SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0
Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 1
Theo Hug
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld
von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0
AG Medienpädagogik
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0
Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 2
Übersicht
 Vorüberlegungen und Ausgangspunkte
 Digital Roadmap – der österreichische Wegweiser
 Digitalisierung – Mediatisierung – Medialisierung
 Bildungskulturen in komplexen Spannungsfeldern
 Beispiel „digitale Inklusion“
 Fazit
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0
Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 3
Vorüberlegungen und Ausgangspunkte 1/2
 Industrie 4.0 – Universität 4.0 – Schule 4.0 – … – alles 4.0 ?
 Digitalisierung, Inklusion, Offenheit, Teilen / Sharing als “schillernde Codes” und
“Drehtürbegriffe” – ähnlich wie die Lernen, Bildung, Wissen, Information,
Kommunikation usw. figurieren diese Ausdrücke im Kontext
 bildungs- und wirtschaftspolitischer Diskurse
 technologischer Diskurse und anwendungsorientierter Forschung
 wissenschaftlicher Grundlagenforschung und philosophischer Diskurse
 medienkultureller Praktiken und spezifischer Handlungsfelder
https://www.commonsensemedia.org/parent-concerns#http://www.initiatived21.de/portfolio/bildungsmediale-2016
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0
Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 4
Vorüberlegungen und Ausgangspunkte 2/2
 Spannungsfelder, Paradoxien und Antinomien
 Medieneuphorie und Kulturpessimismus, Sozialpflichtigkeit im
Umgang mit Wissen und betriebswirtschaftliche Kalkulation der
Wissensproduktion, offene Bildungsressourcen und Wissenskluft-
Dynamiken, Zusammenspiel verschiedener Kapitalsorten, etc.
 Freiheit und Zwang, Fremd- und Selbstbestimmung, Uniformierung
und Vielgestaltigkeit, Mobilisierung und Stabilisierung, Anpassung und
Widerständigkeit, Nähe und Distanz etc.
 Hand in Hand mit Dynamiken der Medialisierung, Mediatisierung,
Digitalisierung, Individualisierung und Globalisierung weitere
Spannungsfelder und Paradoxien entstanden
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0
Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 5
Digital Roadmap – Der österreichische Wegweiser
 Leitprinzipien und Szenarien
 Steigerung des
Digitalisierungsgrades
 Beitrag der Digitalisierung zu
einer Öffnung des Bildungs-
zugangs im Sinne des „Ziels
bester Bildung für alle“ (S. 18)
Digital Roadmap Austria (2016, S. 14),
https://www.digitalroadmap.gv.at/fileadmin/downloads/digital_road_map_broschuere.pdf
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0
Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 6
Digitalisierung – Mediatisierung – Medialisierung 1/2
 begriffliche Unschärfen korrespondieren häufig mit unbescheidenen
Rahmungsambitionen und weitreichenden Deutungsansprüchen
 Begriffsklärung und/oder Begriffspolitik?
“More important, it has emerged as the most likely ‘winnerʼ in a race between many terms, all cumbersome
or ambiguous to varying degrees—mediazation, medialization, mediation—that have been coined to
capture somehow the broad consequences for everyday life and practical organization (social, political,
cultural, economic) of media, and more particularly of the pervasive spread of media contents and
platforms through all types of context and practice.” (Couldry & Hepp 2013, p. 191)
 Differenzierungsvor-
schläge und Angebote vs.
überzogene Ansprüche
und Strategien der
Durchsetzung
(Hug 2008)
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0
Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 7
Digitalisierung – Mediatisierung – Medialisierung 2/2
 Digitalisierung
 Prozesse der Modellierung, Formalisierung und Algorithmisierung zum Zwecke der Erstellung,
Bearbeitung und Speicherung digitaler Repräsentationen aller Art
 Veränderungen von Prozessen, Dingen, Ereignissen, etc. im Zusammenhang der Verbreitung
und zunehmenden Nutzung digitaltechnischer Systeme
 Mediatisierung
 historische und kontemporäre Formen der institutionalisierten „Mittelbarmachung“
 Kolonialisierung der Lebenswelten (vgl. Habermas 1981), „Metaprozesse“ (Krotz 2006)
