SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Internationale Standards einer
Öffentlichkeitsbeteiligung
„Endlagersuche – Auf eine Neues?“
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum
1. bis 3. Juni 2012, Rehburg-Loccum
Beate Kallenbach-Herbert, Öko-Institut e.V.
2
Überblick
1. Grundlegende Standards
2. Rechtliche Standards
3. Internationale Erfahrungen
4. Fallbeispiele
5. … und der Gesetzentwurf?
3
1. Grundlegende Standards (1)
Schlüsselfaktoren guter Verfahrensgestaltung
Gemäß Definitionen des: Institute on Governance und des UN
Development Programme
Legitimität der
Entscheidungs-
findung
Fairness
Transparenz
Qualität des
Verfahrens
Qualität der
getroffenen
Entscheidungen
4
1. Grundlegende Standards (2)
Ziele von Dialog- und Beteiligungsmaßnahmen
…dass das Verfahren und die
Entscheidungsfindung als legitim
wahrgenommen werden.
Unterstützt qualitativ hochwertige
Entscheidungen, basierend auf einem breiten
Spektrum von Meinungen und Kompetenzen
Voraussetzungen
Transparentes Verfahren 
ermöglicht den Beteiligten und
Betroffenen, den Entwicklungen zu folgen.
Gibt ihnen eine faire Chance ihre
Meinungen einzubringen
5
2. Rechtliche Standards (1)
Internationale Vorgaben:
 Aarhus Konvention: UN/ECE-Übereinkommen, 1998, über
• den Zugang zu Umweltinformationen
• Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren
• den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten
 Gemeinsames Übereinkommen über die Entsorgung der
radioaktiven Abfälle und bestrahlter Brennelemente, 1997
• Information der Öffentlichkeit über Sicherheitsbelange bei der
Festlegung des Standorts von Entsorgungsanlagen
 Empfehlungen der IAEA (ohne unmittelbare Rechtsbindung)
• Safety Fundamentals (SF-1, 2006, Principle 2),
• Safety Requirements for Disposal of Radioative Waste
(SSR-5, 2011):
„Schaffung geeigneter Maßnahmen und Prozesse zur
Information und Einbindung von Stakeholdern und Öffentlichkeit“
6
2. Rechtliche Standards (2)
Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben:
 Umsetzung der Aarhus Konvention:
• Richtlinie 2003/4/EG (Zugang zu Umweltinformationen):
Gewährt natürlichen und juristischen Personen auf Antrag Zugang
zu Umweltinformationen
• Richtlinie 2003/35/EG (Öffentlichkeitsbeteiligungsrichtlinie):
Ergänzt bestehende Richtlinie zur Umweltverträglichkeitsprüfung
um Regelungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung und zu Klage-
rechten, setzt Anforderungen zur Beteiligung der Öffentlichkeit bei
der Ausarbeitung umweltbezogener Pläne und Programme um
 SUP-Richtlinie 2001/42/EG: Strategische Umweltprüfung von
Plänen und Programmen zur Überprüfung von Auswirkungen
umweltbelastender Tätigkeiten bereits in vorgelagerten
Planungsentscheidungen unter Beteiligung der Öffentlichkeit
 Richtlinie 2011/70/EURATOM „Gemeinschaftsrahmen zur
Entsorgung“
• Gewährleistung von Transparenz durch Information über die Abfall-
entsorgung und durch Beteiligung an der Entscheidungsfindung
7
2. Rechtliche Standards (3)
Bedeutung der rechtlichen Standards hinsichtlich der
Öffentlichkeitsbeteiligung in einem Endlagerverfahren in
Deutschland:
 Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben sind nahezu vollständig in
nationales Recht umgesetzt (Nachbesserungsbedarf bezgl.
Klagebefugnis für Verbände)
 Beteiligung entsprechend den Regelungen zur Umweltver-
träglichkeitsprüfung (UVP) erfolgt im Planfeststellungs- (Geneh-
migungsverfahren) erst, wenn der Plan für das Projekt vorliegt
 Frühzeitige Beteiligung ist im Rahmen der Strategischen
Umweltprüfung (SUP) für „Pläne und Programme“ vorgesehen
 Unmittelbare Erfordernis zur Anwendung von UVP- oder SUP-
Verfahren und der entsprechenden Beteiligungsmaßnahmen
während der Standortauswahl besteht nicht
 SUP könnte jedoch grundsätzlich einen geeigneten Rahmen für
die formale Beteiligung der Öffentlichkeit bei der
Standortauswahl darstellen
8
Grundlegende Anforderungen an transparente, schrittweise
Verfahren zur Standortauswahl unter Beteiligung der
Öffentlichkeit
 sind in verschiedenen Forschungsarbeiten national und
international beschrieben und
 kommen in einigen Ländern in unterschiedlicher Ausprägung
erfolgreich zur Anwendung (am deutlichsten erkennbar in der
Anwendung des Sachplanverfahrens in der Schweiz)
