SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Der Studiengang
Onlinekommunikation (B.Sc.)
Hochschule Darmstadt (h_da)
onkomm.de
Onlinekommunikation
ist #onkomm
und natürlich
Mediencampus
• Acht Bachelorstudiengänge
• Fünf Masterstudiengänge
• ca. 30 Labore, Studios, Werkstätten,
z.B. Fernsehstudio, Radiostudio,
Fotostudio, Usability Labor,
Lernagenturen, studentische
Arbeitsräume, Bibliothek, Mensa
• Forschungsinstitut ikum
• Projekte: Digitalisierung, Arbeit 4.0
Wo führt #onkomm hin?
Das Web
als Beruf
Zum Beispiel in:
• Marketing
• Kommunikation
• Weiterbildung
Wo arbeitet man da?
• Im Marketing und E-Commerce
• In der internen und externen
Unternehmenskommunikation
• In Internet-, PR- und Marketingagenturen
• In Abteilungen für Weiterbildung und
Online-Training
• In der Onlinekommunikation von
Nonprofit-Organisationen oder von
öffentlichen Einrichtungen
• Als selbständige Berater oder Trainer für
Onlinekommunikation
• Onlinestrategien entwickeln:
Websites, Facebook, Instagram …
• Web-Analyse: Website-Monitoring,
Nutzeranalysen, SEO
• Online-Monitoring: Kampagnen-,
Themen-Monitoring, Tonalität,
Sentiments
• E-Commerce: Onlineshops
• Kommunizieren: Social Media
Management, Content-Marketing
• Online-Kompetenz vermitteln
• Kampagnen, z.B. zu Nachhaltigkeit
Was macht man genau?
#onkomm reakkreditiert (WS21/22)
• Vier Schwerpunkte:
• Marketing, PR, Digitale Bildung,
Nachhaltigkeitskommunikation
• Für alle:
• Alles aufgefrischt
• Mehr Strategie
• Mehr Mediengestaltung
• Kein Vorpraktikum
#onkomm: Der Kern bleibt
• Dauer: 7 Semester
• Abschluss: Bachelor of Science
• 3 x 4 Lernagenturen
• > 50% Wahlmöglichkeiten:
Individuelles Profil
• Komplettes Praxissemester
• Window of Mobility
• Fremdsprache(n)
• Interdisziplinarität
Variante
Kooperatives Studium
• Studierende schließen Vertrag
mit Wirtschaftsunternehmen
• Reguläres Studium
• In vorlesungsfreier Zeit, Praxis-
und Abschlusssemester im
Betrieb
• Gehalt: 400,- - 800,- Euro/Monat
(individuelle Vereinbarung)
Onlinekommunikation:
Wie wird man Profi?
Interdisziplinäre Grundlagen
& Digital Literacy
Marketing
Public
Relations
Nach-
haltigkeits-
kommunikation
Digitale
Bildung
Onlinekommunikation:
Wie wird man Profi?
Interdisziplinäre Grundlagen
Wirtschafts-
wissenschaft
Kommunikations-
wissenschaft
Recht & Ethik
Gestaltung
Nachhaltigkeits-
wissenschaft
Technologie
Digital Literacy
Mozilla Foundation (CC BY-SA 3.0)
Onlinekommunikation:
Wie wird man Profi?
Interdisziplinäre Grundlagen
& Digital Literacy
Marketing
Public
Relations
Nach-
haltigkeits-
kommunikation
Digitale
Bildung
Schwerpunkte
Marketing
Public
Relations
Nach-
haltigkeits-
kommunikation
Digitale
Bildung
• Freie Wahl
• Individuelles Profil
• Integration aktueller Themen
• Zusätzlich Wahlveranstaltungen ohne
Schwerpunkt
• Anwendung in Lernagenturen
Schwerpunkte
Marketing
Public
Relations
Nach-
haltigkeits-
kommunikation
Digitale
Bildung
• Online-Marketing
• Suchmaschinenoptimierung (SEO)
• Social Media Marketing
• Online Branding
• E-Commerce
• Performance Marketing & Search Engine Advertising
(SEA)
• Web / Text Mining
Schwerpunkte
Marketing