 kommunikationssoziologische Perspektive der kritischen Analyse der „Wechselbeziehung
zwischen medienkommunikativem und soziokulturellem Wandel“ (Hepp 2014, S. 190)
 Medialisierung
 Gebrauch semiotischer Kommunikationsmittel (z.B. Bild, Sprache, Schrift), technischer Medien
 Medienwandel und sozialem Wandel im Zusammenspiel von Prozessen der Extension,
Substitution, Amalgamation und Akkomodation (Schulz 2004)
 Veränderung medienkultureller Praktiken, Wissensstrukturen, historischer Medienkonstellationen
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0
Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 8
Bildungskulturen der Digitalität?
Kontroversen und Sondierungen
bildungsbürgerlicher Standards,
lerntechnologischer Qualifizierung,
populärkultureller Optionen, etc.
auf regionalen, nationalen, transnationalen
und globalen Ebenen
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0
Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 9
Bildungskulturen in komplexen Spannungsfeldern …
 Dynamik medialer Konstellationen und Medien als „blinde Flecken“
 neue Lernkulturen und techno-kommunikative Strukturzwänge
 populärkulturelle Bildungskontexte und juridische Limitationen
 F/LOSS-Optionen und Lerntechnologien auf Basis proprietärer Software
 Kultivierung der Wissensallmende und ituning von Schulen und Universitäten
 pädagogische Reformresistenzen - Erwartungen an medienkompetente Bühnenpersönlichkeiten
 standardisierte Leistungsmessung und Bildungscontrolling vs. Edutainment und Gamification
 individualisierte Lernenden-Orientierung und kollektive Formen der Subjektivierung
 freie Bildungsmedien und Medien-Kolonialisierung von Lernwelten
 OER Strategien und Medienindustrien zur Fertigung von Bildungsgütern
 offene Lernformen und intransparente Formen der Learning Analytics
 internationale Öffnung und medienkultureller Imperialismus
 mediale Extension und mediale Verkörperungsprozesse
 mediale Inklusions- und Exklusionsdynamiken
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0
Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 10
Beispiel „digitale Inklusion“
 internationale Bestrebungen
 Zielsetzung in der Digital Roadmap Austria
„Das Ziel digitaler Inklusion ist es, allen Menschen
das notwendige Rüstzeug für Informations- und
Kommunikationstechnologien zu vermitteln, um dadurch
digitale Klüfte hinsichtlich Zugang, Bildung, Einkommen
und Geschlecht zu minimieren.“ (2017, S. 36)
 All inclusive?
 Fokus auf technische Struktur und Teilhabe (vs. Partizipation)
 “Wikiwashing” sensu Fuster Morell (2011)
 „Until freedom is generally assured in Internet use,
projects for digital inclusion must take special care
that the computing they promote is the freedom
respecting kind.” (Stallman 2009) https://www.gnu.org/education/education.en.html
http://www.eera-ecer.de/fileadmin/_processed_/
csm_inclusion-exclusion_f67e25dc54.jpg
https://static1.squarespace.com/static/5526b698e4b0888
9b23d7388/568c6cf02399a30df61d82cb/56a55f5b1115e03
3d3bb51f4/1469460587224/netinclusion-version-small.png
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0
Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 11
Fazit
 Chancen einer vielgestaltigen Entwicklung von Bildungskulturen in transversal
vernetzten, digitalen Mediensystemen
 Erfordernisse des Spannungsmanagement in paradoxen Lagen sowie der
Reflexion medialer Inklusions- und Exklusionsdynamiken
 zukunftsoffene Entwicklungen erfordern eine differenzierte Befassung mit
historischen und kontemporären Narrativen samt Diskursfolgenabschätzung
 Prioritäten des „computational thinking“ oder der lerntechnologisch verkürzten
Wirtschaftsförderung oder reichen für einen produktiven und verantwortlichen
Umgang mit der Komplexität digitaler Medienkonstellationen nicht aus
 Forderungen der „digitalen Inklusion“ sind wie auch Ethiken des Teilens und
„Virtues of Openness“ (Peters & Roberts 2012) keine Werte an sich – sie
erfordern kontextbezogene Betrachtungen und Gestaltungsspielräume
Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0
Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 12
Vielen Dank!
http://yourpaluct.files.wordpress.com/2012/02/now_its_your_turn.jpg
http://bildung.medienpaedagogik.at/

