva Ksitigarbha“) ruht in lalitasana (jap. yûgeza) auf einem separat gearbeiteten Lotosthron. Ein sanfter Gesichtsausdruck und kaum merklich geöffnete Augen reflektieren die Ruhe und Tiefe der fein gestalteten Figur. Sein charakteristisches Attribut, der Pilgerstab, fehlt, die Wunschperle ist ergänzt. Leichte Altersspuren, min. rest. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. A SEATED WOOD FIGURE OF JIZO BOSATSU. Japan, Edo period, height (over all) 30 cm, height (figure) 20 cm. Polychrome paint, gold and black lacquer. Staff missing, sacred jewel added. Minor age damage and restoration. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) 735* MONJU AUF LÖWE. Japan, Edo-Zeit, H 14,2 cm. Holz mit Farbfassung und Goldlack, eine kleine Glasperle ziert das Haupt der Figur. Der Bodhisattva Monju ruht auf einem Lotos-Thron, der von einem brüllenden Löwen getragen wird. Min. best. Provenienz: Deutscher Handel, aus deutscher Privat- sammlung. A SMALL FIGURE OF MONJU BOSATSU ON A LION. Japan, Edo period, height 14.2 cm. Wood with black, red and gold lacquer. Minor damages. Provenance: German dealer, from German private collection. CHF 600 / 900 (€ 570 / 860) | 72 Asiatica | Japan
  • 9. 736* STEHENDE KONGOYASHA MYOO FIGUR. Japan, Edo-Zeit oder früher, H 56 cm. Holz mit Resten von farbiger Fassung. Leicht gedrungene Ver- sion des dreiköpfigen und sechsarmigen Weisheitskönigs, der über den Norden waltet. Die zwei Augen des zentralen Hauptkopfes sind mit Glas eingelegt. Leicht besch., Altersspuren. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. A STANDING WOOD FIGURE OF A KONGOYASHA MYOO. Japan, Edo period or earlier, height 56 cm. Traces of polychrome paint, the main eyes inlaid in glass. Some damages and traces of age. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 900 / 2 860) 737* AMIDA NYORAI MIT ELEFANTEN-SOCKEL. Japan, Meiji-Zeit, H 73 cm. Dunkel patinierte Bronze, in vier Teilen gearbeitet. Der aufwendig gestal- tete Sockel besteht aus fünf radial angeordneten Elefanten auf einem Lotossockel, deren Köpfe reich geschmückt sind. Ihre Rücken tragen eine Plattform mit Blumenbalustrade, auf der die Buddha-Figur auf einem Lotos sitzt. Gemarkt Dainihon fukuju. Min. besch. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. A BRONZE FIGURE OF AMIDA NYORAI ON AN ELABORATE ELEPHANT PEDESTAL. Japan, Meiji period, height 73 cm. Marked at base of elephants: Dainihon fukuju. Minor damage. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 860 / 4 760) | 73
  • 10. 738* PFEIFENHALTER (KISERUZUTSU). Japan, 19. Jh. L 20 cm. Von Typ Senryû-zutsu (aus einem Stück und geöffnet als Halterung von Pfeifenkopf und Mundstück). Hirschhorn, beschnitzt in Form eines Kappa, einem Fabelwesen mit dämonischen und göttlichen Zügen, das mit Wasser assoziiert wird. Provenienz: Deutscher Handel, aus deutscher Privatsammlung. A STAG ANTLER PIPE CASE (KISERUZUTSU). Japan, 19th c. Length 21 cm. Carved as a kappa. Of senryû-zutsu type. Provenance: German dealer, from German private collection. CHF 600 / 900 (€ 570 / 860) 739 WAKIZASHI (KURZSCHWERT). Japan, Shintô-Periode (Edo-Zeit, Manji-Ära (1658-1661), L (Klinge) 58 cm. Klinge in shinogizukuri-Stil, toriizori sugata (Form), suguha hamon (Härte- muster) und muji, teils masame hada (Körnung). Signatur: Yamato Daijô Fujiwara Sadayuki, Bungo. In shirasaya. Kratzer und Beriebspuren, vereinzelt Korrosion. NBTHK-Papiere: hozon tôken. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben in Japan. A WAKIZASHI SIGNED YAMATO DAIJO FUJIWARA SADAYUKI, BUNGO. Japan, Shintô period (Edo period, Manji era (1658-1661), length (blade) 58 cm. Shinogizukuri style blade, toriizori sugata, suguha hamon and muji, partly masame hada. Some scratches and wear, partially corrosion. NBTHK certificate: hozon tôken. Provenance: Swiss private collection, purchased in Japan. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) 740 KURZSCHWERT (WAKIZASHI). Japan, Shintô-Periode (Momoyama-/frühe Edo-Zeit), L (Klinge) 51 cm. Klinge in shinogizukuri-Stil, leichte koshizori sugata, notare midareba hamon und masame hada. Signatur: Ujinobu Ganmaku, Mino. In shirasaya. NBTHK-Papiere: tokubetsu kichô tôken. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben in Japan. A WAKIZASHI SIGNED UJINOBU GANMAKU, MINO. Japan, Shintô period (Momoyama/early Edo period), length (blade) 51 cm. Shinogizukuri style blade, slight koshizori sugata, notare mida- reba hamon and masame hada. In shirasaya. NBTHK certificate: tokubetsu kichô tôken. Provenance: Swiss private collection, purchased in Japan. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 810 / 5 710) 741 KURZSCHWERT (WAKIZASHI). Japan, Shintô-Periode (frühe Edo-Zeit, 17. Jh.), L (Klinge) 48 cm. Klinge in shinogizukuri-Stil, leichte toriizori sugata, sanbonsugi hamon und masame sowie itame hada. Signiert: shu-mei (Zuschreibung in Rotlack) lautend auf Kanemoto, Mino. In shirasaya. Einige Kratzer. NBTHK-Papiere: kichô tôken. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben in Japan. A WAKIZASHI WITH INSCRIBED ATTRIBUTION (SHU-MEI) TO KANEMOTO, MINO. Japan, Shintô period (early Edo period, 17th c.), length (blade) 48 cm. Shinogizukuri style blade, slight toriizori sugata, sanbonsugi hamon, masame and itame hada. In shirasaya. Some scratches. NBTHK certificate: kichô tôken. Provenance: Swiss private collection, purchased in Japan. CHF 3 500 / 5 500 (€ 3 330 / 5 240) | 74 Asiatica | Japan
  • 12. 742 KURZSCHWERT (WAKIZASHI). Japan, Shintô-Periode (Edo-Zeit, 2. H. 17. Jh.), L (Klinge) 48 cm. Klinge in shinogizukuri-Stil, toriizori sugata, notare midareba hamon mit chôji ('Nelke'), itame und mo- kume hada. Signatur: Kikumon Ômi no kami Minamoto Hisamichi. In shirasaya. Min. Kratzer. NBTHK-Papiere: hozon sowie tokubetsu kichô tôken. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben in Japan. A WAKIZASHI SIGEND KIKUMON OMI NO KAMI MINAMOTO HISAMICHI. Japan, Shintô period (Edo period, 2nd half of 17th c.), length (blade) 48 cm. Shinogizukuri stlye blade, toriizori sugata, notare mida- reba hamon with chôji ('clove'), itame and mokume hada. In shirasaya. Minor scratches. NBTHK certificates: hozon and tokubetsu kichô tôken. Provenance: Swiss private collection, purchased in Japan. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 810 / 5 710) 743 KURZSCHWERT (WAKIZASHI). Japan, Shintô-Periode (Edo-Zeit, 2. H. 17. Jh.). L (Klinge) 55 cm. Klinge in shinogizukuri-Stil, leichte koshizori sugata (Form), gunome midareba hamon (Härtemuster) und itame, teils mokume hada (Körnung). Signatur: Bungo-jû Fujiwara Yukimitsu. In shirasaya (Schwertscheide aus rohem Holz). Min. berie- ben, mekugi ersetzt. NBTHK-Papiere: tokubetsu kichô tôken. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben in Japan. A WAKIZASHI SIGNED BUNGO-JU FUJIWARA YUKIMITSU. Japan, Shintô period (Edo period, 2nd half of 17th c.). Length (blade) 55 cm. Blade in shinogizukuri style, light koshizori sugata, gunome midareba hamon and itame, partially mokume hada. In shirasaya. Minor wear, mekugi replaced. NBTHK certificate: tokubetsu kichô tôken. Provenance: Swiss private collection, purchased in Japan. CHF 3 500 / 5 500 (€ 3 330 / 5 240) 744 LANGSCHWERT (KATANA). Japan, Shintô-Periode (Edo-Zeit, 18. Jh.), L (Klinge) 76 cm. Klinge in shinogizukuri-Stil, koshizori sugata mit Blutrinne, gunome midareba hamon und feine itame hada. Beidseitig signiert: Bishû Osafune Jûnin und Kôzuke Daijô Fujiwara Sukesada. Bereibungen, Kratzer u. Flecken, mekugi ersetzt. Spätere Montierung (koshirae) bestehend aus schwarzer Lackscheide mit eingestreutem Mica und Silbermontierung mit Drachenmotiven, achteckigem tsuba (Stichblatt) mit Eremitenmotiv, fuchi (Zwinge) mit Mönch-, menuki (dekorative Schwertniete unter Wicklung) mit Drachen- und kashira (Kappe an Griffende) mit Oni-Motiv. Keine NBTHK-Papiere. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. A KATANA SIGNED BISHU OSAFUNE JUNIN AND KOZUKE DAIJO FUJIWARA SUKESADA. Japan, Shintô period (Edo period, 18th c.), length (blade) 76 cm. Shinogizukuri style blade, koshizori sugata with blood groove, gunome midareba hamon and subtle itame hada. Koshirae (mounting): black lacquer scabbard with mica and silver dragon mounts. Octagonal tsuba, fuchi, menuki and kashira decorated with hermit, monk, dragon and oni motifs. Some wear, scratches and spots at blade, minor damage at lacquer, mekugi replaced. No NBTHK certificate. Provenance: Swiss private collection. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) 742 743 | 76 Asiatica | Japan
  • 14. 745 SECHSTEILIGER STELLSCHIRM (BYOBU). Japan, 19. Jh. 149,5 × 64cm (1 Paneel). Tusche, Farben und Gold auf Papier. In einer idyl- lischen Landschaft, die vom Gebirge mit Wasserfall in eine Seenlandschaft ausläuft, steht ein prächtiges Anwesen. Chinesische Gelehrte mit Dienern widmen sich auf einer Terrasse den Freuden des Malens und Schreibens, auch Kinder sind beteiligt. Signiert "Shushin hitsu", Siegel. Rückseite Mon- tierung mit Fächern. Leicht rest. u. min. besch. (Rückseite). A SIX PANEL SCREEN DEPICTING LITERATI IN AN IDYLLIC LANDSCAPE. Japan, 19th c. 149.5 × 64cm (one panel). Ink, colours and gold on paper. Signed: Shûshin hitsu. Slightly restored. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 860 / 4 760) 746 SECHSTEILIGER STELLSCHIRM (BYOBU). Japan, 17./18. Jh. 152 × 52 cm (ein Paneel). Tusche, Farben und Gold auf Papier mit Blattgold. Darstellung von verschiedenen Szenen mit Priestern und anderen Menschengrüpp- chen, die das Leben um und in einer Shintô-Tempelanlage illustrieren. Signiert Tanshun sai hitsu (Tanshun Tsurusawa 1655 od. 1658-1729). Etwas restauriert, Paneele einzeln. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. A SIXFOLD BYOBU DEPICTING VARIOUS SCENES ON A SHINTO SHRINE COMPOUND. Japan, 17th/18th c. 152x52 cm. Ink, colour and gold on paper with gold leaf. Signed Tanshun sai hitsu (Tanshun Tsurusawa 1655 or 1658- 1729). Some restorations, panels are separate. Provenance: Swiss private collection. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 860 / 4 760) 747 SECHTSTEILIGER STELLSCHIRM (BYOBU). Japan, 18. Jh. 121,5 × 46,5 cm (ein Paneel). Tusche, Farben und Blattgold auf Papier. Goldfarbene Wolken geben den Blick auf Szenen eines Sommer-Matsuri - vermutlich das San- ja-Fest des Asakusa-jinja - frei. Die von Neugierigen gesäumte Prozession aus drei Mikoshi (tragbare Schreine), Shintô-Priestern verschiedenen Ranges und viel Fussvolk wird von Samurai angeführt, die jeweils ein horo buckeln (ein mit Seidenstoff bespanntes kugeliges Gestell, das aufgebläht als Schutz vor Pfeilen und als Erkennungszeichen diente). Etwas besch. u. rest. Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, erworben 1965 (keine Rech- nung vorhanden), durch Erbschaft an den jetzigen Besitzer. A SIXFOLD BYOBU DEPICTING A SUMMER FESTIVAL (MATSURI) SCENE. Japan, 18th c. 121.5 × 46.5 cm (one panel). Some damages and restorations. Provenance: Old Swiss private collection, purchased 1965 (no documents available), hence by descent. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) 745 (Detail) | 78 Asiatica | Japan
  • 15. | 79
