SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 1
DeR weG ZUR Gemeinwohl-BilAnZ
informationen zu Bilanz, Beratung, Audit & mitgliedschaft
für interessierte und Pionier-Unternehmen
der Gemeinwohl-Ökonomie
www.gemeinwohl-oekonomie.org
Regionalgruppe Konstanz
Impulsvortrag
		Stadt KOnstanz BE 15.11.2017
FotoentstandenaufdemWirtschaftskonzil2015
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 2
Wer heute hier ist von der GWÖ Konstanz:
			 · Helmut Heyd - Jurist
			 · Ralph J. Schiel - Unternehmer
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 3
Wie wird der gesamtwirtschaftliche Wohlstand
eines Landes gemessen?
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 4
+ Brutto-Inlandsprodukt (BIP)
+ Wachstum
Wie wird der gesamtwirtschaftliche Wohlstand
eines Landes gemessen?
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 5
+ Sinkt oder steigt Armut?
+ Einkommensverteilung?
+ Befriedigung menschlicher
Bedürfnisse?
+ Globale Auswirkungen?
Sagt das BIP verlässlich etwas aus über:
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 6
+ Arbeitsplatzschaffung oder -abbau?
+ Qualität der Arbeitsbedingungen?
+ Gleichberechtigung von Frauen?
+ Umweltauswirkungen?
Sagt der Finanzgewinn etwas verlässliches über:
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 7
· „Gemeinwohl-Ökonomie“ bezeichnet ein Wirtschaftssystem,
das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist.
	Sie ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politi-
scher und gesellschaftlicher Ebene – eine Brücke von Altem
zu Neuem.
·	Sie versteht sich als ergebnisoffener, partizipativer, lokal
wachsender Prozess mit globaler Ausstrahlung.
Was die gemeinwohl-Ökonomie umfasst
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 8
Informationen zur gemeinwohl-Ökonomie
Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Spanien, Benelux-Staaten, Großbritannien,
Skandinavien, osteuropäische Länder, Lateinamerika, USA, Afrika,…
(ca. 45 Staaten)
https://www.ecogood.org
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 9
Informationen zur Regionalgruppe Konstanz
· besteht seit 2013
· hat ca. 25 aktive Mitglieder, über 150 Interessenten
· regelmäßige monatliche Treffen
· Arbeitsgruppen Unternehmen, Bildung, Organisation, Öffentlichkeit
· Aktionen und Unterstützungen:
	 Unternehmensbesichtigungen, Wirtschaftskonzil, Podiumsdiskussionen,
	 GiveBox, WAVEtrophy, Bilanzierungen, …
http://konstanz.gwoe.net
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 10
Auswahl GWÖ-Unternehmen
Steuerkanzlei Uwe Eberhard
Lokal
Regional
Deutschsprachiger Raum
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 11
GWÖ im Koalitionsvertrag BaWü
KOALITIONSVERTRAG ZWISCHEN
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BADEN-WÜRTTEMBERG
UND DER CDU BADEN-WÜRTTEMBERG
2016 - 2021
BADEN-WÜRTTEMBERG GESTALTEN:
VERLÄSSLICH. NACHHALTIG. INNOVATIV.
„Mit einem Pilotprojekt Gemeinwohlbilanz wollen wir
bei einem Unternehmen mit Landesbeteiligung dessen
Wertschöpfung umfassend und transparent darstellen.
Diese Erkenntnisse wird das Land privatwirtschaftli-
chen Betrieben, die dies wünschen, zur Verfügung stel-
len und so Unternehmen fördern, die ihr wirtschaft-
liches Handeln mit Hilfe einer Gemeinwohlbilanz neu
ausrichten möchten.“(S. 14)
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 12
Beispiele für Kommunale GWÖ-Aktivitäten
· Die Stadt Stuttgart hat vier Kommunalbetriebe gemeinwohlbilanziert
· Der Salzburger Landtag bestellte Gutachten „Gemeinwohl-Modellregion Salzburg“
· Die Vorarlberger Gemeinden Nenzing und Mäder werden GWÖ-Gemeinden
· Der Stadtteil Horta-Guinardó von Barcelona (170.000 Ew.) wird gemeinwohlbi-
lanziert.
…
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 13
Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell der Organisationsentwicklung und Bewertung unter-
nehmerischer Tätigkeit. Sie beschreibt 20 Gemeinwohl-Themen inhaltlich und gibt Anleitun-
gen zur Bewertung nach Gemeinwohl-Maßstäben. Auf einer Seite dargestellt bietet sie eine
gute Übersicht.
Im Bilanzierungsprozess wird ein Gemeinwohl-Bericht erstellt, also eine umfassende Doku-
mentation der Gemeinwohlorientierung eines Unternehmens. Darin enthalten sind die Be-
Wert
Menschenwürde
solidarität und
GerechtiGkeit
ökoloGische
nachhaltiGkeit
transparenz und
MitentscheidunG
Berührungsgruppe
a:
lieferant*innen
a1 Menschenwürde
in der Zulieferkette
a2 solidarität und
gerechtigkeit in der
Zulieferkette
a3 Ökologische
nachhaltigkeit in
der Zulieferkette
a4 transparenz und
Mitentscheidung in
der Zulieferkette
B:
eiGentüMer*innen
& finanz-
partner*innen
B1 ethische haltung
im umgang mit geld-
mitteln
B2 soziale haltung
im umgang mit
geldmitteln
B3 sozial-ökologische
Investitionen und
Mittelverwendung
B4 eigentum und
Mitentscheidung
c:
MitarBeitende
c1 Menschenwürde
am Arbeitsplatz
c2 Ausgestaltung
der Arbeitsverträge
c3 Förderung
des ökologischen
Verhaltens der
Mitarbeitenden
c4 Innerbetriebliche
Mitentscheidung und
transparenz
d:
kund*innen &
MitunternehMen
d1 ethische
Kund*innen-
beziehungen
d2 Kooperation
und solidarität mit
Mitunternehmen
d3 Ökologische Aus-
wirkung durch nutzung
und entsorgung von
produkten und Dienst-
leistungen
d4 Kund*innen-
Mitwirkung und
produkttransparenz
e:
Gesellschaft-
liches uMfeld
e1 sinn und
gesellschaftliche
Wirkung der produkte
und Dienstleistungen
e2 Beitrag zum
gemeinwesen
e3 reduktion
ökologischer
Auswirkungen
e4 transparenz
und gesellschaftliche
Mitentscheidung
gemeinwohl-Ökonomie: www.ecogood.org
GeMeinwohl-Matrix 5.0
Kontakt: audit@ecogood.org
Gemeinwohl-matrix
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 14
Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell der Organisationsentwicklung und Bewertung unter-
nehmerischer Tätigkeit. Sie beschreibt 20 Gemeinwohl-Themen inhaltlich und gibt Anleitun-
