SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
You, We & Digital
Berlin auf dem Weg zu
Open Research
Ergebnisse einer Online-Konsultation
Dr. Juliane Stiller, Dr. Violeta Trkulja | You, We & Digital
Maxi Kindling, Maike Neufend | Open-Access-Büro Berlin | Freie Universität Berlin
(Universitätsbibliothek)
16. Juni 2021
Die Inhalte sind, sofern nicht anders angegeben, lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
You, We & Digital
Agenda
● Hintergrund der Konsultation
● Aufbau und Rücklauf der Konsultation
● Ergebnisse
You, We & Digital
Hintergrund der
Konsultation
You, We & Digital
Berlin Open Research
Open-Access-Büro Berlin
○ Unterstützt, informiert und
begleitet wissenschaftliche und
kulturelle Einrichtungen bei der
Umsetzung der Berliner OA-
Strategie seit 2016
○ Angesiedelt an der
Universitätsbibliothek der
Freien Universität Berlin
You, We & Digital
○ Informationswissenschaftlerinnen
○ Wissenschaftliche Dienstleistung
mit Fokus auf Studien im Bereich
Informations- und
Bibliothekswissenschaft
○ Umsetzung und Auswertung der
Konsultation
You, We & Digital
Weiterentwicklung der OA-Strategie
○ Open-Access-Büro Berlin (OABB) entwickelt die Open Access-
Strategie zu einer Open-Science-Strategie weiter
○ Bereitet eine Initiative für mehr offene Wissenschaft in Berlin vor
als Kooperation von Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung
und Berlin University Alliance sowie außeruniversitärer
Forschungseinrichtungen
○ Berlin University Alliance finanziert unser Projekt “Berlin Open
Research” um den fach- und einrichtungsübergreifender
Austausch in Berlin anzustoßen
You, We & Digital
Online-Konsultation Berlin Open
Research
○ Konsultation der Open Science Community in Berlin
○ Berücksichtigung verschiedener Domänen, Fächer, Einrichtungen
○ Ziel: Bedarfe Berliner Einrichtungen erheben
○ Inspirationen im Herbst 2020:
○ Open Science Consultation der UNESCO
○ Motto der International Open Access Week 2020
„Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity
and Inclusion“
You, We & Digital
Aufbau und Rücklauf
You, We & Digital
Themen der Konsultation
○ Demographische Angaben
○ Bedeutung von Open Research
○ Praktische Anwendungen von Open Research an Berliner
Einrichtungen
○ Maßnahmen des Landes Berlin für mehr Open Research
Online-Umfrage mit Lime Survey vom 26.11.20 bis 20.12.20
You, We & Digital
Rücklauf: 122 Teilnehmer*innen
24,6 %
You, We & Digital
Als was sind Sie tätig?
Antworten von 122 Teilnehmer*innen
13,93 %
You, We & Digital
Aus welchem wiss. Gebiet kommen Sie?
Antworten von 122 Teilnehmer*innen
You, We & Digital
Ergebnisse der
Konsultation
You, We & Digital
Arbeitsdefinition Open Research
○ Offener und nachhaltiger Zugang zu Publikationen,
Forschungsdaten, wissenschaftlicher Software,
Bildungsmaterialien und weiteren Forschungsergebnissen und
-quellen
○ Offene Bereitstellung von Forschungsmethoden und Workflows,
offene Begutachtungsformen und Bereitstellung von
Forschungsinformationen
○ Ermöglichung von Teilhabe
○ Transparenz von Wissenschaft und Verbesserung ihrer Qualität
You, We & Digital
Open Research vs.
Open Science:
Welche Benennung
bevorzugen Sie?
Antworten von 122 Teilnehmer*innen
You, We & Digital
Konzept Open Research
Antworten von 122 Teilnehmer*innen
You, We & Digital
Thematische Kodierung von
Freitextfeldern
○ Offene Kodierung der Freitextantworten mit dem Ziel der
Verdichtung und Verallgemeinerung
○ Mehrere Schritte der weiteren Verdichtung und Kategorisierung
○ Entwicklung eines Kategoriensystems und Annotation der
Antworten
○ Möglichkeit, Antworten zu gewichten
You, We & Digital
Inwieweit praktizieren oder fördern Sie
Open Research?
Aus 71 Antworten wurde folgendes Kategoriensystem
entwickelt:
○ Umsetzung von OA/OR in eigener Forschung
○ Forschung und Förderung in OA/OR
○ Beratung und Unterstützung