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Jochen Robes
 
Innovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
Innovativ und erfolgreich dank WissensmanagementInnovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
Innovativ und erfolgreich dank WissensmanagementMichael Wyrsch
 
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
FÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
Tools und Trends im Wissensmanagement
Tools und Trends im WissensmanagementTools und Trends im Wissensmanagement
Kompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social WebKompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social Web
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Keine Digitalisierung ohne Innovation
Keine Digitalisierung ohne InnovationKeine Digitalisierung ohne Innovation
Keine Digitalisierung ohne Innovation
proagile.de
 
D14 e cultskills_slideshare de
D14 e cultskills_slideshare deD14 e cultskills_slideshare de
D14 e cultskills_slideshare de
Euproma
 
Bewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
Bewahrung des wissens ausscheidender MitarbeiterBewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
Bewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
 
Digitale Transformation für KMU
Digitale Transformation für KMUDigitale Transformation für KMU
Digitale Transformation für KMU
Gernot Sauerborn
 
Digitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTech
Digitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTechDigitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTech
Digitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTech
Nicolas Schobinger
 
Agilität als Chance - OptoNet Jena
Agilität als Chance - OptoNet JenaAgilität als Chance - OptoNet Jena
Agilität als Chance - OptoNet Jena
proagile.de
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Philippe Wampfler
 
Eine kurze Customer Experience Reise
Eine kurze Customer Experience ReiseEine kurze Customer Experience Reise
Eine kurze Customer Experience Reise
Helmut Kazmaier
 
Lunch Briefing: Innovation Skills
Lunch Briefing: Innovation SkillsLunch Briefing: Innovation Skills
Lunch Briefing: Innovation Skills
Digicomp Academy AG
 
Informationskompetenz
InformationskompetenzInformationskompetenz
Informationskompetenz
Michael Holzer
 
Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 Thesen
Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 ThesenArbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 Thesen
Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 Thesen
DanielPoetzsch
 
Aufbruch in eine moderne Arbeitswelt
Aufbruch in eine moderne ArbeitsweltAufbruch in eine moderne Arbeitswelt
Aufbruch in eine moderne Arbeitswelt
proagile.de
 
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Jochen Robes
 
Kompetenzmanagement: Anspruch und Wirklichkeit
Kompetenzmanagement: Anspruch und WirklichkeitKompetenzmanagement: Anspruch und Wirklichkeit
Kompetenzmanagement: Anspruch und Wirklichkeit
Christine Kunzmann
 

Andere mochten auch (20)

Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
 
Innovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
Innovativ und erfolgreich dank WissensmanagementInnovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
Innovativ und erfolgreich dank Wissensmanagement
 
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
 
Tools und Trends im Wissensmanagement
Tools und Trends im WissensmanagementTools und Trends im Wissensmanagement
Tools und Trends im Wissensmanagement
 
Kompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social WebKompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social Web
 
Keine Digitalisierung ohne Innovation
Keine Digitalisierung ohne InnovationKeine Digitalisierung ohne Innovation
Keine Digitalisierung ohne Innovation
 
Br de br1
Br de br1Br de br1
Br de br1
 
D14 e cultskills_slideshare de
D14 e cultskills_slideshare deD14 e cultskills_slideshare de
D14 e cultskills_slideshare de
 
Bewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
Bewahrung des wissens ausscheidender MitarbeiterBewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
Bewahrung des wissens ausscheidender Mitarbeiter
 
Digitale Transformation für KMU
Digitale Transformation für KMUDigitale Transformation für KMU
Digitale Transformation für KMU
 
Digitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTech
Digitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTechDigitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTech
Digitale Transformation - Industrie 4.0 & FinTech
 
Agilität als Chance - OptoNet Jena
Agilität als Chance - OptoNet JenaAgilität als Chance - OptoNet Jena
Agilität als Chance - OptoNet Jena
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
 
Eine kurze Customer Experience Reise
Eine kurze Customer Experience ReiseEine kurze Customer Experience Reise
Eine kurze Customer Experience Reise
 
Lunch Briefing: Innovation Skills
Lunch Briefing: Innovation SkillsLunch Briefing: Innovation Skills
Lunch Briefing: Innovation Skills
 
