SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no
764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union.
WinWind: Zielsetzungen, Aufgaben, Zeitplan
Dr. Maria Rosaria Di Nucci
Freie Universität Berlin
Forschungszentrum für Umweltpolitik
2. WinWind Themenworkshop
Erfurt, 18. Oktober 2018
Das Projekt WinWind
WinWind - Winning social acceptance
for wind energy in wind energy scarce
regions
Förderung: Horizon 2020 Programm
(sog. Coordination & Support Action,
CSA)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2017 bis
31. März 2020 (30 Monate)
Konsortium: 12 Partner aus
Deutschland, Italien, Lettland,
Norwegen, Polen und Spanien
http://winwind-project.eu/
Zentrale Arbeitsschritte
Politikempfehlungen und
Politikdialog
Transfer von good/best practices
Fallstudien (good/best practice +
innovative Maßnahmen)
Stakeholder Dialoge und
Konsultationen
Einbindung von Stakeholdern im
Rahmen von Ländertischen
Untersuchung u. Systematisierung
regionsspezifischer
Akzeptanzfaktoren (Taxonomie)
WinWind Ansatz
Aktuelle Aktivitäten in den anderen
WinWind Partnerländern
Alle Auftakt-Treffen der 6 Ländertische terminiert
Durchgeführte thematische Workshops (TW) :
❖ 19.6.2018 Pescara, Abruzzen: TW zu mögliche
Zielkonflikte mit Landschaftsbild, Naturschutz und
Tourismus
❖ 20.06.2018 Leipzig: TW zu intermediären
Organisationen, freiwillige Selbstverpflichtungen
und Zertifizierungen
❖ 21.06.2018 Riga, Lettland: TW zu Markt- und
Akzeptanzbarrieren
❖ Oktober 2018 Polen, Norwegen
❖ Oktober 2018 Spanien- Balearen: TW zu WE-
Entwicklung in Schutzgebieten insbes.
Zielkonflikten mit Landschaftsbild, Naturschutz
und Tourismus
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no
764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union.
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no
764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union.
Aktivitäten des deutschen Ländertisches
Auftaktveranstaltung des Ländertisches am 11. Januar 2018 in Berlin
• Präsentation von WinWind, u.a. mit den Aufgaben und Ziele der
Ländertische
• Darstellung der Rahmenbedingungen und Akzeptanzprobleme in den
Zielregionen Sachsen und Thüringen
• Workshops zu Barrieren und „Good Practice“, um diese zu überwinden
Ergebnisse des Auftakttreffens des WinWind-
Ländertisches in Berlin (11.1.2018)
„Klassische“ Hemmnisse:
❖ Beeinträchtigungen des Landschaftsbilds
❖ Befürchtete Gesundheitsrisiken
❖ Risiken für den Natur-/Artenschutz
❖ Siedlungsstrukturelle und landschaftliche Gegebenheiten, Tendenz zu
immer höheren und leistungsfähigeren Anlagen an Binnenlandstandorten
Gemeinsame Probleme der beiden Zielregionen THÜ und SAX:
❖ Fehlende Tradition von Bürgerenergie
❖ Dominanz externer Projektierer bzw. Investor*innen
❖ Erlöse aus dem EEG und Unternehmensgewinne fließen zu einem
Großteil aus der Region ab
❖ Geringe finanzielle Teilhabe der Bürger*innen
❖ Bürgerenergieprojekte strukturell erschwert durch die Einkommens- und
Vermögensverhältnisse sowie Flächenbesitzverhältnisse
❖ Flächeneigentümer*innen oft nicht lokal verankert, Pachteinnahmen
verbleiben nur zum Teil in der Region
Weitere Probleme in Sachsen und Thüringen
❖ Befürchteter „Wildwuchs“ aufgrund teilweise unwirksamer
Regionalpläne
❖ Sinnhaftigkeit/Plausibilität/Konsistenz der Energiewende
❖ Ohnmachtsgefühle, Fremdbestimmung
❖ Zunehmende Fundamentalopposition
❖ Einfluss populistischer Parteien
Mögliche zu adressierenden Themen
❖ Kommunikationsstrategien, die „schweigende Mehrheit“ adressieren
❖ Kommunikation von Leuchtturmprojekten und Gemeinwohleffekten
❖ Intermediäre Organisationen, Dialog- und Beratungsangebote,
Professionelle Unterstützung der Kommunen
Ergebnisse des Auftakttreffens des WinWind-
Ländertisches in Berlin (11.1.2018)
Ergebnisse des Thematischen Workshops
in Leipzig (20.6.2018)
Themen
✓ Intermediäre Organisationen
✓ Freiwillige Selbstverpflichtungen
✓ Gütesiegel/Zertifikate als Maßnahmen zur
Förderung der sozialen Akzeptanz
• 23 Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen
Hintergründen
• 3 Impulsreferate durch externe Referent*innen