gen zur Bewertung nach Gemeinwohl-Maßstäben. Auf einer Seite dargestellt bietet sie eine
gute Übersicht.
Im Bilanzierungsprozess wird ein Gemeinwohl-Bericht erstellt, also eine umfassende Doku-
mentation der Gemeinwohlorientierung eines Unternehmens. Darin enthalten sind die Be-
Wert
Menschenwürde
solidarität und
GerechtiGkeit
ökoloGische
nachhaltiGkeit
transparenz und
MitentscheidunG
Berührungsgruppe
a:
lieferant*innen
a1 Menschenwürde
in der Zulieferkette
a2 solidarität und
gerechtigkeit in der
Zulieferkette
a3 Ökologische
nachhaltigkeit in
der Zulieferkette
a4 transparenz und
Mitentscheidung in
der Zulieferkette
B:
eiGentüMer*innen
& finanz-
partner*innen
B1 ethische haltung
im umgang mit geld-
mitteln
B2 soziale haltung
im umgang mit
geldmitteln
B3 sozial-ökologische
Investitionen und
Mittelverwendung
B4 eigentum und
Mitentscheidung
c:
MitarBeitende
c1 Menschenwürde
am Arbeitsplatz
c2 Ausgestaltung
der Arbeitsverträge
c3 Förderung
des ökologischen
Verhaltens der
Mitarbeitenden
c4 Innerbetriebliche
Mitentscheidung und
transparenz
d:
kund*innen &
MitunternehMen
d1 ethische
Kund*innen-
beziehungen
d2 Kooperation
und solidarität mit
Mitunternehmen
d3 Ökologische Aus-
wirkung durch nutzung
und entsorgung von
produkten und Dienst-
leistungen
d4 Kund*innen-
Mitwirkung und
produkttransparenz
e:
Gesellschaft-
liches uMfeld
e1 sinn und
gesellschaftliche
Wirkung der produkte
und Dienstleistungen
e2 Beitrag zum
gemeinwesen
e3 reduktion
ökologischer
Auswirkungen
e4 transparenz
und gesellschaftliche
Mitentscheidung
gemeinwohl-Ökonomie: www.ecogood.org
GeMeinwohl-Matrix 5.0
Kontakt: audit@ecogood.org
Gemeinwohl-matrix
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 15
Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell der Organisationsentwicklung und Bewertung unter-
nehmerischer Tätigkeit. Sie beschreibt 20 Gemeinwohl-Themen inhaltlich und gibt Anleitun-
gen zur Bewertung nach Gemeinwohl-Maßstäben. Auf einer Seite dargestellt bietet sie eine
gute Übersicht.
Im Bilanzierungsprozess wird ein Gemeinwohl-Bericht erstellt, also eine umfassende Doku-
mentation der Gemeinwohlorientierung eines Unternehmens. Darin enthalten sind die Be-
Wert
Menschenwürde
solidarität und
GerechtiGkeit
ökoloGische
nachhaltiGkeit
transparenz und
MitentscheidunG
Berührungsgruppe
a:
lieferant*innen
a1 Menschenwürde
in der Zulieferkette
a2 solidarität und
gerechtigkeit in der
Zulieferkette
a3 Ökologische
nachhaltigkeit in
der Zulieferkette
a4 transparenz und
Mitentscheidung in
der Zulieferkette
B:
eiGentüMer*innen
& finanz-
partner*innen
B1 ethische haltung
im umgang mit geld-
mitteln
B2 soziale haltung
im umgang mit
geldmitteln
B3 sozial-ökologische
Investitionen und
Mittelverwendung
B4 eigentum und
Mitentscheidung
c:
MitarBeitende
c1 Menschenwürde
am Arbeitsplatz
c2 Ausgestaltung
der Arbeitsverträge
c3 Förderung
des ökologischen
Verhaltens der
Mitarbeitenden
c4 Innerbetriebliche
Mitentscheidung und
transparenz
d:
kund*innen &
MitunternehMen
d1 ethische
Kund*innen-
beziehungen
d2 Kooperation
und solidarität mit
Mitunternehmen
d3 Ökologische Aus-
wirkung durch nutzung
und entsorgung von
produkten und Dienst-
leistungen
d4 Kund*innen-
Mitwirkung und
produkttransparenz
e:
Gesellschaft-
liches uMfeld
e1 sinn und
gesellschaftliche
Wirkung der produkte
und Dienstleistungen
e2 Beitrag zum
gemeinwesen
e3 reduktion
ökologischer
Auswirkungen
e4 transparenz
und gesellschaftliche
Mitentscheidung
gemeinwohl-Ökonomie: www.ecogood.org
GeMeinwohl-Matrix 5.0
Kontakt: audit@ecogood.org
Gemeinwohl-matrix
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 16
was es schon in konstanz gibt
· Handlungsprogramm Wohnen
· Handlungsprogramm Wirtschaft
· ZukunftsStadt
· Digitale Stadt
· Aktionsplan Inklusion
· TINK / Radstadt Konstanz
· Konstanz für Geflüchtete
· Stadtplan Zukunft
· Wir leben 2000 Watt
· Kompetenzzentrum Energiewende Region Konstanz
· Projekt 83
· Zufriedenheitsbefragung der Bürger
…
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 17
was es schon in konstanz gibt
· Handlungsprogramm Wohnen
· Handlungsprogramm Wirtschaft
· ZukunftsStadt
· Digitale Stadt
· Aktionsplan Inklusion
· TINK / Radstadt Konstanz
· Konstanz für Geflüchtete
· Stadtplan Zukunft
· Wir leben 2000 Watt
· Kompetenzzentrum Energiewende Region Konstanz
· Projekt 83
· Zufriedenheitsbefragung der Bürger
…
					 > strukturierte, übergreifende Gesamtbetrachtung
					 > Verknüpfung und Potenzierung der Einzelelemente
												> Konstanz als Gemeinwohl-Kommune?
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 18
DeR weG ZUR Gemeinwohl-BilAnZ
informationen zu Bilanz, Beratung, Audit & mitgliedschaft
für interessierte und Pionier-Unternehmen
der Gemeinwohl-Ökonomie
www.gemeinwohl-oekonomie.org
GWÖ Regionalgruppe Konstanz
Web: http://konstanz.gwoe.net
E-Mail: konstanz@gemeinwohl-oekonomie.org
Herzliche Einladung zu den regelmäßigen monatlichen Treffen:
· Jeden ersten Dienstag im Monat Treffen der allgemeinen GWÖ Gruppe
· Jeden zweiten Dienstag im Monat Treffen der offenen Gemeinwohl Runde
· 10 x Jahr Treffen der UnternehmerInnengruppe
· Perspektivenkonferenz am 26.11. um 9 Uhr im Palmenhaus
GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 19
DeR weG ZUR Gemeinwohl-BilAnZ
informationen zu Bilanz, Beratung, Audit & mitgliedschaft
für interessierte und Pionier-Unternehmen
der Gemeinwohl-Ökonomie
www.gemeinwohl-oekonomie.org
GWÖ Regionalgruppe Konstanz
Web: http://konstanz.gwoe.net
E-Mail: konstanz@gemeinwohl-oekonomie.org
besten Dank für die Zeit und aufmerksamkeit.
Herzliche Einladung zu den regelmäßigen monatlichen Treffen:
· Jeden ersten Dienstag im Monat Treffen der allgemeinen GWÖ Gruppe
· Jeden zweiten Dienstag im Monat Treffen der offenen Gemeinwohl Runde
· 10 x Jahr Treffen der UnternehmerInnengruppe
· Perspektivenkonferenz am 26.11. um 9 Uhr im Palmenhaus