Informationskompetenz
InformationskompetenzInformationskompetenz
Informationskompetenz
 
Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 Thesen
Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 ThesenArbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 Thesen
Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 Thesen
 
Aufbruch in eine moderne Arbeitswelt
Aufbruch in eine moderne ArbeitsweltAufbruch in eine moderne Arbeitswelt
Aufbruch in eine moderne Arbeitswelt
 
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
 
Kompetenzmanagement: Anspruch und Wirklichkeit
Kompetenzmanagement: Anspruch und WirklichkeitKompetenzmanagement: Anspruch und Wirklichkeit
Kompetenzmanagement: Anspruch und Wirklichkeit
 

Ähnlich wie Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0

Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alexander Unger
 
SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF)
SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF)SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF)
SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF)
Agenda Europe 2035
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Martin Ebner
 
Integration durch Medien – Eine ethische Einführung
Integration durch Medien –  Eine ethische EinführungIntegration durch Medien –  Eine ethische Einführung
Integration durch Medien – Eine ethische Einführung
Hochschule für Philosophie München
 
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Dominic Orr
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Jochen Robes
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
Benjamin Jörissen
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Franco Rau
 
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...
Johannes Konert
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Benjamin Jörissen
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Tanja Jadin
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Jochen Robes
 
Digitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungDigitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder Mediatisierung
Alexander Unger
 
Sozialarbeit - Digitale Beratung & Co.
Sozialarbeit - Digitale Beratung & Co.Sozialarbeit - Digitale Beratung & Co.
Sozialarbeit - Digitale Beratung & Co.
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...
Martin Ebner
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Petra Grell
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Benjamin Jörissen
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
Benjamin Jörissen
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
FESD GKr
 

Ähnlich wie Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0 (20)

Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
 
SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF)
SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF)SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF)
SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF)
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
 
Integration durch Medien – Eine ethische Einführung
Integration durch Medien –  Eine ethische EinführungIntegration durch Medien –  Eine ethische Einführung
Integration durch Medien – Eine ethische Einführung
 
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
 
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
 
Digitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungDigitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder Mediatisierung
 
Sozialarbeit - Digitale Beratung & Co.
Sozialarbeit - Digitale Beratung & Co.Sozialarbeit - Digitale Beratung & Co.
Sozialarbeit - Digitale Beratung & Co.
 
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
 
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...
Der „EBmooc“ und andere MOOCs 
im Kontext der Digitalisierung der 
Erwachsene...
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 

Mehr von c60357

Ecer2021-SY-Presentation
Ecer2021-SY-PresentationEcer2021-SY-Presentation
Ecer2021-SY-Presentation
c60357
 
From Literacy to an Ecology of Literacies? Reflections on Some Conceptual Issues
From Literacy to an Ecology of Literacies? Reflections on Some Conceptual IssuesFrom Literacy to an Ecology of Literacies? Reflections on Some Conceptual Issues
From Literacy to an Ecology of Literacies? Reflections on Some Conceptual Issues
c60357
 
Mobilities and Ecologies: Reflections on Frameworks for Mobile Learning
Mobilities and Ecologies: Reflections on Frameworks for Mobile LearningMobilities and Ecologies: Reflections on Frameworks for Mobile Learning
Mobilities and Ecologies: Reflections on Frameworks for Mobile Learning
c60357
 
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
c60357
 
Opening Up Archives in a Digital Age – The Case of the Ernst-von-Glasersfeld-...
Opening Up Archives in a Digital Age – The Case of the Ernst-von-Glasersfeld-...Opening Up Archives in a Digital Age – The Case of the Ernst-von-Glasersfeld-...
Opening Up Archives in a Digital Age – The Case of the Ernst-von-Glasersfeld-...
c60357
 
Disciplining Media Education – Who cares?
Disciplining Media Education – Who cares?Disciplining Media Education – Who cares?
Disciplining Media Education – Who cares?
c60357
 
Openness in Education as Strategy of Empowerment?
Openness in Education as Strategy of Empowerment?Openness in Education as Strategy of Empowerment?
Openness in Education as Strategy of Empowerment?
c60357
 
Conference Designs revisited – Concepts, Practices, and Perspectives
Conference Designs revisited – Concepts, Practices, and PerspectivesConference Designs revisited – Concepts, Practices, and Perspectives
Conference Designs revisited – Concepts, Practices, and Perspectives
c60357
 