• 2 Workshop-Sitzungen mit „Good Practice“
Beispielen
Block 1: Servicestellen für Windenergie + Diskussion
Block 2: Gütesiegel/Zertifikate für Entwickler + Diskussion
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no
764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union.
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no
764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union.
Ergebnisse des Thematischen Workshops
in Leipzig (20.6.2018)
Ergebnisse wurden kategorisiert:
Rahmenbedingungen, Finanzen, Inhalt, Mitarbeiter, Erfolg, Verantwortlichkeit,
etc. (Bericht bereits online)
Feedback: sehr positiv
→ Referent*Innen und Teilnehmer*Innen sehen einen Mehrwert in der
Diskussion über die Projekte und haben ausdrücklich gebeten, zu
weiteren WinWind-Aktivitäten eingeladen zu werden.
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no
764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union.
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no
764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union.
1 Desk KOM Report (EN, 17 Seiten)
2 Rundbriefe (DE, 6 und 13 Seiten)
1 Them. Workshop Report (DE, 14 Seiten)
Dokumentation der Arbeit des deutschen
Ländertisches
3. Thematischer Workshop
• Thematischer Workshop in Potsdam in Kooperation mit der WFBB (10.12.2018)
• Titel: Gerechte Teilhabe am Windenergieausbau: Möglichkeiten und deren
Umsetzung in Brandenburg
• 2-3 Impulsreferate und anschließende Podiumsdiskussion (policy roundtable)
Geplante Themenschwerpunkte
• Maßnahmen, die darauf abzielen, Kommunen/BürgerInnen finanziell besser an der
generierten Wertschöpfung zu beteiligen, insbesondere über Sonderabgaben
• Maßnahmen, die darauf abzielen, die Kommunen/BürgerInnen im Zuge der
Flächenausweisung (Regionalplanung) besser zu beteiligen
Folgende Fragen stehen im Vordergrund:
• Wie sollen die von der Landesregierung geplanten Maßnahmen genau umgesetzt
werden?
• Welche Chancen, welche Risiken ergeben sich durch die Maßnahmen?
• Sind die Maßnahmen geeignet, die soziale Akzeptanz zu erhöhen?
• Haben die geplanten Maßnahmen auch für andere Bundesländer Modellcharakter,
insbesondere für die WinWind-Zielregionen Sachsen und Thüringen?
• Wie sollte eine möglichst effektive (im Sinne der Akzeptanzförderung) und effiziente
Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern aussehen?
Abgeschlossene und geplante Aktivitäten
Länder-
tisch 1
• 10. Januar 2018: Berlin
• Auftaktveranstaltung des Ländertisches
Them.
Workshop
• 20. Juni 2018: Leipzig
• Thema: Intermediäre Organisationen, Gütesiegel, freiwillige Selbstverpflichtungen
Them.
Workshop
• 18. Oktober 2018: Erfurt
• Thema: Windenergie im Wald
Them.
Workshop
Roundtable
• 10. Dezember 2018: Potsdam
• Thema: Gerechte Teilhabe am Windenergieausbau
Länder-
tisch 2
• Februar/ März 2019: Berlin
• Thema: „Good/Best practices“ und Transfermöglichkeiten
Konsul-
tation
• März 2019 – Juni 2019: Stakeholder-Konsultation (Bedeutung der identifizierten Barrieren und
Transfermöglichkeiten der identifizierten Good/Best Practices)
Länder-
tisch 3
• September 2019
• Dialog zu Ergebnissen der TW, Konsultationen, Transfer der „Best practice“ Beispiele
Ziele des heutigen Themenworkshops
Fokus
• Windenergie im Wald: Akzeptanz und
internationaler Kontext
• Ausbau, planerische Vorgaben und
Empfehlungen für Windenergiestandorte
auf Waldflächen in den Bundesländern
• Windenergie im Wald –
Vermeidung/Minimierung von Konflikten mit
dem Naturschutz, Kompensationslösungen
• Vorstellung von Praxisbeispielen
Fragen
• Beispiele Guter Praxis? Erfolgsfaktoren?
• Voraussetzungen? Rahmenbedingungen?
• Voraussetzungen für einen erfolgreichen
Transfer?
http://www.wpgs.de/content/view/391/347/
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no
764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union.
http://winwind-project.eu
info@winwind-project.eu
Increasing the social acceptance for wind
energy in wind energy scarce regions
dinucci@zedat.fu-berlin.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024
WinWind Project
 
