SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Die Organisation der Digitalität

Zwischen grenzenloser Offenheit und offener Exklusion
Leonhard Dobusch
Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation
Institut für Organisation und Lernen
Antrittsvorlesung
Universität Innsbruck, 24. Jänner 2017
Dieses Werk steht unter der Lizenz

Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
[E]rst heute, wo 

die Faszination für die
Technologie abgeflaut ist
und ihre Versprechungen
hohl klingen, wird die
Kultur und Gesellschaft
in einem umfassenden
Sinne durch Digitalität
geprägt.
“
Felix Stalder, (2016), 

"Kultur der Digitalität", S. 20
Bild: Ziko van Dijk, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2010-09_CPOV_IMG_3260.JPG,
Lizenz: CC-BY-SA 3.0 generic, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
3
1996
4
Wir erschaffen eine Welt, in der jeder
Einzelne an jedem Ort seine oder ihre
Überzeugungen ausdrücken darf, wie
individuell sie auch sind, ohne Angst davor,
im Schweigen der Konformität aufgehen zu
müssen.
“
Übersetzung: https://www.heise.de/tp/features/Unabhaengigkeitserklaerung-des-Cyberspace-3410887.html
49
Bei freier Software geht es um
Redefreiheit, nicht um Freibier.“ Richard Stallman
49
• Freiheit 0: Das Programm zu jedem Zweck
auszuführen.
• Freiheit 1: Das Programm zu studieren und
zu verändern.
• Freiheit 2: Das Programm zu verbreiten.
• Freiheit 3: Das Programm zu verbessern
und diese Verbesserungen zu verbreiten, um
damit einen Nutzen für die Gemeinschaft zu
erzeugen.
„Universelles
Band des
Teilens, das alles
Menschliche
verbindet
Bild: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Former_Ubuntu_logo.svg
Quelle: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-09/cdu-union-sexismus-debatte-jenna-behrends-frank-henkel-peter-tauber?cid=9138920#cid-9138920
Fig 6. Online aggression dependent on anonymity of commenters (random-effects). Predictions of
Table 1, Model 1.
non-anonymous
individuals are
more aggressive
compared to
anonymous
individuals
“
Rost et al. (2016): Digital
Social Norm Enforcement:
Online Firestorms in Social
Media, http://dx.doi.org/
10.1371/journal.pone.
0155923
Bild: http://www.snopes.com/2016/01/14/fake-news-sites/
Euphorie und Angst
Euphorie und Angst
...
Öffentlichkeit
„Old Media“
Veröffentlichung
Auswahl/Filter
Veröffentlichen
Zitieren, Teilen,

Verlinken, 'Liken'

Kommentieren
„New Media“
Öffentlichkeit
Auswahl/Filter
Management von Offenheit:

Praktizierte vs. intendierte Offenheit
1997
2001
2002
2003
Was erklärt den Hype?
<1>"
Der (unwahrscheinliche) Erfolg 

von »Open Source Software«
Digitales Gemeingut
(»Wissensallmende«)
Kein direkt-reziproker Austausch
von Gegenleistungen
Bilder: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Encyclopedia_Britannica_series.JPG?uselang=de / http://coverlib.com/pub/Archiv/01910000/01909138.JPG
Umsatz
Reichweite, Breite, 

Qualität (?)
<2>"
Offenheit von »Open«
Whittington et al. (2011, S. 531, Übersetzung L.D.)
Offene Formen der Strategiefindung
mit mehr nach innen und
Außen sowie mehr von
internen und externen AkteurInnen.
“ Transparenz
Inklusion
Umfrage Dialog WertungInformation
Transparenz Inklusion
Bomis
Markenrechte
Serverinfrastruktur
Softwareentwicklung
Erstellung von Inhalten
Löschung von Inhalten
Arbeitsteilung Foundation/Community
Nutzungsrechte in der
deutschen Wikipedia
keine
alle
Quelle: http://www.taz.de/!5127514/
Quelle: http://derstandard.at/2000022296889/Studie-Wikipedia-wird-vom-reichen-Westen-dominiert
The average Wikipedian on the English
Wikipedia is (1) a male, (2) technically
inclined, (3) formally educated, (4) an
English speaker (native or non-native), (5)
aged 15–49, (6) from a majority-Christian
country, (7) from a developed nation, (8)
from the Northern Hemisphere, and (9)
likely employed as a white-collar worker or
enrolled as a student rather than being
employed as a laborer.
“
Wikipedia:Systemic Bias,

