SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no
764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union.
WinWind vorläufige Ergebnisse
Aktivitäten und Lessons Learned
Dr. Maria Rosaria Di Nucci
Freie Universität Berlin
Forschungszentrum für Umweltpolitik
WinWind Ländertisch und
Thematischer Workshop
Abschlussveranstaltung
Potsdam, 28. Oktober 2019
Überblick
• WinWind Aktivitäten und Lessons learned
(R. Di Nucci)
• Stakeholder Befragung
(S. Vondran)
• Best Practices und Transfer
(M. Krug)
Das Projekt WinWind
WinWind - Winning social acceptance for wind
energy in wind energy scarce regions
Förderung: Horizon 2020 Programm (sog.
Coordination & Support Action, CSA)
Konsortium: 12 Partner aus Deutschland,
Italien, Lettland, Norwegen, Polen und Spanien
Politikempfehlungen und
Politikdialog
Transfer von Good/Best Practices
Fallstudien (Good/Best Practices +
Innovative Maßnahmen)
Stakeholder Dialoge und
Konsultationen
Einbindung von Stakeholdern im
Rahmen von Ländertischen
Untersuchung & Systematisierung
regionsspezifischer
Akzeptanzfaktoren (Taxonomie)
Das Projekt WinWind
http://winwind-project.eu/
Einfluss: Wo macht WinWind
einen Unterschied?
• Wichtige lokale Akzeptanzfaktoren sind bekannt
aber der Ansatz, eine vergleichende Analyse über sechs Länder mit sehr
unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und verschiedenen politischen und
sozioökonomischen Rahmenbedingungen hinweg durchzuführen, ist anspruchsvoll
• WinWind konzentriert sich auf Maßnahmen, die aufgrund ihrer Neuartigkeit bisher
kaum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen waren:
 Innovative Richtlinien & Maßnahmen and Governance Mechanismen, die die
prozedurale Gerechtigkeit (Verfahrensgerechtigkeit) und
 die finanzielle Beteiligung fördern (Vereteilungsgerechtigkeit)
• Wir beziehen lokale und nationale Stakeholder ein
• Wir entwickeln Leitsätze und Kriterien für eine faire Windenergie als Orientierung für
die Politikentwicklung
• Wir initiieren den Transfer von Best Practices
Projektaktivitäten
Stakeholder Engagement via 6 Ländertische
Regelmäßige Country Desk Meetings
Thematische Workshops
Runde Tische zur Politikgestaltung
Stakeholder Konsultationen
Analytische Arbeit
Literaturauswertung + Startbedingungen
Taxonomie der Akzeptanztreiber und -barrieren
Portfolio von 30 Good Practices
10 Best Practice-Fallstudien
Technischer und wirtsch. Screening-Berichthttp://www.wpgs.de
Quelle: FUB
Projektaktivitäten (II)
Best Practice Transfers
• 1 Inländischer Transfer (Italien)
• 4 Internationale Transferworkshops inkl.
 Bürgerwindpark Neuenkirchen
 Kooperative Erneuerbarer Energien
Einbringen der Projektergebnisse in die
Politikentwicklung
• Policy Roundtables
• EU Policy Roundtable (17 + 19 Juni 2019)
• Policy input paper
• Policy Bericht
• Teilnahme an öffentlichen Konsultationen zu
regionalen Energiestrategien
• Teilnahme an öffentlichen Konsultationen NECPs
Quelle: FUB-FFU
Aktivitäten in allen WinWind
Partnerländern
Durchgeführte thematische Workshops:
Italien:
• Mögliche Zielkonflikte mit Landschaftsbild, Naturschutz und
Tourismus