Krug_Workshop Potsdam
Krug_Workshop Potsdam Krug_Workshop Potsdam
Krug_Workshop Potsdam
WinWind Project
 
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschland
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschlandSwantje vondran online akteursbefragung in deutschland
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschland
WinWind Project
 
Tomke lisa menger nordrhein westfalen
Tomke lisa menger nordrhein westfalenTomke lisa menger nordrhein westfalen
Tomke lisa menger nordrhein westfalen
WinWind Project
 
Rothe 20191028 winwind potsdam
Rothe 20191028 winwind potsdamRothe 20191028 winwind potsdam
Rothe 20191028 winwind potsdam
WinWind Project
 
Krug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugKrug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krug
WinWind Project
 
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
WinWind Project
 
Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispiele
WinWind Project
 
Tschirner 2019 10_28 win_wind
Tschirner 2019 10_28 win_wind Tschirner 2019 10_28 win_wind
Tschirner 2019 10_28 win_wind
WinWind Project
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
WinWind Project
 
Striewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgStriewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburg
WinWind Project
 
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
WinWind Project
 
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgMassnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
WinWind Project
 
Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win wind
WinWind Project
 
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforumMaass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
WinWind Project
 
Krug thws 2 krug_final
Krug thws 2 krug_finalKrug thws 2 krug_final
Krug thws 2 krug_final
WinWind Project
 
Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project
WinWind Project
 
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozial
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozialNachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozial
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozial
Mieterbund Bodensee
 
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nichtEnergieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
bagmaster
 
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr NetzwerkenLernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Ulla Herbst
 

Was ist angesagt? (20)

Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024
 
Krug_Workshop Potsdam
Krug_Workshop Potsdam Krug_Workshop Potsdam
Krug_Workshop Potsdam
 
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschland
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschlandSwantje vondran online akteursbefragung in deutschland
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschland
 
Tomke lisa menger nordrhein westfalen
Tomke lisa menger nordrhein westfalenTomke lisa menger nordrhein westfalen
Tomke lisa menger nordrhein westfalen
 
Rothe 20191028 winwind potsdam
Rothe 20191028 winwind potsdamRothe 20191028 winwind potsdam
Rothe 20191028 winwind potsdam
 
Krug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugKrug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krug
 
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
 
Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispiele
 
Tschirner 2019 10_28 win_wind
Tschirner 2019 10_28 win_wind Tschirner 2019 10_28 win_wind
Tschirner 2019 10_28 win_wind
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
 
Striewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgStriewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburg
 
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
 
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgMassnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
 
Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win wind
 
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforumMaass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
 
Krug thws 2 krug_final
Krug thws 2 krug_finalKrug thws 2 krug_final
Krug thws 2 krug_final
 
Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project
 
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozial
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozialNachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozial
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozial
 
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nichtEnergieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
 
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr NetzwerkenLernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
 

Ähnlich wie Di nucci winwind erfurt_final

Di nucci krug_resumee
Di nucci krug_resumeeDi nucci krug_resumee
Di nucci krug_resumee
WinWind Project
 
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation
 
Study & Work
Study & WorkStudy & Work
Study & Work
stifterverband
 
Hightech-Strategie 2025.pdf
Hightech-Strategie 2025.pdfHightech-Strategie 2025.pdf
Fp7 slideshare-workshop
Fp7 slideshare-workshopFp7 slideshare-workshop
Fp7 slideshare-workshop
Michael Seidler
 
Projekt Zukunft Dokumentation 1997 - 2011
Projekt Zukunft Dokumentation 1997 - 2011Projekt Zukunft Dokumentation 1997 - 2011
Projekt Zukunft Dokumentation 1997 - 2011
Projekt Zukunft Berlin
 
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler InnovationsentwicklungenCluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
Gerd Meier zu Koecker
 
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4CDurch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
Simon Dierks
 
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der LandesentwicklungsplanungVortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
IFOK GmbH
 
Digital Leadership in Investor Relations - Wie digital ist Investor Relations...
Digital Leadership in Investor Relations - Wie digital ist Investor Relations...Digital Leadership in Investor Relations - Wie digital ist Investor Relations...
Digital Leadership in Investor Relations - Wie digital ist Investor Relations...
Center for Research in Financial Communication
 
Io3 communication nt_de
Io3 communication nt_deIo3 communication nt_de
Io3 communication nt_de
LeonardoPrister1
 
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009davidroethler
 
PowerPoint Neue Regionalpolitik d
PowerPoint Neue Regionalpolitik dPowerPoint Neue Regionalpolitik d
PowerPoint Neue Regionalpolitik dregiosuisse
 
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009davidroethler
 
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
Semantic Web Company
 
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009metropolsolar
 
Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...
Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...
Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...
trendquest - HSP Principle Consultancy
 
EU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten Antragstellung
EU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten AntragstellungEU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten Antragstellung
EU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten Antragstellung
Michael Seidler
 
Fundraising20
Fundraising20 Fundraising20
Fundraising20
davidroethler
 

Ähnlich wie Di nucci winwind erfurt_final (20)

Di nucci krug_resumee
Di nucci krug_resumeeDi nucci krug_resumee
Di nucci krug_resumee
 
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
 
Study & Work
Study & WorkStudy & Work
Study & Work
 
Hightech-Strategie 2025.pdf
Hightech-Strategie 2025.pdfHightech-Strategie 2025.pdf
Hightech-Strategie 2025.pdf
 
Fp7 slideshare-workshop
Fp7 slideshare-workshopFp7 slideshare-workshop
Fp7 slideshare-workshop
 
Projekt Zukunft Dokumentation 1997 - 2011
Projekt Zukunft Dokumentation 1997 - 2011Projekt Zukunft Dokumentation 1997 - 2011
Projekt Zukunft Dokumentation 1997 - 2011
 
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler InnovationsentwicklungenCluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
 
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4CDurch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
Durch die Brille der Geförderten - Praxisbeispiel SCOOP4C
 
DCTI Unternehmenspräsentation
DCTI UnternehmenspräsentationDCTI Unternehmenspräsentation
DCTI Unternehmenspräsentation
 
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der LandesentwicklungsplanungVortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
 
Digital Leadership in Investor Relations - Wie digital ist Investor Relations...
Digital Leadership in Investor Relations - Wie digital ist Investor Relations...Digital Leadership in Investor Relations - Wie digital ist Investor Relations...
Digital Leadership in Investor Relations - Wie digital ist Investor Relations...
 