○ Aus- und Weiterbildung
Beispiel einer Antwort:
“eigene Open Access-Publikationen, biete
Informationskompetenzveranstaltungen auf diesem
Feld an”
Kategorien: Aus- und Weiterbildung + Umsetzung
von OA/OR in eigener Forschung
You, We & Digital
Inwieweit fördern oder praktizieren Sie Open
Research?
70 Antworten wurden verkodet, eine Antwort konnte nicht
berücksichtigt werden. Höchstens 3 Kodierungen wurde pro
Antwort vergeben.
You, We & Digital
Definitionen von Open Research
Forschungsprozess
“Open Science ist das
Prinzip einer insgesamt
offenen Wissenschaft. Es
bedeutet, alle Arten
wissenschaftlichen Wissens
frei und offen zur
Verfügung zu stellen und
den gesamten
Wissenschaftsprozess so
weit wie möglich zu öffnen”
Handlungsfelder
“...Software offen
zugänglich entwickeln”
Forschungsdaten
und -material
“Veröffenlichung [sic!]
und Bereitstellung
wissenschaftlicher
Ergebnisse und deren
Grundlagen”
1 2 3
Haben 90 Definitionen erhalten.
You, We & Digital
Werte von Open Research
You, We & Digital
Werte von Open Research (Rang 1)
Antwort Anzahl Prozent
Nachhaltigkeit 36 29,51%
Kooperation 24 19,67%
Gemeinnützigkeit 23 18,85%
Partizipation 15 12,30%
Diversität 9 7,38%
Gleichberechtigung 8 6,56%
Solidarität 4 3,28%
Inklusion 3 2,46%
Antworten von 122 Teilnehmer*innen
Nr. 1 bei
Infrastruktur-
einrichtungen
You, We & Digital
Konkrete Maßnahmen an den Einrichtungen
Antwort Alle Infrastruktur
Publizieren in Open Access 86,07% 96,67%
Veröffentlichung von Forschungsdaten 58,20% 73,33%
Verfügbarmachung von Quellcodes 45,08% 40,00%
Daten (z.B. Forschungsdaten, MD) nach den FAIR-Prinzipien veröffentlichen 39,34% 53,33%
Bereitstellung von Lehrmaterialien als Open Educational Resources 29,51% 40,00%
Open Review 10,66% 3,33%
Präregistrierung 9,02% 6,67%
Ich weiß nicht / Meine Einrichtung setzt keine Maßnahmen um / Sonstiges 14,76 3,33%
Antworten von 122 Teilnehmer*innen (Infrastruktur sind 30
Teilnehmer*innen), Mehrfachauswahl möglich
You, We & Digital
Weiterbildungsbedarf
Antwort Anzahl Prozent
Offene Bereitstellung von Methoden und Workflows 53 43,44%
Offene Bereitstellung von diversen Formen an Wissen und Kultur 47 38,52%
Bürgerbeteiligung am Forschungsprozess, bspw. bei der Sammlung und
Auswertung von Daten 44 36,07%
Offener Zugang zu Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) 44 36,07%
Offener Zugang zu Forschungsdaten (Open Research Data) 43 35,25%
Antworten von 122 Teilnehmer*innen, Mehrfachauswahl möglich, insgesamt standen
16 Handlungsfelder zur Wahl
You, We & Digital
Anmerkungen zur Konsultation
○ Methodisch: nicht repräsentativ (self-selection bias)
○ Über die Hälfte der Befragten sind Wissenschaftler*innen, die in
der Forschung tätig sind
○ Höherer Anteil Teilnehmer*innen aus den Geistes- und
Sozialwissenschaften als erwartet
○ Kultureinrichtungen wurden nicht erreicht (nur 5 Antworten)
You, We & Digital
Fazit
○ Infrastruktureinrichtungen heben sich in ihren Antworten nicht
von der Gesamtheit der Antworten ab
○ Verständnis von Open Research geht teilweise über eine
Identifizierung mit einzelnen Praktiken und Maßnahmen hinaus:
○ Öffnung des gesamten Forschungsprozesses, der durch das
Land Berlin unterstützt werden soll
○ Aufmerksamkeit und Bewusstsein für Aktivitäten in Berlin
steigern
You, We & Digital
Bericht und Daten
Ergebnisbericht auf Zenodo
Kindling, Maxi; Neufend, Maike; Stiller, Juliane; Trkulja, Violeta (2021)
Ergebnisbericht Online-Konsultation Berlin Open Research. DOI:
10.5281/zenodo.4558710
Dazugehörige Daten (Rohdaten der Umfrage) auf Zenodo
DOI: 10.5281/zenodo.4607420
You, We & Digital
Kontakt
You, We & Digital
Dr. Juliane Stiller & Dr. Violeta Trkulja GbR
@stillinsky
@viokeka
hello@you-we-digital.com
Open Access Büro Berlin
Maxi Kindling, Maike Neufend
maxi.kindling@open-access-berlin.de
maike.neufend@open-access-berlin.de
@oa_berlin