• Wertschöpfung lokaler Gemeinden
• Die Rolle der Windenergie beim Erreichen der Klimaziele
Lettland:
• Markt- und Akzeptanzbarrieren der On-Shore Windenergie
• Politische Maßnahmen, um die Entwicklung der On-Shore
Windenergie zu fördern
Norwegen:
• Lokale Akzeptanzbarrieren mit Fokus auf den
Minderheitenrechten
• Good Practices
Polen:
• Lokale Akzeptanzbarrieren
• Good Practice Beispiele
Spanien:
• Windenergie in Naturschutzgebieten
• Windenergie und Tourismus
Deutschland:
• Intermediäre Organisationen, freiwillige
Selbstverpflichtungen und Zertifizierungslösungen
• Windenergie im Wald
• Gerechte Teilhabe der Bürger*innen und Gemeinden am
Windenergieausbau
Stakeholder Konsultation in 6
Ländern
 Bedeutung der verschiedenen die lokale
Akzeptanz beeinflussenden Faktoren
(Skala des Impact-Faktors: -3 bis +3)
 Inwieweit diese Faktoren die
Entwicklung von Projekten in der Region
verhindern/ ermöglichen
 Lösungen zur Verbesserung der
politischen, marktwirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Akzeptanz in den
Zielregionen
 Möglichkeiten und Beschränkungen für
den Transfer von bewährten Praktiken
im Inland oder zwischen den Ländern
 insgesamt 181 komplette Antworte, wie
folgt gegliedert (s. Grafik)
Keine repräsentative statistische Erhebung,
sondern eine Konsultation ausgewählter
Stakeholder!
Hypothesen
1. Klimaauswirkungen sind ein förderlicher Faktor in Regionen, in denen die Sorgen
um den Klimawandel größer sind als die Besorgnisse bezüglich des
Naturschutzes.
2. Soziale Auswirkungen tragen dazu bei, die Entwicklung der Windenergie in
Regionen zu behindern, in denen Windkraftanlagen mit gesundheitlichen
Problemen assoziiert werden.
3. Wirtschaftlichen Auswirkungen sind ein förderlicher Faktor in Regionen, in
denen die lokale Eigenverantwortung gefördert wird und/oder in denen andere
wirtschaftliche Vorteile erzielt werden.
4. Prozessbezogenen Auswirkungen tragen dort dazu bei, die Entwicklung der
Windenergie voranzutreiben, wo Konzessions- und Planungsprozesse als fair
wahrgenommen werden.
5. Kontextfaktoren sind ein Treiber für die Entwicklung der Windenergie in
Regionen, in denen die Windenergie auch vor Ort verbraucht wird.
6. Individuelle Merkmale tragen dazu bei, die Entwicklung der Windenergie in
Regionen zu behindern, in denen die Erwartungen an die
Landschaftsbeständigkeit besonders hoch sind.
Durchschnittliche Bewertung der
Akzeptanzfaktoren in den Zielregionen
GHG emissions: 1.3
Local profits & income: 1.1
Local ownership of plants: 1.0
Information & transparency: 1.0
Share of renewables: 0.9
Individuals’ economy: 0.9
Participation & consultation: 0.8
Trust in information: 0.8
Trust in processes: 0.7
Targets: 0.7
Energy demand: 0.7
Policies (financial support
schemes): 0.7
Economic distribution within
community: 0.6
Economic distribution between
communities: 0.5
Plans: 0.5
Trust in regional/local decision- makers: 0.5
Trust in investors: 0.3
Other infrastructure improvement: 0.2
Policies (taxation): 0.2
Trust in national decision-makers: 0.2
Socio-cultural values: 0.2
Public discourse on wind energy: 0.0