Io3 communication nt_de
Io3 communication nt_deIo3 communication nt_de
Io3 communication nt_de
 
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
 
PowerPoint Neue Regionalpolitik d
PowerPoint Neue Regionalpolitik dPowerPoint Neue Regionalpolitik d
PowerPoint Neue Regionalpolitik d
 
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
Eu Funding Kultur Bildung Februar2009
 
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
 
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
 
Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...
Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...
Digitale Integration der Flüchtlinge - Konjunkturpaket und General-Maßnahmen ...
 
EU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten Antragstellung
EU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten AntragstellungEU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten Antragstellung
EU-Förderungen im Überblick & 1x1 der guten Antragstellung
 
Fundraising20
Fundraising20 Fundraising20
Fundraising20
 

Mehr von WinWind Project

D. Ohlhorst_Keynote
D. Ohlhorst_KeynoteD. Ohlhorst_Keynote
D. Ohlhorst_Keynote
WinWind Project
 
E. Ailio_Keynote Presentation
E. Ailio_Keynote PresentationE. Ailio_Keynote Presentation
E. Ailio_Keynote Presentation
WinWind Project
 
Rosaria Di Nucci_Opening
Rosaria Di Nucci_OpeningRosaria Di Nucci_Opening
Rosaria Di Nucci_Opening
WinWind Project
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
WinWind Project
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
WinWind Project
 
Arthur hinsch eu policy roundtable
Arthur hinsch eu policy roundtableArthur hinsch eu policy roundtable
Arthur hinsch eu policy roundtable
WinWind Project
 
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
WinWind Project
 
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
WinWind Project
 
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
WinWind Project
 
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
WinWind Project
 
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
WinWind Project
 
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
WinWind Project
 
Piotr nowakowski energy_communities
Piotr nowakowski energy_communitiesPiotr nowakowski energy_communities
Piotr nowakowski energy_communities
WinWind Project
 
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
WinWind Project
 
6 o.beikulis ves_dobele_pienava
6 o.beikulis ves_dobele_pienava6 o.beikulis ves_dobele_pienava
6 o.beikulis ves_dobele_pienava
WinWind Project
 
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
WinWind Project
 

Mehr von WinWind Project (16)

D. Ohlhorst_Keynote
D. Ohlhorst_KeynoteD. Ohlhorst_Keynote
D. Ohlhorst_Keynote
 
E. Ailio_Keynote Presentation
E. Ailio_Keynote PresentationE. Ailio_Keynote Presentation
E. Ailio_Keynote Presentation
 
Rosaria Di Nucci_Opening
Rosaria Di Nucci_OpeningRosaria Di Nucci_Opening
Rosaria Di Nucci_Opening
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
 
Arthur hinsch eu policy roundtable
Arthur hinsch eu policy roundtableArthur hinsch eu policy roundtable
Arthur hinsch eu policy roundtable
 
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
 
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
 
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
 
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
 
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
 
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
 
Piotr nowakowski energy_communities
Piotr nowakowski energy_communitiesPiotr nowakowski energy_communities
Piotr nowakowski energy_communities
 
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
 
6 o.beikulis ves_dobele_pienava
6 o.beikulis ves_dobele_pienava6 o.beikulis ves_dobele_pienava
6 o.beikulis ves_dobele_pienava
 