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Gemeinwohl-Ökonomie Vortrag Konstanz Bürgerliches Engagement

Transition Town Konstanz Vortrag Seenovation HTWG Konstanz
Transition Town Konstanz Vortrag Seenovation HTWG KonstanzTransition Town Konstanz Vortrag Seenovation HTWG Konstanz
Transition Town Konstanz Vortrag Seenovation HTWG Konstanz
naturblau+++ Die Werteagentur
 
IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)
IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)
IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)
GCB German Convention Bureau e.V.
 
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten BankenSustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
Bankenverband
 
Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...
Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...
Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...
GCB German Convention Bureau e.V.
 
Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.
Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.
Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.
CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland
 
Mag. Andreas Wieselthaler (BAK)
Mag. Andreas Wieselthaler (BAK)Mag. Andreas Wieselthaler (BAK)
Mag. Andreas Wieselthaler (BAK)
Agenda Europe 2035
 
Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik
Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik
Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik
Ministerium dJEV
 
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
Vermächtnis des World Congress
Vermächtnis des World CongressVermächtnis des World Congress
Vermächtnis des World Congress
Fabio Walti
 
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Roland Schegg
 
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnStrategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
OECD Berlin Centre
 
Kommunalnutzen | weyer spezial
Kommunalnutzen | weyer spezialKommunalnutzen | weyer spezial
Kommunalnutzen | weyer spezial
weyer gruppe
 
120215_PM_Dt. See_puu.pdf
120215_PM_Dt. See_puu.pdf120215_PM_Dt. See_puu.pdf
120215_PM_Dt. See_puu.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
120215_PM_Dt. See_puu.pdf
120215_PM_Dt. See_puu.pdf120215_PM_Dt. See_puu.pdf
120215_PM_Dt. See_puu.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
120215_PM_Dt. See_puu.pdf
120215_PM_Dt. See_puu.pdf120215_PM_Dt. See_puu.pdf
120215_PM_Dt. See_puu.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
Daniel Ette
 
Gemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell für den Wertewandel
Gemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell für den WertewandelGemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell für den Wertewandel
Gemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell für den Wertewandel
naturblau+++ Die Werteagentur
 
Dr. Georg Tichy (FinComm)
Dr. Georg Tichy (FinComm)Dr. Georg Tichy (FinComm)
Dr. Georg Tichy (FinComm)
Praxistage
 
CSR Im Mittelstand - Präsentation der VCAT Consulting GmbH für den BER Busine...
CSR Im Mittelstand - Präsentation der VCAT Consulting GmbH für den BER Busine...CSR Im Mittelstand - Präsentation der VCAT Consulting GmbH für den BER Busine...
CSR Im Mittelstand - Präsentation der VCAT Consulting GmbH für den BER Busine...
VCAT Consulting GmbH
 
Ideenbörse "Nachhaltige Veranstaltungskonzepte" – der Blick über den Tellerra...
Ideenbörse "Nachhaltige Veranstaltungskonzepte" – der Blick über den Tellerra...Ideenbörse "Nachhaltige Veranstaltungskonzepte" – der Blick über den Tellerra...
Ideenbörse "Nachhaltige Veranstaltungskonzepte" – der Blick über den Tellerra...GCB German Convention Bureau e.V.
 

