SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Prozessoptimierung in Bibliotheken
Transparenz durch Visualisierung
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden
Transparenz durch Visualisierung
Worum geht es?
➀ Workflows und Prozess-Steuerung in der SLUB Dresden
➁ Evaluation der Modellierungsmethoden
➂ Festlegung des Visualisierungskonzepts
➃ Test und Roll-Out im laufenden Betrieb
➄ Ergebnisse und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 2/21
1. Workflows und
Prozess-Steuerung in
der SLUB Dresden
Betriebsorganisation
๏ SLUB Dresden ist seit 2014
Staatsbetrieb
๏ Mehr Spielraum für
unternehmerisches Handeln
๏ Grund 1 für Workflow-
Visualierung: Steigerung des
Erfolges
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 3/21
1. Workflows und
Prozess-Steuerung in
der SLUB Dresden
Betriebskultur
๏ Mehr Netzwerk, weniger
Hierarchien durch Soziales
Intranet seit 2014
๏ Kampagne Transparenz und
Dialog seit 2017
๏ Grund 2 für Workflow-
Visualierung: Verbesserung
der Transparenz
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 4/21
1. Workflows und
Prozess-Steuerung in
der SLUB Dresden
Geschäftsprozesse
Bis 2015 wurden Workflows:
๏ wenn überhaupt,
prinzipiell verbal
beschrieben
๏ hauptsächlich mündlich
übermittelt
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 5/21
2. Evaluation der
Modellierungs-
methoden
Vorüberlegungen
Mögliches Ziel: Automatisation
von Prozessen, maschinelle
Verarbeitung
๏ legt Nutzung einer
standardisierten
Spezifikationssprache nahe
๏ z.B. Business Process Model
and Notation, BPMN 2.0
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 7/21
2. Evaluation der
Modellierungs-
methoden
BPMN 2.0
Vorteile von BPMN:
๏ weltweiter Standard
๏ Diagramme sind maschinen-lesbar
Nachteile von BPMN:
๏ eher schwierig zu erlernen für
Modellierer
๏ eher schwer zu interpretieren für Leser
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 8/21
2. Evaluation der
Modellierungs-
methoden
Flussdiagramme
Vorteile von Flussdiagrammen:
๏ geringe Komplexität
๏ leicht verständlich
Nachteile von Flussdiagrammen:
๏ nicht geeignet, wenn Prozesse in ERP-
System abgebildet werden sollen
๏ eher grobe Modellierung
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 9/21
3. Festlegung des
Visualisierungs-
konzeptes
Grundsätze und Verfahren
๏ Erstes Anliegen: lückenlose und
intuitiv verständliche Dokumentation
sämtlicher Prozesse
๏ Zweites Anliegen: Evaluation und
Optimierung von etablierten Workflows
๏ Sammlung aller Prozesse in Prozess-
Übersicht
๏ Visualisierungen voneinander
abhängiger Prozesse sind
untereinander verlinkt
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 10/21
11/21
12/21
Zum Vergleich: vorher
13/21
14/21
4. Test und Roll-Out
im laufenden Betrieb
๏ Pilot in einer Abteilung mit
kleiner Projektgruppe
๏ Evaluation in der
Abteilungsleiter-Runde und
Direktion
๏ Roll-Out durch eine
zentrale Abteilung in
Zusammenarbeit mit
geschulten Mitarbeitern
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 15/21
4. Test und Roll-Out
im laufenden Betrieb
๏ Auswahl und Priorisierung
der zu modellierenden
Prozesse
๏ Modellierung und
Optimierung zusammen mit
Experten
๏ Visualisierung und
Veröffentlichung im
Intranet
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 16/21
5. Ergebnisse und
Weiterentwicklung
๏ zentraler Produkt-Katalog
๏ Überblick über die
wesentlichen Workflows
๏ klar strukturierte,
verständliche
Prozessabläufe
๏ Zuständigkeiten klar
ersichtlich
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 17/21
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 18/21
5. Ergebnisse und
Weiterentwicklung
Ausblick
๏ Modellierung mit Lucidchart
statt Draw.io
๏ Teilautomatisierung von
Workflows mit JIRA
๏ Identifikation geeigneter ERP-
Software und Migration der
Workflow-Modellierungen zu
BPMN
๏ Automatisierung aller
geeigneten Workflows
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 20/21
Bildquellen
๏ Folie 3: Coat of arms of Saxony [Public domain], Freistaat Sachsen, House of Wettin via Wikimedia Commons.
๏ Folie 4: Werkstatt im Makerspace der SLUB [CC BY-SA 2.0], Robert Lohse via flickr.
๏ Folien 5, 6, 13: Screenshot Intranet SLUB Dresden [CC BY 4.0], SLUB Desden.
๏ Folie 7: MakerSpace_009 [CC BY-SA 2.0], via flickr.
๏ Folie 8: Produktlebenszyklus nach V-Modell XT Bund – BPMN 2.0 modelliert, Stefan Bregenzer via blog.milsystems.de.
๏ Folie 9: Consensus Flowchart [CC BY-SA 4.0], Kevin Murray via Wikimedia Commons.
๏ Folie 10: Modellierung am Whiteboard [CC BY 4.0], Petra Metzelthin.
๏ Folien 11, 12: Workflow-Diagramm [CC BY 4.0], SLUB Dresden.
๏ Folie 14: Legende zu Workflow-Diagrammen [CC BY 4.0], SLUB Dresden.
๏ Folie 15: Arbeiten in der SLUB [CC BY-SA 2.0], Henrik Ahlers via flickr.
๏ Folie 16: Workflow am Whiteboard [CC BY 4.0], Petra Metzelthin.
๏ Folie 17: Alistair und Jonathan Brownlee auf der Radstrecke [CC BY-SA 3.0], André Motta via Wikimedia Commons.
๏ Folie 18, 19: Produktkatalog SLUB Dresden [CC BY 4.0], SLUB Dresden.
๏ Folie 20: Telescope View By Looking Optics Background [CC0] via Max Pixel.
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 21/21