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
 

Di nucci winwind erfurt_final

  • 1. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no 764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union. WinWind: Zielsetzungen, Aufgaben, Zeitplan Dr. Maria Rosaria Di Nucci Freie Universität Berlin Forschungszentrum für Umweltpolitik 2. WinWind Themenworkshop Erfurt, 18. Oktober 2018
  • 2. Das Projekt WinWind WinWind - Winning social acceptance for wind energy in wind energy scarce regions Förderung: Horizon 2020 Programm (sog. Coordination & Support Action, CSA) Projektlaufzeit: 1. Oktober 2017 bis 31. März 2020 (30 Monate) Konsortium: 12 Partner aus Deutschland, Italien, Lettland, Norwegen, Polen und Spanien http://winwind-project.eu/
  • 3. Zentrale Arbeitsschritte Politikempfehlungen und Politikdialog Transfer von good/best practices Fallstudien (good/best practice + innovative Maßnahmen) Stakeholder Dialoge und Konsultationen Einbindung von Stakeholdern im Rahmen von Ländertischen Untersuchung u. Systematisierung regionsspezifischer Akzeptanzfaktoren (Taxonomie)
  • 5. Aktuelle Aktivitäten in den anderen WinWind Partnerländern Alle Auftakt-Treffen der 6 Ländertische terminiert Durchgeführte thematische Workshops (TW) : ❖ 19.6.2018 Pescara, Abruzzen: TW zu mögliche Zielkonflikte mit Landschaftsbild, Naturschutz und Tourismus ❖ 20.06.2018 Leipzig: TW zu intermediären Organisationen, freiwillige Selbstverpflichtungen und Zertifizierungen ❖ 21.06.2018 Riga, Lettland: TW zu Markt- und Akzeptanzbarrieren ❖ Oktober 2018 Polen, Norwegen ❖ Oktober 2018 Spanien- Balearen: TW zu WE- Entwicklung in Schutzgebieten insbes. Zielkonflikten mit Landschaftsbild, Naturschutz und Tourismus
  • 6. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no 764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no 764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union. Aktivitäten des deutschen Ländertisches Auftaktveranstaltung des Ländertisches am 11. Januar 2018 in Berlin • Präsentation von WinWind, u.a. mit den Aufgaben und Ziele der Ländertische • Darstellung der Rahmenbedingungen und Akzeptanzprobleme in den Zielregionen Sachsen und Thüringen • Workshops zu Barrieren und „Good Practice“, um diese zu überwinden
  • 7. Ergebnisse des Auftakttreffens des WinWind- Ländertisches in Berlin (11.1.2018) „Klassische“ Hemmnisse: ❖ Beeinträchtigungen des Landschaftsbilds ❖ Befürchtete Gesundheitsrisiken ❖ Risiken für den Natur-/Artenschutz ❖ Siedlungsstrukturelle und landschaftliche Gegebenheiten, Tendenz zu immer höheren und leistungsfähigeren Anlagen an Binnenlandstandorten Gemeinsame Probleme der beiden Zielregionen THÜ und SAX: ❖ Fehlende Tradition von Bürgerenergie ❖ Dominanz externer Projektierer bzw. Investor*innen ❖ Erlöse aus dem EEG und Unternehmensgewinne fließen zu einem Großteil aus der Region ab ❖ Geringe finanzielle Teilhabe der Bürger*innen ❖ Bürgerenergieprojekte strukturell erschwert durch die Einkommens- und Vermögensverhältnisse sowie Flächenbesitzverhältnisse ❖ Flächeneigentümer*innen oft nicht lokal verankert, Pachteinnahmen verbleiben nur zum Teil in der Region
  • 8. Weitere Probleme in Sachsen und Thüringen ❖ Befürchteter „Wildwuchs“ aufgrund teilweise unwirksamer Regionalpläne ❖ Sinnhaftigkeit/Plausibilität/Konsistenz der Energiewende ❖ Ohnmachtsgefühle, Fremdbestimmung ❖ Zunehmende Fundamentalopposition ❖ Einfluss populistischer Parteien Mögliche zu adressierenden Themen ❖ Kommunikationsstrategien, die „schweigende Mehrheit“ adressieren ❖ Kommunikation von Leuchtturmprojekten und Gemeinwohleffekten ❖ Intermediäre Organisationen, Dialog- und Beratungsangebote, Professionelle Unterstützung der Kommunen Ergebnisse des Auftakttreffens des WinWind- Ländertisches in Berlin (11.1.2018)