Openness in Education: Claims, Concepts, and Perspectives for Higher Education
Openness in Education: Claims, Concepts, and Perspectives for Higher EducationOpenness in Education: Claims, Concepts, and Perspectives for Higher Education
Openness in Education: Claims, Concepts, and Perspectives for Higher Education
c60357
 
Opening up Education - Hopes, Obstacles and Future Perspectives
Opening up Education - Hopes, Obstacles and Future PerspectivesOpening up Education - Hopes, Obstacles and Future Perspectives
Opening up Education - Hopes, Obstacles and Future Perspectives
c60357
 
Education for all revisited: On Concepts of Sharing in the Open Educational ...
Education for all revisited: On Concepts of Sharing in the Open Educational ...Education for all revisited: On Concepts of Sharing in the Open Educational ...
Education for all revisited: On Concepts of Sharing in the Open Educational ...
c60357
 
Microlearning - Concepts, Examples, Critical Issues and Questions
Microlearning - Concepts, Examples, Critical Issues and QuestionsMicrolearning - Concepts, Examples, Critical Issues and Questions
Microlearning - Concepts, Examples, Critical Issues and Questions
c60357
 

Mehr von c60357 (12)

Ecer2021-SY-Presentation
Ecer2021-SY-PresentationEcer2021-SY-Presentation
Ecer2021-SY-Presentation
 
From Literacy to an Ecology of Literacies? Reflections on Some Conceptual Issues
From Literacy to an Ecology of Literacies? Reflections on Some Conceptual IssuesFrom Literacy to an Ecology of Literacies? Reflections on Some Conceptual Issues
From Literacy to an Ecology of Literacies? Reflections on Some Conceptual Issues
 
Mobilities and Ecologies: Reflections on Frameworks for Mobile Learning
Mobilities and Ecologies: Reflections on Frameworks for Mobile LearningMobilities and Ecologies: Reflections on Frameworks for Mobile Learning
Mobilities and Ecologies: Reflections on Frameworks for Mobile Learning
 
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 
Opening Up Archives in a Digital Age – The Case of the Ernst-von-Glasersfeld-...
Opening Up Archives in a Digital Age – The Case of the Ernst-von-Glasersfeld-...Opening Up Archives in a Digital Age – The Case of the Ernst-von-Glasersfeld-...
Opening Up Archives in a Digital Age – The Case of the Ernst-von-Glasersfeld-...
 
Disciplining Media Education – Who cares?
Disciplining Media Education – Who cares?Disciplining Media Education – Who cares?
Disciplining Media Education – Who cares?
 
Openness in Education as Strategy of Empowerment?
Openness in Education as Strategy of Empowerment?Openness in Education as Strategy of Empowerment?
Openness in Education as Strategy of Empowerment?
 
Conference Designs revisited – Concepts, Practices, and Perspectives
Conference Designs revisited – Concepts, Practices, and PerspectivesConference Designs revisited – Concepts, Practices, and Perspectives
Conference Designs revisited – Concepts, Practices, and Perspectives
 
Openness in Education: Claims, Concepts, and Perspectives for Higher Education
Openness in Education: Claims, Concepts, and Perspectives for Higher EducationOpenness in Education: Claims, Concepts, and Perspectives for Higher Education
Openness in Education: Claims, Concepts, and Perspectives for Higher Education
 
Opening up Education - Hopes, Obstacles and Future Perspectives
Opening up Education - Hopes, Obstacles and Future PerspectivesOpening up Education - Hopes, Obstacles and Future Perspectives
Opening up Education - Hopes, Obstacles and Future Perspectives
 
Education for all revisited: On Concepts of Sharing in the Open Educational ...
Education for all revisited: On Concepts of Sharing in the Open Educational ...Education for all revisited: On Concepts of Sharing in the Open Educational ...
Education for all revisited: On Concepts of Sharing in the Open Educational ...
 