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung

Vortragsreihe Dortmund: Unified Development Environments
Vortragsreihe Dortmund: Unified Development EnvironmentsVortragsreihe Dortmund: Unified Development Environments
Vortragsreihe Dortmund: Unified Development Environments
Thorsten Kamann
 
Geschäftsprozesse mit ViFlow modellieren - mit ELO realisieren.
Geschäftsprozesse mit ViFlow modellieren - mit ELO realisieren.Geschäftsprozesse mit ViFlow modellieren - mit ELO realisieren.
Geschäftsprozesse mit ViFlow modellieren - mit ELO realisieren.
id-netsolutions Digital Solutions GmbH
 
Wie Sie den Projektabwicklungsplan als zentrales Dokument der Kollaboration n...
Wie Sie den Projektabwicklungsplan als zentrales Dokument der Kollaboration n...Wie Sie den Projektabwicklungsplan als zentrales Dokument der Kollaboration n...
Wie Sie den Projektabwicklungsplan als zentrales Dokument der Kollaboration n...
Itten+Brechbühl AG
 
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
Ulrich Krause
 
Einführung von Virtual Reality im Unternehmen: VDC-Whitepaper
Einführung von Virtual Reality im Unternehmen: VDC-WhitepaperEinführung von Virtual Reality im Unternehmen: VDC-Whitepaper
Einführung von Virtual Reality im Unternehmen: VDC-Whitepaper
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
 
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
Hendrik Lösch
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Claus Brell
 
SAMBA
SAMBASAMBA
SAMBA
Sven Abels
 
Lean development 04
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04SuperB2
 
Dev Day 2021 - Stephan Pirnbaum - Anwendungsmodernisierung
Dev Day 2021 - Stephan Pirnbaum - AnwendungsmodernisierungDev Day 2021 - Stephan Pirnbaum - Anwendungsmodernisierung
Dev Day 2021 - Stephan Pirnbaum - Anwendungsmodernisierung
DevDay Dresden
 