  • 16. 748* BUDDHAS EINTRITT INS NIRVANA (NEHAN). Japan, 1934, 151 × 102 cm. Tusche, Farben und Gold auf Seide. Grossformatige und detailreiche Darstellung. Um den liegenden Körper schart sich eine zahlreiche Anhängerschaft, bestehend aus Schutz- und Wächterfiguren, himmlischen Wesen, Schülern und Tieren, die Buddhas Übertritt ins Nirva- na in mannigfaltigster Weise betrauern. Lackierte Holzbox mit Datierung (Shôwa 9, 2. Monat) und Stifteraufschrift von Kawamura Dôki für den koreanischen Daejeon(sa)-Tempel in der Provinz Daejeon. Als Hängerolle montiert, mit Metallbeschlägen. Etwas berieben, einige hinterlegte Falten. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. Kawamura Dôki (-1988) war ein buddhistischer Sôtô-Zen Mönch und verwantwortlich für eine Mission in Korea. A LARGE POLYCHROME KAKEMONO DEPICTING THE PARINIRVANA (NEHAN-E). Japan, 1930, 151 × 102 cm. Ink, colours and gold on silk. Silk brocade mounting, metal fittings. Lacquered wood box with dating (Shôwa 9, 2nd month) and donor inscription for the Daejeon-Temple in Daejeon pro- vince, Korea with primary responsability for this offering by Kawamura Dôki. Minor wear, some backed creases. Provenance: Old private collection from Southern Germany. Kawamura Dôki (-1988) was Buddhist Sôtô-Zen priest who operated as a missionary in Korea. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 810 / 5 710) 748 | 80 Asiatica | Japan
  • 17. 749* MALEREI EINES ARHATS (RAKAN) MIT RAUCHOPFERGEFÄSS. Japan, 18./19. Jh. 114 × 54 cm (Malerei). Tusche und polychrome Farben auf Sei- de. Ausdrucksstarke Darstellung des Arhat Panthaka (jap. Hantaka), einem der 16 Arhats. Ein Mönchsdiener stellt eine Vase mit Lotosblumen vor ihm hin. Brokatmontierung. Knickfalten. Unter Glas gerahmt. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. Eine fast identische Malerei des Arhat Nr. 10 von Ryôzen (ca. 1328-ca. 1360), einem buddhistischen Maler und Mönch des Rinzai-Tempels Tôfuku-ji in Kyôtô, ist Teil eines Sets von 16 Arhats, das im Besitz des Nationalmuseums für Asiatische Kunst, Freer/Sackler, Smithonian Institut ist. Zugriff-Nr. F1904.304. Der hier angewandte Darstellungs-Stil, der sog. Ryûmin-Stil (ryûmin-yô), bezieht sich auf den chinesischen Meister Li Gonglin (oder Longmian, jap. ryûmin) (1049–1106). A POLYCHROME PAINTING OF THE RAKAN PANTHAKA (HANTAKA). Japan, 18./19th c. 114 × 54 cm (painting). Ink and colours on silk, brocade mounting. Some creases. Framed under glass. Provenance: Old private collection from Southern Germany. An almost identical painting by Ryôzen (ca. 1328-ca. 1360), a Buddhist pain- ter and monk of the Rinzai temple Tôfuku-ji in Kyôtô, is located in the National Museum for Asian Art, the Freer/Sackler, Smithsonian Institute, accession no. F1904.304. The portrait of Arhat no. 10 belongs to a set of the 16 Arhat, painted in the so-called ryûmin style (ryûmin-yô) which refers to the Chinese painter Li Gonglin (or Longmian, jap. Ryûmin) (1049–1106). CHF 1 200 / 1 800 (€ 1 140 / 1 710) 750* MALEREIEINESHÖFISCHENPAARESINPRÄCHTIGEMBROKATRAHMEN. Japan, 19. Jh. 32 × 61 cm (Malerei). Tusche, Farben und Gold auf Seide. In kraftvollen Farben Darstellung eines in intimer Nähe sitzenden Paares, ge- wandet in festlichen Kimono. Seidenbrokatrahmen bestickt mit Phönixen, Drachen und Blumen, leicht verblasst. Rückseitige Abdeckung beschädigt. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. A PAINTING OF A COURTLY COUPLE WITH ELABORATE MOUNTING. Japan, 19th c. 32 × 61 cm. Ink, colours and gold on silk. Silk mounting slightly faded. Framed. Damage at back cover. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 1 000 / 1 500 (€ 950 / 1 430) 751* MALEREI VON HASEGAWA SETTEI (1816 - 1882). Japan, 15 × 18 cm. Tusche und Farben auf Seide. Darstellung in feiner Pinselführung und kräf- tigen Farben von zwei Samurai in prächtigen Rüstungen auf ihren Pferden sitzend und ihrem Begleiter. Signiert Settei Sôichi hitsu und gesiegelt. Unter Glas gerahmt. A PAINTING OF SAMURAI BY HASEGAWA SETTEI (1816 - 1882). Japan, 15 × 18 cm. Ink and colours on silk. Signed Settei Sôichi hitsu and sealed. Framed under glass. CHF 600 / 900 (€ 570 / 860) 749 751 750 | 81
  • 18. 752* DREI BUDDHISTISCHE MALEREIEN. Japan, frühe Edo-Zeit, 25 × 11,5 cm, resp. 26 × 14 cm Tusche und Farben auf Seide. Zwei Darstellungen des Patriarchen Zendô Daishi (chin. Shan Dao 613-681): Als Mönch in dunkler Gewandung und eine Gebetskette haltend. Als Erscheinung im Traum von Hônen Shônin, Buddha's Namen aufrufend, was in Form von kleinen Amida-Figuren vor seinem Mund visualisiert ist. Sowie in Goldfarbe auf Papier eine feine Darstellung der Senjû-Kannon (Tausendarmige Kannon). Brokatmontierung. Unter Glas gerahmt. (3) Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. TWO PORTRAITS OF ZENDO DAISHI AND A DEPICTION OF SENJU-KAN- NON. Japan, early Edo period, 25 × 11.5 cm and 26 × 14 cm. Ink and colours on silk. The patriarch Zendô Daishi (chin. Shan Dao 613-681) as a monk and as appearance in a dream of Hônen Shônin (1133-1212). Senjû-Kannon in gold paint on paper. Brocade mounting. Framed under glass. (3) Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) | 82 Asiatica | Japan
  • 19. 753* PORTRAIT DES DARUMA MIT KALLIGRAPHIE. Japan, 1870, 164 × 86 cm. Tusche auf Seide. Die Kalligraphie stammt von Zen-Mönch Gizan Zenrai (1802-1879), die Tuschemalerei aus der Hand des Zen- Mönchs Ekkei Shuken (1810-1884). Datiert Meiji 3 (1870). Signiert und mehrfach gesiegelt, u.a. Shuken, Ekkei und Gizan Raiin. Als Hängerolle montiert. Holzbox. Leichte Gebrauchsspuren. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. A SCROLL DEPICTING DARUMA WITH CALLIGRAPHY. Japan, 1870, 164 × 86 cm. Ink on silk. Calligraphy by the Zen monk Gizan Zenrai (1802-1879), ink painting by the Zen monk Ekkei Shuken (1810-1884). Dated Meiji 3 (1870). Signed and several seals: Shuken, Ekkei, Gizan Raiin and others. Brocade mounting. Woodbox. Minor traces of wear. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) 754* MALEREI IM STIL VON KANO CHIKANOBU (1660-1728). Japan, Edo-Zeit, 125 × 54 cm. Tusche und leichte Farben auf zusammengefüg- tem Papier. Darstellung von zwei Figuren in einer Schneelandschaft, kurz innehaltend unter einer Kiefer. Vor ihnen stürzt ein mächtiger Wasserfall darnieder, den sie betrachten. Signiert Chikanobu hitsu, gesiegelt Kano Chikanobu und Josen shô. Unter Glas gerahmt. Min. besch. u. rest. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. TWO FIGURES IN A WATERFALL SNOWSCAPE IN THE STYLE OF KANO CHIKANOBU (1660-1728). Japan, Edo period, 125 × 54 cm. Ink and light colours on joint paper. Signed Chikanobu hitsu, sealed Kano Chikanobu and Josen shô. Framed under glass. Minor damage and restoration. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 1 000 / 1 500 (€ 950 / 1 430) | 83
  • 20. 756* SHUNGA-ALBUM. Japan, 1. Hälfte 20. Jh. Hashira-e. Tusche, Farben und Gold auf Papier, mit Goldsprenkeln. Leporello mit zwölf erotischen Male- reien auf Doppelseiten nach der Farbholzschnitt-Serie Sode no maki von Torii Kiyonaga. Brokateinband. Min. Stockflecken. A LEPORELLO ALBUM PAINTED AFTER SODE NO MAKI BY TORII KIYONA- GA. Japan, 1st half of 20th c. Hashira-e. Ink, colours and gold on paper, with gold splash. Twelve paintings on double pages. Minor foxing. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 860 / 4 760) 757 UTAGAWA HIROSHIGE I (1797 - 1858): VIER TOKAIDO-BLÄTTER. Oban, 1833 - 1834; aiban, 1841 - 1844. Vier Farbholzschnitte der Serie Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi (53 Stationen der Tôkaidô). Drei Blätter der Hoeidô-Ausgabe: Nr. 23 (Fujieda, jinba tsugitate), kiwame Zensursiegel teilweise beschnitten, Nr. 35 (Yoshida, Toyokawabashi), kiwame und Nr. 41 (Narumi, meibutsu Arimatsu shibori), kiwame Siegel beinahe komplett beschnitten, Verleger: Takenouchi Magohachi (Hoeidô). Sowie Blatt Nr. 4 (Kanagawa) der Gyôsho-Ausgabe. Verleger: Ezakiya Kichibei (Tenjudô). (4) UTAGAWA HIROSHIGE I (1797 - 1858): FOUR PRINTS OF THE HOEIDO AND GYOSHO TOKAIDO SERIES. Oban, 1833 - 1834; aiban, 1841 - 1844. Woodblock prints of the series Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi (The 53 Stations of the Tokaidô). Three sheets of the Hoeidô edition: no. 23 (Fujieda, jinba tsu- gitate), kiwame censor seal partially cut off, no. 35 (Yoshida, Toyokawabashi), kiwame, and no. 41 (Narumi, meibutsu Arimatsu shibori), kiwame seal almost completely cut off, publisher: Takenouchi Magohachi (Hoeidô). And sheet no. 4 (Kanagawa) of the Gyôsho edition, publisher: Ezakiya Kichibei (Tenjudô). (4) CHF 1 500 / 2 500 (€ 1 430 / 2 380) 758 UTAGAWA HIROSHIGE I (1797-1858): ZWEI BLÄTTER MIT MEERESAN- SICHTEN. Oban 1840-1845; 1840-1842. Blatt Nr. 19, Kazusa-Provinz, Yasashi Bucht, auch genannt 'Die 99 ri Bucht' (Kazusa yasashiga ura tôrina kujûkuri) der Serie [Dai Nihon] Rokujûyoshû meisho zue (Berühmte An- sichten der etwas mehr als 60 Provinzen), Verleger Koshimuraya Heisuke (Koshihei), Zensur-Siegel: Murata und Kinugasa, Jahressiegel tw. beschnit- ten. Sowie Blatt Sôshuû uraga (Uragawa in der Provinz Sagami) der Serie Nihon minato zukushi (Japan's Häfen), kiwame-Zensursiegel. (2) UTAGAWA HIROSHIGE I (1797 - 1858): TWO WOODBLCOK PRINTS WITH SEA SIGHTS. Oban 1840 - 1845; 1840 - 1842. Sheet No. 19, Kazusa province, Yasashi bay, common name 99 ri beach (Kazusa yasashiga ura tôrina kujûkuri) of the series [Dai Nihon] Rokujûyoshû meisho zue, publisher: Koshi- muraya Heisuke (Koshihei), censors' seals: Murata, Kinugasa, date seal partially trimmed off. And, Sôshuû uraga (Uragawa in Sagami province) of the series Nihon minato zukushi (Harbors of Japan), kiwame censor seal. (2) CHF 800 / 1 200 (€ 760 / 1 140) 756 757 (1von 4) 758 (1von 2) | 84 Asiatica | Japan
  • 21. 759* TEIRYO HANAKAGO (BLUMENKORB) VON WADA WA'ICHISAI II (1877-1933). Japan, H 60 cm. Geflochtener Bambus, lackiert. Teiryô hanakago (Blumenkorb mit Henkel). Im Innern ein zylindrischer Wasserbehälter (otoshi) aus la- ckiertem Bambus. Unterseitig signiert 'Waichisai tsuku(ru)'. Deckel der Original-Holzbox aussen bezeichnet 'teiryô ha- nakago', innwendig 'mei eji' ('namens Wächter') und signiert 'seisetsu fūu jōshi Waichisai' (Waichisai, im launischen Wind und Regen von West-Setsu), gesiegelt Waichisai. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung, erworben bei Galerie Friedrich Müller, Frankfurt am Main. A BAMBOO FLOWER BASKET BY WADA WAICHISAI II (1877- 1933). Japan, height 60 cm. Teiryô type ikebana basket. Lacquered bamboo otoshi (water container). At based signed 'Waichisai tsuku(ru)'. With original storage box, the cover inscri- bed 'teiryô hanakago', at interior 'mei' 'eji' (named 'guardian') and signed 'seisetsu fûu jôshi Waichisai', sealed Waichisai. Provenance: Old private collection from Southern Germany, purchased with Galerie Friedrich Müller in Frankfurt am Main, Germany. CHF 1 000 / 1 500 (€ 950 / 1 430) 760* IKEBANA KORB VON TANABE CHIKUUNSAI II (1910 - 2000). Japan, H 45 cm. Otoshi aus lackiertem Bambus. Signatur auf Unterseite Chikuunsai tsuku(ru) no (gefertigt von Chikuunsai). Original-Holzbox bezeichnet mit 'Uroko ami suehiro gata hanakago' (Fischschuppen-Geflecht in suehiro Form), innen signiert 'Tekisuikyo Chikuunsai tsuku(ru) no' und gesiegelt Chikuunsai. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung, erworben bei Galerie Fried- rich Müller, Frankfurt am Main. A BAMBOO FLOWER BASKET BY TANABE CHIKUUNSAI II (1910 - 2000). Ja- pan, height 46 cm. Fish scale plating type and suehiro form. Lacquered bamboo otoshi (water container). Signature at underside 'Chikuunsai tsuku(ru) no' (made by Chikuunsai). With Tomobako inscribed 'Uroko ami suehiro gata hanakago', at interior signed 'Tekisuikyo Chikuunsai tsuku(ru) no' and sealed Chikuunsai. Provenance: Old private collection from Southern Germany, purchased with Galerie Friedrich Müller in Frankfurt am Main, Germany. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 900 / 2 860) | 85