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Berlin auf dem Weg zu Open Research

Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...Heinz Pampel
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschulee-teaching.org
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...MOVING Project
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. European University Association
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...MOVING Project
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceHeinz Pampel
 
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleOnline meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleJulienDietrich
 
Social Software in Forschung und Lehre
Social Software in Forschung und LehreSocial Software in Forschung und Lehre
Social Software in Forschung und LehreKatrin Weller
 
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Martin Ebner
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)suvanni
 
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...Gregor Hagedorn
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...Anna Lea Dyckhoff
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...e-teaching.org
 
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Christian Heise
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 

Ähnlich wie Berlin auf dem Weg zu Open Research (20)

Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse e...
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschule
 
Learning Analytics
Learning AnalyticsLearning Analytics
Learning Analytics
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
 
OER_Reimer_Edinger_130411_AT
OER_Reimer_Edinger_130411_ATOER_Reimer_Edinger_130411_AT
OER_Reimer_Edinger_130411_AT
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleOnline meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
 
Social Software in Forschung und Lehre
Social Software in Forschung und LehreSocial Software in Forschung und Lehre
Social Software in Forschung und Lehre
 
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
 
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
 
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 

Mehr von Juliane Stiller

KOBV-Forum 2022 - Digitale Inklusion von Menschen mit Fluchtbiografie
KOBV-Forum 2022 - Digitale Inklusion von Menschen mit FluchtbiografieKOBV-Forum 2022 - Digitale Inklusion von Menschen mit Fluchtbiografie
KOBV-Forum 2022 - Digitale Inklusion von Menschen mit FluchtbiografieJuliane Stiller
 
KOBV-Forum 2022 - Desinformationen im Gesundheitsbereich
KOBV-Forum 2022 - Desinformationen im GesundheitsbereichKOBV-Forum 2022 - Desinformationen im Gesundheitsbereich
KOBV-Forum 2022 - Desinformationen im GesundheitsbereichJuliane Stiller
 
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Juliane Stiller
 
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...Juliane Stiller
 
Cross-Lingual Bibliographic Search (CLuBS)
Cross-Lingual Bibliographic Search (CLuBS)Cross-Lingual Bibliographic Search (CLuBS)
Cross-Lingual Bibliographic Search (CLuBS)Juliane Stiller
 
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der JobsucheZur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der JobsucheJuliane Stiller
 
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...Juliane Stiller
 
The Role of Information Literacy for the Integration of Refugees
The Role of Information Literacy for the Integration of RefugeesThe Role of Information Literacy for the Integration of Refugees
The Role of Information Literacy for the Integration of RefugeesJuliane Stiller
 
Evaluating Data Quality in Europeana: Metrics for Multilinguality
Evaluating Data Quality in Europeana: Metrics for MultilingualityEvaluating Data Quality in Europeana: Metrics for Multilinguality
Evaluating Data Quality in Europeana: Metrics for MultilingualityJuliane Stiller
 
Query Translation for Cross-lingual Search in the Academic Search Engine PubP...
Query Translation for Cross-lingual Search in the Academic Search Engine PubP...Query Translation for Cross-lingual Search in the Academic Search Engine PubP...
Query Translation for Cross-lingual Search in the Academic Search Engine PubP...Juliane Stiller
 
Have You Hired a Refugee? - Hiring Success 2018 Europe
 Have You Hired a Refugee? - Hiring Success 2018 Europe  Have You Hired a Refugee? - Hiring Success 2018 Europe
Have You Hired a Refugee? - Hiring Success 2018 Europe Juliane Stiller
 
Integrating Refugee Migrants into the Labour Market: the Necessity of Digital...
Integrating Refugee Migrants into the Labour Market: the Necessity of Digital...Integrating Refugee Migrants into the Labour Market: the Necessity of Digital...
Integrating Refugee Migrants into the Labour Market: the Necessity of Digital...Juliane Stiller
 