https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Systemic_bias

Quelle: http://www.tagesanzeiger.ch/leben/gesellschaft/Der-Schwarm-bei-Wikipedia-schrumpft/story/11486176
Fehlende Vielfalt trotz radikaler Offenheit?
wegen
Spiegelbild gesellschaftlicher
(Geschlechter-)Verhältnisse?
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia_Zero_1_Mumbai_Guy_on_phone.jpg
Spiegelbild gesellschaftlicher
(Geschlechter-)Verhältnisse?
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Being_any_Gender_is_a_drag_-_World_Pride_London_2012_(7527764372).jpg
Usability: Wiki-Syntax
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Editing_Wikipedia_p_11,_wiki_markup_illustration_1.png
Quelle: David Lerner, https://en.wikipedia.org/wiki/File:Internet_troll.jpg, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
Wenn Deine Gruppe
aus neun hilfreichen und
höflichen Mitgliedern
und einem unhöflichen,
sexistischen und lauten
Mitglied besteht, dann
werden die meisten
Frauen wegen dieses
einen Mitglieds
fernbleiben.
“
Valeria Aurora (2002), http://
tldp.org/HOWTO/Encourage-
Women-Linux-HOWTO/
(Übersetzung L.D.)
Exkludierende 

Kommunikation
Wikipedia-
spezifisch
Gesamt-
gesellschaftlich
Offenheit
Geschlossenheit
Offenheit für 

exkludierende 

Kommunikation
Spiegelbild der 

(Geschlechter-)Verhältnisse
Usability
Gründe 

für Exklusion 

in Wikipedia
Zugang 

zum Internet
Offenheit für 

exkludierende 

Kommunikation
Wikipedia-
spezifisch
Gesamt-
gesellschaftlich
Spiegelbild der 

(Geschlechter-)Verhältnisse
Gründe 

für Exklusion 

in Wikipedia
?
Zugang 

zum Internet
Offenheit
Geschlossenheit
Usability
Markenrechte
Serverinfrastruktur
Softwareentwicklung
Erstellung von Inhalten
Löschung von Inhalten
Arbeitsteilung Foundation/Community
Comunity-
ManagerInnen?
*
* who doesn't violate basic rules of human decency
Fazit
Management von Offenheit ist zentral 

für die Organisation der Digitalität.
Informale Grenzen können
undurchlässiger als formale sein.
Inklusive Offenheit erfordert
organisationale Grenzziehung.
Kontakt
E-Mail: Leonhard.Dobusch@uibk.ac.at
"
Twitter: @leonidobusch
"
Web: http://bit.ly/LD_UIBK (Uni Innsbruck)

http://www.dobusch.net
"
Blog der Organization Studies Innsbruck Community: 

http://osconjunction.net
"
Momentum Kongress und Zeitschrift: 

http://momentum-kongress.org
http://momentum-quarterly.org

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Fehlende Diversität und Autorenschwund in der Wikipedia: 
Ausgrenzung durch g...
Fehlende Diversität und Autorenschwund in der Wikipedia: 
Ausgrenzung durch g...Fehlende Diversität und Autorenschwund in der Wikipedia: 
Ausgrenzung durch g...
Fehlende Diversität und Autorenschwund in der Wikipedia: 
Ausgrenzung durch g...
Dobusch Leonhard
 
Open Strategy-making Between Crowd and Community
Open Strategy-making Between Crowd and CommunityOpen Strategy-making Between Crowd and Community
Open Strategy-making Between Crowd and Community
Dobusch Leonhard
 
Von Open Access zu Open Science
Von Open Access zu Open ScienceVon Open Access zu Open Science
Von Open Access zu Open Science
Dobusch Leonhard
 
Open Education: Von der Nische in den Mainstream?
Open Education: Von der Nische in den Mainstream?Open Education: Von der Nische in den Mainstream?
Open Education: Von der Nische in den Mainstream?
Dobusch Leonhard
 