  • 22. 762* PLATTE VON TSUJIMURA SHIRO (*1947) UND TACHIBANA DAIKI (1898 - 2005). Japan, 42 × 27 cm. Leicht gebogene Platte auf Querstreben im Stil der Shigaraki-Keramik von Tsujimura Shirô. Zeichnung und Aufschrift von Tachibana Daiki (1898 - 2005): Ninnin koko daijô (Die individuelle Persönlichkeit von jedem Menschen ist einzigartig), signiert 'ki‘. Platte im Boden gemarkt 'shi'. Holzbox. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. Tachibana Daiki war ein Zen-Mönch und Haupt- priester des Tokuzen-ji, einem Nebentempel des Daitoku-ji (Rinzai-Zen Tempel in Kyôto). A LARGE PLATE BY TSUJIMURA SHIRO (*1947) AND TACHIBANA DAIKI (1898 - 2005). Japan, 20th c. 42 × 27 cm. The Shigaraki style plate is painted and with a calligraphy by the Rinzai monk Tachibana Daiki (1898 - 2005) 'Ninnin koko daijô' (Each person's individual personality is unique), signed 'ki'. Plate marked at back 'shi'. Wood box. Provenance: Old private collection from Southern Germany. Tachibana Daiki was a Zen monk and main priest of the Tokuzen-ji, a subtemple of the Daitoku-ji (a Rinzai zen temple in Kyôto). CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 860 / 4 760) 761* FACETTIERTE VASE VON TSUJIMURA SHIRO (*1947). Japan, H 42,5 cm. Steinzeug mit Ascheglasur, im Stil der Iga-Keramiken gearbeitet. Massiver, unregelmässig abgestufter Quader, sich zur Öffnung hin verjüngend. Geritzte Signatur. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung, erworben 1999 bei Gale- rie Friedrich Müller, Frankfurt am Main (kein Beleg vorhanden). AN IGA STYLE VASE (IGA MENTORI KAKI) BY TSUJIMURA SHIRO (*1947). Japan, height 42.5 cm. Stoneware with natural ash glaze. Incised mark of artist. Provenance: Old private collection from Southern Germany, purchased in 1999 with Galerie Friedrich Müller, Frankfurt, Germany (no document availa- ble). CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) | 86 Asiatica | Japan
  • 23. 763* MIZUSASHI (WASSERBEHÄLTER) VON TSUJIMURA SHIRO (*1947). Japan, H 19,5 cm. Steinzeug mit glasig-grüner und brauner Aschanflug-Glasur im Iga-Stil. Der zylindrische Kör- per mit bauchigem Abschluss ist mit unregelmässigen Rillen gefurcht. Zwei stilisierte Handhaben sind am Hals platziert. Ein Deckel mit Knauf schliesst das Gefäss. Eingeritzte Marke des Künstlers im unteren Drittel der Wandung. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. AN IGA STYLE MIZUSASHI (WATER JAR) BY TSUJIMURA SHIRO (*1947). Japan, height 19.5 cm. Stoneware. Incised potter's mark at rounded body. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 900 / 2 860) 764* BIZEN CHAIRE (TEEGEFÄSS) VON TAKENAKA KENJI (*1957). Japan, H 10 cm. Mehrseitiger Körper mit spachtelartigen Bearbeitungsspuren, die Glasur in rotbraunen bis grauen Nuancen mit Resten von Flugasche. Zusätzlicher Deckel aus Bein und oranges Tüchlein mit Siegel. Bezeichnete, signierte und gesiegelte Holzbox. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. A BIZEN STYLE CHAIRE BY TAKENAKA KENJI (*1957). Japan, height 10 cm. Additional bone cover. Marked at base 'K'. Small orange cloth, sealed. Inscribed wood box (tomobako), signed and sealed 'ken'. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 400 / 600 (€ 380 / 570) 765* SHIGARAKI-TEESCHALE VON TSUJI SEIMEI (1927 - 2008). Japan, Ø 13 cm. Mit beschrifteter Holzbox, Deckel bezeichnet 'Shigaraki chawan, innen signiert und gesiegelt 'Seimei' sowie ein gesiegeltes Tüchlein. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. A SHIGARAKI TEA BOWL (CHAWAN) BY TSUJI SEIMEI (1924 - 2008). Japan, Ø 13 cm. With wood storage box (tomobako) inscribed 'Shigaraki chawan', at interior signed and sealed 'Seimei' and a light blue sealed cloth. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 1 500 / 2 500 (€ 1 430 / 2 380) | 87
  • 24. 766* BRAUCHWASSERGEFÄSS (KENSUI). Japan, Edo-Zeit, Ø 15 cm. Seto-Keramik. Brauner Scherben mit kastanien- und schwarz- brauner Eisenglasur (tetsuyû), die über die gerillte Wandung bis kurz über den Stand läuft. Holzbox. Min. besch. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. A SETO WASTE WATER CONTAINER (KENSUI). Japan, Edo period, Ø 15 cm. Dripping iron glaze (tetsuyû). Wood box. Minor chips. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 500 / 800 (€ 480 / 760) 767* KI-SETO MIZUSASHI (WASSERGEFÄSS). Japan, Edo-Zeit (17. Jh.) H 18 cm. Gelbbeige und braune tenmoku Glasur mit leichtem Blaustich. Zwei kleine Ohrhenkel sind seitlich am leicht gerundeten Körper angedeutet. Dunkel lackierter Holzdeckel. Beschriftete Holzbox. Min. besch. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. Im Boden eine Sammlernummer und handschriftliche Notiz "ex Winkworth coll.". A TENMOKU GLAZED KI-SETO WATER JAR (MIZUSASHI). Japan, Edo period (17th c.) Height 18 cm. Minor chips. Provenance: Old private collection from Southern Germany. Collection no. and handwritten remark "ex Winkworth coll." on sticker at base. CHF 1 500 / 2 500 (€ 1 430 / 2 380) 768* SCHALE NACH OGATA KENZAN (1663 - 1743). Japan, Edo-Zeit, L 24,5 cm. Unregelmässige, leicht gelappte Wandung. Partielle weisse Engobe mit transparenter, gräulicher Glasur bemalt mit blühenden Glyzinienzweigen in Unterglasurblau und rostbraunem Eisenoxid. Kintsugi (Gold- lack-Reparaturen). Signiert Kenzan. Min. besch. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. A DISH AFTER OGATA KENZAN (1663 - 1743). Japan, Edo period, length 24.5 cm. With white slip, painted with wisteria in underglaze blue and iron oxid. Repair with gold lacquer (kintsugi). Signed Kenzan. Minor damage. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 1 500 / 2 500 (€ 1 430 / 2 380) | 88 Asiatica | Japan
  • 25. 769* GROSSE AO-ORIBE-KERAMIKSCHALE. Japan, Edo-Zeit, Ø 25,5 cm. Grauer Scherben, Dekor in Kupfergrün und Eisenschwarz von einem Kiefernzweig und geometrischen sowie kugelförmigen Mustern auf crèmefarbenem Grund, teilweise mit Craquelé. Reparatur mit Goldlack (kintsugi). Holzbox. Min. best. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. AN AO-ORIBE BOWL. Japan, Edo period, Ø 25.5 cm. Decorated in iron black underglaze against an off-white ground with copper green overglaze sections. Repair with gold lacquer (kintsugi). Wood box. Rim frits. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 1 200 / 1 800 (€ 1 140 / 1 710) 770* KURO ORIBE-TEESCHALE (CHAWAN). Japan, Mo- moyama-/Edo-Zeit, L 17 cm. Seto-Keramik. Schale in Fussform (kutsu hachi od. kutsugata) mit tiefer gerader Wandung. Die dunkle Eisenschwarz-Glasur ist unter- brochen von zwei weissgrundigen Feldern mit geome- trischen Mustern, ebenfalls in Eisenschwarz gemalt. Dazugehörige beschriftete Holzbox (u.a. Ko-seto kutsu bachi, kuro oribe chawan). Min. besch. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung, erwor- ben bei Galerie Friedrich Müller, Frankfurt am Main. A LARGE SHOE SHAPED (KUTSUGATA) KURO ORIBE CHAWAN. Japan, Momoyama/Edo period, length 17 cm. Seto ware with iron black and white glaze. With inscribed wood box (i.a. ko-seto kutsu bachi, kuro oribe chawan). Minor damage. Provenance: Old private collection from Southern Ger- many, purchased with Galerie Friedrich Müller, Frankfurt, Germany. CHF 400 / 600 (€ 380 / 570) 771* RAKAN IM STIL VON SAKA SHINBEI III (1648-1729). Japan, Edo-Zeit, H 20 cm. Hagi-Keramik. Okimono in Form eines sitzenden Rakan, der in der rechten Hand ein Gefäss hält, die linke ist auf seinem Knie abgestützt. Sein Gesichtsausdruck lässt vermuten, dass er zuvor vom Inhalt gekostet hat. Innwendig undeutlich gemarkt. Holzbox. Provenienz: Alte süddeutsche Privatsammlung. A HAGI CERAMIC OKIMONO OF A RAKAN IN THE STYLE OF SAKA SHINBEI III. Japan, Edo period, height 20 cm. Unclearly marked at inside. Wood box. Provenance: Old private collection from Southern Germany. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 900 / 2 860) | 89
  • 26. 772* SATSUMA-VASE. Japan, 20. Jh. H 31 cm. Umlaufender polychromer Email-Dekor mit Gold. Die Wandung ziert eine belebte Marktszene. Der Abschluss an Schulter und Stand bildet ein feiner Dekor aus Gräsern und blühenden Zweiglein in einer goldgefassten schwarzgrundigen Bordüre. Im Fuss gemarkt. Provenienz: Deutscher Handel, aus deutscher Privatsammlung. A SATSUMA VASE DECORATED WITH A LIVELY MARKET SCENE. Japan, 20th c. Height 31 cm. Polychrome enameled with gilt details. Marked at base. Provenance: German dealer, from German collection. CHF 1 000 / 1 500 (€ 950 / 1 430) 774 DECKELVASE. Japan, 18. Jh. H 60 cm. Der unterglasurblaue Dekor besteht auf der Schulter aus blütenförmigen Feldern, die im Wechsel mit zwei Kaninchen und Päonienblüten versehen sind. Die Wandung ist ge- genständig dekoriert mit je einem Phönix und Chrysanthemenblüten. Der Deckel widerspiegelt den Dekor und ist mit Lotosknospenknauf bekrönt. Min. best. und rest. Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung. A BLUE AND WHITE VASE WITH COVER. Japan, 18th c. Height 60 cm. Decorated with a pair of phoenix and rabbit amongst peonies and chrysa- nthemums. Minor chip and restoration. Provenance: Old Swiss private collection. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 860 / 4 760) 773 BLAU-WEISSE VASE VON MAKUZU KOZAN (1842-1916). Japan, Meiji-Zeit, H 36,5 cm. Die Wandung bemalt in unterglasurblau mit einer spätwinterlichen Landschaft aus Pflaumenbäumen zu Beginn der Blüte- zeit. Im Hintergrund erhebt sich über einem Wolkenband ein Gebirge in verschiedenen Schattierungen. Im Boden Signatur in Siegelform: Makuzu Kôzan sei. Holzstand. Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, erworben 1962 in Yokohama (kein Beleg vorhanden), durch Erbschaft an jetzigen Besitzer. A BLUE AND WHITE MAKUZU KOZAN (1842-1916) VASE. Japan, Meji period, height 36.5 cm. Signed on underside in seal-form Makuzu Kôzan sei. Wood stand. Provenance: Old Swiss private collection, purchased 1962 in Yokohama (no documents available), hence by descent. CHF 1 000 / 1 500 (€ 950 / 1 430) 772 773 774 | 90 Asiatica | Japan
  • 27. 775 KABINETTSCHRANK (SAMCH’UNG JANG). Korea, 19./20. Jh. 91,5 × 41,5 × 134 cm. Weichholz mit Bron- zebeschlägen in Form von Schmetterlingen, Füllungen aus Wurzelholz. Zwei Schrankteile mit kassettierter Front und einem Fach hinter zentralen Flügeltüren. Im oberen Aufsatz vier kleine Schübe über den Flügeltüren. Vierfüs- siger Stand. Min. verzogen. A BRASS MOUNTED SOFT AND BURR WOOD CABINET (SAMCH’UNG JANG). Korea, 19th/20th c. 91.5 × 41.5 × 134 cm. With four frieze drawers above two cupboards, on a fixed stand with scrolled bracket feet. Slightly warped. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 900 / 2 860) 776 KÜCHENSCHRANK. Korea, 19. Jh. 103 × 42 × 122 cm. Ulmenholz und Metallbeschläge. Unter dem auskragenden Kranz Fries mit zwei Schüben, darunter durchbrochen gear- beitete Front mit Fach hinter Schiebetüren sowie ein weiteres Fach hinter einer kassettierten Front mit Flügeltüren. Der Stand mit je zwei verbundenen Füssen und ausgeschnittener Zarge. Mit undatiertem Zertifikat der Gallery 69, Hongkong/Seoul. Schweizer Privatsammlung. A FINE ELM WOOD KITCHEN CHEST. Korea, 19th c. 103 × 42 × 122 cm. With fret sliding doors. With undated certificate of Gallery 69, Hong Kong/Seoul. Swiss private collection. CHF 1 500 / 2 500 (€ 1 430 / 2 380) KOREA | 91