Public
Relations
Nach-
haltigkeits-
kommunikation
Digitale
Bildung
• Online-PR
• Content Strategie
• Wertschöpfung und Evalulierung
• Interne Kommunikation
• Public Affairs und Lobbying
• Issues Management & Krisenkommunikation
Schwerpunkte
Marketing
Public
Relations
Nach-
haltigkeits-
kommunikation
Digitale
Bildung
• Didaktische Konzepte
• Lernende Organisationen
• Bildungsmaterialien
• Praxis der Digital Literacy
• Lebenslanges Lernen
• Bildungsforschung
Schwerpunkte
Marketing
Public
Relations
Nach-
haltigkeits-
kommunikation
Digitale
Bildung
• Nachhaltigkeitskommunikation
• Campaigning
• Information und Desinformation zu Nachhaltigkeit
• Polit. Onlinekommunikation & Aktivismus
• Transformation: Kommunikation und Leadership
• Nachhaltigkeits-Reporting
Studienverlauf
• Projektorientiertes Lernen
• Organisation wie in Agentur: Verschiedene
Rollen, Aufträge, Schwerpunkte etc.
• Oft Zusammenarbeit mit Praxispartnern
• Coaching durch mehrere Dozent:innen
Lernagenturen
Beispiele
• 13 Kampagnen zu Werten
des Grundgesetzes
• Beispiele: Mint your mind,
#tasteyourwaste, bezahlbares
Wohnen, Bildungschancen
70 Jahre Grundgesetz
Digitale Teilhabe
• Konzeption einer
Informationsplattform und Tools
zur digitalen Teilhabe für
Menschen mit Beeinträchtigung
• Überarbeitung
Navigationsstruktur, Erstellung
von Blogposts, Durchführung
Keyword-Analyse, Leitfäden für
Instagram, Erstellung von
Facebook-Seiten und
Facebook-Gruppen u.v.m.
Kulturstätte neu gestalten
• Institut Mathildenhöhe
• Neues Image, um jüngere
Zielgruppe anzusprechen
• Konzeption einer Social-
Media-Strategie
Online Marketing für Eiscafé
• Neugestaltung der Website
• Vereinheitlichung der
Inhalte auf den
verschiedenen Social-
Media-Kanälen
• Konzeption Social-Media-
Marketing für
Produkteinführung
Marketing in Corona-Krise
• Wie verändert sich während der
Covid-19-Pandemie das
Marketing?
• Wie reagieren verschiedene
Zielgruppen?
• Was können kleine
Unternehmen besser machen?
Weitere Beispiele:
• Digitales Kundenmagazin Allianz AG
• Community Management Deutsche
Fernsehlotterie
• Aufklärungskampagne gegen Fake-
News
• Chatbots im Vertrieb
• Facebook-Gruppenmanagement für
TV-Sender
Voraussetzungen & Formalia
Persönliche Voraussetzungen
• Interesse an Technik,
Analyse, Konzeption,
Kommunikation,
Vermittlung
• Motivation: Anderen
Internetnutzern einen
Schritt voraus sein
• Teamfähigkeit
• Kreativität und
Analytisches Denken
Formale
Voraussetzungen
• Hochschulzugangsberechtigung,
z.B. allg. Hochschulreife,
fachgebundene Hochschulreife,
Fachhochschulreife
• Bewerbungsschluss: 15. Juli
• Zulassungsbeschränkt:
notenabhängig
• Beginn: Zum Wintersemester
(ca. Mitte Oktober)
5 Gründe für #onkomm
1. Arbeitsmarkt wächst: +10%
im Jahr
2. Einmalige Verbindung:
Technologie, Ökonomie,
Kommunikation, Didaktik
3. Projektorientiertes Studium
in kleinen Gruppen
4. Viele Wahlmöglichkeiten
5. Hervorragende Vernetzung
mit Arbeitgebern
Online & Offline
• Web: onkomm.de
• Twitter, Instagram, LinkedIn:
@onkomm bzw. #onkomm
• Persönliche Beratung:
• Studentische:r Studienberater:in
• Student Service Center
• Studiengangsleitung