Microlearning - Concepts, Examples, Critical Issues and Questions
Microlearning - Concepts, Examples, Critical Issues and QuestionsMicrolearning - Concepts, Examples, Critical Issues and Questions
Microlearning - Concepts, Examples, Critical Issues and Questions
 

Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0

  • 1. Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0 Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 1 Theo Hug Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0 AG Medienpädagogik
  • 2. Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0 Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 2 Übersicht  Vorüberlegungen und Ausgangspunkte  Digital Roadmap – der österreichische Wegweiser  Digitalisierung – Mediatisierung – Medialisierung  Bildungskulturen in komplexen Spannungsfeldern  Beispiel „digitale Inklusion“  Fazit
  • 3. Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0 Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 3 Vorüberlegungen und Ausgangspunkte 1/2  Industrie 4.0 – Universität 4.0 – Schule 4.0 – … – alles 4.0 ?  Digitalisierung, Inklusion, Offenheit, Teilen / Sharing als “schillernde Codes” und “Drehtürbegriffe” – ähnlich wie die Lernen, Bildung, Wissen, Information, Kommunikation usw. figurieren diese Ausdrücke im Kontext  bildungs- und wirtschaftspolitischer Diskurse  technologischer Diskurse und anwendungsorientierter Forschung  wissenschaftlicher Grundlagenforschung und philosophischer Diskurse  medienkultureller Praktiken und spezifischer Handlungsfelder https://www.commonsensemedia.org/parent-concerns#http://www.initiatived21.de/portfolio/bildungsmediale-2016
  • 4. Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0 Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 4 Vorüberlegungen und Ausgangspunkte 2/2  Spannungsfelder, Paradoxien und Antinomien  Medieneuphorie und Kulturpessimismus, Sozialpflichtigkeit im Umgang mit Wissen und betriebswirtschaftliche Kalkulation der Wissensproduktion, offene Bildungsressourcen und Wissenskluft- Dynamiken, Zusammenspiel verschiedener Kapitalsorten, etc.  Freiheit und Zwang, Fremd- und Selbstbestimmung, Uniformierung und Vielgestaltigkeit, Mobilisierung und Stabilisierung, Anpassung und Widerständigkeit, Nähe und Distanz etc.  Hand in Hand mit Dynamiken der Medialisierung, Mediatisierung, Digitalisierung, Individualisierung und Globalisierung weitere Spannungsfelder und Paradoxien entstanden
  • 5. Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0 Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 5 Digital Roadmap – Der österreichische Wegweiser  Leitprinzipien und Szenarien  Steigerung des Digitalisierungsgrades  Beitrag der Digitalisierung zu einer Öffnung des Bildungs- zugangs im Sinne des „Ziels bester Bildung für alle“ (S. 18) Digital Roadmap Austria (2016, S. 14), https://www.digitalroadmap.gv.at/fileadmin/downloads/digital_road_map_broschuere.pdf
  • 6. Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0 Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 6 Digitalisierung – Mediatisierung – Medialisierung 1/2  begriffliche Unschärfen korrespondieren häufig mit unbescheidenen Rahmungsambitionen und weitreichenden Deutungsansprüchen  Begriffsklärung und/oder Begriffspolitik? “More important, it has emerged as the most likely ‘winnerʼ in a race between many terms, all cumbersome or ambiguous to varying degrees—mediazation, medialization, mediation—that have been coined to capture somehow the broad consequences for everyday life and practical organization (social, political, cultural, economic) of media, and more particularly of the pervasive spread of media contents and platforms through all types of context and practice.” (Couldry & Hepp 2013, p. 191)  Differenzierungsvor- schläge und Angebote vs. überzogene Ansprüche und Strategien der Durchsetzung (Hug 2008)