  • 28. 777 SITZENDER BUDDHA. Nordthailand, Chiang Saen, ca. 15. Jh. H (mit Sockel) 37,5 cm, H (ohne Sockel) 29 cm. Bronze mit Resten von Opfergold. Der historische Buddha mit konzentriertem Gesichtsausdruck nimmt die maravijaya Position ein. Die Augen waren ursprünglich einge- legt. Sockel später ergänzt. Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, wohl in den 1950er Jahren in Thailand erworben. Durch Erbschaft an jetzigen Besitzer. THE SEATED BUDDHA SHAKYAMUNI. Northern Thailand, Chiang Saen, ca. 15th c. Height (with base) 37.5 cm, height (without base) 29 cm. Bronze with traces of sacrificial gold. Lotus base later added. Provenance: Old Swiss private collection, probably purchased in the 1950s in Thailand. By descent to current owner. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) 778 SITZENDER BUDDHA. Thailand oder Laos, ca. 15. Jh. H 68,5 cm. Bronze mit schöner Patina. Der Buddha sitzt in Maravijaya-Position auf einem einfachen Sockel. Ruhiger, in sich gekehrter Ausdruck. Die Ketumala ist abnehmbar und später ergänzt worden. Provenienz: Sammlung Carl Laszlo, Basel. A BRONZE FIGURE OF THE SEATED BUDDHA. Thailand or Laos, ca. 15th c. Height 68.5 cm. Detachable ketumala later added. Provenance: Collection Carl Laszlo, Basel. CHF 15 000 / 25 000 (€ 14 290 / 23 810) SÜDOSTASIEN | 92 Asiatica | Südostasien
  • 29. | 93
  • 30. 780* SITZENDER BUDDHA SHAKYAMUNI. Thailand, 17./18. Jh. H 48 cm. Bronze mit Lackvergoldung. Der Buddha sitzt in Meditationshaltung auf einem Lotoskissen. Die mit Perlmutt eingelegten Augen sind halb geschlossen, der Blick leicht gesenkt. Burmesische Inschrift am Sockel. Abnehmbare Flammen-Ketumala. Min. besch. Bitte beachten Sie, dass für dieses Objekt die Bedingungen für Zwangs- versteigerungen gelten. A BRONZE FIGURE OF THE SEATED BUDDHA. Thailand, 17th/18th c. Height 48 cm. Bronze with gilt lacquer. Burmese inscription at base. Remo- vable ketumala. Minor damages. Please note that this lot is subject to the conditions of compulsory auctions. CHF 1 000 / 1 500 (€ 950 / 1 430) 779 BUDDHA-BÜSTE. Thailand, 15./16. Jh. H 21 cm. Bronze mit grüner Patina und Resten von Opfergold. Das schmale, markant geschnittene Gesicht mit langer Nase und konturiertem Mund wird von Nopppenlocken um- rahmt. Ketumala und eingelegte Augen verloren. Holzsockel. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben in den 1960er Jahren. Durch Erbschaft an jetzige Besitzerin. A BRONZE TORSO OF BUDDHA. Thailand, 15th/16th c. Height 21 cm. With green patina and remains of gilding. Eye inlays and Ketumala lost. Provenance: Swiss private collection, purchased in the 1960s. Hence by descent. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 900 / 2 860) | 94 Asiatica | Südostasien
  • 31. 781* STEHENDER BUDDHA. Thailand, Ayutthaya, 15./16. Jh. H 46 cm. Bronze. Die schlanke Buddhafigur hält die Rechte in abhayamudra erhoben, das schmale Gesicht mit klaren Konturen zeigt hoch geschwungene Augen- brauen und wirkt sehr sensibel. Stachelige Noppenlo- cken bedecken das Haupt. Gesockelt. Rest. A BRONZE FIGURE OF THE STANDING BUDDHA. Thailand, Ayutthaya, 15th/16th c. Height 46 cm. Mounted on a wood base. Restored. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 810 / 5 710) | 95
  • 32. 782* ZEREMONIAL-SCHMUCK. Thailand, 19. Jh. L 66 cm, Ø grosse Rosette 7 cm, Ø kleine Rosette 3,5 cm. Silber, Glas und Metall. Der filigrane Schmuck besteht aus 14 grossen, bombierten Rosetten mit facettierten Glaseinlagen und 13 kleinen mit Anhängern. Er wird von Kindern für die Haarknotenschneide-Zeremonie getragen, die vor Beginn der Pubertät stattfindet und den Übertritt in die Adoleszenz markiert. Gerahmt. Provenienz: Erworben um 1990 bei U Thong Gallery, Bangkok. TOPKNOT-CEREMONY NECKLACE. Thailand, 19th c. Length 66 cm, Ø large rosette 7 cm, Ø small rosette 3.5 cm. Silver, glass and metal wire. The topknot-cutting ceremony marks the transition from infancy to adolescence. Framed. Provenance: Purchased at U Thong Gallery, Bangkok, around 1990. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) 783 GROSSE SILBERSCHALE. Burma, 20. Jh. Ø 50 cm, G 6125 g. Reichhalti- ger getriebener, punzierter und gravierter Dekor. Das Hauptregister zeigt verschiedene höfische Szenen in einer Variation von geschweiften Kartu- schen, ergänzt von weiteren floralen Musterbändern. Min. rest. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. A LARGE SILVER REPOUSSE BOWL. Burma, 20th c. Ø 50 cm, weight 6125 g. Lavishly chased and engraved decor. Minor restoration. Provenance: Swiss private collection. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 810 / 5 710) | 96 Asiatica | Südostasien
  • 33. 784 GROSSE BRONZE-GLOCKE. Burma, 19. Jh. H (Glocke) 42 cm, H (Ständer) 79 cm. Die Glocke weist einen Rillendekor am Körper auf, die Schulter wird von einer Blumenbordüre mit abschliessendem Lotosblät- terkranz in Relief geschmückt. Auf der Aufhängevorrichtung mit konischen Zapfen sitzen paarig Schutz- und Wächtergottheiten. Der Holzständer auf vier Füssen ist spitzgiebelförmig mit einem Metallhaken zur Aufhängung. A LARGE BRONZE BELL. Burma, 19th c. Height (bell) 42 cm, height (wood stand) 79 cm. Cast with floral decoration, the suspension bracket with protec- tive deities. Wood stand. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 900 / 2 860) 786* PAAR ALABASTER-MÖNCHE. Burma, 18./19. Jh. H 41 cm. Mit wenigen Resten von Farb- und Goldlack, die Haare schwarz gefasst. Beide knien mit gefalteten Händen vor der Brust auf einem Podest. Gesockelt. Min besch. (2) Provenienz: Erworben bei Lefèvre Antiquairs, Kortrijk. Alte belgische Privatsammlung. A PAIR OF KNEELING ALABASTER MONKS. Burma, 18th/19th c. Height 41 cm. With remains of paint and gold lacquer. Mounted on a plinth. Minor damages. (2) Provenance: Purchased at Lefèvre Antiquairs, Kortrijk. Old Belgian private collection. CHF 5 000 / 8 000 (€ 4 760 / 7 620) 785 REGENTROMMEL. Laos/Vietnam, 19. Jh. H 38 cm, Ø 52 cm. Bronze. Die Deckplatte zieren ein achtstrahliger Stern, konzentrische Rillenbänder gefüllt mit geometrischen Mustern, Fischen sowie Blumen und vier rund- plastische, regelmässig angeordnete Frösche. Der Rillendekor setzt sich auf dem eingezogenen Körper mit zwei paarigen Handhaben fort. A BRONZE RAIN DRUM. Laos/Vietnam, 19th c. Height 38 cm, Ø 52 cm. Four stylized frogs on top. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 860 / 4 760) | 97
  • 34. 788* SITZENDER BRONZE-BUDDHA. Burma, Shan-Stil, 18. Jh. H 70 cm. Braune Patina. Der Buddha sitzt auf einem getreppten, in der Mitte eingezogenen Sockel und be- rührt mit der Rechten die Erde. Das Gewand und der Sockel sind sparsam mit feinen Mustern graviert. Ketumala verbogen. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Bitte beachten Sie, dass für dieses Objekt die Bedingungen für Zwangsversteige- rungen gelten. A SEATED BRONZE BUDDHA. Burma, Shan style, 18th c. Height 70 cm. Brown patina. Fine engraved details on garnment and base. Ketumala bent. Provenance: Swiss private collection. Please note that this lot is subject to the conditions of compulsory auctions. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) 787* MÖNCHS-KOPF. Burma, Shan-Stil, 18. Jh. H 33 cm. Alabaster, das Gesicht poliert, Schwarzlack im Haarbereich. Feine Gesichts- züge mit mild-freundlichem Ausdruck und hoch geschwungene Augenbrauen charakterisieren den jugendlichen Mönch. Geso- ckelt. Leicht rest. Provenienz: Deutscher Handel, vormals deutsche Privatsamm- lung. AN ALABASTER MONK'S HEAD. Burma, Shan style, 18th c. Height 33 cm. Finely polished face, black lacquer at the hair. Mounted on a plinth. One ear restored. Provenance: German art market, from old German private collection. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 860 / 4 760) 789 SITZENDER BUDDHA. Burma, 19. Jh. H 50 cm. Holz mit Gold- über Schwarzlack. Buddha, in ein geschmücktes Gewand gehüllt, zeigt den Gestus der Erdberührung und sitzt in padmasana auf einem schlichten Sockel. A WOODEN FIGURE OF THE SEATED BUDDHA. Burma, 19th c. Height 50 cm. Gilt and black lacquer. Buddha is showing the bhumisparsa mudra. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) 787 788 789 | 98 Asiatica | Südostasien
  • 35. 790* GROSSER SITZENDER BUDDHA. Burma, 18./19. Jh. H 125 cm. Trockenlack und Glasauflagen, eingelegte Augen. Der Buddha thront sanft lächelnd in maravijaya-Position auf seinem mit Rosetten beschmückten Sockel. Die abnehmbare Ketumala erhebt sich über seinem Lockenhaupt. Etwas besch. und rest. Provenienz: Ältere Schweizer Privatsammlung. Bitte beachten Sie, dass für dieses Objekt die Bedingungen für Zwangs- versteigerungen gelten. A LARGE SEATED BUDDHA. Burma, 18th/19th c. Height 125 cm. Dry lacquer and glass inlays. Inlaid eyes. Removable ketumala. Some damages, repairs and glass losses. Provenance: Swiss private collection. Please note that this lot is subject to the conditions of compulsory auctions. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 860 / 4 760) | 99
  • 36. 791* GROSSER BUDDHA-KOPF. Burma, Mandalay-Stil, 19. Jh. H 50 cm. Holz, Reste von Vergoldung über Schwarzlack. Ein mit Schmucksteinen deko- riertes Stirnband trennt das klassisch freundliche Gesicht mit eingelegten Augen von der Noppenfrisur. Gesockelt. Einzelne Schmucksteine verloren. Provenienz: Deutscher Handel, vormals deutsche Privatsammlung. A LARGE HEAD OF BUDDHA. Burma, Mandalay style, 19th c. Height 50 cm. Wood with remains of gilt over black lacquer. Mounted on a plinth. Inlayd stones partially lost. Provenance: German art market, from German private collection. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 810 / 5 710) 792* MONUMENTALER STEHENDER BUDDHA. Burma, Mandalay, 19. Jh. H 217 cm. Holz, Reste von Gold über Schwarzlack. Der milde lächelnde Buddha auf Lotossockel hält mit der linken Hand das sanft drapierte Gewand, in der Rechten eine Knospe. Eingelegte Schmucksteine und Spiegelchen zieren den Ge- wandsaum und den Haaransatz. Alterspuren. Gesockelt. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben vor 2005. Bitte beachten Sie, dass für dieses Objekt die Bedingungen für Zwangsversteigerungen gelten. A MONUMENTAL FIGURE OF THE STANDING BUDDHA. Burma, Mandalay, 19th c. Height 217 cm. Wood, remains of gold over black lacquer. Signs of age. With base. Provenance: Swiss private collection before 2005. Please note that this lot is subject to the conditions of compulsory auctions. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 810 / 5 710) | 100 Asiatica | Südostasien
  • 37. 794* KOPF EINER GOTTHEIT. Vietnam, Champa, Dong Duong-Stil, 9. Jh. H 22 cm. Sandstein. Die Gottheit mit der voluminösen Kopfbede- ckung lächelt mild, die Oberlippe durch einen Schnauzbart akzentuiert. Die fast horizontalen Augenbrauen sind über der Nase zusammenge- wachsen. Mit Sockel. Provenienz: Schuler Auktionen Zürich, 16.09.2004, Lot 2035. A SANDSTONE HEAD OF A MALE DEITY. Viet- nam, Champa, Dong Duong style, 9th c. Height 22 cm. Wearing a large headgear, with pronounced eye brows and moustache. Stone stand. Provenance: Schuler Auctions, Zurich, September 16, 2004, lot 2035. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 810 / 5 710) 793 LIEGENDER NANDI. Wohl Prä-Angkor, 7./8. Jh. H 20 cm, L 32 cm. Fein skulpierter Sandstein. Der Nandi mit dem charakteristischen Nackenbuckel liegt auf einer Plinthe, mit einer grossen Glocke um den Hals. Provenienz: Tessiner Privatsammlung vor 2000. A SANDSTONE FIGURE OF NANDI. Probably Pre-Angkor, 7th/8th c. Height 20 cm, length 32 cm. With a large bell around the neck. Provenance: Swiss private collection, before 2000. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 810 / 5 710) | 101