Aus den Erfahrungen lassen sich verschiedene Faktoren
ableiten, die die Realisierung der „Prinzipien guter
Verfahrensgestaltung“ fördern
3. Internationale Erfahrungen (1)
9
3. Internationale Erfahrungen (2)
 Standortfestlegung auf der Basis eines Kriterien gestützten
Vergleichs verschiedener Standorte
 Schrittweises Vorgehen mit klar definierten Haltepunkten und
Entscheidungen
 Frühzeitige und kontinuierliche Beteiligung
• auf der nationalen Ebene, da es sich um eine Aufgabe von
nationaler Relevanz handelt, sowie
• auf der regionalen Ebene der potenziellen Standortregionen, da
diese unmittelbar betroffen sind / sein können
 Umfassende Information und Möglichkeiten zur Kommunikation
 Transparenz hinsichtlich Zuständigkeiten, Zielen von Schritten
und Teilschritten sowie Diskussions- und
Beteiligungsmöglichkeiten
Förderliche Faktoren zur Realisierung der „Prinzipien guter
Verfahrensgestaltung“ – Erfahrungen aus der internationalen Praxis
 Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung sind immer im
konkreten (Verfahrens-)kontext zu betrachten.
10
3. Internationale Erfahrungen (3)
 Verschiedene Länder haben Maßnahmen ergriffen, um
• ihre Verfahren zur Endlagersuche unter Berücksichtigung der
gennannten Faktoren zu gestalten, und
• die Öffentlichkeit in zentralen Schritten des Verfahrens zu
beteiligen
 Eignung von Verfahren und Maßnahmen ist immer unter den
jeweiligen Randbedingungen zu sehen, z.B.
• nationale Gepflogenheiten zur Umsetzung demokratischer Prozesse
• Verhältnis der Öffentlichkeit zu Behörden und Betreiber
• Rolle der Kernenergienutzung
• Geschichte der Entsorgungsplanung
 Erfahrungen aus Endlagerverfahren in anderen Ländern (auch
aus Beteiligungsverfahren in andern Branchen) können dennoch
wertvolle Hinweise für Entwicklung und Umsetzung nationaler
Prozesse geben.
11
4. Fallbeispiele
 Nachfolgende Fallbeispiele zeigen Beteiligungsprozesse
• in unterschiedlichen Phasen der Endlagerplanung
o Programmentwicklung
o Verfahrensdefinition
o Standortauswahl
• auf nationaler und regionaler / lokaler Ebene
• mit verschiedenen Maßnahmen
12
4.1 Nationale Programmentwicklung
Großbritannien: Das Programm „Managing Radioactive Waste
Safely“ (MRWS) der britischen Regierung (ab 2001)
Entscheidung über das Entsorgungskonzept vor dem Einstieg in ein
Endlagerverfahren
13
4.1 Nationale Programmentwicklung (2)
Das CoRWM:
• 12 Mitglieder ernannt über öffentliches Auswahl-
verfahren nach festgelegten Regeln durch ein
Auswahlkommittee
• umfasste Soziologen, Ökonomen, Juristen und
Naturwissenschaftler
• Klare Vereinbarungen über Ziele und Zeitplan
Ziele und Ergebnisse des CoRWM:
• Empfehlungen zum Umgang mit hochradioaktiven
Abfällen (wurden weitgehend im White Paper
übernommen)
• Diskussion gesellschaftlicher und technischer
Aspekte in einem integrierten Ansatz
• Gewinn öffentlichen Vertrauens, weitgehende
Zustimmung in nachfolgender Konsultation (2007)
Großbritannien: „Managing Radioactive Waste Safely“ (Forts.)
14
4.1 Nationale Programmentwicklung (3)
Ausrichtung der von CoRWM eingesetzten
Kommunikationsinstrumente:
• nationale Öffentlichkeit
• lokale Öffentlichkeit z.B. in der Umgebung von
Nuklearanlagen
• gewählte Repräsentanten, Vertreter von
Umweltorganisationen
• Vertreter von Behörden
• Spezialisten für verschiedene Fragestellungen
Verwendete Instrumente:
Instrumente angepasst an Zielgruppen und
Aufgabenstellung:
Citizens‘ Panels, Open Meetings, Discussion Groups,
Nuclear Site Stakeholder Round Tables, National
Stakeholder Forum, Bilateral Meetings, Schools Project,
Consultation Documents, Web-based Information
15
4.2 Nationale Verfahrensdefinition
Entscheidung über die Randbedingungen eines Endlagerverfahrens
 Definition von Verfahren, Kriterien und Öffentlichkeitsbeteiligung
 Einbeziehung von Kantonen, anderen Behörden, benachbartem
Ausland, betroffenen Organisationen (Regelungen basieren
weitgehend auf dem etablierten Instrument des Sachplanverfahrens)
 Begleitung durch einen Beirat, der das Departement berät
 Verabschiedung des Konzeptteil des Sachplans durch die
Regierung im April 2008
 Ende 2011 wurde Etappe 1 zur Vorauswahl geeigneter
Standortregionen mit Bestätigung durch Sicherheitsbehörde,
Expertengremien und Bundesrat abgeschlossen.
 Die Maßnahmen zur regionalen Partizipation in Etappe 2