Agriculture: 0.0
Grid improvement: -0.1
Political climate: -0.3
Tourism: -0.6
Sense of place: -0.6
Quality of life: -0.9
Health & well-being: -1.2
Project size: -1.4
Visibility: -1.6
Biodiversity & wildlife: -1.7
Distance: -1.8
Physical environment: -2.0
Source: WinWind Deliverable 2.3
Zentrale Barrieren
In allen WinWind Ländern (Bewertungsdurchschnitt < -1)
• Größe moderner Projekte
• Entfernung von Windkraftanlagen zu den Wohngebieten
• Sichtbarkeit der Windkraftanlagen
• Auswirkungen auf die physische Umwelt sowie auf Biodiversität und Wildtiere
• Auswirkung auf Tourismus
Wohlbefinden und (reale oder wahrgenommene) Gesundheitsauswirkungen als relevante
Barrieren in DE, LV, PL (Bewertungsdurchschnitt <-1).
Förderliche Faktoren
• Positive Auswirkungen auf die THG (DE, LV, PL, ES)
• Auswirkungen auf lokale Gewinne und Einkommensbildung (DE, NO, PL, ES)
• Möglichkeiten der informellen/formalen Beteiligung und Konsultation im
Planungs- und Genehmigungsprozess
(DE, IT, NO, PL)
• Eigentumsverhältnisse an den Anlagen (DE, LV, IT, ES).
• Nationale, regionale und lokale Windenergieziele
(IT, LV, ES)
• Informationen über Projekte und die Transparenz des Planungs- und
Genehmigungsprozesses (DE, IT, PL)
Bewertungsdurchschnitt > 1
Lessons learned: Partizipation
(prozedurale Gerechtigkeit)
• Obwohl die meisten Windprojektentwickler versuchen, die Öffentlichkeit
einzubeziehen, tun dies nur wenig systematisch und diese Aktivität sind in frühen
Projektphasen gering
• Eine frühere und systematischere Einbeziehung der Öffentlichkeit und der
Interessengruppen könnte die negativen Reaktionen bei vielen
Windenergieprojekten verringern.
• Unzufriedenheit mit dem Entscheidungsprozess ist ein wesentlicher Grund für
Widerstand
aber partizipative Prozesse erzeugen nicht per se Akzeptanz.
• Höhere Akzeptanz, wenn der Entscheidungsprozess als fair und offen
wahrgenommen wird und wenn Menschen das Ergebnis beeinflussen können
(Verfahrensgerechtigkeit)
Lessons learned für die
Zielregionen
• Notwendigkeit, Kommunen und Anwohner*innen durch neutrale Informationen zu
unterstützen
• Wichtige Rolle der intermediären Organisationen einschließlich Konfliktmediatoren
bei der Vertrauensbildung in Planungs- und Genehmigungsprozessen
• Bedeutung von Leuchtturmprojekten unter Einbeziehung der Bürger*innen
• Hervorhebung der lokalen Vorteile und positive Beeinflussung der öffentlichen
Meinung
• Bedeutung der Kommunikationsstrategien für die "stille" Gruppe von
Unterstützer*innen in lokalen Gemeinschaften und die Gruppe der
Unentschlossenen
Unser Standpunkt: wenn wir es versäumen, eine differenzierte Perspektive
einzunehmen, kann die Forschung zur sozialen Akzeptanz der Windkraft
möglicherweise
 ein besseres Verständnis der Reaktionen der Menschen auf RES-Technologien
 die Legitimierung dieser Reaktionen
nicht erfassen
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no
764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union.
winwind-project.eu
@winwind_eu
WinWind Project
dinucci@zedat.fu-berlin.de
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit !

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Krug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugKrug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugWinWind Project
 
Voigt 191028 bfeh_win_wind
Voigt 191028 bfeh_win_windVoigt 191028 bfeh_win_wind
Voigt 191028 bfeh_win_windWinWind Project
 
Rothe 20191028 winwind potsdam
Rothe 20191028 winwind potsdamRothe 20191028 winwind potsdam
Rothe 20191028 winwind potsdamWinWind Project
 
Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024WinWind Project
 
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)WinWind Project
 
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschland
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschlandSwantje vondran online akteursbefragung in deutschland
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschlandWinWind Project
 
Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleWinWind Project
 
Tschirner 2019 10_28 win_wind
Tschirner 2019 10_28 win_wind Tschirner 2019 10_28 win_wind
Tschirner 2019 10_28 win_wind WinWind Project
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenWinWind Project
 
Striewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgStriewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgWinWind Project
 
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1WinWind Project
 
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforumMaass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforumWinWind Project
 
Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windWinWind Project
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenWinWind Project
 
Transformative Umweltpolitik am Beispiel Mobilität
Transformative Umweltpolitik am Beispiel MobilitätTransformative Umweltpolitik am Beispiel Mobilität
Transformative Umweltpolitik am Beispiel MobilitätOeko-Institut
 
Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project WinWind Project
 
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nichtEnergieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nichtbagmaster
 
Wohnungsbestand klimagerecht? Wer zahlt und wie weit sind wir?
Wohnungsbestand klimagerecht? Wer zahlt und wie weit sind wir?Wohnungsbestand klimagerecht? Wer zahlt und wie weit sind wir?
Wohnungsbestand klimagerecht? Wer zahlt und wie weit sind wir?Mieterbund Bodensee
 
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozial
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozialNachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozial
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozialMieterbund Bodensee
 

Was ist angesagt? (20)

Krug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugKrug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krug
 
Krug_Workshop Potsdam
Krug_Workshop Potsdam Krug_Workshop Potsdam
Krug_Workshop Potsdam
 
Voigt 191028 bfeh_win_wind
Voigt 191028 bfeh_win_windVoigt 191028 bfeh_win_wind
Voigt 191028 bfeh_win_wind
 
Rothe 20191028 winwind potsdam
Rothe 20191028 winwind potsdamRothe 20191028 winwind potsdam
Rothe 20191028 winwind potsdam
 
Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024
 
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
 
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschland
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschlandSwantje vondran online akteursbefragung in deutschland
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschland
 
Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispiele
 
Tschirner 2019 10_28 win_wind
Tschirner 2019 10_28 win_wind Tschirner 2019 10_28 win_wind
Tschirner 2019 10_28 win_wind
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
 
Striewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgStriewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburg
 
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
 
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforumMaass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
 
Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win wind
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
 
Transformative Umweltpolitik am Beispiel Mobilität
Transformative Umweltpolitik am Beispiel MobilitätTransformative Umweltpolitik am Beispiel Mobilität
Transformative Umweltpolitik am Beispiel Mobilität
 
Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project
 
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nichtEnergieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
 
Wohnungsbestand klimagerecht? Wer zahlt und wie weit sind wir?
Wohnungsbestand klimagerecht? Wer zahlt und wie weit sind wir?Wohnungsbestand klimagerecht? Wer zahlt und wie weit sind wir?
Wohnungsbestand klimagerecht? Wer zahlt und wie weit sind wir?
 
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozial
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozialNachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozial
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: ökologisch - ökonomisch - sozial
 

Ähnlich wie Win wind potsdam 2019_final

Internationale Standards einer Öffentlichkeitsbeteiligung
Internationale Standards einer ÖffentlichkeitsbeteiligungInternationale Standards einer Öffentlichkeitsbeteiligung
Internationale Standards einer ÖffentlichkeitsbeteiligungOeko-Institut
 
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation
 
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnStrategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnOECD Berlin Centre
 
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataDigitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataMatthias Stürmer
 
Projektmanagement bei komplexen Altlastensanierungen
Projektmanagement bei komplexen AltlastensanierungenProjektmanagement bei komplexen Altlastensanierungen
Projektmanagement bei komplexen AltlastensanierungenPhilippe Vallat
 
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Matthias Stürmer
 
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der LandesentwicklungsplanungVortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der LandesentwicklungsplanungIFOK GmbH
 
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...Semantic Web Company
 
Umweltbundesamt auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...
Umweltbundesamt  auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...Umweltbundesamt  auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...
Umweltbundesamt auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...metropolsolar
 
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr NetzwerkenLernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr NetzwerkenUlla Herbst
 
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Matthias Stürmer
 
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorUser-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorMatthias Stürmer
 
Energie im Wandel -- Einladung zur Kampagne
Energie im Wandel -- Einladung zur KampagneEnergie im Wandel -- Einladung zur Kampagne
Energie im Wandel -- Einladung zur KampagneEnergie im Wandel
 
2020 GRESB Real Estate Results - Germany
2020 GRESB Real Estate Results - Germany2020 GRESB Real Estate Results - Germany
2020 GRESB Real Estate Results - GermanyGRESB
 