Iconference 2018 stiller trkulja-digital literacy session-27-03
Iconference 2018 stiller trkulja-digital literacy session-27-03Iconference 2018 stiller trkulja-digital literacy session-27-03
Iconference 2018 stiller trkulja-digital literacy session-27-03Juliane Stiller
 
A Decade of Evaluating Europeana: Constructs, Contexts, Methods & Criteria
A Decade of Evaluating Europeana: Constructs, Contexts, Methods & CriteriaA Decade of Evaluating Europeana: Constructs, Contexts, Methods & Criteria
A Decade of Evaluating Europeana: Constructs, Contexts, Methods & CriteriaJuliane Stiller
 
Data Quality Assessment in Europeana: Metrics for Multilinguality
Data Quality Assessment in Europeana:  Metrics for MultilingualityData Quality Assessment in Europeana:  Metrics for Multilinguality
Data Quality Assessment in Europeana: Metrics for MultilingualityJuliane Stiller
 

Mehr von Juliane Stiller (15)

KOBV-Forum 2022 - Digitale Inklusion von Menschen mit Fluchtbiografie
KOBV-Forum 2022 - Digitale Inklusion von Menschen mit FluchtbiografieKOBV-Forum 2022 - Digitale Inklusion von Menschen mit Fluchtbiografie
KOBV-Forum 2022 - Digitale Inklusion von Menschen mit Fluchtbiografie
 
KOBV-Forum 2022 - Desinformationen im Gesundheitsbereich
KOBV-Forum 2022 - Desinformationen im GesundheitsbereichKOBV-Forum 2022 - Desinformationen im Gesundheitsbereich
KOBV-Forum 2022 - Desinformationen im Gesundheitsbereich
 
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
 
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...
 
Cross-Lingual Bibliographic Search (CLuBS)
Cross-Lingual Bibliographic Search (CLuBS)Cross-Lingual Bibliographic Search (CLuBS)
Cross-Lingual Bibliographic Search (CLuBS)
 
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der JobsucheZur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
 
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
 
The Role of Information Literacy for the Integration of Refugees
The Role of Information Literacy for the Integration of RefugeesThe Role of Information Literacy for the Integration of Refugees
The Role of Information Literacy for the Integration of Refugees
 
Evaluating Data Quality in Europeana: Metrics for Multilinguality
Evaluating Data Quality in Europeana: Metrics for MultilingualityEvaluating Data Quality in Europeana: Metrics for Multilinguality
Evaluating Data Quality in Europeana: Metrics for Multilinguality
 
Query Translation for Cross-lingual Search in the Academic Search Engine PubP...
Query Translation for Cross-lingual Search in the Academic Search Engine PubP...Query Translation for Cross-lingual Search in the Academic Search Engine PubP...
Query Translation for Cross-lingual Search in the Academic Search Engine PubP...
 
Have You Hired a Refugee? - Hiring Success 2018 Europe
 Have You Hired a Refugee? - Hiring Success 2018 Europe  Have You Hired a Refugee? - Hiring Success 2018 Europe
Have You Hired a Refugee? - Hiring Success 2018 Europe
 
Integrating Refugee Migrants into the Labour Market: the Necessity of Digital...
Integrating Refugee Migrants into the Labour Market: the Necessity of Digital...Integrating Refugee Migrants into the Labour Market: the Necessity of Digital...
Integrating Refugee Migrants into the Labour Market: the Necessity of Digital...
 
Iconference 2018 stiller trkulja-digital literacy session-27-03
Iconference 2018 stiller trkulja-digital literacy session-27-03Iconference 2018 stiller trkulja-digital literacy session-27-03
Iconference 2018 stiller trkulja-digital literacy session-27-03
 
A Decade of Evaluating Europeana: Constructs, Contexts, Methods & Criteria
A Decade of Evaluating Europeana: Constructs, Contexts, Methods & CriteriaA Decade of Evaluating Europeana: Constructs, Contexts, Methods & Criteria
A Decade of Evaluating Europeana: Constructs, Contexts, Methods & Criteria
 
Data Quality Assessment in Europeana: Metrics for Multilinguality
Data Quality Assessment in Europeana:  Metrics for MultilingualityData Quality Assessment in Europeana:  Metrics for Multilinguality
Data Quality Assessment in Europeana: Metrics for Multilinguality
 