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Projet d’animation médiathèque
Projet d’animation   médiathèqueProjet d’animation   médiathèque
Projet d’animation médiathèquecharunwt
 
Veille et curation
Veille et curationVeille et curation
Veille et curation
Claire Chignard
 
La compublique doit-elle s'intéresser au métavers ?
La compublique doit-elle s'intéresser au métavers ?La compublique doit-elle s'intéresser au métavers ?
La compublique doit-elle s'intéresser au métavers ?
Cap'Com
 
Créer du contenu de qualité pour les réseaux sociaux
Créer du contenu de qualité pour les réseaux sociauxCréer du contenu de qualité pour les réseaux sociaux
Créer du contenu de qualité pour les réseaux sociaux
Concept Image
 
Une histoire de la communication
Une histoire de la communicationUne histoire de la communication
Une histoire de la communication
Benjamin Labarthe-Piol
 
Twitter : un outil de veille et de communication professionnelle (version 10/...
Twitter : un outil de veille et de communication professionnelle (version 10/...Twitter : un outil de veille et de communication professionnelle (version 10/...
Twitter : un outil de veille et de communication professionnelle (version 10/...
URFIST de Paris
 
Communication institutionnelle
Communication institutionnelleCommunication institutionnelle
Communication institutionnelle
ClubPromoGC
 
Veille technologique : méthode et outils
Veille technologique : méthode et outilsVeille technologique : méthode et outils
Veille technologique : méthode et outilsM-Colette Fauré
 
Les réseaux de bibliothèques et l’intercommunalité
Les réseaux de bibliothèques et l’intercommunalitéLes réseaux de bibliothèques et l’intercommunalité
Les réseaux de bibliothèques et l’intercommunalité
Dominique Lahary
 
L'Art du Storytelling, Meeting Chocolatiers Confiseurs de France, Turin, 8 ju...
L'Art du Storytelling, Meeting Chocolatiers Confiseurs de France, Turin, 8 ju...L'Art du Storytelling, Meeting Chocolatiers Confiseurs de France, Turin, 8 ju...
L'Art du Storytelling, Meeting Chocolatiers Confiseurs de France, Turin, 8 ju...
Stéphane Goyard
 
Enjeux de territoire et rôle des bibliothèques publiques
Enjeux de territoire et rôle des bibliothèques publiquesEnjeux de territoire et rôle des bibliothèques publiques
Enjeux de territoire et rôle des bibliothèques publiques
Françoise HECQUARD
 
Le projet de service en bibliothèque
Le projet de service en bibliothèqueLe projet de service en bibliothèque
Le projet de service en bibliothèque
bdy78
 
La Gouvernance des Données
La Gouvernance des DonnéesLa Gouvernance des Données
La Gouvernance des Données
Soft Computing
 
Cours4.3 recherche documentaire-notions-info-et-doc
Cours4.3 recherche documentaire-notions-info-et-docCours4.3 recherche documentaire-notions-info-et-doc
Cours4.3 recherche documentaire-notions-info-et-doc
Evelyne Brémond
 
Un jour sans veille est un jour sans lendemain
Un jour sans veille est un jour sans lendemainUn jour sans veille est un jour sans lendemain
Un jour sans veille est un jour sans lendemain
Silvère Mercier
 
Introduction aux théories de l'information et de la communication_DUT_MMI
Introduction aux théories de l'information et de la communication_DUT_MMIIntroduction aux théories de l'information et de la communication_DUT_MMI
Introduction aux théories de l'information et de la communication_DUT_MMI
Virginie Colombel
 
Utiliser les flux RSS pour sa veille : Pourquoi et comment ?
Utiliser les flux RSS pour sa veille : Pourquoi et comment ?Utiliser les flux RSS pour sa veille : Pourquoi et comment ?
Utiliser les flux RSS pour sa veille : Pourquoi et comment ?
URFIST de Paris
 
Conférence veille informationnelle BTS
Conférence veille informationnelle BTSConférence veille informationnelle BTS
Conférence veille informationnelle BTS
cdicuvier
 
COCRIAÇÃO: REINVENTANDO O CONCEITO
COCRIAÇÃO: REINVENTANDO O CONCEITOCOCRIAÇÃO: REINVENTANDO O CONCEITO
COCRIAÇÃO: REINVENTANDO O CONCEITO
augustodefranco .
 
Stratégie de communication en bibliothèque 2016
Stratégie de communication en bibliothèque 2016Stratégie de communication en bibliothèque 2016
Stratégie de communication en bibliothèque 2016
Knitandb b
 

Was ist angesagt? (20)

Projet d’animation médiathèque
Projet d’animation   médiathèqueProjet d’animation   médiathèque
Projet d’animation médiathèque
 
Veille et curation
Veille et curationVeille et curation
Veille et curation
 
La compublique doit-elle s'intéresser au métavers ?
La compublique doit-elle s'intéresser au métavers ?La compublique doit-elle s'intéresser au métavers ?
La compublique doit-elle s'intéresser au métavers ?
 