Ähnlich wie Gemeinwohl-Ökonomie Vortrag Konstanz Bürgerliches Engagement (20)

Transition Town Konstanz Vortrag Seenovation HTWG Konstanz
Transition Town Konstanz Vortrag Seenovation HTWG KonstanzTransition Town Konstanz Vortrag Seenovation HTWG Konstanz
Transition Town Konstanz Vortrag Seenovation HTWG Konstanz
 
IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)
IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)
IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)
 
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten BankenSustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
 
Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...
Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...
Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...
 
Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.
Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.
Über das CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland e.V.
 
Mag. Andreas Wieselthaler (BAK)
Mag. Andreas Wieselthaler (BAK)Mag. Andreas Wieselthaler (BAK)
Mag. Andreas Wieselthaler (BAK)
 
Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik
Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik
Pressemappe - Kommunale Entwicklungspolitik
 
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Vermächtnis des World Congress
Vermächtnis des World CongressVermächtnis des World Congress
Vermächtnis des World Congress
 
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
 
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnStrategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
 
Kommunalnutzen | weyer spezial
Kommunalnutzen | weyer spezialKommunalnutzen | weyer spezial
Kommunalnutzen | weyer spezial
 
120215_PM_Dt. See_puu.pdf
120215_PM_Dt. See_puu.pdf120215_PM_Dt. See_puu.pdf
120215_PM_Dt. See_puu.pdf
 
120215_PM_Dt. See_puu.pdf
120215_PM_Dt. See_puu.pdf120215_PM_Dt. See_puu.pdf
120215_PM_Dt. See_puu.pdf
 
120215_PM_Dt. See_puu.pdf
120215_PM_Dt. See_puu.pdf120215_PM_Dt. See_puu.pdf
120215_PM_Dt. See_puu.pdf
 
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
 
Gemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell für den Wertewandel
Gemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell für den WertewandelGemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell für den Wertewandel
Gemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell für den Wertewandel
 
Dr. Georg Tichy (FinComm)
Dr. Georg Tichy (FinComm)Dr. Georg Tichy (FinComm)
Dr. Georg Tichy (FinComm)
 
CSR Im Mittelstand - Präsentation der VCAT Consulting GmbH für den BER Busine...
CSR Im Mittelstand - Präsentation der VCAT Consulting GmbH für den BER Busine...CSR Im Mittelstand - Präsentation der VCAT Consulting GmbH für den BER Busine...
CSR Im Mittelstand - Präsentation der VCAT Consulting GmbH für den BER Busine...
 
Ideenbörse "Nachhaltige Veranstaltungskonzepte" – der Blick über den Tellerra...
Ideenbörse "Nachhaltige Veranstaltungskonzepte" – der Blick über den Tellerra...Ideenbörse "Nachhaltige Veranstaltungskonzepte" – der Blick über den Tellerra...
Ideenbörse "Nachhaltige Veranstaltungskonzepte" – der Blick über den Tellerra...
 

Mehr von naturblau+++ Die Werteagentur

Digitalisierung vs. Humanisierung - Ethik und Verantwortung 4.0
Digitalisierung vs. Humanisierung - Ethik und Verantwortung 4.0Digitalisierung vs. Humanisierung - Ethik und Verantwortung 4.0
Digitalisierung vs. Humanisierung - Ethik und Verantwortung 4.0
naturblau+++ Die Werteagentur
 
Social Media für Vereine und NGOs
Social Media für Vereine und NGOsSocial Media für Vereine und NGOs
Social Media für Vereine und NGOs
naturblau+++ Die Werteagentur
 
Werte - wie viele Sklaven für mich arbeiten
Werte - wie viele Sklaven für mich arbeitenWerte - wie viele Sklaven für mich arbeiten
Werte - wie viele Sklaven für mich arbeiten
naturblau+++ Die Werteagentur
 
naturblau Vortrag social media facebook für Vereine
naturblau Vortrag social media facebook für Vereinenaturblau Vortrag social media facebook für Vereine
naturblau Vortrag social media facebook für Vereine
naturblau+++ Die Werteagentur
 
Nachhaltigkeit im Büro - Blau machen im Green Office
Nachhaltigkeit im Büro - Blau machen im Green OfficeNachhaltigkeit im Büro - Blau machen im Green Office
Nachhaltigkeit im Büro - Blau machen im Green Office
naturblau+++ Die Werteagentur
 
Brot & Spiele - über Ethik und Moral in der Werbung - Vortrag oikos Universit...
Brot & Spiele - über Ethik und Moral in der Werbung - Vortrag oikos Universit...Brot & Spiele - über Ethik und Moral in der Werbung - Vortrag oikos Universit...
Brot & Spiele - über Ethik und Moral in der Werbung - Vortrag oikos Universit...
naturblau+++ Die Werteagentur
 
Ethik in Werbung und Marketing - Universität Liechtenstein
Ethik in Werbung und Marketing - Universität LiechtensteinEthik in Werbung und Marketing - Universität Liechtenstein
Ethik in Werbung und Marketing - Universität Liechtensteinnaturblau+++ Die Werteagentur
 
Stadtplan Zukunft Konstanz - Das "grüne" Branchenbuch der Stadt
Stadtplan Zukunft Konstanz - Das "grüne" Branchenbuch der StadtStadtplan Zukunft Konstanz - Das "grüne" Branchenbuch der Stadt
Stadtplan Zukunft Konstanz - Das "grüne" Branchenbuch der Stadt
naturblau+++ Die Werteagentur
 
Seenovation Vortrag Elektromobilität & WAVEtrophy Gachnang
Seenovation Vortrag Elektromobilität & WAVEtrophy GachnangSeenovation Vortrag Elektromobilität & WAVEtrophy Gachnang
Seenovation Vortrag Elektromobilität & WAVEtrophy Gachnang
naturblau+++ Die Werteagentur
 