Berlin auf dem Weg zu Open Research

  • 1. You, We & Digital Berlin auf dem Weg zu Open Research Ergebnisse einer Online-Konsultation Dr. Juliane Stiller, Dr. Violeta Trkulja | You, We & Digital Maxi Kindling, Maike Neufend | Open-Access-Büro Berlin | Freie Universität Berlin (Universitätsbibliothek) 16. Juni 2021 Die Inhalte sind, sofern nicht anders angegeben, lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
  • 2. You, We & Digital Agenda ● Hintergrund der Konsultation ● Aufbau und Rücklauf der Konsultation ● Ergebnisse
  • 3. You, We & Digital Hintergrund der Konsultation
  • 4. You, We & Digital Berlin Open Research Open-Access-Büro Berlin ○ Unterstützt, informiert und begleitet wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen bei der Umsetzung der Berliner OA- Strategie seit 2016 ○ Angesiedelt an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin You, We & Digital ○ Informationswissenschaftlerinnen ○ Wissenschaftliche Dienstleistung mit Fokus auf Studien im Bereich Informations- und Bibliothekswissenschaft ○ Umsetzung und Auswertung der Konsultation
  • 5. You, We & Digital Weiterentwicklung der OA-Strategie ○ Open-Access-Büro Berlin (OABB) entwickelt die Open Access- Strategie zu einer Open-Science-Strategie weiter ○ Bereitet eine Initiative für mehr offene Wissenschaft in Berlin vor als Kooperation von Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung und Berlin University Alliance sowie außeruniversitärer Forschungseinrichtungen ○ Berlin University Alliance finanziert unser Projekt “Berlin Open Research” um den fach- und einrichtungsübergreifender Austausch in Berlin anzustoßen
  • 6. You, We & Digital Online-Konsultation Berlin Open Research ○ Konsultation der Open Science Community in Berlin ○ Berücksichtigung verschiedener Domänen, Fächer, Einrichtungen ○ Ziel: Bedarfe Berliner Einrichtungen erheben ○ Inspirationen im Herbst 2020: ○ Open Science Consultation der UNESCO ○ Motto der International Open Access Week 2020 „Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion“
  • 7. You, We & Digital Aufbau und Rücklauf
  • 8. You, We & Digital Themen der Konsultation ○ Demographische Angaben ○ Bedeutung von Open Research ○ Praktische Anwendungen von Open Research an Berliner Einrichtungen ○ Maßnahmen des Landes Berlin für mehr Open Research Online-Umfrage mit Lime Survey vom 26.11.20 bis 20.12.20
  • 9. You, We & Digital Rücklauf: 122 Teilnehmer*innen 24,6 %
  • 10. You, We & Digital Als was sind Sie tätig? Antworten von 122 Teilnehmer*innen 13,93 %
  • 11. You, We & Digital Aus welchem wiss. Gebiet kommen Sie? Antworten von 122 Teilnehmer*innen
  • 12. You, We & Digital Ergebnisse der Konsultation
  • 13. You, We & Digital Arbeitsdefinition Open Research ○ Offener und nachhaltiger Zugang zu Publikationen, Forschungsdaten, wissenschaftlicher Software, Bildungsmaterialien und weiteren Forschungsergebnissen und -quellen ○ Offene Bereitstellung von Forschungsmethoden und Workflows, offene Begutachtungsformen und Bereitstellung von Forschungsinformationen ○ Ermöglichung von Teilhabe ○ Transparenz von Wissenschaft und Verbesserung ihrer Qualität
  • 14. You, We & Digital Open Research vs. Open Science: Welche Benennung bevorzugen Sie? Antworten von 122 Teilnehmer*innen
  • 15. You, We & Digital Konzept Open Research Antworten von 122 Teilnehmer*innen
  • 16. You, We & Digital Thematische Kodierung von Freitextfeldern ○ Offene Kodierung der Freitextantworten mit dem Ziel der Verdichtung und Verallgemeinerung ○ Mehrere Schritte der weiteren Verdichtung und Kategorisierung ○ Entwicklung eines Kategoriensystems und Annotation der Antworten ○ Möglichkeit, Antworten zu gewichten
  • 17. You, We & Digital Inwieweit praktizieren oder fördern Sie Open Research? Aus 71 Antworten wurde folgendes Kategoriensystem entwickelt: ○ Umsetzung von OA/OR in eigener Forschung ○ Forschung und Förderung in OA/OR ○ Beratung und Unterstützung ○ Aus- und Weiterbildung Beispiel einer Antwort: “eigene Open Access-Publikationen, biete Informationskompetenzveranstaltungen auf diesem Feld an” Kategorien: Aus- und Weiterbildung + Umsetzung von OA/OR in eigener Forschung