Zur Ökonomie der Betriebswirtschaftslehre
Zur Ökonomie der BetriebswirtschaftslehreZur Ökonomie der Betriebswirtschaftslehre
Zur Ökonomie der Betriebswirtschaftslehre
Dobusch Leonhard
 
Der Wert der Wissensallmende
Der Wert der WissensallmendeDer Wert der Wissensallmende
Der Wert der Wissensallmende
Dobusch Leonhard
 
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...
Dobusch Leonhard
 
Trügerische Stabilität
Trügerische StabilitätTrügerische Stabilität
Trügerische Stabilität
Dobusch Leonhard
 
Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.
Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.
Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.
Dobusch Leonhard
 
Memes as Games: A Procedural Rhetoric Perspective 
on the Critical Potential ...
Memes as Games: A Procedural Rhetoric Perspective 
on the Critical Potential ...Memes as Games: A Procedural Rhetoric Perspective 
on the Critical Potential ...
Memes as Games: A Procedural Rhetoric Perspective 
on the Critical Potential ...
Dobusch Leonhard
 
Wirtschaftswissenschaften - Warum Pluralismus (fehlt)?
Wirtschaftswissenschaften - Warum Pluralismus (fehlt)?Wirtschaftswissenschaften - Warum Pluralismus (fehlt)?
Wirtschaftswissenschaften - Warum Pluralismus (fehlt)?
Dobusch Leonhard
 
Momentum Young Research 2015
Momentum Young Research 2015Momentum Young Research 2015
Momentum Young Research 2015
Dobusch Leonhard
 
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart CityDatenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
Dobusch Leonhard
 
Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
Die Volkshochschulen in der digitalen WeltDie Volkshochschulen in der digitalen Welt
Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
Dobusch Leonhard
 
The Added-value of "Open" in Doing and Theorizing Strategy
The Added-value of "Open" in Doing and Theorizing StrategyThe Added-value of "Open" in Doing and Theorizing Strategy
The Added-value of "Open" in Doing and Theorizing Strategy
Dobusch Leonhard
 
Speaking to People: The Strategist’s Secret Weapon
Speaking to People: The Strategist’s Secret WeaponSpeaking to People: The Strategist’s Secret Weapon
Speaking to People: The Strategist’s Secret Weapon
Open Strategy
 
Die neue Schlagfertigkeit
Die neue SchlagfertigkeitDie neue Schlagfertigkeit
Die neue Schlagfertigkeit
BusinessVillage GmbH
 
Ergonomie web & interface tactile
Ergonomie web & interface tactileErgonomie web & interface tactile
Ergonomie web & interface tactile
IdnetInfo
 
Power point pkn 6
Power point pkn 6Power point pkn 6
Power point pkn 6helen_slide
 
International Lithium Presentation March 2017
International Lithium Presentation March 2017International Lithium Presentation March 2017
International Lithium Presentation March 2017
Kirill Klip
 

Andere mochten auch (20)

Fehlende Diversität und Autorenschwund in der Wikipedia: 
Ausgrenzung durch g...
Fehlende Diversität und Autorenschwund in der Wikipedia: 
Ausgrenzung durch g...Fehlende Diversität und Autorenschwund in der Wikipedia: 
Ausgrenzung durch g...
Fehlende Diversität und Autorenschwund in der Wikipedia: 
Ausgrenzung durch g...
 
Open Strategy-making Between Crowd and Community
Open Strategy-making Between Crowd and CommunityOpen Strategy-making Between Crowd and Community
Open Strategy-making Between Crowd and Community
 
Von Open Access zu Open Science
Von Open Access zu Open ScienceVon Open Access zu Open Science
Von Open Access zu Open Science
 
Open Education: Von der Nische in den Mainstream?
Open Education: Von der Nische in den Mainstream?Open Education: Von der Nische in den Mainstream?
Open Education: Von der Nische in den Mainstream?
 