Infoblattbeteiligungsverfahren
InfoblattbeteiligungsverfahrenInfoblattbeteiligungsverfahren
Infoblattbeteiligungsverfahrenbrennerplan
 
Infoblattbeteiligungsverfahren
InfoblattbeteiligungsverfahrenInfoblattbeteiligungsverfahren
Infoblattbeteiligungsverfahrenbrennerplan
 
Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...
Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...
Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...Oeko-Institut
 

Ähnlich wie Win wind potsdam 2019_final (20)

Di nucci krug_resumee
Di nucci krug_resumeeDi nucci krug_resumee
Di nucci krug_resumee
 
Internationale Standards einer Öffentlichkeitsbeteiligung
Internationale Standards einer ÖffentlichkeitsbeteiligungInternationale Standards einer Öffentlichkeitsbeteiligung
Internationale Standards einer Öffentlichkeitsbeteiligung
 
DCTI Unternehmenspräsentation
DCTI UnternehmenspräsentationDCTI Unternehmenspräsentation
DCTI Unternehmenspräsentation
 
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
 
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnStrategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
 
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataDigitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
 
Projektmanagement bei komplexen Altlastensanierungen
Projektmanagement bei komplexen AltlastensanierungenProjektmanagement bei komplexen Altlastensanierungen
Projektmanagement bei komplexen Altlastensanierungen
 
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
 
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der LandesentwicklungsplanungVortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
 
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
Open Government Data Status in Deutschland, Christian Geiger und Friedrich Li...
 
Umweltbundesamt auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...
Umweltbundesamt  auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...Umweltbundesamt  auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...
Umweltbundesamt auf die plätze, fertig, energiewende! - kommunen zwischen st...
 
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr NetzwerkenLernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
 
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
 
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorUser-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
 
Energie im Wandel -- Einladung zur Kampagne
Energie im Wandel -- Einladung zur KampagneEnergie im Wandel -- Einladung zur Kampagne
Energie im Wandel -- Einladung zur Kampagne
 
Fp7 slideshare-workshop
Fp7 slideshare-workshopFp7 slideshare-workshop
Fp7 slideshare-workshop
 
2020 GRESB Real Estate Results - Germany
2020 GRESB Real Estate Results - Germany2020 GRESB Real Estate Results - Germany
2020 GRESB Real Estate Results - Germany
 
Infoblattbeteiligungsverfahren
InfoblattbeteiligungsverfahrenInfoblattbeteiligungsverfahren
Infoblattbeteiligungsverfahren
 
Infoblattbeteiligungsverfahren
InfoblattbeteiligungsverfahrenInfoblattbeteiligungsverfahren
Infoblattbeteiligungsverfahren
 
Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...
Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...
Die Gestaltung sozialökologischer Transformationen: Erkenntnisse aus den Fors...
 

Mehr von WinWind Project

E. Ailio_Keynote Presentation
E. Ailio_Keynote PresentationE. Ailio_Keynote Presentation
E. Ailio_Keynote PresentationWinWind Project
 
Rosaria Di Nucci_Opening
Rosaria Di Nucci_OpeningRosaria Di Nucci_Opening
Rosaria Di Nucci_OpeningWinWind Project
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenWinWind Project
 
Arthur hinsch eu policy roundtable
Arthur hinsch eu policy roundtableArthur hinsch eu policy roundtable
Arthur hinsch eu policy roundtableWinWind Project
 
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktivaWinWind Project
 
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
4 michael krug_energijas_kopienas_vacijaWinWind Project
 
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvijaWinWind Project
 
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirguWinWind Project
 
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019WinWind Project
 
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18WinWind Project
 
Piotr nowakowski energy_communities
Piotr nowakowski energy_communitiesPiotr nowakowski energy_communities
Piotr nowakowski energy_communitiesWinWind Project
 
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18WinWind Project
 
6 o.beikulis ves_dobele_pienava
6 o.beikulis ves_dobele_pienava6 o.beikulis ves_dobele_pienava
6 o.beikulis ves_dobele_pienavaWinWind Project
 