TTIP Freihandelsabkommen EU USA - Impulsvortrag Die Grünen
TTIP Freihandelsabkommen EU USA - Impulsvortrag Die GrünenTTIP Freihandelsabkommen EU USA - Impulsvortrag Die Grünen
TTIP Freihandelsabkommen EU USA - Impulsvortrag Die Grünen
naturblau+++ Die Werteagentur
 
Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014
Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014 Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014
Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014 naturblau+++ Die Werteagentur
 
Elektromobilität Workshop, seenovation, Naturschutztage Radolfzell 2014
Elektromobilität Workshop, seenovation, Naturschutztage Radolfzell 2014Elektromobilität Workshop, seenovation, Naturschutztage Radolfzell 2014
Elektromobilität Workshop, seenovation, Naturschutztage Radolfzell 2014
naturblau+++ Die Werteagentur
 
naturblau Vortrag Crowdfunding & Sharing Economy Jungunternehmertag 2013 Kons...
naturblau Vortrag Crowdfunding & Sharing Economy Jungunternehmertag 2013 Kons...naturblau Vortrag Crowdfunding & Sharing Economy Jungunternehmertag 2013 Kons...
naturblau Vortrag Crowdfunding & Sharing Economy Jungunternehmertag 2013 Kons...
naturblau+++ Die Werteagentur
 
Facebook und social media für Politiker und Gemeinderäte
Facebook und social media für Politiker und GemeinderäteFacebook und social media für Politiker und Gemeinderäte
Facebook und social media für Politiker und Gemeinderäte
naturblau+++ Die Werteagentur
 
naturblau Werthaltige Kommunikation und Strategie im Marketing Vortrag TZK Im...
naturblau Werthaltige Kommunikation und Strategie im Marketing Vortrag TZK Im...naturblau Werthaltige Kommunikation und Strategie im Marketing Vortrag TZK Im...
naturblau Werthaltige Kommunikation und Strategie im Marketing Vortrag TZK Im...
naturblau+++ Die Werteagentur
 
naturblau Nachhaltigkeit Design und Architektur HTWG Konstanz
naturblau Nachhaltigkeit Design und Architektur HTWG Konstanznaturblau Nachhaltigkeit Design und Architektur HTWG Konstanz
naturblau Nachhaltigkeit Design und Architektur HTWG Konstanz
naturblau+++ Die Werteagentur
 
naturblau Kommunikation Nachhaltigkeit Werte Werbung Strategie Jungunternehme...
naturblau Kommunikation Nachhaltigkeit Werte Werbung Strategie Jungunternehme...naturblau Kommunikation Nachhaltigkeit Werte Werbung Strategie Jungunternehme...
naturblau Kommunikation Nachhaltigkeit Werte Werbung Strategie Jungunternehme...
naturblau+++ Die Werteagentur
 
naturblau Nachhaltigkeit Kommunikation Marke Strategie Jungunternehmertag Vol...
naturblau Nachhaltigkeit Kommunikation Marke Strategie Jungunternehmertag Vol...naturblau Nachhaltigkeit Kommunikation Marke Strategie Jungunternehmertag Vol...
naturblau Nachhaltigkeit Kommunikation Marke Strategie Jungunternehmertag Vol...
naturblau+++ Die Werteagentur
 
naturblau Nachhaltigkeit Marketing Kommunikation Strategie Agenda 21Gruppen B...
naturblau Nachhaltigkeit Marketing Kommunikation Strategie Agenda 21Gruppen B...naturblau Nachhaltigkeit Marketing Kommunikation Strategie Agenda 21Gruppen B...
naturblau Nachhaltigkeit Marketing Kommunikation Strategie Agenda 21Gruppen B...
naturblau+++ Die Werteagentur
 

Mehr von naturblau+++ Die Werteagentur (19)

Digitalisierung vs. Humanisierung - Ethik und Verantwortung 4.0
Digitalisierung vs. Humanisierung - Ethik und Verantwortung 4.0Digitalisierung vs. Humanisierung - Ethik und Verantwortung 4.0
Digitalisierung vs. Humanisierung - Ethik und Verantwortung 4.0
 
Social Media für Vereine und NGOs
Social Media für Vereine und NGOsSocial Media für Vereine und NGOs
Social Media für Vereine und NGOs
 
Werte - wie viele Sklaven für mich arbeiten
Werte - wie viele Sklaven für mich arbeitenWerte - wie viele Sklaven für mich arbeiten
Werte - wie viele Sklaven für mich arbeiten
 
naturblau Vortrag social media facebook für Vereine
naturblau Vortrag social media facebook für Vereinenaturblau Vortrag social media facebook für Vereine
naturblau Vortrag social media facebook für Vereine
 
Nachhaltigkeit im Büro - Blau machen im Green Office
Nachhaltigkeit im Büro - Blau machen im Green OfficeNachhaltigkeit im Büro - Blau machen im Green Office
Nachhaltigkeit im Büro - Blau machen im Green Office
 
Brot & Spiele - über Ethik und Moral in der Werbung - Vortrag oikos Universit...
Brot & Spiele - über Ethik und Moral in der Werbung - Vortrag oikos Universit...Brot & Spiele - über Ethik und Moral in der Werbung - Vortrag oikos Universit...
Brot & Spiele - über Ethik und Moral in der Werbung - Vortrag oikos Universit...
 