Créer du contenu de qualité pour les réseaux sociaux
Créer du contenu de qualité pour les réseaux sociauxCréer du contenu de qualité pour les réseaux sociaux
Créer du contenu de qualité pour les réseaux sociaux
 
Une histoire de la communication
Une histoire de la communicationUne histoire de la communication
Une histoire de la communication
 
Twitter : un outil de veille et de communication professionnelle (version 10/...
Twitter : un outil de veille et de communication professionnelle (version 10/...Twitter : un outil de veille et de communication professionnelle (version 10/...
Twitter : un outil de veille et de communication professionnelle (version 10/...
 
Communication institutionnelle
Communication institutionnelleCommunication institutionnelle
Communication institutionnelle
 
Veille technologique : méthode et outils
Veille technologique : méthode et outilsVeille technologique : méthode et outils
Veille technologique : méthode et outils
 
Les réseaux de bibliothèques et l’intercommunalité
Les réseaux de bibliothèques et l’intercommunalitéLes réseaux de bibliothèques et l’intercommunalité
Les réseaux de bibliothèques et l’intercommunalité
 
L'Art du Storytelling, Meeting Chocolatiers Confiseurs de France, Turin, 8 ju...
L'Art du Storytelling, Meeting Chocolatiers Confiseurs de France, Turin, 8 ju...L'Art du Storytelling, Meeting Chocolatiers Confiseurs de France, Turin, 8 ju...
L'Art du Storytelling, Meeting Chocolatiers Confiseurs de France, Turin, 8 ju...
 
Enjeux de territoire et rôle des bibliothèques publiques
Enjeux de territoire et rôle des bibliothèques publiquesEnjeux de territoire et rôle des bibliothèques publiques
Enjeux de territoire et rôle des bibliothèques publiques
 
Le projet de service en bibliothèque
Le projet de service en bibliothèqueLe projet de service en bibliothèque
Le projet de service en bibliothèque
 
La Gouvernance des Données
La Gouvernance des DonnéesLa Gouvernance des Données
La Gouvernance des Données
 
Cours4.3 recherche documentaire-notions-info-et-doc
Cours4.3 recherche documentaire-notions-info-et-docCours4.3 recherche documentaire-notions-info-et-doc
Cours4.3 recherche documentaire-notions-info-et-doc
 
Un jour sans veille est un jour sans lendemain
Un jour sans veille est un jour sans lendemainUn jour sans veille est un jour sans lendemain
Un jour sans veille est un jour sans lendemain
 
Introduction aux théories de l'information et de la communication_DUT_MMI
Introduction aux théories de l'information et de la communication_DUT_MMIIntroduction aux théories de l'information et de la communication_DUT_MMI
Introduction aux théories de l'information et de la communication_DUT_MMI
 
Utiliser les flux RSS pour sa veille : Pourquoi et comment ?
Utiliser les flux RSS pour sa veille : Pourquoi et comment ?Utiliser les flux RSS pour sa veille : Pourquoi et comment ?
Utiliser les flux RSS pour sa veille : Pourquoi et comment ?
 
Conférence veille informationnelle BTS
Conférence veille informationnelle BTSConférence veille informationnelle BTS
Conférence veille informationnelle BTS
 
COCRIAÇÃO: REINVENTANDO O CONCEITO
COCRIAÇÃO: REINVENTANDO O CONCEITOCOCRIAÇÃO: REINVENTANDO O CONCEITO
COCRIAÇÃO: REINVENTANDO O CONCEITO
 
Stratégie de communication en bibliothèque 2016
Stratégie de communication en bibliothèque 2016Stratégie de communication en bibliothèque 2016
Stratégie de communication en bibliothèque 2016
 

Ähnlich wie Der neue Studiengang Onlinekommunikation

Der neue Studiengang Onlinekommunikation
Der neue Studiengang OnlinekommunikationDer neue Studiengang Onlinekommunikation
Der neue Studiengang Onlinekommunikation
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationBarcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Thomas Pleil
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Thomas Pleil
 
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Christoph Deeg
 
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur OnlinekommunikationZwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Thomas Pleil
 
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationMehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Thomas Pleil
 
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordContent Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Thomas Pleil
 
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PRStudentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Thomas Pleil
 
Social-Media für Einsteiger
Social-Media für EinsteigerSocial-Media für Einsteiger
Social Media Praxis für Non Profit Organisationen
Social Media Praxis für Non Profit OrganisationenSocial Media Praxis für Non Profit Organisationen
Social Media Praxis für Non Profit Organisationen
Armin Gemmer: Social Media Seminare PR Consulting:
 