  • 9. Ergebnisse des Thematischen Workshops in Leipzig (20.6.2018) Themen ✓ Intermediäre Organisationen ✓ Freiwillige Selbstverpflichtungen ✓ Gütesiegel/Zertifikate als Maßnahmen zur Förderung der sozialen Akzeptanz • 23 Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Hintergründen • 3 Impulsreferate durch externe Referent*innen • 2 Workshop-Sitzungen mit „Good Practice“ Beispielen Block 1: Servicestellen für Windenergie + Diskussion Block 2: Gütesiegel/Zertifikate für Entwickler + Diskussion
  • 10. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no 764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no 764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union. Ergebnisse des Thematischen Workshops in Leipzig (20.6.2018) Ergebnisse wurden kategorisiert: Rahmenbedingungen, Finanzen, Inhalt, Mitarbeiter, Erfolg, Verantwortlichkeit, etc. (Bericht bereits online) Feedback: sehr positiv → Referent*Innen und Teilnehmer*Innen sehen einen Mehrwert in der Diskussion über die Projekte und haben ausdrücklich gebeten, zu weiteren WinWind-Aktivitäten eingeladen zu werden.
  • 11. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no 764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no 764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union. 1 Desk KOM Report (EN, 17 Seiten) 2 Rundbriefe (DE, 6 und 13 Seiten) 1 Them. Workshop Report (DE, 14 Seiten) Dokumentation der Arbeit des deutschen Ländertisches
  • 12. 3. Thematischer Workshop • Thematischer Workshop in Potsdam in Kooperation mit der WFBB (10.12.2018) • Titel: Gerechte Teilhabe am Windenergieausbau: Möglichkeiten und deren Umsetzung in Brandenburg • 2-3 Impulsreferate und anschließende Podiumsdiskussion (policy roundtable) Geplante Themenschwerpunkte • Maßnahmen, die darauf abzielen, Kommunen/BürgerInnen finanziell besser an der generierten Wertschöpfung zu beteiligen, insbesondere über Sonderabgaben • Maßnahmen, die darauf abzielen, die Kommunen/BürgerInnen im Zuge der Flächenausweisung (Regionalplanung) besser zu beteiligen Folgende Fragen stehen im Vordergrund: • Wie sollen die von der Landesregierung geplanten Maßnahmen genau umgesetzt werden? • Welche Chancen, welche Risiken ergeben sich durch die Maßnahmen? • Sind die Maßnahmen geeignet, die soziale Akzeptanz zu erhöhen? • Haben die geplanten Maßnahmen auch für andere Bundesländer Modellcharakter, insbesondere für die WinWind-Zielregionen Sachsen und Thüringen? • Wie sollte eine möglichst effektive (im Sinne der Akzeptanzförderung) und effiziente Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern aussehen?
  • 13. Abgeschlossene und geplante Aktivitäten Länder- tisch 1 • 10. Januar 2018: Berlin • Auftaktveranstaltung des Ländertisches Them. Workshop • 20. Juni 2018: Leipzig • Thema: Intermediäre Organisationen, Gütesiegel, freiwillige Selbstverpflichtungen Them. Workshop • 18. Oktober 2018: Erfurt • Thema: Windenergie im Wald Them. Workshop Roundtable • 10. Dezember 2018: Potsdam • Thema: Gerechte Teilhabe am Windenergieausbau Länder- tisch 2 • Februar/ März 2019: Berlin • Thema: „Good/Best practices“ und Transfermöglichkeiten Konsul- tation • März 2019 – Juni 2019: Stakeholder-Konsultation (Bedeutung der identifizierten Barrieren und Transfermöglichkeiten der identifizierten Good/Best Practices) Länder- tisch 3 • September 2019 • Dialog zu Ergebnissen der TW, Konsultationen, Transfer der „Best practice“ Beispiele
  • 14. Ziele des heutigen Themenworkshops Fokus • Windenergie im Wald: Akzeptanz und internationaler Kontext • Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländern • Windenergie im Wald – Vermeidung/Minimierung von Konflikten mit dem Naturschutz, Kompensationslösungen • Vorstellung von Praxisbeispielen Fragen • Beispiele Guter Praxis? Erfolgsfaktoren? • Voraussetzungen? Rahmenbedingungen? • Voraussetzungen für einen erfolgreichen Transfer? http://www.wpgs.de/content/view/391/347/
  • 15. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no 764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union. http://winwind-project.eu info@winwind-project.eu Increasing the social acceptance for wind energy in wind energy scarce regions dinucci@zedat.fu-berlin.de