  • 38. 795 HAN SNEL (1925-1998). Datiert 1972, 24 × 28,5 cm. Öl auf Leinwand. Aktmalerei zweier junger Frauen beim Baden. Links unten signiert: Han Snel Bali 72. Geschnitzter Originalrahmen. Provenienz: Geschenk des Künstlers an den Vater des jetzi- gen Besitzers, Bali 1972. A PAINTING OF TWO YOUNG WOMEN BATHING BY HAN SNEL (1925-1998). Dated 1972, 24 × 28.5 cm. Oil on canvas. Signed in the lower left: Han Snel Bali 72. Original wood frame. Provenance: Gift of the artist to the father of the current owner, Bali 1972. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 900 / 2 860) 796 HAN SNEL (1925-1998). Datiert 1971, 33 × 33 cm. Öl auf Lein- wand. Abstrakte Darstellung drei- er Frauen im blauen Schatten von Palmen. Rechts unten signiert: Han Snel Bali 71. Geschnitzter Originalrahmen. Provenienz: Erworben direkt vom Künstler, Bali 1971 (keine Rechnung vorhanden). Durch Erbschaft an jetzigen Besitzer. A FIGURE PAINTING BY HAN SNEL (1925-1998). Dated 1971, 33 × 33 cm. Oil on canvas. Abstract depiction of three women in the blue shadow of palm trees. Signed in the lower right: Han Snel Bali 71. Original wood frame. Provenance: Purchased from the artist in Bali, 1971 (no invoice avai- lable). Thence by descent. CHF 5 000 / 8 000 (€ 4 760 / 7 620) | 102 Asiatica | Südostasien
  • 39. 797 GEFLÜGELTER ATLANT. Gandhara, 2./3. Jh. H 20 cm. Grauer Schiefer. Der jugendliche, muskulöse Atlant sitzt mit einem angezogenen und ei- nem angewinkelten Bein auf dem Boden, sein linker, fragmentarischer Arm in die Höhe gereckt. Seinen rechten Arm stützt er kraftvoll abgespreizt auf seinem rechten Oberschenkel ab. Das lockige Haar wird mit einem Band aus der Stirn gehalten, die langen Flügel sind hinter seinem Rücken ausgespannt und reichen bis zum Boden. Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, zwischen 1965 und 1972 erworben. A FINE RELIEF OF A YOUTHFUL WINGED ATLAS. Gandhara, 2nd/3rd c. Height 20 cm. Grey schist. Provenance: Old Swiss private collection, acquired between 1965 and 1972. CHF 1 000 / 1 500 (€ 950 / 1 430) 798 BUDDHA IN SARNATH. Gandhara, 2./3. Jh. H 29,5 cm. Relief aus grauem Schiefer mit einer Szene aus dem Leben des Buddha. Er sitzt mit unter- geschlagenen Beinen auf einem erhöhten Podest und hält seine rechte Hand in der Geste der Schutzverheissung. Hinter seinem Kopf erscheint eine Aureole und darüber baldachinartig angeordnete Blätter. Er ist bei seiner ersten Predigt in Sarnath dargestellt, ihm zugeneigt sind in zwei Reihen Zuhörer, die individuell reich geschmückt und frisiert sind. Zwei von ihnen sind als Mönche an ihrer Tonsur und am einfachen Gewand erkenn- bar, einer offeriert Buddha eine Opfergabe. Direkt zu Buddhas Rechten befindet sich Vajrapani mit lockigem Schopf und seinem Donnerkeil in der erhobenen Hand. In einer Nische steht ein kleiner, puttoartiger Musikant mit einer Trommel. Feine, detailreiche Arbeit. Holzrahmen. Rest. Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, zwischen 1965 und 1972 erworben. A FINE GREY SCHIST RELIEF DEPICTING THE FIRST SERMON OF BUDDHA AT SARNATH. Gandhara, 2nd/3rd c. Height 29.5 cm. Wood frame. Minor restoration. Provenance: Old Swiss private collection, acquired between 1965 and 1972. CHF 10 000 / 15 000 (€ 9 520 / 14 290) INDIEN/GANDHARA | 103
  • 40. 799 SITZENDER BODHISATTVA. Gandhara, 2./3. Jh. H 39 cm. Grauer Schiefer. Jugendlich wirkender Bo- ddhisattva mit lockigen Haaren unter einem hohen Turban und freundlichem Gesichtsausdruck. Der Kopfnimbus und der geschmückte Thron unter- streichen seine Erhabenheit. Gesockelt. Teilweise verwittert. Gebrochen und restauriert. Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, durch Erbschaft an aktuellen Besitzer. A SCHIST FIGURE OF A SEATED BODHISATTVA. Gandhara, 2nd/3rd c. Height 39 cm. Mounted on a stand. Partly weathered, broken and reassembled. Provenance: Old Swiss private collection, hence by descent. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 900 / 2 860) 800 TEIL EINES STUPA-GIEBELFRIESES. Gandhara, 2./3. Jh. H 34,5 cm. Grauer Schiefer. Im oberen Teil des Frieses ist Buddha bei seiner ersten Predigt in Sarnath dargestellt, seine rechte Hand zeigt die Abhayamudra, seine linke hält einen Gewandzipfel. Er sitzt in Lotoshaltung unter einem Baum, flankiert von zwei Figuren in anbetender Haltung. Blättergi- rlande, Schachbrettblende und eine Akanthusbor- düre leiten zum darunterliegenden Register über, von dem ein Köpfchen und die Silhouette eines Baumes und eines weiteren Kopfes erhalten sind. Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, zwi- schen 1965 und 1972 erworben. UPPER PART OF A GREY SCHIST GABLE FRIEZE. Gandhara, 2nd/3rd c. Height 34.5 cm. Depicting Buddha Shakyamuni at his first sermon at Sarnath. Provenance: Old Swiss private collection, acquired between 1965 and 1972. CHF 1 200 / 1 800 (€ 1 140 / 1 710) | 104 Asiatica | Indien & Gandhara
  • 41. 802* BUDDHATORSO. Nordostindien, Pala, 9./10. Jh. H 34,5 cm. Fragment einer Stele aus schwarzem Basalt. Sehr schön modellierter und polierter Körper, an der abgebrochenen Rückenplatte ist der Anfang einer Kopfaureole ersichtlich. Das Gesicht mit grossen Augen unter halb geschlos- senen Lidern und geschwungenen Brauen ist mit grossen Spirallocken umrahmt. Gesockelt. Provenienz: Deutscher Handel. Aus dem Nachlass von Günter Flad, der von 1959-68 für Siemens in Indien tätig war (Bombay/Kalkutta). A FINELY POLISHED BLACK STONE TORSO OF BUDDHA. Northeast India, Pala, 9th/10th c. Height 34 cm. Wood base. Provenance: German art market. By repute from the collection of Günter Flad, who worked from 1959- 1968 for Siemens in India (Bombay/Calcutta). CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 620 / 11 430) 801 BUDDHA-KOPF. Gandhara, ca. 4. Jh. H 18 cm. Stuck mit Spuren von farbiger Fassung. Das Gesicht mit einem Blick aus aufgemalten Pupillen unter schweren Lidern strahlt heitere Gelassenheit aus. Die Locken, ein Buddhamerk- mal, sind als Eindrücke angedeutet. Gesockelt. Min. rest. Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung, durch Erb- schaft an aktuellen Besitzer. A STUCCO BUDDHA HEAD. Gandhara, ca. 4th c. Height 18 cm. With remains of paint. Mounted on a stand. Minor restoration. Provenance: Old Swiss private collection, hence by descent. CHF 1 000 / 1 500 (€ 950 / 1 430) | 105
  • 42. 803 FEINE BUDDHA-STELE. Indien, Pala, 9./10. Jh. H 27 cm. Schwarzer Basalt. Buddha ist auf einem Lotossockel über einem Löwenthron sitzend darge- stellt, flankiert von Chauri-Trägern. Zu beiden Seiten auf Schulterhöhe je ein Stupa. Die linke Hand ruht in der Meditationshaltung im Schoss, während die verlorene rechte Hand wohl die Schutzgewährungs- geste ausführte. Ein Schriftband verläuft entlang des oben abgerundeten Randes der Stele. Provenienz: Koller Zürich, Mai 1988, A67 Lot 417. Schweizer Privatsammlung. A FINE BLACK STONE BUDDHA STELE. India, Pala, 9th/10th c. Height 27 cm. Inscription along the upper rim. Provenance: Koller Zurich, May 1988, A67 lot 417. Swiss private collection. CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 620 / 11 430) 804* VISHNU-STELE. Indien, Pala, 11./12. Jh. H 80 cm. Dunkler Basalt. Der ste- hende Vishnu wird mit Rad und Keule dargestellt und ist von zwei Devis mit Attributen flankiert, zu seinen Füssen knien zwei Adoranten. Im Nimbus erscheinen über diversen Tieren ein Kirtimukha und zwei Apsaras. Leicht best. Das Gesicht von Vishnu min. rest. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, erworben bei Hafter Zürich (kein Beleg vorhanden). Bitte beachten Sie, dass für dieses Objekt die Bedingungen für Zwangs- versteigerungen gelten. A BLACK BASALT STELE OF VISHNU. India, Pala, 11th/12th c. Height 80 cm. Minor damages. Vishnu's face is slightly restored. Provenance: Swiss private collection, acquired at Hafter Zürich (no docu- ments available). Please note that this lot is subject to the conditions of compulsory auctions. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) | 106 Asiatica | Indien & Gandhara
  • 43. 806* SHIVA-BÜSTE. Zentralindien, 10./11. Jh. H 32 cm. Schiefer. Fragment einer Stele, die Shiva mit aufgetürmten Haarsträhnen und einem nach unten gerichteten Blick zeigt, der möglicherwei- se einst seiner Gefährtin Parvati galt. Provenienz: Deutscher Handel. Aus dem Nachlass von Günter Flad, der von 1959-68 für Siemens in Indien tätig war (Bombay/ Kalkutta). A FINE GREY SCHIST SHIVA-BUST. Central India, 10th/11th c. Height 32 cm. Fragment of a statue showing Shiva with a high jatamukuta. Provenance: German art market. By repute from the collection of Günter Flad, who worked from 1959-1968 for Siemens in India (Bombay/Calcutta). CHF 5 000 / 8 000 (€ 4 760 / 7 620) 805* SHIVA-STELE. Zentralindien, ca. 11. Jh. H 67 cm. Roter Sandstein. Der vierarmige Shiva steht in tribhanga und hält Dreizack und Naga, flankiert von Nandi und einer kleinen Begleitfigur. Ein sanftes Lächeln umspielt die Lippen. Gesockelt. Provenienz: Deutscher Handel. Aus dem Nachlass von Günter Flad, der von 1959-68 für Siemens in Indien tätig war (Bombay/Kalkutta). A RED SANDSTONE FIGURE OF SHIVA. Central India, ca. 11th c. Height 67 cm. Standing in tribhanga and flanked by Nandi and an attendant. Mounted on a stand. Provenance: German art market. From the collection of Günter Flad, who worked from 1959-1968 for Siemens in India (by repute). CHF 5 000 / 8 000 (€ 4 760 / 7 620) | 107
  • 44. 808* KOPF EINER GOTTHEIT, WOHL SURYA. Zentralindien, 11. Jh. H 22 cm. Feine Darstel- lung des jugendlichen Sonnengottes aus rotem Sandstein. Er trägt eine hohe, aufwändig geschmückte Krone mit verschlungenen Bändern und Kirtimukha-Masken. Gesockelt. Provenienz: Deutscher Handel. Aus dem Nachlass von Günter Flad, der von 1959-68 für Siemens in Indien tätig war (Bombay/Kalkutta). A RED SANDSTONE HEAD OF A DEITY, PROBABLY SURYA. Central India, 11th c. Height 22 cm. Finely carved with an elaborate kirtimukha headgear. Mounted on a stand. Provenance: German art market. By repute from the collection of Günter Flad, who worked from 1959-1968 for Siemens in India (Bombay/Calcutta). CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) 809* UMA MAHESHVARA. Indien, Gujarat oder Rajasthan, 11./12. Jh. H 38 cm. Marmorstele mit einer Reliefdarstellung von Shiva, der Parvati zärtlich umarmt. Seine Sekundärarme halten seine Attribute, zu ihren Füssen liegt sein Reittier, der Nandi. Altersspuren. Provenienz: Deutscher Handel. Aus dem Nachlass von Günter Flad, der von 1959-68 für Siemens in Indien tätig war (Bombay/Kalkutta). A FINE UMA MAHESHVARA MARBLE STELE. India, Gujarat or Rajasthan, 11th/12th c. Height 38 cm. Finely carved depiction of Shiva and Parvati with Nandi at their feet. The stone with some wear. Provenance: German art market. By repute from the collection of Günter Flad, who worked from 1959-1968 for Siemens in India (Bombay/Calcutta). CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) 807* KOPF EINER GÖTTIN. Zentralindien, 10.-12. Jh. H 18 cm. Ein durch- brochener Kopfputz mit Perlgirlanden, die auf den Haaransatz zu liegen kommen, ziert das Haupt der lächelnden Göttin. Gesockelt. Provenienz: Europäischer Handel, davor britische Privatsammlung. A SANDSTONE HEAD OF A GODDESS. Central India, 10th–12th c. Height 18 cm. With elaborate head gear. Mounted on a stand. Provenance: European art market, from UK private collection. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) 807 808 809 | 108 Asiatica | Indien & Gandhara
  • 45. 810 JAIN-SCHREIN. Indien, 16. Jh. H 17,5 cm. Bronze mit Kupfer- und Silber­ einlagen, teilweise durchbrochen. Auf einem getreppten Thron mit einem Symbol aus Rad und Antilopen sitzt der “Furtbereiter” in dhyanasana, um- geben von einer Aureole mit Tieren und Begleitfiguren. Rückseitig datiert und beschriftet. Min. besch. AN INSCRIBED JAIN TIRTHANKARA SHRINE. India, 16th c. Height 17.5 cm. Bronze with copper and silver inlays. The throne with a wheel and antelopes symbol. The reverse with an incised dedicatory inscription and date. Minor wear. CHF 1 500 / 2 500 (€ 1 430 / 2 380) 811 STEHENDER KAMA. Indien, Kerala, 15./16. Jh. H 22,5 cm. Bronze. Der Gott der Liebe hält den Bogen in seiner linken Hand. Kleidung und Nimbus sind aufwändig verziert. Holzsockel. Bestossen. Provenienz: Galerie Koller Zürich, Mai 1981, A45 Lot 232. Schweizer Privatsammlung. A BRONZE FIGURE OF THE STANDING KAMA. India, Kerala, 15th/16th c. Height 22.5 cm. Carrying a bow in his left hand. Wood stand. Minor chips. Provenance: Galerie Koller Zurich, May 1981, A45 lot 232. Swiss private collection. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 860 / 4 760) | 109
  • 46. 812* BHU-DEVI. Südindien, 19. Jh. H 39,5 cm. Bronze. Die detailreich modellierte, lächelnde Göttin steht in tribhanga auf einem Lotosso- ckel und hält in ihrer linken Hand eine Lotosk- nospe. A BRONZE FIGURE OF THE STANDING BHU-DEVI. South India, 19th c. Height 39.5 cm. Standing in tribhanga and holding a lotus bud. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 900 / 2 860) 814 ♣ KRUMMSCHWERT (SHAMSHIR). Indien, Lucknow, 18./19. Jh. L (Klinge) 77 cm. Schwert mit Parierstange aus Silber mit emailliertem Blumendekor, Elfenbeingriff und Stahlklinge mit Damaszenermuster. Scheide mit Umman- telung aus Goldblech mit emailliertem Blumendekor und Aussparungen über stoffbezogenem Kern. Etwas besch. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. A FINE SHAMSHIR. India, Lucknow, 18th/19th c. Length (blade) 77 cm. Steel blade. Ivory hilt with enameled silver mounting. The sheath adorned with gold sheet and enameled flowers. Some damages. Provenance: Old Swiss private collection. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 900 / 2 860) 813* VISHNUITISCHE GOTTHEIT. Südindien, 19. Jh. H 42,5 cm. Die Gottheit trägt eine hohe Krone und reichen Schmuck, eine Girlande und einen dhoti. Sie steht aufrecht und hat die Hände an die Hüften gelegt. A BRONZE FIGURE OF A VISHNAVITE DEITY. South India, 19th c. Height 42.5 cm. Wearing a high crown and standing on a lotus stand. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 900 / 2 860) | 110 Asiatica | Indien & Gandhara
  • 47. 815* STELE MIT WÄCHTERFIGUR. Indien, Kerala, 17. Jh. H 70,5 cm. Holz, farbig gefasst. Der Wächter steht aufrecht unter einem Schlangenbalda- chin. Er trägt einen langen, plissierten Dhoti sowie einen elaborierten Kopfputz, in seiner rechten Hand hält er ein Schwert. A POLYCHROMED WOODEN STELE OF A GUARDIAN. India, Kerala, 17th. c. Height 70.5 cm. Standing under a naga canopy and holding a sword in his right hand. CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 380 / 3 330) 816* SILBER-WASSERPFEIFE (HUQQA). Indien, 19. Jh. H 76 cm, Gewicht 3003 g. Getrieben und graviert. Über einer glockenförmigen Basis führt eine astförmige Rauchsäule mit Mundstückabzweigung zum Kopf mit Windschiebern und Deckel. Neben dem gravierten floralen Dekor tragen Vögel wie Pfauen und Papageien und Silberkettchen zur Schmuckwirkung bei. A SILVER HUQQA. India, 19th c. Height 76 cm, weight 3030 g. On a bell shaped foot, with a long stem and bulbous furnace, with suspended chains and small birds. CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 860 / 4 760) 817* GROSSES KALLIGRAPHIE-PANEEL. Indien, wohl Deccan, 19. od. 20. Jh. 136 × 92 cm (mit Rahmen). Holz, rot und grün gefasst. Der Vierzeiler “Nada’ Ali” ist in tiefem Relief in Form eines Falken wiedergegeben, weitere Inschriften auf dem Rahmen. Am unteren Rand sind Pflanzen aufgereiht. Provenienz: Deutscher Handel, aus älterer deutscher Privat- sammlung. Vgl. ein sehr ähnliches Stück bei Bonhams London, 24.04.2018, Lot 315. A LARGE CALLIGRAPHIC WOOD PANEL. India, probably Deccan, 19th or 20th c. 136 × 92 cm (incl. frame). Red and green paint. The nada’ Ali quatrain carved in deep relief in the form of a falcon and further inscriptions on the frame. Provenance: German art market, from old German private collection. A similar panel has been offered at Bonhams London, April 24, 2018, lot 315. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 810 / 5 710) | 111
  • 48. 818* HARI-HARA. Indien, Tanjore, frühes 20. Jh. 72,5 × 54,5 cm. Pigmentfarben, Gold und Schmuck- steine mit Pastiglia. Bildnis von Vishnu als Hari-Hara in einer Bogennische unter einem Kirtimukha. Unter Glas gerahmt. Min. besch. u. rest. A LARGE TANJORE PAINTING OF HARI-HARA. India, early 20th c. 72.5 × 54.5 cm. Portrait of Vishnu as Hari Hara in an arched niche. Framed under glass. Minor dama- ges and restorations. CHF 1 000 / 1 500 (€ 950 / 1 430) 819* TAUSCHIERTE EISEN-KANNE. Iran, Qajar, 19. Jh. H 34,5 cm. Birnförmiger Körper mit Knotenhals, gewölb- tem Deckel mit Spitzknauf, langer Tülle und Schlangen- henkel. Feiner eingeschnittener Dekor in Kartuschen, ergänzt durch Tauschierungen. A GOLD-DAMASCENED STEEL EWER. Iran, Qajar, 19th c. Height 34.5 cm. Chiselled on either side with a foliate cartouche. CHF 1 500 / 2 500 (€ 1 430 / 2 380) PERSIEN / ISLAMISCHE KUNST | 112 Asiatica | Indien & Gandhara
  • 49. 820* GROSSES SECHSPASSIGES TABLETT. Iran, Qajar, 19. Jh. B 47 cm. Mit symmetrisch ange- ordnetem, vegetabilem Dekor in Silber- und Goldtauschierung. Im erhabenen Rand sind in Kartuschen angeordnete Verse eingeschrieben. A LARGE GOLD-DAMASCENED STEEL TRAY. Iran, Qajar, 19th c. Width 47 cm. Of lobed hexago- nal form with raised rim with a band of inscription filled cartouches. CHF 1 500 / 2 500 (€ 1 430 / 2 380) 821* PRÄCHTIGE GÜRTELSCHNALLE. Osmanisches Reich, Balkan, 19. Jh. B 31,5 cm. Silber mit Glasfluss. Blüten- blattförmige, zweiteilige Schnalle mit filigranem Bin- nendekor und sechszackigem Stern (Salomonssiegel/ Davidstern), ergänzt durch Glasschmuck in zarten Blau- und Grüntönen und verschieden lange, herabhängende Ankerkettchen. Min. besch. A SILVER FILIGREE AND GLASS-SET BELT BUCKLE. Ottoman empire, Balkans, 19th c. Width 31,5 cm. Deco- rated with the six-pointed star (seal of Solomon/star of David). In two detachable parts and with suspended chains. Minor crack and losses. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 900 / 2 860) | 113
  • 50. Taschen- & Armbanduhren Auktion in Zürich: 2. Juli 2020 Kontakt · Uwe Vischer · Tel. +41 44 445 63 59 · vischer@kollerauktionen.ch IWC, Sehr seltene, beeindruckende „Grande Complication“, 1991. Platin 950. D 42,5 mm.
  • 51. | 115 VORBESICHTIGUNG Hardturmstrasse 102/121 8031 Zürich, Schweiz AUKTION Hardturmstrasse 102 8031 Zürich, Schweiz VORBESICHTIGUNG Hardturmstrasse 121 8031 Zürich, Schweiz AUKTION ONLINE ONLY VORBESICHTIGUNG 2, Rue de l‘Athénée 1205 Genf, Schweiz AUKTION 2, Rue de l‘Athénée 1205 Genf, Schweiz AUKTIONEN REPRÄSENTANTEN SHIPPING PARTNER Koller Auktionen AG Hardturmstrasse 102 8031 Zürich, Schweiz Tel  +41 44 445 63 63  Fax  +41 44 273 19 66  office@kollerauktionen.ch www.kollerauktionen.ch Koller Auktionen AG 2, Rue de l‘Athénée 1205 Genf, Schweiz Tél  +41 22 311 03 85 Fax  +41 22 810 06 30 geneva@kollerauktionen.ch www.kollerauktionen.ch ERICARTSERVICES 聖軒藝術服務 聖軒國際物流有限公司 ERICINTERNATIONALLOGISTICSCO.,LTD. ROOM7-8,13THFLOOR,TEXACOCENTRE, 126-140TEXACOROAD,TSUENWAN,HONGKONG 香港荃灣德士古道126-140號德高中心13楼7-8室 TEL:(852)22041888 EMAIL:INFO@ERIC-ART.COM MÜNCHEN Fiona Seidler Maximiliansplatz 20 80333 München Tel. +49 89 22 80 27 66 Fax +49 89 22 80 27 67 Mobile +49 177 257 63 98 muenchen@kollerauktionen.com DÜSSELDORF Ulrike Gruben Citadellstrasse 4 40213 Düsseldorf Tel. +49 211 30 14 36 38 Fax +49 211 30 14 36 39 Mobile +49 175 586 38 64 duesseldorf@kollerauktionen.com MOSKAU Vadim Goncharenko Mobile +41 76 431 81 64 moscow@kollerauctions.com BEIJING Jing Li Haidianque Chedaogou 10# 6/4-307 100089 Beijing Tel. +86 135 2039 8057 beijing@kollerauctions.com MAILAND LuigiPesce ViaSanMartino8 20122Mailand Tel.+393395962768 milano@kollerauctions.com HAMBURG Ulrike Gruben Tel. +49 211 30 14 36 38 hamburg@kollerauktionen.com
  • 52. | 116 Diese Bedingungen gelten für Objekte, die von Koller (gemäss Definition unten) live im Aukti- onssaal versteigert werden. Durch die Teilnahme an der Auktion unterzieht sich der Bieter den nachstehenden Auktions- bedingungen („AGB“) der Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8005 Zürich, Schweiz („Koller“): 1. Rechtsstellung der Parteien Die Steigerungsobjekte werden durch Koller im Namen und auf Rechnung des Einlieferers des zu versteigernden Objektes („Einlieferer“) verstei- gert. Koller handelt in fremdem Namen und auf fremde Rechnung als direkte/unmittelbare Stell- vertreterin des Einlieferers im Sinne von Art. 32 Abs. 1 des schweizerischen Obligationenrechts („OR“). Der Zuschlag erfolgt an den von Koller im Rahmen der Auktion anerkannten Bieter mit dem höchsten Gebot in Schweizer Franken („Käufer“), wodurch das betroffene ersteigerte Objekt ein verbindlicher Kaufvertrag zwischen Einlieferer und Käufer entsteht („Kaufvertrag“). Koller wird dadurch nicht Partei des Kaufvertrages. 2. Aufgeld 2.1 Nebst dem Zuschlagspreis ist vom Käufer auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld zu entrich- ten, das wie folgt berechnet wird: i. bei einem Zuschlag bis CHF 10‘000: 25% ii. bei einem Zuschlag ab CHF 10‘000 bis CHF 400‘000: 25% auf die ersten CHF 10‘000 und 22% auf die Differenz von CHF 10‘000 bis zur Höhe des Zuschlags iii. bei einem Zuschlag ab CHF 400‘000: 25% auf die ersten CHF 10‘000; 22% auf CHF 390‘000 und 15% auf die Differenz von CHF 400‘000 bis zur Höhe des Zuschlags. 2.2 Falls der Käufer während einer online über- tragenen Saal-Auktion („Live-Auktion“) live im Internet mitbietet, oder ein Vorgebot über eine fremde, mit Koller verlinkten Seite abgibt, wird ein zusätzlicher Aufpreis von 3% des Zuschlags verrechnet. Für Gebotsabgaben im Rahmen einer Live-Auktion gelten im Übrigen die Bedin- gungen, welche auf der Live-Auktion Webseite publiziert sind. Diese können von den hier pub- lizieren abweichen. 2.3 Auf das Aufgeld hat der Käufer die schwei- zerische Mehrwertsteuer („MWST“) zu entrich- ten. Die angegebenen %-Sätze des Aufgeldes beziehen sich auf den Zuschlagspreis für jedes einzelne Objekt.  2.4 Alle im Auktionskatalog mit * (Asterisk) be- zeichneten Objekte sind vollumfänglich mehr- wertsteuerpflichtig, d. h. bei diesen Objekten wird die MWST auf den Zuschlagspreis plus Aufgeld berechnet. Käufer, die eine rechtsgültig abgestempelte Ausfuhrdeklaration vorlegen, er- halten die MWST rückvergütet.  2.5 Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, dass Koller allenfalls auch vom Einlieferer eine Kommission erhält. 3. Garantie 3.1 Koller wird den Kauf (unter Vorbehalt nachfol- gender Ziffern 3.2 und 3.3) namens des Einlieferers rückgängig machen und dem Käufer Kaufpreis und Aufgeld (inkl. MWST) zurückerstatten, falls sich das Objekt als Fälschung erweist. Eine Fälschung liegt vor, wenn das Objekt nach vernünftiger Auffassung von Koller eine im Hinblick auf Urheberschaft, Alter, Periode,KulturoderHerkunftinTäuschungsabsicht geschaffene Imitation ist, bei der sich die korrekte Beschreibung solcher Inhalte nicht in der Beschrei- bungimAuktionskatalog(unterBeachtungjeglicher Ergänzungen) widerspiegelt und dieser Umstand denWertdesObjektsimVergleichzueinemderKa- talogbeschreibung entsprechenden Gegenstand wesentlich beeinträchtigt. Ein Objekt gilt nicht als gefälscht, wenn es lediglich beschädigt ist und/oder an ihm Restaurierungsarbeiten und/oder Verände- rungenirgendwelcherArtvorgenommenwurden.  3.2 Eine Rückabwicklung gemäss vorstehender Bestimmung findet nach Ermessen von Koller nicht statt, falls: i. die Beschreibung des Objekts im Auktions- katalog im Einklang mit der Meinung einer Fachperson oder mit der herrschenden Mei- nung von Fachpersonen stand oder die Be- schreibung im Auktionskatalog andeutete, dass hierüber Meinungsverschiedenheiten bestanden,  ii. die Fälschung zur Zeit des Zuschlages nach dem Stand der Forschung und mit den allge- mein anerkannten und üblichen Methoden noch nicht oder nur mit unverhältnismässi- gem Aufwand als solche erkennbar war, iii. die Fälschung (nach Kollers sorgfältiger Ein- schätzung) vor 1880 hergestellt wurde oder  iv. es sich beim Kaufobjekt um ein Gemälde, Aquarell, eine Zeichnung oder Skulptur han- delt, das gemäss den Angaben im Auktions- katalog vor 1880 entstanden sein müsste. 