Zur Ökonomie der Betriebswirtschaftslehre
Zur Ökonomie der BetriebswirtschaftslehreZur Ökonomie der Betriebswirtschaftslehre
Zur Ökonomie der Betriebswirtschaftslehre
 
Der Wert der Wissensallmende
Der Wert der WissensallmendeDer Wert der Wissensallmende
Der Wert der Wissensallmende
 
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...
 
Trügerische Stabilität
Trügerische StabilitätTrügerische Stabilität
Trügerische Stabilität
 
Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.
Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.
Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.
 
Memes as Games: A Procedural Rhetoric Perspective 
on the Critical Potential ...
Memes as Games: A Procedural Rhetoric Perspective 
on the Critical Potential ...Memes as Games: A Procedural Rhetoric Perspective 
on the Critical Potential ...
Memes as Games: A Procedural Rhetoric Perspective 
on the Critical Potential ...
 
Wirtschaftswissenschaften - Warum Pluralismus (fehlt)?
Wirtschaftswissenschaften - Warum Pluralismus (fehlt)?Wirtschaftswissenschaften - Warum Pluralismus (fehlt)?
Wirtschaftswissenschaften - Warum Pluralismus (fehlt)?
 
Momentum Young Research 2015
Momentum Young Research 2015Momentum Young Research 2015
Momentum Young Research 2015
 
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart CityDatenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
 
Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
Die Volkshochschulen in der digitalen WeltDie Volkshochschulen in der digitalen Welt
Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
 
The Added-value of "Open" in Doing and Theorizing Strategy
The Added-value of "Open" in Doing and Theorizing StrategyThe Added-value of "Open" in Doing and Theorizing Strategy
The Added-value of "Open" in Doing and Theorizing Strategy
 
Speaking to People: The Strategist’s Secret Weapon
Speaking to People: The Strategist’s Secret WeaponSpeaking to People: The Strategist’s Secret Weapon
Speaking to People: The Strategist’s Secret Weapon
 
Die neue Schlagfertigkeit
Die neue SchlagfertigkeitDie neue Schlagfertigkeit
Die neue Schlagfertigkeit
 
Ergonomie web & interface tactile
Ergonomie web & interface tactileErgonomie web & interface tactile
Ergonomie web & interface tactile
 
Power point pkn 6
Power point pkn 6Power point pkn 6
Power point pkn 6
 
International Lithium Presentation March 2017
International Lithium Presentation March 2017International Lithium Presentation March 2017
International Lithium Presentation March 2017
 

Ähnlich wie Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener Exklusion

Digitale Zukunft: Fluch oder Segen
Digitale Zukunft: Fluch oder SegenDigitale Zukunft: Fluch oder Segen
Digitale Zukunft: Fluch oder Segen
Dobusch Leonhard
 
E-Government im Web-2.0-Zeitalter
E-Government im Web-2.0-ZeitalterE-Government im Web-2.0-Zeitalter
E-Government im Web-2.0-Zeitalter
University St. Gallen
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
Jan Schmidt
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13
 
Open Source und digitale Offenheit
Open Source und digitale OffenheitOpen Source und digitale Offenheit
Open Source und digitale Offenheit
Dobusch Leonhard
 
Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09
davidroethler
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaKarlHeinzKeil
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Jan Schmidt
 
Bildung im Netz
Bildung im NetzBildung im Netz
Bildung im Netz
davidroethler
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltung
davidroethler
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
uherb
 
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer BildungWeb 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildungdavidroethler
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Jan Schmidt
 
Mint tag nrw 20180925 z v
Mint tag nrw 20180925 z vMint tag nrw 20180925 z v
Mint tag nrw 20180925 z v
waffner
 

Ähnlich wie Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener Exklusion (20)

Digitale Zukunft: Fluch oder Segen
Digitale Zukunft: Fluch oder SegenDigitale Zukunft: Fluch oder Segen
Digitale Zukunft: Fluch oder Segen
 
E-Government im Web-2.0-Zeitalter
E-Government im Web-2.0-ZeitalterE-Government im Web-2.0-Zeitalter
E-Government im Web-2.0-Zeitalter
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
 
Open Source und digitale Offenheit
Open Source und digitale OffenheitOpen Source und digitale Offenheit
Open Source und digitale Offenheit
 
Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Social Media und IR
Social Media und IRSocial Media und IR
Social Media und IR
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social Media
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Bildung im Netz
Bildung im NetzBildung im Netz
Bildung im Netz
 
Web 2.0 für Museen
Web 2.0 für MuseenWeb 2.0 für Museen
Web 2.0 für Museen
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltung
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer BildungWeb 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 
Mint tag nrw 20180925 z v
Mint tag nrw 20180925 z vMint tag nrw 20180925 z v
Mint tag nrw 20180925 z v
 
Web20 Kig
Web20 KigWeb20 Kig
Web20 Kig
 

Mehr von Dobusch Leonhard

Science (Communication) and Wikipedia - Potentials and Pitfalls
Science (Communication) and Wikipedia - Potentials and PitfallsScience (Communication) and Wikipedia - Potentials and Pitfalls
Science (Communication) and Wikipedia - Potentials and Pitfalls
Dobusch Leonhard
 
Vom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORF
Vom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORFVom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORF
Vom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORF
Dobusch Leonhard
 
Openness as an Organizing Principle
Openness as an Organizing PrincipleOpenness as an Organizing Principle
Openness as an Organizing Principle
Dobusch Leonhard
 
Navigating Academia and Activism
Navigating Academia and ActivismNavigating Academia and Activism
Navigating Academia and Activism
Dobusch Leonhard
 
Neues aus dem ZDF Verwaltungsrat
Neues aus dem ZDF VerwaltungsratNeues aus dem ZDF Verwaltungsrat
Neues aus dem ZDF Verwaltungsrat
Dobusch Leonhard
 
Offen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of Organizations
Offen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of OrganizationsOffen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of Organizations
Offen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of Organizations
Dobusch Leonhard
 
Nichtkommerziell. Dezentral. Offen. Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...
Nichtkommerziell. Dezentral. Offen.  Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...Nichtkommerziell. Dezentral. Offen.  Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...
Nichtkommerziell. Dezentral. Offen. Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...
Dobusch Leonhard
 
Openness as Organizing Principle: Dilemmas Across Domains
Openness as Organizing Principle: Dilemmas Across DomainsOpenness as Organizing Principle: Dilemmas Across Domains
Openness as Organizing Principle: Dilemmas Across Domains
Dobusch Leonhard
 
Welchen Fakten kann man noch trauen?
Welchen Fakten kann man noch trauen?Welchen Fakten kann man noch trauen?
Welchen Fakten kann man noch trauen?
Dobusch Leonhard
 
Openness as an Organizing Principle: Routines of Open Scholarship
Openness as an Organizing Principle: Routines of Open ScholarshipOpenness as an Organizing Principle: Routines of Open Scholarship
Openness as an Organizing Principle: Routines of Open Scholarship
Dobusch Leonhard
 
Openness as an Organizing Principle: Open Organizing Routines
Openness as an Organizing Principle: Open Organizing RoutinesOpenness as an Organizing Principle: Open Organizing Routines
Openness as an Organizing Principle: Open Organizing Routines
Dobusch Leonhard
 
Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...
Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...
Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...
Dobusch Leonhard
 
Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?
Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?
Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?
Dobusch Leonhard
 
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und PraxisOpen Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
Dobusch Leonhard
 
Twitter Firestorms, Media Attention and Workload: Challenges of Impact Schol...
Twitter Firestorms, Media Attention and Workload:  Challenges of Impact Schol...Twitter Firestorms, Media Attention and Workload:  Challenges of Impact Schol...
Twitter Firestorms, Media Attention and Workload: Challenges of Impact Schol...
Dobusch Leonhard
 
Public Service Media as an Open Ecosystem
Public Service Media as an Open EcosystemPublic Service Media as an Open Ecosystem
Public Service Media as an Open Ecosystem
Dobusch Leonhard
 
Mehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches Ökosystem
Mehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches ÖkosystemMehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches Ökosystem
Mehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches Ökosystem
Dobusch Leonhard
 
Is Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in München
Is Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in MünchenIs Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in München
Is Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in München
Dobusch Leonhard
 