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine StrategieOnlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
betterplace lab
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Clemens Lerche
 
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Martin Ebner
 
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
Christiane Germann
 
Alumniarbeit mit dem alumniportal deutschland
Alumniarbeit mit dem alumniportal deutschlandAlumniarbeit mit dem alumniportal deutschland
Alumniarbeit mit dem alumniportal deutschlandbfnd
 
Furnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikation
Furnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikationFurnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikation
Furnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikation
Faktwerk PR & Kommunikation
 
IHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLaden
IHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLadenIHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLaden
IHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLaden
Knut Linke
 
BPW - Social Media Einführung
BPW - Social Media EinführungBPW - Social Media Einführung
BPW - Social Media EinführungRebecca Rutschmann
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
2aid.org
 
Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11
Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11
Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11Stefan Stengel
 

Ähnlich wie Der neue Studiengang Onlinekommunikation (20)

Der neue Studiengang Onlinekommunikation
Der neue Studiengang OnlinekommunikationDer neue Studiengang Onlinekommunikation
Der neue Studiengang Onlinekommunikation
 
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationBarcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
 
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur OnlinekommunikationZwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
 
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationMehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
 
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordContent Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
 
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PRStudentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
 
Social-Media für Einsteiger
Social-Media für EinsteigerSocial-Media für Einsteiger
Social-Media für Einsteiger
 
Social Media Praxis für Non Profit Organisationen
Social Media Praxis für Non Profit OrganisationenSocial Media Praxis für Non Profit Organisationen
Social Media Praxis für Non Profit Organisationen
 
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine StrategieOnlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
 
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
 
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
 
Alumniarbeit mit dem alumniportal deutschland
Alumniarbeit mit dem alumniportal deutschlandAlumniarbeit mit dem alumniportal deutschland
Alumniarbeit mit dem alumniportal deutschland
 
Furnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikation
Furnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikationFurnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikation
Furnidays#2 pr+reputation in der unternehmenskommunikation
 
IHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLaden
IHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLadenIHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLaden
IHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLaden
 
BPW - Social Media Einführung
BPW - Social Media EinführungBPW - Social Media Einführung
BPW - Social Media Einführung
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
 
Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11
Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11
Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11
 

Mehr von mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)

Compliance Studie
Compliance StudieCompliance Studie
Fachbereichsflyer Media Hochschule Darmstadt
Fachbereichsflyer Media Hochschule DarmstadtFachbereichsflyer Media Hochschule Darmstadt
Fachbereichsflyer Media Hochschule Darmstadt
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 
Mediencampus: Info für Studienanfänger
Mediencampus: Info für StudienanfängerMediencampus: Info für Studienanfänger
Mediencampus: Info für Studienanfänger
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 
Course Information Animation and Game
Course Information Animation and GameCourse Information Animation and Game
STATION HEIMAT - Medien | Landschaften | Umwelten
STATION HEIMAT - Medien | Landschaften | UmweltenSTATION HEIMAT - Medien | Landschaften | Umwelten
STATION HEIMAT - Medien | Landschaften | Umwelten
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 
ScienceWednesday im Wintersemester 2014/15
ScienceWednesday im Wintersemester 2014/15ScienceWednesday im Wintersemester 2014/15
ScienceWednesday im Wintersemester 2014/15
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 
ScienceWednesday im Sommersemester 2014
ScienceWednesday im Sommersemester 2014ScienceWednesday im Sommersemester 2014
ScienceWednesday im Sommersemester 2014
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 
Studieninformation Onlinekommunikation
Studieninformation OnlinekommunikationStudieninformation Onlinekommunikation
Studieninformation Onlinekommunikation
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 
Studieninformation Master Leadership in the Creative Industries
Studieninformation Master Leadership in the Creative IndustriesStudieninformation Master Leadership in the Creative Industries
Studieninformation Master Leadership in the Creative Industries
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 
CommunicationCamp 2014: Das Barcamp für Teilzeithelden
CommunicationCamp 2014: Das Barcamp für TeilzeitheldenCommunicationCamp 2014: Das Barcamp für Teilzeithelden
CommunicationCamp 2014: Das Barcamp für Teilzeithelden
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 
Torsten Schaefer: Die Krise der Auslandsrecherche
Torsten Schaefer: Die Krise der AuslandsrechercheTorsten Schaefer: Die Krise der Auslandsrecherche
Torsten Schaefer: Die Krise der Auslandsrecherche
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 
OJ Absolventen
OJ AbsolventenOJ Absolventen
Studieninformation Medienentwicklung
Studieninformation MedienentwicklungStudieninformation Medienentwicklung
ScienceWednesday im Sommersemester 2013
ScienceWednesday im Sommersemester 2013ScienceWednesday im Sommersemester 2013
ScienceWednesday im Sommersemester 2013
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 
Studieninformation Sound & Music Production
Studieninformation Sound & Music ProductionStudieninformation Sound & Music Production
Studieninformation Sound & Music Production
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 
Studieninformation Interactive Media Design
Studieninformation Interactive Media DesignStudieninformation Interactive Media Design
Studieninformation Interactive Media Design
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 