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienavaWinWind Project
 
4 g.klavs politikas_2030
4 g.klavs politikas_20304 g.klavs politikas_2030
4 g.klavs politikas_2030WinWind Project
 

Mehr von WinWind Project (16)

D. Ohlhorst_Keynote
D. Ohlhorst_KeynoteD. Ohlhorst_Keynote
D. Ohlhorst_Keynote
 
E. Ailio_Keynote Presentation
E. Ailio_Keynote PresentationE. Ailio_Keynote Presentation
E. Ailio_Keynote Presentation
 
Rosaria Di Nucci_Opening
Rosaria Di Nucci_OpeningRosaria Di Nucci_Opening
Rosaria Di Nucci_Opening
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
 
Arthur hinsch eu policy roundtable
Arthur hinsch eu policy roundtableArthur hinsch eu policy roundtable
Arthur hinsch eu policy roundtable
 
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
 
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
 
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
 
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
 
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
 
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
 
Piotr nowakowski energy_communities
Piotr nowakowski energy_communitiesPiotr nowakowski energy_communities
Piotr nowakowski energy_communities
 
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
 
6 o.beikulis ves_dobele_pienava
6 o.beikulis ves_dobele_pienava6 o.beikulis ves_dobele_pienava
6 o.beikulis ves_dobele_pienava
 
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
 
4 g.klavs politikas_2030
4 g.klavs politikas_20304 g.klavs politikas_2030
4 g.klavs politikas_2030
 