Freie Medien und Freie Lizenzen in digitalen Plattformöffentlichkeiten
Freie Medien und Freie Lizenzen in digitalen PlattformöffentlichkeitenFreie Medien und Freie Lizenzen in digitalen Plattformöffentlichkeiten
Freie Medien und Freie Lizenzen in digitalen Plattformöffentlichkeiten
Dobusch Leonhard
 
Digital Strategy between Communicating Strategy and Strategic Communication
Digital Strategy between Communicating Strategy and Strategic CommunicationDigital Strategy between Communicating Strategy and Strategic Communication
Digital Strategy between Communicating Strategy and Strategic Communication
Dobusch Leonhard
 

Mehr von Dobusch Leonhard (20)

Science (Communication) and Wikipedia - Potentials and Pitfalls
Science (Communication) and Wikipedia - Potentials and PitfallsScience (Communication) and Wikipedia - Potentials and Pitfalls
Science (Communication) and Wikipedia - Potentials and Pitfalls
 
Vom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORF
Vom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORFVom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORF
Vom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORF
 
Openness as an Organizing Principle
Openness as an Organizing PrincipleOpenness as an Organizing Principle
Openness as an Organizing Principle
 
Navigating Academia and Activism
Navigating Academia and ActivismNavigating Academia and Activism
Navigating Academia and Activism
 
Neues aus dem ZDF Verwaltungsrat
Neues aus dem ZDF VerwaltungsratNeues aus dem ZDF Verwaltungsrat
Neues aus dem ZDF Verwaltungsrat
 
Offen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of Organizations
Offen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of OrganizationsOffen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of Organizations
Offen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of Organizations
 
Nichtkommerziell. Dezentral. Offen. Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...
Nichtkommerziell. Dezentral. Offen.  Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...Nichtkommerziell. Dezentral. Offen.  Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...
Nichtkommerziell. Dezentral. Offen. Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...
 
Openness as Organizing Principle: Dilemmas Across Domains
Openness as Organizing Principle: Dilemmas Across DomainsOpenness as Organizing Principle: Dilemmas Across Domains
Openness as Organizing Principle: Dilemmas Across Domains
 
Welchen Fakten kann man noch trauen?
Welchen Fakten kann man noch trauen?Welchen Fakten kann man noch trauen?
Welchen Fakten kann man noch trauen?
 
Openness as an Organizing Principle: Routines of Open Scholarship
Openness as an Organizing Principle: Routines of Open ScholarshipOpenness as an Organizing Principle: Routines of Open Scholarship
Openness as an Organizing Principle: Routines of Open Scholarship
 
Openness as an Organizing Principle: Open Organizing Routines
Openness as an Organizing Principle: Open Organizing RoutinesOpenness as an Organizing Principle: Open Organizing Routines
Openness as an Organizing Principle: Open Organizing Routines
 
Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...
Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...
Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...
 
Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?
Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?
Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?
 
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und PraxisOpen Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
 
Twitter Firestorms, Media Attention and Workload: Challenges of Impact Schol...
Twitter Firestorms, Media Attention and Workload:  Challenges of Impact Schol...Twitter Firestorms, Media Attention and Workload:  Challenges of Impact Schol...
Twitter Firestorms, Media Attention and Workload: Challenges of Impact Schol...
 
Public Service Media as an Open Ecosystem
Public Service Media as an Open EcosystemPublic Service Media as an Open Ecosystem
Public Service Media as an Open Ecosystem
 
Mehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches Ökosystem
Mehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches ÖkosystemMehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches Ökosystem
Mehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches Ökosystem
 
Is Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in München
Is Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in MünchenIs Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in München
Is Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in München
 
Freie Medien und Freie Lizenzen in digitalen Plattformöffentlichkeiten
Freie Medien und Freie Lizenzen in digitalen PlattformöffentlichkeitenFreie Medien und Freie Lizenzen in digitalen Plattformöffentlichkeiten
Freie Medien und Freie Lizenzen in digitalen Plattformöffentlichkeiten
 
Digital Strategy between Communicating Strategy and Strategic Communication
Digital Strategy between Communicating Strategy and Strategic CommunicationDigital Strategy between Communicating Strategy and Strategic Communication
Digital Strategy between Communicating Strategy and Strategic Communication
 

Kürzlich hochgeladen

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 

Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener Exklusion