wurden in Etappe 1 aufgebaut
Schweiz: Entwicklung Konzeptteil zum Sachplan Geologische
Tiefenlagerung
16
4.3 Regionale Beteiligung zur Standortauswahl (1)
Local Partnerships zur Standortauswahl für LAW/MAW
Endlager in Belgien
Entscheidung über einen Endlagerstandort
 Durch den Betreiber etabliert an drei „freiwilligen“ Standorten
 Entwicklung eines „integrierten Projekts“: technische
Konzeption des Endlagers und Entwicklung von
Regionalentwicklungsmaßnahmen
 Zustimmung in der Generalversammlung des Local Partnership
und im Gemeinderat erforderlich
 Standortauswahl durch die Regierung auf Basis der
vorgeschlagenen „integrierten Projekte“
 Entscheidungskriterien der Regierung waren vorher nicht bekannt
 Gemeinden vertrauten darauf, dass sich der Betreiber für die
Realisierung des ausgewählten Projekts als Gesamtpaket einsetzt.
17
4.3 Regionale Beteiligung zur Standortauswahl (2)
Struktur der „Local Partnerships“ im belgischen Endlagerverfahren
Quelle: Bergmanns A. in VALDOR Porceedings 2001
(Betreiber)
Mitgliederver-
sammlung,
2 Treffen pro Jahr
Vorstand, von der Mitglieder-
versammlung gewählt, Len-
kung der lokalen Partnerschaft
Hauptamtliche Projektkoordinatoren
(2 Vollzeitstellen)
Arbeitsgruppen,
monatliche Treffen
18
4.4 Einige Erkenntnisse zu Beteiligungsverfahren
 Innovative Ansätze zur Verfahrensgestaltung folgten aus der
Anerkennung des Scheiterns vorheriger Standortsuchprozesse
 Für den jeweiligen Beteiligungsschritt klar definierte Inhalte
 Nationale Planungsprozesse können
• unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen
• auf den jeweiligen Diskussions- und Klärungsbedarf zugeschnitten
werden
• zur Vertrauensentwicklung in den Prozess und die Akteure beitragen
(Schweiz, UK, Kanada)
 Verfahren mit stark regionaler Ausrichtung und geringer
Behördenpräsenz (Belgien, Finnland) nur bei hohem Vertrauen in
den Betreiber / an Nuklearstandorten / bei Abfällen am Standort
 Zur Festlegung der zu beteiligende Öffentlichkeit werden
unterschiedliche Ansätze verwendet, z.B.
• Anlehnung an bestehende Verfahren (Schweiz: Sachplan; UK und
Frankreich: öffentliche Konsultation zu gesetzlichen oder
untergesetzlichen Regelwerken )
• durch eine Vielzahl unterschiedlicher Beteiligungsmaßnahmen durch
ein unabhängiges Gremium (UK)
• eng begrenzt auf die Standortkommune (Belgien)
19
5. … und der Gesetzentwurf? (1)
Prozess:
 Parteipolitischer Konsens ist notwendig (vgl. z.B. Scheitern des
AkEnd Prozesses)
 Tragfähiger Konsens über die zentrale Fragen des Verfahrens
muss Politik, Gesellschaft und Wissenschaft einbeziehen
 Gibt es das „Fenster“, das eine schnelle politische Entscheidung
und gesetzliche Regelung von Eckpunkten des Verfahrens
erforderlich macht?
 Wenn ja: mindestens eine breite Beteiligung z.B. bei der
Entwicklung der „Entscheidungs- und Beurteilungsgrundlagen“
1. allgemeine Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung,
2. geowissenschaftliche und raumplanerische Ausschlusskriterien und
Mindestanforderungen und wirtsgesteinsspezifische Auswahlkriterien für die
möglichen Wirtsgesteine Salz, Ton und Kristallin,
3. Entscheidungsgrundlagen zu den Fragen der Rückholbarkeit und Bergbarkeit
der radioaktiven Abfälle und nachsorgefreien Konzeption der Endlagerung, und
4. die Methodik für die durchzuführenden vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen.
und bei der Ausarbeitung des nationalen Beteiligungsverfahrens
20
5. … und der Gesetzentwurf? (2)
Inhalte bezüglich Beteiligung:
 Unklar, welche Maßnahmen der nationalen Ebene und welche
der regionalen Ebene zuzurechnen sind  Unterschiede
hinsichtlich Beginn, Themen, Besetzung, Formen nicht
reflektiert
 „Gesellschaftliches Begleitgremium“ zwar als Maßnahme auf
nationaler Ebene zugeordnet, aber Zuschnitt, Rolle, Aufgaben
und Zielsetzung bleiben unklar
 Auf den regionalen Ebenen sind KEINE Maßnahmen zur
kontinuierlichen Partizipation regionaler Vertreter vorgesehen!
 Gemäß „Grundsätzen“ geht es nur um „Unterrichtung“ und
„Stellungnahme“. Später wird „weitere Beteiligung“ genannt. Es
bleibt unklar, welche Maßnahme welchem Zweck dient und wie
Ergebnisse im Verfahren wirksam werden.
 ….
 Entwurf zum Standortauswahlgesetz (Stand März 2012)
weist noch erheblichen Verbesserungsbedarf bei der
Regelung der Öffentlichkeitsbeteiligung auf

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

El mapa mental y la realidad
El mapa mental y la realidadEl mapa mental y la realidad
El mapa mental y la realidadUSET
 
séminaire Veille et marché Pros new IHM
séminaire Veille et marché Pros new IHMséminaire Veille et marché Pros new IHM
séminaire Veille et marché Pros new IHMbuisine
 
La maison jacquet video
La maison jacquet videoLa maison jacquet video
La maison jacquet videoklmcalarney
 
Presentacion clase 01
Presentacion clase 01Presentacion clase 01
Presentacion clase 01ESPOCH
 
Weihnachten in griechenland
Weihnachten in griechenlandWeihnachten in griechenland
Weihnachten in griechenlandYPEPTH
 
David fernández
David fernándezDavid fernández
David fernándezpacitina
 
Marina y laura. trabajo francés
Marina y laura. trabajo francésMarina y laura. trabajo francés
Marina y laura. trabajo francéspacitina
 
Spectos GmbH Imagebroschüre
Spectos GmbH ImagebroschüreSpectos GmbH Imagebroschüre
Spectos GmbH ImagebroschüreSpectos GmbH
 
Powerpoint enquête finale
Powerpoint enquête finalePowerpoint enquête finale
Powerpoint enquête finalemandarine47
 
Tremblement de terre
Tremblement de terreTremblement de terre
Tremblement de terreBriMel0236
 
Presentacion clase 2
Presentacion clase 2Presentacion clase 2
Presentacion clase 2ESPOCH
 
טיול יום הולדת קרין
טיול יום הולדת קריןטיול יום הולדת קרין
טיול יום הולדת קריןElih
 
Consejos de pnl para ventas
Consejos de pnl para ventasConsejos de pnl para ventas
Consejos de pnl para ventasUSET
 
Sportauchausrüstung
SportauchausrüstungSportauchausrüstung
Sportauchausrüstungtekdiver
 
Saarland Klio Aphrodite
Saarland Klio AphroditeSaarland Klio Aphrodite
Saarland Klio AphroditeYPEPTH
 

Andere mochten auch (18)

El mapa mental y la realidad
El mapa mental y la realidadEl mapa mental y la realidad
El mapa mental y la realidad
 
séminaire Veille et marché Pros new IHM
séminaire Veille et marché Pros new IHMséminaire Veille et marché Pros new IHM
séminaire Veille et marché Pros new IHM
 
La maison jacquet video
La maison jacquet videoLa maison jacquet video
La maison jacquet video
 
Presentacion clase 01
Presentacion clase 01Presentacion clase 01
Presentacion clase 01
 
Weihnachten in griechenland
Weihnachten in griechenlandWeihnachten in griechenland
Weihnachten in griechenland
 
Hessischer Hof Zimmer
Hessischer Hof ZimmerHessischer Hof Zimmer
Hessischer Hof Zimmer
 
David fernández
David fernándezDavid fernández
David fernández
 
Marina y laura. trabajo francés
Marina y laura. trabajo francésMarina y laura. trabajo francés
Marina y laura. trabajo francés
 
Spectos GmbH Imagebroschüre
Spectos GmbH ImagebroschüreSpectos GmbH Imagebroschüre
Spectos GmbH Imagebroschüre
 
Can Bonastre Wine Resort Präsentation
Can Bonastre Wine Resort PräsentationCan Bonastre Wine Resort Präsentation
Can Bonastre Wine Resort Präsentation
 
Powerpoint enquête finale
Powerpoint enquête finalePowerpoint enquête finale
Powerpoint enquête finale
 
Tremblement de terre
Tremblement de terreTremblement de terre
Tremblement de terre
 
Presentacion clase 2
Presentacion clase 2Presentacion clase 2
Presentacion clase 2
 
Jupiter
JupiterJupiter
Jupiter
 
טיול יום הולדת קרין
טיול יום הולדת קריןטיול יום הולדת קרין
טיול יום הולדת קרין
 
Consejos de pnl para ventas
Consejos de pnl para ventasConsejos de pnl para ventas
Consejos de pnl para ventas
 
Sportauchausrüstung
SportauchausrüstungSportauchausrüstung
Sportauchausrüstung
 
Saarland Klio Aphrodite
Saarland Klio AphroditeSaarland Klio Aphrodite
Saarland Klio Aphrodite
 

Ähnlich wie Internationale Standards einer Öffentlichkeitsbeteiligung

Win wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_finalWin wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_finalWinWind Project
 
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transferDr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transferWinWind Project
 
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)WinWind Project
 
Krug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugKrug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugWinWind Project
 
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen, (GERMAN)
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen,  (GERMAN)Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen,  (GERMAN)
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen, (GERMAN)WinWind Project
 
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)WinWind Project
 
Di nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_finalDi nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_finalWinWind Project
 
Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleWinWind Project
 
Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project WinWind Project
 
Entwicklung von Behördensoftware als Open Source Community
Entwicklung von Behördensoftware als Open Source CommunityEntwicklung von Behördensoftware als Open Source Community
Entwicklung von Behördensoftware als Open Source CommunityMatthias Stürmer
 
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnStrategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnOECD Berlin Centre
 
Crowdfunding in Open Source Projekten
Crowdfunding in Open Source ProjektenCrowdfunding in Open Source Projekten
Crowdfunding in Open Source ProjektenMatthias Stürmer
 
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorUser-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorMatthias Stürmer
 
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Matthias Stürmer
 
Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024WinWind Project
 
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseNutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseUlrich Winchenbach
 
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataDigitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataMatthias Stürmer
 
Band1 crowdsourcing open_access
Band1 crowdsourcing open_accessBand1 crowdsourcing open_access
Band1 crowdsourcing open_accessOTTM
 

Ähnlich wie Internationale Standards einer Öffentlichkeitsbeteiligung (20)

Win wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_finalWin wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_final
 
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transferDr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
 
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
 
Krug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugKrug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krug
 
Di nucci krug_resumee
Di nucci krug_resumeeDi nucci krug_resumee
Di nucci krug_resumee
 
Umweltinformationen und die österreichischen Vorbereitungen zu SEIS
Umweltinformationen und die österreichischen Vorbereitungen zu SEISUmweltinformationen und die österreichischen Vorbereitungen zu SEIS
Umweltinformationen und die österreichischen Vorbereitungen zu SEIS
 
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen, (GERMAN)
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen,  (GERMAN)Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen,  (GERMAN)
Vorstellung Siegel für faire Windenergie Thueringen, (GERMAN)
 
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
 
Di nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_finalDi nucci winwind erfurt_final
Di nucci winwind erfurt_final
 
Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispiele
 
Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project
 
Entwicklung von Behördensoftware als Open Source Community
Entwicklung von Behördensoftware als Open Source CommunityEntwicklung von Behördensoftware als Open Source Community
Entwicklung von Behördensoftware als Open Source Community
 
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnStrategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
 
Crowdfunding in Open Source Projekten
Crowdfunding in Open Source ProjektenCrowdfunding in Open Source Projekten
Crowdfunding in Open Source Projekten
 
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorUser-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
 
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
 
Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024Vondran ergebnisse online umfrage 191024
Vondran ergebnisse online umfrage 191024
 
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseNutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
 
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataDigitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
 
Band1 crowdsourcing open_access
Band1 crowdsourcing open_accessBand1 crowdsourcing open_access
Band1 crowdsourcing open_access
 

Mehr von Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

Mehr von Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Internationale Standards einer Öffentlichkeitsbeteiligung

  • 1. Internationale Standards einer Öffentlichkeitsbeteiligung „Endlagersuche – Auf eine Neues?“ Tagung der Evangelischen Akademie Loccum 1. bis 3. Juni 2012, Rehburg-Loccum Beate Kallenbach-Herbert, Öko-Institut e.V.
  • 2. 2 Überblick 1. Grundlegende Standards 2. Rechtliche Standards 3. Internationale Erfahrungen 4. Fallbeispiele 5. … und der Gesetzentwurf?
  • 3. 3 1. Grundlegende Standards (1) Schlüsselfaktoren guter Verfahrensgestaltung Gemäß Definitionen des: Institute on Governance und des UN Development Programme Legitimität der Entscheidungs- findung Fairness Transparenz Qualität des Verfahrens Qualität der getroffenen Entscheidungen
  • 4. 4 1. Grundlegende Standards (2) Ziele von Dialog- und Beteiligungsmaßnahmen …dass das Verfahren und die Entscheidungsfindung als legitim wahrgenommen werden. Unterstützt qualitativ hochwertige Entscheidungen, basierend auf einem breiten Spektrum von Meinungen und Kompetenzen Voraussetzungen Transparentes Verfahren  ermöglicht den Beteiligten und Betroffenen, den Entwicklungen zu folgen. Gibt ihnen eine faire Chance ihre Meinungen einzubringen
  • 5. 5 2. Rechtliche Standards (1) Internationale Vorgaben:  Aarhus Konvention: UN/ECE-Übereinkommen, 1998, über • den Zugang zu Umweltinformationen • Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren • den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten  Gemeinsames Übereinkommen über die Entsorgung der radioaktiven Abfälle und bestrahlter Brennelemente, 1997 • Information der Öffentlichkeit über Sicherheitsbelange bei der Festlegung des Standorts von Entsorgungsanlagen  Empfehlungen der IAEA (ohne unmittelbare Rechtsbindung) • Safety Fundamentals (SF-1, 2006, Principle 2), • Safety Requirements for Disposal of Radioative Waste (SSR-5, 2011): „Schaffung geeigneter Maßnahmen und Prozesse zur Information und Einbindung von Stakeholdern und Öffentlichkeit“
  • 6. 6 2. Rechtliche Standards (2) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben:  Umsetzung der Aarhus Konvention: • Richtlinie 2003/4/EG (Zugang zu Umweltinformationen): Gewährt natürlichen und juristischen Personen auf Antrag Zugang zu Umweltinformationen • Richtlinie 2003/35/EG (Öffentlichkeitsbeteiligungsrichtlinie): Ergänzt bestehende Richtlinie zur Umweltverträglichkeitsprüfung um Regelungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung und zu Klage- rechten, setzt Anforderungen zur Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Ausarbeitung umweltbezogener Pläne und Programme um  SUP-Richtlinie 2001/42/EG: Strategische Umweltprüfung von Plänen und Programmen zur Überprüfung von Auswirkungen umweltbelastender Tätigkeiten bereits in vorgelagerten Planungsentscheidungen unter Beteiligung der Öffentlichkeit  Richtlinie 2011/70/EURATOM „Gemeinschaftsrahmen zur Entsorgung“ • Gewährleistung von Transparenz durch Information über die Abfall- entsorgung und durch Beteiligung an der Entscheidungsfindung
  • 7. 7 2. Rechtliche Standards (3) Bedeutung der rechtlichen Standards hinsichtlich der Öffentlichkeitsbeteiligung in einem Endlagerverfahren in Deutschland:  Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben sind nahezu vollständig in nationales Recht umgesetzt (Nachbesserungsbedarf bezgl. Klagebefugnis für Verbände)  Beteiligung entsprechend den Regelungen zur Umweltver- träglichkeitsprüfung (UVP) erfolgt im Planfeststellungs- (Geneh- migungsverfahren) erst, wenn der Plan für das Projekt vorliegt  Frühzeitige Beteiligung ist im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung (SUP) für „Pläne und Programme“ vorgesehen  Unmittelbare Erfordernis zur Anwendung von UVP- oder SUP- Verfahren und der entsprechenden Beteiligungsmaßnahmen während der Standortauswahl besteht nicht  SUP könnte jedoch grundsätzlich einen geeigneten Rahmen für die formale Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Standortauswahl darstellen
  • 8. 8 Grundlegende Anforderungen an transparente, schrittweise Verfahren zur Standortauswahl unter Beteiligung der Öffentlichkeit  sind in verschiedenen Forschungsarbeiten national und international beschrieben und  kommen in einigen Ländern in unterschiedlicher Ausprägung erfolgreich zur Anwendung (am deutlichsten erkennbar in der Anwendung des Sachplanverfahrens in der Schweiz) Aus den Erfahrungen lassen sich verschiedene Faktoren ableiten, die die Realisierung der „Prinzipien guter Verfahrensgestaltung“ fördern 3. Internationale Erfahrungen (1)
  • 9. 9 3. Internationale Erfahrungen (2)  Standortfestlegung auf der Basis eines Kriterien gestützten Vergleichs verschiedener Standorte  Schrittweises Vorgehen mit klar definierten Haltepunkten und Entscheidungen  Frühzeitige und kontinuierliche Beteiligung • auf der nationalen Ebene, da es sich um eine Aufgabe von nationaler Relevanz handelt, sowie • auf der regionalen Ebene der potenziellen Standortregionen, da diese unmittelbar betroffen sind / sein können  Umfassende Information und Möglichkeiten zur Kommunikation  Transparenz hinsichtlich Zuständigkeiten, Zielen von Schritten und Teilschritten sowie Diskussions- und Beteiligungsmöglichkeiten Förderliche Faktoren zur Realisierung der „Prinzipien guter Verfahrensgestaltung“ – Erfahrungen aus der internationalen Praxis  Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung sind immer im konkreten (Verfahrens-)kontext zu betrachten.
  • 10. 10 3. Internationale Erfahrungen (3)  Verschiedene Länder haben Maßnahmen ergriffen, um • ihre Verfahren zur Endlagersuche unter Berücksichtigung der gennannten Faktoren zu gestalten, und • die Öffentlichkeit in zentralen Schritten des Verfahrens zu beteiligen  Eignung von Verfahren und Maßnahmen ist immer unter den jeweiligen Randbedingungen zu sehen, z.B. • nationale Gepflogenheiten zur Umsetzung demokratischer Prozesse • Verhältnis der Öffentlichkeit zu Behörden und Betreiber • Rolle der Kernenergienutzung • Geschichte der Entsorgungsplanung  Erfahrungen aus Endlagerverfahren in anderen Ländern (auch aus Beteiligungsverfahren in andern Branchen) können dennoch wertvolle Hinweise für Entwicklung und Umsetzung nationaler Prozesse geben.
  • 11. 11 4. Fallbeispiele  Nachfolgende Fallbeispiele zeigen Beteiligungsprozesse • in unterschiedlichen Phasen der Endlagerplanung o Programmentwicklung o Verfahrensdefinition o Standortauswahl • auf nationaler und regionaler / lokaler Ebene • mit verschiedenen Maßnahmen
  • 12. 12 4.1 Nationale Programmentwicklung Großbritannien: Das Programm „Managing Radioactive Waste Safely“ (MRWS) der britischen Regierung (ab 2001) Entscheidung über das Entsorgungskonzept vor dem Einstieg in ein Endlagerverfahren
  • 13. 13 4.1 Nationale Programmentwicklung (2) Das CoRWM: • 12 Mitglieder ernannt über öffentliches Auswahl- verfahren nach festgelegten Regeln durch ein Auswahlkommittee • umfasste Soziologen, Ökonomen, Juristen und Naturwissenschaftler • Klare Vereinbarungen über Ziele und Zeitplan Ziele und Ergebnisse des CoRWM: • Empfehlungen zum Umgang mit hochradioaktiven Abfällen (wurden weitgehend im White Paper übernommen) • Diskussion gesellschaftlicher und technischer Aspekte in einem integrierten Ansatz • Gewinn öffentlichen Vertrauens, weitgehende Zustimmung in nachfolgender Konsultation (2007) Großbritannien: „Managing Radioactive Waste Safely“ (Forts.)
  • 14. 14 4.1 Nationale Programmentwicklung (3) Ausrichtung der von CoRWM eingesetzten Kommunikationsinstrumente: • nationale Öffentlichkeit • lokale Öffentlichkeit z.B. in der Umgebung von Nuklearanlagen • gewählte Repräsentanten, Vertreter von Umweltorganisationen • Vertreter von Behörden • Spezialisten für verschiedene Fragestellungen Verwendete Instrumente: Instrumente angepasst an Zielgruppen und Aufgabenstellung: Citizens‘ Panels, Open Meetings, Discussion Groups, Nuclear Site Stakeholder Round Tables, National Stakeholder Forum, Bilateral Meetings, Schools Project, Consultation Documents, Web-based Information
  • 15. 15 4.2 Nationale Verfahrensdefinition Entscheidung über die Randbedingungen eines Endlagerverfahrens  Definition von Verfahren, Kriterien und Öffentlichkeitsbeteiligung  Einbeziehung von Kantonen, anderen Behörden, benachbartem Ausland, betroffenen Organisationen (Regelungen basieren weitgehend auf dem etablierten Instrument des Sachplanverfahrens)  Begleitung durch einen Beirat, der das Departement berät  Verabschiedung des Konzeptteil des Sachplans durch die Regierung im April 2008  Ende 2011 wurde Etappe 1 zur Vorauswahl geeigneter Standortregionen mit Bestätigung durch Sicherheitsbehörde, Expertengremien und Bundesrat abgeschlossen.  Die Maßnahmen zur regionalen Partizipation in Etappe 2 wurden in Etappe 1 aufgebaut Schweiz: Entwicklung Konzeptteil zum Sachplan Geologische Tiefenlagerung