3.3 Der Käufer kann von Koller (als Vertreterin des Einlieferers) die Rückabwicklung ab dem Tag des Zuschlages für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren (drei (3) Wochen für Schmuck) verlangen. Sie wird ausschliesslich dem Käufer eingeräumt und darf nicht an Dritte abgetreten werden. Die Geltendmachung des Anspruchs setzt voraus, dass der Käufer gegenüber Koller sofort nach Entdeckung des Mangels mit eingeschriebe- nem Brief Mängelrüge erhebt und Koller das ge- fälschte Kaufobjekt im gleichen Zustand, wie es ihm übergeben wurde, und unbelastet von An- sprüchen Dritter, zurückgibt. Der Käufer hat den Nachweis zu erbringen, dass es sich beim Ob- jekt um eine Fälschung handelt. Koller kann vom Käufer verlangen, dass dieser auf eigene Kosten Gutachten von zwei unabhängigen und in dem Bereich anerkannten Experten einholt, ist jedoch nicht an solche Gutachten gebunden und behält sich das Recht vor, zusätzlichen Expertenrat auf eigene Kosten einzuholen. 3.4 KollerkannnachfreiemErmessenaufdieGel- tendmachung eines Ausschlussgrundes gemäss vorstehender Ziffer 3.2 oder auf die Erfüllung von Voraussetzungen nach obiger Ziffer 3.3 verzich- ten. 3.5 Die Ansprüche des Käufers gegen Koller als Vertreterin des Einlieferers unter dieser Ziffer 3.1 beschränken sich auf die Rückerstattung des von diesem bezahlten Kaufpreises und Aufgel- des (inkl. MWST). Weitergehende oder andere Ansprüche des Käufers sind unter jedwelchem Rechtstitel (inklusive Irrtumsanfechtung gemäss Art. 23 ff. OR) ausgeschlossen. 4. Haftungsausschluss 4.1 Die Steigerungsobjekte werden in dem Zu- stand versteigert, in dem sie sich im Augenblick BEDINGUNGEN FÜR KLASSISCHE AUKTIONEN des Zuschlags befinden. Bei den Steigerungsob- jekten handelt es sich um „gebrauchte“ Waren. Diese befinden sich naturgemäss nicht mehr in neuwertigem Zustand. 4.2 Zu jedem Objekt beinhaltet der Auktionskata- log eine Beschreibung mit Abbildung. Die Informa- tionenindenAuktionskatalogen,sowie Zustands- berichte von Koller die vor der Auktion angefordert werden können, geben lediglich ein allgemeines Bild und eine unverbindliche Einschätzung von Koller wieder. Die Beschreibung der Objekte er- folgt nach bestem Wissen und Gewissen, doch kann Koller für die Katalogangaben keine Haftung übernehmen. Während der Ausstellung besteht die Möglichkeit, die Gegenstände zu besichtigen. Entsprechend wird der Käufer aufgefordert, das ObjektvorderAuktioninAugenscheinzunehmen, und sich, allenfalls unter Heranziehung unabhän- giger Fachberatung, ein eigenes Urteil über die Übereinstimmung des Objekts mit der Katalog- beschreibung zu bilden. Für die Objektbeschrei- bungen ist die gedruckte Ausgabe des Katalogs (inkl. späterer Ergänzungen) in deutscher Sprache ausschliesslich massgebend. Koller behält sich das Recht vor, zur Meinungsbildung Experten oder Fachkräfte ihrer Wahl beizuziehen und sich auf diese abzustützen. Koller kann für die Richtigkeit solcher Meinungen nicht verantwortlich gemacht werden. Solche Expertenmeinungen oder Gut- achten stellen genauso wenig wie von Koller vor- genommene Objektbeschreibungen oder sonsti- ge Aussagen über ein Objekt (inklusive Aussagen über dessen Wert) explizite oder stillschweigende Zusicherungendar. 4.3 UnterVorbehaltvonvorstehenderZiff.3wird jede Haftung für Rechts- und Sachmängel weg- bedungen. Die Verpflichtungen des Einlieferers gegenüber dem Käufer sind im gleichen Masse eingeschränkt wie die Verbindlichkeiten von Kol- ler gegenüber dem Käufer. 5. Teilnahme an der Auktion 5.1 Die Teilnahme an einer Auktion als Bieter steht jedermann offen. Koller behält sich aber das Recht vor, nach freiem Ermessen jeder Person den Zutritt zu ihren Geschäftsräumlich- keiten oder die Anwesenheit bzw. Teilnahme an ihren Auktionen zu untersagen.  5.2 Bieter, die Koller nicht persönlich bekannt sind, müssen sich bis 48 Stunden vor der Auktion mittels des dafür vorgesehenen Formulars re- gistrieren. Der rechtsgültig unterzeichneten Re- gistrierung ist eine Kopie des gültigen Reisepas- ses und eine Kopie der Kreditkarte beizulegen. Bei jedem Zahlungsverzug des Bieters ist Koller berechtigt, die Kreditkarte des Bieters gemäss Angaben auf dem Registrierungsformular bis zur Höhe des geschuldeten Betrages zuzüglich Spesen des Kartenanbieters zu belasten.  5.3 Koller kann von jedem Bieter vorgängig einen Bonitätsnachweis einer für Koller akzeptablen Bank verlangen.  5.4 Bei Geboten für Objekte mit oberen Schätz- werten von mehr als CHF 30 000 kann Koller vom Bieter jederzeit die vorgängige Überweisung von 20% der unteren Schätzwerte als Sicherheit ver- langen. Koller wird diesen Betrag nach der Aukti- on mit ihren und den Ansprüchen der Einlieferer verrechnenundeinenallfälligenÜberschussum- gehend an den Käufer / Bieter zurückerstatten.
  • 53. | 117 6. Versteigerung 6.1 Koller kann ein Objekt unterhalb des mit dem Einlieferer vereinbarten Mindestverkaufspreises zum Ausruf bringen. Die Abgabe eines Gebots anlässlich der Versteigerung bedeutet eine ver- bindliche Offerte. Der Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder überboten oder von Koller abgelehnt wird. Doppelgebote werden sofort nochmals aufgerufen; in Zweifelsfällen entscheidet die Auktionsleitung.  6.2 Es steht Koller frei, ein Angebot ohne be- sondere Gründe abzulehnen oder aber, falls ein Bieter die Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Auktion gemäss obiger Ziffer 5.2 bis 5.4 nicht erfüllt. Ebenso steht es Koller frei, Steige- rungsgegenstände ohne Verkauf zuzuschlagen oder zurückzunehmen, selbst wenn dies für die Auktionsteilnehmer nicht erkennbar sein sollte.  6.3 Koller behält sich das Recht vor, Nummern des Katalogs zu vereinigen, zu trennen, ausser- halb der Reihenfolge anzubieten oder wegzulas- sen. Koller behält sich vor, einen Zuschlag bei Vor- liegen besonderer Umstände nur unter Vorbehalt vorzunehmen. Erfolgt der Zuschlag unter Vorbe- halt, so bleibt der Bieter noch während 14 Tagen anseinGebotgebunden.Erwirdwiederfrei,wenn die Erklärung von Koller, der Zuschlag sei definitiv, nicht innert dieser Frist bei ihm eintrifft.  6.4 Steigerungsangebote von Kaufinteressen- ten, die der Auktion nicht persönlich beiwohnen können, werden bis 48 Stunden vor Beginn der Steigerung schriftlich entgegengenommen.  6.5 Interessenten können telefonisch mitbieten, wenn sie dies mindestens 48 Stunden vor Aukti- onsbeginn schriftlich vorangemeldet haben. Auf Objekte mit Schätzpreisen unter CHF 500 kann nicht telefonisch geboten werden und Interes- senten werden um Abgabe eines schriftlichen Gebots bzw. um persönliches Mitbieten im Auk- tionssaal gebeten.  6.6 Interessenten, die ihr Gebot im Rahmen ei- ner Live-Auktion abgeben möchten, können an der Auktion teilnehmen, nachdem sie von Koller aufgrund eines Registrierungsgesuchs zur Auk- tion zugelassen worden sind. Koller behält sich das Recht vor, Registrierungsgesuche ohne wei- teres abzulehnen.  6.7 Koller lehnt jede Haftung für nicht berück- sichtigte Gebote aller Art sowie für nicht berück- sichtigte Anmeldungen für telefonisches Mitbie- tenab.FürtelefonischeMitbieterundschriftliche Auftraggeber gilt bezüglich Legitimierung und Bonitätsnachweis ebenfalls Ziff. 5. 7. Eigentumsübergang Das Eigentum an einem ersteigerten Objekt geht auf den Käufer über, sobald der Kaufpreis und das Aufgeld (inkl. MWST) vollständig in Schweizer Franken bezahlt sind und Koller die- se Zahlungen dem entsprechenden Objekt zu- geordnet hat. 8. Abholung der ersteigerten Objekte 8.1 Die ersteigerten Gegenstände müssen vom Käufer innerhalb von 7 Tagen nach Abschluss der Auktion während der Öffnungszeiten auf ei- gene Kosten abgeholt werden. Erfüllungsort des Kaufvertrages zwischen Käufer und Einlieferer ist mithin der Geschäftssitz von Koller. Wenn die Zeit es erlaubt, werden die Objekte nach jeder Sitzung ausgegeben. Die Herausgabe erfolgt nach voll- ständiger Bezahlung des Kaufpreises sowie des Aufgeldes (inkl. MWST) und Zuordnung dieses Betrages zum ersteigerten Objekt durch Koller. 8.2 Während der vorgenannten Frist haftet Kol- ler für Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder Zerstörung zugeschlagener und bezahlter Ob- jekte, jedoch nur bei grobfahrlässiger oder vor- sätzlicher Handlung durch Koller und nur bis zur Höhe von Zuschlagspreis, Aufgeld und MWST. Nach Ablauf dieser Frist haftet Koller nicht mehr und es ist Sache des Käufers, für eine angemes- sene Versicherung des ersteigerten Objekts zu sorgen. Für Rahmen und Glas kann keine Haf- tung übernommen werden. Werden die erstei- gerten Objekte nicht innert 7 Tagen abgeholt, lagert Koller diese wahlweise auf Kosten und Ge- fahr des Käufers bei einer Firma ihrer Wahl oder in ihren eigenen Räumen zu einem Tagessatz von CHF 10 pro Objekt ein.  8.3 Transportaufträge nimmt Koller schriftlich entgegen. Die Transportkosten trägt der Käufer. Ohne anders lautende schriftliche Abmachung werden die zugeschlagenen Objekte für den Transport durch Koller auf Kosten des Käufers versichert. Verglaste Bilder und zerbrechliche Objekte werden von Koller nicht versandt. 9. Bezahlung der ersteigerten Objekte 9.1 Die Rechnung aufgrund eines Zuschlags für ein ersteigertes Objekt ist innert 7 Tagen nach Abschluss der Auktion in Schweizer Franken zu bezahlen. Zahlungen mittels Kreditkarte sind nur nach Rücksprache mit der Buchhaltung von Koller möglich und unterliegen einer Bearbei- tungsgebühr zwischen 2 und 4%, die vom Käufer zu bezahlen ist und auf den Rechnungsbetrag erhoben wird. 9.2 Koller kann Zahlungen des Käufers auch ent- gegen dessen anderslautenden Instruktionen auf jedebeliebigeSchulddesKäufersgegenüberKoller oder gegenüber dem Einlieferer anrechnen und allfällige Forderungen des Käufers gegen sie mit eigenen Ansprüchen verrechnen. Ist der Käufer im Zahlungsverzug, wird auf den Rechnungsbe- trag ein Verzugszins von 10% p.a. erhoben. Falls der Käufer den Rechnungsbetrag nicht innert 7 TagennachderbetreffendenAuktionbegleicht,ist Koller ohne weitere Rücksprache mit dem Käufer berechtigt, den geschuldeten Rechnungsbetrag der Kreditkarte des Käufers zu belasten. In solchen Fällen wird auf den Rechnungsbetrag sodann eine Bearbeitungsgebühr zwischen 2 und 4% erhoben, dieebenfallsderKreditkartebelastetwird. 9.3 Leistet der Käufer die geschuldete Zahlung nicht oder nicht rechtzeitig, kann Koller zudem namens des Einlieferers wahlweise (i) weiterhin Erfüllung des Kaufvertrags verlangen oder (ii) ohne Fristansetzung auf Leistung des Käufers verzichten und vom Kaufvertrag zurücktreten oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung ver- langen; im letzteren Fall ist Koller auch berech- tigt, das Objekt ohne Beachtung eines Min- destverkaufspreises entweder freihändig oder anlässlich einer Auktion zu verkaufen und den Erlös zur Reduktion der Schulden des Käufers zu verwenden. Ein allfälliger über dem ursprüng- lichen Zuschlagspreis liegender Verkaufspreis wird an den Einlieferer ausbezahlt. Der Käufer haftet Koller und dem Einlieferer für allen aus der Nichtzahlung bzw. Zahlungsverspätung entste- henden Schaden.  9.4 BiszurvollständigenBezahlungallergeschulde- tenBeträgebehältKolleranallensichinihremBesitz befindlichen Objekten des Käufers ein Pfandrecht. Koller ist zur betreibungsrechtlichen oder privaten Verwertung (inkl. Selbsteintritt) solcher Pfänder berechtigt. Die Einrede der vorgängigen Pfandver- wertung nach Art. 41 des Schweizer Schuldbetrei- bungs-undKonkursrechtsistausgeschlossen. 