Win wind potsdam 2019_final

  • 1. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no 764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union. WinWind vorläufige Ergebnisse Aktivitäten und Lessons Learned Dr. Maria Rosaria Di Nucci Freie Universität Berlin Forschungszentrum für Umweltpolitik WinWind Ländertisch und Thematischer Workshop Abschlussveranstaltung Potsdam, 28. Oktober 2019
  • 2. Überblick • WinWind Aktivitäten und Lessons learned (R. Di Nucci) • Stakeholder Befragung (S. Vondran) • Best Practices und Transfer (M. Krug)
  • 3. Das Projekt WinWind WinWind - Winning social acceptance for wind energy in wind energy scarce regions Förderung: Horizon 2020 Programm (sog. Coordination & Support Action, CSA) Konsortium: 12 Partner aus Deutschland, Italien, Lettland, Norwegen, Polen und Spanien Politikempfehlungen und Politikdialog Transfer von Good/Best Practices Fallstudien (Good/Best Practices + Innovative Maßnahmen) Stakeholder Dialoge und Konsultationen Einbindung von Stakeholdern im Rahmen von Ländertischen Untersuchung & Systematisierung regionsspezifischer Akzeptanzfaktoren (Taxonomie)
  • 5. Einfluss: Wo macht WinWind einen Unterschied? • Wichtige lokale Akzeptanzfaktoren sind bekannt aber der Ansatz, eine vergleichende Analyse über sechs Länder mit sehr unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und verschiedenen politischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen hinweg durchzuführen, ist anspruchsvoll • WinWind konzentriert sich auf Maßnahmen, die aufgrund ihrer Neuartigkeit bisher kaum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen waren:  Innovative Richtlinien & Maßnahmen and Governance Mechanismen, die die prozedurale Gerechtigkeit (Verfahrensgerechtigkeit) und  die finanzielle Beteiligung fördern (Vereteilungsgerechtigkeit) • Wir beziehen lokale und nationale Stakeholder ein • Wir entwickeln Leitsätze und Kriterien für eine faire Windenergie als Orientierung für die Politikentwicklung • Wir initiieren den Transfer von Best Practices
  • 6. Projektaktivitäten Stakeholder Engagement via 6 Ländertische Regelmäßige Country Desk Meetings Thematische Workshops Runde Tische zur Politikgestaltung Stakeholder Konsultationen Analytische Arbeit Literaturauswertung + Startbedingungen Taxonomie der Akzeptanztreiber und -barrieren Portfolio von 30 Good Practices 10 Best Practice-Fallstudien Technischer und wirtsch. Screening-Berichthttp://www.wpgs.de Quelle: FUB
  • 7. Projektaktivitäten (II) Best Practice Transfers • 1 Inländischer Transfer (Italien) • 4 Internationale Transferworkshops inkl.  Bürgerwindpark Neuenkirchen  Kooperative Erneuerbarer Energien Einbringen der Projektergebnisse in die Politikentwicklung • Policy Roundtables • EU Policy Roundtable (17 + 19 Juni 2019) • Policy input paper • Policy Bericht • Teilnahme an öffentlichen Konsultationen zu regionalen Energiestrategien • Teilnahme an öffentlichen Konsultationen NECPs Quelle: FUB-FFU
  • 8. Aktivitäten in allen WinWind Partnerländern Durchgeführte thematische Workshops: Italien: • Mögliche Zielkonflikte mit Landschaftsbild, Naturschutz und Tourismus • Wertschöpfung lokaler Gemeinden • Die Rolle der Windenergie beim Erreichen der Klimaziele Lettland: • Markt- und Akzeptanzbarrieren der On-Shore Windenergie • Politische Maßnahmen, um die Entwicklung der On-Shore Windenergie zu fördern Norwegen: • Lokale Akzeptanzbarrieren mit Fokus auf den Minderheitenrechten • Good Practices Polen: • Lokale Akzeptanzbarrieren • Good Practice Beispiele Spanien: • Windenergie in Naturschutzgebieten • Windenergie und Tourismus Deutschland: • Intermediäre Organisationen, freiwillige Selbstverpflichtungen und Zertifizierungslösungen • Windenergie im Wald • Gerechte Teilhabe der Bürger*innen und Gemeinden am Windenergieausbau
  • 9. Stakeholder Konsultation in 6 Ländern  Bedeutung der verschiedenen die lokale Akzeptanz beeinflussenden Faktoren (Skala des Impact-Faktors: -3 bis +3)  Inwieweit diese Faktoren die Entwicklung von Projekten in der Region verhindern/ ermöglichen  Lösungen zur Verbesserung der politischen, marktwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akzeptanz in den Zielregionen  Möglichkeiten und Beschränkungen für den Transfer von bewährten Praktiken im Inland oder zwischen den Ländern  insgesamt 181 komplette Antworte, wie folgt gegliedert (s. Grafik) Keine repräsentative statistische Erhebung, sondern eine Konsultation ausgewählter Stakeholder!