  • 18. You, We & Digital Inwieweit fördern oder praktizieren Sie Open Research? 70 Antworten wurden verkodet, eine Antwort konnte nicht berücksichtigt werden. Höchstens 3 Kodierungen wurde pro Antwort vergeben.
  • 19. You, We & Digital Definitionen von Open Research Forschungsprozess “Open Science ist das Prinzip einer insgesamt offenen Wissenschaft. Es bedeutet, alle Arten wissenschaftlichen Wissens frei und offen zur Verfügung zu stellen und den gesamten Wissenschaftsprozess so weit wie möglich zu öffnen” Handlungsfelder “...Software offen zugänglich entwickeln” Forschungsdaten und -material “Veröffenlichung [sic!] und Bereitstellung wissenschaftlicher Ergebnisse und deren Grundlagen” 1 2 3 Haben 90 Definitionen erhalten.
  • 20. You, We & Digital Werte von Open Research
  • 21. You, We & Digital Werte von Open Research (Rang 1) Antwort Anzahl Prozent Nachhaltigkeit 36 29,51% Kooperation 24 19,67% Gemeinnützigkeit 23 18,85% Partizipation 15 12,30% Diversität 9 7,38% Gleichberechtigung 8 6,56% Solidarität 4 3,28% Inklusion 3 2,46% Antworten von 122 Teilnehmer*innen Nr. 1 bei Infrastruktur- einrichtungen
  • 22. You, We & Digital Konkrete Maßnahmen an den Einrichtungen Antwort Alle Infrastruktur Publizieren in Open Access 86,07% 96,67% Veröffentlichung von Forschungsdaten 58,20% 73,33% Verfügbarmachung von Quellcodes 45,08% 40,00% Daten (z.B. Forschungsdaten, MD) nach den FAIR-Prinzipien veröffentlichen 39,34% 53,33% Bereitstellung von Lehrmaterialien als Open Educational Resources 29,51% 40,00% Open Review 10,66% 3,33% Präregistrierung 9,02% 6,67% Ich weiß nicht / Meine Einrichtung setzt keine Maßnahmen um / Sonstiges 14,76 3,33% Antworten von 122 Teilnehmer*innen (Infrastruktur sind 30 Teilnehmer*innen), Mehrfachauswahl möglich
  • 23. You, We & Digital Weiterbildungsbedarf Antwort Anzahl Prozent Offene Bereitstellung von Methoden und Workflows 53 43,44% Offene Bereitstellung von diversen Formen an Wissen und Kultur 47 38,52% Bürgerbeteiligung am Forschungsprozess, bspw. bei der Sammlung und Auswertung von Daten 44 36,07% Offener Zugang zu Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) 44 36,07% Offener Zugang zu Forschungsdaten (Open Research Data) 43 35,25% Antworten von 122 Teilnehmer*innen, Mehrfachauswahl möglich, insgesamt standen 16 Handlungsfelder zur Wahl
  • 24. You, We & Digital Anmerkungen zur Konsultation ○ Methodisch: nicht repräsentativ (self-selection bias) ○ Über die Hälfte der Befragten sind Wissenschaftler*innen, die in der Forschung tätig sind ○ Höherer Anteil Teilnehmer*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften als erwartet ○ Kultureinrichtungen wurden nicht erreicht (nur 5 Antworten)
  • 25. You, We & Digital Fazit ○ Infrastruktureinrichtungen heben sich in ihren Antworten nicht von der Gesamtheit der Antworten ab ○ Verständnis von Open Research geht teilweise über eine Identifizierung mit einzelnen Praktiken und Maßnahmen hinaus: ○ Öffnung des gesamten Forschungsprozesses, der durch das Land Berlin unterstützt werden soll ○ Aufmerksamkeit und Bewusstsein für Aktivitäten in Berlin steigern
  • 26. You, We & Digital Bericht und Daten Ergebnisbericht auf Zenodo Kindling, Maxi; Neufend, Maike; Stiller, Juliane; Trkulja, Violeta (2021) Ergebnisbericht Online-Konsultation Berlin Open Research. DOI: 10.5281/zenodo.4558710 Dazugehörige Daten (Rohdaten der Umfrage) auf Zenodo DOI: 10.5281/zenodo.4607420
  • 27. You, We & Digital Kontakt You, We & Digital Dr. Juliane Stiller & Dr. Violeta Trkulja GbR @stillinsky @viokeka hello@you-we-digital.com Open Access Büro Berlin Maxi Kindling, Maike Neufend maxi.kindling@open-access-berlin.de maike.neufend@open-access-berlin.de @oa_berlin