  • 7. Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0 Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 7 Digitalisierung – Mediatisierung – Medialisierung 2/2  Digitalisierung  Prozesse der Modellierung, Formalisierung und Algorithmisierung zum Zwecke der Erstellung, Bearbeitung und Speicherung digitaler Repräsentationen aller Art  Veränderungen von Prozessen, Dingen, Ereignissen, etc. im Zusammenhang der Verbreitung und zunehmenden Nutzung digitaltechnischer Systeme  Mediatisierung  historische und kontemporäre Formen der institutionalisierten „Mittelbarmachung“  Kolonialisierung der Lebenswelten (vgl. Habermas 1981), „Metaprozesse“ (Krotz 2006)  kommunikationssoziologische Perspektive der kritischen Analyse der „Wechselbeziehung zwischen medienkommunikativem und soziokulturellem Wandel“ (Hepp 2014, S. 190)  Medialisierung  Gebrauch semiotischer Kommunikationsmittel (z.B. Bild, Sprache, Schrift), technischer Medien  Medienwandel und sozialem Wandel im Zusammenspiel von Prozessen der Extension, Substitution, Amalgamation und Akkomodation (Schulz 2004)  Veränderung medienkultureller Praktiken, Wissensstrukturen, historischer Medienkonstellationen
  • 8. Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0 Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 8 Bildungskulturen der Digitalität? Kontroversen und Sondierungen bildungsbürgerlicher Standards, lerntechnologischer Qualifizierung, populärkultureller Optionen, etc. auf regionalen, nationalen, transnationalen und globalen Ebenen
  • 9. Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0 Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 9 Bildungskulturen in komplexen Spannungsfeldern …  Dynamik medialer Konstellationen und Medien als „blinde Flecken“  neue Lernkulturen und techno-kommunikative Strukturzwänge  populärkulturelle Bildungskontexte und juridische Limitationen  F/LOSS-Optionen und Lerntechnologien auf Basis proprietärer Software  Kultivierung der Wissensallmende und ituning von Schulen und Universitäten  pädagogische Reformresistenzen - Erwartungen an medienkompetente Bühnenpersönlichkeiten  standardisierte Leistungsmessung und Bildungscontrolling vs. Edutainment und Gamification  individualisierte Lernenden-Orientierung und kollektive Formen der Subjektivierung  freie Bildungsmedien und Medien-Kolonialisierung von Lernwelten  OER Strategien und Medienindustrien zur Fertigung von Bildungsgütern  offene Lernformen und intransparente Formen der Learning Analytics  internationale Öffnung und medienkultureller Imperialismus  mediale Extension und mediale Verkörperungsprozesse  mediale Inklusions- und Exklusionsdynamiken
  • 10. Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0 Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 10 Beispiel „digitale Inklusion“  internationale Bestrebungen  Zielsetzung in der Digital Roadmap Austria „Das Ziel digitaler Inklusion ist es, allen Menschen das notwendige Rüstzeug für Informations- und Kommunikationstechnologien zu vermitteln, um dadurch digitale Klüfte hinsichtlich Zugang, Bildung, Einkommen und Geschlecht zu minimieren.“ (2017, S. 36)  All inclusive?  Fokus auf technische Struktur und Teilhabe (vs. Partizipation)  “Wikiwashing” sensu Fuster Morell (2011)  „Until freedom is generally assured in Internet use, projects for digital inclusion must take special care that the computing they promote is the freedom respecting kind.” (Stallman 2009) https://www.gnu.org/education/education.en.html http://www.eera-ecer.de/fileadmin/_processed_/ csm_inclusion-exclusion_f67e25dc54.jpg https://static1.squarespace.com/static/5526b698e4b0888 9b23d7388/568c6cf02399a30df61d82cb/56a55f5b1115e03 3d3bb51f4/1469460587224/netinclusion-version-small.png
  • 11. Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0 Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 11 Fazit  Chancen einer vielgestaltigen Entwicklung von Bildungskulturen in transversal vernetzten, digitalen Mediensystemen  Erfordernisse des Spannungsmanagement in paradoxen Lagen sowie der Reflexion medialer Inklusions- und Exklusionsdynamiken  zukunftsoffene Entwicklungen erfordern eine differenzierte Befassung mit historischen und kontemporären Narrativen samt Diskursfolgenabschätzung  Prioritäten des „computational thinking“ oder der lerntechnologisch verkürzten Wirtschaftsförderung oder reichen für einen produktiven und verantwortlichen Umgang mit der Komplexität digitaler Medienkonstellationen nicht aus  Forderungen der „digitalen Inklusion“ sind wie auch Ethiken des Teilens und „Virtues of Openness“ (Peters & Roberts 2012) keine Werte an sich – sie erfordern kontextbezogene Betrachtungen und Gestaltungsspielräume
  • 12. Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0 Theo Hug (LFU) ÖFEB-Kongress 2017 – SY Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken Feldkirch, am 20. September 2017 12 Vielen Dank! http://yourpaluct.files.wordpress.com/2012/02/now_its_your_turn.jpg http://bildung.medienpaedagogik.at/