  • 10. Hypothesen 1. Klimaauswirkungen sind ein förderlicher Faktor in Regionen, in denen die Sorgen um den Klimawandel größer sind als die Besorgnisse bezüglich des Naturschutzes. 2. Soziale Auswirkungen tragen dazu bei, die Entwicklung der Windenergie in Regionen zu behindern, in denen Windkraftanlagen mit gesundheitlichen Problemen assoziiert werden. 3. Wirtschaftlichen Auswirkungen sind ein förderlicher Faktor in Regionen, in denen die lokale Eigenverantwortung gefördert wird und/oder in denen andere wirtschaftliche Vorteile erzielt werden. 4. Prozessbezogenen Auswirkungen tragen dort dazu bei, die Entwicklung der Windenergie voranzutreiben, wo Konzessions- und Planungsprozesse als fair wahrgenommen werden. 5. Kontextfaktoren sind ein Treiber für die Entwicklung der Windenergie in Regionen, in denen die Windenergie auch vor Ort verbraucht wird. 6. Individuelle Merkmale tragen dazu bei, die Entwicklung der Windenergie in Regionen zu behindern, in denen die Erwartungen an die Landschaftsbeständigkeit besonders hoch sind.
  • 11. Durchschnittliche Bewertung der Akzeptanzfaktoren in den Zielregionen GHG emissions: 1.3 Local profits & income: 1.1 Local ownership of plants: 1.0 Information & transparency: 1.0 Share of renewables: 0.9 Individuals’ economy: 0.9 Participation & consultation: 0.8 Trust in information: 0.8 Trust in processes: 0.7 Targets: 0.7 Energy demand: 0.7 Policies (financial support schemes): 0.7 Economic distribution within community: 0.6 Economic distribution between communities: 0.5 Plans: 0.5 Trust in regional/local decision- makers: 0.5 Trust in investors: 0.3 Other infrastructure improvement: 0.2 Policies (taxation): 0.2 Trust in national decision-makers: 0.2 Socio-cultural values: 0.2 Public discourse on wind energy: 0.0 Agriculture: 0.0 Grid improvement: -0.1 Political climate: -0.3 Tourism: -0.6 Sense of place: -0.6 Quality of life: -0.9 Health & well-being: -1.2 Project size: -1.4 Visibility: -1.6 Biodiversity & wildlife: -1.7 Distance: -1.8 Physical environment: -2.0 Source: WinWind Deliverable 2.3
  • 12. Zentrale Barrieren In allen WinWind Ländern (Bewertungsdurchschnitt < -1) • Größe moderner Projekte • Entfernung von Windkraftanlagen zu den Wohngebieten • Sichtbarkeit der Windkraftanlagen • Auswirkungen auf die physische Umwelt sowie auf Biodiversität und Wildtiere • Auswirkung auf Tourismus Wohlbefinden und (reale oder wahrgenommene) Gesundheitsauswirkungen als relevante Barrieren in DE, LV, PL (Bewertungsdurchschnitt <-1).
  • 13. Förderliche Faktoren • Positive Auswirkungen auf die THG (DE, LV, PL, ES) • Auswirkungen auf lokale Gewinne und Einkommensbildung (DE, NO, PL, ES) • Möglichkeiten der informellen/formalen Beteiligung und Konsultation im Planungs- und Genehmigungsprozess (DE, IT, NO, PL) • Eigentumsverhältnisse an den Anlagen (DE, LV, IT, ES). • Nationale, regionale und lokale Windenergieziele (IT, LV, ES) • Informationen über Projekte und die Transparenz des Planungs- und Genehmigungsprozesses (DE, IT, PL) Bewertungsdurchschnitt > 1
  • 14. Lessons learned: Partizipation (prozedurale Gerechtigkeit) • Obwohl die meisten Windprojektentwickler versuchen, die Öffentlichkeit einzubeziehen, tun dies nur wenig systematisch und diese Aktivität sind in frühen Projektphasen gering • Eine frühere und systematischere Einbeziehung der Öffentlichkeit und der Interessengruppen könnte die negativen Reaktionen bei vielen Windenergieprojekten verringern. • Unzufriedenheit mit dem Entscheidungsprozess ist ein wesentlicher Grund für Widerstand aber partizipative Prozesse erzeugen nicht per se Akzeptanz. • Höhere Akzeptanz, wenn der Entscheidungsprozess als fair und offen wahrgenommen wird und wenn Menschen das Ergebnis beeinflussen können (Verfahrensgerechtigkeit)
  • 15. Lessons learned für die Zielregionen • Notwendigkeit, Kommunen und Anwohner*innen durch neutrale Informationen zu unterstützen • Wichtige Rolle der intermediären Organisationen einschließlich Konfliktmediatoren bei der Vertrauensbildung in Planungs- und Genehmigungsprozessen • Bedeutung von Leuchtturmprojekten unter Einbeziehung der Bürger*innen • Hervorhebung der lokalen Vorteile und positive Beeinflussung der öffentlichen Meinung • Bedeutung der Kommunikationsstrategien für die "stille" Gruppe von Unterstützer*innen in lokalen Gemeinschaften und die Gruppe der Unentschlossenen Unser Standpunkt: wenn wir es versäumen, eine differenzierte Perspektive einzunehmen, kann die Forschung zur sozialen Akzeptanz der Windkraft möglicherweise  ein besseres Verständnis der Reaktionen der Menschen auf RES-Technologien  die Legitimierung dieser Reaktionen nicht erfassen
  • 16. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no 764717. The sole responsibility for the content of this presentation lies with its author and in no way reflects the views of the European Union. winwind-project.eu @winwind_eu WinWind Project dinucci@zedat.fu-berlin.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit !