SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
www.zbw.eu
Neue Open Access E-Journale in den
Wirtschaftswissenschaften:
Das Beispiel “Economics”
Olaf Siegert, ZBW
Fachreferententagung 2008
11.09.2008
2
Überblick
1. Wirtschaftswissenschaftliche Fachzeitschriften und Open Access
2. Was bietet “Economics”?
3. Die Beiträge und der Bewertungsprozess
4. Weitere Features
5. Technische Umsetzung
6. Organisation des Journals und die Rolle der ZBW
7. Zahlen zur bisherigen Entwicklung
8. Ausblick
1 . Wirtschaftswissenschaftliche Fachzeitschriften
und Open Access
• ca. 7000 wirtschaftswissenschaftliche Fachzeitschriften
– davon 134 Open Access Journals
• 367 Journals mit Impact Faktoren (->SSCI)
– davon zwei Open Access Journals
⇒ Überwiegend traditioneller Fachzeitschriftenmarkt:
- lange Begutachtungszeiten (bis zu zwei Jahre)
- Aber: gleichzeitig vorhandene Preprint-Kultur!
4
2. Was bietet „Economics“?
• Kurze Begutachtungszeiten (nur knapp 3 Monate von
Einreichung bis Veröffentlichung!)
• Freier Zugang zu den Inhalten
• Nutzungsmessung über Download-Statistiken
• offenes Peer-Review (“Open Assessment”):
Registrierte Nutzer können Beiträge kommentieren
(„comments“) bewerten („ratings“)
• Keine Bündelung der Beiträge in „Heften“ („Issues“),
sondern nur nach Jahren („Volumes“)
5
3. Die Beiträge und der Bewertungsprozeß
• Unterscheidung der Beiträge nach Discussion Papers und Journal
Articles
• Evaluierung der Discussion Papers und ggfs. Veröffentlichtung als
Journal Articles
• Bewertung der Discussion Papers durch
– Gutachten von Invited Referees (“klassisches Peer-Review”)
– Kommentare von Registered Readers (“Open Assessment”)
=>Abschließende Entscheidung durch Associate Editor
• Bewertung der Journal Articles durch
– Benotung (“Rating”) von Registered Readers
6
7
4. Weitere Features
• Links aus den Literaturangaben in RePEc/IDEAS
• Related Papers
• Alerting (z.B über JEL)
• Schnittstelle zu Literaturverwaltungsprogrammen
• Nachweis in ZDB und EZB
• Nachweis der Beiträge in ECONIS, EconLit,
RePEc und Google Scholar
• Einbindung in Financial Times Deutschland
• Rubrik “Most downloaded Papers” auf der Startseite
5. Technische Umsetzung
• Websiteprogrammierung und -design durch externe Firma
(Open-Source-CMS, Plone)
• „Editorial Express” als Peer-Review-Software (40 000 Referees in
Datenbank)
• ZBW-Dokumentenserver zur Speicherung der Beiträge
• Technische Betreuung durch Projektmitarbeiter (Schnittstellen,
Anpassungen der Website)
• Anschubfinanzierung durch die DFG (bis August 2009)
9
6. Organisation des Journals (a)
• Institut für Weltwirtschaft (IfW) als Herausgeber
• Editorial Office (Zeitschriftenredaktion im IfW)
• Managing Editors (ForscherInnen aus dem IfW)
• Associate Editors (internationale Ökonomen)
• Editorial Board (international renommierte Ökonomen)
10
6. Organisation des Journals (b): Die Rolle der ZBW
• Abspeicherung der Beiträge auf ZBW-Dokumentenserver
• Einbindung der Metadaten in Datenbanken und Suchmaschinen
• Ermittlung der Related Papers
• Links aus Literaturangaben auf Volltexte in IDEAS/RePEc
• Support des Projektmanagements
• Marketing
11
7. Zahlen zur bisherigen Entwicklung (a)
• Online seit März 2007
• 200 eingereichte Papers
• 72 Veröffentlichungen als Discussion Papers
• 30 Veröffentlichungen als Journal Articles
• 26.000 Downloads der Discussion Papers
• 10.000 Downloads der Journal Articles
• 1600 registrierte Leser
• 300 Kommentare zu Papers und Articles
12
7. Zahlen zur bisherigen Entwicklung (b)
Analyse der Journal Articles nach Ländern der Forschungseinrichtungen:
• 8x USA
• 4x UK
• 4x Deutschland
• 3x Italien
darunter folgende Institutionen:
• Yale University
• London School of Economics
• California Institute of Technology
• University of Chicago
• Europäische Zentralbank
• Internationaler Währungsfonds
13
Die Startseite
14
8. Ausblick
• Steigerung der Beiträge von Registered Readers
• Registrierung in SSCI (Social Science Citation Index)
• Zitationsanalyse (über Google Scholar)
• Einbindung von Datensätzen als Ergänzung zu den Beiträgen
• Bessere Vernetzung von Begutachtungssystem und Webangebot
• Relaunch der Website
• Entwicklung eines Geschäftsmodells zur Nachhaltigkeit
• Marketing über Vorträge und Fachbeiträge
www.zbw.eu
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Olaf Siegert
ZBW – Deutsche Zentralbibliothek
für Wirtschaftswissenschaften
E-Mail: o.siegert@zbw.eu

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Das Multi-Channel Magazin - Referat Sabine Ledermann an IA Konferenz 2012
Das Multi-Channel Magazin - Referat Sabine Ledermann an IA Konferenz 2012Das Multi-Channel Magazin - Referat Sabine Ledermann an IA Konferenz 2012
Das Multi-Channel Magazin - Referat Sabine Ledermann an IA Konferenz 2012Namics – A Merkle Company
 
Let’s make a newspaper!
Let’s make a newspaper!Let’s make a newspaper!
Let’s make a newspaper!badelman1974
 
Don’t Forget The Basics: Why strong ethical practices are essential to publis...
Don’t Forget The Basics: Why strong ethical practices are essential to publis...Don’t Forget The Basics: Why strong ethical practices are essential to publis...
Don’t Forget The Basics: Why strong ethical practices are essential to publis...asbpe
 
Lesewert - Die Einschaltquote für Tageszeitungen
Lesewert - Die Einschaltquote für TageszeitungenLesewert - Die Einschaltquote für Tageszeitungen
Lesewert - Die Einschaltquote für TageszeitungenFG MKM
 
Killer-Titel und -Texte: was Sie von Redakteuren lernen können: Vortrag von d...
Killer-Titel und -Texte: was Sie von Redakteuren lernen können: Vortrag von d...Killer-Titel und -Texte: was Sie von Redakteuren lernen können: Vortrag von d...
Killer-Titel und -Texte: was Sie von Redakteuren lernen können: Vortrag von d...Ludwig Coenen
 
How to Write a Screenplay or Tell a Better Story
How to Write a Screenplay or Tell a Better Story How to Write a Screenplay or Tell a Better Story
How to Write a Screenplay or Tell a Better Story Victor Pineiro
 
Ost 1 00581 72
Ost 1 00581 72Ost 1 00581 72
Ost 1 00581 72Marc Holt
 
121127 fritz pleitgen slideshare
121127 fritz pleitgen slideshare121127 fritz pleitgen slideshare
121127 fritz pleitgen slideshareIlka Nienhoff
 
Nokian Tyres bringt ersten AA-Klasse-Winterreifen der Welt bei Nassgriff und ...
Nokian Tyres bringt ersten AA-Klasse-Winterreifen der Welt bei Nassgriff und ...Nokian Tyres bringt ersten AA-Klasse-Winterreifen der Welt bei Nassgriff und ...
Nokian Tyres bringt ersten AA-Klasse-Winterreifen der Welt bei Nassgriff und ...Nokian Tyres / DR. FALK KÖHLER PR
 
Code is poetry. Is poetry code?
Code is poetry. Is poetry code?Code is poetry. Is poetry code?
Code is poetry. Is poetry code?ingoboerner
 
Deutsch info dafwebkon_maerz 2013
Deutsch info dafwebkon_maerz 2013Deutsch info dafwebkon_maerz 2013
Deutsch info dafwebkon_maerz 2013Susi Hartmann
 
Fichero actividadesfomento
Fichero actividadesfomento Fichero actividadesfomento
Fichero actividadesfomento eretsahdez
 
2014 visita-prado-blog
2014 visita-prado-blog2014 visita-prado-blog
2014 visita-prado-blogfriasgarrido
 
Xing Diskussionsrunde Zitate
Xing Diskussionsrunde ZitateXing Diskussionsrunde Zitate
Xing Diskussionsrunde ZitateXing Harmony
 

Andere mochten auch (20)

Social Media Newsrooms by Zucker.
Social Media Newsrooms by Zucker.Social Media Newsrooms by Zucker.
Social Media Newsrooms by Zucker.
 
Das Multi-Channel Magazin - Referat Sabine Ledermann an IA Konferenz 2012
Das Multi-Channel Magazin - Referat Sabine Ledermann an IA Konferenz 2012Das Multi-Channel Magazin - Referat Sabine Ledermann an IA Konferenz 2012
Das Multi-Channel Magazin - Referat Sabine Ledermann an IA Konferenz 2012
 
Let’s make a newspaper!
Let’s make a newspaper!Let’s make a newspaper!
Let’s make a newspaper!
 
Don’t Forget The Basics: Why strong ethical practices are essential to publis...
Don’t Forget The Basics: Why strong ethical practices are essential to publis...Don’t Forget The Basics: Why strong ethical practices are essential to publis...
Don’t Forget The Basics: Why strong ethical practices are essential to publis...
 
Lesewert - Die Einschaltquote für Tageszeitungen
Lesewert - Die Einschaltquote für TageszeitungenLesewert - Die Einschaltquote für Tageszeitungen
Lesewert - Die Einschaltquote für Tageszeitungen
 
Killer-Titel und -Texte: was Sie von Redakteuren lernen können: Vortrag von d...
Killer-Titel und -Texte: was Sie von Redakteuren lernen können: Vortrag von d...Killer-Titel und -Texte: was Sie von Redakteuren lernen können: Vortrag von d...
Killer-Titel und -Texte: was Sie von Redakteuren lernen können: Vortrag von d...
 
Voy a seguir
Voy a seguirVoy a seguir
Voy a seguir
 
Mickus oa tage_15
Mickus oa tage_15Mickus oa tage_15
Mickus oa tage_15
 
QM HTW AALEN
QM HTW AALENQM HTW AALEN
QM HTW AALEN
 
How to Write a Screenplay or Tell a Better Story
How to Write a Screenplay or Tell a Better Story How to Write a Screenplay or Tell a Better Story
How to Write a Screenplay or Tell a Better Story
 
Ost 1 00581 72
Ost 1 00581 72Ost 1 00581 72
Ost 1 00581 72
 
121127 fritz pleitgen slideshare
121127 fritz pleitgen slideshare121127 fritz pleitgen slideshare
121127 fritz pleitgen slideshare
 
Nokian Tyres bringt ersten AA-Klasse-Winterreifen der Welt bei Nassgriff und ...
Nokian Tyres bringt ersten AA-Klasse-Winterreifen der Welt bei Nassgriff und ...Nokian Tyres bringt ersten AA-Klasse-Winterreifen der Welt bei Nassgriff und ...
Nokian Tyres bringt ersten AA-Klasse-Winterreifen der Welt bei Nassgriff und ...
 
Manuale MTA-4 S28
Manuale MTA-4 S28Manuale MTA-4 S28
Manuale MTA-4 S28
 
Code is poetry. Is poetry code?
Code is poetry. Is poetry code?Code is poetry. Is poetry code?
Code is poetry. Is poetry code?
 
Deutsch info dafwebkon_maerz 2013
Deutsch info dafwebkon_maerz 2013Deutsch info dafwebkon_maerz 2013
Deutsch info dafwebkon_maerz 2013
 
Fichero actividadesfomento
Fichero actividadesfomento Fichero actividadesfomento
Fichero actividadesfomento
 
2014 visita-prado-blog
2014 visita-prado-blog2014 visita-prado-blog
2014 visita-prado-blog
 
Pantallasos
PantallasosPantallasos
Pantallasos
 
Xing Diskussionsrunde Zitate
Xing Diskussionsrunde ZitateXing Diskussionsrunde Zitate
Xing Diskussionsrunde Zitate
 

Ähnlich wie Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "Economics", von Olaf Siegert

Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics ServiceRepository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics ServiceOpenAIRE
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Thomas Koch
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017Jessica Rex
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Michael Riehemann
 
EnArgus – ein ontologiebasiertes Forschungsinformationssystem
EnArgus – ein ontologiebasiertes ForschungsinformationssystemEnArgus – ein ontologiebasiertes Forschungsinformationssystem
EnArgus – ein ontologiebasiertes ForschungsinformationssystemThomas Koch
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverDaniel Beucke
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte ZeitschriftenE-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte ZeitschriftenETH-Bibliothek
 
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...Martin Kaltenböck
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...K15t
 
Aufbau des Digitalisierungsreferats der UB TU Berlin
Aufbau des Digitalisierungsreferats der UB TU BerlinAufbau des Digitalisierungsreferats der UB TU Berlin
Aufbau des Digitalisierungsreferats der UB TU Berlingoobi_org
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainMaxWeberStiftung
 

Ähnlich wie Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "Economics", von Olaf Siegert (20)

Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
 
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics ServiceRepository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
Repository Usage Statistics and the Open Research Analytics Service
 
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den WirtschaftswissenschaftenOpen Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
 
Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Sie...
Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Sie...Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Sie...
Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Sie...
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
 
EnArgus – ein ontologiebasiertes Forschungsinformationssystem
EnArgus – ein ontologiebasiertes ForschungsinformationssystemEnArgus – ein ontologiebasiertes Forschungsinformationssystem
EnArgus – ein ontologiebasiertes Forschungsinformationssystem
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte ZeitschriftenE-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
E-Periodica - Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften
 
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
 
Aufbau des Digitalisierungsreferats der UB TU Berlin
Aufbau des Digitalisierungsreferats der UB TU BerlinAufbau des Digitalisierungsreferats der UB TU Berlin
Aufbau des Digitalisierungsreferats der UB TU Berlin
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
 

Mehr von ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
 

Mehr von ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (20)

The EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner NetworkThe EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner Network
 
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal InterestSmart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
 
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEcon Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
 
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
 
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und DatenschutzBibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
 
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk -   Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEconDesk -   Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
 
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
 
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer AppEconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
 
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-RepositoriumEconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
 
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, HamburgZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
 
Econbiz Einführung
Econbiz EinführungEconbiz Einführung
Econbiz Einführung
 
Open Assessment and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
Open Assessment  and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...Open Assessment  and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
Open Assessment and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
 
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf SiegertDas Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
 

Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "Economics", von Olaf Siegert

  • 1. www.zbw.eu Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel “Economics” Olaf Siegert, ZBW Fachreferententagung 2008 11.09.2008
  • 2. 2 Überblick 1. Wirtschaftswissenschaftliche Fachzeitschriften und Open Access 2. Was bietet “Economics”? 3. Die Beiträge und der Bewertungsprozess 4. Weitere Features 5. Technische Umsetzung 6. Organisation des Journals und die Rolle der ZBW 7. Zahlen zur bisherigen Entwicklung 8. Ausblick
  • 3. 1 . Wirtschaftswissenschaftliche Fachzeitschriften und Open Access • ca. 7000 wirtschaftswissenschaftliche Fachzeitschriften – davon 134 Open Access Journals • 367 Journals mit Impact Faktoren (->SSCI) – davon zwei Open Access Journals ⇒ Überwiegend traditioneller Fachzeitschriftenmarkt: - lange Begutachtungszeiten (bis zu zwei Jahre) - Aber: gleichzeitig vorhandene Preprint-Kultur!
  • 4. 4 2. Was bietet „Economics“? • Kurze Begutachtungszeiten (nur knapp 3 Monate von Einreichung bis Veröffentlichung!) • Freier Zugang zu den Inhalten • Nutzungsmessung über Download-Statistiken • offenes Peer-Review (“Open Assessment”): Registrierte Nutzer können Beiträge kommentieren („comments“) bewerten („ratings“) • Keine Bündelung der Beiträge in „Heften“ („Issues“), sondern nur nach Jahren („Volumes“)
  • 5. 5 3. Die Beiträge und der Bewertungsprozeß • Unterscheidung der Beiträge nach Discussion Papers und Journal Articles • Evaluierung der Discussion Papers und ggfs. Veröffentlichtung als Journal Articles • Bewertung der Discussion Papers durch – Gutachten von Invited Referees (“klassisches Peer-Review”) – Kommentare von Registered Readers (“Open Assessment”) =>Abschließende Entscheidung durch Associate Editor • Bewertung der Journal Articles durch – Benotung (“Rating”) von Registered Readers
  • 6. 6
  • 7. 7 4. Weitere Features • Links aus den Literaturangaben in RePEc/IDEAS • Related Papers • Alerting (z.B über JEL) • Schnittstelle zu Literaturverwaltungsprogrammen • Nachweis in ZDB und EZB • Nachweis der Beiträge in ECONIS, EconLit, RePEc und Google Scholar • Einbindung in Financial Times Deutschland • Rubrik “Most downloaded Papers” auf der Startseite
  • 8. 5. Technische Umsetzung • Websiteprogrammierung und -design durch externe Firma (Open-Source-CMS, Plone) • „Editorial Express” als Peer-Review-Software (40 000 Referees in Datenbank) • ZBW-Dokumentenserver zur Speicherung der Beiträge • Technische Betreuung durch Projektmitarbeiter (Schnittstellen, Anpassungen der Website) • Anschubfinanzierung durch die DFG (bis August 2009)
  • 9. 9 6. Organisation des Journals (a) • Institut für Weltwirtschaft (IfW) als Herausgeber • Editorial Office (Zeitschriftenredaktion im IfW) • Managing Editors (ForscherInnen aus dem IfW) • Associate Editors (internationale Ökonomen) • Editorial Board (international renommierte Ökonomen)
  • 10. 10 6. Organisation des Journals (b): Die Rolle der ZBW • Abspeicherung der Beiträge auf ZBW-Dokumentenserver • Einbindung der Metadaten in Datenbanken und Suchmaschinen • Ermittlung der Related Papers • Links aus Literaturangaben auf Volltexte in IDEAS/RePEc • Support des Projektmanagements • Marketing
  • 11. 11 7. Zahlen zur bisherigen Entwicklung (a) • Online seit März 2007 • 200 eingereichte Papers • 72 Veröffentlichungen als Discussion Papers • 30 Veröffentlichungen als Journal Articles • 26.000 Downloads der Discussion Papers • 10.000 Downloads der Journal Articles • 1600 registrierte Leser • 300 Kommentare zu Papers und Articles
  • 12. 12 7. Zahlen zur bisherigen Entwicklung (b) Analyse der Journal Articles nach Ländern der Forschungseinrichtungen: • 8x USA • 4x UK • 4x Deutschland • 3x Italien darunter folgende Institutionen: • Yale University • London School of Economics • California Institute of Technology • University of Chicago • Europäische Zentralbank • Internationaler Währungsfonds
  • 14. 14 8. Ausblick • Steigerung der Beiträge von Registered Readers • Registrierung in SSCI (Social Science Citation Index) • Zitationsanalyse (über Google Scholar) • Einbindung von Datensätzen als Ergänzung zu den Beiträgen • Bessere Vernetzung von Begutachtungssystem und Webangebot • Relaunch der Website • Entwicklung eines Geschäftsmodells zur Nachhaltigkeit • Marketing über Vorträge und Fachbeiträge
  • 15. www.zbw.eu Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Olaf Siegert ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften E-Mail: o.siegert@zbw.eu