  • 16. 16 4.3 Regionale Beteiligung zur Standortauswahl (1) Local Partnerships zur Standortauswahl für LAW/MAW Endlager in Belgien Entscheidung über einen Endlagerstandort  Durch den Betreiber etabliert an drei „freiwilligen“ Standorten  Entwicklung eines „integrierten Projekts“: technische Konzeption des Endlagers und Entwicklung von Regionalentwicklungsmaßnahmen  Zustimmung in der Generalversammlung des Local Partnership und im Gemeinderat erforderlich  Standortauswahl durch die Regierung auf Basis der vorgeschlagenen „integrierten Projekte“  Entscheidungskriterien der Regierung waren vorher nicht bekannt  Gemeinden vertrauten darauf, dass sich der Betreiber für die Realisierung des ausgewählten Projekts als Gesamtpaket einsetzt.
  • 17. 17 4.3 Regionale Beteiligung zur Standortauswahl (2) Struktur der „Local Partnerships“ im belgischen Endlagerverfahren Quelle: Bergmanns A. in VALDOR Porceedings 2001 (Betreiber) Mitgliederver- sammlung, 2 Treffen pro Jahr Vorstand, von der Mitglieder- versammlung gewählt, Len- kung der lokalen Partnerschaft Hauptamtliche Projektkoordinatoren (2 Vollzeitstellen) Arbeitsgruppen, monatliche Treffen
  • 18. 18 4.4 Einige Erkenntnisse zu Beteiligungsverfahren  Innovative Ansätze zur Verfahrensgestaltung folgten aus der Anerkennung des Scheiterns vorheriger Standortsuchprozesse  Für den jeweiligen Beteiligungsschritt klar definierte Inhalte  Nationale Planungsprozesse können • unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen • auf den jeweiligen Diskussions- und Klärungsbedarf zugeschnitten werden • zur Vertrauensentwicklung in den Prozess und die Akteure beitragen (Schweiz, UK, Kanada)  Verfahren mit stark regionaler Ausrichtung und geringer Behördenpräsenz (Belgien, Finnland) nur bei hohem Vertrauen in den Betreiber / an Nuklearstandorten / bei Abfällen am Standort  Zur Festlegung der zu beteiligende Öffentlichkeit werden unterschiedliche Ansätze verwendet, z.B. • Anlehnung an bestehende Verfahren (Schweiz: Sachplan; UK und Frankreich: öffentliche Konsultation zu gesetzlichen oder untergesetzlichen Regelwerken ) • durch eine Vielzahl unterschiedlicher Beteiligungsmaßnahmen durch ein unabhängiges Gremium (UK) • eng begrenzt auf die Standortkommune (Belgien)
  • 19. 19 5. … und der Gesetzentwurf? (1) Prozess:  Parteipolitischer Konsens ist notwendig (vgl. z.B. Scheitern des AkEnd Prozesses)  Tragfähiger Konsens über die zentrale Fragen des Verfahrens muss Politik, Gesellschaft und Wissenschaft einbeziehen  Gibt es das „Fenster“, das eine schnelle politische Entscheidung und gesetzliche Regelung von Eckpunkten des Verfahrens erforderlich macht?  Wenn ja: mindestens eine breite Beteiligung z.B. bei der Entwicklung der „Entscheidungs- und Beurteilungsgrundlagen“ 1. allgemeine Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung, 2. geowissenschaftliche und raumplanerische Ausschlusskriterien und Mindestanforderungen und wirtsgesteinsspezifische Auswahlkriterien für die möglichen Wirtsgesteine Salz, Ton und Kristallin, 3. Entscheidungsgrundlagen zu den Fragen der Rückholbarkeit und Bergbarkeit der radioaktiven Abfälle und nachsorgefreien Konzeption der Endlagerung, und 4. die Methodik für die durchzuführenden vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen. und bei der Ausarbeitung des nationalen Beteiligungsverfahrens
  • 20. 20 5. … und der Gesetzentwurf? (2) Inhalte bezüglich Beteiligung:  Unklar, welche Maßnahmen der nationalen Ebene und welche der regionalen Ebene zuzurechnen sind  Unterschiede hinsichtlich Beginn, Themen, Besetzung, Formen nicht reflektiert  „Gesellschaftliches Begleitgremium“ zwar als Maßnahme auf nationaler Ebene zugeordnet, aber Zuschnitt, Rolle, Aufgaben und Zielsetzung bleiben unklar  Auf den regionalen Ebenen sind KEINE Maßnahmen zur kontinuierlichen Partizipation regionaler Vertreter vorgesehen!  Gemäß „Grundsätzen“ geht es nur um „Unterrichtung“ und „Stellungnahme“. Später wird „weitere Beteiligung“ genannt. Es bleibt unklar, welche Maßnahme welchem Zweck dient und wie Ergebnisse im Verfahren wirksam werden.  ….  Entwurf zum Standortauswahlgesetz (Stand März 2012) weist noch erheblichen Verbesserungsbedarf bei der Regelung der Öffentlichkeitsbeteiligung auf