Mehr von mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences) (20)

Compliance Studie
Compliance StudieCompliance Studie
Compliance Studie
 
Fachbereichsflyer Media Hochschule Darmstadt
Fachbereichsflyer Media Hochschule DarmstadtFachbereichsflyer Media Hochschule Darmstadt
Fachbereichsflyer Media Hochschule Darmstadt
 
Mediencampus: Info für Studienanfänger
Mediencampus: Info für StudienanfängerMediencampus: Info für Studienanfänger
Mediencampus: Info für Studienanfänger
 
Course Information Animation and Game
Course Information Animation and GameCourse Information Animation and Game
Course Information Animation and Game
 
STATION HEIMAT - Medien | Landschaften | Umwelten
STATION HEIMAT - Medien | Landschaften | UmweltenSTATION HEIMAT - Medien | Landschaften | Umwelten
STATION HEIMAT - Medien | Landschaften | Umwelten
 
ScienceWednesday im Wintersemester 2014/15
ScienceWednesday im Wintersemester 2014/15ScienceWednesday im Wintersemester 2014/15
ScienceWednesday im Wintersemester 2014/15
 
ScienceWednesday im Sommersemester 2014
ScienceWednesday im Sommersemester 2014ScienceWednesday im Sommersemester 2014
ScienceWednesday im Sommersemester 2014
 
Studieninformation Onlinekommunikation
Studieninformation OnlinekommunikationStudieninformation Onlinekommunikation
Studieninformation Onlinekommunikation
 
Studieninformation Master Medienentwicklung
Studieninformation Master MedienentwicklungStudieninformation Master Medienentwicklung
Studieninformation Master Medienentwicklung
 
Studieninformation Master Leadership in the Creative Industries
Studieninformation Master Leadership in the Creative IndustriesStudieninformation Master Leadership in the Creative Industries
Studieninformation Master Leadership in the Creative Industries
 
CommunicationCamp 2014: Das Barcamp für Teilzeithelden
CommunicationCamp 2014: Das Barcamp für TeilzeitheldenCommunicationCamp 2014: Das Barcamp für Teilzeithelden
CommunicationCamp 2014: Das Barcamp für Teilzeithelden
 
Torsten Schaefer: Die Krise der Auslandsrecherche
Torsten Schaefer: Die Krise der AuslandsrechercheTorsten Schaefer: Die Krise der Auslandsrecherche
Torsten Schaefer: Die Krise der Auslandsrecherche
 
Erstsemestereinfuehrung am Mediencampus im WS 2013/14
Erstsemestereinfuehrung am Mediencampus im WS 2013/14Erstsemestereinfuehrung am Mediencampus im WS 2013/14
Erstsemestereinfuehrung am Mediencampus im WS 2013/14
 
OJ Absolventen
OJ AbsolventenOJ Absolventen
OJ Absolventen
 
Studieninformation Medienentwicklung
Studieninformation MedienentwicklungStudieninformation Medienentwicklung
Studieninformation Medienentwicklung
 
Erasmustag Dieburg
Erasmustag DieburgErasmustag Dieburg
Erasmustag Dieburg
 
Master: Leadership in the Creative Industries
Master: Leadership in the Creative IndustriesMaster: Leadership in the Creative Industries
Master: Leadership in the Creative Industries
 
ScienceWednesday im Sommersemester 2013
ScienceWednesday im Sommersemester 2013ScienceWednesday im Sommersemester 2013
ScienceWednesday im Sommersemester 2013
 
Studieninformation Sound & Music Production
Studieninformation Sound & Music ProductionStudieninformation Sound & Music Production
Studieninformation Sound & Music Production
 
Studieninformation Interactive Media Design
Studieninformation Interactive Media DesignStudieninformation Interactive Media Design
Studieninformation Interactive Media Design
 

Der neue Studiengang Onlinekommunikation