SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
BIM in der Praxis
Neubau Headquarter Scott
Itten+Brechbühl AG
Basel | Bern | Genève | Lausanne | Lugano | St. Gallen | Zürich
Scott Sports SA
1762 Givisiez
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Neubau Headquarter Scott A
Projektbeschrieb
• Aufgabe Dienstleitungsgebäude /
Headquarter mit: bis 600
Büroarbeitsplätze, Gastrobereich
/ Restaurant / Caféteria,
Auditorium, Showräume,
Duschen / Garderoben, Velo- und
Autoeinstellhalle
• Auftraggeber Scott Sports SA
• Mandat Generalplaner+Architekt
• Baubeginn 6. Juni 2016
• Bezugsbereitschaft September
2018
• Bauvolumen 107 800 m3
• Geschossfläche 25 900 m2
• Baukosten CHF 60 Mio.
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Projektziele & BIM-Anwendungen A
Projektbeschrieb
• Auszug Ziele:
• Qualitätssicherung
• Disziplinübergreifende
Kooperation
• Sicherstellung Informations- &
Datenaustausch
• Koordination am Modell
• Auszug BIM-Anwendungen:
• Koordination der Teilmodelle
• Generierung Raumbuch
• Mengenermittlung
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Leitmodell Architektur + Teilmodell Fassade
IttenBrechbühl
B
Aufbau Modell
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
+ Innenfassade
IttenBrechbühl
B
Aufbau Modell
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Haustechnik [HLKKSE]
Basler+Hofmann West AG, Eproplan AG
B
Aufbau Modell
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Haustechnik [HLKKSE]
Basler+Hofmann West AG, Eproplan AG
B
Aufbau Modell
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Auszug Koordinationsprotokoll C
Koordination
• Lüftung EG0
Kollision
Raum OG0.014C Kühlraum
Lüftungsschacht zu tief
Verfolgungs-ID: 58
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Auszug Koordinationsprotokoll C
Koordination
• Lüftung EG1
Kollision
Lüftung über Passerelle (Korridor
EG1.K20) zu Massage/Ruheraum
zu grosser Querschnitt, Kollision
mit Türhöhe
Verfolgungs-ID: 60
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Auszug Koordinationsprotokoll C
Koordination
• Lüftung OG1-4
Falsche Lage (über Boden)
Verfolgungs-ID: 74
ske, 2016-06-15: Lüftung
Anpassung Höhe in den Nasszellen
OG1-4, Betrifft Drallauslässe und
Kanäle
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Auszug Koordinationsprotokoll C
Koordination
• Lüftung / Architektur
EG0.028 Auditorium
Kollision
Verfolgungs-ID: 79
ske, 2016-06-15: Architekt hat
Tür zu Korridor Eg0.K30 und K31
verschoben, Lüftung ist
anzupassen
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Auszug Koordinationsprotokoll C
Koordination
• Lüftung EG0 Gastro
Dimensionierung
Verfolgungs-ID: 83
ske, 2016-06-15: Gewisse
Lüftungskanäle verspringen mit
0cm Querschnitt oder
unterschiedliche Querschnitte sind
zusammen geführt
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Anpassung
Leitmodell
Anpassung der
Teil- bzw.
Fachmodelle
Räumliche
Fach-
koordination
bcf
Export
Haustechnik-
modell
Koordination
Gesamtmodell
2-wöchiger Koordinationslauf D
Kollaboration
Nachdem bis zur Baueingabe die
Koordinationsprotokolle als Excel
bzw. PDF Report aus Solibri
erfolgten, wird in den folgenden
Phasen der *.bcf Workflow
implementiert
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
Freigaben für Koordination + Aussparung D
Kollaboration
Der Austausch der Teilmodelle
erfolgt immer mit dem ganzen
Gebäude. Die Bearbeitungstiefe
bzw. der Fokus der Arbeit geht
aber meist vom UG in die
Obergeschosse.
Daher werden im
Sitzungsprotokoll jeweils
Geschosse eines Teilmodellstands
freigegeben. Dabei wird im
Protokoll jeweils vermerkt, auf
welchen Modellstand man sich
zum Zeitpunkt der Sitzung
bezieht.
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
freigegeben
freigegeben
freigegeben
in bearbeitung
offen
offen
offen
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
The secret of a good project is…
…to make sure that everyone is working on
the same project.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
«
»
Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017 Quelle: Quote während Gesprächen im CAS Digitales Bauen der FHNW in Stanford

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Die Einführung von BIM. Hohes Potential für den Gebäudebetrieb.
Die Einführung von BIM. Hohes Potential für den Gebäudebetrieb.Die Einführung von BIM. Hohes Potential für den Gebäudebetrieb.
Die Einführung von BIM. Hohes Potential für den Gebäudebetrieb.
Julia Zolotova
 
BIM: Worum es geht und was es bringt
BIM: Worum es geht und was es bringtBIM: Worum es geht und was es bringt
BIM: Worum es geht und was es bringt
Allplan
 
6 bim-anwendertag-liebich
6 bim-anwendertag-liebich6 bim-anwendertag-liebich
6 bim-anwendertag-liebichgschleusner
 
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bimGI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim
IGN Vorstand
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...
Bauen digital Schweiz
 
Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)
Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)
Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)
Werner Leyh
 
Bim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerken
Bim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerkenBim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerken
Bim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerken
Werner Leyh
 
Bim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkung
Bim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkungBim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkung
Bim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkung
Werner Leyh
 
Bim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherung
Bim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherungBim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherung
Bim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherung
Werner Leyh
 
Bim manager-d04-die funf bim-faktoren
Bim manager-d04-die funf bim-faktorenBim manager-d04-die funf bim-faktoren
Bim manager-d04-die funf bim-faktoren
Werner Leyh
 
Der BIM-Prozess - Was ist eigentlich BIM?
Der BIM-Prozess - Was ist eigentlich BIM?Der BIM-Prozess - Was ist eigentlich BIM?
Der BIM-Prozess - Was ist eigentlich BIM?
Allplan
 
Bim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendung
Bim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendungBim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendung
Bim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendung
Werner Leyh
 
Bim manager-d06-modell- und objektinformationen, objektgeometrie
Bim manager-d06-modell- und objektinformationen, objektgeometrieBim manager-d06-modell- und objektinformationen, objektgeometrie
Bim manager-d06-modell- und objektinformationen, objektgeometrie
Werner Leyh
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital Zürich
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital ZürichSchweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital Zürich
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital Zürich
Bauen digital Schweiz
 
Projektsteuerung Grundlagen
Projektsteuerung GrundlagenProjektsteuerung Grundlagen
Projektsteuerung Grundlagen
MMST Architekten GmbH
 
Casim engineering
Casim engineeringCasim engineering
Casim engineering
casim GmbH und Co. KG
 
Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Bruno Jung, Inselspital Bern
Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Bruno Jung, Inselspital BernSchweizer BIM Kongress 2017: Referat von Bruno Jung, Inselspital Bern
Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Bruno Jung, Inselspital Bern
Bauen digital Schweiz
 
Qualitätsmanagement für Architekten
Qualitätsmanagement für ArchitektenQualitätsmanagement für Architekten
Qualitätsmanagement für Architekten
MMST Architekten GmbH
 
Nutzungskosten, Lebenszykluskosten, Lebenszykluskosten
Nutzungskosten, Lebenszykluskosten, LebenszykluskostenNutzungskosten, Lebenszykluskosten, Lebenszykluskosten
Nutzungskosten, Lebenszykluskosten, Lebenszykluskosten
MMST Architekten GmbH
 
2017-01 PM Verbundwerkstoffe im Fokus beim Fachkongress Composite Simulation
2017-01 PM Verbundwerkstoffe im Fokus beim Fachkongress Composite Simulation2017-01 PM Verbundwerkstoffe im Fokus beim Fachkongress Composite Simulation
2017-01 PM Verbundwerkstoffe im Fokus beim Fachkongress Composite Simulation
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 

Was ist angesagt? (20)

Die Einführung von BIM. Hohes Potential für den Gebäudebetrieb.
Die Einführung von BIM. Hohes Potential für den Gebäudebetrieb.Die Einführung von BIM. Hohes Potential für den Gebäudebetrieb.
Die Einführung von BIM. Hohes Potential für den Gebäudebetrieb.
 
BIM: Worum es geht und was es bringt
BIM: Worum es geht und was es bringtBIM: Worum es geht und was es bringt
BIM: Worum es geht und was es bringt
 
6 bim-anwendertag-liebich
6 bim-anwendertag-liebich6 bim-anwendertag-liebich
6 bim-anwendertag-liebich
 
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bimGI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim
GI2014 ppt schiller 2014-04-10_webbasierte_integrierte_daten_bim
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Fischer, Professor Stanford U...
 
Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)
Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)
Bim manager-d77-effizientes planen und verwalten von bauwerken (ubersicht)
 
Bim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerken
Bim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerkenBim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerken
Bim manager-d01-effizientes planen und verwalten von bauwerken
 
Bim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkung
Bim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkungBim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkung
Bim manager-d02-bim definition, bedeutung und auswirkung
 
Bim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherung
Bim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherungBim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherung
Bim manager-d07-informationsmanagement und qualitatssicherung
 
Bim manager-d04-die funf bim-faktoren
Bim manager-d04-die funf bim-faktorenBim manager-d04-die funf bim-faktoren
Bim manager-d04-die funf bim-faktoren
 
Der BIM-Prozess - Was ist eigentlich BIM?
Der BIM-Prozess - Was ist eigentlich BIM?Der BIM-Prozess - Was ist eigentlich BIM?
Der BIM-Prozess - Was ist eigentlich BIM?
 
Bim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendung
Bim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendungBim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendung
Bim manager-d03-aktueller stand der entwicklung und anwendung
 
Bim manager-d06-modell- und objektinformationen, objektgeometrie
Bim manager-d06-modell- und objektinformationen, objektgeometrieBim manager-d06-modell- und objektinformationen, objektgeometrie
Bim manager-d06-modell- und objektinformationen, objektgeometrie
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital Zürich
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital ZürichSchweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital Zürich
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital Zürich
 
Projektsteuerung Grundlagen
Projektsteuerung GrundlagenProjektsteuerung Grundlagen
Projektsteuerung Grundlagen
 
Casim engineering
Casim engineeringCasim engineering
Casim engineering
 
Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Bruno Jung, Inselspital Bern
Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Bruno Jung, Inselspital BernSchweizer BIM Kongress 2017: Referat von Bruno Jung, Inselspital Bern
Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Bruno Jung, Inselspital Bern
 
Qualitätsmanagement für Architekten
Qualitätsmanagement für ArchitektenQualitätsmanagement für Architekten
Qualitätsmanagement für Architekten
 
Nutzungskosten, Lebenszykluskosten, Lebenszykluskosten
Nutzungskosten, Lebenszykluskosten, LebenszykluskostenNutzungskosten, Lebenszykluskosten, Lebenszykluskosten
Nutzungskosten, Lebenszykluskosten, Lebenszykluskosten
 
2017-01 PM Verbundwerkstoffe im Fokus beim Fachkongress Composite Simulation
2017-01 PM Verbundwerkstoffe im Fokus beim Fachkongress Composite Simulation2017-01 PM Verbundwerkstoffe im Fokus beim Fachkongress Composite Simulation
2017-01 PM Verbundwerkstoffe im Fokus beim Fachkongress Composite Simulation
 

Ähnlich wie BIM Praxis - Kollaboration und Kooperation

Webinar: Wie Hunziker Betatech Microsoft Teams einsetzt
Webinar: Wie Hunziker Betatech Microsoft Teams einsetztWebinar: Wie Hunziker Betatech Microsoft Teams einsetzt
Webinar: Wie Hunziker Betatech Microsoft Teams einsetzt
A. Baggenstos & Co. AG
 
logi.cals Power Camp 2009
logi.cals Power Camp 2009logi.cals Power Camp 2009
logi.cals Power Camp 2009
logi.cals
 
№ 2016-1-BG01-KA102-023232 „ЕНЕРГИЙНО – ЕФЕКТИВНОТО СТРОИТЕЛСТВО”
№ 2016-1-BG01-KA102-023232 „ЕНЕРГИЙНО – ЕФЕКТИВНОТО СТРОИТЕЛСТВО”№ 2016-1-BG01-KA102-023232 „ЕНЕРГИЙНО – ЕФЕКТИВНОТО СТРОИТЕЛСТВО”
№ 2016-1-BG01-KA102-023232 „ЕНЕРГИЙНО – ЕФЕКТИВНОТО СТРОИТЕЛСТВО”
Йонка Маркова
 
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz Vortrag SBCZ Zürich 2...
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz  Vortrag SBCZ Zürich 2...BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz  Vortrag SBCZ Zürich 2...
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz Vortrag SBCZ Zürich 2...
Odilo Schoch
 
Wissensmanagement mit Microsoft OneNote
Wissensmanagement mit Microsoft OneNoteWissensmanagement mit Microsoft OneNote
Wissensmanagement mit Microsoft OneNote
Marc Oliver Thoma
 
2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen
2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen
2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AGSchweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AG
Bauen digital Schweiz
 
OXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AG
OXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AGOXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AG
OXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AGDavid Zeindler
 
Nachhaltige Unternehmensführung - von der Kür zur Pflicht! - Jürgen May, 2bdi...
Nachhaltige Unternehmensführung - von der Kür zur Pflicht! - Jürgen May, 2bdi...Nachhaltige Unternehmensführung - von der Kür zur Pflicht! - Jürgen May, 2bdi...
Nachhaltige Unternehmensführung - von der Kür zur Pflicht! - Jürgen May, 2bdi...
GCB German Convention Bureau e.V.
 
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections WebinarreiheIBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
Beck et al. GmbH
 
XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017
XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017
XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017
TANNER AG
 
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch VisualisierungProzessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Jens Mittelbach
 
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB CargoKI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
Inspirient
 
From pair programming to mob architecting
From pair programming to mob architecting From pair programming to mob architecting
From pair programming to mob architecting
Carola Lilienthal
 
Cloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle
Cloud-ERP-System mit TCPOS-SchnittstelleCloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle
Cloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle
wolter & works - die web manufaktur
 
Am Puls der Zeit: bildet Netzwerke!
Am Puls der Zeit: bildet Netzwerke!Am Puls der Zeit: bildet Netzwerke!
Am Puls der Zeit: bildet Netzwerke!
Cogneon Akademie
 
Clemens Resch - Revit Youngsters 2018
Clemens Resch - Revit Youngsters 2018Clemens Resch - Revit Youngsters 2018
Clemens Resch - Revit Youngsters 2018
Clemens Resch
 
Self-Service BI
Self-Service BISelf-Service BI
Self-Service BI
BrainConsult
 
Firmenpräsentation innocate solutions gmbh
Firmenpräsentation innocate solutions gmbhFirmenpräsentation innocate solutions gmbh
Firmenpräsentation innocate solutions gmbh
innocate solutions GmbH
 
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Praxistage
 

Ähnlich wie BIM Praxis - Kollaboration und Kooperation (20)

Webinar: Wie Hunziker Betatech Microsoft Teams einsetzt
Webinar: Wie Hunziker Betatech Microsoft Teams einsetztWebinar: Wie Hunziker Betatech Microsoft Teams einsetzt
Webinar: Wie Hunziker Betatech Microsoft Teams einsetzt
 
logi.cals Power Camp 2009
logi.cals Power Camp 2009logi.cals Power Camp 2009
logi.cals Power Camp 2009
 
№ 2016-1-BG01-KA102-023232 „ЕНЕРГИЙНО – ЕФЕКТИВНОТО СТРОИТЕЛСТВО”
№ 2016-1-BG01-KA102-023232 „ЕНЕРГИЙНО – ЕФЕКТИВНОТО СТРОИТЕЛСТВО”№ 2016-1-BG01-KA102-023232 „ЕНЕРГИЙНО – ЕФЕКТИВНОТО СТРОИТЕЛСТВО”
№ 2016-1-BG01-KA102-023232 „ЕНЕРГИЙНО – ЕФЕКТИВНОТО СТРОИТЕЛСТВО”
 
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz Vortrag SBCZ Zürich 2...
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz  Vortrag SBCZ Zürich 2...BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz  Vortrag SBCZ Zürich 2...
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz Vortrag SBCZ Zürich 2...
 
Wissensmanagement mit Microsoft OneNote
Wissensmanagement mit Microsoft OneNoteWissensmanagement mit Microsoft OneNote
Wissensmanagement mit Microsoft OneNote
 
2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen
2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen
2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AGSchweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AG
 
OXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AG
OXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AGOXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AG
OXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AG
 
Nachhaltige Unternehmensführung - von der Kür zur Pflicht! - Jürgen May, 2bdi...
Nachhaltige Unternehmensführung - von der Kür zur Pflicht! - Jürgen May, 2bdi...Nachhaltige Unternehmensführung - von der Kür zur Pflicht! - Jürgen May, 2bdi...
Nachhaltige Unternehmensführung - von der Kür zur Pflicht! - Jürgen May, 2bdi...
 
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections WebinarreiheIBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
 
XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017
XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017
XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017
 
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch VisualisierungProzessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
 
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB CargoKI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
 
From pair programming to mob architecting
From pair programming to mob architecting From pair programming to mob architecting
From pair programming to mob architecting
 
Cloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle
Cloud-ERP-System mit TCPOS-SchnittstelleCloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle
Cloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle
 
Am Puls der Zeit: bildet Netzwerke!
Am Puls der Zeit: bildet Netzwerke!Am Puls der Zeit: bildet Netzwerke!
Am Puls der Zeit: bildet Netzwerke!
 
Clemens Resch - Revit Youngsters 2018
Clemens Resch - Revit Youngsters 2018Clemens Resch - Revit Youngsters 2018
Clemens Resch - Revit Youngsters 2018
 
Self-Service BI
Self-Service BISelf-Service BI
Self-Service BI
 
Firmenpräsentation innocate solutions gmbh
Firmenpräsentation innocate solutions gmbhFirmenpräsentation innocate solutions gmbh
Firmenpräsentation innocate solutions gmbh
 
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
 

BIM Praxis - Kollaboration und Kooperation

  • 1. BIM in der Praxis Neubau Headquarter Scott Itten+Brechbühl AG Basel | Bern | Genève | Lausanne | Lugano | St. Gallen | Zürich Scott Sports SA 1762 Givisiez Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
  • 2. Neubau Headquarter Scott A Projektbeschrieb • Aufgabe Dienstleitungsgebäude / Headquarter mit: bis 600 Büroarbeitsplätze, Gastrobereich / Restaurant / Caféteria, Auditorium, Showräume, Duschen / Garderoben, Velo- und Autoeinstellhalle • Auftraggeber Scott Sports SA • Mandat Generalplaner+Architekt • Baubeginn 6. Juni 2016 • Bezugsbereitschaft September 2018 • Bauvolumen 107 800 m3 • Geschossfläche 25 900 m2 • Baukosten CHF 60 Mio. Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
  • 3. Projektziele & BIM-Anwendungen A Projektbeschrieb • Auszug Ziele: • Qualitätssicherung • Disziplinübergreifende Kooperation • Sicherstellung Informations- & Datenaustausch • Koordination am Modell • Auszug BIM-Anwendungen: • Koordination der Teilmodelle • Generierung Raumbuch • Mengenermittlung Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
  • 4. Leitmodell Architektur + Teilmodell Fassade IttenBrechbühl B Aufbau Modell Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
  • 5. + Innenfassade IttenBrechbühl B Aufbau Modell Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
  • 6. Haustechnik [HLKKSE] Basler+Hofmann West AG, Eproplan AG B Aufbau Modell Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
  • 7. Haustechnik [HLKKSE] Basler+Hofmann West AG, Eproplan AG B Aufbau Modell Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
  • 8. Auszug Koordinationsprotokoll C Koordination • Lüftung EG0 Kollision Raum OG0.014C Kühlraum Lüftungsschacht zu tief Verfolgungs-ID: 58 Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
  • 9. Auszug Koordinationsprotokoll C Koordination • Lüftung EG1 Kollision Lüftung über Passerelle (Korridor EG1.K20) zu Massage/Ruheraum zu grosser Querschnitt, Kollision mit Türhöhe Verfolgungs-ID: 60 Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
  • 10. Auszug Koordinationsprotokoll C Koordination • Lüftung OG1-4 Falsche Lage (über Boden) Verfolgungs-ID: 74 ske, 2016-06-15: Lüftung Anpassung Höhe in den Nasszellen OG1-4, Betrifft Drallauslässe und Kanäle Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
  • 11. Auszug Koordinationsprotokoll C Koordination • Lüftung / Architektur EG0.028 Auditorium Kollision Verfolgungs-ID: 79 ske, 2016-06-15: Architekt hat Tür zu Korridor Eg0.K30 und K31 verschoben, Lüftung ist anzupassen Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
  • 12. Auszug Koordinationsprotokoll C Koordination • Lüftung EG0 Gastro Dimensionierung Verfolgungs-ID: 83 ske, 2016-06-15: Gewisse Lüftungskanäle verspringen mit 0cm Querschnitt oder unterschiedliche Querschnitte sind zusammen geführt Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
  • 13. Anpassung Leitmodell Anpassung der Teil- bzw. Fachmodelle Räumliche Fach- koordination bcf Export Haustechnik- modell Koordination Gesamtmodell 2-wöchiger Koordinationslauf D Kollaboration Nachdem bis zur Baueingabe die Koordinationsprotokolle als Excel bzw. PDF Report aus Solibri erfolgten, wird in den folgenden Phasen der *.bcf Workflow implementiert Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017
  • 19. Freigaben für Koordination + Aussparung D Kollaboration Der Austausch der Teilmodelle erfolgt immer mit dem ganzen Gebäude. Die Bearbeitungstiefe bzw. der Fokus der Arbeit geht aber meist vom UG in die Obergeschosse. Daher werden im Sitzungsprotokoll jeweils Geschosse eines Teilmodellstands freigegeben. Dabei wird im Protokoll jeweils vermerkt, auf welchen Modellstand man sich zum Zeitpunkt der Sitzung bezieht. Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017 freigegeben freigegeben freigegeben in bearbeitung offen offen offen
  • 21.
  • 22.
  • 23.
  • 24. The secret of a good project is… …to make sure that everyone is working on the same project. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit « » Vectorworks Anwenderbericht, IttenBrechbühl, 13.03.2017 Quelle: Quote während Gesprächen im CAS Digitales Bauen der FHNW in Stanford
  • 25.
  • 26. Wir sind Architekten und Generalplaner. Seit 1922. In der Schweiz zuhause, europaweit aktiv. Die Anforderungen an Gebäude werden immer komplexer, ob Spital, Labor, Flughafen oder Wohnhaus. Für jedes Projekt stellen wir aus unseren rund 300 Spezialisten und Generalisten ein optimales, spezifisches Team zusammen. Unsere Lösungen sind massgeschneidert. Und um ein wesentliches Element bereichert: gute Gestaltung. « »
  • 27. Elf Standorte in der Schweiz und in Europa BERN1922 ZÜRICH1974 LAUSANNE1995 BASEL2000 LUGANO2012 GENÈVE ST. GALLEN2015 BERLIN2007 BOCHUM2017 GREIFSWALD2004 LUXEMBURG2002
  • 28. BASEL Güterstrasse 133 Postfach 3312 4002 Basel T +41 61 556 07 00 basel@ittenbrechbuehl.ch BERN Nordring 4A Postfach 3001 Bern T +41 31 340 81 11 bern@ittenbrechbuehl.ch GENÈVE rue des Gares 7 1201 Genève T +41 22 555 28 55 geneve@ittenbrechbuehl.ch LAUSANNE Avenue d'Ouchy 4 1006 Lausanne T +41 21 560 24 11 lausanne@ittenbrechbuehl.ch www.ittenbrechbuehl.ch Itten+Brechbühl AG/SA LUGANO Via San Salvatore CP 613 6902 Lugano-Paradiso T +41 91 756 56 11 lugano@ittenbrechbuehl.ch ST. GALLEN Dürrenmattstrasse 24 9000 St. Gallen T +41 71 556 62 62 stgallen@ittenbrechbuehl.ch ZÜRICH Technoparkstrasse 1 8005 Zürich T +41 44 556 05 11 zuerich@ittenbrechbuehl.ch NIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND GREIFSWALD Wolgasterstraße 22-24 DE – 17489 Greifswald T +49 3834 57500 greifswald@ittenbrechbuehl.de BERLIN Hauptstraße 27 10827 Berlin T +49 30 69536400 F +49 30 69504420 berlin@ittenbrechbuehl.de BOCHUM Goethestraße 5 44791 Bochum +49 234 95549850 bochum@ittenbrechbuehl.de Itten+Brechbühl GmbH LUXEMBOURG 3 Rue Guillaume Kroll 1882 Luxembourg T +352 40 48 10 architects@ittenbrechbuehl.com P.arc Partnership for Architecture

Hinweis der Redaktion

  1. N:\IB_Powerpoint\ProjPraes_ppt