Ethik in Werbung und Marketing - Universität Liechtenstein
Ethik in Werbung und Marketing - Universität LiechtensteinEthik in Werbung und Marketing - Universität Liechtenstein
Ethik in Werbung und Marketing - Universität Liechtenstein
 
Stadtplan Zukunft Konstanz - Das "grüne" Branchenbuch der Stadt
Stadtplan Zukunft Konstanz - Das "grüne" Branchenbuch der StadtStadtplan Zukunft Konstanz - Das "grüne" Branchenbuch der Stadt
Stadtplan Zukunft Konstanz - Das "grüne" Branchenbuch der Stadt
 
Seenovation Vortrag Elektromobilität & WAVEtrophy Gachnang
Seenovation Vortrag Elektromobilität & WAVEtrophy GachnangSeenovation Vortrag Elektromobilität & WAVEtrophy Gachnang
Seenovation Vortrag Elektromobilität & WAVEtrophy Gachnang
 
TTIP Freihandelsabkommen EU USA - Impulsvortrag Die Grünen
TTIP Freihandelsabkommen EU USA - Impulsvortrag Die GrünenTTIP Freihandelsabkommen EU USA - Impulsvortrag Die Grünen
TTIP Freihandelsabkommen EU USA - Impulsvortrag Die Grünen
 
Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014
Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014 Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014
Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014
 
Elektromobilität Workshop, seenovation, Naturschutztage Radolfzell 2014
Elektromobilität Workshop, seenovation, Naturschutztage Radolfzell 2014Elektromobilität Workshop, seenovation, Naturschutztage Radolfzell 2014
Elektromobilität Workshop, seenovation, Naturschutztage Radolfzell 2014
 
naturblau Vortrag Crowdfunding & Sharing Economy Jungunternehmertag 2013 Kons...
naturblau Vortrag Crowdfunding & Sharing Economy Jungunternehmertag 2013 Kons...naturblau Vortrag Crowdfunding & Sharing Economy Jungunternehmertag 2013 Kons...
naturblau Vortrag Crowdfunding & Sharing Economy Jungunternehmertag 2013 Kons...
 
Facebook und social media für Politiker und Gemeinderäte
Facebook und social media für Politiker und GemeinderäteFacebook und social media für Politiker und Gemeinderäte
Facebook und social media für Politiker und Gemeinderäte
 
naturblau Werthaltige Kommunikation und Strategie im Marketing Vortrag TZK Im...
naturblau Werthaltige Kommunikation und Strategie im Marketing Vortrag TZK Im...naturblau Werthaltige Kommunikation und Strategie im Marketing Vortrag TZK Im...
naturblau Werthaltige Kommunikation und Strategie im Marketing Vortrag TZK Im...
 
naturblau Nachhaltigkeit Design und Architektur HTWG Konstanz
naturblau Nachhaltigkeit Design und Architektur HTWG Konstanznaturblau Nachhaltigkeit Design und Architektur HTWG Konstanz
naturblau Nachhaltigkeit Design und Architektur HTWG Konstanz
 
naturblau Kommunikation Nachhaltigkeit Werte Werbung Strategie Jungunternehme...
naturblau Kommunikation Nachhaltigkeit Werte Werbung Strategie Jungunternehme...naturblau Kommunikation Nachhaltigkeit Werte Werbung Strategie Jungunternehme...
naturblau Kommunikation Nachhaltigkeit Werte Werbung Strategie Jungunternehme...
 
naturblau Nachhaltigkeit Kommunikation Marke Strategie Jungunternehmertag Vol...
naturblau Nachhaltigkeit Kommunikation Marke Strategie Jungunternehmertag Vol...naturblau Nachhaltigkeit Kommunikation Marke Strategie Jungunternehmertag Vol...
naturblau Nachhaltigkeit Kommunikation Marke Strategie Jungunternehmertag Vol...
 
naturblau Nachhaltigkeit Marketing Kommunikation Strategie Agenda 21Gruppen B...
naturblau Nachhaltigkeit Marketing Kommunikation Strategie Agenda 21Gruppen B...naturblau Nachhaltigkeit Marketing Kommunikation Strategie Agenda 21Gruppen B...
naturblau Nachhaltigkeit Marketing Kommunikation Strategie Agenda 21Gruppen B...
 

Kürzlich hochgeladen

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 

Gemeinwohl-Ökonomie Vortrag Konstanz Bürgerliches Engagement

  • 1. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 1 DeR weG ZUR Gemeinwohl-BilAnZ informationen zu Bilanz, Beratung, Audit & mitgliedschaft für interessierte und Pionier-Unternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie www.gemeinwohl-oekonomie.org Regionalgruppe Konstanz Impulsvortrag Stadt KOnstanz BE 15.11.2017 FotoentstandenaufdemWirtschaftskonzil2015
  • 2. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 2 Wer heute hier ist von der GWÖ Konstanz: · Helmut Heyd - Jurist · Ralph J. Schiel - Unternehmer
  • 3. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 3 Wie wird der gesamtwirtschaftliche Wohlstand eines Landes gemessen?
  • 4. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 4 + Brutto-Inlandsprodukt (BIP) + Wachstum Wie wird der gesamtwirtschaftliche Wohlstand eines Landes gemessen?
  • 5. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 5 + Sinkt oder steigt Armut? + Einkommensverteilung? + Befriedigung menschlicher Bedürfnisse? + Globale Auswirkungen? Sagt das BIP verlässlich etwas aus über:
  • 6. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 6 + Arbeitsplatzschaffung oder -abbau? + Qualität der Arbeitsbedingungen? + Gleichberechtigung von Frauen? + Umweltauswirkungen? Sagt der Finanzgewinn etwas verlässliches über:
  • 7. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 7 · „Gemeinwohl-Ökonomie“ bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist. Sie ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politi- scher und gesellschaftlicher Ebene – eine Brücke von Altem zu Neuem. · Sie versteht sich als ergebnisoffener, partizipativer, lokal wachsender Prozess mit globaler Ausstrahlung. Was die gemeinwohl-Ökonomie umfasst
  • 8. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 8 Informationen zur gemeinwohl-Ökonomie Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Spanien, Benelux-Staaten, Großbritannien, Skandinavien, osteuropäische Länder, Lateinamerika, USA, Afrika,… (ca. 45 Staaten) https://www.ecogood.org
  • 9. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 9 Informationen zur Regionalgruppe Konstanz · besteht seit 2013 · hat ca. 25 aktive Mitglieder, über 150 Interessenten · regelmäßige monatliche Treffen · Arbeitsgruppen Unternehmen, Bildung, Organisation, Öffentlichkeit · Aktionen und Unterstützungen: Unternehmensbesichtigungen, Wirtschaftskonzil, Podiumsdiskussionen, GiveBox, WAVEtrophy, Bilanzierungen, … http://konstanz.gwoe.net
  • 10. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 10 Auswahl GWÖ-Unternehmen Steuerkanzlei Uwe Eberhard Lokal Regional Deutschsprachiger Raum
  • 11. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 11 GWÖ im Koalitionsvertrag BaWü KOALITIONSVERTRAG ZWISCHEN BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BADEN-WÜRTTEMBERG UND DER CDU BADEN-WÜRTTEMBERG 2016 - 2021 BADEN-WÜRTTEMBERG GESTALTEN: VERLÄSSLICH. NACHHALTIG. INNOVATIV. „Mit einem Pilotprojekt Gemeinwohlbilanz wollen wir bei einem Unternehmen mit Landesbeteiligung dessen Wertschöpfung umfassend und transparent darstellen. Diese Erkenntnisse wird das Land privatwirtschaftli- chen Betrieben, die dies wünschen, zur Verfügung stel- len und so Unternehmen fördern, die ihr wirtschaft- liches Handeln mit Hilfe einer Gemeinwohlbilanz neu ausrichten möchten.“(S. 14)
  • 12. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 12 Beispiele für Kommunale GWÖ-Aktivitäten · Die Stadt Stuttgart hat vier Kommunalbetriebe gemeinwohlbilanziert · Der Salzburger Landtag bestellte Gutachten „Gemeinwohl-Modellregion Salzburg“ · Die Vorarlberger Gemeinden Nenzing und Mäder werden GWÖ-Gemeinden · Der Stadtteil Horta-Guinardó von Barcelona (170.000 Ew.) wird gemeinwohlbi- lanziert. …
  • 13. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 13 Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell der Organisationsentwicklung und Bewertung unter- nehmerischer Tätigkeit. Sie beschreibt 20 Gemeinwohl-Themen inhaltlich und gibt Anleitun- gen zur Bewertung nach Gemeinwohl-Maßstäben. Auf einer Seite dargestellt bietet sie eine gute Übersicht. Im Bilanzierungsprozess wird ein Gemeinwohl-Bericht erstellt, also eine umfassende Doku- mentation der Gemeinwohlorientierung eines Unternehmens. Darin enthalten sind die Be- Wert Menschenwürde solidarität und GerechtiGkeit ökoloGische nachhaltiGkeit transparenz und MitentscheidunG Berührungsgruppe a: lieferant*innen a1 Menschenwürde in der Zulieferkette a2 solidarität und gerechtigkeit in der Zulieferkette a3 Ökologische nachhaltigkeit in der Zulieferkette a4 transparenz und Mitentscheidung in der Zulieferkette B: eiGentüMer*innen & finanz- partner*innen B1 ethische haltung im umgang mit geld- mitteln B2 soziale haltung im umgang mit geldmitteln B3 sozial-ökologische Investitionen und Mittelverwendung B4 eigentum und Mitentscheidung c: MitarBeitende c1 Menschenwürde am Arbeitsplatz c2 Ausgestaltung der Arbeitsverträge c3 Förderung des ökologischen Verhaltens der Mitarbeitenden c4 Innerbetriebliche Mitentscheidung und transparenz d: kund*innen & MitunternehMen d1 ethische Kund*innen- beziehungen d2 Kooperation und solidarität mit Mitunternehmen d3 Ökologische Aus- wirkung durch nutzung und entsorgung von produkten und Dienst- leistungen d4 Kund*innen- Mitwirkung und produkttransparenz e: Gesellschaft- liches uMfeld e1 sinn und gesellschaftliche Wirkung der produkte und Dienstleistungen e2 Beitrag zum gemeinwesen e3 reduktion ökologischer Auswirkungen e4 transparenz und gesellschaftliche Mitentscheidung gemeinwohl-Ökonomie: www.ecogood.org GeMeinwohl-Matrix 5.0 Kontakt: audit@ecogood.org Gemeinwohl-matrix
  • 14. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 14 Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell der Organisationsentwicklung und Bewertung unter- nehmerischer Tätigkeit. Sie beschreibt 20 Gemeinwohl-Themen inhaltlich und gibt Anleitun- gen zur Bewertung nach Gemeinwohl-Maßstäben. Auf einer Seite dargestellt bietet sie eine gute Übersicht. Im Bilanzierungsprozess wird ein Gemeinwohl-Bericht erstellt, also eine umfassende Doku- mentation der Gemeinwohlorientierung eines Unternehmens. Darin enthalten sind die Be- Wert Menschenwürde solidarität und GerechtiGkeit ökoloGische nachhaltiGkeit transparenz und MitentscheidunG Berührungsgruppe a: lieferant*innen a1 Menschenwürde in der Zulieferkette a2 solidarität und gerechtigkeit in der Zulieferkette a3 Ökologische nachhaltigkeit in der Zulieferkette a4 transparenz und Mitentscheidung in der Zulieferkette B: eiGentüMer*innen & finanz- partner*innen B1 ethische haltung im umgang mit geld- mitteln B2 soziale haltung im umgang mit geldmitteln B3 sozial-ökologische Investitionen und Mittelverwendung B4 eigentum und Mitentscheidung c: MitarBeitende c1 Menschenwürde am Arbeitsplatz c2 Ausgestaltung der Arbeitsverträge c3 Förderung des ökologischen Verhaltens der Mitarbeitenden c4 Innerbetriebliche Mitentscheidung und transparenz d: kund*innen & MitunternehMen d1 ethische Kund*innen- beziehungen d2 Kooperation und solidarität mit Mitunternehmen d3 Ökologische Aus- wirkung durch nutzung und entsorgung von produkten und Dienst- leistungen d4 Kund*innen- Mitwirkung und produkttransparenz e: Gesellschaft- liches uMfeld e1 sinn und gesellschaftliche Wirkung der produkte und Dienstleistungen e2 Beitrag zum gemeinwesen e3 reduktion ökologischer Auswirkungen e4 transparenz und gesellschaftliche Mitentscheidung gemeinwohl-Ökonomie: www.ecogood.org GeMeinwohl-Matrix 5.0 Kontakt: audit@ecogood.org Gemeinwohl-matrix
  • 15. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 15 Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell der Organisationsentwicklung und Bewertung unter- nehmerischer Tätigkeit. Sie beschreibt 20 Gemeinwohl-Themen inhaltlich und gibt Anleitun- gen zur Bewertung nach Gemeinwohl-Maßstäben. Auf einer Seite dargestellt bietet sie eine gute Übersicht. Im Bilanzierungsprozess wird ein Gemeinwohl-Bericht erstellt, also eine umfassende Doku- mentation der Gemeinwohlorientierung eines Unternehmens. Darin enthalten sind die Be- Wert Menschenwürde solidarität und GerechtiGkeit ökoloGische nachhaltiGkeit transparenz und MitentscheidunG Berührungsgruppe a: lieferant*innen a1 Menschenwürde in der Zulieferkette a2 solidarität und gerechtigkeit in der Zulieferkette a3 Ökologische nachhaltigkeit in der Zulieferkette a4 transparenz und Mitentscheidung in der Zulieferkette B: eiGentüMer*innen & finanz- partner*innen B1 ethische haltung im umgang mit geld- mitteln B2 soziale haltung im umgang mit geldmitteln B3 sozial-ökologische Investitionen und Mittelverwendung B4 eigentum und Mitentscheidung c: MitarBeitende c1 Menschenwürde am Arbeitsplatz c2 Ausgestaltung der Arbeitsverträge c3 Förderung des ökologischen Verhaltens der Mitarbeitenden c4 Innerbetriebliche Mitentscheidung und transparenz d: kund*innen & MitunternehMen d1 ethische Kund*innen- beziehungen d2 Kooperation und solidarität mit Mitunternehmen d3 Ökologische Aus- wirkung durch nutzung und entsorgung von produkten und Dienst- leistungen d4 Kund*innen- Mitwirkung und produkttransparenz e: Gesellschaft- liches uMfeld e1 sinn und gesellschaftliche Wirkung der produkte und Dienstleistungen e2 Beitrag zum gemeinwesen e3 reduktion ökologischer Auswirkungen e4 transparenz und gesellschaftliche Mitentscheidung gemeinwohl-Ökonomie: www.ecogood.org GeMeinwohl-Matrix 5.0 Kontakt: audit@ecogood.org Gemeinwohl-matrix
  • 16. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 16 was es schon in konstanz gibt · Handlungsprogramm Wohnen · Handlungsprogramm Wirtschaft · ZukunftsStadt · Digitale Stadt · Aktionsplan Inklusion · TINK / Radstadt Konstanz · Konstanz für Geflüchtete · Stadtplan Zukunft · Wir leben 2000 Watt · Kompetenzzentrum Energiewende Region Konstanz · Projekt 83 · Zufriedenheitsbefragung der Bürger …
  • 17. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 17 was es schon in konstanz gibt · Handlungsprogramm Wohnen · Handlungsprogramm Wirtschaft · ZukunftsStadt · Digitale Stadt · Aktionsplan Inklusion · TINK / Radstadt Konstanz · Konstanz für Geflüchtete · Stadtplan Zukunft · Wir leben 2000 Watt · Kompetenzzentrum Energiewende Region Konstanz · Projekt 83 · Zufriedenheitsbefragung der Bürger … > strukturierte, übergreifende Gesamtbetrachtung > Verknüpfung und Potenzierung der Einzelelemente > Konstanz als Gemeinwohl-Kommune?
  • 18. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 18 DeR weG ZUR Gemeinwohl-BilAnZ informationen zu Bilanz, Beratung, Audit & mitgliedschaft für interessierte und Pionier-Unternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie www.gemeinwohl-oekonomie.org GWÖ Regionalgruppe Konstanz Web: http://konstanz.gwoe.net E-Mail: konstanz@gemeinwohl-oekonomie.org Herzliche Einladung zu den regelmäßigen monatlichen Treffen: · Jeden ersten Dienstag im Monat Treffen der allgemeinen GWÖ Gruppe · Jeden zweiten Dienstag im Monat Treffen der offenen Gemeinwohl Runde · 10 x Jahr Treffen der UnternehmerInnengruppe · Perspektivenkonferenz am 26.11. um 9 Uhr im Palmenhaus
  • 19. GWÖRGKN · Stadt Konstanz BE · 15.11.2017 · Präsentation · 19 DeR weG ZUR Gemeinwohl-BilAnZ informationen zu Bilanz, Beratung, Audit & mitgliedschaft für interessierte und Pionier-Unternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie www.gemeinwohl-oekonomie.org GWÖ Regionalgruppe Konstanz Web: http://konstanz.gwoe.net E-Mail: konstanz@gemeinwohl-oekonomie.org besten Dank für die Zeit und aufmerksamkeit. Herzliche Einladung zu den regelmäßigen monatlichen Treffen: · Jeden ersten Dienstag im Monat Treffen der allgemeinen GWÖ Gruppe · Jeden zweiten Dienstag im Monat Treffen der offenen Gemeinwohl Runde · 10 x Jahr Treffen der UnternehmerInnengruppe · Perspektivenkonferenz am 26.11. um 9 Uhr im Palmenhaus