10. Vertretung Jeder Käufer haftet persönlich aus dem ihm erteil- ten Zuschlag und aus dem durch ihn eingegange- nen Kaufvertrag mit dem Einlieferer. Von Perso- nen, die als Stellvertreter in fremdem Namen oder als Organ einer juristischen Person bieten, kann der Nachweis der Vertretungsbefugnis verlangt werden. Ein solcher Stellvertreter haftet mit dem Vertretenen unbeschränkt und solidarisch für die ErfüllungsämtlicherVerbindlichkeiten. 11. Verschiedene Bestimmungen 11.1 Die Auktion erfolgt unter Mitwirkung eines Beamten des Stadtammannamtes Zürich. Jede Haftung des anwesenden Beamten, der Ge- meinde oder des Staates für Handlungen von Koller ist ausgeschlossen.  11.2 Koller behält sich das Recht vor, einzelne oder alle Rechte und Pflichten aus diesen AGB an einen Dritten zu übertragen oder durch einen Dritten ausüben zu lassen. Der Bieter resp. der Käufer ist nicht berechtigt, Rechte und Pflichten aus diesen AGB Dritten zu übertragen. 11.3 Koller behält sich das Recht vor, Fotografien und Abbildungen von verkauften Objekten in den eigenen Publikationen und in den Medien zu ver- öffentlichen und damit Werbung zu betreiben.  11.4 Die vorstehenden Bedingungen sind Be- standteil jedes einzelnen an der Auktion ge- schlossenen Kaufvertrags. Abänderungen sind nur mit schriftlichem Einverständnis von Koller verbindlich.  11.5 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise nichtig und/oder un- wirksam sein, bleibt die Gültigkeit und/oder Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen oder Teile solcher Bestimmungen unberührt. Die un- gültigen und/oder unwirksamen Bestimmungen werden durch solche ersetzt, die dem Sinn und Zweck der ungültigen und/oder unwirksamen Bestimmungen in rechtswirksamer Weise wirt- schaftlich am nächsten kommt. Das gleiche gilt bei eventuellen Lücken der Regelung. 11.6 Die vorliegenden AGB und alle Änderungen daran unterliegen Schweizer Recht, unter Aus- schluss von allfälligen Verweisungen des Bun- desgesetztes über das Internationale Privat- recht (IPRG) und unter Ausschluss des Wiener Kaufrechts (UN-Kaufrechts).  11.7 Für die Beurteilung von Streitigkeiten (unter Einschluss der Geltendmachung von Verrech- nungen und Gegenforderungen), welche aus oder im Zusammenhang mit diesen AGB (einschliess- lich deren Gültigkeit, Rechtswirkung, Auslegung oder Erfüllung) entstehen, sind ausschliesslich die Gerichte des Kantons Zürich zuständig. Kol- ler ist aber berechtigt, ein Verfahren vor jedem sonst zuständigen Gericht anhängig zu machen. Zürich, 1. Juli 2018
  • 54. | 118 AUCTION CONDITIONS (CLASSIC AUCTIONS) These conditions apply solely to items which are auctioned by Koller (according to the definition below) live in the saleroom. By participating in the auction the bidder accepts the following Auction Conditions of Koller Auctions Ltd, Hardturmstrasse 102, 8005 Zurich, Switzerland (“Koller”). 1. Legal status of the parties The auction items are auctioned by Koller in the name of and on the account of the seller of the auctioned item (“Seller”). Koller acts on behalf of and for the account of the Seller as his agent as defined in article 32, section 1 of the Swiss Code of Obligations (“CO”). The hammer price is determined by the bidder recognised by Koller as having made the highest bid in Swiss Francs in the course of an auction (“Purchaser”), resulting in the conclusion of a purchase contract between the Seller and the Purchaser (“Purchase Contract”). Koller is thereby not a party to the Purchase Contract. 2. Surcharge 2.1 In addition to the bid price, the Purchaser must pay a surcharge on such bid price calculated as follows: i. on a successful bid of up to CHF 10 000: 25% ii. onasuccessfulbidoverCHF10000uptoCHF 400 000: 25% on the first CHF 10 000 and22% on the difference between CHF 10 000 and the bid. iii. on a successful bid over CHF 400 000: 25% on the first CHF 10 000, 22% on CHF 390 000 and 15% on the difference between CHF 400 000 and the bid. 2.2 If the winning bid is placed over the internet in the course of a saleroom auction which is broadcast online (“Live Auction”), or leaves a pre-sale bid through an independent bidding platform which is linked with Koller, there will be anadditional3%addedtothesurcharge.Bidders are subject to Koller’s terms and conditions as listed on the Live Auction website, which may differ in some respects from those listed here. 2.3 The Purchaser must pay Swiss value added tax (“VAT”) on the surcharge. The stated percentage of the surcharge corresponds to the successful bid for each individual item. 2.4 The full tax is charged on all items marked * in the auction catalogue, i.e. VAT is charged on the sum of the bid price plus the surcharge for those items. The VAT will be refunded to Purchasers providing a validly stamped export declaration. 2.5 The Purchaser agrees that Koller also has the possibility to receive a commission from the Seller. 3. Guarantee 3.1 Koller shall rescind the purchase (subject to Sections 3.2 and 3.3 below) in the name of the Seller and shall reimburse the purchase price and the surcharge (incl. VAT) to the Purchaser if an item proves to be a forgery. A “forgery” shall be deemed to exist if the item, in the reasonable opinion of Koller, is an imitation created with the intention of causing a deception with respect to the authorship, age, period, culture or origin, if the correct description of such content is not reflected in the auction catalogue (taking account of any additions), and if this circumstance significantly impairs the value of the item in comparison to an item corresponding to the catalogue description. An item shall not be deemed to have been forged if it is merely damaged and/or has been subjected to restoration work and/or modifications of any nature whatsoever. 3.2 A rescission in accordance with the above provision shall not take place at the discretion of Koller if: i. the description of the item in the auction catalogue was supported by the view of a specialist or by the prevailing view of specialists, or if the description in the auction catalogue suggested that differences of opinion exist in this respect; ii. the forgery was not identifiable as such at the time of the successful bid in accordance with the current state of research and with the generally acknowledged and usual methods, or only with disproportionate effort; iii. the forgery (based on Koller’s conscientious assessment) was produced before 1880; or iv. the purchased item is a painting, watercolour, drawing or sculpture which according to the details set out in the auction catalogue was created prior to 1880. 3.3 The Purchaser may request rescission from Koller (as the agent of the Seller) from the day of the successful bid for a period of two (2) years (three (3) weeks for jewellery). It shall be granted exclusively to the Purchaser and may not be assigned to any third party. Assertion of theclaimshallbeconditionaluponthePurchaser making a complaint to Koller by registered letter immediately after the discovery of the defect, and returning the purchased item to Koller in the same condition as it was handed over to him and unencumbered by third parties› claims. The Purchaser must provide proof that the item is a forgery. Koller may demand that the Purchaser obtains at his own expense expert opinions from two independent individuals who are recognised experts in the field. However, Koller shall not be bound by any such expert opinion, and reserves the right to obtain additional expert advice at its own expense. 3.4 Koller may at its complete discretion waive the assertion of grounds for exclusion pursuant to the above Section 3.2 or the fulfilment of preconditionspursuanttotheaboveSection3.3. 3.5 The claims of the Purchaser against Koller as the agent of the Seller under Section 3.1 are limited to the reimbursement of the purchase price and surcharge (incl. VAT) paid by the Purchaser. Further or other claims of the Purchaser are excluded under any legal title (including error according to art. 23 ff. CO) whatsoever. 4. Disclaimer 4.1 The items are auctioned in the condition existing at the time of the successful bid. The auctioned items are “used” objects and are therefore generally not in pristine condition. 4.2 Each item in the auction catalogue is listed with a description and an illustration. The information in the auction catalogue, as well as the condition reports issued by Koller, are intended to provide an overall impression and a non-binding assessment by Koller. The items are described to the best of our knowledge and belief. However, Koller cannot accept any liability for the details provided in the catalogue. The items may be inspected during the preview. The Purchaser is therefore invited to inspect an item prior to the auction and, possibly with the assistance of an independent specialist advisor, to form his own opinion of the concordance betweentheitemandthecataloguedescription. Concerning the descriptions of the items, the German-language print edition of the catalogue (including any later amendments) shall be exclusively applicable. Koller reserves the right to call upon experts or specialists of its choice to give an opinion and to rely on that opinion. Koller cannot be held liable for the correctness of such opinions. Neither any such expert opinions or reports, nor the descriptions of items provided by Koller, nor other statements pertaining to an item (including statements pertaining to the value thereof) constitute explicit or implicit warranties. 4.3 Subject to Article 3 above, no guarantee or warranty whatsoever is given in respect to legal and material defects. The liabilities of the Seller vis-à-vis the Purchaser are limited to the same extent as the liabilities of Koller vis-à-vis the Purchaser. 5. Participation in the auction 5.1 Any party may participate in an auction as a bidder. However, Koller reserves the right at its complete discretion to prevent any person entering its premises or attending or participating in its auctions. 5.2 Bidders who are not personally known to Koller must register at least 48 hours before the auction,usingtheformprovidedforthispurpose. The registration form must be signed, with legal effect, and a copy of the bidder’s passport must be enclosed, as well as current, valid credit card information. In the event of payment default by the Purchaser, Koller shall be entitled to charge the Purchaser’s credit card in accordance with the details provided on the registration form for the entire amount of the invoice, plus the credit card processing fees. 5.3 Koller may demand in advance from any bidder a certificate of creditworthiness issued by a bank approved by Koller. 5.4 In the case of bids for items with upper estimated values of more than CHF 30 000, Koller may demand that the bidder first remits 20% of the lower estimated value as security. Following the auction, Koller will offset this sum against its claims and the claims of the Seller, and will reimburse any possible surpluses to the Purchaser/bidder without delay. 6. Auction 6.1 Koller may initiate the auctioning of an item below the minimum selling price agreed upon with the Seller. A bid placed at an auction is a binding offer. The bidder shall remain bound by his bid until this is either outbid or rejected by Koller. Double bids shall immediately be called once again; in case of uncertainty, the auction management shall decide. 6.2 Koller may refuse a bid without providing