Business Case für eine Toolchain-Integrationslösung
Business Case für eine Toolchain-IntegrationslösungBusiness Case für eine Toolchain-Integrationslösung
Business Case für eine Toolchain-Integrationslösung
Planview
 
knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0
TwentyOne AG
 
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Stephan Schillerwein
 
Langlebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen Schulden
Langlebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen SchuldenLanglebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen Schulden
Langlebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen Schulden
Carola Lilienthal
 
BPMN und Workflows in .NET
BPMN und Workflows in .NETBPMN und Workflows in .NET
BPMN und Workflows in .NET
Bernd Ruecker
 
Der Socio-Technical Walkthrough als Methode der Dokumentation und Analyse von...
Der Socio-Technical Walkthrough als Methode der Dokumentation und Analyse von...Der Socio-Technical Walkthrough als Methode der Dokumentation und Analyse von...
Der Socio-Technical Walkthrough als Methode der Dokumentation und Analyse von...
integro
 
Pressemitteilung: VDC mit Bestnoten
Pressemitteilung: VDC mit BestnotenPressemitteilung: VDC mit Bestnoten
Pressemitteilung: VDC mit Bestnoten
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
Appbasierte Wertstromanalyse und Simulation mit SimVSM
Appbasierte Wertstromanalyse und Simulation mit SimVSMAppbasierte Wertstromanalyse und Simulation mit SimVSM
Appbasierte Wertstromanalyse und Simulation mit SimVSM
Lean Knowledge Base UG
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
acentrix GmbH
 

Ähnlich wie Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung (20)

Vortragsreihe Dortmund: Unified Development Environments
Vortragsreihe Dortmund: Unified Development EnvironmentsVortragsreihe Dortmund: Unified Development Environments
Vortragsreihe Dortmund: Unified Development Environments
 
Geschäftsprozesse mit ViFlow modellieren - mit ELO realisieren.
Geschäftsprozesse mit ViFlow modellieren - mit ELO realisieren.Geschäftsprozesse mit ViFlow modellieren - mit ELO realisieren.
Geschäftsprozesse mit ViFlow modellieren - mit ELO realisieren.
 
Wie Sie den Projektabwicklungsplan als zentrales Dokument der Kollaboration n...
Wie Sie den Projektabwicklungsplan als zentrales Dokument der Kollaboration n...Wie Sie den Projektabwicklungsplan als zentrales Dokument der Kollaboration n...
Wie Sie den Projektabwicklungsplan als zentrales Dokument der Kollaboration n...
 
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
 
Einführung von Virtual Reality im Unternehmen: VDC-Whitepaper
Einführung von Virtual Reality im Unternehmen: VDC-WhitepaperEinführung von Virtual Reality im Unternehmen: VDC-Whitepaper
Einführung von Virtual Reality im Unternehmen: VDC-Whitepaper
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
 
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
 
SAMBA
SAMBASAMBA
SAMBA
 
Lean development 04
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04
 
Dev Day 2021 - Stephan Pirnbaum - Anwendungsmodernisierung
Dev Day 2021 - Stephan Pirnbaum - AnwendungsmodernisierungDev Day 2021 - Stephan Pirnbaum - Anwendungsmodernisierung
Dev Day 2021 - Stephan Pirnbaum - Anwendungsmodernisierung
 
Business Case für eine Toolchain-Integrationslösung
Business Case für eine Toolchain-IntegrationslösungBusiness Case für eine Toolchain-Integrationslösung
Business Case für eine Toolchain-Integrationslösung
 
knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0
 
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
 
Langlebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen Schulden
Langlebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen SchuldenLanglebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen Schulden
Langlebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen Schulden
 
BPMN und Workflows in .NET
BPMN und Workflows in .NETBPMN und Workflows in .NET
BPMN und Workflows in .NET
 
Der Socio-Technical Walkthrough als Methode der Dokumentation und Analyse von...
Der Socio-Technical Walkthrough als Methode der Dokumentation und Analyse von...Der Socio-Technical Walkthrough als Methode der Dokumentation und Analyse von...
Der Socio-Technical Walkthrough als Methode der Dokumentation und Analyse von...
 
Pressemitteilung: VDC mit Bestnoten
Pressemitteilung: VDC mit BestnotenPressemitteilung: VDC mit Bestnoten
Pressemitteilung: VDC mit Bestnoten
 
Appbasierte Wertstromanalyse und Simulation mit SimVSM
Appbasierte Wertstromanalyse und Simulation mit SimVSMAppbasierte Wertstromanalyse und Simulation mit SimVSM
Appbasierte Wertstromanalyse und Simulation mit SimVSM
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
 

Mehr von Jens Mittelbach

New work culture and the social intranet
New work culture and the social intranetNew work culture and the social intranet
New work culture and the social intranet
Jens Mittelbach
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Jens Mittelbach
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Jens Mittelbach
 
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
Jens Mittelbach
 
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Jens Mittelbach
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiert
Jens Mittelbach
 
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenEine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenJens Mittelbach
 
A Map to Go
A Map to GoA Map to Go
A Map to Go
Jens Mittelbach
 
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration  DACHELA 2011 St. GallenProjekt Integration  DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen
Jens Mittelbach
 

Mehr von Jens Mittelbach (9)

New work culture and the social intranet
New work culture and the social intranetNew work culture and the social intranet
New work culture and the social intranet
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
 
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
 
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiert
 
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenEine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden
 
A Map to Go
A Map to GoA Map to Go
A Map to Go
 
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration  DACHELA 2011 St. GallenProjekt Integration  DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen
 

Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung

  • 1. Prozessoptimierung in Bibliotheken Transparenz durch Visualisierung Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden
  • 2. Transparenz durch Visualisierung Worum geht es? ➀ Workflows und Prozess-Steuerung in der SLUB Dresden ➁ Evaluation der Modellierungsmethoden ➂ Festlegung des Visualisierungskonzepts ➃ Test und Roll-Out im laufenden Betrieb ➄ Ergebnisse und Weiterentwicklungsmöglichkeiten Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 2/21
  • 3. 1. Workflows und Prozess-Steuerung in der SLUB Dresden Betriebsorganisation ๏ SLUB Dresden ist seit 2014 Staatsbetrieb ๏ Mehr Spielraum für unternehmerisches Handeln ๏ Grund 1 für Workflow- Visualierung: Steigerung des Erfolges Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 3/21
  • 4. 1. Workflows und Prozess-Steuerung in der SLUB Dresden Betriebskultur ๏ Mehr Netzwerk, weniger Hierarchien durch Soziales Intranet seit 2014 ๏ Kampagne Transparenz und Dialog seit 2017 ๏ Grund 2 für Workflow- Visualierung: Verbesserung der Transparenz Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 4/21
  • 5. 1. Workflows und Prozess-Steuerung in der SLUB Dresden Geschäftsprozesse Bis 2015 wurden Workflows: ๏ wenn überhaupt, prinzipiell verbal beschrieben ๏ hauptsächlich mündlich übermittelt Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 5/21
  • 6.
  • 7. 2. Evaluation der Modellierungs- methoden Vorüberlegungen Mögliches Ziel: Automatisation von Prozessen, maschinelle Verarbeitung ๏ legt Nutzung einer standardisierten Spezifikationssprache nahe ๏ z.B. Business Process Model and Notation, BPMN 2.0 Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 7/21
  • 8. 2. Evaluation der Modellierungs- methoden BPMN 2.0 Vorteile von BPMN: ๏ weltweiter Standard ๏ Diagramme sind maschinen-lesbar Nachteile von BPMN: ๏ eher schwierig zu erlernen für Modellierer ๏ eher schwer zu interpretieren für Leser Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 8/21
  • 9. 2. Evaluation der Modellierungs- methoden Flussdiagramme Vorteile von Flussdiagrammen: ๏ geringe Komplexität ๏ leicht verständlich Nachteile von Flussdiagrammen: ๏ nicht geeignet, wenn Prozesse in ERP- System abgebildet werden sollen ๏ eher grobe Modellierung Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 9/21
  • 10. 3. Festlegung des Visualisierungs- konzeptes Grundsätze und Verfahren ๏ Erstes Anliegen: lückenlose und intuitiv verständliche Dokumentation sämtlicher Prozesse ๏ Zweites Anliegen: Evaluation und Optimierung von etablierten Workflows ๏ Sammlung aller Prozesse in Prozess- Übersicht ๏ Visualisierungen voneinander abhängiger Prozesse sind untereinander verlinkt Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 10/21
  • 11. 11/21
  • 12. 12/21
  • 14. 14/21
  • 15. 4. Test und Roll-Out im laufenden Betrieb ๏ Pilot in einer Abteilung mit kleiner Projektgruppe ๏ Evaluation in der Abteilungsleiter-Runde und Direktion ๏ Roll-Out durch eine zentrale Abteilung in Zusammenarbeit mit geschulten Mitarbeitern Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 15/21
  • 16. 4. Test und Roll-Out im laufenden Betrieb ๏ Auswahl und Priorisierung der zu modellierenden Prozesse ๏ Modellierung und Optimierung zusammen mit Experten ๏ Visualisierung und Veröffentlichung im Intranet Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 16/21
  • 17. 5. Ergebnisse und Weiterentwicklung ๏ zentraler Produkt-Katalog ๏ Überblick über die wesentlichen Workflows ๏ klar strukturierte, verständliche Prozessabläufe ๏ Zuständigkeiten klar ersichtlich Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 17/21
  • 18. Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 18/21
  • 19.
  • 20. 5. Ergebnisse und Weiterentwicklung Ausblick ๏ Modellierung mit Lucidchart statt Draw.io ๏ Teilautomatisierung von Workflows mit JIRA ๏ Identifikation geeigneter ERP- Software und Migration der Workflow-Modellierungen zu BPMN ๏ Automatisierung aller geeigneten Workflows Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 20/21
  • 21. Bildquellen ๏ Folie 3: Coat of arms of Saxony [Public domain], Freistaat Sachsen, House of Wettin via Wikimedia Commons. ๏ Folie 4: Werkstatt im Makerspace der SLUB [CC BY-SA 2.0], Robert Lohse via flickr. ๏ Folien 5, 6, 13: Screenshot Intranet SLUB Dresden [CC BY 4.0], SLUB Desden. ๏ Folie 7: MakerSpace_009 [CC BY-SA 2.0], via flickr. ๏ Folie 8: Produktlebenszyklus nach V-Modell XT Bund – BPMN 2.0 modelliert, Stefan Bregenzer via blog.milsystems.de. ๏ Folie 9: Consensus Flowchart [CC BY-SA 4.0], Kevin Murray via Wikimedia Commons. ๏ Folie 10: Modellierung am Whiteboard [CC BY 4.0], Petra Metzelthin. ๏ Folien 11, 12: Workflow-Diagramm [CC BY 4.0], SLUB Dresden. ๏ Folie 14: Legende zu Workflow-Diagrammen [CC BY 4.0], SLUB Dresden. ๏ Folie 15: Arbeiten in der SLUB [CC BY-SA 2.0], Henrik Ahlers via flickr. ๏ Folie 16: Workflow am Whiteboard [CC BY 4.0], Petra Metzelthin. ๏ Folie 17: Alistair und Jonathan Brownlee auf der Radstrecke [CC BY-SA 3.0], André Motta via Wikimedia Commons. ๏ Folie 18, 19: Produktkatalog SLUB Dresden [CC BY 4.0], SLUB Dresden. ๏ Folie 20: Telescope View By Looking Optics Background [CC0] via Max Pixel. Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY-SA 4.0 21/21